EP3936663B1 - Gleisschutzzaunsystem - Google Patents

Gleisschutzzaunsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3936663B1
EP3936663B1 EP21184550.8A EP21184550A EP3936663B1 EP 3936663 B1 EP3936663 B1 EP 3936663B1 EP 21184550 A EP21184550 A EP 21184550A EP 3936663 B1 EP3936663 B1 EP 3936663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence
track
rail
protection fence
track protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21184550.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3936663C0 (de
EP3936663A1 (de
Inventor
Alexander GÖTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag
Original Assignee
Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag filed Critical Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag
Publication of EP3936663A1 publication Critical patent/EP3936663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3936663C0 publication Critical patent/EP3936663C0/de
Publication of EP3936663B1 publication Critical patent/EP3936663B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Definitions

  • the invention relates to a track protection fence system according to the preamble of claim 1.
  • track protection fences or track body protection fences are used in railway traffic to prevent unwanted intrusion into a track area, for example intrusion into the area of a neighboring track that continues to be used.
  • the track protection fence systems which include not only the track protection fence but also its holder, must be securely attached in the area of the track systems and fixed in such a way that, for example, the track protection fence is securely held even when trains are passing at high speeds or in storms.
  • these or the holders of the track protection fences are often attached to the track systems via fastening elements that can be detachably attached to a rail of the track system.
  • the fastening elements are fixed in particular on a rail, in particular its rail base, or on a threshold on which the rail is attached.
  • a track protection fence system to a track system with a conductor rail, such as when attaching it to subway or S-Bru rails, sufficient electrical insulation of the track protection fence or the track protection fence system is required to ensure that the current is carried and thus possible accidents in the event of contact with these to prevent.
  • the object of the invention is to provide a track protection fence system that enables simple, quick, safe and detachable attachment to a track system and has reliable electrical insulation.
  • the track protection fence system comprises a track protection fence having at least one fence strut, preferably two, an upper and a lower fence strut, and at least one track protection fence holding system, preferably several track protection fence holding systems, via which the track protection fence can be attached to a track system.
  • the track protection fence holding system includes a fence holder for holding the at least one fence strut, a fastening element that can be attached to a track system and a fixing system for fixing the fence holder on the fastening element.
  • the track system to which the fastening element can be attached includes, in addition to at least one rail, at least one threshold and/or a slab track and a rail fixation, via which the rail is fixed to the threshold or the slab track.
  • the at least one fence strut of the track protection fence which preferably runs horizontally or parallel to a rail of the track system, has at least two spars connected via an electrically insulating spar connector and the fixing system has an electrically insulating insulating connector piece, in particular one that can be attached to the fastening element or directly with it connectable insulating connector piece.
  • the spar connectors and the insulating connector piece can in particular be formed from glass fiber reinforced polyamide 6, in particular from 30% glass fiber reinforced polyamide 6 (PA6 GF30), or from another electrically insulating material, in particular an electrically insulating plastic.
  • the fence strut preferably comprises more than two bars and more than one electrically insulating bar connector, with adjacent bars each being connected via an electrically insulating bar connector.
  • the spar connectors can be at least partially inserted into the two spars connected via these spars and can be fixed, in particular via locking pins that can be inserted into corresponding openings in the spars and the spar connectors. This makes assembly particularly easy and quick, and the fence struts can also be dismantled quickly.
  • the fixing system comprises a first connecting element that can be connected to the insulating connector piece, a second connecting element that can be connected to the fence holder, and a connecting piece via which the first connecting element and the second connecting element can be connected and fixed at different distances from one another.
  • the connecting piece can be at least partially inserted into the first and second connecting elements and guided therein.
  • a corresponding distance between the track protection fence or the fence bracket and the track system or the rail to which the fastening element is secured can be adjusted via the connecting piece.
  • the track protection fence holding system comprises a support foot which can be connected to the fence holder and/or is guided in the fence holder for supporting the fence holder on a surface.
  • the support foot can be fixed at different positions or at different heights relative to the fence holder.
  • the support foot makes it possible to absorb vibrations that occur, in particular from trains traveling on the tracks or adjacent tracks.
  • the height adjustability of the support foot relative to the fence holder makes it possible to advantageously place the support foot on a surface, regardless of unevenness in the surface.
  • the fence holder can have at least one holding receptacle for holding the at least one fence strut.
  • the fence brackets preferably have two holding receptacles, an upper holding receptacle for holding an upper fence strut and a lower holding receptacle for holding a lower fence strut of a track protection fence having an upper and a lower fence strut.
  • the fence struts can preferably be placed on the holding receptacles and secured in them via a preferably foldable locking element arranged on the holding receptacles. This ensures that the fence struts can be inserted and removed quickly and that the fence struts can be securely fixed in the holding receptacles.
  • the closing element also reliably prevents the fence struts from being unintentionally removed from the holding receptacles, for example due to a shock from a worker, storms, vibrations or the wind from passing trains.
  • the fastening element has a coupling element, in particular a coupling tube, on which the electrically insulating insulating connector piece can be arranged, in particular inserted into it and/or fastened therewith.
  • this ensures a simple connection of the fixation system to the fastening element.
  • the arrangement of the insulating connector piece means that it is directly attached to the fastening element
  • the (remaining) fixation system and the fence bracket are insulated so that there is no danger even if they come into contact.
  • the fastening element preferably has at least a first leg and a second leg spaced apart from it and running parallel to it, a middle part which connects the two legs to one another, and a coupling element for connection to the fixing system.
  • the legs each have a locking bolt receiving opening at a front or outer end remote from the middle part, in particular a hole into which a locking bolt can be inserted to secure the fastening element to the track system.
  • the locking bolt receiving openings are arranged on the legs in such a way that a locking bolt that can be inserted into the locking bolt receiving openings is between a rail web of the rail of the track system and a rail fixation that fixes the rail, in particular a fastening screw and / or a tension clamp, via which the rail is attached to a threshold, for example a on a sleeper arranged on a ballast bed, or on a solid roadway, in which the rails are mounted directly on a superstructure made of concrete or asphalt or on rail support points arranged thereon.
  • the locking bolt receiving openings or the locking bolts that can be inserted into them, it is possible to quickly and reliably secure the fastening element to the track system and then also to quickly unlock and remove the fastening element from the rail or the track system.
  • the simple and rapid securing and unlocking of the fastening element on a rail is particularly advantageous when attaching track protection fences that are only temporarily attached to a track system.
  • the fastening element has a substantially U-shaped configuration, with the legs in particular enclosing a substantially right angle with the middle part.
  • the U-shaped design and the legs spaced apart from one another make it particularly possible to attach it of the fastening element on different types of thresholds, the thresholds being able to be arranged in particular between the legs.
  • the fastening element particularly preferably consists of the middle part, the coupling element and the legs connected to it, in particular firmly connected. Further components, in particular components that are not firmly connected to the legs or the middle part, which make the handling of the fastening element or its attachment to a track system more difficult or could impair its stability, are not required.
  • the legs of the fastening element each have a receptacle for at least partially receiving a rail foot of the rail or for at least partially receiving the rail foot and a rail foot fastening provided for fastening a rail foot on a sleeper, for example a fastening plate, of the track system.
  • the receptacles are arranged in particular at the front ends of the legs that are remote from the middle part.
  • the locking bolt receiving openings are particularly preferably arranged above the receptacles on the legs.
  • the legs of the fastening element each have a receptacle on an underside, in particular essentially flat, contact section which, when fastening the fastening element to a track system, is at least partially on the underside of the rail or the rail foot and / or a
  • the rail foot fastening fastening the rail in particular a fastening plate mounted on a threshold, is arranged.
  • the contact section preferably rests on the underside of the rail.
  • the receptacle and the contact section arranged on an underside of a rail foot and/or a rail foot fastening allow a rail to be twisted or tilted attached fastening element about an axis running parallel to the rail, i.e. tilting upwards or downwards is not possible or only possible to a limited extent.
  • the legs of the fastening element each comprise a contact element that can be placed on a surface and each have a side part arranged on the contact element and having the locking bolt receiving opening, or the legs consist of these.
  • the front end of the contact element remote from the middle part can in particular form the contact section delimiting the receptacle on an underside.
  • the contact element can also protrude beyond the front end of the side part.
  • the side parts can in particular be welded to the contact elements.
  • the contact elements and/or the side parts and/or the middle part are essentially flat, in particular formed from a metal plate.
  • the two contact elements and the middle part are formed in one piece or from a common piece.
  • the coupling element which can in particular be a coupling tube, is designed for releasably attaching the fixing system, in particular for releasably attaching the insulating connector piece.
  • the coupling element is preferably arranged centrally between the legs on the middle part, in particular welded to it. On the one hand, this ensures a stable design of the fastening element.
  • the detachable attachment of the additional track device makes it easy to handle, especially easy to attach the fastening element to the track system. After the fastening element has been attached and secured to the track system, the insulating connector piece can simply be connected to the coupling element and fixed to it.
  • the track protection fence system comprises a locking bolt which can be inserted into the locking bolt receiving openings of the fastening element, the locking bolt having a spring element at a first end and a securing element, in particular a tilting element, at its second end for releasably fixing the locking bolt in the locking bolt receiving openings.
  • the spring element and the securing element rest in particular on an outer side of the locking bolt receiving openings. Via the spring element and the securing element, which in particular has a locking and unlocking position, it is possible to securely fix a locking bolt inserted into the locking bolt receiving openings in these and thus securely fasten the fastening element to a track system.
  • a track protection fence system 1 with several track protection fence holding systems 2 for holding a lower and an upper fence strut 80, 80 'forming a track protection fence is shown.
  • the track protection fence holding systems 2 are each attached to a track system 3 comprising a rail 4, with the attachment to four different track systems 3-1 to 3-4 being shown as an example to illustrate the possible uses of the track protection fence holding system 2, which are shown in Fig. 1 are shown arranged in sections one behind the other in the longitudinal direction of the rail 4.
  • right track system 3-1 first track system 3-1), shows an example of a solid track and the second to fourth embodiments 3-2 to 3-4 of the track systems 3, seen from the right, show a normal track with different sleepers 8 on which the Rail 4 is attached.
  • Fig. 2 and Fig. 3 show a track protection fence system 2 of the in Fig. 1 shown track protection fence system 1 in a perspective view and in a side view.
  • Fig. 4 is a side view of the first track system 3-1 Fig. 1 attached track protection fence system 2 shown.
  • the track protection fence holding system 2 includes a fastening element 10, which can be secured to a track system 3 via a locking bolt 20, an insulating connector piece 30 connected to the fastening element 10, a first connecting element 40 connected to the insulating connector piece 30, a second connecting element 50, which has an in the Fig.
  • connecting piece 45 is connected to the first connecting element 40, a fence holder 60 connected to the second connecting element 50 and a support foot 70 connected to the fence holder 60.
  • the individual components of the track protection fence holding system 2 are in the 5 and 6 and 11 to 14 shown in detail and described in more detail below.
  • the individual interconnected components of the track protection fence holding system 2 are fixed to one another via pipe folding pins 90 or other fixing means inserted into corresponding openings in the individual components.
  • Fastening element 10 shown in detail is used for releasably fastening the track protection fence holding system 2 to a track system 3.
  • the fastening element 10 has a substantially U-shaped configuration with a first leg 11 and a second leg 11 'spaced therefrom, which has a flat middle part 12 are connected.
  • the legs 11, 11' each consist of a substantially flat contact element 13, 13' and a side part 14, 14' which is arranged on the contact elements 13, 13', in particular welded to this side part.
  • the middle part 12 and the contact elements 13, 13 ' are in one piece, in particular formed from a metal plate.
  • a coupling element 17 specifically a coupling tube with a substantially square cross section, for connection to the insulating connector piece 30 of the track protection fence holding system 2, as in particular in Fig. 3 and Fig. 4 is shown, applied, in particular welded to this.
  • the legs 11, 11' each have a receptacle 16, 16' at their front end remote from the middle part 12, for example in the form of a recess for at least partially receiving a rail foot 5 or a rail foot half Rail 4 and a locking bolt receiving opening 15, 15' arranged above the receptacle 16, 16 ', in particular a bore, into which the in Fig. 6 Locking bolt 20 shown in detail and described in more detail below can be inserted.
  • the receptacles 16, 16' of the side parts 14, 14' are delimited on the underside by a contact section, which is formed by the front end of the contact elements 13, 13' remote from the middle part 12.
  • the contact section or the contact elements 13, 13 'protrude in particular slightly beyond the front end of the side parts 14, 14', which is remote from the middle part 12.
  • the attachment of the fastening element 3 to a track system 3 is exemplified in Fig. 7 and Fig. 8 shown, in which a section of the second track system 3-2 Fig. 1 attached track protection fence holding system 2 in the area of the fastening element 10 is shown in a perspective view and in a side view.
  • the second track system 3-2 includes, in addition to the rail 4 and the threshold 8, a rail fixation that fixes the rail 4 on the threshold 8, in particular a tension clamp 9 'that fixes a rail foot 5 of the rail 4 and a tension clamp 9' on the threshold 8 or a fastening screw 9 fixed on the threshold 8.
  • the rail 4 includes a rail head 7, which is connected to the rail foot 5 via a rail web 6.
  • Fastening element 10 shown attached to the second track system 3-2, rests with the middle part 12 on the threshold 8 of the second track system 3-2, the threshold 8 being arranged between the legs 11, 11 '.
  • the receptacles 16, 16 'of the side parts 14, 14' take the rail foot 5 or the part of the rail foot 5 facing the middle part 12 Rail 4, whereby the contact elements 13, 13 'are partially guided, in particular with their front area remote from the middle part 12, on the underside of the rail 4 or the rail foot 5 and rest against it.
  • the contact elements 13, 13' are designed in such a way that the front end of the contact element 13, 13' remote from the middle part 12 does not extend over the entire underside of the rail 4, that is, not up to the side of the rail 4 or .
  • the rail base 5 is guided.
  • the front end of the side parts 14, 14 'removed from the middle part 12 rests on the rail web 6 or at least close to it.
  • the side parts 14, 14' resting on or close to the rail web 6 and the sections of the contact elements 13, 13' guided on the underside of the rail 4 prevent or at least limit upward tilting of the fastening element 10.
  • the fastening element 10 is secured to the rail 4 via the locking bolt 20 which can be inserted into the locking bolt receiving openings 15, 15 '.
  • the locking bolt 20 is arranged between the rail web 6 and the rail fixation, here the head of the fastening screw 9.
  • the locking bolt 20 prevents the fastening element 10 from being removed from the rail 4, in particular perpendicular to the longitudinal axis of the rail 4, i.e. transversely to the direction of travel of a track vehicle guided on the rail 4.
  • the locking bolt 20 As in Fig. 6 is shown in detail, at a first end a spring element 21, in particular a compression spring, and at a second end a securing element 22 designed as a tilting element.
  • the spring element 21 of a locking bolt 20 secured in the locking bolt receiving openings 15, 15' rests on an outside of a first side part 14, 14' and the securing element 22 rests on the outside of the second side part 14, 14' of the fastening element 10.
  • FIG. 4 , 9 and 10 is the attachment of the fastening element 10 to the in Fig. 1
  • third and fourth track systems 3-1, 3-3 and 3-4 shown are each shown in a side view.
  • the fastening element 10 is attached and secured to these track systems 3-1, 3-3 and 3-4 in the same way as in Fig. 7 and Fig. 8 Fastening and securing shown on the second track system 3-2.
  • the contact elements 13, 13 'of the fastening element 10 are located at the in Fig. 9 shown third track system 3-3 not directly on the rail foot 5 but on a rail foot fastening 95 attached to the threshold 8 or a fastening plate on which the rail 4 is arranged or fastened.
  • the fastening element 10 shown can be attached, secured and also detached from them in a simple and quick manner, in particular on different track systems 3.
  • the coupling element 17 arranged on the middle part 12 of the fastening element 10, which, as in particular in Fig. 5 is shown is designed as a square hollow tube, which is in Fig. 11
  • Insulating connector piece 30 shown in detail can be connected to the fastening element 10, for example in Fig. 2 is shown.
  • the insulating connector piece 30 can be inserted into the coupling element 17 and secured to it via a tubular folding pin 90, not described in more detail, which can be inserted into openings in the insulating connector piece 30 and the coupling element 17.
  • the insulating connector piece 30 preferably consists of an electrically insulating material, for example a glass fiber reinforced polyamide 6, in particular a 30% glass fiber reinforced polyamide 6 (PA6 GF30). This provides electrical insulation of the track protection fence or the rest of the track protection fence holding system 2 from the fastening element 10 attached to the track system 3.
  • PA6 GF30 30% glass fiber reinforced polyamide 6
  • Fig. 12 shows in detail the first connecting element 40 which can be connected to the insulating connector piece 30 and is designed as a square hollow tube.
  • the connecting piece 45 shown in detail which can be inserted into the first connecting element 40 and can be guided in this, is the in Fig. 14 second connecting element 50 shown in detail can be connected to the first connecting element 40.
  • the second connecting element 50 has a connecting piece receptacle 51, which is also designed as a square tube, into which the connecting piece 45 can be inserted and guided.
  • the fixation of the first connecting element 40 with the insulating connector piece 30 and the fixation of the connecting elements 40, 50 with the connecting piece 45 also take place via pipe folding pins 90 (not described in more detail) which can be inserted into corresponding openings, such as in the Fig. 2 to 4 is shown.
  • the second connecting element 50 has a fence holder receptacle 52 designed as a square tube, into which a fence holder support 61, in particular a fence holder support 61 of the fence holder 60 designed as a square tube, can be inserted and fixed in this via a tube folding pin 90 which can be inserted into corresponding openings.
  • the fence holder receptacle 52 and the connecting piece receptacle 51 of the second connecting element 50 are connected to one another via an incline 53.
  • the slope 53 has an angle of approximately 45° or 135° with a connecting piece 45 inserted into the connecting piece receptacle 51 and a fence holding support 61 inserted into the fence holder receptacle 52.
  • the fence holder 60 on the fence holder support 61 has an upper holding receptacle 62 and a lower holding receptacle 63.
  • the fence struts 80, 80' can be secured in the holding receptacles 62, 62 via a closing element 64, 64', in particular a closing element 64, 64' arranged foldably on the holding receptacles 62, 63.
  • the fence struts 80, 80' forming the track protection fence are made up of several, in Fig. 17 spars 81 shown in detail, each with two spars 81, as in particular in Fig. 19 and in the in Fig. 20
  • the excerpt shown is shown above in Fig. 18 spar connectors 82 shown in detail are connected to one another.
  • the spar connectors 82 are partially or with one side each inserted into the spars 81 and releasably fixed via locking pins 83 inserted into corresponding openings in the spars 81 and the spar connectors 82.
  • the spar connectors 82 are in particular made of an electrically insulating material, in particular a glass fiber reinforced polyamide, for example PA6 GF30.
  • the electrically insulating design of the spar connectors 82 prevents voltage from being carried over several spars 82 or via several track protection fence holding systems 2 holding the fence struts 80, 80 '.
  • the track protection fence holding system 2 includes the in Fig. 16 Support foot 70 shown in detail.
  • the support foot 70 can be inserted into the fence holder 60 or into the fence holder support 61 and is guided therein and fixed via a tubular folding pin 90.
  • the support foot 70 is fixed to the fence holder 60 and the fence holder 60 is fixed to the fence holder receptacle 52 of the second connecting element 50 by means of a single tubular folding pin 90, as in Fig. 3 is shown. Due to the numerous openings arranged along the longitudinal axis of the support foot 70, through which a fixation to the fence holder 60 takes place via a tubular folding pin 90, the support foot 70 can be fixed at different heights. This means that the fence bracket 60 is supported on a surface via the support foot 70 possible regardless of any unevenness or slope that may be present.
  • first connecting element 40 and the second connecting element 50 can be designed to be lockable at different distances from one another via a corresponding design of these and/or the connecting piece 45 that can be inserted into them, in particular by a corresponding arrangement of the openings for the tubular folding pin 90.
  • electrically insulating spar connectors 82 and the insulating connector 30 electrically insulating coatings of the individual components of the track protection fence system 1 are also possible for further electrical insulation of the track protection fence system 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleisschutzzaunsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Absicherung von (temporären) Gleisbaustellen werden im Eisenbahnverkehr Gleisschutzzäune bzw. Gleiskörperschutzzäune eingesetzt durch die ein ungewolltes Eindringen in einen Gleisbereich, beispielsweise ein Eindringen in den Bereich eines weiterhin befahrenen Nachbargleises, verhindert werden soll. Die Gleisschutzzaunsysteme, die neben dem Gleisschutzzaun auch dessen Halterung umfassen, sind dabei sicher im Bereich der Gleissysteme anzubringen und so zu fixieren, dass beispielsweise auch bei hohen Geschwindigkeiten vorbeifahrender Züge oder bei Unwetter ein sicherer Halt des Gleisschutzzauns gewährleistet ist. Insbesondere bei nur vorrübergehend an einem Gleissystem anzubringenden Gleisschutzzäunen werden diese bzw. die Halterungen der Gleisschutzzäune oftmals über lösbar an einer Schiene des Gleissystems anbringbare Befestigungselemente an den Gleissystemen angebracht. Die Befestigungselemente werden dabei insbesondere an einer Schiene, insbesondere deren Schienenfuß, oder an einer Schwelle auf der die Schiene angebracht ist, fixiert. Speziell bei der Anbringung eines Gleisschutzzaunsystems an einem Gleissystem mit einer Stromschiene., wie beispielsweise bei einer Anbringung an U- oder S-Bahnschienen, ist eine ausreichende elektrische Isolierung des Gleisschutzzauns bzw. des Gleisschutzzaunsystems erforderlich, um eine Stromführung dieser und dadurch mögliche Unfälle bei Kontakt mit diesen zu verhindern.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 008 225 U1 ist ein an einer Schiene anbringbarer Gleiskörperschutzzaun mit mehreren, den eigentlichen Gleisschutzzaun bildenden Querholmen bekannt. Die Querholme werden dabei an einem Ausleger, der über eine Schienenfußhalterung an der Schiene befestigt ist, in einer Isolationsaufhängung eingehängt. Die EP 0 708 204 A zeigt ebenfalls ein gattungsgemäßes Gleisschutzzaunsystem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gleisschutzzaunsystem bereitzustellen, das ein einfaches, schnelles, sicheres und lösbares Anbringen an einem Gleissystem ermöglicht und eine zuverlässige elektrische Isolierung aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben durch ein Gleisschutzzaunsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Gleisschutzzaunsystem umfasst einen zumindest eine Zaunstrebe, bevorzugt zwei, eine obere und eine untere Zaunstrebe, aufweisenden Gleisschutzzaun sowie mindestens ein Gleisschutzzaunhaltesystem, bevorzugt mehrere Gleisschutzzaunhaltesysteme, über das der Gleisschutzzaun an einem Gleissystem befestigbar ist. Das Gleisschutzzaunhaltesystem umfasst eine Zaunhalterung zur Halterung der zumindest einen Zaunstrebe, ein an einem Gleissystem befestigbares Befestigungselement sowie ein Fixierungssystem zur Fixierung der Zaunhalterung an dem Befestigungselement. Das Gleissystem, an dem das Befestigungselement befestigt werden kann, umfasst dabei neben zumindest einer Schiene zumindest eine Schwelle und/oder eine feste Fahrbahn sowie eine Schienenfixierung, über die die Schiene an der Schwelle bzw. der festen Fahrbahn fixiert ist.
  • Erfindungsgemäß weist die zumindest eine Zaunstrebe des Gleisschutzzauns, die bevorzugt horizontal bzw. parallel zu einer Schiene des Gleissystems verläuft, zumindest zwei über einen elektrisch isolierenden Holmverbinder verbundene Holme und das Fixierungssystem ein elektrisch isolierendes Isolierverbinderstück, insbesondere ein an dem Befestigungselement anbringbares bzw. unmittelbar mit diesem verbindbares Isolierverbinderstück, auf. Dadurch ist eine doppelte Isolierung des Gleisschutzzaunsystems gegeben, so dass speziell bei einem eine Stromschiene aufweisenden Gleissystem selbst bei Versagen einer der Isolierungen eine Spannungsverschleppung über den gesamten Gleisschutzzaun zuverlässig verhindert wird. Außerdem wird ein Überbrücken von isolierten Schienenstößen durch ein Gleisschutzzaunsystem, speziell durch die an diesen angebrachten Gleisschutzzaunhalterungen, die über die Zaunstreben miteinander verbunden sind, unterbunden. Die Holmverbinder und das Isolierverbinderstück können dabei insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyamid 6, insbesondere aus 30 % glasfaserverstärktem Polyamid 6 (PA6 GF30), oder aus einem anderen elektrisch isolierenden Material, insbesondere einem elektrisch isolierenden Kunststoff, gebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst die Zaunstrebe mehr als zwei Holme und mehr als einen elektrisch isolierenden Holmverbinder, wobei benachbarte Holme jeweils über einen elektrisch isolierenden Holmverbinder verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die Holmverbinder zumindest teilweise in die zwei über diese verbundenen Holme einbringbar und, insbesondere über in entsprechende Öffnungen der Holme und der Holmverbinder einsteckbare Sicherungsstifte, fixierbar. Dadurch ist ein besonders einfacher und schneller Zusammenbau und ebenso ein schneller Abbau der Zaunstreben möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Fixierungssystem ein mit dem Isolierverbinderstück verbindbares erstes Verbindungselement, ein mit der Zaunhalterung verbindbares zweites Verbindungselement sowie ein Verbindungsstück, über das das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement verbindbar und in verschiedenen Abständen zueinander fixierbar sind. Das Verbindungsstück kann dabei zumindest teilweise in das erste und das zweite Verbindungselement eingebracht und in diesen geführt werden. Abhängig von dem jeweiligen Einsatz des Gleisschutzzauns kann über das Verbindungsstück ein entsprechender Abstand des Gleisschutzzauns bzw. der Zaunhalterung zu dem Gleissystem bzw. zu der Schiene, an der das Befestigungselement gesichert ist, eingestellt werden. Durch den Aufbau des Fixierungssystems mit den einzelnen Elementen ist ein Anbringen und Fixieren der Zaunhalterung an dem Befestigungselement, das insbesondere unabhängig von der Zaunhalterung und dem Fixierungssystem an einem Gleissystem angebracht werden kann, auf einfache und schnelle Weise möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gleisschutzzaunhaltesystem einen mit der Zaunhalterung verbindbaren und/oder in der Zaunhalterung geführten Stützfuß zur Abstützung der Zaunhalterung an einem Untergrund. Insbesondere ist der Stützfuß dabei relativ zur Zaunhalterung an unterschiedlichen Positionen bzw. in unterschiedlichen Höhen fixierbar. Durch den Stützfuß ist neben der Abstützung der Zaunhalterung bzw. eines daran angebrachten Gleisschutzzauns das Abfangen von auftretenden Schwingungen, insbesondere durch auf den Gleisen bzw. benachbarten Gleisen fahrende Züge, möglich. Insbesondere ist durch die Höhenverstellbarkeit des Stützfußes relativ zu der Zaunhalterung ein vorteilhaftes Aufsetzen des Stützfußes auf einem Untergrund, unabhängig von Unebenheiten des Untergrunds, möglich.
  • Die Zaunhalterung kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest eine Halteaufnahme zur Halterung der zumindest einen Zaunstrebe aufweisen. Bevorzugt weist die Zaunhalterungen zwei Halteaufnahmen, eine obere Halteaufnahme zur Halterung einer oberen Zaunstrebe und eine untere Halteaufnahme zur Halterung einer unteren Zaunstrebe eines eine obere und eine untere Zaunstrebe aufweisenden Gleisschutzzauns auf. Bevorzugt sind die Zaunstreben auf den Halteaufnahmen auflegbar und über ein an den Halteaufnahmen angeordnetes, bevorzugt klappbares Verschließelement in dieser sicherbar. Dadurch ist ein schnelles Ein- und Ausbringen der Zaunstreben und ein sicheres Fixieren der Zaunstreben in den Halteaufnahmen gegeben. Insbesondere wird durch das Verschließelement auch ein ungewolltes Ausbringen der Zaunstreben aus den Halteaufnahmen, beispielsweise durch einen Stoß eines Arbeiters, durch Unwetter, Erschütterungen oder den Fahrtwind vorbeifahrender Züge zuverlässig verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Befestigungselement ein Koppelelement, insbesondere ein Koppelrohr, auf, an dem das elektrisch isolierende Isolierverbinderstück anordenbar, insbesondere in dieses einbringbar und/oder mit diesem befestigbar ist. Dadurch ist zum einen eine einfache Anbindung des Fixierungssystems an das Befestigungselement gegeben. Zum anderen ist durch die Anordnung des Isolierverbinderstücks unmittelbar an dem Befestigungselement bereits eine Isolierung des (restlichen) Fixierungssystems sowie der Zaunhalterung gegeben, so dass auch bei einer Berührung dieser keine Gefahr droht.
  • Bevorzugt weist das Befestigungselement mindestens einen ersten Schenkel und einen von diesem beabstandeten und parallel zu diesem verlaufenden zweiten Schenkel, ein Mittelteil, welches die beiden Schenkel miteinander verbindet, sowie ein Koppelelement, zur Verbindung mit dem Fixierungssystem, auf. Besonders bevorzugt weisen die Schenkel an einem von dem Mittelteil entfernten vorderen bzw. äußeren Ende jeweils eine Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnung auf, insbesondere eine Bohrung, in die ein Verriegelungsbolzen zur Sicherung des Befestigungselements an dem Gleissystem einbringbar ist. Die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen sind dabei so an den Schenkeln angeordnet, dass ein in die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen einbringbarer Verriegelungsbolzen zwischen einem Schienensteg der Schiene des Gleissystems und einer die Schiene fixierenden Schienenfixierung, insbesondere einer Befestigungsschraube und/oder einer Spannklemme, über die die Schiene an einer Schwelle, beispielweise einer auf einem Schotterbett angeordneten Schwelle, bzw. einer festen Fahrbahn, bei denen die Schienen direkt auf einem aus Beton oder Asphalt bestehenden Oberbau bzw. darauf angeordneten Schienenstützpunkten montiert werden, befestigt ist. Über die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen bzw. den in diese einbringbaren Verriegelungsbolzen ist ein schnelles und zuverlässiges Sichern des Befestigungselements an dem Gleissystem und anschließend auch ein zügiges Entsichern und Entfernen des Befestigungselements von der Schiene bzw. dem Gleissystem möglich. Das einfache und zügige Sichern und Entsichern des Befestigungselements an einer Schiene ist insbesondere bei der Anbringung von nur vorübergehend an einem Gleissystem anzubringenden Gleisschutzzäunen vorteilhaft.
  • Besonders bevorzugt weist das Befestigungselement eine im Wesentlichen U-förmige Ausgestaltung auf, wobei insbesondere die Schenkel einen im Wesentlichen rechten Winkel mit dem Mittelteil einschließen. Die U-förmige Ausgestaltung und die voneinander beabstandeten Schenkel ermöglichen dabei insbesondere ein Anbringen des Befestigungselements an unterschiedlichen Arten von Schwellen, wobei die Schwellen insbesondere zwischen den Schenkeln anordenbar sind.
  • Besonders bevorzugt besteht das Befestigungselement aus dem Mittelteil, dem Koppelelement und den mit diesem verbundenen, insbesondere fest verbundenen, Schenkeln. Weitere Bauteile, insbesondere nicht fest mit den Schenkeln bzw. dem Mittelteil verbundene Bauteile, die die Handhabung des Befestigungselements bzw. dessen Anbringung an einem Gleissystem erschweren oder dessen Stabilität beeinträchtigen könnten, sind dabei nicht erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schenkel des Befestigungselements jeweils eine Aufnahme zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Schienenfußes der Schiene oder zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schienenfußes und einer zur Befestigung eines Schienenfußes auf einer Schwelle vorgesehenen Schienenfußbefestigung, beispielsweise einer Befestigungsplatte, des Gleissystems auf. Die Aufnahmen sind dabei insbesondere an den von dem Mittelteil entfernten vorderen Enden der Schenkel angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen dabei jeweils oberhalb der Aufnahmen an den Schenkeln angeordnet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schenkel des Befestigungselements jeweils einen die Aufnahme an einer Unterseite begrenzenden, insbesondere im Wesentlichen flachen Anlageabschnitt auf, der bei einer Befestigung des Befestigungselementes an einem Gleissystem zumindest teilweise an der Unterseite der Schiene bzw. des Schienenfußes und/oder einer die Schiene befestigenden Schienenfußbefestigung, insbesondere einer auf einer Schwelle angebrachten Befestigungsplatte, angeordnet ist. Bevorzugt liegt der Anlageabschnitt dabei an der Unterseite der Schiene an. Über die beschriebene Ausgestaltung der Schenkel des Befestigungselements ist neben einem einfachen Anbringen des Befestigungselements an einer Schiene eine sichere Befestigung des Befestigungselements an dieser möglich. Über die Aufnahme und den an einer Unterseite eines Schienenfußes und/oder einer Schienenfußbefestigung angeordneten Anlageabschnitt ist insbesondere ein Verdrehen oder Verkippen eines an einer Schiene angebrachten Befestigungselements um eine parallel zur Schiene verlaufende Achse, also ein Verkippen nach oben oder nach unten, nicht oder nur in begrenztem Umfang möglich.
  • Die Schenkel des Befestigungselements umfassen in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Befestigungselements jeweils ein auf einem Untergrund aufsetzbares Anlageelement und jeweils ein auf dem Anlageelement angeordnetes, die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnung aufweisendes Seitenteil, oder die Schenkel bestehen aus diesen. Das von dem Mittelteil entfernte vordere Ende des Anlageelements kann dabei insbesondere den die Aufnahme an einer Unterseite begrenzenden Anlageabschnitt bilden. Insbesondere kann das Anlageelement dabei auch über das vordere Ende des Seitenteils hinausragen. Die Seitenteile können dabei insbesondere mit den Anlageelementen verschweißt sein. Besonders bevorzugt sind die Anlageelemente und/oder die Seitenteile und/oder das Mittelteil im Wesentlichen flach, insbesondere aus einer Metallplatte, gebildet. Ganz besonders bevorzugt sind die beiden Anlageelemente und das Mittelteil dabei einstückig bzw. aus einem gemeinsamen Stück gebildet. Durch die beschriebenen Ausgestaltungen ist eine fertigungstechnisch einfache, leicht handhabbare und stabile Ausgestaltung des Befestigungselements gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Befestigungselements ist das Koppelelement, das insbesondere ein Koppelrohr sein kann, zur lösbaren Anbringung des Fixierungssystems, insbesondere zur lösbaren Anbringung des Isolierverbinderstücks, ausgestaltet. Bevorzugt ist das Koppelelement dabei mittig zwischen den Schenkeln auf dem Mittelteil angeordnet, insbesondere mit diesem verschweißt. Dadurch ist zum einen eine stabile Ausgestaltung des Befestigungselements gegeben. Zum anderen ist durch die lösbare Anbringung der Gleiszusatzvorrichtung eine einfache Handhabung, speziell ein einfaches Anbringen des Befestigungselements an dem Gleissystem möglich. Das Isolierverbinderstück kann dabei nachdem das Befestigungselement an dem Gleissystem angebracht und gesichert ist, einfach über das Koppelelement mit diesem verbunden und an diesem fixiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Gleisschutzzaunsystem einen Verriegelungsbolzen, der in die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen des Befestigungselements einbringbar ist, wobei der Verriegelungsbolzen an einem ersten Ende ein Federelement und an seinem zweiten Ende ein Sicherungselement, insbesondere ein Kippelement, zur lösbaren Fixierung des Verriegelungsbolzens in den Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen aufweist. Bei einem in die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen eingebrachten bzw. gesicherten Verriegelungsbolzen liegen das Federelement und das Sicherungselement dabei insbesondere jeweils an einer Außenseite der Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen an. Über das Federelement sowie das Sicherungselement, das insbesondere eine Verriegelungs- und Entriegelungsstellung aufweist, ist eine sichere Fixierung eines in die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen eingebrachten Verriegelungsbolzens in diesen und somit eine sichere Befestigung des Befestigungselements an einem Gleissystem möglich. Für ein Verbringen des Sicherungselements des in die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen eingebrachten Verriegelungsbolzens von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt ist dabei eine äußere Kraft gegen das Federelement aufzubringen. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen des Verriegelungsbolzens aus den Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen verhindert.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines an vier verschiedenen Gleissystemen angeordneten Gleisschutzzaunsystems;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Gleisschutzzaunhaltesystems des in Fig. 1 gezeigten Gleisschutzzaunsystems;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 4
    das an einem ersten Gleissystem angeordnete Gleisschutzzaunhaltesystem aus Fig. 2;
    Fig. 5
    ein Befestigungselement des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 6
    einen Verriegelungsbolzen des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 7
    einen Ausschnitt des an einem zweiten Gleissystem aus Fig. 1 angebrachten Gleisschutzzaunhaltesystems im Bereich des Befestigungselements in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 8
    den in Fig. 7 gezeigten Ausschnitt des Gleisschutzzaunhaltesystems in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    einen Ausschnitt des an einem dritten Gleissystem aus Fig. 1 angebrachten Gleisschutzzaunhaltesystems in einer Seitenansicht;
    Fig. 10
    einen Ausschnitt des an einem vierten Gleissystem aus Fig. 1 angebrachten Gleisschutzzaunhaltesystems in einer Seitenansicht;
    Fig. 11
    ein Isolierverbinderstück des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 12
    ein erstes Verbindungselement des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 13
    ein Verbindungsstück des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 14
    ein zweites Verbindungselement des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 15
    eine Zaunhalterung des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 16
    einen Stützfuß des Gleisschutzzaunhaltesystems aus Fig. 2;
    Fig. 17
    einen die Zaunstreben des Gleisschutzzauns des Gleisschutzzaunsystems aus Fig. 1 bildenden Holm;
    Fig. 18
    einen Holmverbinder zur Verbindung zweier Holme einer Zaunstrebe des Gleisschutzzauns des Gleisschutzzaunsystems aus Fig. 1;
    Fig. 19
    einen Ausschnitt einer Frontansicht auf ein Gleisschutzzaunsystem aus Fig. 1;
    Fig. 20
    einen Ausschnitt der Verbindung zweier eine Zaunstrebe bildenden Holme.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft ein Gleisschutzzaunsystem 1 mit mehreren Gleisschutzzaunhaltesystemen 2 zur Halterung einer einen Gleisschutzzaun bildenden unteren und einer oberen Zaunstrebe 80, 80' gezeigt. Die Gleisschutzzaunhaltesysteme 2 sind dabei jeweils an einem eine Schiene 4 umfassenden Gleissystem 3 angebracht, wobei zur Verdeutlichung der Einsatzmöglichkeiten des Gleisschutzzaunhaltesystems 2 exemplarisch die Anbringung an vier verschiedenen Gleissystemen 3-1 bis 3-4 aufgezeigt ist, die in Fig. 1 abschnittsweise hintereinander in Längsrichtung der Schiene 4 angeordnet dargestellt sind. Das in Fig. 1 gezeigte rechte Gleissystem 3-1 (erstes Gleissystem 3-1), zeigt dabei beispielhaft eine feste Fahrbahn und die von rechts gesehen zweite bis vierte Ausgestaltung 3-2 bis 3-4 der Gleissysteme 3 zeigen ein normales Streckengleis mit unterschiedlichen Schwellen 8 auf denen die Schiene 4 befestigt ist.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen ein Gleisschutzzaunhaltesystem 2 des in Fig. 1 gezeigten Gleisschutzzaunsystems 1 in einer perspektivischen Ansicht und in einer Seitenansicht. In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des an dem ersten Gleissystem 3-1 aus Fig. 1 angebrachten Gleisschutzzaunhaltesystems 2 gezeigt. Das Gleisschutzzaunhaltesystem 2 umfasst dabei ein Befestigungselement 10, das über einen Verriegelungsbolzen 20 an einem Gleissystem 3 gesichert werden kann, ein mit dem Befestigungselement 10 verbundenes Isolierverbinderstück 30, ein mit dem Isolierverbinderstück 30 verbundenes erstes Verbindungselement 40, ein zweites Verbindungselement 50, das über ein in den Fig. 2 bis 4 nicht gezeigtes Verbindungsstück 45 mit dem ersten Verbindungselement 40 verbunden ist, eine mit dem zweiten Verbindungselement 50 verbundene Zaunhalterung 60 und einen mit der Zaunhalterung 60 verbundenen Stützfuß 70. Die einzelnen Bauteile des Gleisschutzzaunhaltesystem 2 sind dabei in den Fig. 5 und 6 sowie 11 bis 14 im Detail gezeigt und unten näher beschrieben. Die Fixierung der einzelnen miteinander verbundenen Bauteile des Gleisschutzzaunhaltesystems 2 untereinander erfolgt dabei über in entsprechende Öffnungen der einzelnen Bauteile eingebrachte Rohrklappstifte 90 oder andere Fixiermittel.
  • Das in Fig. 5 im Detail gezeigte Befestigungselement 10 dient zur lösbaren Befestigung des Gleisschutzzaunhaltesystems 2 an einem Gleissystem 3. Das Befestigungselement 10 weist dabei eine im Wesentlichen U-förmige Ausgestaltung mit einem ersten Schenkel 11 und einem von diesem beabstandeten zweiten Schenkel 11', die über ein flaches Mittelteil 12 verbunden sind, auf. Die Schenkel 11, 11' bestehen dabei jeweils aus einem im Wesentlichen flachen Anlageelement 13, 13' und einem jeweils auf den Anlageelementen 13, 13' angeordneten, insbesondere mit diesem verschweißten Seitenteil 14, 14'. Das Mittelteil 12 und die Anlageelemente 13, 13' sind dabei einstückig, insbesondere aus einer Metallplatte gebildet. Auf dem Mittelteil 12 ist mittig zwischen den Schenkeln 11, 11'ein Koppelelement 17, speziell ein im Wesentlichen im Querschnitt quadratisches Koppelrohr, zur Verbindung mit dem Isolierverbinderstück 30 des Gleisschutzzaunhaltesystems 2, wie insbesondere in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist, aufgebracht, insbesondere mit diesem verschweißt.
  • Zur Anbringung des Befestigungselements 10 an einem Gleissystem 3 weisen die Schenkel 11, 11' an ihrem von dem Mittelteil 12 entfernten vorderen Ende jeweils eine Aufnahme 16, 16' bspw. in Form einer Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Schienenfußes 5 bzw. einer Schienenfußhälfte einer Schiene 4 sowie eine oberhalb der Aufnahme 16, 16' angeordnete Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnung 15, 15', insbesondere eine Bohrung, auf, in die der in Fig. 6 im Detail gezeigte und unten näher beschriebene Verriegelungsbolzen 20 einbringbar ist. Die Aufnahmen 16, 16' der Seitenteile 14, 14' sind dabei auf der Unterseite durch einen Anlageabschnitt, der jeweils durch das von dem Mittelteil 12 entfernte vordere Ende der Anlageelemente 13, 13' gebildet ist, begrenzt. Der Anlageabschnitt bzw. die Anlageelemente 13, 13' ragen dabei insbesondere etwas über das von dem Mittelteil 12 entfernte vordere Ende der Seitenteile 14, 14` hinaus.
  • Die Befestigung des Befestigungselements 3 an einem Gleissystem 3 ist beispielhaft in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt, in der ein Ausschnitt des an dem zweiten Gleissystem 3-2 aus Fig. 1 angebrachten Gleisschutzzaunhaltesystems 2 im Bereich des Befestigungselements 10 in einer perspektivischen Ansicht und in einer Seitenansicht dargestellt ist. Das zweite Gleissystem 3-2 umfasst dabei neben der Schiene 4 und der Schwelle 8 eine die Schiene 4 auf der Schwelle 8 fixierende Schienenfixierung, insbesondere eine einen Schienenfuß 5 der Schiene 4 fixierende Spannklemme 9' und eine die Spannklemme 9' an der Schwelle 8 oder einer auf der Schwelle 8 angebrachten Befestigungsplatte fixierende Befestigungsschraube 9. Neben dem Schienenfuß 5 umfasst die Schiene 4 dabei einen Schienenkopf 7, der über einen Schienensteg 6 mit dem Schienenfuß 5 verbunden ist.
  • Das in Fig. 7 und 8 gezeigte, an dem zweiten Gleissystem 3-2 befestigte Befestigungselement 10 liegt mit dem Mittelteil 12 auf der Schwelle 8 des zweiten Gleissystems 3-2 auf, wobei die Schwelle 8 zwischen den Schenkeln 11, 11' angeordnet ist. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, nehmen die Aufnahmen 16, 16' der Seitenteile 14, 14' den Schienenfuß 5 bzw. den dem Mittelteil 12 zugewandten Teil des Schienenfußes 5 der Schiene 4 auf, wobei die Anlageelemente 13, 13' teilweise, insbesondere mit ihrem von dem Mittelteil 12 entfernten vorderen Bereich, an der Unterseite der Schiene 4 bzw. des Schienenfußes 5 geführt sind und an diesem anliegen. Die Anlageelemente 13, 13' sind dabei so ausgestaltet, dass das von dem Mittelteil 12 entfernte vordere Ende des Anlageelements 13, 13' nicht über die gesamte Unterseite der Schiene 4, d.h. nicht bis auf die von dem Mittelteil 12 entfernte Seite der Schiene 4 bzw. des Schienenfußes 5 geführt ist. Das von dem Mittelteil 12 entfernte vordere Ende der Seitenteile 14, 14' liegt an dem Schienensteg 6 an oder zumindest nahe an diesem. Durch die an oder nahe an dem Schienensteg 6 anliegenden Seitenteile 14, 14' sowie die an der Unterseite der Schiene 4 geführten Abschnitte der Anlageelemente 13, 13' wird ein Verkippen des Befestigungselements 10 nach oben unterbunden oder zumindest begrenzt.
  • Die Sicherung des Befestigungselements 10 an der Schiene 4 erfolgt über den in die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen 15, 15' einsetzbaren Verriegelungsbolzen 20. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Verriegelungsbolzen 20 zwischen dem Schienensteg 6 und der Schienenfixierung, hier dem Kopf der Befestigungsschraube 9, angeordnet. Durch den Verrieglungsbolzen 20 wird eine Entfernung des Befestigungselements 10 von der Schiene 4, insbesondere senkrecht zur Längsachse der Schiene 4, also quer zur Fahrtrichtung eines auf der Schiene 4 geführten Gleisfahrzeugs, verhindert.
  • Zur Sicherung des Verrieglungsbolzens 20 in den Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen 15, 15' weist der Verriegelungsbolzen 20, wie in Fig. 6 im Detail gezeigt ist, an einem ersten Ende ein Federelement 21, insbesondere eine Druckfeder, und an einem zweiten Ende ein als Kippelement ausgestaltetes Sicherungselement 22 auf. Das Federelement 21 eines in den Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen 15, 15' gesicherten Verriegelungsbolzen 20 liegt dabei an einer Außenseite eines ersten Seitenteils 14, 14' und das Sicherungselement 22 an der Außenseite des zweiten Seitenteils 14, 14' des Befestigungselements 10 an. Zum Verdrehen des Sicherungselements 22 eines in den Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen 15, 15' eingebrachten Verriegelungsbolzen 20 von der in Fig. 6 gezeigten Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung, in der die Längsachse des Sicherungselements 22 parallel zur Längsachse des Verriegelungsbolzens 20 verläuft, oder umgekehrt, ist eine Kraft gegen das Federelement 21 aufzubringen. Dadurch wird insbesondere ein ungewolltes Verdrehen des Sicherungselements 22 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und somit ein ungewolltes Ausbringen des Verriegelungsbolzens 20 aus den Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen 15, 15' zuverlässig verhindert.
  • In den Figuren 4, 9 und 10 ist die Befestigung des Befestigungselements 10 an dem in Fig. 1 gezeigten ersten, dritten und vierten Gleissystem 3-1, 3-3 bzw. 3-4 jeweils in einer Seitenansicht gezeigt. Die Befestigung und Sicherung des Befestigungselements 10 an diesen Gleissystemen 3-1, 3-3 und 3-4 erfolgt analog zu der in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigten Befestigung und Sicherung an dem zweiten Gleissystem 3-2. Im Gegensatz zu den in den Fig. 4, 7, 8 und 10 gezeigten Ausführungsbeispielen liegen die Anlageelemente 13, 13' des Befestigungselements 10 bei dem in Fig. 9 gezeigten dritten Gleissystem 3-3 nicht unmittelbar an dem Schienenfuß 5 sondern an einer an der Schwelle 8 angebrachten Schienenfußbefestigung 95 bzw. einer Befestigungsplatte, an der die Schiene 4 angeordnet bzw. befestigt ist, an.
  • Das gezeigte Befestigungselement 10 ist auf einfache und schnelle Weise, insbesondere an unterschiedlichen Gleissystemen 3 anbringbar, sicherbar und auch wieder von diesen lösbar.
  • Über das auf dem Mittelteil 12 des Befestigungselements 10 angeordnete Koppelelement 17, das, wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt ist, als Vierkant-Hohlrohr ausgestaltet ist, ist das in Fig. 11 im Detail gezeigte Isolierverbinderstück 30 mit dem Befestigungselement 10 verbindbar, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist. Das Isolierverbinderstück 30 ist dabei in das Koppelelement 17 einbringbar und über einen nicht näher beschriebenen Rohrklappstift 90, der in Öffnungen des Isolierverbinderstücks 30 und des Koppelelements 17 einbringbar ist, an diesem gesichert. Das Isolierverbinderstück 30 besteht dabei bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid 6, insbesondere einem 30% glasfaserverstärkten Polyamid 6 (PA6 GF30). Dadurch ist eine elektrische Isolierung des Gleisschutzzauns bzw. des restlichen Gleisschutzzaunhaltesystems 2 von dem am Gleissystem 3 angebrachten Befestigungselement 10 gegeben.
  • Fig. 12 zeigt das mit dem Isolierverbinderstück 30 verbindbare erste Verbindungselement 40, das als Vierkant-Hohlrohr ausgestaltet ist, im Detail. Über das in Fig. 13 im Detail gezeigte, in das erste Verbindungselement 40 einbringbare und in diesem führbare Verbindungsstück 45 ist das in Fig. 14 im Detail gezeigte zweite Verbindungselement 50 mit dem ersten Verbindungselement 40 verbindbar. Das zweite Verbindungselement 50 weist hierfür eine ebenfalls als Vierkantrohr ausgebildete Verbindungsstückaufnahme 51, in die das Verbindungsstück 45 einsteckbar und führbar ist, auf. Die Fixierung des ersten Verbindungselements 40 mit dem Isolierverbinderstück 30 sowie die Fixierung der Verbindungselemente 40, 50 mit dem Verbindungsstück 45 erfolgt dabei ebenfalls über in entsprechende Öffnungen einbringbare, nicht näher beschriebene Rohrklappstifte 90, wie beispielsweise in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist.
  • Zur Verbindung mit der in Fig. 15 gezeigten Zaunhalterung 60 weist das zweite Verbindungselement 50 eine als Vierkantrohr ausgebildete Zaunhalterungsaufnahme 52 auf, in die eine Zaunhalterungsstütze 61, insbesondere eine als Vierkantrohr ausgebildete Zaunhalterungsstütze 61 der Zaunhalterung 60 einsetzbar und in dieser über einen in entsprechende Öffnungen einbringbaren Rohrklappstift 90 fixierbar ist. Die Zaunhalterungsaufnahme 52 und die Verbindungsstückaufnahme 51 des zweiten Verbindungselements 50 sind dabei über eine Schräge 53 miteinander verbunden. Insbesondere weist die Schräge 53 dabei mit einem in die Verbindungsstückaufnahme 51 eingebrachten Verbindungsstück 45 und einer in die Zaunhalterungsaufnahme 52 eingebrachten Zaunhalterungsstütze 61 einen Winkel von jeweils etwa 45° bzw. 135° auf.
  • Zur Halterung der in Fig. 1 gezeigten, parallel zu der Schiene 4 verlaufenden unteren Zaunstrebe 80 und oberen Zaunstrebe 80' des Gleisschutzzauns weist die Zaunhalterung 60 an der Zaunhalterungsstütze 61 eine obere Halteaufnahme 62 und eine untere Halteaufnahme 63 auf. Über ein Verschließelement 64, 64', insbesondere ein jeweils klappbar an den Halteaufnahmen 62, 63 angeordnetes Verschließelement 64, 64', sind die Zaunstreben 80, 80' dabei in den Halteaufnahmen 62, 62 sicherbar.
  • Die den Gleisschutzzaun bildenden Zaunstreben 80, 80' setzen sich aus mehreren, in Fig. 17 im Detail gezeigten Holmen 81 zusammen, wobei jeweils zwei Holme 81, wie insbesondere in Fig. 19 und in dem in Fig. 20 dargestellten Ausschnitt gezeigt ist, über in Fig. 18 im Detail gezeigte Holmverbinder 82 miteinander verbunden sind. Die Holmverbinder 82 sind dabei teilweise bzw. mit je einer Seite in die Holme 81 eingebracht und über in entsprechende Öffnungen der Holme 81 und der Holmverbinder 82 eingebrachte Sicherungsstifte 83 lösbar fixiert. Die Holmverbinder 82 sind dabei insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere einem glasfaserverstärkten Polyamid, beispielsweise PA6 GF30. Durch die elektrisch isolierende Ausgestaltung der Holmverbinder 82 wird eine Spannungsverschleppung über mehrere Holme 82 bzw. über mehrere die Zaunstreben 80, 80' haltenden Gleisschutzzaunhaltesysteme 2 verhindert.
  • Zur Abstützung der Zaunhalterung 60 auf einem Untergrund umfasst das Gleisschutzzaunhaltesystem 2 den in Fig. 16 im Detail gezeigten Stützfuß 70. Der Stützfuß 70 ist dabei in die Zaunhalterung 60 bzw. in die Zaunhalterungsstütze 61 einsteckbar und wird in dieser geführt und über einen Rohrklappstift 90 fixiert. Die Fixierung des Stützfußes 70 an der Zaunhalterung 60 und die Fixierung der Zaunhalterung 60 an der Zaunhalterungsaufnahme 52 des zweiten Verbindungselements 50 erfolgt dabei durch einen einzigen Rohrklappstift 90, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Durch die entlang der Längsachse des Stützfußes 70 angeordneten zahlreichen Öffnungen, über die eine Fixierung an der Zaunhalterung 60 über einen Rohrklappstift 90 erfolgt, ist eine Fixierung des Stützfußes 70 in unterschiedlichen Höhen möglich. Dadurch ist eine Abstützung der Zaunhalterung 60 über den Stützfuß 70 an einem Untergrund unabhängig von gegebenenfalls vorhandenen Unebenheiten oder einem vorhandenen Gefälle möglich.
  • Neben der im obigen Ausführungsbeispiel dargestellten Ausführungsform sind zahlreiche weitere Ausgestaltungen des Gleisschutzzaunsystems 1 bzw. der einzelnen Komponenten des Gleisschutzzaunhaltesystems 2 denkbar. Beispielsweise können das erste Verbindungselement 40 und das zweite Verbindungselement 50 über eine entsprechende Ausgestaltung dieser und/oder des in diese einbringbaren Verbindungsstücks 45, insbesondere durch eine entsprechende Anordnung der Öffnungen für den Rohrklappstift 90, in verschiedenen Abständen zueinander arretierbar ausgestaltet sein. Dadurch ist insbesondere auch eine Anordnung des Gleisschutzzauns in unterschiedlichen Abständen zu dem Gleissystem 3 bzw. zu der Schiene 4 möglich. Weiter sind neben den elektrisch isolierenden Holmverbindern 82 und dem Isolierverbinder 30 auch elektrisch isolierende Beschichtungen der einzelnen Komponenten des Gleisschutzzaunsystems 1 zur weiteren elektrischen Isolierung des Gleisschutzzaunsystems 1 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleisschutzzaunsystem
    2
    Gleisschutzzaunhaltesystem
    3
    Gleissystem
    4
    Schiene
    5
    Schienenfuß
    6
    Schienensteg
    7
    Schienenkopf
    8
    Schwelle
    9
    Befestigungsschraube
    9'
    Spannklemme
    10
    Befestigungselement
    11, 11'
    Schenkel
    12
    Mittelteil
    13, 13'
    Anlageelement
    14, 14'
    Seitenteil
    15, 15'
    Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnung
    16, 16'
    Aufnahme
    17
    Koppelelement
    20
    Verriegelungsbolzen
    21
    Federelement
    22
    Sicherungselement
    30
    Isolierverbinderstück
    40
    erstes Verbindungselement
    45
    Verbindungsstück
    50
    zweites Verbindungselement
    51
    Verbindungsstückaufnahme
    52
    Zaunhalterungsaufnahme
    53
    Schräge
    60
    Zaunhalterung
    61
    Zaunhalterungsstütze
    62
    Obere Halteaufnahme
    63
    Untere Halteaufnahme
    64, 64'
    Verschließelement
    70
    Stützfuß
    80
    Untere Zaunstrebe
    80'
    Obere Zaunstrebe
    81
    Holm
    82
    Holmverbinder
    83
    Sicherungsstift
    90
    Rohrklappstift
    95
    Schienenfußbefestigung

Claims (15)

  1. Gleisschutzzaunsystem (1) umfassend einen zumindest eine Zaunstrebe (80, 80') aufweisenden Gleisschutzzaun sowie mindestens ein Gleisschutzzaunhaltesystem (2) mit einer Zaunhalterung (60) zur Halterung der zumindest einen Zaunstrebe (80, 80'), einem an einem Gleissystem (3) befestigbaren Befestigungselement (10) sowie einem Fixierungssystem zur Fixierung der Zaunhalterung (60) an dem Befestigungselement (10), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zaunstrebe (80, 80') zumindest zwei über einen elektrisch isolierenden Holmverbinder (82) verbundene Holme (81) aufweist, wobei der Holmverbinder (82) zumindest teilweise in die zwei über diesen verbundenen Holme (81) eingebracht ist, und das Fixierungssystem ein elektrisch isolierendes Isolierverbinderstück (30), insbesondere ein an dem Befestigungselement (10) anbringbares Isolierverbinderstück (30), aufweist.
  2. Gleisschutzzaunsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zaunstrebe (80, 80') mehr als zwei Holme (81) aufweist, wobei benachbarte Holme (81) jeweils über einen elektrisch isolierenden Holmverbinder (82) verbunden sind, und/oder die Holmverbinder (82) jeweils an den zwei über diese verbundenen Holmen (81) fixierbar sind.
  3. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmverbinder (82) und/oder das Isolierverbinderstück (30) aus glasfaserverstärktem Polyamid 6, insbesondere aus 30 % glasfaserverstärktem Polyamid 6, gebildet sind.
  4. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungssystem ein mit dem Isolierverbinderstück (30) verbindbares erstes Verbindungselement (40), ein mit der Zaunhalterung (60) verbindbares zweites Verbindungselement (50) sowie ein Verbindungsstück (45), über das das erste Verbindungselement (40) und das zweite Verbindungselement (50) verbindbar und in verschiedenen Abständen zueinander fixierbar sind, wobei das Verbindungsstück (45) zumindest teilweise in diese einbringbar ist, umfasst.
  5. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit der Zaunhalterung (60) verbindbaren und/oder in der Zaunhalterung (60) geführten Stützfuß (70), insbesondere einen relativ zur Zaunhalterung (60) an unterschiedlichen Positionen fixierbaren Stützfuß (70), zur Abstützung der Zaunhalterung (60) an einem Untergrund.
  6. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zaunstrebe (80, 80') im Wesentlichen horizontal bzw. parallel zu einer Schiene (4) des Gleissystems (3) verläuft und/oder der Gleisschutzzaun zumindest eine obere Zaunstrebe (80') und eine untere Zaunstrebe (80) aufweist.
  7. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunhalterung (60) zumindest eine Halteaufnahme (62, 63) zur Halterung der zumindest einen Zaunstrebe (80, 80'), wobei die zumindest eine Zaunstrebe (80, 80') insbesondere auf dieser Haltaufnahme (62, 63) auflegbar und über ein Verschließelement (64, 64'), insbesondere ein klappbares Verschließelement (64, 64') in dieser sicherbar ist, umfasst.
  8. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) ein Koppelelement (17), insbesondere ein Koppelrohr, aufweist, an dem das elektrisch isolierende Isolierverbinderstück (30) anordenbar, insbesondere in dieses einbringbar und/oder mit diesem befestigbar, ist.
  9. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) mindestens einen ersten Schenkel (11) und einen von diesem beabstandeten und parallel zu diesem verlaufenden zweiten Schenkel (11'), ein die Schenkel (11, 11') verbindendes Mittelteil (12) sowie ein Koppelelement (17) zur Verbindung mit dem Fixierungssystem, insbesondere zur Verbindung mit dem Isolierverbinderstück (30), aufweist, wobei insbesondere die Schenkel (11, 11') an einem von dem Mittelteil (12) entfernten vorderen Ende jeweils eine Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnung (15, 15') aufweisen, in die ein Verriegelungsbolzen (20) zur Sicherung des Befestigungselements (10) an dem Gleissystem (3) einbringbar ist, wobei ein in die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen (15, 15') einbringbarer Verriegelungsbolzen (20) zwischen einem Schienensteg (6) einer Schiene (4) des Gleissystems (3) und einer die Schiene (4) fixierenden Schienenfixierung, insbesondere einer Befestigungsschraube (9), anordenbar ist.
  10. Gleisschutzzaunsystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) eine im Wesentlichen U-förmige Ausgestaltung aufweist und/oder, dass das Befestigungselement (10) aus dem Mittelteil (12), dem Koppelelement (17) und den Schenkeln (11, 11') besteht.
  11. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11, 11') jeweils eine Aufnahme (16, 16') zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Schienenfußes (5) der Schiene (4) und/oder einer zur Befestigung eines Schienenfußes (5) der Schiene (4) vorgesehenen Schienenfußbefestigung (95) aufweisen.
  12. Gleisschutzzaunsystem (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen (15, 15') jeweils oberhalb der Aufnahmen (16, 16') an den Schenkeln (11, 11') angeordnet sind, insbesondere, dass die Schenkel (11, 11`) jeweils einen die Aufnahme (16, 16') an einer Unterseite begrenzenden, insbesondere im Wesentlichen flachen Anlageabschnitt aufweisen, der bei einer Befestigung des Befestigungselementes (10) an einem Gleissystem (3) zumindest teilweise an der Unterseite der Schiene (4) und/oder einer die Schiene (4) befestigenden Schienenfußbefestigung (95) angeordnet ist und/oder an dieser anliegt.
  13. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11, 11') jeweils ein auf einem Untergrund aufsetzbares Anlageelement (13, 13') und jeweils ein auf dem Anlageelement (13, 13') angeordnetes, eine Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnung (15, 15') aufweisendes Seitenteil (14, 14') umfassen oder aus diesen bestehen, insbesondere, dass die Anlageelemente (13, 13') und/oder die Seitenteile (14, 14') und/oder das Mittelteil (12) im Wesentlichen flach ausgebildet sind, insbesondere aus einer Metallplatte und/oder, dass die Anlageelemente (13, 13') und das Mittelteil (12) einstückig ausgebildet sind.
  14. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (17), insbesondere ein Koppelrohr, mittig zwischen den Schenkeln (11, 11') auf dem Mittelteil (12) angeordnet und zur lösbaren Anbringung des Fixierungssystems, insbesondere zur lösbaren Anbringung des Isolierverbinderstücks (30), ausgestaltet ist.
  15. Gleisschutzzaunsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen (15, 15') des Befestigungselements (10) einbringbaren Verriegelungsbolzen (20), wobei der Verriegelungsbolzen (20) an einem ersten Ende ein Federelement (21) und an seinem zweiten Ende ein Sicherungselement (22), insbesondere ein Kippelement, zur lösbaren Fixierung des Verriegelungsbolzens (20) in den Verriegelungsbolzenaufnahmeöffnungen (15, 15') aufweist.
EP21184550.8A 2020-07-08 2021-07-08 Gleisschutzzaunsystem Active EP3936663B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103949.0U DE202020103949U1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Gleisschutzzaunsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3936663A1 EP3936663A1 (de) 2022-01-12
EP3936663C0 EP3936663C0 (de) 2023-12-27
EP3936663B1 true EP3936663B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=76845109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184550.8A Active EP3936663B1 (de) 2020-07-08 2021-07-08 Gleisschutzzaunsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3936663B1 (de)
DE (1) DE202020103949U1 (de)
PL (1) PL3936663T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL177563B1 (pl) 1994-06-16 1999-12-31 Oertner Hansjuergen Urządzenie do mocowania stojaka na profilu ułożonego toku szynowego
ATE180850T1 (de) * 1994-10-17 1999-06-15 Weiss Gmbh & Co Leonhard Winkelförmiger pfosten für einen gleissicherungszaun
SI0768429T1 (en) 1995-10-10 2002-10-31 Harald Müller Railroad security fence
NL1006248C2 (nl) 1997-06-06 1998-12-08 Joseph Hubertus Marie Urlings Inrichting die aan een spoorrail kan worden bevestigd, zodat met een aantal inrichtingen middelen kunnen worden verbonden ter afscherming van de spoorbaan.
IT1310668B1 (it) 1999-08-03 2002-02-19 Eleonora Fasano Mensola di supporto collegata con attacco meccanico a rotaiaferroviaria impegnata a traversina.
DE202005008225U1 (de) 2005-05-25 2005-09-29 Upz Sitech Gmbh Gleiskörperschutzzaun
FR2904836B1 (fr) * 2006-08-09 2009-11-27 Europ De Travaux Ferroviaires Dispositif permettant d'assurer la protection de personnes travaillant sur un chantier ferroviaire
DE102014108102B4 (de) 2014-06-10 2018-03-01 Marcell Reimann Gleissicherungsvorrichtung
HUE058946T2 (hu) * 2018-12-21 2022-09-28 Ten Hove Group B V Vágánybiztosító eszköz vágányzárhoz egy sínszakasz megóvásához

Also Published As

Publication number Publication date
EP3936663C0 (de) 2023-12-27
EP3936663A1 (de) 2022-01-12
PL3936663T3 (pl) 2024-03-25
DE202020103949U1 (de) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
EP2612788B1 (de) Fahrdrahtaufhängung
DE202006004364U1 (de) Schutzplankenstrang
DE9304617U1 (de) Weichentransportwagen
DE19751625C2 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
EP3936663B1 (de) Gleisschutzzaunsystem
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
EP3936664A1 (de) Befestigungssystem zur befestigung einer gleiszusatzvorrichtung an einem gleissystem sowie gleisschutzzaunsystem
DE202011001106U1 (de) System zum horizontalen Ausrichten eines Gleisrostes einer festen Schienenfahrbahn
EP0622504B1 (de) Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP1114935A2 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE202020000714U1 (de) Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE4220109C2 (de) Halterung für Anbauteile an Schwellen
DE60102620T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Befestigungsstangen an einem Kraftfahrzeug
DE102015111592B3 (de) Stromschienenaufhängung an Balken
DE4421678B4 (de) Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen
DE202005016452U1 (de) Signalhalterung für ein Gleissignal
DE10228434A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung und spurgebundenes Fahrzeug
EP0607396A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schienenförmigen bauelements an einer diagonalverstrebung
DE202023104517U1 (de) Mobile Signalanlage mit einem Universalgerätehalter zur Fixierung an Bahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231227

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427