WO2020254049A1 - Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine - Google Patents

Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020254049A1
WO2020254049A1 PCT/EP2020/063951 EP2020063951W WO2020254049A1 WO 2020254049 A1 WO2020254049 A1 WO 2020254049A1 EP 2020063951 W EP2020063951 W EP 2020063951W WO 2020254049 A1 WO2020254049 A1 WO 2020254049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
empty
pusher
changer
travel path
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmitz
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to CN202080044959.9A priority Critical patent/CN114007969A/zh
Priority to EP20728433.2A priority patent/EP3986820A1/de
Publication of WO2020254049A1 publication Critical patent/WO2020254049A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the invention relates to a can shifting device, a can changer equipped therewith and a textile machine.
  • Can shifting devices are used in can changers in particular as part of a textile machine to move a full can away from a filling position and advantageously at the same time to move an empty can into the filling position with respect to the can changer.
  • the can changer places sliver in the can located there in a known manner until the can is full.
  • can changers that move cans along a straight path.
  • can pushers each of which moves an associated can.
  • the can pushers are driven at both ends, which in turn makes the structure complex.
  • two can pushers can be provided per can, which engage on both sides of the respective can and move it.
  • driving back these can sliders fold away past the next can and snap back as soon as the last-mentioned can is overcome.
  • many can pushers are required, which in turn leads to a complex structure.
  • the object of the invention is to counter the aforementioned disadvantages.
  • a can shifting device which has a can pusher. One end of this one can slide is guided along a predetermined travel path.
  • the device also has a drive means which comprises a drive section.
  • the drive section is movably connected to one end of the can pusher. This means that a movement of the drive section is converted into a corresponding movement of the can slide.
  • the drive means is designed to move the drive section in such a way that the can slide is moved over the aforementioned one end along the travel path.
  • the Kannenver sliding device according to the invention only requires a single can slide and not, as in the prior art, several can slide. This simplifies the structure enormously.
  • the can slide can be designed to be free-standing, which further simplifies the structure.
  • the drive means can be set up to move the drive section back and forth between two end positions. I.e. In contrast to the rotary can changers, it is now also possible to use the can pushers used there in can changers that move the cans along a straight path.
  • the drive means is preferably formed by means of a pneumatic cylinder.
  • the aforementioned drive section is formed by means of a free end of a piston of the cylinder.
  • the aforementioned active movement connection between the drive means and the can pusher is preferably formed by the drive section engaging one end of the can pusher. I.e. a simple fastening of the can slide end is sufficient, which keeps the structure simple.
  • Each of the aforementioned devices preferably also has a guide section extending along the travel path.
  • the Kan nenschieber accordingly preferably has a counter-guide section at one end.
  • the counter-guide section is in turn preferably positively engaged with the guide section in such a way that the counter-guide section can be moved along the travel path. I.e. the can pusher is moved over one and the same end and guided along the travel path. This enables the can slide to be freestanding with respect to the other end.
  • Each of the aforementioned can pushers preferably has a first bearing section at one end.
  • the first Lürab section is designed, the other can slide along the To keep the travel path at one end to at least one associated, first counter-element at a distance.
  • This counter element is, for example, the bottom over which the can slide is moved.
  • the bearing section enables the drive mechanism to be decoupled and the free-standing end of the can slide to be implemented. It has been shown, surprisingly, that such a construction is also able to move large, filled cans with a diameter of 1,000 mm and more. Even the empty cans pressed against it do not suffer from deformations that are so great that the cans are no longer suitable for filling.
  • the first bearing section is preferably formed by means of the same counter guide section. I.e. the leadership takes on a double function, which further simplifies the structure.
  • Each of the aforementioned can pushers can have a second bearing section at its other end.
  • the second bearing section is designed to keep the other can slide at the other end at a distance from at least one associated, second counter-element.
  • This counter element could in turn be the floor.
  • this counter-element can also be a surface facing the free end of the can pusher, for example of a can changer. This relieves the load on the first bearing section, if any, or makes it superfluous.
  • At least one of the Heilrab sections preferably comprises at least one roller.
  • the running surface of this roller is designed to roll on the associated counter element.
  • this can be done with means of a spherical running surface and an arcuate recess in cross section as a running rail. It can be seen before a sliding block-groove guide. Alternatively, known linear guides such as a dovetail guide can be used. There are many possibilities.
  • Each of the aforementioned can pushers can have a positioning section.
  • the positioning section is designed, when the can slide moves along the travel path in a predetermined direction, to make it more difficult to move an (empty) jug that is pressed in the predetermined direction and is in contact with the can slide towards one end or both ends of the can slide. I.e. a downward movement of the empty can in at least one direction is prevented. According to the invention, this effect is enhanced when the empty can is pressed against a full can. This increases operational safety. In addition, there is no need for complex side guides for the jug, which keeps the structure simple.
  • the positioning section preferably comprises an indentation which faces in the predetermined direction. This enables lateral guidance of the pressed can in a manner analogous to the aforementioned convex running surface if, in the case of a round can, its circular peripheral edge is understood as the running surface. Or the indentation is designed to be complementary to a corresponding outer contour of the pot to be moved. In the case of a rectangular can, for example, the indentation would be essentially rectangular (essentially because the corners of rectangular cans are actually rounded). This solution can therefore be used universally.
  • a can changer according to the invention is known to be set up, arriving sliver at a filling position according to a store a predetermined shape in a spinning can.
  • the channel changer has one of the aforementioned devices.
  • the device is arranged to move an empty can to its filling position when the can slide is moved in the predetermined direction.
  • the Greposi tion is located in a known manner below a turntable of the Kan nenablagevorraum.
  • the can changer is preferably designed to simultaneously move the full can away from the filling position by means of the can pusher when moving the empty can to the filling position, provided there is a can at the filling position. I.e. a single jug pusher is sufficient to change the jug (s).
  • the full can is preferably moved by pressing the empty can against the full can by means of the can slide.
  • a textile machine according to the invention has one of the aforementioned Kan changers or is connected to such a can changer.
  • the former case includes, for example, draw frames, combers and flyers.
  • the second case concerns, for example, cards with downstream can depositing devices. “Connected” is therefore meant functionally and means the connection with regard to the sliver or yarn production process.
  • a method according to the invention for operating one of the aforementioned can changers or the can changer of the aforementioned textile machine has a cycle.
  • the cycle comprises a first step which is carried out when the can pusher is outside of a starting position from which the can pusher is able to move along the travel path due to the aforementioned Drive means to bring an empty can into the filling position.
  • the first step comprises moving the can pusher into said starting position. This ensures that the can pusher is in the correct position to change cans.
  • the cycle comprises a second step which is carried out when a predetermined starting position of the can changer is empty.
  • the starting position is a position in which the can pusher located in the starting position is able to bring the empty can into the filling position by means of the drive during the aforementioned movement along the travel path.
  • the second step involves moving an empty can into the starting position.
  • the cycle further includes a third step which is carried out when the filling position is empty or a full can is in the filling position.
  • full jug means that the jug in question is “full” depending on the circumstances. In the event that the filled can for example only has to take up the rest of the previously produced sliver before a lot change, the can does not necessarily have to be full for the change, but it is within the meaning of the invention.
  • the can pusher is moved out of the starting position so that the can pusher brings the can in the starting position into the filling position in such a way that the empty can, if present, pushes the full can away from the filling position.
  • the result is a simple can change process that can also be carried out very quickly.
  • the first and second steps can take place independently of one another in terms of time or can be performed in succession in time.
  • the method according to the invention furthermore preferably comprises a fourth step of filling the can in the filling position with fiber material.
  • the cycle is preferably carried out repeatedly, so that a continuous fiber material depositing and can changing process is created.
  • Figure 1 shows an arrangement with card and downstream can changer
  • Figure 2 is a plan view of the part of the can changer below
  • FIG. 3 partial views of the can changer from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 with a card 2 and a downstream can depositing device 3 and an associated can changer 100.
  • the card 2 and the can depositing device 3 are arranged on a Bo denplatte 4 in which, for example, the drive for the non-visible can turntable of the can depositing device 3 is arranged.
  • it is a so-called underfloor installation, in which the base plate 4 is flush with its top with a floor surrounding it.
  • it can also be surface-mounted, so to speak, in which case a ramp is also provided on the front side here in order to be able to slide the empty can 5a shown here onto the shelf 101 of the can changer 100 shown here on the left.
  • the card 2 and the downstream can depositing device 3 are designed in the usual way and are not described in more detail.
  • the guide roller 102 serves to ensure that an empty can 5a, preferably manually moved onto the storage surface 101, cannot be moved too far to the left, that is to say away from the can depositing device 3. This enables the empty can 5a to be securely pushed onto the parking area 101 from.
  • a can pusher 121 of a can pusher device 120 On the left side of the storage surface 101 is a can pusher 121 of a can pusher device 120, which will be explained in more detail later.
  • the rear of the storage surface 101 facing in the direction of card 2 is adjacent to a drive section 110 of the can changer 100.
  • the operation of the can changer 100 in connection with the Kannenabla device 3 takes place as follows: at the beginning there is no can below the can deposit device 3. A first empty can 5a is pushed onto the storage surface 101. Then, by means of the drive section 110, the can pusher 121 is moved in the direction of the Kannenablagevorrich device 3, so that the empty can 5a comes to a stand under the can deposit device 3. The empty can 5a is set in rotation and filled with sliver 6 by means of the can depositing device 3. This empty jug 5a thus becomes a jug 5b to be filled. If the can 5b is full, it becomes a full can 5c. A new empty can 5a is in the meantime pushed onto the storage area 101.
  • the drive section 1 pushes 10 the can slide 121 against the empty can 5a on the starting surface 101 in the direction of the can depositing device 3, the Empty can 5a is pressed against the full can 5c. I.e. the can pusher 121 pushes the full can 5c that has just been filled out of the can depositing device 3 via the empty can 5a. As shown in FIG. 1, the full can 5c comes to rest on the right-hand side of the can depositing device 3. The drive section 110 then moves the can pusher 121 back into the starting position shown in FIG.
  • Figure 2 shows a plan view of the part of the can changer 100 under half of the can depositing device 3. the view of the two channels 5a, 5c here is released.
  • the can changer 100 is shown in a state in which there is an empty can 5a on the storage surface 101 that has just been pushed open.
  • a full can 5c filled with sliver 6 is currently located on a set-down section 8, which defines the filling position for the respective set up can 5a, 5b.
  • the guide roller 102 has a distance to the can slide 121.
  • the can pusher 121 of the can pusher device 120 is formed here by means of a rod-like part.
  • the can pusher 121 extends essentially transversely to the movement away for the empty can 5a from the storage surface 101 to the storage section 8.
  • the can pusher 121 is provided at its lower, free end with a roller 128, the axis of rotation of which is transverse to the storage surface level 101 and to the travel path.
  • the circumferential running surface of the roller 128 rests against the support surface 101, so that the roller 128 picks up on the support surface 101 when the can slide 121 is moved.
  • the roller 128 serves to hold the can pusher 121 at its lower, free end at a distance from the storage surface 101.
  • the can pusher 121 has a centering section 122, which is fastened to the can pusher 121, for example, by means of two screws 11.
  • the centering portion 122 is used when moving the Can slide 121 against the empty can 5a to bring it into position so that its vertical position in FIG. 2 corresponds to the vertical position of the full can 5c.
  • the centering section 122 preferably has an indentation or recess facing in the direction of the placement section 8, which is not designated here.
  • the can slide 121 is attached to a connec tion element 123 or formed integrally therewith. Before preferably via the connecting element 123, the drive section 110 is able to move the can pusher 121 along its travel path.
  • the drive section 1 10 is covered by a cover 1 11 here. On the right side of the cover 1 1 1 there is another cover 14, below which a guide section or a guide rail 140 is arranged, partially visible.
  • a drive motor 9 which rotates the non-visible can turntable for the full can 5c shown here, so that the can depositing device 3 is able to deposit the fiber band 6 in the can 5c like a cycloid by means of its depositing plate. Fixing elements ensure in a known manner that the jug 5c maintains its position.
  • FIG. 3 shows partial views of the can changer 100. Only the essential parts of the can changer 100 are shown.
  • a base element 13 which has a through opening 13a for the turntable plate.
  • the base element 13 preferably extends over the areas of the storage section 8 and the storage area 101.
  • the cover 14 is omitted so that the view of the guide rail 140 is exposed.
  • the guide rail 140 has an upwardly facing running surface section 141 and is used to guide the can slide 121 along the travel path.
  • the Zentrierab section 122 with its indentation can be clearly seen.
  • the can pusher 121 is attached to the connecting element 123 by means of three screws 11. Any other type of connection, such as clamping, welding and the like, is of course possible.
  • the drive section 110 has a cover 111 pointing in the direction of the can slide 121.
  • the cover 1 1 1 is exemplarily formed by means of an edged profile, so that in connection with the cover 1 13 an interior is formed in which a pneumatic cylinder 1 12 of the drive section 1 10 is arranged.
  • the pneumatic cylinder 112 is arranged in such a way that its piston 112a protrudes to the right here.
  • the piston 112a is connected to a driver 125 which is connected to the connecting element 123 via a connecting element 124.
  • FIG. 3b shows the arrangement in a perspective from the end on the left in FIG. 3a.
  • the can pusher 121 with centering section 122 and connecting element 123 are indicated by way of illustration.
  • the pneumatic cylinder 1 12 is preferably fastened to the cover 11 1 at its end facing the can slide 121 by means of four screws 11 here. How further to recognize, the attachment of the can slide 121 on the connecting element 123 by means of a screw-nut attachment 1 1, 12 is realized.
  • a guide section 126 is attached to a side facing away from the pneumatic cylinder 112 and facing the base plate 13. The Füh approximately portion 126 is received on the guide rail 140 guided away along the displacement.
  • FIGS. 3c and 3d mainly show the attachment of the pneumatic cylinder 112 and its connection to the driver 125.
  • the driver 125 is attached to the connecting element 124 or formed in one piece with it.
  • the piston 112a of the pneumatic cylinder 112 opens at its free end 112b into a sleeve-like receptacle through which a round rod 127 is pushed here.
  • the round rod 127 is received at both ends by the free legs of the driver 125, which is U-shaped here, in a freely rotatable or stationary manner.
  • a sheet-like bearing section 131 is attached by means of two screws 1 1, the upper edge of which engages in a groove-like recess of a closing element 129 that closes the right end of the rod 127. So that the driver 125 is locked in the direction transverse to the travel and parallel to the surface of the bottom plate 13, not visible here, in its position.
  • the round rod 127 makes it possible to compensate for unevenness in the floor when the can slide 121 is moved.
  • a bracket 1 15 is attached to the cover 1 1 1 on its vertical inner wall, at its free end here is brought by means of two screws 1 1 of the pneumatic cylinder 1 12an one half. On the other half, here on the left, the pneumatic cylinder 112 is fastened in a similar manner, for example, to the cover 113, not shown here.
  • the fastening of the bracket 1 15 takes place exemp larisch by means of two screws 11 and an associated nut 12 each, only the upper screw 11 is visible.
  • FIG. 3e shows the can pushing device 120 in a partially exploded view.
  • the connecting element 123 is, as already indicated above, screwed at its end facing away from the jug pusher 121 to the connec tion element 124 via three screws 11 here.
  • the connecting element 123 has three passage openings 123a at corresponding points, through which an associated screw 11 is screwed into a corresponding fastening opening 124a of the connecting element 124 or is screwed through with an associated nut 12.
  • the driver has a recess 123b, here U-shaped, between two through openings 123a.
  • two further screws 11 are guided through non-visible through-openings in the connecting element 124 and screwed to a guide section 126.
  • a second guide section 126 is located in the region of the rear end of the connecting element 124.
  • Both guide sections 126 are constructed identically. They have a body which is designed as a guide sleeve 126a.
  • the guide sleeve 126a has a recess 126c which extends in the direction of the travel path and which is partially open in the example shown.
  • a sliding lining 126b is inserted into the recess 126c.
  • On the upper side of the connecting element 124 a further connec tion element 114 is placed stationary or formed in one piece with the connec tion element 124.
  • the guide rail 140 has a fastening section 142 which is placed on the base plate 13, for example, with a support surface 143 pointing downwards here.
  • the guide rail 140 is again fastened, for example, by means of screws 11.
  • the guide rail 141 has a running surface section 141, here circular in cross section, which is designed so that the guide sections 126 with their sliding linings 126b form fit along the travel path can be postponed.
  • a stop element 130 is fastened by means of two screws 1 1 to a vertical outer side of the connec tion element 1 14 pointing forward here in such a way that the lower end of the stop element 130 protrudes over the connection element 124 so that a projection is formed.
  • This type of projection enables the can pusher 121 to be pivoted in a certain way around the longitudinal extent of the guide rail 140. In this way, for example, uneven floors can be compensated for.
  • the stop element 130 is provided so that the can pusher 121 does not lift off inadmissibly. At a maximum angle of deflection of the can pusher 121 about the running surface section 141 upwards in FIG. 3e, the stop element 130 comes into contact with a stationary part of the can changer 100 and thus limits the deflection of the can pusher 121.
  • This stationary part is preferably formed by means of the fastening section 142 of the guide rail 140. The invention is not limited to the embodiments described above.
  • the pneumatic cylinder 112 could also be used.
  • the guide rail 140 could, for example, contain the coil arrangement or be electrically excited by it, and the guide sections 126 could, for example, form rotors of this motor.
  • the can pusher 121 could also be moved in only one direction. For example, a circular path is conceivable along which the can slide is moved.
  • connection between drive section 110 and can slide 121 can be designed differently.
  • the pneumatic cylinder can be shifted so far to the left in FIG. 1 that the connecting element 124 is superfluous.
  • the connection end 1 12b - rod 127 can also be replaced, for example, by a rigid attachment.
  • any other type of guide can also be provided.
  • the guide sections 126 can have guide rollers which, for example, attack the outer sides of the Laufschienenab section 141.
  • the roller 128 can, for example, be replaced by a slot nut which is guided in a guide groove formed in the base plate 13 is recorded.
  • the guide groove extends along the travel path of the can slide 121.
  • the centering section 122 can be replaced by the fact that the can slide 121 has a kink analogous to rotary can changers.
  • the invention can be applied to any textile machine with Kannenablagevorrich device (integrated or downstream).
  • Draw frames, combers and flyers should be named here as examples.
  • the roller 128 does not have to be formed at the free end of the can slide 121.
  • the roller 128 or any other guide section can, for example, be attached to a side of the can pusher 121 facing the bottom element 13 or can be formed in one piece therewith.
  • the invention offers the possibility of making a can changer for especially large cans at low cost and with a simple structure.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Kannenverschiebevorrichtung (120) umfasst einen Kannenschieber (121), der mit einem Ende entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs geführt ist, und ein Antriebsmittel (112). Das Antriebsmittel (112) hat einen Antriebsabschnitt (112b), der mit dem einen Ende des Kannenschiebers (121) bewegungswirkverbunden ist, und ist gestaltet, den Antriebsabschnitt (112b) so zu bewegen, dass der Kannenschieber (121) über das eine Ende entlang des Verfahrwegs bewegt wird. Ein Kannenwechsler (100) ist eingerichtet, ankommendes Faserband an einer Füllposition (8) gemäß einer vorbestimmten Form in einer Spinnkanne (5b) abzulegen, und hat die Kannenverschiebevorrichtung (120), angeordnet, eine Leerkanne (5a) bei einer Bewegung des Kannenschiebers (121) in die vorbestimmte Richtung zur Füllposition (8) zu bewegen. Eine Textilmaschine (2) umfasst oder ist verbunden mit dem Kannenwechsler(100). Ein Verfahren umfasst einen Zyklus. Darin wird, wenn sich der Kannenschieber (120) außerhalb einer Ausgangsposition befindet, der Kannenschiebers(120) in die Ausgangsposition bewegt. Ist die Startposition (101) des Kannenwechslers (100) leer, wird eine Leerkanne (5a) in die Startposition (101) gebracht. Aus der Ausgangsposition heraus wird der Kannenschieber (120) aus der Ausgangsposition heraus so bewegt, dass der Kannenschieber (120) Leerkanne (5a) in Füllposition (8) bringt.

Description

Titel: Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kannenverschiebevorrichtung, eine damit ausge stattete Kannenwechsler und eine Textilmaschine.
Kannenverschiebevorrichtungen dienen bei Kannenwechslern insbeson dere als Bestandteil eine Textilmaschine dazu, eine Vollkanne von einer Füllposition wegzubewegen und vorteilhafterweise zugleich eine Leerkanne in die Füllposition in Bezug auf die Kannenwechsler zu bewegen. An der Füllposition legt die Kannenwechsler in bekannter Weise Faserband in der dort befindlichen Kanne ab, bis die Kanne voll ist.
Um die Kannen zu bewegen, sind mehrere Mechanismen bekannt. Es gibt Rotationskannenwechsler, bei denen Kannen entlang eines Flalbkreises bewegt werden. Dabei stehen mehrere Kannenschieber freistehend hervor. Das Freistehen der Kannenschieber führt dazu, dass die Größe insbeson dere der gefüllten Kanne begrenzt ist. Zudem sind mehrere Kannenschie ber notwendig, was den Aufbau komplex macht.
Ferner gibt es Kannenwechsler, die Kannen entlang eines geraden Verfahr wegs bewegen. Dazu gibt es wiederum mehrere Kannenschieber, von de nen jeder eine zugehörige Kanne bewegt.
Um auch große Kannen bewegen zu können, sind die Kannenschieber bei- derends angetrieben, was den Aufbau wiederum komplex macht. Alternativ können pro Kanne zwei Kannenschieber vorgesehen sein, die beidseitig der jeweiligen Kanne angreifen und diese bewegen. Beim Zurück fahren klappen diese Kannenschieber an der nächsten Kanne vorbei weg und schnappen zurück, sobald die letztgenannte Kanne überwunden ist. Auch hier sind viele Kannenschieber vonnöten, was wiederum zu einem komplexen Aufbau führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteilen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege ben.
Erfindungsgemäß ist eine Kannenverschiebevorrichtung vorgesehen, die einen Kannenschieber aufweist. Dieser eine Kannenschieber ist mit einem Ende entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs geführt. Die Vorrichtung weist zudem ein Antriebsmittel, das einen Antriebsabschnitt umfasst. Der Antriebsabschnitt ist mit dem einen Ende des Kannenschiebers bewe- gungswirkverbunden. Dies bedeutet, dass eine Bewegung des Antriebsab schnitts in eine korrespondierende Bewegung des Kannenschiebers über führt wird. Das Antriebsmittel ist gestaltet, den Antriebsabschnitt so zu be wegen, dass der Kannenschieber über das vorgenannte, eine Ende entlang des Verfahrwegs bewegt wird. D. h. die erfindungsgemäße Kannenver schiebevorrichtung benötigt nur noch einen einzigen Kannenschieber und nicht, wie im Stand der Technik, mehrere Kanneschieber. Dies vereinfacht den Aufbau enorm. Zudem kann der Kannenschieber wie bei Rotationskan nenwechslern freistehend ausgebildet sein, was den Aufbau noch weiter vereinfacht. Das Antriebsmittel kann eingerichtet sein, den Antriebsabschnitt zwischen zwei Endpositionen hin- und her zu bewegen. D. h. im Gegensatz zu den Rotationskannenwechslern ist es nun auch möglich, die dort verwendeten Kannenschieber bei Kannenwechslern einzusetzen, die Kannen entlang ei nes geraden Verfahrwegs bewegen.
Das Antriebsmittel ist im letztgenannten Fall vorzugsweise mittels eines pneumatischen Zylinders gebildet. Der vorgenannte Antriebsabschnitt ist dabei mittels eines freien Endes eines Kolbens des Zylinders gebildet. Es ergeben sich mithin die bekannten Möglichkeiten, trotz freistehenden Endes Kannen mit nur einem Kannenschieber bewegen zu können.
Die vorgenannte Bewegungswirkverbindung zwischen Antriebsmittel und Kannenschieber ist vorzugsweise gebildet, indem der Antriebsabschnitt an dem einen Ende des Kannenschiebers angreift. D. h. es reicht eine einfache Befestigung des Kannenschieberendes aus, was den Aufbau einfach hält.
Vorzugsweise weist jede der vorgenannten Vorrichtungen ferner einen sich entlang des Verfahrwegs erstreckenden Führungsabschnitt auf. Der Kan nenschieber weist dementsprechend vorzugsweise an dem einen Ende ei nen Gegenführungsabschnitt auf. Der Gegenführungsabschnitt steht mit dem Führungsabschnitt wiederum vorzugsweise formschlüssig derart in Eingriff, dass der Gegenführungsabschnitt entlang des Verfahrwegs be wegbar ist. D. h. der Kannenschieber wird über ein und dasselbe Ende be wegt und entlang des Verfahrwegs geführt. Dies ermöglicht, den Kannen schieber in Bezug auf das andere Ende freistehend auszubilden.
Vorzugsweise weist jeder der vorgenannten Kannenschieber vorzugsweise an seinem einen Ende einen ersten Lagerabschnitt auf. Der erste Lagerab schnitt ist gestaltet, den sonstigen Kannenschieber entlang des Verfahrwegs an dem einen Ende zu zumindest einem zugehörigen, ersten Gegenelement im Abstand zu halten. Dieses Gegenelement ist beispiels weise der Boden, über den der Kannenschieber hinweg bewegt wird. Der Lagerabschnitt ermöglicht, den Antriebsmechanismus zu entkoppeln und das freistehende Ende des Kannenschiebers realisieren zu können. Es hat sich überraschend gezeigt, dass solch eine Konstruktion in der Lage ist auch große, gefüllte Kannen mit einem Durchmesser von 1 .000 mm und mehr bewegen zu können. Auch die dagegen gedrückten Leerkannen er leiden keine Deformationen, die so groß sind, dass die Kannen nicht mehr zum Befüllen geeignet wären.
Vorzugsweise ist der erste Lagerabschnitt bei Vorhandensein des Gegen führungsabschnitts mittels ebenjenen Gegenführungsabschnitts gebildet. D. h. die Führung übernimmt eine Doppelfunktion, was den Aufbau weiter vereinfacht.
Jeder der vorgenannten Kannenschieber kann an seinem anderen Ende einen zweiten Lagerabschnitt aufweisen. Der zweite Lagerabschnitt ist ge staltet, den sonstigen Kannenschieber an dem anderen Ende zu zumindest einem zugehörigen, zweiten Gegenelement im Abstand zu halten. Dieses Gegenelement könnte wiederum der Boden sein. Alternativ oder zusätzlich kann dieses Gegenelement auch eine dem freien Ende des Kannenschie bers zugewandte Fläche beispielsweise eines Kannenwechslers sein. Dies entlastet, wenn vorhanden, den ersten Lagerabschnitt oder macht ihn über flüssig.
Vorzugsweise umfasst bei Vorhandensein zumindest einer der Lagerab schnitte zumindest eine Laufrolle. Die Lauffläche dieser Laufrolle ist auf dem zugehörigen Gegenelement abrollend ausgebildet. Alternativ oder zu sätzlich steht der zumindest eine Lagerabschnitt mit dem zugehörigen Gegenelement formschlüssig in Eingriff. Im Fall der Laufrolle kann dies mit tels einer balligen Lauffläche und einer im Querschnitt bogenförmigen Ver tiefung als Laufschiene erfolgen. Es kann eine Nutstein-Nut-Führung vor gesehen sein. Alternativ sind bekannte Linearführungen wie eine Schwal benschwanzführung einsetzbar. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten an.
Jeder der vorgenannten Kannenschieber kann einen Positionierabschnitt aufweisen. Der Positionierabschnitt ist gestaltet, bei einer Bewegung des Kannenschiebers entlang des Verfahrwegs in eine vorbestimmte Richtung eine Bewegung einer in die vorbestimmte Richtung gedrückte und mit dem Kannenschieber in Kontakt stehende (Leer-)Kanne zu einem Ende oder zu beiden Enden des Kannenschiebers hin zu erschweren. D. h. eine Seit wärtsbewegung der Leerkanne in zumindest eine Richtung wird verhindert. Diese Wirkung wird erfindungsgemäß verstärkt, wenn die Leerkanne gegen eine Vollkanne gedrückt wird. Dies erhöht die Betriebssicherheit. Zudem kann auf aufwendige Seitenführungen für die Kanne verzichtet werden, was den Aufbau einfach hält.
Vorzugsweise umfasst der Positionierabschnitt eine Einbuchtung, die in die vorbestimmte Richtung gewandt ist. Dies ermöglicht eine Seitenführung der gedrückten Kanne analog der vorgenannten balligen Lauffläche, wenn man im Fall einer Rundkanne deren kreisrunden Umfangsrand als Lauffläche auffasst. Oder aber die Einbuchtung ist komplementär zu einer korrespon dierenden Außenkontur der zu bewegenden Kanne ausgebildet. Im Fall ei ner Rechteckkanne wäre die Einbuchtung beispielsweise im Wesentlichen rechteckig (im Wesentlichen deshalb, da die Ecken von Rechteckkannen eigentlich abgerundet sind). Diese Lösung ist mithin universell einsetzbar.
Ein erfindungsgemäßer Kannenwechsler ist bekanntermaßen eingerichtet, ankommendes Faserband an einer Füllposition gemäß einer vorbestimmten Form in einer Spinnkanne abzulegen. Zudem weist der Kan nenwechsler eine der vorgenannten Vorrichtungen auf. Die Vorrichtung ist angeordnet, eine Leerkanne bei einer Bewegung des Kannenschiebers in die vorbestimmte Richtung zu ihrer Füllposition zu bewegen. Die Füllposi tion befindet sich in bekannter Weise unterhalb eines Drehtellers der Kan nenablagevorrichtung.
Vorzugsweise ist der Kannenwechsler gestaltet, mittels des Kannenschie bers beim Bewegen der Leerkanne zur Füllposition zugleich die Vollkanne von der Füllposition wegzubewegen, sofern sich an der Füllposition eine Kanne befindet. D. h. es reicht ein einziger Kannenschieber aus, die Kanne(n) zu wechseln.
Dabei erfolgt das Bewegen der Vollkanne vorzugsweise, indem die Leer kanne mittels des Kannenschiebers gegen die Vollkanne gedrückt wird.
Eine erfindungsgemäße Textilmaschine weist einen der vorgenannten Kan nenwechsler auf oder ist mit solch einem Kannenwechsler verbunden. Der erstgenannte Fall umfasst beispielhaft Strecken, Kämmmaschinen und Flyer. Der zweitgenannte Fall betrifft beispielhaft Karden mit nachgeschal teten Kannenablagevorrichtungen. „Verbunden“ ist mithin funktional ge meint und bedeutet die Verbindung hinsichtlich des Faserband- bzw. Garn- Produktionsprozesses.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines der vorgenannten Kannenwechsler oder des Kannenwechslers der vorgenannten Textilma schine weist einen Zyklus auf. Der Zyklus umfasst einen ersten Schritt, der ausgeführt wird, wenn sich der Kannenschieber außerhalb einer Ausgangs position befindet, aus der heraus der Kannenschieber in der Lage ist, beim vorgenannten Bewegen entlang des Verfahrwegs aufgrund des Antriebsmittels eine Leerkanne in die Füllposition zu bringen. Der erste Schritt umfasst das Bewegen des Kannenschiebers in die genannte Aus gangsposition. Damit ist sichergestellt, dass sich der Kannenschieber in der richtigen Position zum Kannenwechsel befindet. Der Zyklus umfasst einen zweiten Schritt, der ausgeführt wird, wenn eine vorbestimmte Startposition des Kannenwechslers leer ist. Die Startposition ist eine Position in der der sich in Ausgangsposition befindliche Kannenschieber in der Lage ist, beim vorgenannten Bewegen entlang des Verfahrwegs aufgrund des Antriebs mittels die Leerkanne in die Füllposition zu bringen. Der zweite Schritt um fasst das Bewegen einer Leerkanne in die Startposition. Der Zyklus umfasst weiterhin einen dritten Schritt, der ausgeführt wird, wenn die Füllposition leer ist oder sich in Füllposition eine Vollkanne befindet. Der Begriff„Voll kanne“ bedeutet dabei, dass die betreffende Kanne gemäß den Umständen „voll“ gefüllt ist. Im Fall, dass die befüllte Kannen beispielsweise vor einem Partiewechsel nur den Rest des vorher produzierten Faserbands aufzuneh men hat, muss die Kanne für den Wechsel also nicht unbedingt voll gefüllt sein, ist es im Sinne der Erfindung aber. Im dritten Schritt wird der Kannen schieber aus der Ausgangsposition heraus bewegt, sodass der Kannen schieber die sich in der Startposition befindliche Kanne so in Füllposition bringt, dass die Leerkanne dabei, sofern vorhanden, die Vollkanne von der Füllposition weg drängt. Es ergibt sich mithin ein einfacher Kannenwechsel prozess, der zudem sehr schnell ausgeführt werden kann. Je nach Ausfüh rung des Kannenwechslers können der erste und der zweite Schritt zeitlich voneinander unabhängig erfolgen oder aber zeitlich aufeinanderfolgend auszuführen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner vorzugsweise noch einen vierten Schritt des Füllens der sich in Füllposition befindlichen Kanne mit Fasermaterial auf. Bei jedem der vorgenannten Verfahren wird der Zyklus vorzugsweise wie derholt ausgeführt, sodass ein kontinuierlicher Fasermaterialablage- und Kannenwechselprozess entsteht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung mit Karde und nachgeschaltetem Kannenwechs ler,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Teil des Kannenwechslers unterhalb der
Kannenablagevorrichtung in Figur 1 und
Figur 3 Teilansichten des Kannenwechslers von Figur 1 .
Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einer Karde 2 und einer nachgeschalte ten Kannenablagevorrichtung 3 und einem dazugehörenden Kannen wechsler 100.
Die Karde 2 und die Kannenablagevorrichtung 3 sind dabei auf einer Bo denplatte 4 angeordnet, in der beispielsweise der Antrieb für den nicht sicht baren Kannendrehteller der Kannenablagevorrichtung 3 angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine sogenannte Unterflurmontage, bei der die Bodenplatte 4 mit ihrer Oberseite mit einem sie umgebenden Boden bündig abschließt. Alternativ kann sie auch sozusagen Aufputz mon tiert sein, wobei dann zusätzlich an der hier vorderen Seite eine Rampe vorgesehen ist, um die hier gezeigte Leerkanne 5a auf die hier links darge stellt Abstellfläche 101 des Kannenwechslers 100 aufschieben zu können. Die Karde 2 und die nachgeschaltete Kannenablagevorrichtung 3 sind in üblicher Weise ausgebildet und werden nicht näher beschrieben.
Linksseitig der Abstellfläche 101 befindet sich ortsfest eine Führungsrolle 102, deren Rotationsachse senkrecht zum Boden bzw. zur Oberseite der Bodenplatte 4 verläuft. Die Führungsrolle 102 dient dazu, dass eine auf die Abstellfläche 101 vorzugsweise manuell bewegte Leerkanne 5a nicht zu weit nach links, also von der Kannenablagevorrichtung 3 weg, bewegt wer den kann. Damit ist ein sicheres Einschieben der Leerkanne 5a auf die Ab stellfläche 101 möglich.
Linksseitig der Abstellfläche 101 befindet sich ein Kannenschieber 121 ei ner später näher erläuterten Kannenschiebevorrichtung 120. Die in Rich tung Karde 2 gewandte Rückseite der Abstellfläche 101 grenzt an einen Antriebsabschnitt 1 10 des Kannenwechslers 100 an.
Der Betrieb des Kannenwechslers 100 in Verbindung mit der Kannenabla gevorrichtung 3 erfolgt folgendermaßen: zu Beginn befindet sich keine Kanne unterhalb der Kannenablagevorrichtung 3. Eine erste Leerkanne 5a wird auf die Abstellfläche 101 geschoben. Danach wird mittels des Antriebs abschnitts 1 10 der Kannenschieber 121 in Richtung Kannenablagevorrich tung 3 bewegt, sodass die Leerkanne 5a unter der Kannenablagevorrich tung 3 zu stehen kommt. Die Leerkanne 5a wird in Rotation versetzt und mittels der Kannenablagevorrichtung 3 mit Faserband 6 gefüllt. Diese Leer kanne 5a wird somit zu einer zu befüllenden Kanne 5b. Ist die Kanne 5b gefüllt, wird sie zu einer Vollkanne 5c. Eine neue Leerkanne 5a wird zwi schenzeitlich auf die Abstellfläche 101 aufgeschoben. Um die Vollkanne 5c nun gegen eine neue Leerkanne 5a auszutauschen, drückt der Antriebsab schnitt 1 10 den Kannenschieber 121 gegen die Leerkanne 5a auf der Ab stellfläche 101 in Richtung Kannenablagevorrichtung 3, wobei die Leerkanne 5a dabei gegen die Vollkanne 5c gedrückt wird. D. h. der Kan nenschieber 121 schiebt über die Leerkanne 5a die soeben befüllte Voll kanne 5c aus der Kannenablagevorrichtung 3 heraus. Vollkanne 5c kommt dabei, wie in Figur 1 gezeigt, rechtsseitig der Kannenablagevorrichtung 3 zu stehen. Danach fährt der Antriebsabschnitt 1 10 den Kannenschieber 121 wieder zurück in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Teil des Kannenwechslers 100 unter halb der Kannenablagevorrichtung 3. D. h. der Blick auf die hier zwei Kan nen 5a, 5c ist freigegeben. Der Kannenwechsler 100 ist dabei in einem Zu stand gezeigt, in dem sich auf der Abstellfläche 101 eine Leerkanne 5a be findet, die gerade aufgeschoben worden ist.
Auf einem Abstellabschnitt 8, der die Füllposition für die jeweils aufgestellte Kanne 5a, 5b definiert, befindet sich aktuell eine mit Faserband 6 gefüllte Vollkanne 5c. Wie zu erkennen, hat die Führungsrolle 102 zum Kannen schieber 121 einen Abstand. Der Kannenschieber 121 der Kannenschiebe- vorrichtung 120 ist hier mittels eines stangenartigen Teils gebildet. Der Kan nenschieber 121 erstreckt sich dabei im Wesentlichen quer zum Verfahr weg für die Leerkanne 5a von der Abstellfläche 101 zum Abstellabschnitt 8. Der Kannenschieber 121 ist dabei an seinem hier unteren, freien Ende mit einer Laufrolle 128 versehen, deren Rotationsachse quer zur Ebene der Abstellfläche 101 und zum Verfahrweg verläuft. Die umlaufende Lauffläche der Laufrolle 128 liegt dabei an der Aufstellfläche 101 an, sodass die Lauf rolle 128 beim Verfahren des Kannenschiebers 121 auf der Abstellfläche 101 abholt. Die Laufrolle 128 dient dazu, den Kannenschieber 121 an sei nem hier unteren, freien Ende im Abstand zur Abstellfläche 101 zu halten. In etwa mittig weist der Kannenschieber 121 einen Zentrierabschnitt 122 auf, der beispielhaft mittels zweier Schrauben 1 1 an dem Kannenschieber 121 befestigt ist. Der Zentrierabschnitt 122 dient dazu, beim Bewegen des Kannenschiebers 121 gegen die Leerkanne 5a diese so in Position zu brin gen, dass ihre in Figur 2 vertikale Position der vertikalen Position der Voll kanne 5c entspricht. Dazu weist der Zentrierabschnitt 122 vorzugsweise eine in Richtung Abstellabschnitt 8 gewandte Einbuchtung bzw. Ausneh mung auf, die hier nicht bezeichnet ist.
An seinem oberen Ende ist der Kannenschieber 121 an einem Verbin dungselement 123 befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet. Vor zugsweise über das Verbindungselement 123 ist der Antriebsabschnitt 110 in der Lage, den Kannenschieber 121 entlang seines Verfahrwegs zu be wegen. Der Antriebsabschnitt 1 10 ist hier von einer Abdeckung 1 11 abge deckt. Rechtsseitig der Abdeckung 1 1 1 findet sich eine weitere Abdeckung 14, unterhalb der teilweise sichtbar ein Führungsabschnitt bzw. eine Füh rungsschiene 140 angeordnet ist.
Ferner ist ein Antriebsmotor 9 gezeigt, der den nicht sichtbaren Kannen drehteller für die hier dargestellten Vollkanne 5c dreht, damit die Kannen ablagevorrichtung 3 in der Lage ist, mittels ihres Ablagetellers das Faser band 6 zykloidenartig in der Kanne 5c abzulegen. Fixierelemente sorgen in bekannter Weise dafür, dass die Kanne 5c ihre Position beibehält.
Figur 3 zeigt Teilansichten des Kannenwechslers 100. Dabei sind nur die wesentlichen Teile des Kannenwechslers 100 gezeigt.
In Figur 3a ist ein Bodenelement 13 gezeigt, das eine Durchgangsöffnung 13a für den Kannendrehteller aufweist. Das Bodenelement 13 erstreckt sich dabei vorzugsweise über die Bereiche des Abstellabschnitts 8 und der Ab stellfläche 101. Die Abdeckung 14 ist weggelassen, sodass die Sicht auf die Führungs schiene 140 freigegeben ist. Die Führungsschiene 140 weist einen nach oben weisenden Laufflächenabschnitt 141 auf und dient dazu, den Kannen schieber 121 entlang des Verfahrweg zu führen. Deutlich ist der Zentrierab schnitt 122 mit seiner Einbuchtung zu erkennen. Gemäß der hier gezeigten Ausführung ist der Kannenschieber 121 mittels dreier Schrauben 1 1 an dem Verbindungselement 123angebracht. Es ist selbstverständlich jede andere Art von Verbindung wie Klemmen, Schweißen und dergleichen möglich.
Der Antriebsabschnitt 1 10 weist neben der nach oben weisenden Abde ckung 1 11 eine in Richtung Kannenschieber 121 weisende Abdeckung 1 13 auf. Die Abdeckung 1 1 1 ist exemplarisch mittels eines gekanteten Profils gebildet, sodass sich in Verbindung mit der Abdeckung 1 13 ein Innenraum bildet, in dem ein Pneumatikzylinder 1 12 des Antriebsabschnitts 1 10 ange ordnet ist. Der Pneumatikzylinder 1 12 ist dabei so angeordnet, dass sein Kolben 1 12a hier nach rechts hervorsteht. Der Kolben 1 12a ist mit einem Mitnehmer 125 verbunden, der über ein Verbindungselement 124 mit dem Verbindungselement 123 verbunden ist.
Damit ist es dem Pneumatikzylinder 112 möglich, mittels Ausfahrens des Kolbens 1 12a den Kannenschieber 121 entlang seines Verfahrweg in eine Richtung hier nach rechts in Richtung Durchgangsöffnung 13a zu bewegen.
Figur 3b zeigt die Anordnung in einer Perspektive vom in Figur 3a linken Ende aus.
Andeutungsweise sind der Kannenschieber 121 mit Zentrierabschnitt 122 und Verbindungselement 123 gezeigt. Der Pneumatikzylinder 1 12 ist vor zugsweise an seinem den Kannenschieber 121 zugewandten Ende mittels hier vier Schrauben 1 1 an der Abdeckung 1 1 1 befestigt. Wie ferner zu erkennen, ist die Befestigung des Kannenschiebers 121 am Verbindungs element 123 mittels einer Schraub-Muttern-Befestigung 1 1 , 12 realisiert.
An einer dem Pneumatikzylinder 1 12 abgewandten und der Bodenplatte 13 zugewandten Seite ist ein Führungsabschnitt 126 angebracht. Der Füh rungsabschnitt 126 ist auf der Führungsschiene 140 entlang des Verfahr weg geführt aufgenommen.
Figuren 3c und 3d zeigen hauptsächlich die Befestigung des Pneumatikzy linders 1 12 und seine Anbindung an den Mitnehmer 125.
Der Mitnehmer 125 ist an dem Verbindungselement 124 befestigt oder ein stückig mit diesem ausgebildet.
Der Kolben 1 12a des Pneumatikzylinders 1 12 mündet an seinem freien Ende 1 12b in eine hülsenartige Aufnahme, durch die hindurch hier eine Rundstange 127 hindurchgeschoben ist. Die Rundstange 127 ist beider- ends von den freien Schenkeln des hier u-förmigen Mitnehmers 125 frei rotierbare oder ortsfest aufgenommen. An der hier vorderen Seitenwand des Mitnehmers 125 ist mittels zweier Schrauben 1 1 ein blechartiger Lager abschnitt 131 angebracht, dessen oberer Rand in eine nutenartige Ausneh mung eines Abschlusselements 129 eingreift, dass das hier rechte Ende der Stange 127 abschließt. Damit ist der Mitnehmer 125 in Richtung quer zum Verfahrweg und parallel zur Fläche der hier nicht sichtbaren Boden platte 13 in seiner Position arretiert. Die Rundstange 127 ermöglich, Bo denunebenheiten beim Bewegen des Kannenschiebers 121 ausgleichen zu können.
Wie in Figur 3d zu erkennen, ist an der Abdeckung 1 1 1 an seiner vertikalen Innenwand ein Haltewinkel 1 15 angebracht, an dessen freiem Ende hier mittels zweier Schrauben 1 1 der Pneumatikzylinder 1 12an einer Hälfte an gebracht ist. An der anderen, hier linken Hälfte ist der Pneumatikzylinder 1 12 in ähnlicher Weise beispielhaft an der hier nicht dargestellten Abde ckung 1 13 befestigt. Die Befestigung des Haltewinkels 1 15 erfolgt exemp larisch mittels zweier Schrauben 11 und je einer zugehörigen Mutter 12, wobei nur die obere Schraube 11 sichtbar ist.
Figur 3e zeigt die Kannenschiebevorrichtung 120 in einer Teil-Explosions- ansicht.
Das Verbindungselement 123 ist, wie vorstehend bereits angegeben, an seinem dem Kannenschieber 121 abgewandten Ende mit dem Verbin dungselement 124 über hier drei Schrauben 1 1 verschraubt. Dazu weist das Verbindungselement 123 an entsprechenden Stellen drei Durchgangs öffnungen 123a auf, durch die hindurch eine zugehörige Schraube 1 1 in eine korrespondierende Befestigungsöffnung 124a des Verbindungsele ments 124 eingeschraubt oder hindurchgeführt mit einer zugehörigen Mut ter 12 verschraubt ist.
Ferner weist der Mitnehmer zwischen zwei Durchgangsöffnungen 123a eine hier U-förmigen Ausnehmung 123b auf. Im Bereich dieser Ausneh mung 123b sind zwei weitere Schrauben 1 1 durch nicht sichtbare Durch gangsöffnungen im Verbindungselement 124 hindurch geführt und mit ei nem Führungsabschnitt 126 verschraubt. Im Bereich des hinteren Endes des Verbindungselements 124 befindet sich ein zweiter Führungsabschnitt 126. Beide Führungsabschnitte 126 sind gleich aufgebaut. Sie weisen einen Körper auf, der als Führungshülse 126a ausgebildet ist. Die Führungshülse 126a weist eine sich in Richtung des Verfahrwegs erstreckende Ausneh mung 126c auf, die im gezeigten Beispiel teilweise offen ist. In die Ausneh mung 126c ist ein Gleitbelag 126b eingesetzt. Auf der Oberseite des Verbindungselements 124 ist ein weiteres Verbin dungselement 1 14 ortsfest aufgesetzt oder einstückig mit dem Verbin dungselement 124 ausgebildet.
Die Führungsschiene 140 weist einen Befestigungsabschnitt 142 auf, der mit einer hier nach unten weisenden Auflagefläche 143 beispielsweise auf der Bodenplatte 13 aufgesetzt ist. Die Befestigung der Führungsschiene 140 erfolgt beispielhaft wiederum mittels Schrauben 1 1. Im rechten oberen Bereich weist die Führungsschiene 141 einen im Querschnitt hier kreisrun den Laufflächenabschnitt 141 auf, der so gestaltet ist, dass die Führungs abschnitte 126 mit ihren Gleitbelägen 126b entlang des Verfahrwegs form schlüssig aufgeschoben werden können.
An einer hier nach vorne weisenden, vertikalen Außenseite des Verbin dungselements 1 14 ist ein Anschlagelement 130 mittels zweier Schrau ben 1 1 so befestigt, dass das untere Ende des Anschlagelements 130 über das Verbindungselement 124 hervorsteht, sodass ein Vorsprung entsteht.
Diese Art von Vorsprung ermöglicht, dass der Kannenschieber 121 in ge wisser Weise um die Längserstreckung der Führungsschiene 140 herum verschwenkt werden kann. Dadurch können beispielsweise Bodenuneben heiten ausgeglichen werden. Damit der Kannenschieber 121 nicht unzuläs sigerweise abhebt, ist das Anschlagelement 130 vorgesehen. Bei einem maximalen Auslenkwinkel des Kannenschiebers 121 um den Laufflächen abschnitt 141 nach oben in Figur 3e gelangt das Anschlagelement 130 mit einem ortsfesten Teil des Kannenwechslers 100 in Anlage und begrenzt damit die Auslenkung des Kannenschiebers sein 121 . Vorzugsweise ist die ses ortsfeste Teil mittels des Befestigungsabschnitts 142 der Führungs schiene 140 gebildet. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungen be schränkt.
Anstelle des Pneumatikzylinders 1 12 könnte auch ein anderes Antriebsmit tel wie ein Elektromotor beispielsweise in Form eines Linearmotors zum Einsatz kommen. Dabei könnte die Führungsschiene 140 beispielsweise die Spulenanordnung beinhalten oder von ihr elektrisch erregt werden, und die Führungsabschnitte 126 könnten beispielhaft Rotoren dieses Motors bil den.
Anstelle einer Hin- und Fierbewegung könnte auch vorgesehen sein, den Kannenschieber 121 nur in eine Richtung zu bewegen. Beispielsweise ist eine Kreisbahn denkbar, entlang der der Kannenschieber bewegt wird.
Die Verbindung zwischen Antriebsabschnitt 110 und Kannenschieber 121 kann anders gestaltet sein. Beispielsweise kann der Pneumatikzylinder so weit nach links in Figur 1 verschoben sein, dass das Verbindungsele ment 124 überflüssig ist. Auch die Verbindung Ende 1 12b - Stange 127 kann beispielsweise durch eine starre Befestigung ersetzt sein.
Anstelle eines Formschlusses zwischen Führungsabschnitt 126 und Füh rungsschiene 140 kann auch jedwede andere Art von Führung vorgesehen sein. Beispielsweise können die Führungsabschnitte 126 Führungsrollen aufweisen, die beispielsweise an Außenseiten des Laufschienenab schnitts 141 angreifen.
Die Laufrolle 128 kann beispielsweise durch einen Nutenstein ersetzt sein, der in einer in der Bodenplatte 13 ausgebildeten Führungsnut geführt aufgenommen ist. Die Führungsnut erstreckt sich dabei entlang des Ver fahrwegs des Kannenschiebers 121.
Der Zentrierabschnitt 122 kann dadurch ersetzt sein, dass der Kannen- Schieber 121 analog Rotationskannenwechslern einen Knick aufweist.
Die Erfindung kann auf jedwede Textilmaschine mit Kannenablagevorrich tung (integriert oder nachgeschaltet) angewendet werden. Beispielhaft ge nannt sein sollen hier Strecken, Kämmmaschinen und Flyer.
Die Laufrolle 128 muss nicht am freien Ende des Kannenschiebers 121 ausgebildet sein. Die Laufrolle 128 oder jedwede andere Führungsabschnitt kann beispielsweise an einer dem Bodenelement 13 zugewandten Seite des Kannenschiebers 121 angebracht oder mit diesem einstückig ausgebil- det sein.
Im Ergebnis bietet die Erfindung eine Möglichkeit, mit geringem Kosten aufwand und mit einfachem Aufbau einen Kannenwechsler für insbeson dere große Kannen realisieren zu können.
Bezugszeichenliste
1 Anordnung
2 Karde
3 Kannenablagevorrichtung
4 Bodenplatte
5a Leerkanne
5b zu befüllende Kanne 5c Vollkanne
6 Faserband
7 Fixierelement
8 Abstellabschnitt
9 Antriebsmotor
10 Führungsabschnitt 1 1 Schraube
12 Mutter
13 Bodenelement
13a Durchgangsöffnung
14 Abdeckung
100 Kannenwechsler
101 Abstellfläche
102 Führungsrolle
1 10 Antriebsabschnitt 1 1 1 Abdeckung
1 12 Pneumatikzylinder 1 12a Kolben
1 12b Ende
1 13 Abdeckung
1 14 Verbindungselement 1 15 Haltewinkel
120 Kannenschiebevorrichtung
121 Kannenschieber
122 Zentnerabschnitt
123 Verbindungselement
123a Durchgangsöffnung
123b Ausnehmung
124 Verbindungselement
124a Befestigungsöffnung 125 Mitnehmer
126 Führungsabschnitt
126a Führungshülse
126b Gleitbelag
126c Ausnehmung
127 Stange
128 Laufrolle
129 Abschlusselement
130 Anschlagelement
131 Lagerabschnitt
140 Führungsschiene
141 Laufflächenabschnitt
142 Befestigungsabschnitt
143 Auflagefläche

Claims

Patentansprüche
1. Kannenverschiebevorrichtung (120), aufweisend
• einen Kannenschieber (121 ), der mit einem Ende entlang eines vor bestimmten Verfahrwegs geführt ist, und
• ein Antriebsmittel (112), das
- einen Antriebsabschnitt (112b) umfasst, der mit dem einen Ende des Kannenschiebers (121 ) bewegungswirkverbunden ist, und
- gestaltet ist, den Antriebsabschnitt (112b) so zu bewegen, dass der Kannenschieber (121 ) über das eine Ende entlang des Ver fahrwegs bewegt wird.
2. Vorrichtung (120) gemäß Anspruch 1 , wobei das Antriebsmittel (112) eingerichtet ist, den Antriebsabschnitt (112b) zwischen zwei Endposi tionen hin- und her zu bewegen.
3. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei der Verfahrweg entlang einer Geraden verläuft.
4. Vorrichtung (120) gemäß Anspruch 3, wobei
• das Antriebsmittel (112) mittels eines pneumatischen Zylin ders (112) gebildet ist und
• der Antriebsabschnitt (112b) mittels eines freien Endes (112b) ei nes Kolbens (112) des Zylinders (112) gebildet ist.
5. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei die Bewegungswirkverbindung gebildet ist, indem der Antriebsab schnitt (112b) an dem einen Ende des Kannenschiebers (121 ) oder einem damit verbundenen Mitnehmer (125) angreift.
6. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
• ferner aufweisend einen sich entlang des Verfahrwegs erstrecken den Führungsabschnitt (140),
• wobei der Kannenschieber (121 ) einen Gegenführungsab schnitt (126) aufweist, der mit dem Führungsabschnitt (140) derart in Eingriff steht, dass der Gegenführungsabschnitt (126) entlang des Verfahrwegs bewegbar ist.
7. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei der Kannenschieber (121 ) einen ersten Lagerabschnitt (128) auf weist, gestaltet, den sonstigen Kannenschieber (121 ) entlang des Ver fahrwegs an dem einen Ende zu zumindest einem zugehörigen, ersten Gegenelement (101 ) im Abstand zu halten.
8. Vorrichtung (120) gemäß Ansprüchen 6 und 7, wobei der erste Lager abschnitt (128) mittels des Gegenführungsabschnitts (126) gebildet ist.
9. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei der Kannenschieber (121 ) an seinem anderen Ende einen zweiten Lagerabschnitt (126) aufweist, gestaltet, den sonstigen Kannenschie ber (121 ) an dem anderen Ende zu zumindest einem zugehörigen, zweiten Gegenelement (140) im Abstand zu halten.
10. Vorrichtung (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Ge genelement (101 ) ein Bodenabschnitt (101 ) ist, über dem der Kannen schieber (121 ) entlang des Verfahrwegs bewegbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein La gerabschnitt (126, 128)
• zumindest eine Laufrolle (128) umfasst, deren Lauffläche auf dem zugehörigen Gegenelement (101 ) abrollend ausgebildet ist, oder
• mit dem zugehörigen Gegenelement (140) formschlüssig in Eingriff steht.
12. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei der Kannenschieber (121 ) einen Positionierabschnitt (122) auf weist, gestaltet, bei einer Bewegung des Kannenschiebers (121 ) ent lang des Verfahrwegs in eine vorbestimmte Richtung eine Bewegung einer in die vorbestimmte Richtung gedrückte und mit dem Kannen schieber (121 ) in Kontakt stehende Kanne (5a) zu einem Ende oder zu beiden Enden des Kannenschiebers (121 ) hin zu erschweren.
13. Vorrichtung (120) gemäß Anspruch 12, wobei der Positionierab schnitt (122) eine Einbuchtung aufweist, die in die vorbestimmte Rich tung gewandt ist.
14. Kannenwechsler (100),
• eingerichtet, ankommendes Faserband an einer Füllposition (8) ge mäß einer vorbestimmten Form in einer Spinnkanne (5b) abzule gen, und
• aufweisend eine Kannenverschiebevorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, angeordnet, eine Leerkanne (5a) bei einer Bewegung des Kannenschiebers (121 ) in die vorbe stimmte Richtung zur Füllposition (8) zu bewegen.
15. Kannenwechsler (100) gemäß Anspruch 14, gestaltet, mittels des Kannenschiebers (121 ) beim Bewegen der Leerkanne (5a) zur Füllposition (8) zugleich eine Vollkanne (5c), sofern vorhanden, von der Füllposition (8) wegzubewegen.
16. Kannenwechsler (100) gemäß Anspruch 15, wobei das Bewegen der Vollkanne (5c) erfolgt, indem die Leerkanne (5a) mittels des Kannen schiebers (121 ) gegen die Vollkanne (5c) gedrückt wird.
17. Textilmaschine (2), aufweisend oder verbunden mit einem Kannen wechsler (100) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16.
18. Verfahren zum Betreiben eines Kannenwechslers (100) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 oder des Kannenwechslers (100) einer Tex tilmaschine (2) gemäß Anspruch 17, aufweisend einen Zyklus, umfas send:
• wenn sich der Kannenschieber (120) außerhalb einer Ausgangspo sition befindet, aus der heraus der Kannenschieber (120) in der Lage ist, beim Bewegen entlang des Verfahrwegs aufgrund des An triebsmittels (110) eine Leerkanne (5a) in die Füllposition (8) zu bringen, einen ersten Schritt des Bewegens des Kannenschie bers (120) in die Ausgangsposition,
• wenn eine vorbestimmte Startposition (101 ) des Kannenwechs lers (100) leer ist, einen zweiten Schritt des Bewegens einer Leer kanne (5a) in die Startposition (101 ), in der der Kannenschie ber (100) in Ausgangsposition in der Lage ist, beim Bewegen ent lang des Verfahrwegs aufgrund des Antriebsmittels (110) die Leer kanne (5a) in die Füllposition (8) zu bringen,
• wenn die Füllposition (8) leer ist oder sich in Füllposition (8) eine Vollkanne (5c) befindet, einen dritten Schritt des Bewegens des Kannenschiebers (120) aus der Ausgangsposition heraus, sodass der Kannenschieber (120) die sich in der Startposition (101 ) befindliche Kanne (5a) so in Füllposition (8) bringt, dass die Leer kanne (5c) dabei, sofern vorhanden, die Vollkanne (5c) von der Füllposition (8) weg drängt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Zyklus einen vierten Schritt des Füllens der sich in Füllposition (8) befindlichen Kanne (5b) mit Fa sermaterial (6) aufweist.
20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei der Zyklus wiederholt ausgeführt wird.
PCT/EP2020/063951 2019-06-19 2020-05-19 Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine WO2020254049A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080044959.9A CN114007969A (zh) 2019-06-19 2020-05-19 条筒推动装置、条筒更换器和纺织机器
EP20728433.2A EP3986820A1 (de) 2019-06-19 2020-05-19 Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116609.8A DE102019116609A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine
DE102019116609.8 2019-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254049A1 true WO2020254049A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=69174482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050910 WO2020253996A1 (de) 2019-06-19 2020-01-15 Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne
PCT/EP2020/063951 WO2020254049A1 (de) 2019-06-19 2020-05-19 Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050910 WO2020253996A1 (de) 2019-06-19 2020-01-15 Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3986819B1 (de)
CN (2) CN114450240B (de)
DE (1) DE102019116609A1 (de)
WO (2) WO2020253996A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114368A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Trützschler Group SE Kannenschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948078A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Mario Rossi Vorrichtung an karden oder kaemmaschinen zum automatischen auswechseln der aufnahmebehaelter fuer das austretende textilgut
US4292712A (en) * 1979-04-23 1981-10-06 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card coiler can changer
DE4407110A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214799A (en) * 1963-05-20 1965-11-02 Gossett Machine Works Inc Automatic can doffers for sliver processing machines
CH589556A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
JPS5633356A (en) * 1979-08-18 1981-04-03 Hitachi Cable Ltd Automatic change-over reeling-in apparatus for linear member
DE3133438C2 (de) * 1981-08-24 1983-11-03 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
EP0082926A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE3713264A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport von spinnkannen mit einem umlaufenden foerderelement
DE4025647A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Gregor Gebald Transportbahn zum weiterleiten von kannen
DE4318056A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Innovatex Materials Handling G Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
IT1301822B1 (it) * 1998-06-26 2000-07-07 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo automatico perfezionato di raccolta e confezione in vasodel nastro prodotto da un gruppo di carda.
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura
DE102004063026B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde,Kardenstreckwerk, Strecke Kämmmaschine o.dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
DE102008000921B4 (de) * 2008-04-01 2017-07-20 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke mit linearem Kannendurchschub
CN201713625U (zh) * 2009-12-08 2011-01-19 青岛东佳纺机(集团)有限公司 圈条器自动换筒机构
DE102015110585A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102015113044A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE202015009505U1 (de) * 2015-08-07 2018-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE102018114772A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948078A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Mario Rossi Vorrichtung an karden oder kaemmaschinen zum automatischen auswechseln der aufnahmebehaelter fuer das austretende textilgut
US4292712A (en) * 1979-04-23 1981-10-06 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card coiler can changer
DE4407110A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke

Also Published As

Publication number Publication date
CN114007969A (zh) 2022-02-01
CN114450240B (zh) 2024-05-28
WO2020253996A1 (de) 2020-12-24
EP3986820A1 (de) 2022-04-27
EP3986819B1 (de) 2024-04-17
WO2020253996A9 (de) 2022-03-10
CN114450240A (zh) 2022-05-06
EP3986819A1 (de) 2022-04-27
DE102019116609A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
EP1650059B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE4432820A1 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
WO2014166833A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2231495B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
WO2015180812A1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen ener rundkanne mit faserbande, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
EP3986820A1 (de) Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
EP2479322B1 (de) Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE19802194A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
EP2251292A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO2017025157A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE102015110585A1 (de) Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
EP3892513B1 (de) Fahrgasttisch
DE3637854A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn
DE102021120518A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hubposition eines Hubelements, Behälterbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Übergangspunktes einer Steuerkurve
WO2004076148A1 (de) Betätigungssystem für extern betätigtes teil einer schliesseinheit
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
EP3331790A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20728433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020728433

Country of ref document: EP

Effective date: 20220119