DE202005008225U1 - Gleiskörperschutzzaun - Google Patents

Gleiskörperschutzzaun Download PDF

Info

Publication number
DE202005008225U1
DE202005008225U1 DE200520008225 DE202005008225U DE202005008225U1 DE 202005008225 U1 DE202005008225 U1 DE 202005008225U1 DE 200520008225 DE200520008225 DE 200520008225 DE 202005008225 U DE202005008225 U DE 202005008225U DE 202005008225 U1 DE202005008225 U1 DE 202005008225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail foot
track
rail
foot
projecting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008225
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPZ SITECH GmbH
Original Assignee
UPZ SITECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UPZ SITECH GmbH filed Critical UPZ SITECH GmbH
Priority to DE200520008225 priority Critical patent/DE202005008225U1/de
Publication of DE202005008225U1 publication Critical patent/DE202005008225U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B17/00Cattle guards connected to the permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Gleiskörperschutzzaun zur Absicherung von Gleisbaustellen im Eisenbahnverkehr, gekennzeichnet dadurch, dass an zwei oder mehreren Auslegern (9) mindestens zwei zwischen diesen horizontal angebrachte Querholme (11) angeordnet sind und der untere horizontale Abschnitt eines jeden Auslegers (9) über ein freies Ende einer Schienenfußhalterung (2) aufschiebbar ist und dort in definiertem Abstand zur Gleismitte eines befahrenen Gleises arretierbar ist, wobei Winkelstücke (4), die die Schienenfußhalterung (2) und die Fußklemme (3) in Richtung des Schienenfußes (5) einer Schiene (1) begrenzen, formschlüssig am Schienenfuß (5) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleiskörperschutzzaun.
  • Im Bereich von Gleisbaustellen des Eisenbahnverkehrs muss gegenüber von weiterhin befahrenen Nachbargleisen für die an der Baustelle Beschäftigten ein hohes Maß an Sicherheit gegeben sein. Diese Sicherheit, die der Vermeidung von Unfällen dient, muss durch aktiv und passiv wirkende Maßnahmen, die ständig wirken, herbeigeführt werden. Die hier insbesondere zu beschreibenden passiv wirkenden Maßnahmen ersetzen natürlich nicht das erforderliche Maß an Konzentration der in den Bereichen von Gleisbaustellen tätigen Beschäftigten; sie kennzeichnen aber objektiv gefahrlos nutzbaren Arbeitsraum. Bisherige schützende Absperrungen bedienen sich vor Ort und zwischen den Gleisen aufgestellter Vorrichtungen, die aufwändig verankert werden müssen, um dem rollenden Eisenbahnverkehr mit den sich ausbildenden Sog-/Druckeffekten und den auftretenden Erschütterungen genügend Widerstand zu leisten. Außerdem sind die bekannten Absperrungen nicht flexibel den wechselnden Platzverhältnissen des jeweiligen Gleisbereiches anpassbar, sodass oftmals Sonderlösungen erforderlich sind.
  • Dem bekannten Stand der Technik zur Folge besteht daher das Bedürfnis diese Unzulänglichkeiten abzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Lösung anzubieten, die eine feste und schnelle Anbringung am Schienenfuß der Schiene eines befahrenen Gleises ermöglicht, wobei die erforderlichen Einzelelemente formschlüssig arretierbar sind und eine variable Verbreiterung des Schutzbereiches zu diesen befahrenen Gleisen leicht handhabbar sowie eine kostengünstige und als Serienproduktion geeignete Fertigung aller Einzelelemente ausführbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 3.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung sollen weitere Erläuterungen folgen.
  • Der Gleiskörperschutzzaun ist aus einzelnen steckbaren und miteinander fest in einigen Stufen zur Verbreiterung des erforderlichen Absperrbereiches fixierbaren und teilweise einhängbaren, vorzugsweise rohrförmigen Elementen schnell am Schienenfuß der Schiene eines Gleises montierbar. Es handelt sich dabei um das Gleis, auf welchem der Eisenbahnverkehr weiterhin stattfindet und diesem parallel dazu verlaufend, sich eine Baustelle befindet.
  • Eine Schienenfußhalterung, bestehend aus einem Rohr und an seinem einen Ende angesetztem Winkelstück, liegt unter einem Schienenfuß, wobei das Winkelstück den Schienenfuß an einer Seite umgreift. Über die gegenüberliegende Seite der Schienenfußhalterung ist die aus einem kurzen Rohrstück weiteren Durchmessers und einem analog angebrachten Winkelstück bestehende Fußklemme aufschiebbar, sodass auch hier eine formschlüssige Auflage auf dem Schienenfuß mit anschließender Fixierung ausführbar ist. Das der Schienfußbefestigung gegenüberliegende freie Ende der Schienenfußhalterung ist mit Bohrungen in definierten Abständen versehen, durch welche Einsteckbolzen gesteckt werden, wenn auf die Schienenfußhalterung der untere wagerechte Teil eines Auslegers in eine gewünschte Position aufgeschoben ist. Zu diesem Zweck besitzt der untere Teil des Auslegers in deckungsgleicher Position Durchgangsbohrungen. Der untere Teil des Auslegers verläuft anschließend in einer Schrägen von ca. 45° nach außen gerichtet und dann übergehend in die Vertikale bis in eine solche Höhe, dass quer zu ihm und parallel zum befahrenen Gleis zur Komplettierung des Gleiskörperschutzzaunes, mehrere Querholme in sicht- und damit beachtenswerter Weise eingehangen werden können. Am vertikalen Teil des Auslegers sind dazu mehrere Aufnahmebügel fest angebracht.
  • Die Querholme, die in diesen Aufnahmebügeln formschlüssig Halt finden, besitzen ein- oder beidseitig Aufhängungen in Form einer Isolationsaufhängung, d. h. dass sich in den Enden der Querholme Kunststoffvollkörper befinden und diese jeweils mit einer Bohrung zum Einhängen versehen sind.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die Enden der Querholme zusammengedrückt und mit einer Bohrung zum Einhängen versehen sind, wobei diese dann deckungsgleich mit einer entsprechenden Bohrung am vertikalen Teil des Auslegers angeschraubt sind. Auch hier kann eine Isolationsaufhängung integriert sein, wenn das zusammengedrückte Rohrteil das eine Ende einer kurzen Rohrhülse bildet, wobei dann diese Rohrhülse und die Enden des nichtzusammengedrückten fortgesetzten Querholmes über besagte Kunststoffvollkörper verbunden sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei soll auf die nachstehend genannten Figuren zurückgegriffen werden:
  • 1: Seitenansicht ohne Querholme
  • 2: Vorderansicht des Auslegers
  • 3: Vorderansicht im Detail mit zwischen zwei Auslegern in deren oberen Teil eingehangenem Querholm
  • Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
  • 1
    Schiene
    2
    Schienenfußhalterung
    3
    Fußklemme
    4
    Winkelstück
    5
    Schienenfuß
    6
    Knebelschraube mit Kontermutter
    7
    Bohrung
    8
    Einsteckbolzen (nicht dargestellt)
    9
    Ausleger
    10
    Aufnahmebügel
    11
    Querholm
    12
    Isolationsaufhängung
    13
    Verschraubung
    14
    Bohrung
  • Eine Schienenfußhalterung 2 wird im Schotterbett unter den Schienenfuß 5 einer Schiene 1 geschoben bis ein Winkelstück 4 formschlüssig die eine Seite des Schienenfußes 5 umgreift. Über das freie Rohrende der Schienenfußhalterung 2 ist sodann eine Fußklemme 3 – ebenfalls mit einem Winkelstück versehen – bis zur Auflage an den Schienenfuß 5 aufschiebbar, wobei es in dieser Position mittels einer Knebelschraube mit Kontermutter 6 arretierbar ist. Die Schienenfußhalterung 2 ist an ihrem freien Rohrende in definierten Abständen mit Bohrungen 7 versehen, in die Einsteckbolzen 8 (nicht näher dargestellt) mit Federsteckern geschoben sind, wenn dort der untere horizontale Abschnitt eines Auslegers 9 – ebenfalls mit deckungsgleichen Bohrungen versehen – aufgeschoben ist. Der Ausleger 9 setzt sich in einem Übergangsteilstück, welches einen Winkel von z. B. 45° besitzt, in einen vertikalen Abschnitt fort. Am vertikalen Abschnitt sind Querholme 11 – hier mindestens 2 – horizontal angeschraubt oder formschlüssig einhängbar ausgebildet. Bei der Variante der beidseitigen Verschraubung der Querholme (nicht näher dargestellt) ist mindestens eine zusammengedrückte Seite mit einer Isolationsaufhängung 12 verse hen.
  • In der Variante des beidseitigen Einhängens besitzen die Querholme 11 eingesteckte Vollkörper aus Kunststoff zur Ausbildung einer Isolationsaufhängung 12. Die Querholme 11 sind in diesem Fall über Bohrungen 14 an den Isolationsaufhängungen 12 in Aufnahmebügeln 10 einhängbar. Die Aufnahmebügel 10 sind fest am vertikalen Abschnitt des Auslegers 9 angebracht. Die erfindungswesentlichen Elemente, wie Schienenfußhalterung 2, Fußklemme 3, Ausleger 9 und Querholm 11 sind an Stelle der Verwendung von Rohrmaterial auch aus Kastenhohlprofilen fertigbar. Die Querholme 11 sind in aller Regel mit einer Warnkennzeichnung versehen. Zusammenfassend soll auf die Vorteile der Erfindung hingewiesen werden:
    • – schnelle Montage und Demontage an einem Schienenfuß ohne Spezialwerkzeuge
    • – leichte Bauweise
    • – sicherer Halt am Schienenfuß
    • – variabel einstellbarer Sicherheitsabstand
    • – wenige, leicht handhabbare Teile

Claims (3)

  1. Gleiskörperschutzzaun zur Absicherung von Gleisbaustellen im Eisenbahnverkehr, gekennzeichnet dadurch, dass an zwei oder mehreren Auslegern (9) mindestens zwei zwischen diesen horizontal angebrachte Querholme (11) angeordnet sind und der untere horizontale Abschnitt eines jeden Auslegers (9) über ein freies Ende einer Schienenfußhalterung (2) aufschiebbar ist und dort in definiertem Abstand zur Gleismitte eines befahrenen Gleises arretierbar ist, wobei Winkelstücke (4), die die Schienenfußhalterung (2) und die Fußklemme (3) in Richtung des Schienenfußes (5) einer Schiene (1) begrenzen, formschlüssig am Schienenfuß (5) anliegen.
  2. Gleiskörperschutzzaun, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Querholm (11) an den Auslegern (9) verschraubt bzw. über Aufnahmebügel (10) einhängbar sind.
  3. Gleiskörperschutzzaun nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Querholme (11) mindestens einseitig mit einer Isolationsaufhängung (12) versehen sind.
DE200520008225 2005-05-25 2005-05-25 Gleiskörperschutzzaun Expired - Lifetime DE202005008225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008225 DE202005008225U1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Gleiskörperschutzzaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008225 DE202005008225U1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Gleiskörperschutzzaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008225U1 true DE202005008225U1 (de) 2005-09-29

Family

ID=35070815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008225 Expired - Lifetime DE202005008225U1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Gleiskörperschutzzaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008225U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101596U1 (de) 2011-05-31 2011-11-07 René Purle Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
DE202014100504U1 (de) 2014-02-05 2014-03-10 Upz Sitech Gmbh Schienenfußhalterung für einen Gleiskörperschutzzaun
DE102015118661A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Uwe Harter GmbH Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE102020001133A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 2P Gmbh Sicherungstechnik Im Bahnbau Gleissicherungseinrichtung
DE202020103949U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Gleisschutzzaunsystem
DE202020103948U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Befestigungselement und Befestigungssystem zur Befestigung einer Gleiszusatzvorrichtung an einem Gleissystem sowie ein Gleisschutzzaunsystem
DE102021107421A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Uwe Harter GmbH Beratung und Dienstleistung Vorrichtung zur Abgrenzung eines Bereiches seitlich von Eisenbahnschienen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101596U1 (de) 2011-05-31 2011-11-07 René Purle Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
DE202014100504U1 (de) 2014-02-05 2014-03-10 Upz Sitech Gmbh Schienenfußhalterung für einen Gleiskörperschutzzaun
DE102015118661A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Uwe Harter GmbH Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE102015118661B4 (de) 2015-10-30 2018-05-30 Uwe Harter GmbH Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE102020001133A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 2P Gmbh Sicherungstechnik Im Bahnbau Gleissicherungseinrichtung
WO2021164809A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 2P Gmbh Sicherungstechnik Im Bahnbau Gleissicherungseinrichtung
DE202020103949U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Gleisschutzzaunsystem
DE202020103948U1 (de) 2020-07-08 2021-10-11 Arc Allround Cleaning Rheinfelden Ag Befestigungselement und Befestigungssystem zur Befestigung einer Gleiszusatzvorrichtung an einem Gleissystem sowie ein Gleisschutzzaunsystem
EP3936664A1 (de) 2020-07-08 2022-01-12 ARC Allround Cleaning Rheinfelden AG Befestigungssystem zur befestigung einer gleiszusatzvorrichtung an einem gleissystem sowie gleisschutzzaunsystem
EP3936663A1 (de) 2020-07-08 2022-01-12 ARC Allround Cleaning Rheinfelden AG Gleisschutzzaunsystem
DE102021107421A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Uwe Harter GmbH Beratung und Dienstleistung Vorrichtung zur Abgrenzung eines Bereiches seitlich von Eisenbahnschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008225U1 (de) Gleiskörperschutzzaun
DE3238945C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Pfosten, Pfählen oder Schneestangen
DE202015008811U1 (de) Gleisspurstellwinde
DE102009048149A1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP2687632A1 (de) Vorrichtung und Montagebrücke zur Abhängung eines Bauteils
DE102017103243B3 (de) Halterung für Zugdetektor zur werkzeuglosen Montage
EP3819457B1 (de) Verwendung einer leitersicherung zum schachteinstieg und einstiegsanordnung
DE202020000714U1 (de) Transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare, von außerhalb des Gefahrenbereiches bedienbare feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen
DE102018128994A1 (de) Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
DE202011101596U1 (de) Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
DE2832990A1 (de) Geruest- und gleiskonstruktion fuer grosse belustigungsgeschaefte
DE102020001133A1 (de) Gleissicherungseinrichtung
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
DE202005008224U1 (de) Montagefähige und manuell bedienbare Behelfsschranke an Gleisbaustellen
DE202014100504U1 (de) Schienenfußhalterung für einen Gleiskörperschutzzaun
DE102005016084A1 (de) Freitragende und montagefähige Signalhalterung für Gleisanlagen
DE2617770A1 (de) Vorrichtung zum befahren von masten u.dgl.
DE202005016452U1 (de) Signalhalterung für ein Gleissignal
DE202005005550U1 (de) Freitragende und montagefähige Signalhalterung für Gleisanlagen
EP0168517A1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE202021104206U1 (de) Ständer zur Montage und Reparatur von Fahrrädern
DE102005014230A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
EP2921610A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungen an Gerüsten
DE102016114872B4 (de) Montagevorrichtung zum Setzen von Straßenleitpfosten
DE202020103948U1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem zur Befestigung einer Gleiszusatzvorrichtung an einem Gleissystem sowie ein Gleisschutzzaunsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051103

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050924

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060306

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080620

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111201