EP0082926A1 - Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen Download PDF

Info

Publication number
EP0082926A1
EP0082926A1 EP82109075A EP82109075A EP0082926A1 EP 0082926 A1 EP0082926 A1 EP 0082926A1 EP 82109075 A EP82109075 A EP 82109075A EP 82109075 A EP82109075 A EP 82109075A EP 0082926 A1 EP0082926 A1 EP 0082926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cans
empty
carriage
arm
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82109075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Maurer
Gerhard Mandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0082926A1 publication Critical patent/EP0082926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Definitions

  • the invention relates to a device for displacing spinning cans with an arm which can be pivoted and linearly displaced by a drive means for grasping and displacing the cans along the drive means.
  • Such devices are mainly used as feeders for empty cans on spinning preparation machines, especially on draw frames.
  • the cans filled along the route can also be transported away using the same devices.
  • one feed device and one removal device are generally required.
  • a device is known from German utility model no. 6918312 in which two empty spinning cans are gripped from an empty can magazine with an arm which can be pivoted and linearly displaced by a drive means and are moved together into a filling position of a draw frame. The full cans are moved by a second device at a right angle to the direction of displacement of the empty cans.
  • the disadvantage of this device is the large space requirement, due to the stroke length of the second device that removes the full cans, and the limited displacement length of the full cans due to a restricted stroke length.
  • this object is achieved in that the arm can be pivoted essentially by an angle of 180 °, for grasping and moving cans on both sides of the drive means.
  • an empty can 2 is conveyed from a reserve position A into a position B for filling the can and then as a filled can 3 into a pick-up position C by the can changing device itself.
  • a displacement device 4 for displacing spinning cans comprises a drive means 5 with a base 6 on which a deflection head 7 and a drive head 8 with fixed rails 9 in between (only one shown in FIG. 2). Furthermore, the drive means 5 includes a toothed belt 10 which is guided in the deflection head 7 by deflection rollers 11 and 12 and in the drive head 8 by a deflection roller 13 and a drive roller 14. The drive roller 14 is driven by a motor 16 by means of an overdrive 15.
  • the drive means 5 include one in the deflection head 7 and drive head 8 rotatably mounted square shaft 17, which is also in the drive head 8 by means of a pneumatic cylinder with a rack which is in engagement with a gear mounted on the square shaft 17 for driving the square shaft 17 (pneumatic cylinder, rack and gear are in Fig. 2 in the drive head 8 and shown in the base 6 with dashed lines).
  • a carriage 18 can be moved on the rails 9 by means of four wheels 19 (only two are shown in FIG. 2) and is supported in the direction of travel against shearings (not shown).
  • the toothed belt 10 is firmly connected to the carriage 18 at points D and E.
  • the lower run 10 1 of the toothed belt 10 is passed under the carriage 18 and between the four wheels 19.
  • the carriage 18 further includes an arm 20 and an arm 21, both of which are pivotably arranged on the carriage 18 by means of a shaft 22.
  • the pivotability as shown in Fig. 3, extends essentially by an angle ⁇ of 180 °, i.e. from one horizontal to the opposite horizontal position.
  • the shaft 22 is driven by a gear 23 rotatably mounted in the carriage 18, slidably mounted on the square shaft 17, and a gear 24 which engages in this gear and is firmly connected to the shaft 22 (both gear wheels are shown in broken lines in FIG. 2).
  • guide rails 25 and 26, respectively 27 and 28, are attached to the floor.
  • Fig. 1 shows the use of the device according to the invention, if only an empty can 2 from a standby position F to an intermediate position M and a preceding empty can 2 from the intermediate position M to the reserve position A, and a full can 3 from the pick-up position C. to be moved to a delivery position G.
  • Such a sequence is preceded by the displacement of a full can 3 from position B to position C and an empty can 2 from position A to position B by the can changing device 1.
  • a control described later causes the vertically positioned arms 20 and 21 (FIG. 3) of the carriage 18 which is in a waiting position I to pivot to the right, as seen from the direction of view III, around the one in position C. Detect can 3 and then move it from position C to delivery position G by moving carriage 18. In this position, the carriage 18 has reached position K, in which the arms 20 and 21 are pivoted back into the vertical position. The carriage 18 then moves on to an outer end position L in order to grasp an empty can 2 provided in the position F by pivoting the arms 20 and 21 to the left and then to move it to the position M by moving the carriage 18 backwards. At the same time, an empty can 2 is moved from position M to position A by means of arm 20.
  • Fig. 4 shows the variant in which there are more than two empty cans 2 between positions A and F.
  • the displacement processes for the full cans 3 and the displacement of the carriage 18 into the position L and the pivoting of the arms 20 and 21 to the left to detect an empty can in the position F correspond to the displacement maneuvers described above.
  • the only difference in moving the empty cans to the previously described variant is that when the empty cans are moved from position F by means of arm 21, the other cans are moved together by arm 20 until the foremost empty can, viewed in the direction of reserve position A. has reached position A.
  • the three cans shown, for example, in FIG. 4 are shifted by the arm 20 against one another and simultaneously. After a can has reached position A, the arms 20, 21 are pivoted back into the vertical position and the carriage 18 is returned to position I.
  • FIG. 5 shows a variant in which only the arm 20 is used in a device 41 for moving the empty and full spinning cans.
  • the first empty can seen in the direction of travel of empty can 2, must move from position F 'towards position A. be moved.
  • the variant shown with this figure corresponds in all elements to the device shown with Figures 1 to 4.
  • the above-mentioned control for operating the device 4 (FIGS. 1 and 4) or 41 (FIG. 5) is a sequence control which is essentially controlled by contact-free initiators.
  • the functional sequences and the positions of the initiators are shown schematically with FIGS. 6 and 7.
  • the initiators bl, b2, b3 and b4 signal the positions of the carriage 18 at the positions H, I, K and L , respectively.
  • An initiator b5 signals the vertical position of the arms 20 and 21, an initiator b6 the reaching of position A by an empty can 2 and an initiator b7 the reaching of position C by a full can 3.
  • the left-hand position of the arms 20 and 21 becomes with Y, the right-hand position with Z and the vertical position with X.
  • the forward movement of the carriage 18 is denoted by V and the backward movement, ie in the direction of the can changing device, by W.
  • the initiator b7 triggers the shifting process by a full can moved to position C, in that the car located in position I swings the arms into position Z and after a delay time ⁇ in direction V into the position K is shifted, in which the initiator b3 causes the arms to pivot back into the vertical position, ie in the X direction.
  • the initiator X b5 controls the displacement of the W agens 18 in direction V until it reaches the position L, in which the initiator b4 swivels the arms into position Y and then, after a further time delay ⁇ , moves the carriage 18 until the detected can reaches the intermediate position (M, M ', M ") and an empty can preceding it reaches position A.
  • the initiator b6 controls the pivoting of the arms 20, 21 into the position X.
  • the initiator b5 indicating this position then causes the carriage to be moved into the position I, depending on the position in the direction V or in the direction of W.
  • the shift in the direction of V occurs only when the initiator bl (FIG. 6) has indicated the presence of the carriage 18 in the position H. From all other positions, the carriage 18 travels in the direction of W until the initiator b2 does so Reaches the car in position I reports.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Einer Kannenwechselvorrichtung (1) werden leere Kannen (2) in eine Reserveposition A und volle Kannen (3) aus einer Abholposition C in eine Abgabeposition G mittels einer Vorrichtung (4) zum Verschieben von Spinnkannen zu-bzw. weggeführt. Die Vorrichtung (4) zum Verschieben von Spinnkannen umfasst ein Antriebsmittel (5) mit Schienen (9) und einen darauf fahrbaren Wagen (18) mit daran schwenkbar angeordneten Armen (20, 21). Der Wagen wird mittels eines Zahnriemens (10) zwischen einem Umlenkkopf (7) und einem Antriebskopf (8), respektive zwischen den Stellungen H und L, hin und her verschoben. Die Arme sind in eine horizontale Lage zum Erfassen und Verschieben der leeren Kannen sowie in die gegenüberliegende horizontale Lage zum Erfassen und Verschieben der vollen Kannen schwenkbar am Wagen (18) angeordnet. Im Betrieb verschiebt die Kannenwechselvorrichtung (1) selbst die gefüllte Kanne aus der Position B in die Position C und die leere Kanne aus der Position A in die Position B. Die Vorrichtung (4) zum Verschieben der Spinnkannen verschiebt anschliessend die volle Kanne aus der Position C in die Position G, danach werden die Arme (20, 21) in die vertikale Lage geschwenkt und der Wagen (18) in die Stellung L verschoben. In dieser Stellung schwenken die Arme gegen die sich in Position befindliche leere Kanne (2) und verschieben diese anschliessend bis in die Position M unter gleichtzeitigem Verschieben einer vorangehenden leeren Kanne (2) aus der Position M in die Position A. Sind mehrere Kannen zwischen der Position M und der Position F, so fährt der Wagen (18) jeweils soweit, bis die vorderste leere Kanne die Position A erreicht hat. Anschliessend fährt der Wagen, nachdem die Arme (20, 21) wieder in die vertikale Lage geschwenkt wurden, in seine Ausgangsstellung I. Die leeren Kannen sind zwischen den Leitschienen (25 und 26) und die vollen Kannen zwischen den Leitschienen (27 und 28) gegen seitliches Ausscheeren geführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen mit einem durch ein Antriebsmittel schwenkbar und linear verschiebbaren Arm zum Erfassen und Verschieben der Kannen entlang des Antriebsmittels.
  • Solche Vorrichtungen werden hauptsächlich als Zubringervorrichtungen von leeren Kannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken verwendet. Das Wegtransportieren der an der Strecke gefüllten Kannen kann ebenfalls mit gleichen Vorrichtungen ausgeführt werden.
  • Um diese beiden Funktionen durchzuführen, sind in der Regel je eine Zufuhr- und eine Wegfuhrvorrichtung notwendig.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 6918312 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der zwei leere Spinnkannen mit einem durch ein Antriebsmittel schwenkbar und linear verschiebbaren Arm aus einem leeren Kannenmagazin erfasst und gemeinsam in eine Füllstellung einer Strecke verschoben werden. Das Verschieben der vollen Kannen geschieht durch eine zweite Vorrichtung in einem rechten Winkel zur Verschieberichtung der leeren Kannen.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht im grossen Platzbedarf, bedingt durch die Hublänge der zweiten die vollen Kannen entfernenden Vorrichtung, sowie in der eingeschränkten Verschiebelänge der vollen Kannen infolge einer eingeschränkten Hublänge.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu beheben.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Arm im wesentlichen um einen Winkel von 180° schwenkbar ist, zum Erfassen und Verschieben von Kannen beiderseits des Antriebsmittels.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die leeren und die vollen Kannen unter optimaler Platzausnutzung einer Strecke zu- respektive weggeführt werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Grundriss der erfindungsgemässen Vorrichtung in Kombination mit einer Kannenwechselvorrichtung, halbschematisch dargestellt
    • Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in Seitenansicht, in Richtung II (Fig. l) gesehen, vergrössert und halbschematisch dargestellt
    • Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 1 in Frontansicht, in Richtung III (Fig. 1) gesehen, im gleichen Massstab wie Fig. 1 und halbschematisch dargestellt
    • Fig. 4+5 je die Vorrichtung von Fig. 1 in je einer Verwendungsvariante
    • Fig. 6 Funktionsschema zum Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung
    • Fig. 7 Schema des Funktionsablaufs zum Schema nach Fig. 6.
  • In einer nicht näher beschriebenen Kannenwechselvorrichtung 1 wird eine leere Kanne 2 aus einer Reserveposition A in eine Position B zum Füllen der Kanne und anschliessend als gefüllte Kanne 3 in eine Abholposition C durch die Kannenwechselvorrichtung selbst befördert.
  • Eine Verschiebevorrichtung 4 zum Verschieben von Spinnkannen umfasst ein Antriebsmittel 5 mit einer Basis 6 auf der ein Umlenkkopf 7 und ein Antriebskopf 8 mit dazwischenliegenden fest angeordneten Schienen 9 (in Fig. 2 nur eine gezeigt). Im weiteren gehört zum Antriebsmittel 5 ein Zahnriemen 10, welcher im Umlenkkopf 7 durch Umlenkrollen 11 und 12 und im Antriebskopf 8 durch eine Umlenkrolle 13 und eine Antriebsrolle 14 geführt ist. Die Antriebsrolle 14 wird mittels einem Uebertrieb 15 durch einen Motor 16 angetrieben. Im weiteren gehört zum Antriebsmittel 5 eine im Umlenkkopf 7 und Antriebskopf 8 drehbar gelagerte Vierkantwelle 17, welche ausserdem im Antriebskopf 8 mittels einem Pneumatikzylinder mit einer Zahnstange, welche mit einem auf der Vierkantwelle 17 aufgezogenen Zahnrad für den Antrieb der Vierkantwelle 17 im Eingriff steht (Pneumatikzylinder, Zahnstange und Zahnrad sind in Fig. 2 im Antriebskopf 8 und in der Basis 6 mit strichlierten Linien andeutungsweise gezeigt).
  • Ein Wagen 18 ist mittels vier Rädern 19 (in Fig. 2 nur zwei gezeigt) auf den Schienen 9 fahrbar und in Fahrtrichtung gegen Ausscheeren (nicht gezeigt) abgestützt. Der Zahnriemen 10 ist an den Stellen D und E mit dem Wagen 18 fest verbunden. Das untere Trum 101 des Zahnriemens 10 ist unter dem Wagen 18 und zwischen den vier Rädern 19 hindurchgeführt.
  • Zum Wagen 18 gehört im weiteren ein Arm 20 sowie ein Arm 21, welche beide mittels einer Welle 22 schwenkbar am Wagen 18 angeordnet sind. Die Schwenkbarkeit reicht, wie in Fig. 3 gezeigt, im wesentlichen um einen Winkel α von 180°, d.h. aus der einen horizontalen in die gegenüberliegende horizontale Lage.
  • Dem Antrieb der Welle 22 dient ein im Wagen 18 drehbar gelagertes, auf der Vierkantwelle 17 verschiebbar aufgezogenes Zahnrad 23, sowie ein in dieses Zahnrad greifendes mit der Welle 22 fest verbundenes Zahnrad 24 (beide Zahnräder in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt).
  • Zur Führung der leeren, respektive vollen Kannen, sind Leitschienen 25 und 26, respektive 27 und 28, am Boden befestigt.
  • Fig. 1 zeigt die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung, falls nur noch eine leere Kanne 2 aus einer Bereitschaftsposition F in eine Zwischenposition M und dabei eine vorangehende leere Kanne 2 aus der Zwischenposition M in die Reserveposition A, sowie eine volle Kanne 3 aus der Abholposition C in eine Abgabeposition G verschoben werden soll.
  • Einem solchen Ablauf geht die Verschiebung einer vollen Kanne 3 aus der Position B in die Position C sowie einer leeren Kanne 2 aus der Position A in die Position B durch die Kannenwechselvorrichtung 1 voraus.
  • Im Betrieb wird durch eine später beschriebene Steuerung veranlasst, dass die senkrecht gestellten Arme 20 und 21 (Fig. 3) des sich in einer Wartestellung I befindlichen Wagens 18, aus der Blickrichtung III gesehen, nach rechts schwenken, um die sich in Position C befindliche Kanne 3 zu erfassen und anschliessend unter Verschiebung des Wagens 18 aus der Position C in die Abgabeposition G zu bewegen. In dieser Position hat der Wagen 18 die Stellung K erreicht, in der die Arme 20 und 21 wieder in die senkrechte Lage zurückgeschwenkt werden. Anschliessend fährt der Wagen 18 weiter in eine äussere Endstellung L, um durch Schwenken der Arme 20 und 21 nach links eine in der Position F bereitgestellte leere Kanne 2 zu erfassen und anschliessend unter Rückwärtsverschiebung des Wagens 18 in die Position M zu bewegen. Gleichzeitig wird eine leere Kanne 2 aus der Position M mittels Arm 20 in die Position A verschoben.
  • Durch dieses Manöver wurde einerseits die Reserveposition A wieder mit einer leeren Kanne versehen, und die Abholposition C wieder für den Nachschub einer vollen Kanne freigemacht.
  • Die erwähnten Manöver erfolgen während der Zeit, in der eine Kanne in der Position B gefüllt wird.
  • Fig. 4 zeigt die Variante, in welcher sich mehr als zwei leere Kannen 2 zwischen den Positionen A und F befinden.
  • In dieser Arbeitsvariante entsprechen die Verschiebevorgänge für die vollen Kannen 3 sowie das Verschieben des Wagens 18 in die Position L und das Schwenken der Arme 20 und 21 nach links zum Erfassen einer leeren Kanne in der Position F den vorgängig beschriebenen Verschiebemanövern. Der Unterschied im Verschieben der leeren Kannen zur vorgängig beschriebenen Variante besteht lediglich darin, dass beim Verschieben der leeren Kanne aus der Position F mittels Arm 21 die übrigen Kannen mittels Arm 20 gemeinsam solange verschoben werden, bis die vorderste leere Kanne, in Richtung Reserveposition A gesehen, die Position A erreicht hat. Bei diesem Verschiebevorgang werden die beispielsweise in Fig. 4 gezeigten drei Kannen durch den Arm 20 aneinanderliegend und gleichzeitig verschoben. Nachdem eine Kanne die Position A erreicht hat, werden die Arme 20, 21 wieder in die vertikale Stellung geschwenkt und der Wagen 18 wieder in die Stellung I zurückgestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante, in welcher in einer Vorrichtung 41 zum Verschieben der leeren und vollen Spinnkannen nur der Arm 20 verwendet wird. Dabei muss die erste leere Kanne, in Fahrtrichtung der leeren Kanne 2 gesehen, aus einer Position F' in Richtung Position A verschoben werden. Die mit dieser Figur gezeigte Variante entspricht in allen Elementen der mit den Figuren 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung.
  • Die vorerwähnte Steuerung zum Betrieb der Vorrichtung 4(Fig. 1 und 4), respektive 41 (Fig. 5), ist eine im wesentlichen durch kontaktfreie Initiatoren gesteuerte Folgesteuerung.
  • Mit den Figuren 6 und 7 sind die Funktionsabläufe sowie die Positionen der Initiatoren schematisch dargestellt. Die Initiatoren bl, b2, b3 und b4 signalisieren die Stellungen des Wagens 18 an den Stellungen H,I,K bzw. L. Ein Initiator b5 signalisiert die vertikale Lage der Arme 20 und 21, ein Initiator b6 das Erreichen der Position A durch eine leere Kanne 2 und ein Initiator b7 das Erreichen der Position C durch eine volle Kanne 3. Die linksseitige Lage der Arme 20 und 21 wird mit Y, die rechtsseitige Lage mit Z und die vertikale Lage mit X bezeichnet. Im weiteren ist die Vorwärtsbewegung des Wagens 18 mit V und die Rückwärtsbewegung, d.h. in Richtung Kannenwechselvorrichtung, mit W bezeichnet.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass der Initiator b7 durch eine auf die Position C verschobene volle Kanne den Verschiebevorgang auslöst, indem der sich in Stellung I befindliche Wagen die Arme in die Lage Z ausschwenkt und nach einer Verzögerungszeit τ in Richtung V in die Stellung K verschoben wird, in welcher der Initiator b3 das Zurückschwenken der Arme in die senkrechte Lage, d.h. in Richtung X, verursacht. In dieser Lage X steuert der Initiator b5 das Verschieben des Wagens 18 in Richtung V bis zum Erreichen der Stellung L, in welcher der Initiator b4 das Schwenken der Arme in die Lage Y und anschliessend nach einer weiteren Zeitverzögerung τ das Verschieben des Wagens 18 bis die erfasste Kanne die Zwischenposition (M, M', M") und eine dieser vorangehende leere Kanne die Position A erreicht hat. Durch das Erreichen dieser Position A steuert der Initiator b6 das Schwenken der Arme 20, 21 in die Lage X. Der diese Lage anzeigende Initiator b5 verursacht anschliessend das Verschieben des Wagens in die Stellung I, und zwar je nach Position in Richtung V oder in Richtung W. Die Verschiebung in Richtung V erfolgt nur dann, wenn der Initiator bl (Fig.6) das Vorhandensein des Wagens 18 in der Stellung H angezeigt hat. Aus allen anderen Stellungen fährt der Wagen 18 in Richtung W bis der Initiator b2 das Erreichen des Wagens in der Stellung I meldet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen (2,3) mit einem durch ein Antriebsmittel (5) schwenkbar und linear verschiebbaren Arm (20,21) zum Erfassen und Verschieben der Kannen (2,3) entlang des Antriebsmittels (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20,21) im wesentlichen um einen Winkel 0( von 1800 schwenkbar ist, zum Erfassen und Verschieben der Kannen (2,3) beidseits des Antriebsmittels (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (5) Schienen (9) und einen darauf fahrbaren Wagen (18) zur schwenkbaren Aufnahme des Armes (20,21) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (5) einen sich mindestens über die ganze Verschiebelänge des Wagens erstreckenden Zahnriemen (10) für das Verschieben des Wagens (18) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (5) eine sich .mindestens über die Verschiebelänge des Wagens (18) erstreckende, von einem stationären Antrieb angetriebene Vierkantwelle (17) als Antrieb für das Schwenken des Armes (20,21) umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (10) durch einen stationären Antrieb (13 bis 16) antreibbar mit dem Wagen (18) verbunden ist.
6. Verwendung der Vorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) derart mit einer Kannenwechselvorrichtung (1) kombiniert wird, dass auf der einen Seite des Antriebsmittels (5) leere Kannen (2) der Wechselvorrichtung (1) zuund auf der anderen Seite volle Kannen (3) weggeführt werden.
7. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung (4) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) zuerst eine volle Kanne (3) aus einer Abholposition (C) in eine Abgabeposition (G) und anschliessend eine leere Kanne (2) aus einer Bereitschaftsposition (F) in eine Zwischenposition (M, M', M") und anschliessend in eine Reserveposition (A) verschiebt, und dass der Wagen (18) an zur Durchführung der vorgenannten Verschiebeschritte entsprechenden Wagenstellungen (I,K,L,H) stillgesetzt wird, sowie dass der Arm (20,21) aus einer vertikalen Position, zum Erfassen und Verschieben der vollen Kannen (3) auf die eine und zum Erfassen und Verschieben der leeren Kannen (2) auf die gegenüberliegende Seite des Antriebsmittels (5) geschwenkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) zuerst eine volle Kanne (3) aus einer Abholposition (C) in eine Abgabeposition (G) und anschliessend eine leere Kanne (2) aus einer Bereitschaftsposition (F) in eine Zwischenposition (M,M',M") und gleichzeitig eine leere Kanne (2) in eine Reserveposition (A) verschiebt, und dass der Wagen (18) an zur Durchführung der vorgenannten Verschiebeschritte entsprechenden Wagenstellungen (I,K,L,H) stillgesetzt wird, sowie dass der Arm (20,21) aus einer vertikalen Position zum Erfassen und Verschieben der vollen Kannen (3) auf die eine und zum Erfassen und Verschieben der leeren Kannen (2) auf die gegenüberliegende Seite des Antriebsmittels geschwenkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
1. Der Wagen (18) steht in einer Ausgangsstellung (I), schwenkt den Arm (20,21) aus einer im wesentlichen vertikalen Lage in eine im wesentlichen horizontale Lage und erfasst dabei die volle Kanne (3) in der Abholposition (C), fährt anschliessend nach einer zeitlichen Verzögerung in eine Zwischenstellung (K) und schiebt dabei die volle Kanne (3) in die Abgabeposition (G).
2. Der Arm (20,21) wird wieder in die im wesentlichen senkrechte Stellung geschwenkt.
3. Der Wagen fährt in eine äussere Endstellung (L).
4. Der Arm (20,21) schwenkt in einer der vorangehenden entgegengesetzten Richtung, in eine im wesentlichen horizontale Lage, in der eine sich in Bereitschaftsstellung befindliche leere Kanne erfasst wird. Anschliessend fährt der Wagen nach einer zeitlichen Verzögerung in entgegengesetzter Richtung gegen eine innere Endstellung (H,H') und verschiebt dabei die leere Kanne in die Zwischenposition (M' bis M, M") und gleichzeitig eine vorangehende leere Kanne in die Reserveposition (A).
5. Der Arm wird wieder in die senkrechte Lage geschwenkt.
6. Der Wagen fährt wieder in die Ausgangsstellung (I).
EP82109075A 1981-12-22 1982-10-01 Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen Withdrawn EP0082926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8218/81 1981-12-22
CH821881 1981-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0082926A1 true EP0082926A1 (de) 1983-07-06

Family

ID=4336968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109075A Withdrawn EP0082926A1 (de) 1981-12-22 1982-10-01 Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0082926A1 (de)
JP (1) JPS58109367A (de)
BR (1) BR8207415A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626494A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum verschieben von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer strecke
DE3713264A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport von spinnkannen mit einem umlaufenden foerderelement
DE4428247A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für textile Packungen
DE102019116609A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine
CN113896030A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 东华大学 丝饼处理系统以及丝饼处理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207739A (fr) * 1957-07-11 1960-02-18 Hanseatische Motoren Ges M B H Dispositif d'échange automatique de pots de filature dans les machines textiles, notamment les bancs à étirer
DE1923018A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-12 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechselvorrichtung und Verfahren zum Kannenwechsel
FR2443993A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Rossi Mario Dispositif changeur de pots automatique pour cardes
GB2062026A (en) * 1979-09-10 1981-05-20 Toyoda Automatic Loom Works Apparatus for automatically changing cans of a spinning machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207739A (fr) * 1957-07-11 1960-02-18 Hanseatische Motoren Ges M B H Dispositif d'échange automatique de pots de filature dans les machines textiles, notamment les bancs à étirer
DE1923018A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-12 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechselvorrichtung und Verfahren zum Kannenwechsel
FR2443993A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Rossi Mario Dispositif changeur de pots automatique pour cardes
GB2062026A (en) * 1979-09-10 1981-05-20 Toyoda Automatic Loom Works Apparatus for automatically changing cans of a spinning machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626494A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum verschieben von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer strecke
DE3713264A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport von spinnkannen mit einem umlaufenden foerderelement
US5052546A (en) * 1987-04-18 1991-10-01 Truzschler GmbH & Co. KG Conveyor having a circulating article carrier element
DE4428247A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für textile Packungen
DE102019116609A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine
CN113896030A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 东华大学 丝饼处理系统以及丝饼处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR8207415A (pt) 1983-10-18
JPS58109367A (ja) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
DE3348031C2 (de)
EP0528907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
DE2138926B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
CH679591A5 (de)
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE4013066C2 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
DE19628556A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Zuführung von Formteilen
DE2833273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
CH679775A5 (de)
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
CH674026A5 (de)
DE4323726A1 (de) Transportfahrzeug für Faserbandkannen
EP0082938A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE19953202A1 (de) Spinnkannentransporter
DE8321639U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spulen od. dgl.
EP0082926A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
EP0033983B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenständer für eine Arbeitsspindel, einem Werkzeugmagazin sowie einem daran angeordneten Werkzeugwechsler
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE2521370A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen spulen- oder huelsenwechsel an spinn- oder zwirnmaschinen
CH688145A5 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Spinnbandes in der Fuellstation einer Textilmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850501

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAURER, ANDREAS

Inventor name: MANDL, GERHARD