DE4318056A1 - Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen - Google Patents

Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen

Info

Publication number
DE4318056A1
DE4318056A1 DE19934318056 DE4318056A DE4318056A1 DE 4318056 A1 DE4318056 A1 DE 4318056A1 DE 19934318056 DE19934318056 DE 19934318056 DE 4318056 A DE4318056 A DE 4318056A DE 4318056 A1 DE4318056 A1 DE 4318056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
cans
machine
spinning
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318056
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Gebald
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATEX MATERIALS HANDLING G
Original Assignee
INNOVATEX MATERIALS HANDLING G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9210330U external-priority patent/DE9210330U1/de
Application filed by INNOVATEX MATERIALS HANDLING G filed Critical INNOVATEX MATERIALS HANDLING G
Priority to DE19934318056 priority Critical patent/DE4318056A1/de
Publication of DE4318056A1 publication Critical patent/DE4318056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transport und Austausch leerer Spinnkannen und umgekehrt durch volle Spinnkannen an einer Spinnereimaschine, wie Spinnmaschine, Strecke oder dergleichen Faserbänder verarbeitende Maschine.
In der Textilindustrie werden Faserbänder von und zu Spin­ nereimaschinen, wie Strecken, Flyern oder Spinnmaschinen oder dergleichen, mit Hilfe sogenannter Spinnkannen, kurz Kannen, transportiert. Nach dem Füllen oder Leerlaufen muß jede Kanne durch eine neue - je nach Anwendung leere oder volle - Kanne ersetzt werden. Gegebenenfalls können die Kannen auf Gleit­ bahnen, Rollenbahnen, mit Hilfe von Hängefördern oder Förder­ bändern weitertransportiert werden.
Eine Kannenwechsel- und -transportvorrichtung für Spinnerei­ vorbereitungsmaschinen, bei der die Transportbahnen aus För­ derbändern bestehen, wird in der DE-AS 12 65 014 beschrieben. Eine entsprechende Vorrichtung, bei der die Förderstrecken als Rollenbahnen ausgeführt sind, wird in der DE-OS 38 09 287 angegeben. Gemäß DE-AS 19 64 857 ist es auch möglich, die Kannen mit Hilfe von Transportketten auf Gleitbahnen zwischen Führungsschienen zu transportieren.
In allen vorgenannten bekannten Transportbahnen werden rotie­ rende oder doch kontinuierlich in einer Richtung weiterbeweg­ te Bauteile verwendet, die durch den in Textilfabriken üb­ lichen, starken Faserflug schnell so stark verschmutzen, daß eine aufwendige Reinigung erforderlich wird. Bei sich in ei­ ner Richtung drehenden Teilen ist die Reinigung wegen der entstehenden Faserwickel besonders schwierig.
Ein Nachteil dieser älteren Transportbahnen, nämlich ihre er­ hebliche Bauhöhe, konnte durch eine in der DE-OS 40 25 647 beschriebene Vorrichtung überwunden werden. Hiernach ist als Kannentransporteur eine gerade, in ihrer Längsrichtung und in ihrer Umfangsrichtung beweglich gelagerte Schubstange vorge­ sehen, die in einer radial zur Stangenlängsachse stehenden Ebene unbeweglich angeformte Mitnehmer aufweist. Diese Vor­ schubstange ist allerdings unmittelbar nur zum Transport von Kannen auf geraden Strecken geeignet.
In der US-PS 45 37 018 wird ein Kannen-Transportsystem mit Gleitbahnen für Spinnkannen beschrieben. Die Gleitbahnen be­ sitzen eine Tragplatte mit einem etwa in der Mitte liegenden Schlitz, durch den normalerweise ein Transporthaken nach oben steht. Der Transporthaken stößt bei Vorschub gegen eine unte­ re Kante einer Spinnkanne und nimmt die Kanne in der Vor­ schubrichtung mit. Jeder Transporthaken ist an einer Kette befestigt, die ständig in der Transportrichtung weiterbewegt wird und wegen dieser Bewegung nur in einer Richtung der Ver­ schmutzung im Textilbetrieb besonders stark ausgesetzt ist.
In einer weiteren US-PS 31 25 782 wird eine Kannen-Transport­ vorrichtung mit unter einer Transportebene versenkbaren Vor­ schubstangen, deren Vorschub-Haken unbeweglich an den Stangen befestigt sind, beschrieben. Die Stangen sind drehbar, längs­ verschiebbar und zugleich anhebbar und absenkbar gelagert. Wenn ein Kannenvorschub gewünscht wird, werden die Vorschub- Haken mit den Stangen auf einer geschlossenen Bahn angeho­ ben, ein Stück in Transportrichtung bewegt, abgesenkt und zu­ rückbewegt usw. Auch bei dieser Vorrichtung besteht ein er­ heblicher Nachteil darin, daß der Transporteur nur in einer Richtung bewegt wird und sich bei Einsatz im Textilbetrieb schnell dicke Faserwickel an den drehenden Teilen festsetzen. Ein weiterer Nachteil der letztgenannten Vorrichtung besteht darin, daß für jede einzelne gerade Transportstrecke ein ge­ sonderter Antrieb erforderlich ist, denn Umlenkungen kann die bekannte Vorrichtung selbst nicht vollbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebsmittel des Kannentransports rund um die Maschine herum so zu verein­ fachen, daß ein einziger Antriebsmotor ausreicht.
Für die eingangs genannte Einrichtung zum Spinnkannentrans­ port und -austausch an einer kurz als Spinnereimaschine be­ zeichneten, Faserbänder verarbeitenden Maschine, wie Strecke oder Spinnmaschine, wird die erfindungsgemäße Lösung im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegeben.
Durch die Verwendung von beweglich an den Stangen befestigten Klinkenmitnehmern kann zwar ein Transport durch eine Schritt­ schaltbewegung jeder Stange nur in einer Richtung, gewisser­ maßen als Einbahnstraße, bewirkt werden, die Funktionen der Hin- und Herbewegung des Stangensystems und des Ergreifens der Kannen sind aber getrennt. Die Hin- und Herbewegung wird allein durch die Stange, das Ergreifen wird allein durch die Klinkenmitnehmer bewirkt. Letztere werden bevorzugt als an der Stange befestigte Hakenklinken ausgebildet, die an der Stange auf einer sich quer zur Stangenlängsrichtung er­ streckenden Achse derart gelagert werden, daß die jeweilige Klinke durch ihre Form und Lagerung, gewissermaßen wie eine Ratsche, bei der Bewegung der Stange in einer Richtung un­ wirksam in bezug auf den Kannentransport bleibt und bei der Bewegung in der anderen Richtung eine über der Stange stehen­ de Kanne am Boden ergreift und in der (einen) Stangenvor­ schubrichtung weiterzieht oder schiebt; die letztere Stangen­ vorschubrichtung wird damit die Kannentransport- oder -för­ derrichtung.
Dadurch daß erfindungsgemäß die Stangen an den vier Ecken der Maschine über Ketten oder andere flexible Mittel, die über ein Kettenrad oder Entsprechendes laufen, so miteinander verbunden werden, daß sich das aus Stangen und flexiblen Mit­ teln bestehende Ringgebilde wie ein kreisförmig geschlossener Transportring um die ganze Maschine erstreckt, ist es mög­ lich, das geschlossene Ringgebilde insgesamt in eine durch (die Länge der flexiblen Mittel begrenzte) Hin- und Herbewe­ gung zu versetzen. Wenn an jeder der Stangen die genannten Mitnehmer befestigt werden, kann auf diese Weise durch eine Schrittschaltbewegung die Gesamtheit der auf dem Transport­ ring stehenden Kannen schrittweise um die Maschine herum ge­ fördert werden.
Der flexible Teil jedes der Verbindungsmittel soll eine Länge von wenig mehr als der Länge des Hubs der vorgesehenen Schrittschaltbewegung haben. Bevorzugt werden die Längen so aufeinander abgestimmt, daß sich die vorgesehene Hin- und Herbewegung der Stangen gerade noch ausführen läßt.
Der erfindungsgemäß einzige Transportantrieb kann unmittelbar auf eine Stange - bevorzugt von unten, so daß er die Kannen oder einen Querverkehr nicht stört - wirken, er kann aber auch auf eines der Umlenkmittel an den vier Ecken geschaltet werden. Schließlich kann auch eine Stange geteilt werden und in die Teilung kann eine Antriebskette oder dergleichen mit Motor eingeschaltet werden.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung werden voll­ ständig um die Maschine herum im allgemeinen nur volle Kannen transportiert. Die leeren Kannen werden an einer Ausschleus­ stelle aus dem Kreislauf herausgebracht und auf einen geson­ derten Transportweg geschoben. Immer, wenn eine leere Kanne aus dem Kreislauf ausgeschleust ist, kann von einem weiteren Transportweg eine volle Kanne an einer Einschleusstelle des Transportwegs in den Kreislauf eingeschoben.
Die Mitnehmer an der jeweiligen Stange können in etwa mit ei­ nem gegenseitigen Abstand angeordnet werden, der um einen ge­ ringen Betrag (wenig größer als die Wandstärke der Kanne) größer als der Kannendurchmesser ist. Maximal kann der Abstand von Mitnehmer zu Mitnehmer fast gleich zwei Kannen­ durchmessern sein (die Differenz zu zwei Kannendurchmessern entspricht im wesentlichen wieder der Wandstärke der Kanne in dem Bereich, in dem der Mitnehmer an die Kanne angreifen soll). Für eine einwandfreie Funktion soll der einzelne Hub des Transportsystems größer sein als die größte auf den Stan­ gen rund um die Maschine vorkommenden Teilung der Mitnehmer.
Der Hub und die Anordnung der Mitnehmer an den Stangen werden gemäß weiterer Erfindung so eingerichtet, daß eine Kanne so weit über das Längsende einer Stange an einer Maschinenecke zu schieben ist, daß die Kanne beim jeweils nächsten Hub von der in Transportrichtung nächsten Stange bzw. deren Mitnehmer erfaßt also übernommen werden kann.
Die Teilung der Mitnehmer, das heißt der Abstand von Mitneh­ mer zu Mitnehmer auf dem Transportring bzw. auf den einzelnen Stangen, kann gemäß weiterer Erfindung bevorzugt von Position zu Position wechseln, einerseits, um die durch einen Hub zu erreichende Endposition der einzelnen Kanne den Erfordernis­ sen an der jeweiligen Stelle, z. B. an den Einschleus- bzw. Ausschleuspositionen, des Maschinenumfangs anpassen zu kön­ nen; andererseits, um beim Anfahren nicht alle Kannen zu­ gleich, sondern die Kannen einzeln oder zumindest nur grup­ penweise nacheinander in Bewegung zu setzen. Letztere Alter­ native ist aus antriebstechnischen Gründen vorteilhaft; ohne Beeinträchtigung der Transportleistung können die Kannen nacheinander in Bewegung gesetzt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Antriebsleistung entsprechend kleiner zu dimensionieren.
An Kannen-Übergabestellen oder -Übernahmestellen (Aus- oder Einschleuspositionen) des Transportrings, z. B. an einer Wei­ che von einem Transportkreis zu einem anderen Transportkreis, wird gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, durch definiertes Ein- oder Ausschalten einzelner Mitnehmer bestimmte (z. B. leere oder volle, Kannen in vorgegeben unterschiedliche Transportlinien bzw. -bahnen zu bewegen. So können beispiels­ weise auf einer ersten Transportbahn gemeinsam angelieferte unterschiedliche (z. B. volle und leere Kannen) an einer Wei­ che (bzw. Ein/Ausschleusstelle) auf verschiedene weiterfüh­ rende Transportbahnen aufgeteilt werden.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Spinnereimaschine mit sich um die Maschine erstreckendem Transportring für volle und leere Spinnkannen;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils des Transport­ rings nach Fig. 1; und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Transportstange nach Fig 2 mit vergrößert dargestelltem Klinken­ mitnehmer.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Spinnereimaschine nach Fig. 1 und 2 kann eine Offenendspinnmaschine sein. Sie benötigt pro Spindel eine in Aktion befindliche Spinnkanne 2. Diese Spinn­ kanne 2 steht im allgemeinen im wesentlichen unterhalb einer Spindel. Mit Abstand von dieser gerade abgezogenen Spinnkanne 2 befindet sich rund um die Maschine 1 im allgemeinen wenig­ stens eine volle Reservekanne 2. Wenn an einer Spindel eine Kanne 2 leergelaufen ist, wird sie durch die volle Kanne 3 ersetzt. Die jeweils an der Spindel ausgetauschte leere Kanne 4 kommt - im allgemeinen - an den Platz, den bisher die volle Kanne 3 einnahm.
Bei der Spinnmaschine nach Fig. 1 werden die vollen Kannen 3 und die leeren Kannen 4 auf einem einzigen, insgesamt mit 5 bezeichneten kreisförmig geschlossenen Transportring um die Maschine herumgeleitet. Der Transport erfolgt nur in einer Richtung, der Transportring 5 um die Spinnmaschine herum ist also für die Spinnkannen 3, 4 eine Einbahnstraße.
Der Transportring 5 besteht bei der erfindungsgemäßen Ein­ richtung aus geraden Strecken 6 und 8 an den Längsseiten so­ wie 7 und 9 an den Kopfseiten der Spinnereimaschine 1. An den Ecken 10 der Spinnereimaschine 1 können die vollen und leeren Spinnkannen 3, 4 von einer zur nächsten der geraden Strecken 6-9 übergeben werden.
Im allgemeinen werden vollständig um die Spinnereimaschine 1 herum nur die vollen Kannen 3 transportiert. Die leeren Kan­ nen 4 werden an einer Ausschleusstelle 11 aus dem Kreislauf herausgebracht und auf einen Abtransportweg 12 geschoben. Wenn eine leere Kanne 4 aus dem Kreislauf ausgeschleust ist, kann über einen Zufuhrweg 13 eine neue volle Kanne 3 an einer Einschleusstelle 14 in den Kreis eingeschoben werden.
Der Transportring 5 setzt sich in der erfindungsgemäßen Ein­ richtung aus Transport-Stangen 15 jeweils an den geraden Transportstrecken 6 bis 9 und aus flexiblen Umlenkmitteln, z. B. Ketten 16, die über Kettenräder 17 laufen, zusammen. Die Ketten 16 verbinden die einzelnen Stangen 15 nach Fig. 1 und 2 derart, daß sich der geschlossene Transportring ergibt. Die Stangen 15, Ketten 16 und Kettenräder 17 sollen unterhalb der Fläche gelagert werden, auf der die Kannen weiterbewegt wer­ den, z. B. gleiten. Dadurch ergibt sich eine ebene Oberseite des zugehörigen Transportwegs, der wegen der einfachen Mecha­ nik so flach auf dem Boden der jeweiligen Fabrikhalle liegen kann, daß er ein nennenswertes Hindernis für einen Querver­ kehr nicht darstellt und die Bedienungsperson ohne Gefahr passieren kann.
Der sich aus den Stangen 15 und Ketten 16 zusammensetzende Transportring der erfindungsgemäßen Einrichtung besitzt einen einzigen Antrieb 18, der im Ausführungsbeispiel an einem der Kettenräder 17 angreifen kann.
Jede der Transport-Stangen 15 besitzt in vorgegebenem Abstand nach Fig. 2 Klinken-Mitnehmer 19, die nach Fig. 3 um eine sich quer zur Stangenlängsrichtung erstreckende Achse 20 schwenkbar so gelagert und in der Schwenkbewegung so be­ schränkt sind, daß sie eine Kannenwand 21 an der unteren Kan­ te 22 ergreifen und mitnehmen, wenn sie in Transportrichtung 23 bewegt werden, aber unter der Kante 22 hinweggleiten, wenn sie entgegen der Transportrichtung 23 in Richtung 24 zurück­ gezogen werden.
Die Mitnehmer 19 können an der jeweiligen Stange 15 in etwa mit einem gegenseitigen Abstand a angeordnet werden, der um einen geringen Betrag größer als der Kannendurchmesser D ist. Die Differenz entspricht in etwa der Stärke d der Kannenwand 21 an deren unterer Kante 22. Maximal kann der Abstand von Mitnehmer zu Mitnehmer 19 fast gleich zwei Kannendurchmessern sein. Die Teilung, das heißt der gegenseitige Abstand a der Mitnehmer 19 auf den einzelnen Stangen 15 kann von Position zu Position und/oder von Mitnehmerpaar zu Mitnehmerpaar wechseln, um die durch einen Hub zu erreichende Endposition der einzelnen Kanne 3, 4 den Erfordernissen der jeweiligen Position, z. B. an den Ausschleusstellen bzw. Einschleusstel­ len 12, 14, der Maschine anpassen zu können; und/oder um die Anfahrleistung des Transportrings 5 vermindern zu können, weil bei örtlich variierenden gegenseitigen Mitnehmerabständen, die erfaßten Kannen entsprechend nur nacheinander oder jedenfalls nicht alle zugleich in Bewegung gesetzt werden.
In einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Transport und Aus­ tausch leerer Spinnkannen durch volle Spinnkannen an einer Spinnereimaschine kann für den gesamten Transport der vollen und leeren Kannen um die Maschine herum mit einem einzigen Schrittschaltantrieb ausgekommen werden, wenn an den geraden Längs- und Kopfseiten der Maschine Transportstangen mit nur in einer Richtung mitnehmenden Klinkenmitnehmer vorgesehen sind und wenn die Transportstangen an den Maschinenecken mit Hilfe von über Kettenräder laufenden Ketten miteinander ver­ bunden werden. Der einzige Antrieb kann auf ein Kettenrad oder unmittelbar auf eine Stange wirken.
Bezugszeichenliste
 1 Spinnereimaschine
 2 Spinnkanne in Aktion
 3 volle Reservekanne
 4 leere Kanne
 5 Transportring
 6 bis 9 gerade Transportstrecke
10 Ecke (5)
11 Ausschleußstelle
12 Abtransportweg
13 Zuführweg
14 Einschleußstelle
15 Transportstange
16 Kette
17 Kettenrad
18 Antrieb
19 Mitnehmer
20 Achse (19)
21 Kannenwand
22 Untere Kante (21)
23 Transportrichtung
24 Gegenrichtung (23)

Claims (7)

1. Einrichtung zum Transport und Austausch leerer Spinnkannen (4) durch volle Spinnkannen (3) und umgekehrt an einer Spin­ nereimaschine, wie Spinnmaschine, Strecke oder dergleichen Faserband verarbeitende Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich ganz um die Spinnereimaschine (1) herum er­ streckende, eine Einschleusposition (14) für volle Spinnkan­ nen (3) und eine Ausschleusposition (11) für leere Spinnkan­ nen (4) besitzender Transportring (5) zum Weiterbewegen vol­ ler und leerer Spinnkannen (3, 4) in einer Transportrichtung (21) vorgesehen ist, daß der Transportring (5) aus geraden Strecken (6 bis 9) an den Längsseiten und Kopfseiten der Spinnereimaschine (1) sowie Umlenkungen an deren Ecken (10) besteht, daß in den geraden Strecken (6 bis 9) an in der Transportrichtung (23, 24) hin- und herweglich gelagerten Stangen (15) befestigte Klinkenmitnehmer (19), die die Kannen (3, 4) nur in der einen Transportrichtung (23) vorziehen, vorgesehen sind, daß die Stangen (15) an den Umlenkungen der Maschinenecken (10) mit Hilfe flexibler, über ein Umlenkrad (17) oder dergleichen laufender Verbindungsmittel (16), wie Ketten oder Bänder, gekoppelt sind und daß nur ein auf eine Stange (15) oder eines der Verbindungsmittel (16) wirkender Antrieb für eine Schrittschaltbewegung um die ganze Maschine herum vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenmitnehmer (19) an der Stange (15) befestigte Hakenklinken besitzen, welche an der Stange auf einer sich quer zur Stangenlängsrichtung erstreckenden Achse (20) so ge­ lagert sind, daß sie einen unteren Kannenrand (22) bei einer Bewegung in Vorschubrichtung (23) erfassen und bei einer Be­ wegung in Gegenrichtung (24) unter der Kante (22) hinweglei­ ten.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb unmittelbar auf eine Stange (15), vorzugswei­ se von unten, auf eines der Umlenkmittel (16) an einer Ma­ schinenecke (10) oder auf eine in eine geteilte Stange einge­ schaltetes flexibles Antriebsmittel oder dergleichen ein­ wirkt.
4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Mitnehmer (19) auf dem Trans­ portring (5) von einem zum nächsten Mitnehmer für jedes ein­ zelne Mitnehmerpaar oder zumindest verschiedene Gruppen von Mitnehmerpaaren variiert.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Mitnehmer zu Mitnehmer (19) auf dem Transportring (5) den Erfordernissen an der jeweiligen Position der Maschine angepaßt ist.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stangen (15) an den Maschinenecken (10) koppeln­ den flexiblen Verbindungsmittel (16) eine Länge besitzen, die für die Hin- und Herbewegung des aus Stangen (15) und flexib­ len Verbindungsmitteln (16) bestehenden Transportrings (5) gerade ausreicht.
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportring (5) mindestens eine Weiche bzw. Aus­ schleusposition (11) mit Mitteln zum definierten Ausschalten einzelner Mitnehmer (19) bei Ankunft bestimmter, z. B. voller oder leerer, Kannen besitzt.
DE19934318056 1992-08-01 1993-05-29 Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen Withdrawn DE4318056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318056 DE4318056A1 (de) 1992-08-01 1993-05-29 Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210330U DE9210330U1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
DE19934318056 DE4318056A1 (de) 1992-08-01 1993-05-29 Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318056A1 true DE4318056A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=25926355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318056 Withdrawn DE4318056A1 (de) 1992-08-01 1993-05-29 Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521185A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
EP0825284A2 (de) * 1996-08-16 1998-02-25 Manfred Langen Umlaufförderer
US6024206A (en) * 1996-08-22 2000-02-15 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Closed-circuit coiler can conveyor system between two drawing frames
DE102019116609A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125782A (en) * 1961-04-08 1964-03-24 Automatic can replacing apparatus for -a drawing frame
DE1964857A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen von Faserband an einer Feinspinnmaschine
US4537018A (en) * 1982-10-23 1985-08-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for sliver can controlling in a spinning mill
DE3809282A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Klaus Hoffmann Vorrichtung zum zu- und abfuehren von kannen
DE4025647A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Gregor Gebald Transportbahn zum weiterleiten von kannen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125782A (en) * 1961-04-08 1964-03-24 Automatic can replacing apparatus for -a drawing frame
DE1964857A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen von Faserband an einer Feinspinnmaschine
US4537018A (en) * 1982-10-23 1985-08-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for sliver can controlling in a spinning mill
DE3809282A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Klaus Hoffmann Vorrichtung zum zu- und abfuehren von kannen
DE4025647A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Gregor Gebald Transportbahn zum weiterleiten von kannen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521185A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
EP0825284A2 (de) * 1996-08-16 1998-02-25 Manfred Langen Umlaufförderer
EP0825284A3 (de) * 1996-08-16 1999-02-03 Manfred Langen Umlaufförderer
US6024206A (en) * 1996-08-22 2000-02-15 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Closed-circuit coiler can conveyor system between two drawing frames
DE102019116609A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400925C2 (de) Speicher für Warenstücke
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE3909786A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen im verlauf des transportes wechselnden ebenen
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2543621C2 (de) Kannenwechseleinrichtung
EP0351633A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3712027C2 (de)
DE2635194A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer zu bedruckendes gut
DE3604372C2 (de)
DE2556703A1 (de) Voichtung zum beschicken von spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2159860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersatz von Garnpaketen eines nicht-gestreckten Garns, das in einer Ziehvorrichtung gestreckt werden soll
DE3935627A1 (de) Verbundsystem zwischen einer spinnmaschine und einem spulautomaten
DE4323726A1 (de) Transportfahrzeug für Faserbandkannen
EP0825284B1 (de) Umlaufförderer
DE9210330U1 (de) Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
DE3817304A1 (de) Transportvorrichtung fuer spulen
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE3407804C2 (de)
EP0423519B1 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
DE4318056A1 (de) Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
DE4106608C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Spulen
EP0517668B1 (de) Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 9/18

8139 Disposal/non-payment of the annual fee