DE202020000714U1 - Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen - Google Patents

Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202020000714U1
DE202020000714U1 DE202020000714.5U DE202020000714U DE202020000714U1 DE 202020000714 U1 DE202020000714 U1 DE 202020000714U1 DE 202020000714 U DE202020000714 U DE 202020000714U DE 202020000714 U1 DE202020000714 U1 DE 202020000714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
barrier
area
protection device
workers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000714.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2p Sicherungstechnik Im Bahnbau GmbH
Original Assignee
2p Sicherungstechnik Im Bahnbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2p Sicherungstechnik Im Bahnbau GmbH filed Critical 2p Sicherungstechnik Im Bahnbau GmbH
Priority to DE202020000714.5U priority Critical patent/DE202020000714U1/de
Publication of DE202020000714U1 publication Critical patent/DE202020000714U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen zur Fixierung des Pfostens mittels nach außerhalb des Gefahrenbereiches des Gleises geführter mechanischer Verlängerung fernbedienbar ist,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung, vgl. EN 16704-2-2) die bei Baustellen im Bereich des Eisenbahnverkehrs zum Einsatz kommt.
  • Sie dient dem Schutz der Beschäftigten, die sich im Bereich von befahrenen Gleisen bewegen und soll ein unbeabsichtigtes Betreten des befahrenen Gleises verhindern. Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus mindestens zwei oder mehreren Traversen, die als horizontale Ausleger rechtwinklig an einer Schiene befestigt werden und als Aufnahme vertikaler, horizontal verstellbarer, Pfosten dienen und mindestens einem Absperrungsfeld, welches zwischen zwei Pfosten vertikal verstellbar befestigt wird.
  • Stand der Technik
  • Solche Gleissicherungseinrichtungen (Feste Absperrung) sind mehrfach bekannt (z.B. DE 20 2011101 596 U1 , DE 20 2005 008 225 U1 oder DE 299 02 477 U1 ).
  • Diese Gleissicherungseinrichtungen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem bestimmten, einstellbaren Abstand zum befahrenen Gleis und mit einer bestimmten maximalen Wirkhöhe vor Beginn der Sicherungsmaßnahme montiert und nach Beendigung der Sicherungsmaßnahme demontiert werden. Bei diesen Montagearbeiten muss der Gefahrenbereich des Gleises, an welchem die Gleissicherungseinrichtung befestigt ist, betreten werden.
  • Die Nutzung der Festen Absperrung als Sicherungsmaßnahme wird durch den Regellichtraum (EBO, § 9 in Verbindung mit Anl. 1), dem seitlichen Gleisbereich (Gefahrenbereich) des befahrenen Gleises und zu erreichenden Mindestwirkhöhen begrenzt bzw. eingeschränkt.
  • Von den Berufsgenossenschaften und Bahnbetreibern wird der verstärkte Einsatz der Gleissicherungseinrichtung Feste Absperrung als risikoärmste Sicherungsmaßnahme gefordert. Ausschlusskriterien begründen sich derzeit im Wesentlichen aus der Kollision von geforderter Mindestwirkhöhe und damit verbundener Einragungen in den Regellichtraum.
  • Aufgabenstellung
  • Hiervon ausgehend liegt der Entwicklung die Aufgabe zugrunde, eine Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) zu konzipieren, die eine segmentweise Anpassung der Wirkhöhe und des Abstandes zum befahrenen Gleisbereich im laufenden Betrieb ermöglicht, ohne dass der Gefahrenbereich dieses Gleises betreten werden muss. Die Anpassungsarbeiten müssen von einer Einzelperson ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich sein. Die Gleissicherungseinrichtung soll ergonomisch so gestaltet sein, dass sie im laufenden Betrieb auch von körperlich versehrten Personen (z. B. einhändig) bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung ist den Schutzansprüchen 1 bis 4 zu entnehmen.
  • Unter Bezugnahme auf die folgenden bildlichen Darstellungen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1: Schnittdarstellung der Traverse mit Schienenklemmvorrichtung in einer Ebene quer zur Gleisschiene
    • 2: Schnittdarstellung des Pfostens in einer Ebene quer zur Gleisschiene
    • 3: Schnittdarstellung des Absperrungsfeldes längs zur Gleisschiene
    • 4: Schnittdarstellung des Höhenerweiterungsmodules längs zur Gleisschiene
    • 5: Schnittdarstellung der Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) mit Absperrungsfeld ohne Höhenerweiterungsmodul in einer Ebene quer zur Gleisschiene
    • 6: Schnittdarstellung der Wirkhöhen-/Gefahrenbereichs-Verstellung der Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) mit Absperrungsfeld ohne Höhenerweiterungsmodul in einer Ebene quer zur Gleisschiene
    • 7: Schnittdarstellung der Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) mit Absperrungsfeld mit Höhenerweiterungsmodul in einer Ebene quer zur Gleisschiene
    • 8: Schnittdarstellung der Wirkhöhen-/Gefahrenbereichs-Verstellung der Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) mit Absperrungsfeld mit Höhenerweiterungsmodul in einer Ebene quer zur Gleisschiene
    • 9: Schnittdarstellung des Absperrungsfeldes mit seitlichen Pfosten ohne Höhenerweiterungsmodul längs zur Gleisschiene
    • 10: Schnittdarstellung der Wirkhöhen-/Feldlängen-Verstellung des Absperrungsfeldes mit seitlichen Pfosten ohne Höhenerweiterungsmodul längs zur Gleisschiene
    • 11: Schnittdarstellung des Absperrungsfeldes mit seitlichen Pfosten mit Höhenerweiterungsmodul längs zur Gleisschiene
    • 12: Schnittdarstellung der Wirkhöhen-/Feldlängen-Verstellung des Absperrungsfeldes mit seitlichen Pfosten mit Höhenerweiterungsmodul längs zur Gleisschiene
  • Die Traverse (siehe 1) wird mittels einer Schraubklemmverbindung mit der Gleisschiene verbunden (nicht näher erläutert). Die Traverse ist so dimensioniert, dass der Pfosten (siehe 2) mit seinem unteren Ende auf das offene Ende der Traverse passgenau aufgeschoben werden kann.
  • Am unteren Ende des Pfostens ist ein Rastbolzen (6) angebracht, welcher in korrespondierende Bohrungen der Traverse (1) je nach gefordertem einzustellenden Gleisabstand (Gefahrenbereich) einrastet.
  • Der Rastbolzen wird mittels Bowdenzugs mit T-Griff (4), welcher innerhalb des Pfostenprofils verläuft und nach außerhalb des Gefahrenbereichs geführt wird, fernbedient. Durch gleichzeitiges Ziehen des T- und des Bügelgriffs (5) wird der Rastbolzen gelöst und der Pfosten kann mittels Zug- oder Schubbewegung in die gewünschte Position gebracht werden. Nach Loslassen des T-Griffs rastet der Rastbolzen selbständig wieder ein. Dies kann von einer Person, einhändig durchgeführt werden.
  • Ein Absperrungsfeld (siehe 3), bestehend aus zwei Teleskopquerholmen (12), zwei Kastenprofilverbindungen (10) mit Kugelaufhängungen (8), vier Axialgelenkverbindern (7) und zwei Feststellrastbolzen (9) wird horizontal zwischen zwei Pfosten (siehe 2) in die Schlüssellochbohrungen (3) in gewünschter Höhe eingehängt und mit den Feststellrastbolzen (9) gesichert.
  • Dabei kann das Absperrungsfeld mit dem Höhenerweiterungsmodul (siehe 4), bestehend aus zwei Verlängerungsprofilen (11) und einem über zwei Axialgelenkverbinder (7) befestigten Teleskopquerholm (12), zusätzlich ergänzt werden, indem die beiden Verlängerungsprofile in die Kastenprofilverbindungen des Absperrungsfeldes eingeführt und mittels Feststellrastbolzen (9) in der unteren Stellung in Bohrung (13) bzw. der oberen Stellung in Bohrung (14) gesichert werden.
  • Zusammenfassend soll auf die Vorteile der Erfindung hingewiesen werden:
    • - schnelle Montage und Demontage am Gleis mit handelsüblichem Werkzeug
    • - schnelles Verstellen des Gleisbereiches (Gefahrenbereich) sowie der Wirkhöhe von einer Person (einhändig) ohne Werkzeuge von außerhalb des Gefahrenbereiches
    • - Einstellung des Gleisbereiches (Gefahrenbereich) in 10 cm-Abständen von 1,95 m bis 2,55 m
    • - alle vorgenannten Einstellungen können segmentweise variabel vorgenommen werden
    • - stufenlose Einstellung der Breite des Absperrungsfeldes von 2,40 m - 3,40 m
    • - es existieren keine losen Kleinteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bohrung (7 x)
    2
    Bohrung (6 x)
    3
    Schlüssellochbohrung (10 x)
    4
    Bowdenzug mit T-Griff
    5
    Bügelgriff
    6
    Rastbolzen
    7
    Axialgelenkverbinder
    8
    Kugelaufhängung
    9
    Feststellrastbolzen
    10
    Kastenprofilverbindung für Teleskopquerholme
    11
    Verlängerungsprofil
    12
    Teleskopquerholm
    13
    Bohrung
    14
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011101596 U1 [0003]
    • DE 202005008225 U1 [0003]
    • DE 29902477 U1 [0003]

Claims (4)

  1. Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen zur Fixierung des Pfostens mittels nach außerhalb des Gefahrenbereiches des Gleises geführter mechanischer Verlängerung fernbedienbar ist,
  2. Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsart der Querholme des Absperrungsfeldes bzw. des Höhenerweiterungsmodules mittels Axialgelenkverbindungen, die punktuelle (segmentweise) Verstellung der horizontalen, vertikalen und diagonalen Dimensionen (transversal) ermöglicht,
  3. Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrungsfeld in die Schlüssellochbohrungen des Pfostens höhenvariabel eingehängt und mit jeweils einem Rastbolzen je Seite gesichert wird,
  4. Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrungsfeld mit einem Höhenerweiterungsmodul ergänzt werden kann.
DE202020000714.5U 2020-02-20 2020-02-20 Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen Active DE202020000714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000714.5U DE202020000714U1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000714.5U DE202020000714U1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000714U1 true DE202020000714U1 (de) 2020-03-06

Family

ID=69955460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000714.5U Active DE202020000714U1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18022U1 (de) * 2022-07-27 2023-11-15 Eh Holding Gmbh Ablagevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18022U1 (de) * 2022-07-27 2023-11-15 Eh Holding Gmbh Ablagevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020104199U1 (de) Baugerüst
DE202020000714U1 (de) Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen
DE202005008225U1 (de) Gleiskörperschutzzaun
DE202019105614U1 (de) Absturzsicherung
DE102020001133A1 (de) Gleissicherungseinrichtung
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE7833639U1 (de) Schilderstaender
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE102010047595B4 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Sturz vom Dach
DE202011101596U1 (de) Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE202005008224U1 (de) Montagefähige und manuell bedienbare Behelfsschranke an Gleisbaustellen
DE102018128081A1 (de) Wetterschutzdach mit Auflagesteg
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
DE4238675C1 (de) Plattform
EP3082978A1 (de) Absturzsicherung für eine gleisbaumaschine
EP2153449B1 (de) Elektrischer transformator mit einer absturzsicherung
DE202005016452U1 (de) Signalhalterung für ein Gleissignal
DE202020103949U1 (de) Gleisschutzzaunsystem
DE202022101642U1 (de) Absperrelement
EP3822411A1 (de) Portable gleisabsperrung
DE202023104517U1 (de) Mobile Signalanlage mit einem Universalgerätehalter zur Fixierung an Bahnschienen
DE202020103948U1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem zur Befestigung einer Gleiszusatzvorrichtung an einem Gleissystem sowie ein Gleisschutzzaunsystem
DE202023101369U1 (de) Podest
DE19943889A1 (de) Trägersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years