EP3966409A1 - Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb - Google Patents

Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb

Info

Publication number
EP3966409A1
EP3966409A1 EP20713537.7A EP20713537A EP3966409A1 EP 3966409 A1 EP3966409 A1 EP 3966409A1 EP 20713537 A EP20713537 A EP 20713537A EP 3966409 A1 EP3966409 A1 EP 3966409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
drive
movement
connecting element
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20713537.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3966409B1 (de
Inventor
Norbert Fässler
Dieter Melder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Multiparking GmbH
Original Assignee
Klaus Multiparking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Multiparking GmbH filed Critical Klaus Multiparking GmbH
Publication of EP3966409A1 publication Critical patent/EP3966409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3966409B1 publication Critical patent/EP3966409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F2700/00Lifting apparatus
    • B66F2700/12Lifting platforms for vehicles or motorcycles or similar lifting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/188Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using only vertical transport means

Definitions

  • the invention relates to a device for parking objects, in particular vehicles, at least comprising at least one platform that can be moved by a moving device and has a parking surface, at least one drive that is part of the moving device and at least one traction device that is part of the moving device.
  • the traction mechanism connects an anchor point with the motion drive, which is designed as a linear drive.
  • Devices for parking objects are available in various embodiments. These devices serve to optimally utilize the limited available storage space. For this purpose, several objects are stored on top of each other. In order to get to objects which are stored above other objects, at least part of such a device must be moved. A drive is usually used for this movement. Such a drive must be able to move the objects stored above reliably and at the same time be easily accessible for testing and maintenance work.
  • Devices for placing objects are known from the prior art, in which a drive for moving objects stored further above is arranged on the floor within the device or next to the device. This arrangement has the advantage that the drive is easily accessible.
  • the disadvantage of this prior art is that the drive itself requires space that is lost for storing objects. If a drive is arranged next to the device, additional installation space is required, which is often not available.
  • the object of the invention is therefore to propose solutions for the storage of objects, which allow an improved use of the available space.
  • This object of the invention is achieved by a device for parking objects, in particular vehicles, at least comprehensively
  • At least one traction device which is part of the movement device
  • the traction means connects an anchor point to the drive, the movement drive being designed as a linear drive, which comprises a stationary base part and a connecting element that is linearly movable for this purpose, the direction of movement of the connecting element being essentially horizontal.
  • a device comprises at least one platform which is provided to receive objects and to store them at least temporarily.
  • This platform has a parking area from which the items to be stored are placed.
  • This storage area is usually designed to be flat.
  • a device according to the invention comprises a movement device which is provided to move the platform.
  • the moving device can be designed so that only a vertical movement of the platform is possible. But it is often also necessary to move a platform in the horizontal direction.
  • the movement device can thus also be designed in such a way that it enables the platform to be moved in the horizontal direction.
  • the movement device can also be designed in such a way that both vertical and horizontal movements of the platform, even when superimposed, are made possible.
  • the movement device comprises at least one drive which actively ensures the movement of the platform.
  • Such a drive is usually designed as a working cylinder, which has a drive element moving in a linear direction, referred to below as a connecting element.
  • the movement device comprises at least one traction means.
  • This traction device is suitable for transmitting tensile forces.
  • a particularly favorable embodiment for such a traction device is a chain.
  • the traction means can also be designed as a rope.
  • a chain or a rope represent traction means that are flexible and flexible.
  • Rigid traction means such as tie rods, are also suitable for a device according to the invention.
  • the traction means of a device according to the invention connects the drive to an anchor point. This anchor point can be arranged on a movable part of the device.
  • the anchor point can also be attached to a stationary, stationary location.
  • a stationary, stationary location Such a resting place could, for example, be on a Ge alternate or frame of the device or on a part of the building belonging to the device.
  • the drive is designed as a linear drive which has a base part and a connecting element that is linearly movable for this purpose.
  • the linear drive is designed as a hydraulic cylinder
  • the cylinder with the pressure connections forms the base part
  • the piston rod forms the linearly movable connecting element. It is not absolutely necessary for the base part to rest and only the connecting element to move during operation of the device. It is also possible that the base part and the connecting element move in the vertical and / or horizontal direction during operation of the device.
  • the connecting element can be firmly anchored to a device part and the base part can move more linearly and relative to the connecting element.
  • the base part is firmly attached to a device part and the connecting element moves relative to the base part when the device is in operation.
  • the direction of movement of the connecting element or alternatively the direction of movement of the base part, is essentially horizontal.
  • This horizontal direction of movement relates to the operating state of the device.
  • a horizontal direction of movement of the connecting element requires a horizontal alignment of the drive, which is designed as a linear drive. This horizontal alignment of the drive brings about a number of surprising advantages:
  • the platform is usually long and wide compared to its height.
  • a horizontally aligned drive can thus be arranged in the horizontal direction to save space on or parallel to the platform.
  • no installation space is required for the drive below the platform.
  • Significantly more installation space or storage space is thus available below the platform than with known devices from the prior art.
  • the drive is arranged parallel to the platform, it can be fastened with its base part above the platform, for example. In this embodiment of the invention, too, no installation space is required for the drive below the platform, so that more storage space is available here.
  • a horizontal arrangement of the drive optimizes the storage space provided below the platform and reduces the installation space required by the device itself.
  • a substantially horizontal direction of movement of the connecting element simplifies the movement device.
  • the drive works with the traction mechanism and the anchor point. The movement of the connecting element of the drive is transmitted to the traction device by a suitable mechanism. The movement of the traction device is then transmitted to the platform either via the anchor point or another element.
  • the proposal advantageously provides that the movement device moves the platform in a horizontal and / or vertical direction.
  • the movement device and / or the drive can be designed in such a way that the platform can be moved in the horizontal and / or vertical direction or in both directions superimposed on one another.
  • both directions of movement are increasingly required in order to enable a high packing density of objects in the available storage volume.
  • the anchor point is designed to be variable in its horizontal position relative to the movement device or is arranged in a stationary manner.
  • the water is provided in cooperation with the traction means for a purely vertical movement of the platform.
  • the anchor point can also be designed to be horizontally movable relative to the direction of movement, in particular relative to the drive. This makes it possible to change the horizontal position of the anchor point. Before the movement device is actuated, the horizontal position of the anchor point can thus be changed. By changing this horizontal position, the traction means also used for changing the vertical position of the platform can then be used at the same time to change the hori zontal position of the platform.
  • the drive can optionally be connected to a horizontal gear, the horizontal gear converting a movement generated by the drive into a horizontal one Movement of the platform translated.
  • the traction means is used exclusively to move the platform in the vertical direction. If, on the other hand, the platform is to be moved in the horizontal direction, a horizontal gear is provided which can optionally be connected to the drive. Before the platform moves horizontally, the drive is connected to this horizontal gear. The horizontal gear then translates the movement of the drive into a horizontal movement of the platform. When the desired horizontal position of the platform is reached, the horizontal gear is disconnected from the drive again. Conveniently, the connection between the traction mechanism and the drive is also optionally out leads. The traction means can thus be separated from the drive in a simple manner.
  • either the drive is connected to the horizontal gear for horizontal movement of the platform or the drive is connected to the traction device for vertical movement of the platform.
  • a single drive that is aligned horizontally can thus be used both for vertical movement of the platform and for horizontal movement of the platform. Since a drive usually represents an expensive component, this embodiment provides an inexpensive device which has only one drive and which enables the platform to move in two spatial axes.
  • the device comprises at least one deflecting means for deflecting the traction means, the traction means connecting the anchor point to the drive via the deflection means which changes the direction of the traction means.
  • a deflection means is provided between the drive and the anchor point. This deflection means is in operative connection with the traction means.
  • the traction means revolves around the deflection means. In this case, the direction of the traction device changes when the deflection device revolves. The part of the traction means which runs from the drive to the deflection means thus runs in a different direction than the part of the traction means which runs from the deflection means to the anchor point.
  • the deflection means can be designed, for example, as a rotatably mounted deflection roller, over which the traction means is guided.
  • the deflection means is provided to convert a horizontal movement transmitted from the drive to the traction means into a movement running in another direction.
  • the deflection means changes the horizontal direction of the traction means running from the drive to the deflection means into a vertical direction.
  • Such a deflection translates the horizontal movement of the connecting element of the drive into a vertical movement of the platform in a simple manner. Further embodiments of the deflecting means are described below.
  • the drive is connected to the platform at its base part and the drive moves together with the platform in the vertical direction.
  • the drive is fixed with the platform that is movable in the vertical direction connected. When the platform moves up and down, the drive thus moves together with the platform.
  • a deflection means is also provided, wel Ches is connected to the platform and also moves together with this in the vertical direction.
  • the anchor point is not arranged on the platform, but rather on a fixed point of the device or on a fixed point of the building surrounding the device.
  • the drive is particularly space-saving on or below the moving platform. Underneath the platform, no installation space is required for the drive or for other elements of the movement device.
  • the movement device has at least one vertically extending guide which has a stationary part which is fastened to a stationary base, in particular a building or a frame, and the guide also has a movable part, which is connected to the platform and the movable part is guided vertically movable in the fixed part.
  • the movement device includes a vertically extending guide for the platform as it moves in the vertical direction. A moving part of this guide is firmly connected to the platform. This movable part of the guide engages in a fixed part of the guide which is arranged in a stationary manner. When the platform moves, the movable part moves along the stationary part of the guide.
  • Such a guide ensures an exact, vertical movement of the platform.
  • At least one side part is provided on the platform adjacent to the storage area and the drive is fastened to the side part.
  • the platform has at least one side part.
  • This side part delimits a longitudinal or transverse side of the platform.
  • the side part is arranged at right angles to the shelf.
  • the drive is fastened below the platform, in particular un below the storage area.
  • the drive is arranged below the platform.
  • This arrangement means that no space is lost on the storage area for arranging the drive, so that in this alternative embodiment there is also a particularly good use of space for storing objects in the device.
  • the proposal advantageously provides that the drive is listed as a hydraulic cylinder, a pneumatic cylinder, an electromechanical linear drive or an electric linear motor.
  • the drive can be formed by various actuators with a linear direction of movement. Depending on the available infrastructure, hydraulics or pneumatics can represent interesting designs for the drive.
  • electromechanical drives can be provided in which, for example, a rotating electric motor engages in a rack via a pinion and thus generates a linear movement of the rack. In general, all embodiments of a linear drive are disclosed.
  • the anchor point is arranged in a stationary manner above the platform and is identical or connected to a point on a building or a stationary frame.
  • the anchor point is designed to be immobile and stationary.
  • the anchor point remains at rest when the platform moves.
  • the anchor point is arranged above half of the platform.
  • the traction means runs at least partially from the platform in the vertical direction to the anchor point.
  • Such a fixed anchor point can for example be arranged on a frame or frame of the device or on a part of the building belonging to the device.
  • This embodiment is particularly suitable for devices in which the drive moves together with the platform in the vertical direction.
  • a deflection means is arranged between the drive and the stationary anchor point, which also moves together with the platform and changes the direction of the traction means.
  • the anchor point is arranged immovably on the platform and relative to the platform.
  • the anchor point moves together with the platform.
  • the anchor point is firmly connected to the platform and immobile to it.
  • This embodiment is particularly suitable in combination with a drive which is fixedly arranged outside the platform.
  • a deflection means is also advantageously provided, which is also arranged in a stationary manner outside the platform. It is cleverly provided that the deflection means is designed as a roller that is rotatably mounted relative to the platform and is arranged on the platform.
  • a rotatably mounted roller is particularly favorable for deflecting the traction mechanism, since a rotatably mounted roller hardly causes any friction losses during deflection.
  • This embodiment, in which the deflection means is connected to the platform is particularly advantageous in combination with a fixed anchor point and a movably arranged drive.
  • the deflecting means is designed as a rotatable to a stationary base, in particular a building or a frame, mounted roller and is arranged on the stationary base.
  • a deflecting means designed as a rotatable roller is stationary, that is to say immovable. This embodiment is particularly suitable in combination with an anchor point arranged on the platform and a stationary drive.
  • the deflection means is designed as a fixed sliding piece, which is arranged on the platform or a stationary base, in particular a building or a frame.
  • the deflection means for the traction means is designed to be particularly simple and inexpensive.
  • an immovable, rigid slide is used, over which the traction device is guided.
  • This slider has at least one smooth surface over which the traction means is guided. During operation of the device, sliding friction occurs between the traction means and the slider, but this is low due to the smooth surface.
  • the advantage of a deflecting means designed as a slider is, on the one hand, that it is easy to manufacture and, on the other hand, the lack of moving parts, which increases ease of maintenance.
  • a deflecting means designed as a sliding piece can, analogously to the embodiment shown above, in which the deflecting means is designed as a rotatably mounted roller, alternatively be arranged in a stationary manner or on the platform.
  • the direction of movement of the connecting element is directed towards the deflection means when it is extended from the base part.
  • the train medium is connected to the connecting element.
  • the drive is arranged such that when the connecting element is moved out of the base part of the drive, the connecting element moves in the direction from which the traction means is brought to the drive.
  • the proposal advantageously provides that the direction of movement of the connecting element when extending from the base part in the direction of the deflection middle way is directed.
  • the direction of movement of the connecting element is reversed to the embodiment described above.
  • the direction of movement of the connecting element out of the base part runs here in the opposite direction to the direction from which the traction means is brought to the drive.
  • the traction means between the deflection means and the anchor point runs essentially vertically.
  • the alignment of the traction means between the deflection means and the anchor point enables a particularly efficient movement of the platforms in the vertical direction, since the traction means runs parallel to the direction of movement of the platform.
  • a vertical alignment of this area of the traction means requires very little installation space for its arrangement in the device.
  • the traction means run essentially horizontally between the deflection means and the drive.
  • This embodiment supplements the embodiment described above.
  • the traction means initially runs in the horizontal direction from the connection element to the deflection means. After the deflection by the deflection means, the traction means then continues in the vertical direction from the deflection means to the anchor point.
  • the vertically running part of the traction means can run either upwards or downwards from the deflection means.
  • the drive is attached to a stationary base, in particular a building or a frame.
  • the drive is arranged immovably outside the platform.
  • the base part of the drive is fixed in a stationary manner.
  • an order steering means is provided, which is also attached to a fixed base.
  • the anchor point is arranged on the platform and moves together with it in the vertical and / or horizontal direction.
  • the traction means is directly connected to the connecting element of the drive and the connecting element transfers its movement to the traction means.
  • the traction means is attached directly to the connecting element of the drive.
  • a pulling means designed as a chain can be attached directly to a connecting element designed as a piston rod.
  • the traction means is connected at its end opposite the anchor point to a traction point which is in a constant position to the base part and the traction means runs from the traction point to the connec tion element. In this embodiment, the traction means is not directly connected to the connec tion element.
  • the second end of the traction device opposite the anchor point is firmly connected to a traction point.
  • the pulling means then initially runs to the connecting element of the drive and from there on to the deflecting means and / or to the anchor point.
  • the traction mechanism is thus indirectly connected to the drive here.
  • the fact that the pulling point is arranged in a constant position to the base part of the drive can be achieved in this embodiment, a power amplification of the drive in the manner of a pulley block.
  • drives with a lower power output can be used for the device.
  • the base part of the drive and the traction point can be net angeord either movably on the platform or stationary outside the platform.
  • a deflection roller is provided on the connecting element, over which the traction means is guided.
  • This embodiment is based on the embodiment described above, in which a pull point is provided which is arranged in a constant position relative to the base part.
  • a pulley is provided on the connecting element, for example at the top of a connecting element designed as a Kol rod.
  • the Cei rod tel is passed from the pulling point over this pulley and continues from there to the deflection means and / or anchor point.
  • the device comprises at least two platforms that can be raised and lowered vertically one above the other, the two platforms being connected at a constant distance from one another via spacer elements. It is also possible to arrange several platforms on top of one another for placing objects, in particular vehicles.
  • the various platforms are connected to one another via spacer elements. These spacer elements can be rigid, for example as metal profiles, or flexible, for example as steel cables.
  • several drives are not necessarily also present; it is sufficient to provide one drive which, as described above, interacts with a traction means and an anchor point.
  • One platform is driven directly by the drive, the other platform (s) are coupled in their movement to the driven platform via the spacer elements and thus move synchronously with the driven platform.
  • the proposal advantageously provides that a synchronous tension element is provided on each side of the platform, which connects to a third part with a first part in a first area of the platform, over a middle, second part running on the platform to, the first area opposite the second area of the platform he stretches and which is fixed with its one end in the first area and with its other end in the second area, each synchronizing tension element is guided at least by a roller on the platform.
  • synchronized tension elements are provided on the platform, which enable the platform to be raised and lowered evenly.
  • the platform has a first area which faces away from the side from which objects are moved onto the platform.
  • a second area of the platform is where objects are moved onto the platform.
  • a device for parking vehicles In the case of a device for parking vehicles, the vehicles are moved onto the platform via the second area of the platform.
  • the first and second areas of the platform are therefore at different ends of the platform.
  • the first and second areas of the platform should move evenly.
  • synchronization elements are attached to each side of the platform.
  • These synchronous tension elements extend from the first area of the platform to the second area of the platform.
  • the synchronous tension elements are designed to be flexible and formed, for example, by chains or ropes.
  • the two ends of the synchronous tension elements are fixed. This means that the ends are fixed in place on immovable parts of the device or of the building surrounding the device.
  • a first end of a synchronized traction element runs with a first part from the fixation in the first area of the platform to a movably arranged roller on the platform.
  • the synchronous tension element is deflected by this roller and runs from this roller in a second part along the platform to a second roller which is movably arranged relative to the platform. From this second roller, the synchronous tension element runs in a third part, the other end of which is fixed.
  • the first and third parts of the synchronized tension elements run in the vertical direction and the middle, second part of the synchronized tension elements horizontally, parallel to the platform.
  • the synchronized tension elements are not directly connected to the drive or the traction means.
  • the synchronous tension elements form passive components, which when the platform is moved by the drive and the traction means synchronize this movement along the platform and ensure that the first area and the second area of the platform are raised and lowered synchronously.
  • two synchronous tension elements are provided, which are arranged along the long sides of the platform.
  • the two ends of the synchronous tension elements are attached to a stationary base, in particular a building or a frame.
  • the two ends of the synchronous tension elements are immobile and fixed in place. This fixation can be made on a frame or on a part of the building belonging to the device.
  • rollers of the two synchronized tension elements are rotationally connected by a synchronized shaft.
  • the synchronous tension elements described above ensure a synchronous vertical movement between a first area arranged at the front in the longitudinal direction of the platform and a second area arranged at the rear in the longitudinal direction of the platform.
  • the longitudinal direction is to be understood as the direction of the platform in which the longer side of the platform runs.
  • a synchronous shaft is provided in this embodiment, which runs in the transverse direction from one side of the platform to the other.
  • This synchronous shaft is arranged between rollers of the synchronized tension elements that are opposite one another in the transverse direction of the platform and is firmly connected to these rollers.
  • the rotation of one roller is transferred to a rotation of the other roller through the synchronous shaft.
  • Cooperation is understood to mean that forces and moments are transmitted between the synchronous tension elements and the rollers.
  • the synchronous tension elements are designed as a chain and the rollers as a pinion.
  • the pinions engage in the chain, whereby a movement of the chain, that is to say of the synchronous tension element, is transmitted to the pinions, that is to say the rollers.
  • the rotation transmitted by the synchronized shaft from one roller to the other roller is thus also transmitted to the second synchronized tension element via this interaction between the roller and synchronous tension elements.
  • This mechanical coupling achieves a synchronous lifting and lowering of the platform in the transverse direction.
  • a synchronous shaft is built in a simple and robust manner and also improves the operational safety of the device, since it effectively prevents the platform from tilting when it is raised and lowered.
  • a uniform vertical movement of the platform is ensured even if only one drive is provided.
  • This embodiment is simple and robust and has only a single drive. This embodiment can thus also be manufactured particularly inexpensively and is easy to assemble.
  • the synchronizing shaft viewed from the side of the device, is arranged vertically in a line with the deflection means.
  • the device has a deflection means which is arranged vertically above or below the synchronizing shaft.
  • Synchronous shaft and deflection means lie on a line in the vertical direction.
  • the deflection means represents the point at which the force generated by the drive and traction means is introduced into the platform.
  • the driving force acts on Moving the platform in the vertical direction on the deflection means.
  • the synchronous shaft is arranged above or below the deflection means, the synchronous shaft and thus also the rollers of the synchronous tension elements lie in the line of action of the force that raises and lowers the platform in the vertical direction.
  • This arrangement is particularly favorable, since no torques whatsoever can occur between the deflection means and the rollers of the synchronous tension elements.
  • This arrangement of synchronizing shaft and rollers is therefore not susceptible to tension in the platform caused by torques and is therefore particularly reliable.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is formed by a device for placing objects, in particular vehicles, at least comprising at least one platform that can be raised and lowered by a movement device and has a storage area,
  • At least one traction device which is part of the movement device
  • the traction means connects an anchor point via the deflection means, which changes the direction of the train, with the drive
  • the drive being designed as a linear drive which comprises a stationary base part and a connecting element that is linearly movable for this purpose, the direction of movement of the connecting element essentially is horizontal
  • the drive is connected to its base part with the platform and the drive moves together with the platform in the vertical direction
  • the deflection means is designed as a role rotatably mounted on the platform and is arranged on the platform and the anchor point is stationary above the Platform is arranged and is identical to or connected to a point on a building or a stationary frame.
  • a deflection means is provided which is arranged on the platform and moves together with the platform.
  • the drive is also connected with its base part with the platform and thus also moves together with the platform.
  • the anchor point on the other hand, is stationary, that means immobile, arranged above the platform.
  • the components responsible for moving the platform are all arranged on the platform. Thus, no installation space is required for these components under or next to the platform. At the same time, these components are easy to assemble and easily accessible for carrying out maintenance work.
  • the connection of the traction means to the connecting element of the drive can be carried out directly.
  • the traction means can be attached to a traction point that is movable with the platform and from there run to the connecting element, whereby a force amplification is achieved in the manner of a bottle to total.
  • An alternative, particularly preferred embodiment of the invention is formed by a device for parking objects, in particular vehicles, at least comprehensively
  • At least one traction device which is part of the movement device
  • the traction means connects an anchor point via the deflection means, which changes the direction of the train, with the drive
  • the drive being designed as a linear drive which comprises a stationary base part and a connecting element that is linearly movable for this purpose, the direction of movement of the connecting element essentially is horizontal
  • the drive being attached to a stationary base, in particular a building or a frame
  • the deflecting means being designed as a roller mounted rotatably relative to a stationary base, in particular a building or a frame, and being arranged on the stationary base and the anchor point is immovable on the platform and relative to the platform.
  • This alternative, particularly preferred embodiment also represents a combination of the embodiments previously described.
  • a deflection means is provided which, like the base part of the drive, is not arranged on the movable platform, but outside at a stationary point .
  • the drive does not move together with the platform.
  • the anchor point is arranged on the platform and moves with it.
  • This alternative, preferred embodiment has the advantage that the platform is particularly light and simple. Drive and deflection means can be space-saving above the Vorrich device, for example on the ceiling of a part of the building belonging to the device of the angeord net.
  • FITS little space is required for driving the platform.
  • the drive and the deflection means are also easily accessible via the platform that is moved upwards in the vertical direction.
  • the traction means can be connected either directly to the connecting element of the drive or indirectly, starting from a traction point, to the connecting element of the drive.
  • the pulling point at which the the anchor point opposite end of the traction means attached is also stationary, arranged outside half of the platform. The pull point can be arranged, for example, on the ceiling of a part of the building belonging to the device, adjacent to the base part of the drive.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective view of a first embodiment of a device before,
  • Fig. 2 is a schematic, perspective view of a second embodiment of a device before,
  • Fig. 3 is a schematic, perspective view of a third embodiment of a device Vorrich
  • Fig. 4 is a schematic, perspective view of a fourth embodiment of a device Vorrich
  • Fig. 5 is a schematic, perspective view of a fifth embodiment of a device Vorrich
  • Fig. 6 is a schematic, perspective view of a sixth embodiment of a device before,
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a seventh embodiment of a device
  • FIG 8 shows a schematic side view of an eighth embodiment of a device.
  • the device comprises a vertically movable platform 2, which here has a rectangular shape. Before the device and the platform 2 are intended for parking objects, in particular vehicles. For placing objects on the platform 2, the latter has a storage surface 21, which is designed flat here.
  • the platform 2 has a first area 10, which faces to the left behind in the illustration.
  • a second area 1 1 of the platform is arranged opposite the first area 10 and facing to the front right. Objects, in particular vehicles, are symbolized by arrows and moved over the second area 11 onto the platform.
  • the first area 10 is usually arranged adjacent to a vertically extending wall, so that normally no objects are moved onto the platform 2 or away from the platform 2 via the first area 10.
  • a side part 22 of the platform 2 is arranged on each of two longitudinal sides adjoining the shelf surface 21.
  • the long side is to be understood here as the longer dimension of the platform 2, which runs from the front right to the rear left in the illustration.
  • the side parts 22 here extend at right angles to the shelf surface 21.
  • the side parts 22 are designed to be flat in themselves.
  • the storage surface 21 and the side parts 22 are advantageously made of flat metal, in particular profiles made of metal, which are strong enough to absorb the weight of the objects parked.
  • the device has two drives 3, each of which includes a fastening part 31 and a connecting element 32.
  • the fastening parts 31 are firmly connected to the side parts 22 of the platform 2.
  • the drives 3 thus move together with the platform 2.
  • an order 6 is arranged in the form of a rotatably mounted roller.
  • the deflecting means 6 also move together with the platform 2.
  • Above the deflecting means 6, a fixed anchor point 4 can be seen in each case.
  • These anchor points 4 are arranged outside the platform 2 and thus do not move together with the platform 2.
  • the anchor points 4 can, for example, be arranged on the ceiling of a building section that surrounds the device or belongs to the device, or on an immovable support frame belonging to the device his.
  • a traction device 5 On each side of the platform 2 there is a traction device 5 which is attached to an anchor point 4.
  • the traction means 5 runs from the anchor point 4 from each Weil initially vertically down and is then deflected by the deflecting means 6 in the horizontal direction Rich.
  • the traction means 5 runs from the deflection means 6 to the connecting element 32 of the drive 3.
  • the traction means 5 is here directly connected to the end of the connecting element 32 pointing away from the base part 31.
  • the movement device 7 comprises the drive 3 and the traction means 5.
  • a synchronized traction element 8a, 8b is arranged in each case, running along the longitudinal direction of the platform 2. These synchronous tension elements 8a, 8b are connected to the side parts 22 of the platform 2 via two rollers 50a, 50b and 51a, 51b.
  • the rollers 50a, 50b, 51a, 51b are rotatably attached to the platform 2.
  • the synchronized traction element 8a facing the front left is described. This description applies analogously to the second synchronized traction element 8b facing to the rear to the right.
  • the synchronous tension element 8a is fixed at one end 88 at an immovable point below the platform 2 BE. From this point a first part 81 runs in the vertical direction up to the roller 50a in the first region 10, by means of which the synchronous tension element 8a is deflected in a substantially horizontal direction.
  • a second, central part 82 extends from the roller 50a to the roller 50b, which is arranged in the second region 11 of the platform 2.
  • the roller 50b then deflects the synchronous tension element 8a in turn in the vertical direction.
  • a third part 83 extends from the roller 50b in the vertical direction upwards to a point which is arranged in a stationary manner above the platform.
  • the other end 89 of the synchronizing tension element 8a is attached at this point.
  • the synchronous tension elements 8a, 8b can be designed as chains or ropes, for example, and serve to ensure that the first area 10 and the second area 11 of the platform 2 move uniformly or synchronously when lifting and lowering.
  • the rollers 50a and 51a are connected by a synchronous shaft 90 in the illustrated embodiment.
  • the two rollers 50a and 51a are non-rotatably arranged on the synchronizing shaft 90.
  • the synchronizing shaft 90 is used to ensure a uniform lifting and lowering in the transverse direction of the platform 2.
  • the two rollers 50a and 51a are in operative connection with the synchronous tension elements 8a and 8b.
  • There is a frictional or form fit which means that when the synchronous tension elements 8a and 8b move past the rollers 50a and 50b, they are forced to rotate.
  • Such an operative connection can be established, for example, in that the synchronous traction elements 8a and 8b are designed as chains and the two rollers 50a and 50b are designed as pinions engaging in these chains.
  • the first Gleichlaufzu giatas 8a With a movement of the first Gleichlaufzu giatas 8a relative to the roller 50a, this is set in a rotational movement and this rotational movement is transmitted to the roller 51a.
  • the rotary movement is in turn translated by the roller 51a into a linear movement of the other synchronous tension element 8b.
  • the deflection means 6 and the synchronizing shaft 90 are not shown in FIG arranged vertically directly below each other.
  • a particularly low-tension construction results from arranging the synchronizing shaft 90 and thus the two rollers 50a and 50b together with the deflection means 6 in a vertical line of action.
  • the illustrated embodiment with two movement devices 7 and a movement synchronized via a synchronous shaft 90 is particularly reliable and inexpensive to manufacture.
  • Such a device has a redundancy of two drives 3, so that the device is still fully functional despite the failure of a drive 3.
  • Uniform lifting and lowering of the platform 2 is reliably ensured in the longitudinal direction by means of synchronizing elements 8a and 8b and in the transverse direction by the synchronizing shaft 90.
  • the horizontal arrangement of the drives 3 on the side parts 22 means that only very little installation space is required for the drives 7 and the movement devices 7, so that such a device optimally utilizes the available space for parking objects, especially vehicles.
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective view of a second embodiment of a device.
  • the embodiment shown in FIG. 2 differs from the embodiment provided in FIG. 1 by the arrangement of the drive 3. Except for this arrangement, the embodiment shown in FIG. 2 is identical to the embodiment shown in FIG. 1. For reasons of clarity the identical components are only partially provided with reference symbols. For these identical components, reference is made to FIG. 1 and the associated description.
  • the base part 31 of the drive 3 is firmly connected to a side part 22 of the platform 2.
  • the drive 3 thus also moves here together with the platform 2.
  • the drive 3 is aligned such that the connecting element 32 points away from the deflection means 6. When the connecting element 32 is extended from the base part, this movement is thus also directed away from the deflection means 6.
  • the drive 3 is inverted angeord net, so that the connecting element 32 moves towards the deflection means 6 when extending from the base part.
  • the traction means 5 is connected to the connecting element 32 via a connecting piece. This mediating piece 322 is required here in order to guide the traction means 5 past the base part 31.
  • the entire movement device 7 is arranged in the first area 10 of the platform 2. This arrangement is more compact than in the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic, perspective view of a third embodiment of a device.
  • the embodiment shown in Fig. 3 differs from the embodiment provided in Fig. 1 is the arrangement or positioning of the drive 3 and the connection of the traction means 5 to the connecting element 32.
  • the other parts and Elements of the device in the embodiment shown in FIG. 3 are identical to the embodiment shown in FIG. 1. For these parts and elements, reference is therefore made to the description of FIG. 1.
  • the drive 3 is arranged in such a way that the direction when the connecting element 32 extends out of the base part 31 points away from the deflection means 6.
  • the end of the Switzerlandmit means 5 facing away from the anchor point 4 is connected in FIG. 3 to a tension point 53 fixedly arranged on the side part 22 of the platform 2.
  • the pulling means 5 initially runs to a deflecting roller 321 rotatably attached to the tip of the connecting element 32.
  • the pulling means 5 is guided around the deflecting roller 321 and then continues in an essentially horizontal direction to the deflecting means 6.
  • the force or movement of the connecting element 32 is transmitted indirectly, that is, via the pulley 321 to the train 5.
  • the tension point 53 serves as a force introduction into the platform 2 and is arranged to be immovable with respect to the base part 31. This arrangement increases the power of the drive 3 in the manner of a pulley.
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of a fourth embodiment of a device.
  • the drive 3 in contrast to the embodiments shown in Fig. 1 to 3 Darge presented the drive 3 is not arranged on the platform 2 but attached to the platform 2 outside half.
  • the drive 3 in the embodiment shown in FIG. 4 therefore does not move together with the platform 2.
  • the anchor point 4 in the embodiment shown, on the other hand, is located on the platform 2, on its side part 22, and moves together with the platform 2.
  • the traction means 5 begins at this anchor point 4 and from there initially runs vertically upwards to a deflection means 6 which is fixed in place outside the platform.
  • the traction means 5 is deflected by the deflection means 6 in a hori zontal direction.
  • the drive 3 is aligned here in such a way that the direction of movement of the connecting element 32 is directed towards the deflection means 6 when it is extended from the base part 31.
  • the traction means 5 is directly connected to the end of the connecting element 32 facing away from the base part 31.
  • drive 3 and deflection means 6 are particularly space-saving above, for example on the ceiling of the part of the building belonging to the device.
  • the platform 2 is particularly simple to design and manufacture.
  • the embodiment shown in FIG. 4 does not have a synchronous shaft 90. Of course, such a synchronous shaft 90 can also be provided in the embodiment shown in FIG. 4. In the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of a fifth embodiment of a device.
  • two platforms 2 arranged one above the other are seen before.
  • the two platforms 2 are constructed identically.
  • the two platforms 2 are connected parallel to one another at a constant distance via four spacer elements 23. These spacer elements 23 can be made rigid or flexible. It is also possible to arrange more than two platforms 2 one above the other in this way.
  • the platform 2 shown above corresponds to the platform 2 from the embodiment from FIG. 1 and has two movement devices 7. These movement devices 7 are identical to the embodiment shown in FIG. 1 is performed. It is of course also possible to provide two or more platforms 2 in the embodiment shown in FIG. 4 with a stationary drive 3. In general, two or more platforms 2 can be provided for all illustrated and described embodiments.
  • FIG. 6 shows a schematic, perspective view of a sixth embodiment of a device.
  • the drive 3 is attached below the shelf 21 and for this reason is shown in dashed lines.
  • This arrangement below the storage area 21 is also particularly space-saving and at the same time very easily accessible for maintenance work in a vertically upwardly moved position of the platform 2.
  • the drive 3 thus moves here together with the platform 2.
  • a deflecting means 6 designed as a rotatable roller.
  • the anchor point 4 is here stationary above the first area 10 of the platform 2.
  • the traction means 5 initially runs vertically downwards from the anchor point 4 and is then deflected by the deflection means 6 in the horizontal direction towards the drive 3.
  • the train means 5 is here directly connected to the connecting element 32 of the drive 3.
  • the entire movement device 7 is arranged centrally in the transverse direction of the platform 2 here.
  • the embodiment shown has the advantage that only one movement device 7 is provided and thus fewer components are present than in the embodiments shown above.
  • a device can also have only a single movement device 7, in which the drive, as shown and described in FIG. 4, is arranged in a stationary manner above the platform and the anchor point 4 is connected to the platform 2.
  • the embodiment shown in FIG. 4 also has a synchronized shaft 90 and two synchronized tension elements 8a, 8b. For these components, reference is made to the description of FIG. 1.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a seventh embodiment of a device.
  • the platform 2 is designed to be movable in both the vertical and horizontal directions.
  • the plat- form 2 is shown in its lower position, from which it can be moved vertically upwards.
  • the drive 3 is fastened with its base part 31 to the platform 2 and moves together with it.
  • a deflection means 6 in the form of a rotatably mounted roller.
  • the anchor point 4 is designed to be variable in position here and is attached to the ceiling of a building section above the platform 2.
  • the anchor point 4 is displaceable in its horizontal position.
  • An adjusting drive (not shown) is provided for this shift.
  • the anchor point 4 can be moved from its position shown with continuous lines, for example, into the position 4 'shown in dashed lines.
  • the direction of movement of anchor point 4 is symbolized by double arrow 43.
  • the anchor point 4 in this embodiment also includes a brake 41.
  • This brake 41 serves to clamp the traction means 5 at the anchor point 4 and thus to fix it.
  • the traction means 5 extends from the connecting element 32 of the drive 3 via the deflection means 6 vertically upwards to the anchor point 4, where it is fixed by the brake 41 in the state shown.
  • the traction mechanism 5 continues to a traction mechanism store 51.
  • This traction mechanism store 51 holds further traction mechanism 5 in stock.
  • Such a traction mechanism storage device 51 can for example be designed as a roller or winch. In the state shown, in which the traction means 5 is fi xed at the anchor point 4, when the drive 3 is actuated, the platform 2 moves in the vertical direction.
  • the brake 41 is released so that the traction means 5 is no longer fixed at the anchor point 4.
  • the anchor point 4 is moved by the adjustment drive, not shown, in its hori zontal position, for example up to the position 4 'shown in dashed lines.
  • the brake 41 is then fixed again so that the traction device 5 is clamped again at the anchor point 4.
  • traction means 5 is removed from the traction means storage device 51. While the anchor point 4 is moving, the platform 2 does not yet move.
  • the adjustment drive is only provided to change the horizontal position of the anchor point 4.
  • a deflector 95 is first brought into position so that it engages in the traction means 5 running vertically downward from the position 4 'of the anchor point 4.
  • the deflector 95 can be designed in various ways and is suitable to be in an active state in which it engages in the traction means 5 and a passive state in which it does not engage in the traction means 5. In the active state of the deflector 95 this fixes the ver tical course of the traction means 5 between the position 4 'of the anchor point 4 and the Umlen ker 95.
  • the platform 2 is in the horizontal direction first moved towards the deflector 95.
  • Such a horizontal movement of the platform 2 is useful, for example, in storage systems in which a particularly high packing density of objects is to be achieved.
  • the deflector 95 can then be converted into the passive state.
  • the platform 2, as previously described is now lifted by the interplay of connecting element 32, deflection means 6 and anchor point 4 in position 4 'in the vertical direction.
  • an elastically acting energy storage device such as a spring, can be provided, for example, which pulls the platform 2 back into its state shown in solid lines.
  • the movement drive 7 is used both for a vertical and for a horizontal movement of the platform 2. Whether a horizontal or a vertical movement takes place is determined here by the position of the anchor point 4.
  • This anchor point 4 can be positioned in its horizontal position by an adjustment drive who the. In this embodiment, only a single powerful drive 3 for moving the platform 2 is required. All that is required to adjust the horizontal position of the platform 2 is a simply constructed adjusting drive.
  • the principle of a horizontally movable anchor point 4 can also be combined with other embodiments in order to achieve horizontal mobility of the platform 2.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of an eighth embodiment of a device.
  • a drive 3 is provided which is arranged on the platform 2 and has a horizontally movable connecting element 32.
  • a traction means 5 extends from this connecting element 32 via a deflecting means 6 also arranged on the platform 2 to a stationary anchor point 4.
  • a horizontal gear 96 is provided to move the platform 2 in the horizontal direction. This horizontal gear 96 can optionally be connected to the drive 3.
  • the drive 3, as described above, is connected to the train means 5.
  • the drive 3 is connected to the horizontal gear 96. If the drive 3 is now actuated, the horizontal gear 96 generates a movement of the platform 2 in the horizontal direction.
  • a towing means 98 is provided, which runs from the horizontal gear 96 to a drag point 97.
  • the horizontal transmission 96 When the drive 3 is actuated, the horizontal transmission 96 generates a movement of the towing means 98.
  • the towing means 98 is drawn into the horizontal transmission 96. As a result, the platform 2 is pulled along the towing means 98 to the towing point 97 arranged on the left and thus moved in the horizontal direction.
  • a movement in the opposite direction can be generated by an elastic energy store, such as a spring.
  • an elastic energy store is not shown here.
  • the towing means 98 can also be designed in such a way that a power transmission is possible in two directions.
  • the towing means 98 can be made rigid, for example as a toothed rack.
  • the horizontal gear 96 is designed so that it moves along the rigidly designed Schleppmit means 98 when the drive 3 is actuated.
  • a linear movement of the drive 3 can be translated into a rotational movement of a pinion, which in turn engages in a drag means 98 designed as a toothed rack.
  • the horizontal gear 96 can be separated from the drive again and this can be connected again to the traction mechanism 5 to generate a vertical movement of the platform 2.
  • the embodiment shown in Fig. 8 also enables both a vertical and a horizontal movement of the platform 2 with only one drive 3.
  • the execution shown in Fig. 8 can of course also with a horizontally movable anchor point 4, as in the in Fig. 7 shown embodiment, can be combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, zumindest umfassend - zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung bewegbare Plattform mit einer Abstellfläche, - zumindest einen Antrieb, der Teil der Bewegungseinrichtung ist, - zumindest ein Zugmittel, welches Teil der Bewegungseinrichtung ist, wobei das Zugmittel einen Ankerpunkt mit dem Bewegungsantrieb verbindet, wobei der Antrieb als Linearantrieb ausgeführt ist, welcher einen stationären Basisteil und ein hierzu linear bewegliches Verbindungselement umfasst, wobei die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes im Wesentlichen horizontal ist.

Description

Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen mit horizontal orientiertem Antrieb
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, zumindest umfassend zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung beweg bare Plattform mit einer Abstellfläche, zumindest einen Antrieb, der Teil der Bewegungseinrich tung ist und zumindest ein Zugmittel, welches Teil der Bewegungseinrichtung ist. Dabei verbin det das Zugmittel einen Ankerpunkt mit dem Bewegungsantrieb, welcher als Linearantrieb aus geführt ist.
Vorrichtungen zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander gibt es in verschiedenen Ausführungsformen. Diese Vorrichtungen dienen dazu, begrenzt zur Verfügung stehenden Lagerplatz optimal auszunutzen. Dazu werden mehrere Ge genstände übereinander gelagert. Um an Gegenstände zu gelangen, welche oberhalb anderer Gegenstände gelagert sind, muss zumindest ein Teil einer solchen Vorrichtung bewegt werden. Üblicherweise kommt für diese Bewegung ein Antrieb zum Einsatz. Ein solcher Antrieb muss die weiter oben gelagerten Gegenstände zuverlässig bewegen können und gleichzeitig gut zu gänglich für Prüf- und Wartungsarbeiten sein.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Abstellen von Gegenständen bekannt, bei denen ein Antrieb zur Bewegung weiter oben gelagerter Gegenstände am Boden innerhalb der Vorrichtung oder neben der Vorrichtung angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Antrieb leicht zugänglich ist. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der Antrieb selbst Platz benötigt, der für das Lagern von Gegenständen verloren geht. Bei einer Anordnung eines Antriebes neben der Vorrichtung wird zusätzlicher Bauraum benötigt, der oftmals auch nicht zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, Lösungen für das Abstellen von Gegenständen vorzuschlagen, welche eine verbesserte Nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes er möglichen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Abstellen von Gegenstän den, insbesondere von Fahrzeugen, zumindest umfassend
zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung bewegbare Plattform mit einer Ab stellfläche,
zumindest einen Antrieb, der Teil der Bewegungseinrichtung ist,
zumindest ein Zugmittel, welches Teil der Bewegungseinrichtung ist,
wobei das Zugmittel einen Ankerpunkt mit dem Antrieb verbindet, wobei der Bewegungsantrieb als Linearantrieb ausgeführt ist, welcher einen stationären Basisteil und ein hierzu linear beweg liches Verbindungselement umfasst, wobei die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes im Wesentlichen horizontal ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst zumindest eine Plattform die dazu vorgesehen ist, Gegenstände aufzunehmen und zumindest temporär zu lagern. Diese Plattform weist eine Ab stellfläche auf, auf der die zu lagernden Gegenstände abgestellt werden. Üblicherweise ist diese Abstellfläche plan ausgeführt. Weiterhin umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine Bewegungseinrichtung die dazu vorgesehen ist, die Plattform zu bewegen. Dabei kann die Be wegungseinrichtung so ausgeführt sein, dass lediglich eine vertikale Bewegung der Plattform ermöglicht wird. Oftmals ist es aber auch notwendig, eine Plattform auch in horizontaler Rich tung zu bewegen. Somit kann die Bewegungseinrichtung auch so ausgeführt sein, dass sie eine Bewegung der Plattform in horizontaler Richtung ermöglicht. Schließlich kann die Bewegungs einrichtung auch so ausgeführt sein, dass sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungen der Plattform, auch in Überlagerung, ermöglicht werden. Die Bewegungseinrichtung umfasst dabei zumindest einen Antrieb, der aktiv für die Bewegung der Plattform sorgt. Üblicherweise ist ein solcher Antrieb als Arbeitszylinder ausgeführt, der ein sich in linearer Richtung bewegendes Antriebselement, im Folgenden als Verbindungselement bezeichnet, aufweist. Weiterhin um fasst die Bewegungseinrichtung erfindungsgemäß zumindest ein Zugmittel. Dieses Zugmittel ist dazu geeignet, Zugkräfte zu übertragen. Eine besonders günstige Ausführungsform für ein sol ches Zugmittel ist eine Kette. Alternativ kann das Zugmittel aber auch als Seil ausgeführt sein. Eine Kette oder ein Seil stellen Zugmittel dar, die biegsam und flexibel ausgeführt sind. Generell sind auch starr ausgeführte Zugmittel, wie beispielsweise Zugstangen, für eine erfindungsge mäße Vorrichtung geeignet. Das Zugmittel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbindet den Antrieb mit einem Ankerpunkt. Dieser Ankerpunkt kann dabei an einem beweglichen Teil der Vorrichtung angeordnet sein. Alternativ kann der Ankerpunkt auch an einem stets ruhenden, stationären Ort angebracht sein. Ein solcher ruhender Ort könnte beispielsweise an einem Ge stell oder Rahmen der Vorrichtung oder an einem zur Vorrichtung gehörenden Gebäudeteil sein. Erfindungsgemäß ist der Antrieb als Linearantrieb ausgeführt, welcher einen Basisteil und ein hierzu linear bewegliches Verbindungselement aufweist. Bei einer Ausführung des Line arantriebes als Hydraulikzylinder bildet der Zylinder mit den Druckanschlüssen das Basisteil und die Kolbenstange das linear bewegliche Verbindungselement. Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, dass beim Betrieb der Vorrichtung das Basisteil ruht und sich nur das Verbindungs element bewegt. Es ist auch möglich, dass sich beim Betrieb der Vorrichtung Basisteil und Ver bindungselement in vertikale und/oder horizontale Richtung bewegen. Weiterhin kann das Ver bindungselement fest an einem Vorrichtungsteil verankert sein und sich das Basisteil linearer und relativ zum Verbindungselement bewegen. Üblicherweise wird jedoch das Basisteil fest an einem Vorrichtungsteil befestigt und das Verbindungselement bewegt sich im Betrieb der Vor richtung relativ zum Basisteil. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes, oder alternativ die Bewegungsrichtung des Basisteils, im Wesentli chen horizontal ist. Diese horizontale Bewegungsrichtung bezieht sich auf den Betriebszustand der Vorrichtung. Eine horizontale Bewegungsrichtung des Verbindungselementes bedingt eine horizontale Ausrichtung des als Linearantrieb ausgeführten Antriebs. Diese horizontale Ausrich tung des Antriebs bewirkt eine Reihe von überraschenden Vorteilen: Die Plattform weist übli cherweise im Vergleich zu ihrer Höhe eine große Länge und Breite auf. Ein horizontal ausge richteter Antrieb kann somit in horizontaler Richtung platzsparend an oder parallel zur Plattform angeordnet werden. Bei einer Anordnung an der Plattform wird kein Bauraum für den Antrieb unterhalb der Plattform benötigt. Somit steht unterhalb der Plattformdeutlich mehr Bauraum bzw. Lagerplatz zur Verfügung als bei bekannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik.
Bei einer Anordnung des Antriebs parallel zur Plattform kann dieser beispielsweise mit seinem Basisteil oberhalb der Plattform befestigt werden. Auch in dieser Ausführungsform der Erfin dung wird unterhalb der Plattform kein Bauraum für den Antrieb benötigt, so dass hier mehr La gerplatz zur Verfügung steht. Durch eine horizontale Anordnung des Antriebes wird somit der zur Verfügung gestellte Lagerplatz unterhalb der Plattform optimiert und der von der Vorrichtung selbst benötigte Bauraum reduziert. Darüber hinaus bewirkt eine im Wesentlichen horizontale Bewegungsrichtung des Verbindungselementes eine Vereinfachung der Bewegungseinrichtung. Für die Bewegung der Plattform wirkt der Antrieb mit dem Zugmittel und dem Ankerpunkt zu sammen. Dabei wird die Bewegung des Verbindungselementes des Antriebs durch einen ge eigneten Mechanismus auf das Zugmittel übertragen. Die Bewegung des Zugmittels wird dann entweder über den Ankerpunkt oder ein anderes Element auf die Plattform übertragen. In einer ersten, abgesenkten Stellung der Plattform verläuft ein Teil des Zugmittels in vertikaler Rich tung. Dieser in vertikaler Richtung verlaufende Teil des Zugmittels ist in der ersten abgesenkten Stellung länger, als der vertikal verlaufende Teil des Zugmittels in einer zweiten, gehobenen Stellung der Plattform. Es besteht somit ein Längenunterschied in dem vertikal verlaufenden Teil des Zugmittels zwischen der ersten, abgesenkten Stellung und der zweiten gehobenen Stellung der Plattform. Die diesem Längenunterschied entsprechende Länge des Zugmittels muss in gehobener Stellung der Plattform gespeichert oder aufbewahrt werden. Bei einer hori zontalen Bewegungsrichtung des Verbindungselementes lässt sich ohne weitere Bauelemente dieser Längenunterschied des Zugmittels sehr einfach in horizontaler Richtung parallel zur Plattform aufbewahren. Durch die horizontale Anordnung des Antriebs und damit des Verbin dungselementes werden somit Bauelemente eingespart, die bei einer nicht horizontalen Aus richtung des Antriebes für eine Zwischenspeicherung des Zugmittel erforderlich wären. Durch die horizontale Anordnung des Antriebs werden somit Bauelemente bei der Vorrichtung einge spart und diese dadurch vereinfacht.
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Bewegungseinrich tung die Plattform in horizontaler und/oder vertikaler Richtung bewegt. Wie zuvor beschrieben kann die Bewegungseinrichtung und/oder der Antrieb so ausgeführt sein, dass eine Bewegung der Plattform in horizontaler und/oder vertikaler Richtung oder in beiden Richtungen überlagert zueinander ermöglicht wird. Bei Vorrichtungen zum Abstellen von Gegenständen sind vermehrt beide Bewegungsrichtungen erforderlich um eine hohe Packungsdichte von Gegenständen im zur Verfügung stehenden Lagervolumen zu ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der Ankerpunkt in seiner horizontalen Position relativ zur Bewegungseinrichtung veränderlich ausgeführt oder ortsfest angeordnet ist. In einer horizontal ortsfesten Ausführungsform des Ankerpunktes ist die ser in Zusammenwirkung mit dem Zugmittel zu einer rein vertikalen Bewegung der Plattform vorgesehen. Alternativ kann der Ankerpunkt auch relativ zur Bewegungsrichtung, insbesondere relativ zum Antrieb, horizontal beweglich ausgeführt sein. Dadurch ist eine Veränderung der ho rizontalen Position des Ankerpunktes möglich. Vor Betätigung der Bewegungseinrichtung kann somit eine Veränderung der horizontalen Position des Ankerpunktes vorgenommen werden. Durch eine Veränderung dieser horizontalen Position kann dann das auch für die Veränderung der vertikalen Position der Plattform genutzte Zugmittel gleichzeitig zur Veränderung der hori zontalen Position der Plattform eingesetzt werden.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Antrieb wahlweise mit einem Horizontalgetriebe verbind bar ist, wobei das Horizontalgetriebe eine vom Antrieb erzeugte Bewegung in eine horizontale Bewegung der Plattform übersetzt. In dieser Ausführungsform dient das Zugmittel ausschließ lich zur Bewegung der Plattform in vertikaler Richtung. Soll die Plattform dagegen in horizontale Richtung bewegt werden, ist ein Horizontalgetriebe vorgesehen welches wahlweise mit dem Antrieb verbindbar ist. Vor einer horizontalen Bewegung der Plattform wird der Antrieb mit die sem Horizontalgetriebe verbunden. Das Horizontalgetriebe übersetzt dann die Bewegung des Antriebes in eine horizontale Bewegung der Plattform. Ist die gewünschte horizontale Position der Plattform erreicht, wird das Horizontalgetriebe wieder vom Antrieb getrennt. Günstiger Weise ist die Verbindung zwischen dem Zugmittel und dem Antrieb ebenfalls wahlweise ausge führt. Das Zugmittel kann somit in einfacher Weise vom Antrieb getrennt werden. In einer be sonders günstigen Ausführungsform ist entweder der Antrieb mit dem Horizontalgetriebe zur horizontalen Bewegung der Plattform oder der Antrieb mit dem Zugmittel zur vertikalen Bewe gung der Plattform verbunden. Ein einziger Antrieb der horizontal ausgerichtet ist, kann somit sowohl zur vertikalen Bewegung der Plattform als auch zu einer horizontalen Bewegung der Plattform eingesetzt werden. Da ein Antrieb meist ein kostenaufwändiges Bauteil darstellt, wird durch diese Ausführungsform eine kostengünstige, nur einen Antrieb aufweisende Vorrichtung bereitgestellt, die eine Bewegung der Plattform in zwei Raumachsen ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zumindest ein Um lenkmittel für das Umlenken des Zugmittels umfasst, wobei das Zugmittel den Ankerpunkt über das Umlenkmittel, welches die Richtung des Zugmittels ändert, mit dem Antrieb verbindet. In dieser Ausführungsform ist zwischen Antrieb und Ankerpunkt ein Umlenkmittel vorgesehen. Dieses Umlenkmittel steht in Wirkverbindung mit dem Zugmittel. Das Zugmittel umläuft dabei das Umlenkmittel. Dabei ändert sich die Richtung des Zugmittels beim Umlaufen des Umlenk mittels. Der Teil des Zugmittels, der vom Antrieb zum Umlenkmittel verläuft, verläuft somit in ei ner anderen Richtung, als der Teil des Zugmittels welcher vom Umlenkmittel zum Ankerpunkt verläuft. Das Umlenkmittel kann beispielsweise als drehbar gelagerte Umlenkrolle ausgeführt sein, über welche das Zugmittel geführt wird. Das Umlenkmittel ist dazu vorgesehen, eine vom Antrieb auf das Zugmittel übertragene, horizontale Bewegung in eine in eine andere Richtung verlaufende Bewegung umzusetzen. Üblicherweise ändert das Umlenkmittel die vom Antrieb zum Umlenkmittel verlaufende, horizontale Richtung des Zugmittels in eine vertikale Richtung ab. Durch eine solche Umlenkung wird die horizontale Bewegung des Verbindungselementes des Antriebs in einfacher Weise in eine vertikale Bewegung der Plattform übersetzt. Weitere Ausführungsformen des Umlenkmittels werden weiter unten beschrieben.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Antrieb an seinem Basisteil mit der Plattform ver bunden ist und sich der Antrieb zusammen mit der Plattform in vertikaler Richtung bewegt. In dieser Ausführungsform ist der Antrieb mit der in vertikaler Richtung beweglichen Plattform fest verbunden. Bei einer Bewegung der Plattform auf und ab bewegt sich der Antrieb somit zusam men mit der Plattform. In dieser Ausführungsform ist auch ein Umlenkmittel vorgesehen, wel ches mit der Plattform verbunden ist und sich auch mit dieser zusammen in vertikaler Richtung bewegt. Der Ankerpunkt ist bei dieser Ausführungsform nicht an der Plattform angeordnet, son dern an einem ortsfest verbleibenden Punkt der Vorrichtung oder an einem ortsfest verbleiben den Punkt des die Vorrichtung umgebenden Gebäudes. In dieser Ausführungsform ist der An trieb besonders platzsparend an oder unten an der sich bewegenden Plattform angeordnet. Un terhalb der Plattform wird somit keinerlei Bauraum für den Antrieb oder für andere Elemente der Bewegungseinrichtung benötigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bewegungseinrich tung zumindest eine vertikal verlaufende Führung aufweist, welche einen feststehenden Teil aufweist, der an einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, be festigt ist und die Führung weiterhin einen beweglichen Teil aufweist, der mit der Plattform ver bunden ist und der bewegliche Teil in dem feststehen Teil vertikal beweglich geführt ist. In die ser Ausführungsform gehört zur Bewegungseinrichtung eine vertikal verlaufende Führung für die Plattform bei ihrer Bewegung in vertikaler Richtung. Ein beweglicher Teil dieser Führung ist fest mit der Plattform verbunden. Dieser bewegliche Teil der Führung greift in einem feststehen den Teil der Führung ein, welcher ortsfest angeordnet ist. Bei einer Bewegung der Plattform be wegt sich der bewegliche Teil entlang dem ortsfesten Teil der Führung. Durch eine solche Füh rung ist eine exakte, vertikale Bewegung der Plattform sichergestellt.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass angrenzend an die Abstellfläche zumindest ein Seitenteil an der Plattform vorgesehen ist und der Antrieb an dem Seitenteil befestigt ist. In dieser Ausführungsform weist die Plattform zumindest ein Seitenteil auf. Dieses Seitenteil be grenzt eine Längs- oder Querseite der Plattform. Üblicherweise ist das Seitenteil rechtwinklig zur Abstellfläche angeordnet. Durch eine Befestigung des Antriebes an dem Seitenteil wird auch auf der Plattform bzw. der Abstellfläche kein Platz oder Bauraum für den Antrieb benötigt. Eine solche Anordnung des Antriebes an einem Seitenteil der Plattform bewirkt somit eine be sonders effiziente Nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes und ein besonders gro ßes, für die Lagerung von Gegenständen nutzbares Volumen innerhalb der Vorrichtung.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Antrieb unterhalb der Plattform, insbesondere un terhalb der Abstellfläche befestigt ist. In dieser Ausführungsform ist der Antrieb unterhalb der Plattform angeordnet. Durch diese Anordnung geht auf der Abstellfläche kein Platz zur Anord nung des Antriebs verloren, so dass auch bei dieser alternativen Ausführungsform eine beson ders gute Raumausnutzung zum Lagern von Gegenständen in der Vorrichtung vorliegt. Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Antrieb als Hyd raulikzylinder, als Pneumatikzylinder, als elektromechanischer Linearantrieb oder als elektri scher Linearmotor aufgeführt ist. Der Antrieb kann durch verschiedene Aktoren mit linearer Be wegungsrichtung gebildet werden. Je nach zur Verfügung stehender Infrastruktur können Hyd raulik oder Pneumatik interessante Ausführungsformen für den Antrieb darstellen. Alternativ können elektromechanische Antriebe vorgesehen werden, bei denen beispielsweise ein rotie render Elektromotor über ein Ritzel in eine Zahnstange eingreift und so eine Linearbewegung der Zahnstange erzeugt. Generell sind alle Ausführungsformen eines Linearantriebes mit offen bart.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass mehrere Bewe gungseinrichtungen und/oder Antriebe vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform ist mehr als eine Bewegungseinrichtung und/oder mehr als ein Antrieb vorgesehen. Ein redundantes Vorse hen dieser Elemente erhöht die Sicherheit beim Betrieb der Vorrichtung. Durch das Vorsehen mehrerer solcher Elemente werden sie statischen und dynamischen Anforderungen an diese Elemente reduziert, so dass auf kostengünstigere Varianten zurückgegriffen werden kann.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Ankerpunkt ortsfest oberhalb der Plattform angeordnet ist und mit einem Punkt an einem Gebäude oder einem ortsfesten Rahmen identisch oder ver bunden ist. In dieser Ausführungsform ist der Ankerpunkt unbeweglich und stationär ausgeführt. Der Ankerpunkt bleibt also bei einer Bewegung der Plattform in Ruhe. Der Ankerpunkt ist ober halb der Plattform angeordnet. Das Zugmittel verläuft zumindest teilweise von der Plattform aus in vertikaler Richtung zum Ankerpunkt. Ein solcher ortsfester Ankerpunkt kann beispielsweise an einem Rahmen oder Gestell der Vorrichtung oder aber zu einem zur Vorrichtung gehören den Gebäudeteil angeordnet sein. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für Vorrich tungen, bei denen der Antrieb sich zusammen mit der Plattform in vertikaler Richtung bewegt. Günstiger Weise ist zwischen dem Antrieb und dem ortsfesten Ankerpunkt ein Umlenkmittel an geordnet, welches sich ebenfalls zusammen mit der Plattform bewegt und die Richtung des Zugmittels ändert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ankerpunkt an der Plattform und relativ zur Plattform unbeweglich angeordnet ist. In dieser alternativen Ausführungsform bewegt sich der Ankerpunkt zusammen mit der Plattform. Dazu ist der Ankerpunkt fest mit der Plattform verbunden und zu dieser unbeweglich. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet in Kom bination mit einem Antrieb, welcher ortsfest außerhalb der Plattform angeordnet ist. Günstiger Weise ist zusätzlich ein Umlenkmittel vorgesehen, welches ebenfalls ortsfest außerhalb der Plattform angeordnet ist. Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Umlenkmittel als drehbar zur Plattform gelagerte Rolle ausgeführt ist und an der Plattform angeordnet ist. Eine drehbar gelagerte Rolle ist beson ders günstig zum Umlenken des Zugmittels, da durch eine drehbar gelagerte Rolle kaum Rei bungsverluste beim Umlenken auftreten. Diese Ausführungsform, bei der das Umlenkmittel mit der Plattform verbunden ist, ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einem ortsfesten An kerpunkt und einem beweglich angeordneten Antrieb.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Umlenkmittel als drehbar zu einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, gelager ten Rolle ausgeführt ist und an der ortsfesten Basis angeordnet ist. In dieser alternativen Aus führungsform ist ein als drehbare Rolle ausgeführtes Umlenkmittel ortsfest, also unbeweglich angeordnet. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet in Kombination mit einem an der Plattform angeordneten Ankerpunkt und einem ortsfest angebrachten Antrieb.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass das Umlenkmittel als feststehendes Gleit stück ausgeführt ist, welches an der Plattform oder einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist das Umlenkmittel für das Zugmittel besonders einfach und kostengünstig ausgeführt. Anstelle einer drehbar gela gerten Rolle wird ein unbewegliches, starres Gleitstück eingesetzt, über welches das Zugmittel geführt wird. Dieses Gleitstück weist dabei zumindest eine glatte Fläche auf, über welche das Zugmittel geführt wird. Im Betrieb der Vorrichtung entsteht zwischen dem Zugmittel und dem Gleitstück Gleitreibung, die jedoch aufgrund der glatten Oberfläche gering ist. Der Vorteil eines als Gleitstück ausgeführten Umlenkmittels ist zum einen die einfache Herstellbarkeit und zum anderen das Fehlen beweglicher Teile, was die Wartungsfreundlichkeit erhöht. Ein als Gleit stück ausgeführtes Umlenkmittel kann analog zur zuvor dargestellten Ausführungsform, bei der das Umlenkmittel als drehbar gelagerte Rolle ausgeführt ist, alternativ ortsfest oder an der Plattform angeordnet sein.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das die Bewegungsrichtung des Verbindungselemen tes beim Ausfahren aus dem Basisteil in Richtung zum Umlenkmittel hin gerichtet ist. Das Zug mittel ist mit dem Verbindungselement verbunden. In dieser Ausführungsform ist der Antrieb so angeordnet, dass sich beim Herausbewegen des Verbindungselementes aus dem Basisteil des Antriebs das Verbindungselement in die Richtung bewegt, aus der das Zugmittel an den Antrieb herangeführt wird.
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Bewegungsrich tung des Verbindungselementes beim Ausfahren aus dem Basisteil in Richtung vom Umlenk- mittel weg gerichtet ist. In dieser Ausführungsform ist die Bewegungsrichtung des Verbindungs elementes umgekehrt zur zuvor beschriebenen Ausführungsform. Die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes aus dem Basisteil heraus verläuft hier in die entgegengesetzte Rich tung, zu der Richtung aus der das Zugmittel an den Antrieb herangeführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das Zugmittel zwi schen dem Umlenkmittel und dem Ankerpunkt im Wesentlichen vertikal verläuft. In dieser Aus führungsform ermöglicht die Ausrichtung des Zugmittels zwischen dem Umlenkmittel und dem Ankerpunkt eine besonders effiziente Bewegung der Plattformen vertikaler Richtung, da das Zugmittel parallel zur Bewegungsrichtung der Plattform verläuft. Durch eine vertikale Ausrich tung dieses Bereiches des Zugmittels wird für dessen Anordnung in der Vorrichtung sehr wenig Bauraum benötigt.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Zugmittel zwischen dem Umlenkmittel und dem Antrieb im Wesentlichen horizontal verläuft. Diese Ausführungsform ergänzt die zuvor beschriebene Ausführungsform. Das Zugmittel verläuft zunächst in horizontaler Richtung vom Verbindungs element zum Umlenkmittel. Nach der Umlenkung durch das Umlenkmittel verläuft das Zugmittel dann weiter in vertikaler Richtung vom Umlenkmittel zum Ankerpunkt. Der vertikal verlaufende Teil des Zugmittels kann dabei vom Umlenkmittel aus entweder nach oben oder nach unten verlaufen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Antrieb an einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, befestigt ist. In dieser Ausführungsform ist der Antrieb unbeweglich außerhalb der Plattform angeordnet. Das Basisteil des Antriebes ist in dieser Ausführungsform stationär unbeweglich befestigt. In dieser Ausführungsform ist ein Um lenkmittel vorgesehen, welches ebenfalls an einer ortsfesten Basis befestigt ist. Der Ankerpunkt dagegen ist an der Plattform angeordnet und bewegt sich zusammen mit dieser in vertikaler und/oder horizontaler Richtung.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Zugmittel direkt mit dem Verbindungselement des Antriebes verbunden ist und das Verbindungselement seine Bewegung auf das Zugmittel über trägt. In dieser Ausführungsform ist das Zugmittel direkt am Verbindungselement des Antriebes befestigt. Beispielsweise kann ein als Kette ausgeführtes Zugmittel direkt an einem als Kolben stange ausgeführten Verbindungselement befestigt sein. Direkt bedeutet hier, dass keine weite ren Bauelemente oder Komponenten zwischen dem Verbindungselement und dem Zugmittel angeordnet sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zugmittel an seinem dem Ankerpunkt gegenüberliegenden Ende mit einem Zugpunkt verbunden ist, der sich in gleichbleibender Position zum Basisteil befindet und das Zugmittel vom Zugpunkt zum Verbin dungselement verläuft. In dieser Ausführungsform ist das Zugmittel nicht direkt mit dem Verbin dungselement verbunden. Stattdessen ist das zweite, dem Ankerpunkt gegenüberliegende Ende des Zugmittels fest mit einem Zugpunkt verbunden. Von diesem Zugpunkt aus verläuft das Zugmittel dann zunächst zum Verbindungselement des Antriebes und von dort weiter zum Umlenkmittel und/oder zum Ankerpunkt. Das Zugmittel ist hier somit indirekt mit dem Antrieb verbunden. Dadurch, dass der Zugpunkt in konstanter Position zum Basisteil des Antriebs an geordnet ist kann dieser Ausführungsform eine Kraftverstärkung des Antriebs nach Art eines Flaschenzuges erreicht werden. Dadurch können Antriebe mit geringerer Kraftleistung für die Vorrichtung eingesetzt werden. In dieser Ausführungsform können Basisteil des Antriebs und Zugpunkt entweder beweglich an der Plattform oder ortsfest außerhalb der Plattform angeord net werden.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass am Verbindungselement eine Umlenkrolle vorgesehen ist, über die das Zugmittel geführt ist. Diese Ausführungsform basiert auf der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der ein in konstanter Position zum Basisteil angeordneter Zugpunkt vorgesehen ist. Am Verbindungselement, beispielsweise an der Spitze eines als Kol benstange ausgeführten Verbindungselementes ist eine Umlenkrolle vorgesehen. Das Zugmit tel wird vom Zugpunkt aus über diese Umlenkrolle geführt und verläuft von dort aus weiter zum Umlenkmittel und/oder Ankerpunkt. Durch diese Umlenkungsrolle kann besonders einfach und funktionsstabil ein Kraftverstärker nach Prinzip eines Flaschenzuges realisiert werden.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zumindest zwei vertikal übereinander angeordnete heb- und senkbare Plattformen umfasst, wobei die beiden Plattformen in konstan tem Abstand zueinander über Abstandselemente verbunden sind. Es ist auch möglich, mehrere Plattformen zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, übereinander anzuordnen. Dabei sind die verschiedenen Plattformen über Abstandselemente miteinander verbunden. Diese Abstandselemente können starr, also beispielsweise als Metallprofile, oder flexibel, beispielsweise als Stahlseile, ausgeführt sein. Bei einer Vorrichtung mit mehreren Platt formensind allerdings nicht zwingend auch mehrere Antriebe vorhanden es ist ausreichend, ei nen Antrieb vorzusehen, der wie zuvor beschrieben mit einem Zugmittel und einem Ankerpunkt zusammenwirkt. Durch den Antrieb wird eine Plattform direkt angetrieben, die andere(n) Platt formen) sind in ihrer Bewegung über die Abstandselemente mit der angetriebenen Plattform gekoppelt und bewegen sich somit synchron zu der angetriebenen Plattform. Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass an der Plattform seit lich je ein Gleichlaufzugelement vorgesehen ist, das sich mit einem ersten Teil in einem ersten Bereich der Plattform, über einem mittleren zweiten, an der Plattform verlaufenden Teil zu ei nem dritten Teil zu, dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich der Plattform er streckt und das mit seinem einen Ende im ersten Bereich und mit seinen anderen Ende im zweiten Bereich fixiert ist, wobei jedes Gleichlaufzugelement zumindest durch eine Rolle an der Plattform geführt ist. In dieser Ausführungsform sind Gleichlaufzugelemente an der Plattform vorgesehen, die ein gleichmäßiges Heben und Senken der Plattform ermöglichen. Die Plattform weist einen ersten Bereich auf, welcher der Seite abgewandt ist von der Gegenstände auf die Plattform bewegt werden. Ein zweiter Bereich der Plattform ist dort, von wo Gegenstände auf die Plattform bewegt werden. Bei einer Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen werden die Fahrzeuge über den zweiten Bereich der Plattform auf die Plattform bewegt. Erster und zweiter Bereich der Plattform befinden sich somit an unterschiedlichen Enden der Plattform. Beim Be trieb der Vorrichtung sollen sich der erste und der zweite Bereich der Plattform gleichmäßig be wegen. Um dies sicherzustellen, sind seitlich auf jeder Seite der Plattform Gleichlaufzugele mente angebracht. Diese Gleichlaufzugelemente erstrecken sich vom ersten Bereich der Platt form zum zweiten Bereich der Plattform. Die Gleichlaufzugelemente sind flexibel ausgeführt und beispielsweise durch Ketten oder Seile gebildet. Die beiden Enden der Gleichlaufzugelemente sind fixiert. Das bedeutet, dass die Enden ortsfest an unbeweglichen Teilen der Vorrichtung o- der des die Vorrichtung umgebenden Gebäudes befestigt sind. Ein erstes Ende eines Gleich laufzugelementes verläuft mit einem ersten Teil von der Fixierung im ersten Bereich der Platt form zu einer beweglich an der Plattform angeordneten Rolle. Das Gleichlaufzugelement wird von dieser Rolle umgelenkt und verläuft von dieser Rolle aus in einem zweiten Teil entlang der Plattform zu einer zweiten beweglich zur Plattform angeordneten Rolle. Von dieser zweiten Rolle aus verläuft das Gleichlaufzugelement in einem dritten Teil, dessen anderes Ende fixiert ist. Üblicherweise verlaufen der erste und der dritte Teil der Gleichlaufzugelemente in vertikaler Richtung und der mittlere, zweite Teil der Gleichlaufzugelemente horizontal, parallel zur Platt form. Die Gleichlaufzugelemente sind nicht direkt mit dem Antrieb oder dem Zugmittel verbun den. Die Gleichlaufzugelemente bilden passive Bauteile, welche bei der Bewegung der Platt form durch den Antrieb und das Zugmittel diese Bewegung entlang der Plattform synchronisie ren und dafür sorgen, dass sich der erste Bereich und der zweite Bereich der Plattform syn chron heben und senken. Üblicherweise sind zwei Gleichlaufzugelemente vorgesehen, die ent lang der Längsseiten der Plattform angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die beiden Enden der Gleichlaufzugelemente an einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, befestigt sind. Die beiden Enden der Gleichlaufzugelemente sind unbeweglich und ortsfest fixiert. Diese Fixierung kann an einem Rahmen oder an einem zur Vorrichtung gehören den Gebäudeteil vorgenommen werden.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Rollen beider Gleichlaufzugelemente durch eine Gleich laufwelle rotatorisch verbunden sind. Die zuvor beschriebenen Gleichlaufzugelemente sorgen für eine synchrone vertikale Bewegung zwischen einem in Längsrichtung der Plattform vorne angeordneten ersten Bereich und einem in Längsrichtung der Plattform hinten angeordneten zweiten Bereich. Unter Längsrichtung ist dabei die Richtung der Plattform zu verstehen, in der die längere Seite der Plattform verläuft. Zur Verbesserung einer synchronen, vertikalen Bewe gung in Querrichtung, also rechtwinklig zur Längsrichtung, ist in dieser Ausführungsform eine Gleichlaufwelle vorgesehen, welche in Querrichtung von einer Seite der Plattform zur anderen verläuft. Diese Gleichlaufwelle ist zwischen einander in Querrichtung der Plattform gegenüber liegenden Rollen der Gleichlaufzugelemente angeordnet und fest mit diesen Rollen verbunden. Die Drehung einer Rolle wird durch die Gleichlaufwelle in eine Drehung der anderen Rolle über tragen. In dieser Ausführungsform besteht ein Zusammenwirken zwischen den Gleichlaufzu gelemente und den Rollen. Unter Zusammenwirken ist dabei zu verstehen, dass zwischen den Gleichlaufzugelemente und den Rollen Kräfte und Momente übertragen werden. Dies kann bei spielsweise dadurch erreicht werden, dass die Gleichlaufzugelemente als Kette und die Rollen als Ritzel ausgeführt sind. Die Ritzel greifen dabei in die Kette ein, wodurch eine Bewegung der Kette, also des Gleichlaufzugelementes auf die Ritzel, also die Rollen, übertragen wird. Die von der Gleichlaufwelle von einer Rolle zur anderen Rolle übertragene Drehung überträgt sich somit über dieses Zusammenwirken zwischen Rolle und Gleichlaufzugelementen auch auf das zweite Gleichlaufzugelement. Durch diese mechanische Kopplung wird ein synchrones Heben und Senken der Plattform in Querrichtung erreicht. Eine Gleichlaufwelle ist einfach und robust auf gebaut und verbessert die Betriebssicherheit der Vorrichtung zusätzlich, da ein Verkippen der Plattform beim Heben und Senken dadurch wirkungsvoll vermieden wird. Insbesondere in Aus führungsformen, welche sowohl die Gleichlaufzugelemente als auch eine Gleichlaufwelle auf weisen ist ein gleichmäßiges vertikales Bewegen der Plattform auch bei Vorsehen lediglich ei nes Antriebes sichergestellt. Diese Ausführungsform ist einfach und robust aufgebaut und weist nur einen einzigen Antrieb auf. Somit ist diese Ausführungsform auch besonders kostengünstig herstellbar und leicht zu montieren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Gleichlaufwelle, von der Seite der Vorrichtung aus betrachtet, vertikal in einer Linie mit dem Umlenkmittel angeordnet ist. Diese Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Umlenkmittel auf, welches vertikal oberhalb oder un terhalb der Gleichlaufwelle angeordnet ist. Gleichlaufwelle und Umlenkmittel liegen dabei in ver tikaler Richtung auf einer Linie. Das Umlenkmittel stellt den Punkt dar, an dem die von Antrieb und Zugmittel erzeugte Kraft in die Plattform eingeleitet wird. Somit wirkt die Antriebskraft beim Bewegen der Plattform in vertikaler Richtung auf das Umlenkmittel. Dadurch, dass die Gleich laufwelle oberhalb oder unterhalb des Umlenkmittels angeordnet ist, liegt die Gleichlaufwelle und somit auch die Rollen der Gleichlaufzugelemente in der Wirklinie der Kraft, die in vertikaler Richtung die Plattform hebt und senkt. Diese Anordnung ist besonders günstig, da so keinerlei Drehmomente zwischen dem Umlenkmittel und den Rollen der Gleichlaufzugelemente auftreten können. Diese Anordnung von Gleichlaufwelle und Rollen ist somit nicht anfällig für durch Dreh momente hervorgerufene Verspannungen der Plattform und somit besonders betriebssicher.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird gebildet durch eine Vorrich tung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, zumindest umfassend zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung heb- und senkbare Plattform mit ei ner Abstellfläche,
zumindest einen Antrieb, der Teil der Bewegungseinrichtung ist,
zumindest ein Zugmittel, welches Teil der Bewegungseinrichtung ist,
und zumindest ein Umlenkmittel für das Umlenken des Zugmittels,
wobei das Zugmittel einen Ankerpunkt über das Umlenkmittel, welches die Richtung des Zug mittels ändert, mit dem Antrieb verbindet, wobei der Antrieb als Linearantrieb ausgeführt ist, welcher einen stationären Basisteil und ein hierzu linear bewegliches Verbindungselement um fasst, wobei die Bewegungsrichtung des Verbindungslementes im Wesentlichen horizontal ist, wobei der Antrieb an seinem Basisteil mit der Plattform verbunden ist und sich der Antrieb zu sammen mit der Plattform in vertikaler Richtung bewegt und das Umlenkmittel als drehbar zur Plattform gelagerte Rolle ausgeführt ist und an der Plattform angeordnet ist und der Ankerpunkt ortsfest oberhalb der Plattform angeordnet ist und mit einem Punkt an einem Gebäude oder ei nem ortsfesten Rahmen identisch oder verbunden ist.
Diese besonders bevorzugte Ausführungsform stellt eine Kombination aus zuvor im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen dar. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein an der Plattform angeordnetes Umlenkmittel vorgesehen, welches sich zusammen mit der Plattform bewegt. Auch der Antrieb ist mit seinem Basisteil mit der Plattform verbunden und be wegt sich somit ebenfalls zusammen mit der Plattform. Der Ankerpunkt dagegen ist ortsfest, das bedeutet unbeweglich, oberhalb der Plattform angeordnet. In dieser besonders bevorzug ten Ausführungsform sind die für die Bewegung der Plattform verantwortlichen Bauelemente al lesamt an der Plattform angeordnet. Somit wird für diese Bauelemente keinerlei Bauraum unter halb oder neben der Plattform benötigt. Gleichzeitig sind diese Bauelemente leicht zu montieren und leicht zugänglich zur Durchführung von Wartungsarbeiten. Die Verbindung des Zugmittels mit dem Verbindungselement des Antriebs kann dabei direkt ausgeführt sein. Alternativ kann das Zugmittel an einem mit der Plattform beweglichen Zugpunkt befestigt sein und von dort aus zum Verbindungselement verlaufen, wodurch eine Kraftverstärkung nach Art eines Flaschenzu ges erreicht wird.
Eine Alternative besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird gebildet durch eine Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, zumindest um fassend
zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung heb- und senkbare Plattform mit ei ner Abstellfläche,
zumindest einen Antrieb, der Teil der Bewegungseinrichtung ist,
zumindest ein Zugmittel, welches Teil der Bewegungseinrichtung ist,
und zumindest ein Umlenkmittel für das Umlenken des Zugmittels,
wobei das Zugmittel einen Ankerpunkt über das Umlenkmittel, welches die Richtung des Zug mittels ändert, mit dem Antrieb verbindet, wobei der Antrieb als Linearantrieb ausgeführt ist, welcher einen stationären Basisteil und ein hierzu linear bewegliches Verbindungselement um fasst, wobei die Bewegungsrichtung des Verbindungslementes im Wesentlichen horizontal ist, wobei der Antrieb an einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rah men, befestigt ist und das Umlenkmittel als drehbar zu einer ortsfesten Basis, insbesondere ei nem Gebäude oder einem Rahmen, gelagerten Rolle ausgeführt ist und an der ortsfesten Basis angeordnet ist und der Ankerpunkt an der Plattform und relativ zur Plattform unbeweglich ange ordnet ist.
Auch diese alternative, besonders bevorzugte Ausführungsform stellt eine Kombination von zu vor beschriebenen Ausführungsformen dar. Bei der alternativen, besonders bevorzugten Aus führungsform ist ein Umlenkmittel vorgesehen, welches wie der Basisteil des Antriebes nicht an der beweglichen Plattform, sondern außerhalb an einem ortsfesten Punkt angeordnet ist. In die ser Ausführungsform bewegt sich der Antrieb somit nicht zusammen mit der Plattform. Der An kerpunkt dagegen ist an der Plattform angeordnet und bewegt sich zusammen mit dieser. Diese alternative, bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Plattform besonders leicht und einfach aufgebaut ist. Antrieb und Umlenkmittel können platzsparend oberhalb der Vorrich tung, beispielsweise an der Decke eines zur Vorrichtung gehörenden Gebäudeteil des angeord net werden. Somit wird bei dieser alternativen, besonders bevorzugten Ausführungsform beson ders wenig Bauraum für den Antrieb der Plattform benötigt. Für Wartungsarbeiten sind der An trieb und das Umlenkmittel über die in vertikaler Richtung nach oben verfahrene Plattform eben falls gut zu erreichen. Auch bei dieser alternativen, besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Zugmittel entweder direkt mit dem Verbindungselement des Antriebs oder indirekt, ausgehend von einem Zugpunkt mit dem Verbindungselement des Antriebes verbunden sein. Bei der alternativen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Zugpunkt, an dem das dem Ankerpunkt gegenüberliegende Ende des Zugmittels befestigt ist ebenfalls ortsfest, außer halb der Plattform angeordnet. Der Zugpunkt kann beispielsweise an der Decke eines zur Vor richtung gehörenden Gebäudeteils, benachbart zum Basisteil des Antriebes angeordnet sein.
Die zuvor beschriebenen beiden besonders bevorzugten Ausführungsformen können selbstver ständlich mit Merkmalen aus anderen, zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung insbesondere in Ausführungsbeispielen schematisch dar gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vor richtung,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vor richtung,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrich tung,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Vorrich tung,
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Vorrich tung,
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform einer Vor richtung,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer Vorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer achten Ausführungsform einer Vorrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrie ben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungs beispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung. Die Darstellung aller Figuren ist schematisch, das bedeutet, dass nur für die Funk tion wesentliche Elemente der Vorrichtung dargestellt sind. Die Vorrichtung umfasst eine in ver tikaler Richtung bewegliche Plattform 2, welche hier eine rechteckige Form aufweist. Die Vor richtung und die Plattform 2 sind für das Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Kraft fahrzeugen, vorgesehen. Zum Abstellen von Gegenständen auf der Plattform 2 weist diese eine Abstellfläche 21 auf, die hier eben ausgeführt ist. Die Plattform 2 weist einen ersten Bereich 10 auf, der in der Darstellung nach links hinten gewandt ist. Ein zweiter Bereich 1 1 der Plattform ist dem ersten Bereich 10 gegenüber angeordnet und nach rechts vorne gewandt. Gegenstände, insbesondere Fahrzeuge, werden durch Pfeile symbolisiert über den zweiten Bereich 1 1 auf die Plattform bewegt. Der erste Bereich 10 ist üblicherweise angrenzend an eine vertikal verlau fende Wand angeordnet, so dass über den ersten Bereich 10 normalerweise keine Gegen stände auf die Plattform 2 oder von der Plattform 2 weg bewegt werden. Auf zwei Längsseiten angrenzend an die Abstellfläche 21 ist jeweils ein Seitenteil 22 der Plattform 2 angeordnet. Als Längsseite ist hier die längere Dimension der Plattform 2 zu verstehen, die von vorne rechts nach hinten links in der Darstellung verläuft. Die Seitenteile 22 erstrecken sich hier im rechten Winkel zur Abstellfläche 21. Die Seitenteile 22 sind in sich eben ausgeführt. Die Abstellfläche 21 und die Seitenteile 22 sind günstiger Weise aus flächigem Metall, insbesondere aus Metall profilen, ausgeführt, welche stark genug sind um das Gewicht der abgestellten Gegenstände aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei Antriebe 3 auf, die jeweils ein Befestigungsteil 31 und ein Verbindungselement 32 umfassen. Die Befestigungs teile 31 sind fest mit den Seitenteilen 22 der Plattform 2 verbunden. Bei einer Bewegung der Plattform 2 bewegen sich die Antriebe 3 somit zusammen mit der Plattform 2. An dem nach hin ten gewandten Ende der Seitenteile 22 im ersten Bereich 10 der Plattform ist jeweils ein Um lenkmittel 6 in Form einer drehbar gelagerten Rolle angeordnet. Auch die Umlenkmittel 6 bewe gen sich somit zusammen mit der Plattform 2. Oberhalb der Umlenkmittel 6 ist jeweils ein orts fest angeordneter Ankerpunkt 4 zu sehen. Diese Ankerpunkte 4 sind außerhalb der Plattform 2 angeordnet und bewegen sich somit nicht zusammen mit der Plattform 2. Die Ankerpunkte 4 können beispielsweise an der Decke eines Gebäudeabschnitts, der die Vorrichtung umgibt oder zur Vorrichtung gehört, oder an einem zur Vorrichtung gehörenden, unbeweglichen Tragrahmen angeordnet sein. Auf jeder Seite der Plattform 2 ist jeweils ein Zugmittel 5 vorhanden, welches jeweils an einem Ankerpunkt 4 befestigt ist. Das Zugmittel 5 verläuft vom Ankerpunkt 4 aus je- weils zunächst vertikal nach unten und wird dann vom Umlenkmittel 6 in die horizontale Rich tung umgelenkt. Vom Umlenkmittel 6 aus verläuft das Zugmittel 5 zum Verbindungselement 32 des Antriebs 3. Das Zugmittel 5 ist hier direkt mit dem vom Basisteil 31 wegweisenden Ende des Verbindungselementes 32 verbunden. Die Bewegungseinrichtung 7 umfasst den Antrieb 3 und das Zugmittel 5. Entlang der Längsrichtung der Plattform 2 verlaufend ist jeweils ein Gleich laufzugelemente 8a, 8b angeordnet. Diese Gleichlaufzugelemente 8a, 8b sind über jeweils zwei Rollen 50a, 50b bzw. 51a, 51 b mit den Seitenteilen 22 der Plattform 2 verbunden. Die Rollen 50a, 50b, 51a, 51 b sind dabei drehbar an der Plattform 2 befestigt. Im Folgenden wird das nach vorne links gewandte Gleichlaufzugelement 8a beschrieben. Diese Beschreibung gilt analog für das nach rechts hinten gewandte, zweite Gleichlaufzugelement 8b. Das Gleichlaufzugelement 8a ist mit einem Ende 88 ortsfest an einem unbeweglichen Punkt unterhalb der Plattform 2 be festigt. Von diesem Punkt aus verläuft ein erster Teil 81 in vertikaler Richtung bis zur Rolle 50a im ersten Bereich 10, durch welche das Gleichlaufzugelement 8a in eine im Wesentlichen hori zontal verlaufende Richtung abgelenkt wird. Von der Rolle 50a aus verläuft ein zweiter, mittlerer Teil 82 bis zur Rolle 50b, welche im zweiten Bereich 11 der Plattform 2 angeordnet ist. Die Rolle 50b lenkt das Gleichlaufzugelement 8a dann wiederum in die vertikaler Richtung ab. Von der Rolle 50b aus verläuft ein dritter Teil 83 in vertikaler Richtung nach oben zu einem ortsfest oberhalb der Plattform angeordneten Punkt. Das andere Ende 89 des Gleichlaufzugelementes 8a ist an diesem Punkt befestigt. Die Gleichlaufzugelemente 8a, 8b können beispielsweise als Ketten oder Seile ausgeführt sein und dienen dazu sicherzustellen, dass sich der erste Bereich 10 und der zweite Bereich 1 1 der Plattform 2 beim Heben und Senken gleichmäßig bzw. syn chron bewegen.
Im ersten Bereich 10 der Plattform 2 sind die Rollen 50a und 51a in der dargestellten Ausfüh rungsform durch eine Gleichlaufwelle 90 verbunden. Die beiden Rollen 50a und 51a sind dabei drehfest an der Gleichlaufwelle 90 angeordnet. Die Gleichlaufwelle 90 dient dazu, ein gleichmä ßiges Heben und Senken in Querrichtung der Plattform 2 sicherzustellen. Die beiden Rollen 50a und 51 a stehen dazu in Wirkverbindung mit den Gleichlaufzugelementen 8a und 8b. Dabei besteht ein Reib- oder Formschluss, wodurch beim Vorbeibewegen der Gleichlaufzugelemente 8a und 8b an den Rollen 50a und 50b diese zwingend in eine Drehbewegung versetzt werden. Eine solche Wirkverbindung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die Gleich laufzugelemente 8a und 8b als Ketten ausgeführt sind und die beiden Rollen 50a und 50b als in diese Ketten eingreifende Ritzel ausgeführt sind. Bei einer Bewegung des ersten Gleichlaufzu gelementes 8a relativ zur Rolle 50a wird diese in eine Drehbewegung versetzt und diese Dreh bewegung auf die Rolle 51a übertragen. Von der Rolle 51a wird die Drehbewegung wiederum in eine Linearbewegung des anderen Gleichlaufzugelementes 8b übersetzt. Gleiches gilt selbst verständlich in die umgekehrte Richtung, also vom Gleichlaufzugelement 8b zum Gleichlaufzu gelement 8a. Im dargestellten Fall sind die Umlenkmittel 6 und die Gleichlaufwelle 90 nicht in vertikaler Richtung direkt untereinander angeordnet. Eine besonders verspannungsarme Kon struktion ergibt sich allerdings dadurch, die Gleichlaufwelle 90 und somit die beiden Rollen 50a und 50b in einer vertikalen Wirkungslinie zusammen mit den Umlenkmitteln 6 anzuordnen. Die dargestellte Ausführungsform mit zwei Bewegungseinrichtungen 7 und einer über eine Gleich laufwelle 90 synchronisierten Bewegung ist besonders zuverlässig und kostengünstig herzustel len. Eine solche Vorrichtung weist eine Redundanz aus zwei Antrieben 3 auf, so dass die Vor richtung trotz Ausfall eines Antriebes 3 nach wie vor voll funktionsfähig ist. Ein gleichmäßiges Heben und Senken der Plattform 2 ist zuverlässig in Längsrichtung durch Gleichlaufzugele mente 8a und 8b sowie in Querrichtung durch die Gleichlaufwelle 90 sichergestellt. Durch die horizontale Anordnung der Antriebe 3 an den Seitenteilen 22 wird nur sehr wenig Bauraum für die Antriebe 7 und die Bewegungseinrichtungen 7 benötigt, so dass eine solche Vorrichtung den zur Verfügung stehenden Raum optimal zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugen, ausnutzt.
Fig. 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 dar gestellten Ausführungsform durch die Anordnung des Antriebs 3. Bis auf diese Anordnung ist die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform identisch zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs form. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die identischen Bauelemente nur teilweise mit Be zugszeichen versehen. Für diese identischen Bauelemente sei auf Fig. 1 und die dazu gehörige Beschreibung verwiesen. Auch in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Basisteil 31 des Antriebs 3 fest mit einem Seitenteil 22 der Plattform 2 verbunden. Somit bewegt sich auch hier der Antrieb 3 zusammen mit der Plattform 2. Der Antrieb 3 ist so ausgerichtet, dass das Verbindungselement 32 vom Umlenkmittel 6 weg weist. Beim Ausfahren des Verbindungs elementes 32 aus dem Basisteil ist diese Bewegung somit ebenfalls vom Umlenkmittel 6 weg gerichtet. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Antrieb 3 umgekehrt angeord net, so dass sich das Verbindungselement 32 beim Ausfahren aus dem Basisteil zum Umlenk mittel 6 hin bewegt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Zugmittel 5 über ein Vermittlungsstück mit dem Verbindungselement 32 verbunden. Dieses Vermittlungsstück 322 ist hier erforderlich, um das Zugmittel 5 am Basisteil 31 vorbeizuführen. Bei der in Fig. 2 darge stellten Ausführungsform ist die gesamte Bewegungseinrichtung 7 im ersten Bereich 10 der Plattform 2 angeordnet. Diese Anordnung ist kompakter als bei der in Fig. 1 dargestellten Aus führungsform.
Fig. 3 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 dar gestellten Ausführungsform durch die Anordnung bzw. Positionierung des Antriebs 3 sowie durch die Verbindung des Zugmittels 5 mit dem Verbindungselement 32. Die anderen Teile und Elemente der Vorrichtung in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind identisch zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Für diese Teile und Elemente sei somit auf die Beschrei bung zu Fig. 1 verwiesen. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Antrieb 3 so angeordnet, dass die Richtung beim Ausfahren des Verbindungselementes 32 aus dem Basis teil 31 vom Umlenkmittel 6 weg weist. Das dem Ankerpunkt 4 abgewandte Ende des Zugmit tels 5 ist in Fig. 3 mit einem fest an dem Seitenteil 22 der Plattform 2 angeordneten Zugpunkt 53 verbunden. Von diesem Zugpunkt 53 aus verläuft das Zugmittel 5 zunächst zu einer an der Spitze des Verbindungselementes 32 drehbar angebrachten Umlenkrolle 321. Das Zugmittel 5 wird um die Umlenkrolle 321 herumgeführt und verläuft anschließend weiter in einer im Wesent lichen horizontalen Richtung zum Umlenkmittel 6. In dieser Ausführungsform wird die Kraft bzw. Bewegung des Verbindungselementes 32 indirekt, also über die Umlenkrolle 321 auf das Zug mittel 5 übertragen. Der Zugpunkt 53 dient dabei als Krafteinleitung in die Plattform 2 und ist un beweglich zum Basisteil 31 angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Kraft des Antriebes 3 nach Art eines Flaschenzuges verstärkt.
Fig. 4 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Vorrichtung. In dieser vierten Ausführungsform ist im Unterschied zu den in Fig. 1 bis 3 darge stellten Ausführungsformen der Antrieb 3 nicht an der Plattform 2 angeordnet sondern außer halb der Plattform 2 ortsfest angebracht. Der Antrieb 3 in der in Fig. 4 dargestellten Ausfüh rungsform bewegt sich somit nicht zusammen mit der Plattform 2. Der Ankerpunkt 4 ist in der dargestellten Ausführungsform dagegen an der Plattform 2, an deren Seitenteil 22 angeordnet und bewegt sich zusammen mit der Plattform 2. Das Zugmittel 5 beginnt an diesem Ankerpunkt 4 und verläuft von dort aus zunächst vertikal nach oben zu einem außerhalb der Plattform, orts fest angeordneten Umlenkmittel 6. Das Zugmittel 5 wird von dem Umlenkmittel 6 in eine hori zontale Richtung umgelenkt. Der Antrieb 3 ist hier so ausgerichtet, dass die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes 32 beim Ausfahren aus dem Basisteil 31 zum Umlenkmittel 6 hin gerichtet ist. Das Zugmittel 5 ist direkt mit dem vom Basisteil 31 wegweisenden Ende des Ver bindungselementes 32 verbunden. In dieser Ausführungsform sind Antrieb 3 und Umlenkmittel 6 besonders platzsparend oberhalb, beispielsweise an der Decke des zur Vorrichtung gehören den Gebäude teils, angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Plattform 2 besonders einfach aufgebaut und herzustellen. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform weist im Gegensatz zu den Ausführungsformen in Fig. 1 bis Fig. 3 keine Gleichlaufwelle 90 auf. Selbstverständlich kann eine solche Gleichlaufwelle 90 aber auch bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform vorgesehen werden. Die beiden Gleichlaufzugelemente 8a und 8b sind bei der in Fig. 4 darge stellten Ausführungsform analog zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform aufgebaut. Für die Gleichlaufzugelemente 8a und 8b sei somit auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen. Fig. 5 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Vorrichtung. In dieser Ausführungsform sind zwei übereinander angeordnete Plattformen 2 vor gesehen. Dabei sind die beiden Plattformen 2 identisch aufgebaut. Die beiden Plattformen 2 sind parallel zueinander in konstantem Abstand über vier Abstandselemente 23 verbunden. Diese Abstandselemente 23 können starr oder flexibel ausgeführt sein. Es ist auch möglich, mehr als zwei Plattformen 2 auf diese Weise übereinander anzuordnen. Die oben dargestellte Plattform 2 entspricht der Plattform 2 aus der Ausführungsform aus Fig. 1 und weist zwei Bewe gungseinrichtungen 7 auf. Diese Bewegungseinrichtungen 7 sind identisch zu der in Fig. 1 dar gestellten Ausführungsform ausgeführt. Es ist selbstverständlich auch möglich, zwei oder mehr Plattformen 2 bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform mit einem ortsfest angeordneten Antrieb 3 vorzusehen. Generell können zwei oder mehr Plattformen 2 für sämtliche dargestell ten und beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform einer Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist im Gegensatz zu den in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestell ten Ausführungsformen nur eine Bewegungseinrichtung 7 mit einem Antrieb 3 vorgesehen. Der Antrieb 3 ist hier unterhalb der Abstellfläche 21 angebracht und aus diesem Grund gestrichelt dargestellt. Diese Anordnung unterhalb der Abstellfläche 21 ist ebenfalls besonders platzspa rend und gleichzeitig in einer vertikal nach oben verfahrenen Position der Plattform 2 sehr leicht zugänglich für Wartungsarbeiten. Der Antrieb 3 bewegt sich hier somit zusammen mit der Platt form 2. Ebenfalls unterhalb der Plattform 2 angeordnet ist ein als drehbare Rolle ausgeführtes Umlenkmittel 6. Der Ankerpunkt 4 ist hier ortsfest oberhalb des ersten Bereiches 10 der Platt form 2 angeordnet. Das Zugmittel 5 verläuft vom Ankerpunkt 4 zunächst vertikal nach unten und wird dann vom Umlenkmittel 6 in horizontale Richtung zum Antrieb 3 abgelenkt. Das Zug mittel 5 ist hier direkt mit dem Verbindungselement 32 des Antriebs 3 verbunden. Die gesamte Bewegungseinrichtung 7 ist hier in Querrichtung der Plattform 2 mittig angeordnet. Die darge stellte Ausführungsform hat den Vorteil, dass nur eine Bewegungseinrichtung 7 vorgesehen ist und somit weniger Bauteile vorhanden sind als bei den zuvor dargestellten Ausführungsformen. Selbstverständlich kann eine Vorrichtung auch nur eine einzige Bewegungseinrichtung 7 auf weisen, bei der der Antrieb, wie in Fig. 4 dargestellt und beschrieben, oberhalb der Plattform ortsfest angeordnet ist und der Ankerpunkt 4 mit der Plattform 2 verbunden ist. Auch die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform weist eine Gleichlaufwelle 90 und zwei Gleichlaufzugelemente 8a, 8b auf. Zu diesen Bauteilen sei auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer Vorrichtung. In dieser Seitenansicht ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zu sehen, bei der die Platt form 2 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung beweglich ausgeführt ist. Die Platt- form 2 ist in ihrer unteren Position dargestellt, von der sie aus vertikal nach oben bewegt wer den kann. Der Antrieb 3 ist mit seinem Basisteil 31 an der Plattform 2 befestigt und bewegt sich zusammen mit dieser. Ebenfalls an der Plattform 2 angeordnet ist ein Umlenkmittel 6 in Form einer drehbar gelagerten Rolle. Der Ankerpunkt 4 ist hier positionsveränderlich ausgeführt und an der Decke eines Gebäudeabschnittes oberhalb der Plattform 2 befestigt. Dabei ist der An kerpunkt 4 in seiner horizontalen Position verschiebbar. Für diese Verschiebung ist ein nicht dargestellter Verstellantrieb vorgesehen. Durch diesen Verstellantrieb kann der Ankerpunkt 4 von seiner mit durchgehenden Linien gezeichneten Position beispielsweise in die gestrichelt eingezeichnet Position 4‘ bewegt werden. Die Bewegungsrichtung des Ankerpunktes 4 ist durch den Doppelpfeil 43 symbolisiert. Der Ankerpunkt 4 umfasst in dieser Ausführungsform auch eine Bremse 41. Diese Bremse 41 dient dazu, dass Zugmittel 5 am Ankerpunkt 4 zu klemmen und damit zu fixieren. In dieser Ausführungsform verläuft das Zugmittel 5 vom Verbindungsele ment 32 des Antriebs 3 über das Umlenkmittel 6 vertikal nach oben zum Ankerpunkt 4, wo es im dargestellten Zustand von der Bremse 41 fixiert wird. Vom Ankerpunkt 4 aus verläuft das Zugmittel 5 weiter zu einem Zugmittelspeicher 51. Dieser Zugmittelspeicher 51 hält weiteres Zugmittel 5 in Vorrat. Ein solcher Zugmittelspeicher 51 kann beispielsweise als Rolle oder Winde ausgeführt sein. Im dargestellten Zustand, in dem das Zugmittel 5 am Ankerpunkt 4 fi xiert ist, erfolgt bei Betätigung des Antriebs 3 eine Bewegung der Plattform 2 in vertikaler Rich tung.
Um die Plattform 2 in horizontaler Richtung zu bewegen, werden ausgehend von dem in Fig. 7 mit durchgezogene Linien gezeigten Zustand die folgenden Schritte vorgenommen: zunächst wird die Bremse 41 gelöst, so dass das Zugmittel 5 nicht mehr am Ankerpunkt 4 fixiert ist. An schließend wird der Ankerpunkt 4 durch den nicht dargestellten Verstellantrieb in seiner hori zontalen Position verschoben, beispielsweise bis in die gestrichelt eingezeichnet Position 4‘. Anschließend wird die Bremse 41 wieder fixiert, so dass das Zugmittel 5 wieder am Ankerpunkt 4 geklemmt ist. Während der horizontalen Bewegung des Ankerpunktes 4 in Richtung der Posi tion 4‘ wird Zugmittel 5 aus dem Zugmittelspeicher 51 entnommen. Während der Bewegung des Ankerpunktes 4 findet noch keine Bewegung der Plattform 2 statt. Der Verstellantrieb ist ledig lich dazu vorgesehen, die horizontale Position des Ankerpunktes 4 zu verändern. Sobald der Ankerpunkt 4 die Position 4‘ erreicht hat, ist auch eine horizontale Bewegung der Plattform 2 möglich. Dazu wird zunächst ein Umlenker 95 in Position gebracht, so dass dieser in das von der Position 4‘ des Ankerpunktes 4 vertikal nach unten verlaufende Zugmittel 5 eingreift. Der Umlenker 95 kann dabei verschiedenartig ausgeführt sein und ist geeignet einen aktiven Zu stand, in dem er in das Zugmittel 5 eingreift und einen passiven Zustand, in dem er nicht in das Zugmittel 5 eingreift, einzunehmen. Im aktiven Zustand des Umlenkers 95 fixiert dieser den ver tikalen Verlauf des Zugmittels 5 zwischen der Position 4‘ des Ankerpunktes 4 und dem Umlen ker 95. Erfolgt nun eine Betätigung des Antriebs 3, wird die Plattform 2 in horizontaler Richtung zunächst auf den Umlenker 95 zubewegt. Eine solche horizontale Bewegung der Plattform 2 ist beispielsweise in Lagersystemen nützlich, bei der eine besonders hohe Packungsdichte an Ge genständen erreicht werden soll. Nach der horizontalen Bewegung der Plattform 2 nach links kann dann nun der Umlenker 95 in den passiven Zustand überführt werden. Bei einer weiteren Betätigung des Antriebes 3 wird nun die Plattform 2, wie zuvor beschrieben, durch das Zusam menspiel von Verbindungselement 32, Umlenkmittel 6 und Ankerpunkt 4 in Position 4‘ in verti kaler Richtung gehoben. Für eine horizontale Bewegung der Plattform 2 nach rechts kann bei spielsweise ein elastisch wirkender Kraftspeicher, wie eine Feder, vorgesehen sein, der die Plattform 2 wieder in seinen mit durchgezogenen Linien dargestellten Zustand zurückzieht. In der dargestellten Ausführungsform wird der Bewegungsantrieb 7 sowohl für eine vertikale als auch für eine horizontale Bewegung der Plattform 2 eingesetzt. Ob eine horizontale oder eine vertikale Bewegung stattfindet, wird hier durch die Position des Ankerpunktes 4 bestimmt. Diese Ankerpunkt 4 kann in seiner horizontalen Position durch einen Verstellantrieb positioniert wer den. In dieser Ausführungsform ist nur ein einziger kräftiger Antrieb 3 zur Bewegung der Platt form 2 erforderlich. Zur Einstellung der horizontalen Position der Plattform 2 wird lediglich ein einfach aufgebauter Verstellantrieb benötigt. Selbstverständlich kann das Prinzip eines horizon tal beweglichen Ankerpunktes 4 auch mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden, um eine horizontale Beweglichkeit der Plattform 2 zu erreichen.
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer achten Ausführungsform einer Vorrichtung. Auch in dieser achten Ausführungsform ist sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Be wegung der Plattform 2 möglich. Das technische Prinzip zur Bewegung der Plattform 2 in verti kaler Richtung ist identisch zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform: es ist ein an der Plattform 2 angeordneter Antrieb 3 vorgesehen, der ein horizontal bewegliches Verbindungsele ment 32 aufweist. Von diesem Verbindungselement 32 ausverläuft ein Zugmittel 5 über ein ebenfalls an der Plattform 2 angeordnetes Umlenkmittel 6 zu einem ortsfest angeordneten An kerpunkt 4. Um die Plattform 2 in horizontaler Richtung zu bewegen, ist ein Horizontalgetriebe 96 vorgesehen. Dieses Horizontalgetriebe 96 ist wahlweise mit dem Antrieb 3 verbindbar. Für eine vertikale Bewegung der Plattform 2 ist der Antrieb 3, wie zuvor beschrieben, mit dem Zug mittel 5 verbunden. Soll eine horizontale Bewegung der Plattform 2 stattfinden, wird die Verbin dung zwischen dem Antrieb 3 und dem Zugmittel vorübergehend getrennt. Stattdessen wird der Antrieb 3 mit dem Horizontalgetriebe 96 verbunden. Wird nun der Antrieb 3 betätigt, so erzeugt das Horizontalgetriebe 96 eine Bewegung der Plattform 2 in horizontaler Richtung. In der darge stellten Ausführungsform ist ein Schleppmittel 98 vorgesehen, welches vom Horizontalgetriebe 96 aus zu einem Schlepppunkt 97 verläuft. Bei Betätigung des Antriebs 3 erzeugt das Horizon talgetriebe 96 eine Bewegung des Schleppmittels 98. Das Schleppmittel 98 wird dabei in das Horizontalgetriebe 96 eingezogen. Dadurch wird die Plattform 2 entlang des Schleppmittels 98 zum links angeordneten Schlepppunkt 97 gezogen und somit in horizontaler Richtung bewegt. Eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung kann durch einen elastischen Kraftspeicher, wie beispielsweise eine Feder erzeugt werden. Ein solcher elastischer Kraftspeicher ist hier nicht dargestellt. Alternativ kann das Schleppmittel 98 auch so ausgeführt sein, dass eine Kraftüber tragung in zwei Richtungen möglich ist. Dazu kann das Schleppmittel 98 starr ausgeführt sein, beispielsweise als Zahnstange. In dieser Ausführungsform ist das Horizontalgetriebe 96 so aus geführt, dass es sich bei Betätigung des Antriebs 3 entlang des starr ausgeführten Schleppmit tels 98 bewegt. Dabei kann im Horizontalgetriebe 96 eine Linearbewegung des Antriebs 3 in eine Rotationsbewegung eines Ritzels übersetzt werden, welches wiederum in ein als Zahn stange ausgeführtes Schleppmittel 98 eingreift. Ist durch das Zusammenspiel von Antrieb 3, Horizontalgetriebe 96 und Schleppmittel 98 die gewünschte horizontale Position der Plattform 2 erreicht, kann das Horizontalgetriebe 96 wieder vom Antrieb getrennt werden und dieser wieder mit dem Zugmittel 5 zur Erzeugung einer vertikalen Bewegung der Plattform 2 verbunden wer den. Auch die in Fig. 8 dargestellte Ausführung ermöglicht mit nur einem Antrieb 3 sowohl eine vertikale, als auch eine horizontale Bewegung der Plattform 2. Die in Fig. 8 dargestellte Ausfüh rung kann selbstverständlich auch mit einem horizontal beweglich ausgeführten Ankerpunkt 4, wie in der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform, kombiniert werden.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Er zielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Tech nik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung ange strebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig unterei nander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteran spruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus An sprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswe sentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zu- sammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, zumin dest umfassend zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung (7) bewegbare Plattform (2) mit einer Abstellfläche (21),
- zumindest einen Antrieb (3), der Teil der Bewegungseinrichtung (7) ist,
- zumindest ein Zugmittel (5), welches Teil der Bewegungseinrichtung (7) ist, wobei das Zugmittel einen Ankerpunkt (4) mit dem Bewegungsantrieb (3) verbindet, wo bei der Antrieb (3) als Linearantrieb ausgeführt ist, welcher einen stationären Basisteil (31) und ein hierzu linear bewegliches Verbindungselement (32) umfasst, wobei die Be wegungsrichtung des Verbindungselementes (32) im Wesentlichen horizontal ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrich tung (7) die Plattform (2) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung bewegt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerpunkt (4) in seiner horizontalen Position relativ zur Bewegungseinrich tung (7) veränderlich ausgeführt oder ortsfest angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) wahlweise mit einem Horizontalgetriebe (96) verbindbar ist, wobei das Horizontalgetriebe (96) eine vom Antrieb (3) erzeugte Bewegung in eine horizontale Bewegung der Plattform (2) übersetzt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest ein Umlenkmittel (6) für das Umlenken des Zugmittels (5) umfasst, wobei das Zugmittel (5) den Ankerpunkt (4) über das Umlenkmittel (6), wel ches die Richtung des Zugmittels (5) ändert, mit dem Bewegungsantrieb (3) verbindet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) an seinem Basisteil (31) mit der Plattform (2) verbunden ist und sich der Antrieb (3) zusammen mit der Plattform (2) in vertikaler Richtung bewegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (7) zumindest eine vertikal verlaufende Führung auf weist, welche einen feststehenden Teil aufweist, der an einer ortsfesten Basis, insbeson dere einem Gebäude oder einem Rahmen, befestigt ist und die Führung weiterhin einen beweglichen Teil aufweist, der mit der Plattform (2) verbunden ist und der bewegliche Teil in dem feststehen Teil vertikal beweglich geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die Abstellfläche (21) zumindest ein Seitenteil (22) an der Plattform (2) vorgesehen ist und der Antrieb (3) an dem Seitenteil (22) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der An trieb (3) unterhalb der Plattform (2), insbesondere unterhalb der Abstellfläche (21) befes tigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) als Hydraulikzylinder, als Pneumatikzylinder, als elektromechani scher Linearantrieb oder als elektrischer Linearmotor aufgeführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bewegungseinrichtungen (7) und/oder Antriebe (3) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerpunkt (4) ortsfest oberhalb der Plattform (2) angeordnet ist und mit einem Punkt an einem Gebäude oder einem ortsfesten Rahmen identisch oder verbun den ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerpunkt (4) an der Plattform (2) und relativ zur Plattform (2) unbeweglich angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) als drehbar zur Plattform (2) gelagerte Rolle ausgeführt ist und an der Plattform angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7, 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) als drehbar zu einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, gelagerten Rolle ausgeführt ist und an der ortsfes ten Basis angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) als feststehendes Gleitstück ausgeführt ist, welches an der Plattform (2) oder einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rah men, angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes (32) beim Ausfahren aus dem Basisteil (31) in Richtung zum Umlenkmittel (6) hin gerichtet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes (32) beim Ausfahren aus dem Basisteil (31) in Richtung vom Umlenkmittel (6) weg gerichtet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) zwischen dem Umlenkmittel (6) und dem Ankerpunkt (4) im We sentlichen vertikal verläuft.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) zwischen dem Umlenkmittel (6) und dem Antrieb (3) im Wesentli chen horizontal verläuft.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) an einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, befestigt ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) direkt mit dem Verbindungselement (32) des Antriebes (3) ver bunden ist und das Verbindungselement (32) seine Bewegung auf das Zugmittel (5) überträgt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) an seinem dem Ankerpunkt (4) gegenüberliegenden Ende mit ei nem Zugpunkt (53) verbunden ist, der sich in gleichbleibender Position zum Basisteil (31) befindet und das Zugmittel (5) vom Zugpunkt (53) zum Verbindungselement (32) verläuft.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (32) eine Umlenkrolle (321) vorgesehen ist, über die das Zugmittel (5) geführt ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest zwei vertikal übereinander angeordnete heb- und senk bare Plattformen (2) umfasst, wobei die beiden Plattformen in konstantem Abstand zuei nander über Abstandselemente (23) verbunden sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (2) seitlich je ein Gleichlaufzugelement (8a, 8b) vorgesehen ist, das sich mit einem ersten Teil (81) in einem ersten Bereich (10) der Plattform (2), über einem mittleren zweiten, an der Plattform (2) verlaufenden Teil (82) zu einem dritten Teil (83) zu, dem ersten Bereich (10) gegenüberliegenden zweiten Bereich (11) der Plattform (2) erstreckt und das mit seinem einen Ende (88) im ersten Bereich (10) und mit seinen anderen Ende (89) im zweiten Bereich (11) fixiert ist, wobei jedes Gleichlaufzugelement (8a, 8b) zumindest durch eine Rolle (50a, 50b, 51a, 51 b) an der Plattform (2) geführt ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (88, 89) der Gleichlaufzugelemente (8a, 8b) an einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, befestigt sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (50a, 50b, 51a, 51b) beider Gleichlaufzugelemente (8a, 8b) durch eine Gleichlaufwelle (90) rotatorisch verbunden sind.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichlaufwelle (90), von der Seite der Vorrichtung aus betrachtet, vertikal in einer Linie mit dem Umlenkmittel (6) angeordnet ist.
30. Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, zumin dest umfassend zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung (7) heb- und senkbare Plattform (2) mit einer Abstellfläche (21),
zumindest einen Antrieb (3), der Teil der Bewegungseinrichtung (7) ist,
zumindest ein Zugmittel (5), welches Teil der Bewegungseinrichtung (7) ist, und zumindest ein Umlenkmittel (6) für das Umlenken des Zugmittels, wobei das Zugmittel einen Ankerpunkt (4) über das Umlenkmittel (6), welches die Rich tung des Zugmittels (5) ändert, mit dem Antrieb (3) verbindet, wobei der Antrieb (3) als Linearantrieb ausgeführt ist, welcher einen stationären Basisteil (31) und ein hierzu linear bewegliches Verbindungselement (32) umfasst, wobei die Bewegungsrichtung des Ver- bindungslementes (32) im Wesentlichen horizontal ist,
wobei der Antrieb (3) an seinem Basisteil (31) mit der Plattform (2) verbunden ist und sich der Antrieb (3) zusammen mit der Plattform (2) in vertikaler Richtung bewegt und das Umlenkmittel (6) als drehbar zur Plattform (2) gelagerte Rolle ausgeführt ist und an der Plattform angeordnet ist und der Ankerpunkt (4) ortsfest oberhalb der Plattform (2) angeordnet ist und mit einem Punkt an einem Gebäude oder einem ortsfesten Rahmen identisch oder verbunden ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) direkt mit dem Verbindungselement (32) des Antriebes (3) verbunden ist und das Verbindungs element (32) seine Bewegung auf das Zugmittel (5) überträgt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) an seinem dem Ankerpunkt (4) gegenüberliegenden Ende mit einem Zugpunkt (53) verbun den ist, der sich in gleichbleibender Position zum Basisteil (31) befindet und das Zugmit tel (5) vom Zugpunkt (53) zum Verbindungselement (32) verläuft.
33. Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, zumin dest umfassend zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung (7) heb- und senkbare Plattform (2) mit einer Abstellfläche (21),
zumindest einen Antrieb (3), der Teil der Bewegungseinrichtung (7) ist,
zumindest ein Zugmittel (5), welches Teil der Bewegungseinrichtung (7) ist, und zumindest ein Umlenkmittel (6) für das Umlenken des Zugmittels,
wobei das Zugmittel einen Ankerpunkt (4) über das Umlenkmittel (6), welches die Rich tung des Zugmittels (5) ändert, mit dem Antrieb (3) verbindet, wobei der Antrieb (3) als Linearantrieb ausgeführt ist, welcher einen stationären Basisteil (31) und ein hierzu linear bewegliches Verbindungselement (32) umfasst, wobei die Bewegungsrichtung des Ver- bindungslementes (32) im Wesentlichen horizontal ist,
wobei der Antrieb (3) an einer ortsfesten Basis, insbesondere einem Gebäude oder ei nem Rahmen, befestigt ist und das Umlenkmittel (6) als drehbar zu einer ortsfesten Ba sis, insbesondere einem Gebäude oder einem Rahmen, gelagerten Rolle ausgeführt ist und an der ortsfesten Basis angeordnet ist und der Ankerpunkt (4) an der Plattform (2) und relativ zur Plattform (2) unbeweglich angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) direkt mit dem Verbindungselement (32) des Antriebes (3) verbunden ist und das Verbindungs element (32) seine Bewegung auf das Zugmittel (5) überträgt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) an seinem dem Ankerpunkt (4) gegenüberliegenden Ende mit einem Zugpunkt (53) verbun- den ist, der sich in gleichbleibender Position zum Basisteil (31) befindet und das Zugmit tel (5) vom Zugpunkt (53) zum Verbindungselement (32) verläuft.
EP20713537.7A 2019-05-08 2020-03-13 Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb Active EP3966409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102585.9U DE202019102585U1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen mit horizontal orientiertem Antrieb
PCT/EP2020/057000 WO2020224837A1 (de) 2019-05-08 2020-03-13 Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3966409A1 true EP3966409A1 (de) 2022-03-16
EP3966409B1 EP3966409B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=69953981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20713537.7A Active EP3966409B1 (de) 2019-05-08 2020-03-13 Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220213710A1 (de)
EP (1) EP3966409B1 (de)
AU (1) AU2020269102A1 (de)
DE (1) DE202019102585U1 (de)
WO (1) WO2020224837A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100020900A1 (it) * 2021-08-03 2023-02-03 O Me R Spa Piattaforma di movimentazione verticale per autoveicoli.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102586A (en) * 1965-07-20 1968-02-07 Cordwallis Engineering Co Ltd Platform lifting devices
DE7536753U (de) * 1975-11-19 1976-03-11 Industrie-Planungs-Gesellschaft Mbh, 8380 Landau Hubbuehne, insbesondere fuer bretterstapelanlagen
US4178094A (en) * 1978-09-01 1979-12-11 Xerox Corporation Belt support and steering module
US4674938A (en) * 1985-09-11 1987-06-23 Car Stackers International, Inc. Vehicle parking system
GB2228919A (en) * 1989-02-03 1990-09-12 Lloyd Edwin Clare Lift for large vehicles.
US5020382A (en) * 1990-02-20 1991-06-04 Lutz David W Apparatus for loading and unloading objects
DE4028484A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
GB2268467A (en) * 1992-07-07 1994-01-12 Frederick George Wilson Lift.
DE29519425U1 (de) * 1995-12-08 1996-02-15 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 77694 Kehl Hubvorrichtung für Fahrzeuge
EP0881343A1 (de) * 1997-04-21 1998-12-02 Gisela Yotis Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
US6446757B1 (en) * 2000-01-11 2002-09-10 Delaware Capital Formation, Inc. Lock mechanism for lift
FI117278B (fi) * 2003-04-30 2006-08-31 Vak Oy Välitason nostolaite
CA2610182C (en) * 2005-06-02 2015-05-05 Evolving Workshop Technologies Pty Ltd. Elevating workshop pit platform
DE102007023540A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Klaus Multiparking Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AU2019219324B2 (en) * 2018-02-12 2021-08-05 Klaus Multiparking Gmbh Automated parking device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020224837A1 (de) 2020-11-12
AU2020269102A1 (en) 2021-12-16
US20220213710A1 (en) 2022-07-07
DE202019102585U1 (de) 2020-08-11
EP3966409B1 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642766C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Verbauwänden, -platten, Spunddielen oder dergleichen Verbauelementen für den Grabenverbau
EP2308344B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
DE2647400A1 (de) Klemmzange fuer einen langgestreckten koerper
EP1806455B1 (de) Mehrfachpresse bzw. Herauszieher mit verstellbaren Abständen
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0760040A1 (de) Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene
DE69324124T2 (de) Regalbedienungsgerät
EP3448796A1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE102009007125A1 (de) Teleskopierbare Säule
DE3236837A1 (de) Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
EP3966409A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
WO2005030410A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE10106193B4 (de) Hubeinheit
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE3100163A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock
DE10024075A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE3936845C1 (en) Mine winder cable clamp unit - has two clamps each attached to power cylinder piston and provided with toothed rack
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE10215395C1 (de) Pflegebett
DE2555127A1 (de) Vorrichtung um barrenformen in schwingungen zu versetzen
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE2510083A1 (de) Kletterhebevorrichtung
DE1527753C3 (de) Walzgerüst mit wahlweise zwei oder mehr Walzen
DE7126049U (de) Kran mit Katzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020006520

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04H0006060000

Ipc: B66F0007020000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ipc: B66F0007020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 6/18 20060101ALI20230713BHEP

Ipc: E04H 6/06 20060101ALI20230713BHEP

Ipc: B66F 7/02 20060101AFI20230713BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227