EP0622504B1 - Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme - Google Patents

Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0622504B1
EP0622504B1 EP94106159A EP94106159A EP0622504B1 EP 0622504 B1 EP0622504 B1 EP 0622504B1 EP 94106159 A EP94106159 A EP 94106159A EP 94106159 A EP94106159 A EP 94106159A EP 0622504 B1 EP0622504 B1 EP 0622504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
joint
jointing
wedge
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622504A1 (de
Inventor
Gerald Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merkel Gerald
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0622504A1 publication Critical patent/EP0622504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622504B1 publication Critical patent/EP0622504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to the structural design of scaffold nodes for connecting horizontal connection elements with a vertical scaffold stand according to the preamble of claim 1.
  • scaffolding poles are assembled as spacer elements in horizontal and vertical directions using node elements to create three-dimensional scaffolding structures in the form of facade and room scaffolding.
  • the state of the art is characterized by a large number of scaffolding systems.
  • the scaffold with connecting devices according to DE-A-37 02 057 and DE-A-38 13 513 has handles made of light metal tubing with perforated disks.
  • the connection heads are inserted with their slots over the perforated disks and secured with wedges.
  • the perforated discs are made of light metal and are welded with the help of welds.
  • the connection heads are made of cast steel or forged steel.
  • the wedge has a rivet or the like for securing against loss.
  • a wedge plug connection is known, in which the assembly of scaffold nodes and connection elements takes place through the pairing of wedge-shaped U-profile as a plug element in a suitably designed pocket which is elaborately designed in an analogous manner to the plug element.
  • At the end of the U-profile protruding below each pocket of the scaffold node there are means for locking the wedge-plug connection. Additional horizontal transverse forces can be absorbed by the fact that the respective node connection element is not only supported by the wedge-shaped plug-in element inserted into the pocket, but also inserted into one in the front of the pocket. adapted in shape to the cross section of the connection element. Cutout engages.
  • the design of the wedge-plug connection proposed here is complicated and complex in construction; it has insufficient vertical frame strength.
  • GB-A-1 601 897 describes a connection element with a slotted web and a very low frame rigidity. Locking options are completely missing.
  • the support surface for scaffold coverings is unfavorable and sometimes unsuitable, since the upper edge of the spacer or support bar does not provide a continuous horizontal.
  • DE-A-29 49 403 presents a scaffold and an associated cross element.
  • the ends of the cross member or the tubular strut are each connected to a pin in such a way that each pin on the right angle shaped, flattened face of the strut is attached by elongated welds.
  • the object of the invention is to ensure a robust, technically uncomplicated and reliable node connection of scaffolding components.
  • a vertical frame stiffness in the connection of scaffold nodes and connecting elements that has not yet been achieved is to be ensured by suitable design measures. This means that if the vertical overload occurs, the scaffold tube should first fail before the clamping device (full clamping) is deformed or even fails.
  • wedge-shaped plug elements are designed as simple wedge-shaped webs, which are arranged at both ends of each spacer bar so that the web on the wall of the spacer bar or on one on each
  • the spacing bar end of the pushed-on sleeve is fastened in the manner of a cross bar and the wedge-shaped webs each engage in a pocket designed with an analog shape.
  • At least one opening (12) for receiving locking elements (13) is made in the web end (7) projecting beyond the underside of the pocket (8).
  • additional elements are available for absorbing horizontal transverse forces between the scaffold stand and the connecting element, which act directly on the scaffold stand and partially enclose it.
  • four pockets are cross-shaped, i.e. each offset by 90 °. attached to a tubular or frame-shaped carrier segment provided with a longitudinal slot, or the pockets are welded directly to the stand.
  • the scaffold node can be anchored in the preferred embodiment at any height on the scaffold stand by means of a clamping connection.
  • the pockets of the scaffold node have a U-shape or V-shape in cross section, the end faces of the two parallel or V-shaped legs of a pocket being fastened to the carrier segment, for example by a welded connection.
  • the U-legs or V-legs or side walls of the pockets can be trapezoidal to fit the geometry of the wedge-shaped web.
  • a preferred embodiment of the connecting element consists of a spacer bar and two sleeves attached to the end faces of the spacer bar, each of which carries a wedge-shaped web for the plug connection with the scaffold node.
  • the spacer bars themselves are made of aluminum or steel, the sleeves including the bars are only made of steel for reasons of strength.
  • the spacer bar can be slotted on the end faces.
  • the connection of sleeves and spacer bars is done by pushing on or pressing on the front and subsequent beading or other suitable measures.
  • the sleeve can be slotted in the axial direction. In this case, the web is fitted into the slot before the sleeve is pressed onto the spacer bar and / or welded to the sleeve and / or the spacer bar in the slot area.
  • the connecting elements can be tubular with a circular profile or oval profile, but also as box or pressed profiles in steel or aluminum.
  • the spacer bars are made of steel or aluminum and the sleeves including the bars are only made of steel.
  • the web protrudes from the underside of the respective pocket of the scaffold node.
  • this projecting part of the web which is located outside the pocket, there is at least one opening for receiving locking elements which are intended to ensure the safety requirements.
  • locking elements are only required for special constructions to prevent the stand or stand from slipping out.
  • the web end and the underside of the pocket close an acute angle ⁇ .
  • Wedges, tapered pins, tapered screws or other suitable securing elements are used as locking elements in interaction with the correspondingly adapted opening in the web end in an arrangement ensuring the tensioning effect.
  • the wedge-shaped design of the locking elements and the wedge effect of the acute angle ⁇ between the web end face and the underside of the pocket enable the web to be tightened, which provides additional bracing of this part of the scaffolding structure, if necessary, for example for stands suspended from the bolt.
  • the locking element itself is secured, for example, by bores transverse to the longitudinal axis or direction of movement of the locking element in such a way that a spring pin or another securing element is inserted into the first bore after the locking element has passed through the opening provided in the web end.
  • connection diagonals or window spreads on the transom in addition to the wedge-plug connection, a second locking and positioning of the connection element on the scaffold stand can be carried out.
  • the spacer bar is designed so that it protrudes so far beyond the edge sleeve until the edge zones of its end face formed to fit the profile of the scaffold stand partially encompass the scaffold stand.
  • This extension of the spacer bar can also be pressed, welded or inserted into the sleeve as an additional element in cross section which is adapted to the profile of the spacer bar or the sleeve.
  • the second locking device engaging in the sleeve of the connecting element is designed as a socket, for example as a pipe socket.
  • This nozzle is welded with its end face to the surface of the scaffold stand with the spacer bar or the nozzle is otherwise attached to the scaffold stand or spacer bar.
  • the connection of the connection piece to the scaffold stand must be in the position that the connection piece can be pushed into the sleeve during assembly, ie the central axis of the connection piece and sleeve of the connecting element must match in the installed position.
  • both measures that is, sockets on the scaffold stand and extension of the spacer bar beyond the sleeve, can be combined with one another in an adapted manner.
  • connection solution consisting of a scaffold node and node connection element.
  • the connection solution consisting of a scaffold node and node connection element. in the extension of the central axis of the connecting element absorb forces that would otherwise shift laterally. Canting and deforming the wedge-shaped plug elements would cause above the pocket.
  • the bending moments achieved with the scaffolding construction according to the invention and the resulting vertical frame rigidity exceed the analog technical parameters of previously known modular scaffolding systems.
  • the high connection rigidity achieved which statically equates to full clamping, results in advantages of the new scaffolding construction, such as material and weight reduction, savings in vertical bracing, cost reductions, reduced assembly times and special design options based on the given high bending moments.
  • FIG. 1 shows the scaffold node 1 according to the invention with a node connection element 2 shown and the locking device 7, 13.
  • the scaffold node 1 has four cross-shaped pockets 8 which are welded to a tubular support segment 9.
  • the pockets 8 are U-shaped in cross-section with parallel side walls 18, the side walls having a trapezoidal shape to match the geometry of the wedge-shaped web 6 of the connecting element 2 inserted into the pocket in the case of assembly.
  • the scaffold node 1 is anchored at the desired height on the scaffold stand 3 and the connecting elements 2 are suspended by means of the wedge-shaped web 6.
  • Each connecting element 2 consists of a spacer bar 5 and the edge sleeves 4 carrying the webs 6.
  • the sleeves 4 are pressed onto the end of the spacer bars 5 and fixed in their position by punctiform beads 11.
  • the locking combinations required to ensure the necessary special case combinations with pipes and couplings necessary locking of the webs 6 of the connecting elements 2 in the pockets 8 of the scaffold nodes 1 by means of pipes and couplings is accomplished by introducing locking elements 13 into the web end 7 projecting beyond the underside 19 of the pocket.
  • a bore 12 is machined into the web end 7 at the bottom of the pocket 19, into which a suitable tapered pin or the like is hammered or pressed in as a locking element.
  • FIG. 2 shows the scaffold node 1 according to FIG. 1 in a side view rotated by 90 °.
  • the locking element 13 can be seen to be secured by the fact that 13 holes 14 are made transversely to the longitudinal axis of the taper pin and a spring pin 15 can be inserted into the first hole after the taper pin has passed.
  • FIG. 3 - a plan view of an assembled scaffold node.
  • the carrier segment 9 is provided with a longitudinal slot and a tensioning device 10 is provided on the carrier segment.
  • Fig. 4 illustrates two embodiments for recording Additional transverse forces on the wedge-shaped web (6) above the pocket (8) and their derivation in the scaffold stand (3).
  • This additional device provided for the special case (combination with pipes and couplings) serves to lock and position the connection element 2 on the scaffold stand 3 and acts on the scaffold stand 3 in the axial extension of the connection element by means of an additional element 16, 17.
  • this additional element 16 is realized by a tube piece inserted or pressed into the end face of the sleeve 4.
  • the end face of the pipe section facing the scaffolding stand 3 is shaped in such a way that it abuts the scaffolding stand and partially encloses it.
  • the connecting piece 17, which plunges into the sleeve 4 and is inserted into the sleeve 4 for the purpose of additionally locking the connecting element 2 is welded to the spacer bar.
  • the longitudinal axis of the pipe socket 17 coincide with the longitudinal axis of the connecting element 2.
  • FIG. 5 shows an embodiment of scaffold node 1 and connecting element 2 with pockets 8 welded directly onto the scaffold stand 3 and webs 6 welded directly to the spacer bar 5.
  • the spacer bar is slit in the middle in the axial longitudinal direction in the insertion area of the web.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die konstruktive Ausführung von Gerüstknoten zur Verbindung horizontaler Anschlußelemente mit einem vertikalen Gerüstständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Gerüstbau werden Gerüststangen als Distanzelemente in horizontaler und vertikaler Richtung mittels Knotenelementen zu dreidimensionalen Gerüstbauten in Form von Fassaden- und Raumgerüsten montiert.
  • Für eine preisgünstige Fertigung von Gerüstbauelementen und ihre effektive Montage bzw. Demontage sind originelle Lösungen für die Konstruktion der Knotenelemente und der Anschlußelemente gefragt.
  • Diese Elemente müssen so aufgebaut sein und in ihrem Zusammenwirken, in ihrer mechanischen Verbindung zur Aufnahme von Kräften. Lasten und Biegemomenten so harmonieren, daß alle sicherheitstechnischen Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.
  • Der Stand der Technik ist durch eine Vielzahl von Gerüstbausysteme gekennzeichnet.
  • Das Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen nach DE-A-37 02 057 und DE-A-38 13 513 hat Stiele aus Leichtmetallrohr mit Lochscheiben. Die Anschlußköpfe sind mit ihren Schlitzen über die Lochscheiben gesteckt und mit Keilen gesicherte. Die Lochscheiben bestehen aus Leichtmetall und sind mit Hilfe von Schweißnähten festgeschweißt. Die Anschlußköpfe bestehen aus Stahlguß oder geschmiedetem Stahl. Für die Sicherung gegen Verlieren hat der Keil einen Niet oder dgl..
  • Weiterentwicklungen solcher als Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente eingesetzte Lochscheiben sind in DE-A-38 24 823, DE-A-39 09 809 und DE-A-39 34 857 beschrieben.
  • Aus FR-A-23 52 194 ist eine Keil-Steckverbindung bekannt, bei der die Montage von Gerustknoten und Anschlußelementen durch die Paarung keilförmiges U-Profil als Steckelement in einer paßfähig ausgebildeten in analoger Weise zum Steckelement aufwendig gestalteten Tasche erfolgt.
    Am unterhalb jeder Tasche des Gerüstknotens überstehenden Ende des U-Profils sind Mittel zur Verriegung der Keil-Steck-Verbindung vorhanden Eine Aufnahme zusätzlicher horizontaler Querkräfte kann bedingt dadurch erfolgen, daß sich das jeweilige Knotenanschlußelement nicht nur über das in die Tasche eingeschobene keilförmige Steckelement abstützt, sondern darüberhinaus in einen in die Taschenstirnseite eingebrachten. in der Form dem Querschnitt des Anschlußelements angepaßten. Ausschnitt eingreift. Die hier vorgeschlagene Ausbildung der Keil-Steck-Verbindung ist kompliziert und aufwendig im Aufbau; sie hat eine ungenügende vertikale Rahmenfestigkeit.
  • In GB-A-1 601 897 wird ein Anschlußelement mit einem geschlitzten Steg und einer sehr geringen Rahmensteifigkeit beschrieben.
    Verriegelungsmöglichkeiten fehlen völlig. Die Auflagefläche für Gerüstbeläge ist ungünstig und teilweise ungeeignet ausgebildet, da die Oberkante des Distanz- bzw. Auflageriegels keine durchgängige Waagerechte ergibt.
  • Mit DE-A-29 49 403 wird ein Gerüst und ein zugehöriges Querelement vorgestellt. Die Enden des Querelements bzw. der rohrförmigen Strebe sind jeweils mit einem Zapfen in der Weise verbunden, daß jeder Zapfen an der rechtwinklig geformten, abgeflachten Stirnseite der Strebe durch langgestreckte Schweißnähte befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine robuste, technisch unkomplizierte und zuverlässige Knotenverbindung von Gerüstbauelementen zu gewährleisten. Darüberhinaus soll eine bisher noch nicht erreichte vertikale Rahmensteifigkeit in der Verbindung von Gerüstknoten und Anschlußelementen durch geeignete konstruktive Maßnahmen sichergestellt werden.
    Das heißt, daß bei vertikaler Überlast zuerst das Gerüstrohr versagen soll, bevor an der Einspannvorrichtung (Volleinspannung) eine Verformung oder gar ein Versagen eintritt.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die bekannte Keil-Steck-Verbindung von Gerüstknoten und Anschlußelementen wurde so weiterentwickelt, daß die keilförmigen Steckelemente als einfache keilförmige Stege ausgebildet sind, die an beiden Enden eines jeden Distanzriegels so angeordnet sind, daß der Steg auf der Wandung des Distanzriegels oder auf einer auf jedes Distanzriegelende aufgeschobenen Hülse aufsitzend in der Art eines Querriegels befestigt ist und die keilförmigen Stege jeweils in eine mit analoger Formgebung ausgeführte Tasche eingreifen.
  • Zur Verriegelung und gleichzeitigen Verspannung der Verbindungselemente Knoten und Anschlußelement(e) ist im über die Unterseite der Tasche (8) hinausragenden Stegende (7) mindestens eine Öffnung (12) zur Aufnahme von Verriegelungselementen (13) eingebracht. Darüberhinaus sind zur Aufnahme horizontaler Querkräfte zwischen Gerüstständer und Anschlußelement Zusatzelemente vorhanden, die direkt am Gerüstständer angreifen und ihn dabei teilweise umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Knotenelementes sind vier Taschen in Kreuzform, d.h. jeweils um 90° versetzt. an einem rohr- oder rahmenförmig ausgebildeten, mit einem Längsschlitz versehen Trägersegment befestigt, oder die Taschen sind direkt am Ständer verschweißt.
  • Die Verankerung des Gerüstknotens bei der bevorzugten Ausführungsform kann in beliebiger Höhe am Gerüstständer mittels einer Spannverbindung erfolgen.
    Die Taschen des Gerüstknotens weisen dabei im Querschnitt eine U-Form oder V-Form auf, wobei die Stirnseiten der beiden parallel oder V-förmig verlaufenden Schenkel einer Tasche am Trägersegment, beispielweise durch Schweißverbindung, befestigt sind.
  • Die U-Schenkel oder V-Schenkel bzw. Seitenwände der Taschen können paßfähig zur Geometrie des keilförmigen Steges trapezförmig ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Anschlußelementes besteht aus einem Distanzriegel und zwei an den Stirnseiten des Distanzriegels aufgebrachten Hülsen, die jeweils einen keilförmigen Steg für die Steckverbindung mit dem Gerüstknoten tragen. Die Distanzriegel selbst bestehen aus Aluminium oder Stahl, die Hülsen incl. der Stege sind aus Festigkeitsgründen nur aus Stahl gefertigt.
  • Ein direktes Anschweißen der keilförmigen Stege in das Profil eines Distanzriegels aus Stahl ist ebenfalls möglich. Dazu kann der Distanzriegel an den Stirnseiten geschlitzt ausgeführt sein.
  • Die Verbindung von Hülsen und Distanzriegeln erfolgt durch stirnseitiges Aufschieben bzw. Aufpressen und nachfolgendes punktuelles Sicken oder sonstige geeignete Maßnahmen. Zur Erleichterung des stirnseitigen Aufbringens der Hülsen auf den Distanzriegel kann die Hülse in axialer Richtung geschlitzt ausgeführt sein. In diesem Fall wird der Steg vor dem Aufpressen der Hülse auf den Distanzriegel in den Schlitz eingepaßt und/oder im Schlitzbereich mit der Hülse und/oder dem Distanzriegel verschweißt.
  • Die Anschlußelemente können rohrförmig mit Kreisprofil oder ovalem Profil, aber auch als Kasten- bzw. Preßprofile in Stahl oder Aluminium ausgeführt sein. Dabei sind die Distanzriegel aus Stahl oder Aluminium und die Hülsen incl. der Stege nur aus Stahl gefertigt.
  • Der Steg ragt nach vollzogener Keil-Steck-Verbindung von Anschlußelement und Gerüstknoten aus der Unterseite der jeweiligen Tasche des Gerüstknotens heraus.
    In diesem überstehenden Teil des Steges, der sich außerhalb der Tasche befindet, ist mindestens eine Öffnung zur Aufnahme von Verriegelungselementen, die zur Gewährleistung der Sicherheitsanforderungen bestimmt sind, vorhanden. Derartige Verriegelungselemente sind nur bei Sonderkonstruktionen zur Verhinderung des Herausrutschens des Ständers bzw. der Ständer erforderlich.
  • Zur Unterstützung der Verspannung bzw. Verkeilung der Funktionselemente Steg und Tasche bzw. Anschlußelement und Gerüstknoten schließen die Steg-Stirnseite und die Taschenunterseite einen spitzen Winkel α ein.
  • Mittels dieser speziellen Geometrie wird die Voraussetzung geschaffen, daß bei Einbau der Verriegelungselemente in die im überstehenden Teil des Steges befindliche, in den Bereich der Unterkante der Tasche hineinreichende Öffnung die gewünschte Keil- und damit Spannwirkung zwischen Steg und Tasche sowie zwischen Anschlußelement und Gerüstknoten erreicht wird.
  • Als Verriegelungselemente werden Keile, Kegelstifte, Kegelschrauben oder sonstige geeignete Sicherungselemente in Wechselwirkung mit der entsprechend angepaßten Öffnung im Stegende in einer die Verspannungswirkung gewährleistenden Anordnung eingesetzt.
  • Durch die keilförmige Ausbildung der Verriegelungselemente und die Keilwirkung des spitzen Winkels α zwischen Steg-stirnseite und Taschenunterseite wird ein Festziehen des Steges ermöglicht, wodurch eine zusätzliche Verspannung dieses Teiles der Gerüstkonstruktion bei evtl. Erfordernis, beispielsweise für am Riegel abgehängte Ständer, gegeben ist.
  • Die Sicherung des Verriegelungselementes selbst erfolgt beispielsweise durch Bohrungen quer zur Längsachse bzw. Bewegungsrichtung des Verriegelungselementes in der Weise, daß in die erste Bohrung nach dem Durchtritt des Verriegelungselementes durch die dafür vorgesehene Öffnung im Stegende ein Federstecker oder ein sonstiges Sicherungselement eingesetzt wird.
  • Zur Aufnahme zusätzlicher horizontaler Querkräfte der Verbindung Anschlußelement mit Gerüstständer, z. B. Anschluß von Diagonalen oder Fensterspreizen am Riegel, kann neben der Keil-Steck-Verbindung eine zweite Arretierung und Positionierung des Anschlußelementes am Gerüstständer durchgeführt werden.
  • Dazu wird der Distanzriegel so ausgeführt, daß er quasi soweit über die Randhülse übersteht, bis die Randzonen seiner paßgerecht zum Profil des Gerüstständers ausgeformten Stirnseite den Gerüstständer teilweise umfassen.
  • Diese Verlängerung des Distanzriegels kann auch als im Querschnitt dem Profil des Distanzriegels bzw. der Hülse angepaßtes Zusatzelement in die Hülse eingepreßt, geschweißt oder gesteckt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die in die Hülse des Anschlußelementes eingreifende zweite Arretierung als Stutzen, beispielsweise als Rohrstutzen ausgeführt. Dieser Stutzen ist mit seiner Stirnseite an der Oberfläche des Gerüststanders anliegend mit dem Distanzriegel verschweißt oder der Stutzen ist anderweitig am Gerüstständer oder Distanzriegel befestigt.
    Die Befestigung des Stutzens am Gerüstständer muß dabei in der Position erfolgen, daß bei der Montage der Stutzen in die Hülse geschoben werden kann, d.h. die Mittelachse von Stutzen und Hülse des Anschlußelementes müssen in der Einbaulage übereinstimmen.
  • Natürlich können auch beide Maßnahmen, also Stutzen am Gerüstständer und Verlängerung des Distanzriegels über die Hülse hinaus, in angepaßter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Mit dieser Möglichkeit zur Aufnahme zusätzlicher horizontaler Querkräfte (Rohranschluß mit Kupplung) ist die Verbindungslösung aus Gerüstknoten und Knotenanschlußelement in der Lage. in Verlängerung der Mittelachse des Anschlußelementes Kräfte aufzunehmen, die sonst ein seitliches Verschieben. Verkanten und Verformen der keilförmigen Steckelemente oberhalb der Tasche bewirken würden.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Gerüstbaukonstruktion erreichten Biegemomente und die sich daraus ergebende vertikale Rahmensteifigkeit übertreffen die analogen technischen Parameter bisher bekannter Modul-Gerüstsysteme. Durch die erreichte hohe Anschlußsteifigkeit, die statisch einer Volleinspannung gleichkommt, ergeben sich solche Vorzüge der neuen Gerüstbaukonstruktion, wie Material- und Gewichtsreduzierung, Einsparmöglichkeiten bei der Vertikalverstrebung, Kostensenkungen, Verringerung der Montagezeiten und Sonderkonstruktionsmöglichkeiten ausgehend von den gegebenen hohen Biegemomenten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Gerüstknoten mit Anschlußelement und Verriegelungseinrichtung - als Vorderansicht;
    Fig. 2
    Gerüstknoten nach Fig. 1
    - als Seitenansicht;
    Fig. 3
    Gerüstknoten nach Fig. 1
    - als Draufsicht;
    Fig. 4
    Ausbildung der Sicherungseinrichtung in axialer Verlängerung des Anschlußelementes;
    Fig. 5
    Gerüstknoten mit direkt aufgeschweißten Taschen.
  • In den Figusren 1 bis 3 und 5 sind die Zusatzelemente, die zur Aufnahme zusätzlicher horizontaler Querkräfte zwischen Gerüstständer und jeweiligem Anschlußelement vorgesehen sind, nicht dargestellt.
    Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Gerüstknoten 1 mit einem eingezeichneten Knotenanschlußelement 2 und der Verriegelungseinrichtung 7, 13.
  • Der Gerüstknoten 1 besitzt vier kreuzförmig angeordnete Taschen 8, die an einem rohrförmigen Trägersegment 9 angeschweißt sind.
  • Die Taschen 8 sind im Querschnitt U-förmig mit parallel verlaufenden Seitenwänden 18 ausgeführt, wobei die Seitenwände paßfähig zur Geometrie des im Montagefall in die Tasche eingeführten keilförmigen Steges 6 des Anschlußelementes 2 eine Trapezform besitzen.
  • Der Gerüstknoten 1 ist in der gewünschten Höhe am Gerüstständer 3 verankert und mittels des keilförmigen Steges 6 sind die Anschlußelemente 2 eingehängt.
    Jedes Anschlußelement 2 besteht aus einem Distanzriegel 5 und den die Stege 6 tragenden Randhülsen 4.
    Die Hülsen 4 sind stirnseitig auf die Distanzriegel 5 aufgepreßt und in ihrer Position durch punktuelle Sicken 11 festgelegt.
  • Werkstoffseitig wird für die Distanzriegel 5 Aluminium oder Stahl und für die Hülsen 4 sowie Stege 6 nur Stahl eingesetzt.
  • Die für die Gewährleistung der notwendigen Sonderfallkombinationen mit Rohren und Kupplungen notwendige Arretiebinationen mit Rohren und Kupplungen notwendige Arretierung der Stege 6 der Anschlußelemente 2 in den Taschen 8 der Gerüstknoten 1 erfolgt durch Einbringen von Verriegelungselementen 13 in das über die Taschenunterseite 19 hinausragende Stegende 7.
    Dazu ist in Höhe der Taschenunterseite 19 eine Bohrung 12 in das Stegende 7 eingearbeitet, in die als Verriegelungselement ein paßfähiger Kegelstift oder ähnliches eingeschlagen oder eingepreßt wird.
  • Eine weitere mit dem Anziehen des Verriegelungselementes 13 ausgenutzte Keilwirkung wird durch die spezielle Ausbildung der Taschenunterseite 19 in der Weise erreicht, daß zwischen dieser in Richtung des Trägersegments 9 aufsteigenden Taschenunterseite 19 und der Stegstirnseite ein spitzer Winkel α vorhanden ist.
  • In Fig. 2 ist der Gerüstknoten 1 nach Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht dargestellt.
  • Zu erkennen ist die Sicherung des Verriegelungselementes 13, die dadurch erfolgt, daß quer zur Längsachse des Kegelstiftes 13 Bohrungen 14 eingebracht sind und in die erste Bohrung nach Durchtritt des Kegelstiftes ein Federstecker 15 eingeführt werden kann.
  • Die Verankerung des Gerüstknotens 1 in einer beliebigen Höhe des Gerüstständers 3 ist aus Fig. 3 - einer Draufsicht auf einen montierten Gerüstknoten - ersichtlich. Zu diesem Zweck ist das Trägersegment 9 mit einem Längsschlitz versehen und am Trägersegment ist eine Spannvorrichtung 10 vorhanden.
  • Fig. 4 veranschaulicht zwei Ausführungsformen zur Aufnahme zusätzlicher Querkräfte am keilförmigen Steg (6) oberhalb der Tasche (8) und deren Ableitung in den Gerüstständer (3).
  • Diese zusätzliche für den Sonderfall vorgesehene Einrichtung (Kombination mit Rohren und Kupplungen) dient zur Arretierung und Positionierung des Anschlußelementes 2 am Gerüstständer 3 und greift in axialer Verlängerung des Anschlußelementes mittels eines Zusatzelementes 16, 17 am Gerüstständer 3 an.
  • In Fig. 4.1 ist dieses Zusatzelement 16 durch ein in die Hülse 4 stirnseitig eingestecktes oder eingepreßtes Rohrstück realisiert. Die zum Gerüstständer 3 weisende Stirnseite des Rohrstücks ist dabei so ausgeformt, daß sie am Gerüstständer anliegt und diesen dabei teilweise umschließt.
  • In einer anderen Ausführungsvariante nach Fig. 4.2 ist der zum Zwecke der zusätzlichen Arretierung des Anschlußelementes 2 am Gerüstständer 3 in die Hülse 4 eintauchende Stutzen 17 mit dem Distanzriegel verschweißt.
    In der Einbaulage stimmen die Längsachse des Rohrstutzens 17 mit der Längsachse des Anschlußelementes 2 überein.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform von Gerüstknoten 1 und Anschlußelement 2 mit direkt auf dem Gerüstständer 3 aufgeschweißten Taschen 8 und direkt mit dem Distanzriegel 5 verschweißten Stegen 6. Der Distanzriegel ist an den Stirnseiten mittig in axialer Längsrichtung im Einschubbereich des Steges geschlitzt ausgeführt.

Claims (10)

  1. Knoten und Knotenanschlußelement für Gerüstbausysteme mit einem sternförmig ausgebildeten Knotenelement (1), das an einem Gerüstständer (3) des Gerüstbausystems anbringbar ist und das vier Taschen (8) aufweist, in die keilförmige Steckelemente (6) eingreifen, die im Randbereich der Anschlußelemente (2) in Längsrichtung und rechtwinklig zur Längsachse der Anschlußelemente befestigt sind, wobei die an beiden Enden eines jeden Distanzriegels (5) angeordneten keilförmigen Steckelemente (6) und die sie aufnehmenden Taschen (8) mit analoger Formgebung ausgeführt sind,
    und zur Verriegelung und gleichzeitigen Verspannung der Knoten (1) und Knotenanschlußelement (2, 5) im über die Unterseite der Tasche (8) hinausragendenn Steckelementende (7) mindestens eine Öffnung (12) zur Aufnahme von Verriegelungselementen (13) eingebracht ist,
    und zur Aufnahme zusätzlicher horizontaler Querkräfte zwischen Gerüstständer (3) und dem jeweiligen Anschlußelement (2, 5) Zusatzelemente zu ihrer Kopplung und damit Arretierung vorgesehen sind.
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die keilförmigen Steckelemente als einfache keilförmige Stege (6) ausgebildet sind, daß der Steg (6) auf der Wandung des Distanzriegels (5) oder auf einer auf jedes Distanzriegelende aufgeschobenen Hülse (4) aufsitzend in der Art eines Querriegels befestigt ist,
    daß zwischen der Stirnseite (20) des Steges (6) und der Unterseite (19) der Tasche (8) ein spitzer Winkel (α) vorhanden ist und daß die Zusatzelemente (16, 17), in Gebrauchsstellung, direkt am Gerüstständer (3) angreifen und ihn dabei teilweise umfassen.
  2. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Knotenelement (1) aus einem paßfähig zum Querschnitt der Gerüstständer (3) und Anschlußelemente (2) rohrförmig oder mit anderem Querschnitt ausgebildeten mit einem Längsschlitz und einer Spannverbindung (10) versehenen Trägersegment (9) aufgebaut ist, und die vier Taschen (8) auf dem Trägersegment (9) befestigt sind.
  3. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (18) der Taschen (8) eine Trapezform besitzen, d.h. mit in Richtung zur Unterseite (19) der Tasche (8) abnehmenden Abstand des Taschenbodens zum Trägersegment (9) hin ausgebildet sind.
  4. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei direkter Verbindung des jeweiligen Steges (6) mit dem Distanzriegel (5) der Distanzriegel im Einschubbereich des Steges in axialer Längsrichtung geschlitzt ausgeführt ist.
  5. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Randhülsen (4) mit den Stegen (6) auf die Distanzriegel (5) stirnseitig aufgeschoben und verschweißt oder aufgepreßt sind und durch nachfolgendes punktuelles Sicken (11) oder sonstige geeignete Maßnahmen zuverlässig arretiert sind.
  6. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (4) in axialer Richtung geschlitzt ausgeführt sind und der Steg (6) nach erfolger Verbindung im Bereich des Schlitzes angeordnet ist.
  7. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des jeweiligen Verriegelungselementes (13) Bohrungen (14) quer zur Längsachse bzw. Bewegungsrichtung des Verriegelungselementes eingebracht sind und, daß im Einbauzustand die erste Bohrung nach dem Durchtritt des Verriegelungselementes (13) durch die in das Stegende (7) eingebrachte Öffnung (12) einen Federstecker (15) oder ein sonstiges Sicherungselement bei Erfordernis aufnehmen kann.
  8. Knoten und Knotenanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Arretierung des Anschlußelementes (2) am Gerüstständer (3) dadurch erfolgt, daß der Distanzriegel (5) soweit in Richtung Gerüstständer (3) über die Randhülse (4) übersteht, daß er mit den Randzonen seiner paßgerecht zum Profil des Gerüstständers (3) ausgeformten Stirnseite den Gerüstständer umfaßt.
  9. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des Distanzriegels (5) als im Querschnitt dem Profil des Distanzriegels bzw. der Hülse (4) angepaßtes Zusatzelement (16) in die Hülse eingebracht ist.
  10. Knoten und Knotenanschlußelement nach Anspruch 1 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hülse (4) eingreifende zusätzliche Arretierung als Stutzen (17) ausgeführt ist, der mit seiner Stirnseite an der Oberfläche des Gerüstständers (3) anliegend mit dem Distanzriegel (5) verschweißt ist.
EP94106159A 1993-04-29 1994-04-21 Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme Expired - Lifetime EP0622504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314001A DE4314001C2 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Gerüstknoten
DE4314001 1993-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622504A1 EP0622504A1 (de) 1994-11-02
EP0622504B1 true EP0622504B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6486651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106159A Expired - Lifetime EP0622504B1 (de) 1993-04-29 1994-04-21 Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0622504B1 (de)
AT (1) ATE154660T1 (de)
DE (2) DE4314001C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008127U1 (de) 2009-06-12 2009-08-27 G.M.B. Trade And Service Company Ltd. Fachwerk-Modulgerüstsystem
WO2012136697A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 G.M.B Trade and Service Ltd. Anschlusselement für ein keiltaschenmodulgerüstsystem
DE202017102638U1 (de) 2017-05-03 2017-09-21 Hennadii Oleksandrovych Rybak Dreidimensionales mobiles Modulbaugerüsthandelsmessesystem des Fischers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106958347A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 杨秀峰 自锁式承插键槽横杆
CN108517961A (zh) * 2018-05-25 2018-09-11 夏念涛 一种快速装配钢结构梁柱直插式安装节点及其安装方法
DE102019107429A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Stetter Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischanlage und Einhausung für eine Mischanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093342A (de) * 1955-05-03
FR1332686A (fr) * 1962-06-06 1963-07-19 Lorba Raccord pour éléments de structure tubulaire
GB1488170A (en) * 1974-12-06 1977-10-05 Evans & Sons Ltd C Supporting collar for use with builders scaffolding
FR2352194A1 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Entrepose Assemblage de securite demontable de deux pieces
GB1601897A (en) * 1978-05-25 1981-11-04 Press Components Ltd Scaffolding fixings
ZA786869B (en) * 1978-12-07 1980-03-26 Form Scaff Pty Ltd Improvements in or relating to scaffolding
SE423735B (sv) * 1979-10-19 1982-05-24 Goeteborg Staellningsgruppen Anordning for sammankoppling av sidoriktade stellningselement med standare i en byggnadsstellning eller dylikt
FR2479412A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Select Etem Sa Noeud de liaisons multidirectionnelles pour barres de structures porteuses variees
FR2480836A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Entrepose Dispositif de connexion pour elements tubulaires notamment d'echafaudage
DE3429630C2 (de) * 1984-08-11 1986-11-20 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Querstrebe für Stapelturm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008127U1 (de) 2009-06-12 2009-08-27 G.M.B. Trade And Service Company Ltd. Fachwerk-Modulgerüstsystem
WO2012136697A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 G.M.B Trade and Service Ltd. Anschlusselement für ein keiltaschenmodulgerüstsystem
DE102011001908A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 G.M.B. Trade And Service Company Ltd. Anschlusselement für ein Keiltaschenmodulgerüstsystem
DE202017102638U1 (de) 2017-05-03 2017-09-21 Hennadii Oleksandrovych Rybak Dreidimensionales mobiles Modulbaugerüsthandelsmessesystem des Fischers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314001C2 (de) 1996-05-09
DE59403153D1 (de) 1997-07-24
EP0622504A1 (de) 1994-11-02
DE4314001A1 (de) 1994-11-03
ATE154660T1 (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2704398C3 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP0769090B1 (de) Verbindungshaken
DE19633092A1 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
DE1659550C3 (de) Geländer
EP0622504B1 (de) Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme
DE4239805C2 (de) Verstrebungssystem
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP0644304B1 (de) Tragsystem
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE102009002854A1 (de) Gerüstelement, Gerüstsystem mit einem Gerüstelement und Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems
DE2425506A1 (de) Gelaender aus rostfreiem stahl
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE3642846C2 (de)
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
EP1300521B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2118189C3 (de) Starre Verbindung für Ausbausegmente eines bogen- oder ringförmigen Strekkenausbaues
DE19622306A1 (de) Fassadensystem mit polygonaler Teilung
WO2021115519A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MERKEL, GERALD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970618

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970618

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970618

Ref country code: DK

Effective date: 19970618

REF Corresponds to:

Ref document number: 154660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970918

Ref country code: PT

Effective date: 19970918

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MERKEL GERALD

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 154660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403153

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101