EP3928657A2 - Verschlusskappenanordnung - Google Patents

Verschlusskappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3928657A2
EP3928657A2 EP21177073.0A EP21177073A EP3928657A2 EP 3928657 A2 EP3928657 A2 EP 3928657A2 EP 21177073 A EP21177073 A EP 21177073A EP 3928657 A2 EP3928657 A2 EP 3928657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
arrangement according
sleeve
closure cap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21177073.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3928657A3 (de
Inventor
Silke JESBERG
Andreas Franz Christian RITZENHOFF
Michael Kurz
Tobias Hühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel GmbH and Co KG
Original Assignee
Seidel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH and Co KG filed Critical Seidel GmbH and Co KG
Publication of EP3928657A2 publication Critical patent/EP3928657A2/de
Publication of EP3928657A3 publication Critical patent/EP3928657A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0095Brushes with a feature for storage after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • B65D41/0478Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap the cap being formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0492Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap arrangement for arrangement on a dispensing opening of a vessel designed as a crucible or bottle, wherein the closure cap arrangement has a multi-part structure, comprising an enveloping cap and a connector which is provided with a connecting device for releasably connecting the closure cap arrangement to the dispensing opening and is designed independently of the enveloping cap Inner cap.
  • Closure cap arrangements of the type mentioned at the beginning are often designed as material hybrids, that is to say that the closure cap arrangements composed of a plurality of components have components which consist of different materials.
  • material hybrids or material mixes of aluminum and plastic so that, especially in the case when the respective proportion of material exceeds a certain order of magnitude, effective recycling requires a separation of the materials.
  • the separation often proves to be very costly, especially in the case when separation is not economically feasible, the inferior or less valuable material is sacrificed in order to enable recycling of the more valuable part of the material. This can be done, for example, in that closure cap arrangements that have both aluminum and plastic components are melted down for recycling, so that in this case the materials are separated by burning or gasifying the plastic component.
  • closure cap arrangement composed of several components
  • first approach the closure cap arrangement being such that the individual components can be separated from one another in the simplest possible way
  • second approach The aim is to keep the plastic proportion as low as possible in order to limit the non-recyclable proportion of the closure cap arrangement to a minimum when sacrificing the plastic material.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a closure cap arrangement which enables simplified recycling of the materials used or is characterized by a particularly high proportion of recyclable materials.
  • closure cap arrangement according to the invention has the features of claim 1.
  • the inner cap and the envelope cap are connected to each other in the closure cap arrangement via a releasable connection, which can be designed as a form-fitting, material-locking or force-fitting connection, so that the closure cap arrangement according to the invention does not have to be fed to a recycling process in its entirety, but rather before recycling From material interfaces a division of the components for the subsequent supply of the components to different recycling processes or, if necessary, a separation of non-recyclable materials or materials that can only be recycled at great expense from materials with comparatively better recycling suitability can take place.
  • a releasable connection which can be designed as a form-fitting, material-locking or force-fitting connection
  • the closure cap arrangement according to the invention also offers the possibility of reducing the plastic content to as low a level as possible, for example less than 10 percent, and of using a uniform recycling process for the other components, especially if they are made of a uniform material, such as aluminum in particular Select.
  • closure cap arrangement according to the invention thus enables recycling to be simplified.
  • the enveloping cap and the inner cap are each connected to one another at their lower edge via concentric contact surfaces, so that on the one hand the material interface is easily accessible when the connection is made and broken and on the other hand the connection is made at a point that would occur when the Closing cap arrangement on a crucible is generally not visible, since the end face of the closing cap arrangement formed by the lower edges of the enveloping cap and the inner cap regularly delimits a shadow gap formed towards the crucible.
  • the inner cap has a sealing washer arranged on a cap base, the inner cap having a locking bead projecting radially inward adjacent to the cap base in order to fix the sealing washer, so that the connection of the sealing washer to the inner cap, especially when the sealing washer is made from a form-elastic material is made automatically with assembly of the sealing washer and a simple separation can also be made.
  • a cap insert designed as a sleeve, which is designed as an independent mass fraction, is preferably arranged in an intermediate space designed between the inner cap and the envelope cap.
  • the cap insert has a radially inner and a radially outer contact surface for forming a connection with a sleeve part of the inner cap and a sleeve part of the enveloping cap, so that a large-area connection between the inner cap and the enveloping cap is possible, which in particular allows for extremely low material thicknesses the inner cap and outer cap allows.
  • the cap insert preferably has on its inner and / or its outer contact surface ribs running axially parallel to its central axis, so that sufficiently large adhesive forces can be generated in the area of the ribs that, if necessary, create a permanently durable, exclusively non-positive connection between the cap insert such as the inner cap and the Enable envelope cap.
  • the cap insert is partially designed as a plastic part, at least in the area of its contact surfaces, a thermal connection between the inner cap and the outer cap can be established without the use of further additives, given a suitable plastic selection.
  • the cap insert is designed as a cap weight in order to increase the value of the closure cap arrangement for the user through the corresponding effect on the haptics.
  • the envelope cap has a cap base formed independently of a jacket envelope and the inner cap forms a connecting device for connecting the jacket envelope to the cap base, it is possible to produce a complexly configured closure cap arrangement from the same or different materials can be separated from each other at defined connection points.
  • the inner cap has a cap base forming the connecting device for connecting to the dispensing opening and a connecting sleeve for connecting the casing to the cap base, the connecting sleeve being arranged concentrically to a sleeve part of the cap base and being received in the casing to form a gap . Due to the differentiation between a cap base, which is used for connection to the dispensing opening, and a connecting sleeve, which enables the connection between the cap base and the casing, the respective components of the closure cap arrangement can be optimized according to the functions that differ from one another.
  • the mass fraction of the inner cap formed by the connecting sleeve can be minimized compared to the total mass of the inner cap, so that the mass fraction remaining between the cap base and the casing of the cladding cap can be sacrificed, especially when the cap base is separated from the closure cap arrangement.
  • the casing and the cap base of the casing cap are made from a matching material, such as aluminum in particular, and the inner cap is made from a plastic material.
  • connection between the cap base and the connecting sleeve and the connection between the jacket shell and the connecting sleeve are designed as a snap-in connection, the individual components forming the closure cap arrangement can be separated particularly easily.
  • the inner cap preferably has a screw thread to form the connecting device for the connection to the dispensing opening.
  • the closure cap arrangement can also be used for vessels that do not have their own connecting device . If necessary, it is also possible to provide a material connection between the plug-in cap and the dispensing opening or the dispensing device.
  • the plug-in cap has a sleeve part with at least one spring cam, which has two opposing notches arranged in a wall of the sleeve part to form a cam base and a radially inwardly directed cam on the cam base.
  • the cam can be formed during the production of the plug cap in that the cam is produced by indenting in a sleeve wall.
  • a plurality of cams distributed over the circumference can preferably also be provided.
  • the incisions preferably have a horizontal section running in the circumferential direction of the sleeve part and two mutually directed vertical sections extending from the ends of the horizontal section, wherein the incisions can alternatively also be designed to run vertically.
  • the plug-in cap has a plurality of spring cams, preferably arranged distributed over the circumference, a holding force distributed correspondingly evenly over the circumference is possible.
  • the collar is provided with a circumferential, radially inwardly directed locking bead for locking with the spring cam arranged in the sleeve part of the plug-in cap, as long as the spring cam and the locking bead is located in a common horizontal plane - regardless of the rotational position of the plug-in cap with respect to the collar, a secure locking connection between the collar and plug-in cap is possible.
  • the spring cam is preferably arranged between two spacer devices, preferably formed by vertical, radially inwardly projecting beads, so that the spacer devices create a free space for the evasive movement of the spring cam when it is arranged on the collar and the evasive movement of the cam is not created by a protective cap arranged on the plug-in cap is hindered.
  • the spacer device is used at the same time to connect the plug-in cap to the enveloping cap, the spacer device is assigned an advantageous dual function.
  • a sleeve-shaped cap insert is preferably received in an intermediate space formed between the plug-in cap and the enveloping cap. It is particularly advantageous if the cap insert is used to connect the enveloping cap to the plug-in cap.
  • cap insert for connecting the protective cap to the plug-in cap is made possible particularly advantageously if the cap insert has vertically running ribs on its inner surface and on its outer surface, which in the case of a force-fit connection ensure effective clamping between the components and, if necessary, with Execution of the connection as an adhesive connection enable the formation of defined adhesive surfaces.
  • the enveloping cap preferably has at least one horizontal and radially inwardly projecting circumferential bead on a sleeve part, such that crossing points are formed by the arrangement of the cap insert in the space between the circumferential bead and the ribs that enable the definition of locally particularly limited contact or connection points.
  • the inner part of the cap is designed as a clamping sleeve in an upper sleeve section, which has a clamping cross-section deviating in contour from a circular cross-section of a collar on which the plug-in cap is arranged.
  • the clamping cross-section has at least one flattening deviating from a circular cross-section, such that the diameter of the clamping cross-section in the area of the flattening is smaller than the outer diameter of the collar, the necessary clamping force can be created using particularly simple means.
  • the clamping cross-section has a plurality of flattened areas distributed over the circumference, so that a corresponding circumferential distribution of the clamping force is the result.
  • a transition section is formed which is the cross-sectional transition from the circular cross-section in the area of the opening edge to Forms clamping cross-section of the clamping sleeve. It can thus be ensured that the clamping force development is essentially constant over the height of the sleeve section designed as a clamping sleeve.
  • a closure cap arrangement 80 which has a total of four components, this being a covering cap 81, an inner cap 82 provided with a cap thread 90, a cap insert 83 arranged in a space between the covering cap 81 and the inner cap 82, and a sealing washer arranged on a cap base 84 85 include.
  • the sealing washer 85 in the case of the present embodiments, all further components of the closure cap arrangement 80 are made of metal, in particular aluminum.
  • the cap insert 83 from a plastic material, especially in the case where a first radially outer connection 86 between the cap insert 83 and the cladding cap 81 and a second radially inner connection 87 between the cap insert 83 and the one with the cap thread 90 provided inner cap 82 is designed as a press or adhesive connection.
  • the cap insert 83 is sleeve-like, with ribs 91, 92 extending axially parallel to a central axis of the cap insert 83 being provided both on its outer circumferential surface 88 and on its inner circumferential surface 89.
  • the connections 86 and 87 are designed as an adhesive connection
  • the ribs 91, 92 on the lateral surfaces 88, 89 enable the adhesive surface to be enlarged.
  • connection 93 between a radial connection edge 94 of a connection collar 96 formed on an opening edge 95 of the inner cap 82 and a lower edge 97 of the enveloping cap 81, a clamping, adhesive or welded connection can be provided.
  • a latch is provided such that the diameter of the sealing washer 85 is selected to be at least slightly larger than the inner diameter of the inner cap 82 defined by a locking bead formed adjacent to the cap nodes 84 in the inner cap 82.
  • the sealing washer 85 made of plastic has to be released from the snap-in connection with the inner cap 82 in order to subsequently feed the other cap components coherently for joint recycling.
  • the illustrated closure cap arrangement 100 has only one enveloping cap 101, an inner cap 102 provided with a cap thread 105 and a sealing washer 104 arranged on a cap base 103 of the inner cap 102.
  • the enveloping cap 101 and the inner cap 102 are each connected to one another at their lower edge via concentric contact surfaces, it being possible for the connection to be designed as a clamp, adhesive or welded connection.
  • the illustrated closure cap arrangement 110 is composed of four components, namely an envelope cap 113 formed from a casing 111 and a cap base 112 and an inner cap 114 formed from a plastic material, in contrast to the envelope cap 113, which is formed from a metal, in particular aluminum, from a plastic material Sealing washer 115 inserted into inner cap 114.
  • the inner cap 114 formed from a plastic material in addition to providing a cap thread 126, takes on the function of a connecting device for connecting the casing 111 to the cap base 112, which together form the casing cap 113.
  • a connecting sleeve 117 is formed on the peripheral edge of a cap base 116 provided with the cap thread 126, which extends concentrically to a casing 118 of the cap base 116 and is connected to the cap base 116 only via a radial web 119 formed on the lower edge of the cap base 116 .
  • the connecting sleeve 117 At the free end of the connecting sleeve 117, it is provided on both an inside 120 and an outside 121 with a circumferential latching groove 122 or a latching extension 123, such that a latching bead 125 formed on an edge web 124 of the cap base 112 with the latching groove 122 latched when the edge web 124 of the cap base 112 is inserted into a space formed between the jacket shell 118 of the cap base 116 and the connecting sleeve 117.
  • the jacket 111 is connected to the inner cap 114 in such a way that the jacket 111 is pushed onto the connecting sleeve 117 of the inner cap 114 until an edge fold 126 formed on the jacket 111 engages behind the latching extension 123.
  • a locking web 128 parallel to the cap axis is provided on the inside 120 of the connecting sleeve 117, which engages with a locking groove 129 in the edge web 124 of the cap base 112.
  • Another anti-rotation device is formed between the radial web 119 of the inner cap 114 and a lower edge 131 of the jacket shell 111, in such a way that a latching projection 130 formed on the radial web 119 engages in a catch opening of the jacket sleeve 111.
  • the locking projection 130 serves as an orientation stop for the cap with respect to a crucible, not shown here.
  • closure cap arrangements 141, 142, 143, 144, 145 and 146 with plug-in caps 150, 170, 200, 220, 240 and 260 are shown in various embodiments, which, as shown in FIG Fig. 12 illustrated embodiment of the plug cap 150 is shown, are preferably intended for positioning on a collar 151, which is arranged on a bottle neck of a container designed, for example, as a glass bottle.
  • the collar 151 regularly serves to cover a metering pump arranged in or on the bottle neck for dispensing a liquid, such as in particular a perfume, taken up in the bottle.
  • Fig. 13 shows in an exploded view the plug-in cap 150 pulled off the collar 151, which, as in FIGS Figures 13 and 15 is shown, is connected to the collar 151 via a clamp connection when arranged on the collar 151.
  • the plug-in cap 150 is sleeve-shaped and has a sleeve part 152 which is provided with a cap base 153 at one end.
  • the sleeve part 152 has spring cams 154 distributed over its circumference, each having a cam base 158 divided by two opposing incisions 155, 156 in a sleeve wall 157, which is provided with a radially inwardly directed cam 159, which in the present case through an indentation is formed in the sleeve wall 157.
  • the incisions 155, 156 are preferably designed so that they each have a horizontal section 160 running in the circumferential direction of the sleeve part 152 and two vertical sections 161 extending from the ends of the horizontal section 160, the vertical sections 161 of the parallel horizontal sections 160 facing one another.
  • the mutually opposite incisions 155 and 165 enable the cam 159 formed on the cam base 158 to be moved radially outward against a resilient return movement.
  • the collar 151 is sleeve-shaped and has a smooth contact surface on its outer surface 164 provided. On its inside, the collar 151 has a plurality of radially inwardly projecting and vertically extending clamping webs 165 which are arranged distributed over the circumference.
  • the clamping webs 165 enable a clamping connection to be formed between the collar 151 and the bottle neck or the pump body.
  • the Fig. 16 to 18 serve to explain the plug-in cap 170, which has a cap inner part 171, a covering cap 172 and a cap insert 174, preferably designed as a cap weight, inserted in an intermediate space 173 formed between the cap inner part 171 and the covering cap 172.
  • the inner cap part 171 has a sleeve part 176 provided at one end with a cap base 175 which, like in particular the Figures 16 and 17 can be seen, is provided at its lower end with a radial collar 177, which merges at its outer edge into a circumferential axial edge web 178.
  • the sleeve part 176 has in a sleeve wall 179 a plurality of spring cams 180 distributed over the circumference, each having a cam base 183 divided by two parallel, here vertically extending incisions 181, 182 in the sleeve wall 179, on which a cam 184 is formed protrudes radially inward and is formed in the present case by an indentation.
  • the enveloping cap 172 is also sleeve-shaped with a cap base 186 formed at the upper end of a sleeve part 185 and an opening edge 187 formed at the lower end.
  • the cap insert 174 arranged in the intermediate space 173 is also sleeve-shaped, ribs 191, 192 extending in the longitudinal direction of the cap insert 174 being formed on both an outer surface 189 and an inner surface 190, such that when the cap insert 174 is arranged in the intermediate space 173 Between the horizontally extending beads 188 and the vertically extending ribs 191 intersection points are formed, in which clamping forces are effective. There is also a clamping between the vertically running ribs 192 and the sleeve wall 179 of the inner cap part 171.
  • a direct connection between the inner cap part 171 and the protective cap 172 takes place between the opening edge 187 of the protective cap 172 and the edge web 178 formed on the collar 177 of the inner cap part 171, whereby this connection can optionally be designed as a press connection, adhesive connection or welded connection.
  • the plug-in cap 170 or the cap insert 171 is used for arrangement on a collar 193, which is located on a bottle neck (not shown in detail) or on a pump body of a metering pump.
  • the collar is provided with a horizontally circumferential locking bead 194 with which the spring cams 180 formed on the inner cap part 171 lock when the plug-in cap 170 is pushed on.
  • an axial stop is formed on the collar 193 by a collar shoulder 195 protruding radially outward.
  • the Figures 19 to 22 show the plug-in cap 200, which in its basic structure and mode of operation corresponds to the inner cap part 171 of Plug-in cap 170, the plug-in cap 200, in contrast to the inner cap part 171, having neither a collar 177 nor an edge web 178 at the lower edge of a sleeve part 205.
  • the plug-in cap 200 is used for a latched arrangement on one in the Figures 20 and 21 shown collar 202, which in contrast to that in about Fig. 16
  • the collar 193 shown which is used for combination with the plug-in cap 170 provided with the cap inner part 171, does not have a collar shoulder.
  • a latching connection is formed between the plug-in cap 200 and the collar 202, which is provided with a horizontally encircling latching bead 203, in correspondence with the collar 193, in such a way that, as in FIGS Figures 21 and 22 shown, when the plug-in cap 200 is pushed onto the collar 202, the cams 184 formed on the spring cams 180 snap into the locking bead 203 when the spring cams 180 after an elastic deformation caused by an upper opening edge 204 and directed radially outward when the locking bead 203 is reached Compress into the locking bead 203.
  • the plug cap 220 which, like in particular the Figures 24 to 26 can be seen, a cap inner part 221 and a cover cap 222, each having a sleeve part 223, 224 which are closed at one end by a cap base 225 and 226 and at the opposite end a cap opening with a each through a lower edge of the Have sleeve part 223 and 224 formed opening edge 227 and 228, respectively.
  • the inner cap part 221 has radially outwardly projecting spacer devices 229 distributed over the circumference of a sleeve wall 231, which in the present case are formed from a plurality of ribs 230 running parallel to one another in the longitudinal direction of the sleeve part 223.
  • spacer devices 229 distributed over the circumference of a sleeve wall 231, which in the present case are formed from a plurality of ribs 230 running parallel to one another in the longitudinal direction of the sleeve part 223.
  • a spring cam 232 is formed, which on a cam base 234 divided by two parallel and in the present case in the longitudinal direction of the sleeve part 223 running incisions 233 in the sleeve wall 231, such as in particular the Figures 25 and 26 show, has cams 235 projecting radially inward.
  • the sleeve wall 231 of the sleeve part 223 in the present case is provided with three spacer devices 229 distributed equidistantly over the circumference and also has three spring cams 232 each arranged between two spacer devices 229 and distributed equidistantly over the circumference.
  • FIG Fig. 25 the contour of a collar 151 ( Fig. 13 ) , which is provided with a smooth outer jacket surface.
  • the mechanical composite formed from the inner cap part 221 and the enveloping cap 222, in which the enveloping cap 222 is preferably produced via a frictional connection formed between the spacer devices 229 and a sleeve wall 236, is pushed onto the collar 151 , the spring cams 232, with the formation of a radially inwardly acting prestressing force, elastically deflecting into a spring space formed between the spring cams 232 and the sleeve wall 236 of the envelope cap 222.
  • the plug-in cap 220 is secured on the collar by the spring force exerted by the spring cams 232 on the collar 151 and can be arranged on the collar or removed therefrom by overcoming the spring force.
  • the connection between the cap inner part 221 and the covering cap 222 can also be made by means of gluing or welding.
  • the plug cap 240 is shown, which in the case of the presently shown embodiment has an inner cap part 241 and a cover cap 242, the cover cap 242 having a sleeve part 243 with uniform Has diameter which is closed at one end by a cap base 244 and at its opposite end has a cap opening with an opening edge 245.
  • the inner cap part 241 has a sleeve part 246 with a stepped diameter, such that a first sleeve shoulder 250 is formed in the transition from a first sleeve portion 248 closed at one end with a cap base 247 to a second sleeve portion 249 with a larger diameter, and in the transition from the sleeve portion 249, a second sleeve shoulder 252 is formed in relation to an opening edge 251 which is offset radially outward.
  • the connection between the inner cap part 241 and the covering cap 242 can be made in the present case by forming a welded, press-fit or adhesive connection between the opening edges 245 and 251.
  • the sleeve-shaped collar 253 is provided on the outside of a sleeve wall 254 with a plurality of clamping webs 255 distributed over the circumference of the sleeve wall 254, which, like in particular the Figs. 28 and 30 show, protrude radially outward from the sleeve wall 254, so that when the plug cap 240 is arranged on the collar 253 between the sleeve part 246 of the cap inner part 241 or the sleeve section 249 and the three clamping webs 255 in the present case, clamping forces are formed.
  • Fig. 29 shows, when the plug-in cap 240 is arranged on the collar 253, the sleeve shoulder 250 formed between the sleeve section 248 and the sleeve section 249 serves as an axial stop against an upper collar edge 256.
  • the plug cap 260 illustrated includes a cap inner part 261 and a Hüllkappe 262, wherein both the cap inner part is of sleeve-shaped 261 and the Hüllkappe 262 and at one end with a Cap base 263 resp. 264 are closed and are provided with an opening edge 265 or 266 at the opposite end in each case.
  • the inner cap part 261 and the enveloping cap 262 are connected to one another at their opening edges 265, 266 arranged concentrically to one another by means of a press, adhesive or welded connection.
  • the inner cap part 261 is designed in an upper sleeve section as a clamping sleeve 267, which has a clamping cross-section 270 which differs in contour from a circular cross-section 268 of a collar 269 on which the plug-in cap 260 is arranged, and which preferably has three over the circumference has flattened areas 271 arranged in a distributed manner, so that the diameter of the clamping cross-section in the area of the flattened area is smaller than the outer diameter of the collar 269.
  • the clamping cross-section 270 is formed starting from a circular shape in that the flattened areas 271 are deformed radially inward starting from an inside diameter which is greater than the outside diameter of the collar 269, so that corresponding clamping forces on the collar 269 in the area of the flattened areas 271 act, which enable a clamping fixation of the plug-in cap 260 on the collar 269.
  • a transition section 272 is formed which the cross-sectional transition from the circular cross-section in the area of the opening edge 265 to the in Fig. 34
  • the illustrated clamping cross-section 270 of the clamping sleeve 267 enables.
  • a The upper handle part 272 of the envelope cap 262 is provided with a handle protrusion 273 which protrudes radially outwardly in relation to the opening edge 266 and which in the present case is realized by the formation of a knob part.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappenanordnung (80) zur Anordnung auf einer Ausgabeöffnung eines als Tiegel oder Flasche ausgebildeten Gefäßes, wobei die Verschlusskappenanordnung einen mehrteiligen Aufbau aufweist, umfassend eine Hüllkappe (81) und eine mit einer Verbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung der Verschlusskappenanordnung mit der Ausgabeöffnung versehene und unabhängig von der Hüllkappe ausgebildete Innenkappe (82), wobei die Innenkappe und die Hüllkappe über eine lösbare Verbindung, die als formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung ausgeführt sein kann, miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappenanordnung zur Anordnung auf einer Ausgabeöffnung eines als Tiegel oder Flasche ausgebildeten Gefäßes, wobei die Verschlusskappenanordnung einen mehrteiligen Aufbau aufweist, umfassend eine Hüllkappe und eine mit einer Verbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung der Verschlusskappenanordnung mit der Ausgabeöffnung versehene und unabhängig von der Hüllkappe ausgebildete Innenkappe.
  • Verschlusskappenanordnungen der eingangs genannten Art sind häufig als Materialhybride ausgebildet, will heißen, dass die aus einer Mehrzahl von Komponenten zusammengesetzten Verschlusskappenanordnungen Komponenten aufweisen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zumeist handelt es sich um Materialhybride oder Materialmixe aus Aluminium und Kunststoff, sodass, insbesondere in dem Fall, wenn der jeweilige Materialanteil eine bestimmte Größenordnung übersteigt, ein effektives Recycling eine Trennung der Materialien voraussetzt. Dabei erweist sich die Trennung häufig als sehr aufwendig, wobei insbesondere in dem Fall, wenn eine Trennung nicht wirtschaftlich durchführbar ist, das minderwertige oder weniger wertvolle Material geopfert wird, um ein Recycling des wertvolleren Materialanteils zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Verschlusskappenanordnungen, die sowohl Aluminium als auch Kunststoffkomponenten aufweisen, zum Recycling eingeschmolzen werden, sodass eine Trennung der Materialien in diesem Fall durch eine Verbrennung bzw. Vergasung des Kunststoffanteils erfolgt.
  • Ein möglichst umfangreiches Recycling einer aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Verschlusskappenanordnung wird also beispielsweise durch zwei unterschiedliche Ansätze möglich, wobei bei dem ersten Ansatz die Verschlusskappenanordnung so beschaffen ist, dass die einzelnen Komponenten auf möglichst einfache Art und Weise voneinander getrennt werden können, oder bei dem zweiten Ansatz ein möglichst geringer Kunststoffanteil angestrebt wird, um beim Opfern des Kunststoffmaterials den nicht recyclebaren Anteil der Verschlusskappenanordnung auf ein Minimum zu beschränken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappenanordnung vorzuschlagen, die ein vereinfachtes Recycling der verwendeten Materialien ermöglicht bzw. sich durch einen besonders hohen Anteil an recyclebaren Materialien auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Verschlusskappenanordnung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß sind bei der Verschlusskappenanordnung die Innenkappe und die Hüllkappe über eine lösbare Verbindung, die als formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung ausgeführt sein kann, miteinander verbunden, sodass die erfindungsgemäße Verschlusskappenanordnung nicht in ihrer Gesamtheit einem Recyclingprozess zugeführt werden muss, sondern bereits vor einem Recycling aufgrund von Materialschnittstellen eine Aufteilung der Komponenten zur nachfolgenden Zuführung der Komponenten zu unterschiedlichen Recyclingverfahren oder gegebenenfalls eine Trennung nicht recyclebarer oder nur mit sehr hohem Aufwand recyclebarer Materialien von den Materialien mit vergleichsweise besserer Recyclingeignung erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Verschlusskappenanordnung bietet auch die Möglichkeit, den Kunststoffanteil auf ein möglichst geringes Maß, etwa kleiner als 10 Prozent, zu reduzieren und für die übrigen Komponenten insbesondere in dem Fall, wenn diese aus einem einheitlichen Material, wie insbesondere Aluminium, bestehen ein einheitliches Recyclingverfahren zu wählen.
  • In jedem Fall ermöglicht somit die erfindungsgemäße Verschlusskappenanordnung eine Vereinfachung des Recyclings.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hüllkappe und die Innenkappe jeweils an ihrem unteren Rand über konzentrische Kontaktflächen miteinander verbunden sind, sodass einerseits die Materialschnittstelle bei Herstellung und Auflösung der Verbindung leicht zugänglich ist und andererseits die Verbindung an einer Stelle erfolgt, die bei einer Anordnung der Verschlusskappenanordnung auf einem Tiegel regelmäßig nicht sichtbar ist, da die durch die unteren Ränder der Hüllkappe und der Innenkappe ausgebildete Stirnfläche der Verschlusskappenanordnung regelmäßig eine zum Tiegel hin ausgebildete Schattenfuge begrenzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Innenkappe eine an einem Kappenboden angeordnete Dichtungsscheibe aufweist, wobei die Innenkappe zur Fixierung der Dichtungsscheibe eine benachbart zum Kappenboden radial nach innen vorspringende Rastsicke aufweist, sodass insbesondere bei Ausbildung der Dichtungsscheibe aus einem formelastischen Material die Verbindung der Dichtungsscheibe zur Innenkappe automatisch mit Montage der Dichtungsscheibe hergestellt wird und auch eine einfache Trennung erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist in einem zwischen der Innenkappe und der Hüllkappe ausgebildeten Zwischenraum ein als Hülse ausgebildeter Kappeneinsatz angeordnet, der als unabhängiger Masseanteil ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kappeneinsatz eine radial innere und eine radial äußere Kontaktfläche zur Ausbildung einer Verbindung mit einem Hülsenteil der Innenkappe und einem Hülsenteil der Hüllkappe aufweist, sodass eine großflächige Verbindung zwischen der Innenkappe und der Hüllkappe möglich ist, was insbesondere geringste Materialstärken für die Innenkappe und Hüllkappe ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der Kappeneinsatz auf seiner inneren und/oder seiner äußeren Kontaktfläche achsenparallel zu seiner Mittelachse verlaufende Rippen auf, sodass im Bereich der Rippen ausreichend große Haftkräfte erzeugt werden können, die bei Bedarf eine dauerhaft haltbare ausschließlich kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kappeneinsatz wie der Innenkappe und der Hüllkappe ermöglichen.
  • Wenn der Kappeneinsatz zumindest im Bereich seiner Kontaktflächen teilweise als Kunststoffteil ausgebildet ist, kann bei geeigneter Kunststoffauswahl eine thermische Verbindung zwischen der Innenkappe und der Hüllkappe ohne die Verwendung weiterer Zusatzmittel hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kappeneinsatz als Kappengewicht ausgebildet ist, um so durch die entsprechende Auswirkung auf die Haptik die Wertigkeit der Verschlusskappenanordnung für den Benutzer zu erhöhen.
  • Wenn die Hüllkappe ein unabhängig von einer Mantelhülle ausgebildeten Kappenboden aufweist und die Innenkappe eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Mantelhülle mit dem Kappenboden ausbildet, ist es möglich, eine komplex ausgebildete Verschlusskappenanordnung aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien herzustellen, die gegebenenfalls an definierten Verbindungsstellen voneinander getrennt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Innenkappe eine die Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit der Ausgabeöffnung ausbildende Kappenbasis und eine Verbindungshülse zur Verbindung der Mantelhülle mit dem Kappenboden aufweist, wobei die Verbindungshülse zur Ausbildung eines Zwischenraums konzentrisch zu einem Hülsenteil der Kappenbasis angeordnet und in der Mantelhülle aufgenommen ist. Aufgrund der Differenzierung zwischen einer Kappenbasis, die zur Verbindung mit der Ausgabeöffnung dient, und einer Verbindungshülse, die die Verbindung zwischen dem Kappenboden und der Mantelhülle ermöglicht, können die jeweiligen Komponenten der Verschlusskappenanordnung entsprechend den voneinander abweichenden Funktionen optimiert werden. Gleichzeitig ist der durch die Verbindungshülse gebildete Masseanteil der Innenkappe im Vergleich zur Gesamtmasse der Innenkappe minimierbar, sodass insbesondere bei einer Abtrennung der Kappenbasis von der Verschlusskappenanordnung der zwischen dem Kappenboden und der Mantelhülle der Hüllkappe verbleibende Masseanteil gegebenenfalls geopfert werden kann. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn etwa die Mantelhülle und der Kappenboden der Hüllkappe aus einem übereinstimmenden Material, wie insbesondere Aluminium, und die Innenkappe aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Wenn sowohl die Verbindung zwischen dem Kappenboden und der Verbindungshülse als auch die Verbindung zwischen der Mantelhülle und der Verbindungshülse als Rastverbindung ausgeführt ist, kann eine Trennung der einzelnen die Verschlusskappenanordnung bildenden Komponenten besonders leicht ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise weist die Innenkappe zur Ausbildung der Verbindungseinrichtung der Verbindung mit der Ausgabeöffnung ein Schraubgewinde auf.
  • Wenn die Innenkappe mehrteilig ausgebildet ist, mit einem als Hülse ausgebildeten Kragen zur Anordnung auf der Ausgabeöffnung oder einer in der Ausgabeöffnung angeordneten Ausgabeeinrichtung und einer Steckkappe zur vorzugsweise kraftschlüssigen Anordnung auf dem Kragen, kann die Verschlusskappenanordnung auch für Gefäße verwendet werden, die keine eigene Verbindungseinrichtung aufweisen. Bei Bedarf ist es auch möglich, zwischen der Steckkappe und der Ausgabeöffnung bzw. der Ausgabeeinrichtung eine stoffschlüssige Verbindung vorzusehen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Steckkappe ein Hülsenteil aufweist mit zumindest einem Federnocken, der zur Ausbildung einer Nockenbasis zwei einander gegenüberliegende, in einer Wandung des Hülsenteils angeordnete Einschnitte und auf der Nockenbasis ein radial nach innen gerichteten Nocken aufweist. Auf besonders einfache Art und Weise kann der Nocken während der Herstellung der Steckkappe dadurch ausgebildet werden, dass der Nocken durch eine Eindellung in einer Hülsenwandung hergestellt wird. Vorzugsweise können auch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Nocken vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise weisen die Einschnitte einen in Umfangsrichtung des Hülsenteils verlaufenden Horizontalabschnitt und zwei von den Enden des Horizontalabschnitts abgehende zueinander gerichtete Vertikalabschnitte auf, wobei die Einschnitte alternativ auch vertikal verlaufend ausgebildet sein können.
  • Wenn die Steckkappe mehrere, vorzugsweise über den Umfang verteilt angeordnete Federnocken aufweist, ist eine entsprechend gleichmäßig über den Umfang verteilte Haltekraft möglich.
  • Wenn der Kragen mit einer umlaufenden radial nach innen gerichteten Rastsicke zur Verrastung mit dem im Hülsenteil der Steckkappe angeordneten Federnocken versehen ist, ist - solange sich der Federnocken und die Rastsicke in einer gemeinsamen horizontalen Ebene befinden -unabhängig von der Rotationsstellung der Steckkappe gegenüber dem Kragen eine sichere Rastverbindung zwischen dem Kragen und Steckkappe möglich.
  • Vorzugsweise ist der Federnocken zwischen zwei vorzugsweise durch vertikale, radial nach innen vorspringende Sicken gebildete Distanzeinrichtung angeordnet, sodass durch die Distanzeinrichtungen ein Freiraum für die Ausweichbewegung des Federnockens bei Anordnung auf dem Kragen gebildet wird und die Ausweichbewegung des Nockens nicht durch eine auf der Steckkappe angeordnete Hüllkappe behindert wird.
  • Wenn die Distanzeinrichtung gleichzeitig zur Verbindung der Steckkappe mit der Hüllkappe dient, ist der Distanzeinrichtung eine vorteilhafte Doppelfunktion zugewiesen.
  • Vorzugsweise ist in einem zwischen der Steckkappe und der Hüllkappe ausgebildeten Zwischenraum ein hülsenförmiger Kappeneinsatz aufgenommen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kappeneinsatz zur Verbindung der Hüllkappe mit der Steckkappe dient.
  • Die Funktion des Kappeneinsatzes zur Verbindung der Hüllkappe mit der Steckkappe wird besonders vorteilhaft ermöglicht, wenn der Kappeneinsatz auf seiner inneren Oberfläche und seiner äußeren Oberfläche jeweils vertikal verlaufende Rippen aufweist, die im Fall einer kraftschlüssigen Verbindung für eine effektive Klemmung zwischen den Komponenten sorgen und gegebenenfalls bei Ausführung der Verbindung als Klebeverbindung die Ausbildung definierter Klebeflächen ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Hüllkappe auf einem Hülsenteil zumindest eine horizontale und radial nach innen vorspringende Umfangssicke auf, derart, dass durch die Anordnung des Kappeneinsatzes im Zwischenraum zwischen der Umfangssicke und den Rippen Kreuzungspunkte ausgebildet sind, die die Definition lokal besonders begrenzter Kontakt- bzw. Verbindungspunkte ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kappeninnenteil in einem oberen Hülsenabschnitt als Klemmhülse ausgebildet ist, die ein von einem kreisrunden Querschnitt eines Kragens, auf dem die Steckkappe angeordnet ist, in der Kontur abweichenden Klemmquerschnitt aufweist.
  • Wenn der Klemmquerschnitt zumindest eine von einem kreisrunden Querschnitt abweichende Abflachung aufweist, derart, dass der Durchmesser des Klemmquerschnitts im Bereich der Abflachung kleiner ist als der Außendurchmesser des Kragens, kann mit besonders einfachen Mitteln die Ausbildung der notwendigen Klemmkraft ermöglicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Klemmquerschnitt eine Mehrzahl über den Umfang verteilt angeordneter Abflachungen aufweist, sodass eine entsprechende Umfangsverteilung der Klemmkraft die Folge ist.
  • Zur Erzielung einer über die Höhe des als Klemmhülse ausgebildeten Hülsenabschnitts gleichmäßig wirkenden Klemmkraft ist es vorteilhaft, wenn zur Ausbildung eines Querschnittsübergangs von einem Öffnungsrand des Kappeninnenteils zu dem als Klemmhülse ausgebildeten Hülsenabschnitt ein Übergangsabschnitt ausgebildet ist, der den Querschnittsübergang vom kreisrunden Querschnitt im Bereich des Öffnungsrands zum Klemmquerschnitt der Klemmhülse ausbildet. Somit kann sichergestellt werden, dass die Klemmkraftausbildung über die Höhe des als Klemmhülse ausgebildeten Hülsenabschnitts im Wesentlichen konstant ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Verschlusskappenanordnung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 3
    die in Fig. 1 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung;
    Fig. 4
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 5
    die in Fig. 4 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 6
    die in Fig. 4 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung;
    Fig. 7
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 8
    die in Fig. 7 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 9
    die in Fig. 7 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf IX-IX;
    Fig. 10
    die in Fig. 7 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf X-X;
    Fig. 11
    die in Fig. 7 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Draufsicht und Teilschnittdarstellung;
    Fig. 12
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 13
    die in Fig. 12 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 14
    die in Fig. 12 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XIV-XIV;
    Fig. 15
    die in Fig. 12 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XV-XV;
    Fig. 16
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in Explosionsdarstellung;
    Fig. 17
    die in Fig. 16 dargestellte Verschlusskappenanordnung in einer ersten Querschnittsdarstellung;
    Fig. 18
    die in Fig. 16 dargestellte Verschlusskappenanordnung in einer zweiten Querschnittsdarstellung;
    Fig. 19
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 20
    die in Fig. 19 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 21
    die in Fig. 19 dargestellte Verschlusskappenanordnung in einer Querschnittsdarstellung Schnittlinienverlauf XXI-XXI;
    Fig. 22
    die in Fig. 19 dargestellte Verschlusskappenanordnung in einer Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XXII-XXII;
    Fig. 23
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 24
    die in Fig. 23 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 25
    die in Fig. 23 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XXV-XXV;
    Fig. 26
    die in Fig. 23 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XXVI-XXVI;
    Fig. 27
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 28
    die in Fig. 27 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 29
    die in Fig. 27 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XXIX-XXIX;
    Fig. 30
    die in Fig. 27 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XXX-XXX;
    Fig. 31
    eine Verschlusskappenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
    Fig. 32
    die in Fig. 31 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 33
    die in Fig. 31 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XXXIII-XXXIII;
    Fig. 34
    die in Fig. 31 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf XXXIV-XXXIV.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Verschlusskappenanordnung 80 dargestellt, die insgesamt vier Komponenten aufweist, wobei diese eine Hüllkappe 81, eine mit einem Kappengewinde 90 versehene Innenkappe 82, einen in einem Zwischenraum zwischen der Hüllkappe 81 und der Innenkappe 82 angeordneten Kappeneinsatz 83 sowie eine an einem Kappenboden 84 angeordnete Dichtungsscheibe 85 umfassen. Mit Ausnahme der Dichtungsscheibe 85 bestehen im Fall der vorliegenden Ausführungsformen sämtlichen weiteren Komponenten der Verschlusskappenanordnung 80 aus Metall, insbesondere Aluminium. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Kappeneinsatz 83 aus einem Kunststoffmaterial auszubilden, insbesondere in dem Fall, wenn eine erste radial äußere Verbindung 86 zwischen dem Kappeneinsatz 83 und der Hüllkappe 81 sowie eine zweite radial innere Verbindung 87 zwischen dem Kappeneinsatz 83 und der mit dem Kappengewinde 90 versehenen Innenkappe 82 als eine Press- oder Klebeverbindung ausgeführt ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Kappeneinsatz 83 hülsenartig ausgebildet, wobei im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels sowohl auf seiner äußeren Mantelfläche 88 als auch auf seiner inneren Mantelfläche 89 achsenparallel zu einer Mittelachse des Kappeneinsatzes 83 verlaufende Rippen 91, 92 vorgesehen sind. Für den Fall, dass die Verbindungen 86 bzw. 87 als Klebeverbindung ausgeführt werden, ermöglichen die Rippen 91, 92 auf den Mantelflächen 88, 89 eine Vergrößerung der Klebefläche.
  • Zur Ausführung einer Verbindung 93 zwischen einer radialen Verbindungsrand 94 eines an einem Öffnungsrand 95 der Innenkappe 82 ausgebildeten Verbindungskragens 96 mit einem unteren Rand 97 der Hüllkappe 81 kann eine Klemm-, Klebe- oder Schweißverbindung vorgesehen werden.
  • Zur Fixierung der Dichtungsscheibe 85 am Kappenboden 84 der Innenkappe 82 ist eine Verrastung vorgesehen, derart, dass der Durchmesser der Dichtungsscheibe 85 zumindest geringfügig größer gewählt als der durch eine benachbart den Kappenoden 84 in der Innenkappe 82 ausgebildete Rastsicke definierte Innendurchmesser der Innenkappe 82.
  • Im Falle einer einheitlichen Materialwahl für die Hüllkappe 81, die Innenkappe 82 und den Kappeneinsatz 83 aus vorzugsweise Aluminium, muss lediglich die aus Kunststoff gebildete Dichtungsscheibe 85 aus der Rastverbindung mit der Innenkappe 82 gelöst werden, um nachfolgend die weiteren Kappenkomponenten zusammenhängend einem gemeinschaftlichen Recycling zuzuführen.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Verschlusskappenanordnung 100 weist lediglich einer Hüllkappe 101, eine mit einem Kappengewinde 105 versehene Innenkappe 102 sowie eine an einem Kappenboden 103 der Innenkappe 102 angeordnete Dichtungsscheibe 104 auf. Die Hüllkappe 101 und die Innenkappe 102 sind jeweils an ihrem unteren Rand über konzentrische Kontaktflächen miteinander verbunden, wobei die Verbindung als Klemm-, Klebe- oder Schweißverbindung ausgeführt sein kann.
  • Die in den Fig. 7 bis 11 dargestellte Verschlusskappenanordnung 110 ist insgesamt aus vier Komponenten zusammengesetzt, nämlich eine aus einer Mantelhülle 111 und einem Kappenboden 112 gebildete Hüllkappe 113 sowie eine im Unterschied zu der Hüllkappe 113, welche aus einem Metall, insbesondere Aluminium gebildet ist, aus einem Kunststoffmaterial gebildete Innenkappe 114 mit einer in die Innenkappe 114 eingesetzten Dichtungsscheibe 115.
  • Bei der Verschlusskappenanordnung 110 übernimmt die aus einem Kunststoffmaterial gebildete Innenkappe 114 neben der Bereitstellung eines Kappengewindes 126 die Funktion einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Mantelhülle 111 mit dem Kappenboden 112, welche zusammen die Hüllkappe 113 ausbilden. Um diese Verbindungsfunktion zu realisieren, ist am Umfangsrand einer mit dem Kappengewinde 126 versehenen Kappenbasis 116 eine Verbindungshülse 117 ausgebildet, die sich konzentrisch zu einer Mantelhülle 118 der Kappenbasis 116 erstreckt und lediglich über einen am unteren Rand der Kappenbasis 116 ausgebildeten radialen Steg 119 mit der Kappenbasis 116 verbunden ist. Am freien Ende der Verbindungshülse 117 ist diese sowohl auf einer Innenseite 120 als auch auf einer Außenseite 121 mit einer umlaufend ausgebildeten Rastnut 122 bzw. einem Rastfortsatz 123 versehen, derart, dass eine an einem Randsteg 124 des Kappenbodens 112 ausgebildete Rastsicke 125 mit der Rastnut 122 verrastet, wenn der Randsteg 124 des Kappenbodens 112 in einen zwischen der Mantelhülle 118 der Kappenbasis 116 und der Verbindungshülse 117 ausgebildeten Zwischenraum eingeführt wird.
  • Die Verbindung der Mantelhülle 111 mit der Innenkappe 114 erfolgt derart, dass die Mantelhülle 111 auf die Verbindungshülse 117 der Innenkappe 114 soweit aufgeschoben wird, bis ein an der Mantelhülle 111 ausgebildeter Randfalz 126 hinter dem Rastfortsatz 123 einrastet.
  • Zur Ausbildung einer Verdrehsicherung zwischen dem Kappenboden 112 und der Innenkappe 114 ist an der Innenseite 120 der Verbindungshülse 117 ein parallel zur Kappenachse ausgebildeter Raststeg 128 vorgesehen, der mit einer im Randsteg 124 des Kappenbodens 112 ausgebildeten Rastnut 129 verrastet. Eine weitere Verdrehsicherung ist zwischen dem Radialsteg 119 der Innenkappe 114 und einem unteren Rand 131 der Mantelhülle 111 ausgebildet, derart, dass ein am Radialsteg 119 ausgebildeter Rastvorsprung 130 in einer Rastöffnung der Mantelhüle 111 eingreift. Darüber hinaus dient der Rastvorsprung 130 als Orientierungsanschlag der Kappe gegenüber einem hier nicht dargestellten Tiegel.
  • In den Fig. 12 bis 34 sind in verschiedenen Ausführungsformen Verschlusskappenanordnungen 141, 142, 143, 144, 145 und 146 mit Stecckappen 150, 170, 200, 220, 240 und 260 dargestellt, die, wie anhand des in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiels der Steckkappe 150 gezeigt, vorzugsweise zur Positionierung auf einem Kragen 151 bestimmt sind, der auf einem Flaschenhals eines beispielsweise als Glasflasche ausgebildeten Behältnisses angeordnet ist. Regelmäßig dient dabei der Kragen 151 zur Abdeckung einer im bzw. am Flaschenhals angeordneten Dosierpumpe zur Abgabe einer in der Flasche aufgenommene Flüssigkeit, wie insbesondere eines Parfums.
  • Fig. 13 zeigt in einer Explosionsdarstellung die vom Kragen 151 abgezogene Steckkappe 150, welche, wie in den Fig. 13 und 15 dargestellt ist, bei Anordnung auf dem Kragen 151 über eine Klemmverbindung mit dem Kragen 151 verbunden ist.
  • Wie aus eine Zusammenschau der Fig. 13 und 15 hervorgeht, ist die Steckkappe 150 hülsenförmig ausgebildet und weist einen Hülsenteil 152 auf, der an einem Ende mit einem Kappenboden 153 versehen ist. Der Hülsenteil 152 weist über seinen Umfang verteilt angeordnete Federnnocken 154 auf, welche jeweils eine durch zwei einander gegenüberliegende Einschnitte 155, 156 in einer Hülsenwandung 157 abgeteilte Nockenbasis 158 aufweisen, die mit einem radial nach innen gerichteten Nocken 159 versehen ist, der im vorliegenden Fall durch eine Eindellung in der Hülsenwandung 157 ausgebildet ist.
  • Die Einschnitte 155, 156 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie jeweils einen in Umfangsrichtung des Hülsenteils 152 verlaufenden Horizontalabschnitt 160 und zwei von den Enden des Horizontalabschnitts 160 abgehende Vertikalabschnitte 161 aufweisen, wobei die Vertikalabschnitte 161 der zueinander parallelen Horizontalabschnitte 160 aufeinander zugerichtet sind. Die einander gegenüberliegenden Einschnitte 155 und 165 ermöglichen, dass der auf der Nockenbasis 158 ausgebildete Nocken 159 entgegen einer federnden Rückstellbewegung radial nach außen bewegt werden kann.
  • Wie insbesondere Fig. 13 zeigt, ist der Kragen 151 hülsenförmig ausgebildet und auf seiner äußeren Oberfläche mit einer glatten Kontaktfläche 164 versehen. Auf seiner Innenseite weist der Kragen 151 eine Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordnete radial nach innen vorstehende und vertikal verlaufende Klemmstege 165 auf. Bei Anordnung des Kragens 151 auf einem hier nicht dargestellten Flaschenhals bzw. auf einem auf dem Flaschenhals angeordneten Pumpenkörper einer Dosierpumpe ermöglichen die Klemmstege 165 die Ausbildung einer Klemmverbindung zwischen dem Kragen 151 und dem Flaschenhals bzw. dem Pumpenkörper.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Fig. 14 und 15 ergibt, wird die eingangs erwähnte Klemmverbindung zwischen der Steckkappe 150 und dem Kragen 151 dadurch bewirkt, dass die radial nach innen vorstehenden Federnocken 154 bei einem Aufschieben der Steckkappe 150 auf den Kragen 151 unter Vorspannung gegen die Kontaktfläche 164 des Kragens 151 anliegen.
  • Die Fig. 16 bis 18 dienen zur Erläuterung der Steckkappe 170, die einen Kappeninnenteil 171, eine Hüllkappe 172 sowie einen in einem zwischen dem Kappeninnenteil 171 und der Hüllkappe 172 ausgebildeten Zwischenraum 173 eingesetzten, vorzugsweise als Kappengewicht ausgebildeten Kappeneinsatz 174 aufweist.
  • Das Kappeninnenteil 171 weist einen an einem Ende mit einem Kappenboden 175 versehenen Hülsenteil 176 auf, der, wie insbesondere den Fig. 16 und 17 zu entnehmen ist, an seinem unteren Ende mit einem radialen Kragen 177 versehen ist, welcher an seinem äußeren Rand in eine umlaufend ausgebildeten axialen Randsteg 178 übergeht.
  • Der Hülsenteil 176 weist in einer Hülsenwandung 179 mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Federnocken 180 auf, die jeweils eine durch zwei parallele, hier vertikal verlaufende Einschnitte 181, 182 in der Hülsenwandung 179 abgeteilte Nockenbasis 183 aufweisen, auf der ein Nocken 184 ausgebildet ist, der radial nach innen vorragt und im vorliegenden Fall durch eine Eindellung ausgebildet ist.
  • Die Hüllkappe 172 ist ebenfalls hülsenförmig ausgebildet mit einem am oberen Ende eines Hülsenteils 185 ausgebildeten Kappenboden 186 und einem am unteren Ende ausgebildeten Öffnungsrand 187.
  • Der im Zwischenraum 173 angeordnete Kappeneinsatz 174 ist ebenfalls hülsenförmig ausgebildet, wobei sowohl auf einer äußeren Oberfläche 189 als auch auf einer inneren Oberfläche 190 in Längsrichtung des Kappeneinsatzes 174 verlaufende Rippen 191, 192 ausgebildet sind, derart, dass bei Anordnung des Kappeneinsatzes 174 im Zwischenraum 173 zwischen den horizontal verlaufenden Sicken 188 und den vertikal verlaufenden Rippen 191 Kreuzungspunkte ausgebildet sind, in denen Klemmkräfte wirksam werden. Ebenso erfolgt eine Klemmung zwischen den vertikal verlaufenden Rippen 192 und der Hülsenwandung 179 des Kappeninnenteils 171.
  • Eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Kappeninnenteil 171 und der Hüllkappe 172 erfolgt zwischen dem Öffnungsrand 187 der Hüllkappe 172 und dem am Kragen 177 des Kappeninnenteils 171 ausgebildeten Randsteg 178, wobei diese Verbindung wahlweise als Pressverbindung, Klebeverbindung oder Schweißverbindung ausgeführt sein kann.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 16 und 17 deutlich wird, dient die Steckkappe 170 bzw. der Kappeneinsatz 171 zur Anordnung auf einem Kragen 193, der sich auf einem nicht näher dargestellten Flaschenhals oder einem Pumpenkörper einer Dosierpumpe befindet. Der Kragen ist mit einer horizontal umlaufend ausgebildeten Rastsicke 194 versehen, mit der die am Kappeninnenteil 171 ausgebildeten Federnocken 180 bei einem Aufschieben der Steckkappe 170 verrasten. Um ein sicheres Verrasten des Kappeninnenteils 171 zu gewährleisten, ist am Kragen 193 durch einen radial nach außen vorstehenden Kragenabsatz 195 ein axialer Anschlag ausgebildet.
  • Die Fig. 19 bis 22 zeigen die Steckkappe 200, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau und ihrer Funktionsweise dem Kappeninnenteil 171 der Steckkappe 170 entspricht, wobei die Steckkappe 200 im Unterschied zum Kappeninnenteil 171 am unteren Rand eines Hülsenteils 205 weder einen Kragen 177 noch einen Randsteg178 aufweist.
  • Die Steckkappe 200 dient zur verrasteten Anordnung auf einem in den Fig. 20 und 21 dargestellten Kragen 202, der im Unterschied zu dem etwa in der Fig. 16 dargestellten Kragen 193, der zur Kombination mit der mit dem Kappeninnenteil 171 versehenen Steckkappe 170 dient, keinen Kragenabsatz aufweist.
  • Abgesehen davon erfolgt die Ausbildung einer Rastverbindung zwischen der Steckkappe 200 und dem Kragen 202, der übereinstimmend mit dem Kragen 193 mit einer horizontal umlaufend ausgebildeten Rastsicke 203 versehen ist, derart, dass wie in den Fig. 21 und 22 dargestellt, bei einem Aufschieben der Steckkappe 200 auf den Kragen 202 die an den Federnocken 180 ausgebildeten Nocken 184 in die Rastsicke 203 einrasten, wenn die Federnocken 180 nach einer durch einen oberen Öffnungsrand 204 bewirkten, radial nach außen gerichteten elastischen Deformation bei Erreichen der Rastsicke 203 in die Rastsicke 203 einfedern.
  • In den Fig. 23 bis 26 ist in einer weiteren Ausführungsform die Stecckappe 220 dargestellt, die, wie insbesondere den Fig. 24 bis 26 zu entnehmen ist, einen Kappeninnenteil 221 und eine Hüllkappe 222 aufweist, die jeweils einen Hülsenteil 223, 224 aufweisen, welcher an einem Ende durch einen Kappenboden 225 bzw. 226 verschlossen sind und am jeweiligen gegenüberliegenden Ende eine Kappenöffnung mit einem jeweils durch einen unteren Rand des Hülsenteils 223 bzw. 224 gebildeten Öffnungsrand 227 bzw. 228 aufweisen.
  • Das Kappeninnenteil 221 weist über den Umfang einer Hülsenwandung 231 verteilt angeordnete, radial nach außen vorstehende Distanzeinrichtungen 229 auf, die im vorliegenden Fall aus einer Mehrzahl von parallel zueinander in Längsrichtung des Hülsenteils 223 verlaufenden Rippen 230 gebildet werden. In jeweils zwischen zwei Distanzeinrichtungen 229 angeordneten Wandbereichen der Hülsenwandung 231 ist ein Federnocken 232 ausgebildet, der auf einer durch zwei parallel und im vorliegenden Fall in Längsrichtung des Hülsenteils 223 verlaufende Einschnitte 233 in der Hülsenwandung 231 abgeteilten Nockenbasis 234 einen, wie insbesondere die Fig. 25 und 26 zeigen, radial nach innen vorragenden Nocken 235 aufweist. Wie Fig. 25 zeigt, ist die Hülsenwandung 231 des Hülsenteils 223 im vorliegenden Fall mit drei äquidistant über den Umfang verteilten Distanzeinrichtungen 229 versehen und weist ebenfalls drei jeweils zwischen zwei Distanzeinrichtungen 229 angeordnete und äquidistant über den Umfang verteilte Federnocken 232 auf.
  • Zur Verdeutlichung der Funktion der Federnocken 232 ist in Fig. 25 mit strichpunktiertem Linienverlauf die Kontur eines Kragens 151 ( Fig. 13 ) abgebildet, der mit einer glatten äußeren Mantelfläche versehen ist. Zur Anordnung der Steckkappe 220 auf dem Kragen 151 wird der aus dem Kappeninnenteil 221 und der Hüllkappe 222 gebildete mechanische Verbund, bei dem der Hüllkappe 222 vorzugsweise über eine zwischen den Distanzeinrichtungen 229 und einer Hülsenwandung 236 gebildete reibschlüssige Verbindung hergestellt ist, auf den Kragen 151 aufgeschoben, wobei die Federnocken 232 unter Ausbildung einer radial nach innen wirkende Vorspannkraft in einen zwischen den Federnocken 232 und der Hülsenwandung 236 der Hüllkappe 222 gebildeten Federraum elastisch ausweichen. Die Steckkappe 220 wird durch die von den Federnocken 232 auf den Kragen 151 ausgeübte Federkraft auf dem Kragen gesichert und kann durch Überwindung der Federkraft auf dem Kragen angeordnet bzw. von diesem entfernt werden. Die Verbindung zwischen dem Kappeninnenteil 221 und der Hüllkappe 222 kann auch mittels Klebung oder Schweißung erfolgen.
  • In den Fig. 27 bis 30 ist in einer weiteren Ausführungsform die Stecckappe 240 dargestellt, die im Fall des vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiels ein Kappeninnenteil 241 und eine Hüllkappe 242 aufweist, wobei die Hüllkappe 242 ein Hülsenteil 243 mit einheitlichen Durchmesser aufweist, der an einem Ende durch einen Kappenboden 244 verschlossen ist und an seinem gegenüberliegenden Ende eine Kappenöffnung mit einem Öffnungsrand 245 aufweist. Das Kappeninnenteil 241 weist einen Hülsenteil 246 mit abgestuften Durchmesser auf, derart, dass im Übergang von einem an einem Ende mit einem Kappenboden 247 verschlossenen ersten Hülsenabschnitt 248 zu einem im Durchmesser größeren zweiten Hülsenabschnitt 249 ein erster Hülsenabsatz 250 ausgebildet ist, und im Übergang vom Hülsenabschnitt 249 zu einem radial nach außen versetzten Öffnungsrand 251 ein zweiter Hülsenabsatz 252 ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Kappeninnenteil 241 und der Hüllkappe242 kann im vorliegenden Fall durch Ausbildung einer Schweiß-, Press- oder Klebeverbindung zwischen den Öffnungsrändern 245 und 251 erfolgen.
  • Zur fixierten Anordnung der Steckkappe 240 auf einem Kragen 253 ist der hülsenförmig ausgebildete Kragen 253 auf der Außenseite einer Hülsenwandung 254 mit einer Mehrzahl von über den Umfang der Hülsenwandung 254 verteilt angeordneten Klemmstegen 255 versehen, die, wie insbesondere die Fig. 28 und 30 zeigen, radial nach außen aus der Hülsenwandung 254 vorragen, sodass bei Anordnung der Steckkappe 240 auf dem Kragen 253 zwischen dem Hülsenteil 246 des Kappeninnenteils 241 bzw. dem Hülsenabschnitt 249 und dem im vorliegenden Fall drei Klemmstegen 255 Klemmkräfte ausgebildet werden.
  • Wie insbesondere Fig. 29 zeigt, dient bei Anordnung der Steckkappe 240 auf dem Kragen 253 der zwischen dem Hülsenabschnitt 248 und dem Hülsenabschnitt 249 ausgebildete Hülsenabsatz 250 als axialer Anschlag gegen einen oberen Kragenrand 256.
  • In den Fig. 31 bis 34 ist als weitere Ausführungsform die Steckkappe 260 dargestellt, die, wie insbesondere die Fig. 44 und 45 zeigen, ein Kappeninnenteil 261 und eine Hüllkappe 262 aufweist, wobei sowohl das Kappeninnenteil 261 als auch die Hüllkappe 262 hülsenförmig ausgebildet sind und jeweils an einem Ende mit einem Kappenboden 263 bzw. 264 verschlossen sowie am jeweils gegenüberliegenden Ende mit einem Öffnungsrand 265 bzw. 266 versehen sind. Zur Ausbildung eines die Steckkappe 260 in ihrer Gesamtheit ausbildenden mechanischen Verbunds sind das Kappeninnenteil 261 und die Hüllkappe 262 an ihren konzentrisch zueinander angeordneten Öffnungsränder 265, 266 mittels einer Press-, Klebe- oder Schweißverbindung miteinander verbunden.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 33 und 34 deutlich wird, ist das Kappeninnenteil 261 in einem oberen Hülsenabschnitt als Klemmhülse 267 ausgebildet, die einen von einem kreisrunden Querschnitt 268 eines Kragens 269, auf dem die Steckkappe 260 angeordnet ist, in der Kontur abweichenden Klemmquerschnitt 270 aufweist, der vorzugsweise an drei über den Umfang verteilt angeordneten Querschnittsabschnitten Abflachungen 271 aufweist, sodass der Durchmesser des Klemmquerschnitts im Bereich der Abflachung kleiner ist als der Außendurchmesser des Kragens 269.
  • Im vorliegenden Fall ist der Klemmquerschnitt 270 ausgehend von einer kreisrunden Form dadurch ausgebildet, dass die Abflachungen 271 ausgehend von einem Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Kragens 269 radial einwärts deformiert sind, sodass im Bereich der Abflachungen 271 entsprechende Klemmkräfte auf den Kragen 269 wirken, die eine klemmende Fixierung der Steckkappe 260 auf dem Kragen 269 ermöglichen.
  • Wie Fig. 33 zeigt, ist zur Ausbildung eines Querschnittsübergangs vom Öffnungsrand 265 des Kappeninnenteils 261 zu der mit dem Klemmquerschnitt 270 versehenen Klemmhülse ein Übergangsabschnitt 272 ausgebildet, der den Querschnittsübergang vom kreisrunden Querschnitt im Bereich des Öffnungsrands 265 zu dem in Fig. 34 dargestellten Klemmquerschnitt 270 der Klemmhülse 267 ermöglicht.
  • Zur verbesserten Handhabung der Steckkappe 260, die insbesondere ein Abziehen der Steckkappe 260 von dem Kragen 269 ermöglicht, ist ein oberer Griffteil 272 der Hüllkappe 262 mit einem gegenüber dem Öffnungsrand 266 radial nach außen vorstehendem Griffüberstand 273 versehen, der im vorliegenden Fall durch die Ausbildung eines Knaufteils realisiert ist.

Claims (29)

  1. Verschlusskappenanordnung (80, 100, 110, 141, 142, 143, 144, 145, 146) zur Anordnung auf einer Ausgabeöffnung eines als Tiegel oder Flasche ausgebildeten Gefäßes, wobei die Verschlusskappenanordnung einen mehrteiligen Aufbau aufweist, umfassend eine Hüllkappe (81, 101, 113, 172, 222, 242, 262) und eine mit einer Verbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung der Verschlusskappenanordnung mit der Ausgabeöffnung versehene und unabhängig von der Hüllkappe ausgebildete Innenkappe (82, 102, 114),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenkappe und die Hüllkappe über eine lösbare Verbindung, die als formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung ausgeführt sein kann, miteinander verbunden sind.
  2. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hüllkappe (81, 101, 113) und die Innenkappe (82, 102, 114), jeweils an ihrem unteren Rand über konzentrische Kontaktflächen miteinander verbunden sind.
  3. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenkappe (82, 114) eine an einem Kappenboden (103, 112) angeordnete Dichtungsscheibe (85, 115) aufweist, wobei die Innenkappe zur Fixierung der Dichtungsscheibe eine benachbart zum Kappenboden radial nach innen vorspringende Rastsicke (97) aufweist.
  4. Verschlusskappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem zwischen der Innenkappe (82) und der Hüllkappe (81) ausgebildeten Zwischenraum ein als Hülse ausgebildeter Kappeneinsatz (83) angeordnet ist.
  5. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kappeneinsatz (83) eine radial innere und eine radial äußere Kontaktfläche (88, 89) zur Ausbildung einer Verbindung mit einem Hülsenteil der Innenkappe und einem Hülsenteil der Hüllkappe aufweist.
  6. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kappeneinsatz (83) auf seiner inneren und/oder seiner äußeren Kontaktfläche achsenparallel zu seiner Mittelachse verlaufende Rippen (91, 92) aufweist.
  7. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kappeneinsatz (83) zumindest im Bereich seiner Kontaktflächen teilweise als Kunststoffteil ausgebildet ist.
  8. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kappeneinsatz (83) als Kappengewicht ausgebildet ist.
  9. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hüllkappe (113) einen unabhängig von einer Mantelhülle (111) ausgebildeten Kappenboden (112) aufweist und die Innenkappe (114) eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Mantelhülle mit dem Kappenboden ausbildet.
  10. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenkappe (114) eine die Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit der Ausgabeöffnung ausbildende Kappenbasis (116) und eine Verbindungshülse (117) zur Verbindung der Mantelhülle mit dem Kappenboden aufweist, wobei die Verbindungshülse zur Ausbildung eines Zwischenraums konzentrisch zu einem Hülsenteil der Kappenbasis angeordnet und in der Mantelhülle (111) aufgenommen ist.
  11. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl die Verbindung zwischen dem Kappenboden (112) und der Verbindungshülse (117) als auch die Verbindung zwischen der Mantelhülle (111) und der Verbindungshülse als Rastverbindung ausgeführt ist.
  12. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenkappe (82, 114) zur Ausbildung der Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit der Ausgabeöffnung ein Schraubgewinde aufweist.
  13. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenkappe mehrteilig ausgebildet ist, mit einem als Hülse ausgebildeten Kragen (151, 177, 193, 202) zur Anordnung auf der Ausgabeöffnung oder einer in der Ausgabeöffnung angeordneten Ausgabeeinrichtung und einer Steckkappe (150, 170, 200, 220, 240, 260) zur Anordnung auf dem Kragen.
  14. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckkappe (150, 170, 200, 220) einen Hülsenteil aufweist mit zumindest einem Federnocken (154, 180, 232) der zur Ausbildung einer Nockenbasis zwei einander gegenüberliegende, in einer Wandung des Hülsenteils angeordnete Einschnitte (155, 156, 181, 182, 233) und auf der Nockenbasis einen radial nach innen gerichteten Nocken (159, 184, 235) aufweist.
  15. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nocken (159, 184, 235) durch eine Eindellung in einer Hülsenwandung ausgebildet ist.
  16. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 14 und 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einschnitte (155, 156) einen in Umfangsrichtung des Hülsenteils verlaufenden Horizontalabschnitt (160) und zwei von den Enden des Horizontalabschnitts abgehende zueinander gerichtete Vertikalabschnitte (161) aufweisen.
  17. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 14 und 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einschnitte (181, 182) vertikal verlaufend ausgebildet sind.
  18. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckkappe (150, 170, 200, 220) mehrere, vorzugsweise über den Umfang verteilt angeordnete Federnocken (154, 180, 232) aufweist.
  19. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kragen (193) mit einer umlaufenden radial nach innen gerichteten Rastsicke (194) zur Verrastung mit dem im Hülsenteil der Steckkappe (170) angeordneten Federnocken (180) versehen ist.
  20. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federnocken (232) zwischen zwei vorzugsweise durch vertikale, radial nach außen vorspringene Sicken gebildete Distanzeinrichtungen (229) angeordnet ist.
  21. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzeinrichtung gleichzeitig zur Verbindung der Stecckappe (220) mit der Hüllkappe (222) dienen.
  22. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem zwischen der Steckkappe (170) und der Hüllkappe (172) ausgebildeten Zwischenraum (173) ein hülsenförmiger Kappeneinsatz (174) aufgenommen ist.
  23. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kappeneinsatz (174) zur Verbindung der Hüllkappe mit der Steckkappe dient.
  24. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kappeneinsatz (174) auf seiner inneren Oberfläche und seiner äußeren Oberfläche jeweils vertikal verlaufende Rippen (191, 192) aufweist.
  25. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hüllkappe (172) auf einem Hülsenteil zumindest eine horizontale und radial nach innen vorspringende Umfangssicke (188) aufweist, derart, dass durch die Anordnung des Kappeneinsatzes im Zwischenraum zwischen der Umfangssicke und den Rippen (191, 192) Kreuzungspunkte ausgebildet sind.
  26. Verschlusskappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kappeninnenteil (261) in einem oberen Hülsenabschnitt als Klemmhülse (267) ausgebildet ist, die einen von einem kreisrunden Querschnitt eines Kragens (269), auf dem die Steckkappe (260) angeordnet ist, in der Kontur abweichenden Klemmquerschnitt (270) aufweist.
  27. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klemmquerschnitt zumindest eine von einem kreisrunden Querschnitt abweichende Abflachung aufweist, derart, dass der Durchmesser des Klemmquerschnitts im Bereich der Abflachung kleiner ist als der Außendurchmesser des Kragens.
  28. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klemmquerschnitt (270) eine Mehrzahl über den Umfang verteilt angeordneter Abflachungen (271) aufweist.
  29. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung eines Querschnittsübergangs von einem Öffnungsrand (265) des Kappeninnenteils zu dem als Klemmhülse (267) ausgebildeten Hülsenabschnitt ein Übergangsabschnitt ausgebildet ist, der den Querschnittsübergang vom kreisrunden Querschnitt im Bereich des Öffnungsrands zum Klemmquerschnitt (270) der Klemmhülse (267) ausbildet.
EP21177073.0A 2020-06-02 2021-06-01 Verschlusskappenanordnung Pending EP3928657A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114652 2020-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3928657A2 true EP3928657A2 (de) 2021-12-29
EP3928657A3 EP3928657A3 (de) 2022-04-06

Family

ID=76217745

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177093.8A Pending EP3918951A1 (de) 2020-06-02 2021-06-01 Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter
EP21177073.0A Pending EP3928657A3 (de) 2020-06-02 2021-06-01 Verschlusskappenanordnung
EP21177064.9A Pending EP3918950A1 (de) 2020-06-02 2021-06-01 Tiegel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177093.8A Pending EP3918951A1 (de) 2020-06-02 2021-06-01 Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177064.9A Pending EP3918950A1 (de) 2020-06-02 2021-06-01 Tiegel

Country Status (2)

Country Link
US (3) US20220000248A1 (de)
EP (3) EP3918951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273064A1 (de) 2022-05-02 2023-11-08 Seidel GmbH & Co. KG Verschlusskappenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3918951A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 Seidel GmbH & Co. KG Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter

Family Cites Families (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646765A (en) * 1924-09-18 1927-10-25 Anchor Cap & Closure Corp Spring-lock cap
US1998870A (en) * 1930-06-28 1935-04-23 Anchor Cap & Closure Corp Cap and package
GB371727A (en) * 1931-08-18 1932-04-28 Phoenix Hermetic Company Improvements in closures for jars, bottles or the like
US2974815A (en) * 1956-10-22 1961-03-14 Jean Masbach Inner container cap with pouring outlet
DE1069486B (de) * 1958-07-10 1959-11-19 Vereinigte Aluminiumfabriken Ristaiu, Pi'eper S. Co., Lüdenscheid (Westf.) Gefäßverschuß in Kappenform
FR1573885A (de) * 1967-12-28 1969-07-11
US3651972A (en) * 1970-01-14 1972-03-28 Mimpei Itoh Cap
FR2160344A1 (de) * 1972-02-02 1973-06-29 Costa Allan
US4039097A (en) * 1975-07-31 1977-08-02 Amway Corporation Glass container and adapter ring
US4433928A (en) * 1977-12-05 1984-02-28 Plough, Inc. Adjustable cosmetic wiper
US4175008A (en) * 1978-06-26 1979-11-20 Bio-Pharmaceutical Packaging Corp. Culture specimen collection and transport package
DE7835907U1 (de) * 1978-12-04 1979-03-22 Jacobs International Manufactu Schraubstuelpdeckel
US4289248A (en) * 1979-10-15 1981-09-15 Becton, Dickinson And Company Container closure assembly having intermediate positioning means
KR800001916Y1 (en) * 1979-10-22 1980-11-26 Yong Woon Pyo Assembly bottle cap
FR2504788B1 (fr) * 1981-05-04 1985-06-07 Oreal Essoreur dentele
EP0161980B1 (de) * 1984-05-07 1990-01-17 L'oreal Schminkeinheit, insbesondere für Augenwimpern, die eine Entnahme einer vorherbestimmten Menge vom Schminkprodukt erlaubt
DE8907317U1 (de) * 1989-06-15 1989-08-17 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
US4951832A (en) * 1989-10-02 1990-08-28 Tenney Brian J Multi-functional space saving container system
DE4120453A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Uwe Kuessner Dose
US5176278A (en) * 1992-01-31 1993-01-05 Quarberg Craig D Beverage can resealing device
FR2728243B1 (fr) * 1994-12-15 1997-01-31 Europ Ind Et Commerciale D App Perfectionnement pour recipient notamment pot ou analogue
FR2767800B1 (fr) * 1997-09-03 1999-10-08 Oreal Capot pour dispositif de conditionnement
JP3418543B2 (ja) * 1998-03-05 2003-06-23 日本酸素株式会社 合成樹脂製断熱容器とその製造方法
DE19848471A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Geka Brush Georg Karl Gmbh Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit, insbesondere Mascara-Einheit
FR2793663B1 (fr) * 1999-05-19 2001-08-03 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique, notamment pour le maquillage des levres
US6145514A (en) * 1999-08-31 2000-11-14 Clay; Mary A. Interactive mascara brush 2
IE20000110A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-22 Loctite R & D Ltd Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap
US20040234321A1 (en) * 2001-04-25 2004-11-25 Breidenbach Diane C. Dual cosmetic container
US6341706B1 (en) * 2000-06-01 2002-01-29 Color Access, Inc. Snap-on plastic neck for glass containers
US20020168214A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Carullo Anne T. High performance grip for mascara applicator
US6352168B1 (en) * 2001-06-21 2002-03-05 Jung-Chuang Lin Rotation cup
DE10139995A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Steffen Homann Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen
US20030098036A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Chan Chun Li Structure of a lip brush
US20040234323A1 (en) * 2003-02-24 2004-11-25 Nicolas Albisetti Device for applying a product
US6883990B2 (en) * 2003-07-01 2005-04-26 Hawthorn Enterprise Co., Ltd. Cosmetics container
US7909236B2 (en) * 2004-03-16 2011-03-22 Erdie End Caps, Llc End caps for tubes and shipping containers formed therefrom
FR2868669B1 (fr) * 2004-04-09 2007-07-20 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit.
JP2007536075A (ja) * 2004-05-07 2007-12-13 サンフォード エル.ピー. 取り外し可能に取り付けられた複式アプリケーター組立品を有する流体ディスペンサー
ATE406125T1 (de) * 2004-10-08 2008-09-15 Geka Brush Gmbh Effektverpackung für ein kosmetikum, insbesondere mascara-einheit
US20060186081A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Penn-Wheeling Closure, Llc Bottle cap and method therefor
FR2882506B1 (fr) * 2005-02-25 2007-05-18 Oreal Procede de maquillage au moyen d'un applicateur vibrant
EP1912530B1 (de) * 2005-08-05 2011-07-06 Seidel GmbH & Co. Cremetiegel
US7913866B2 (en) * 2005-10-21 2011-03-29 Manfred Bodenbender Cream pot
RU2404096C2 (ru) * 2005-11-23 2010-11-20 Алкан Пэкэджинг Кэпсьюлз Составной укупорочный колпачок
US7278798B1 (en) * 2006-06-16 2007-10-09 Risdon International, Inc. Wiper for cosmetics bottle
US8292529B2 (en) * 2007-06-29 2012-10-23 Lucas Packaging Group, Inc Dispenser and method for dispensing fluids
FR2918255B1 (fr) * 2007-07-05 2009-10-02 Chanel Parfums Beaute Sas Unip Dispositif de maquillage comprenant un essoreur
FR2919476B1 (fr) * 2007-07-31 2011-02-04 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les matieres keratiniques, comportant une source vibrante.
US8251074B2 (en) * 2008-02-04 2012-08-28 Zen Design Solutions Limited Adjustable applicator
KR20090008583U (ko) * 2008-02-21 2009-08-26 양영배 에이드 캡
US20090214285A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Yong Hoon Cho Cosmetic holders with removable reservoir
USD588916S1 (en) * 2008-04-02 2009-03-24 Mary Kay Inc. Container
FR2930475B1 (fr) * 2008-04-23 2010-05-21 Cinqpats Procede de soudure de col et de corps de reservoir d'un recipient en matiere plastique et recipient comportant au moins un reservoir soude selon ce procede
FR2933961B1 (fr) * 2008-07-16 2013-06-21 Valois Sas Dispositif applicateur de produit fluide.
US8882381B2 (en) * 2008-10-03 2014-11-11 Brigitte Donna Nobles Case for cosmetics or other products
BRPI0804192A2 (pt) * 2008-12-24 2010-09-08 Natura Cosmeticos Sa embalagem para cosmético, refil de frasco e método de substituição de refil
FR2941850B1 (fr) * 2009-02-10 2011-03-18 Qualipac Sa Dispositif de conditionnement pour produits cosmetiques
FR2945417B1 (fr) * 2009-05-15 2011-08-26 Oreal Dispositif de conditionnement d'application pour appliquer un produit sur les cils et/ou sourcils.
FR2945418B1 (fr) * 2009-05-15 2012-09-21 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application.
JP5518448B2 (ja) * 2009-05-18 2014-06-11 株式会社ヒダン 棒状化粧料容器
FR2947996A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Oreal Dispositif rechargeable de conditonnement d'un produit cosmetique, et recharge associee
US9084467B2 (en) * 2010-02-11 2015-07-21 Metabolix, Inc. Process for gamma-butyrolactone production
US20110309083A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Shen Hsiu-Tzu Charlene Container for enabling consumers to obtain all skin care products therein
US8568048B2 (en) * 2011-01-31 2013-10-29 Shya Hsin Plastic Works Co., Ltd. Bendable mascara brush
US20120282010A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Luft Industrie, Inc. Liquid, fluid, and lotion container and applicator
US20120292283A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Kornbrust Christopher J Drinking vessel configured for removable engagement with a capped bottle
JP2012250733A (ja) * 2011-06-02 2012-12-20 Narumi China Corp 容器およびその製造方法
US8517621B2 (en) * 2011-10-24 2013-08-27 Avon Products, Inc. Cosmetic cap sealing system
ITMI20121324A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Guala Closures Spa Chiusura tamper evident.
US20140147189A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 World Wide Packaging, Inc. Applicator
ES2596239T3 (es) * 2013-01-21 2017-01-05 Faber- Castell Ag Aplicador
US20140263456A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Launce R. Barber Child-resistant closure systems for containers
US9004075B2 (en) * 2013-04-02 2015-04-14 Zen Design Solutions Limited Wiper for a cosmetic container
US9345307B2 (en) * 2013-04-08 2016-05-24 Hct Asia Ltd. Dispenser cap with clutch mechanism
US10477956B2 (en) * 2013-08-20 2019-11-19 HCT Group Holdings Limited Cosmetic systems
US9370236B2 (en) * 2014-01-02 2016-06-21 Union Tool & Mold Company Cosmetic container with multifunctional insert
KR101431423B1 (ko) * 2014-03-05 2014-08-18 김진우 퍼프 내장형 화장용 파우더 용기
US20160081453A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 World Wide Packaging, Inc. Fluid Container
DE202014105838U1 (de) * 2014-12-03 2016-03-04 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit durch den Abstreifer vorpositioniertem Applikator
PL3034430T3 (pl) * 2014-12-19 2021-09-06 G.M.C. S.R.L. Zakrętka do zamykania butelki i tym podobnych i odpowiadająca jej osłona zakrętki
KR101745357B1 (ko) * 2015-07-06 2017-06-12 (주)아모레퍼시픽 탄성슬릿부를 구비한 손가락 삽입 마스카라 용기
DE202015008465U1 (de) * 2015-12-09 2017-03-13 Mauer + Partner Gmbh Behälter für insbesondere flüssige, pastöse oder pulverförmige Produkte
WO2017053661A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Worldwide Packaging Inc. Fluid applicator
US9845172B2 (en) * 2015-09-25 2017-12-19 Elc Management Llc Screw-type closure systems with magnetic feature
US9592935B1 (en) * 2015-09-25 2017-03-14 Elc Management, Llc Screw-type container-closure systems with magnetic feature
US9957088B2 (en) * 2015-09-25 2018-05-01 Elc Management, Llc Magnetic closure system for a container with a wand-type applicator and wiper
WO2017079885A1 (zh) * 2015-11-10 2017-05-18 陈文胜 磁铁吸引及负压密封式化妆品容器
EP3429422A4 (de) * 2016-03-16 2020-02-19 HCT Group Holdings Limited Kosmetikbehälter mit verschluss
KR20180115802A (ko) * 2016-03-16 2018-10-23 에이치씨티 그룹 홀딩스 리미티드 자성 뚜껑 및 조립체
FR3053220A1 (fr) * 2016-06-29 2018-01-05 Albea Services Ensemble applicateur pour produit cosmetique
US10575620B2 (en) * 2016-08-30 2020-03-03 Melissa Ann Arredondo Applicator with interchangeable wands
US11882926B2 (en) * 2016-08-31 2024-01-30 Zen Design Solutions Limited Adjustable applicator
WO2018091674A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Seidel GmbH & Co. KG Verschlusskappe
WO2018122472A1 (fr) * 2016-12-29 2018-07-05 Simp Dispositif d'essorage pour applicateur de produit pateux
DE202017100438U1 (de) * 2017-01-27 2017-02-08 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit speziellem Magnetverschluss
US10568405B2 (en) * 2017-05-01 2020-02-25 Julie DeSimone Nail polish pallet and nail polish system
US10244845B2 (en) * 2017-05-05 2019-04-02 Presto Packaging Solutions LLC Container and applicator for powders and liquids
US10448726B2 (en) * 2017-06-09 2019-10-22 Libo Cosmetics Co., Ltd. Cosmetic container
US10835012B2 (en) * 2017-09-14 2020-11-17 Oralabs, Inc. Cosmetic product container
ES2811516T3 (es) * 2017-11-07 2021-03-12 Lumson Spa Dispositivo limpiador
FR3080525B1 (fr) * 2018-04-27 2023-10-27 Albea Services Dispositif d'assemblage entre un ensemble applicateur et une tete de flaconnette
US10820684B2 (en) * 2018-09-24 2020-11-03 Andrea Gunness Makeup brush
US10537164B1 (en) * 2018-10-22 2020-01-21 Ctk Co., Ltd. Cosmetic container with anti-contamination function for wiper
CN109567364A (zh) * 2018-11-29 2019-04-05 共聚生化科技(昆山)有限公司 针对海绵头固定结构进行改进的化妆笔
JP7126772B2 (ja) * 2019-02-28 2022-08-29 株式会社吉野工業所 キャップ、及び容器
CN110329624B (zh) * 2019-08-14 2024-03-08 金东敏 定量挤压的胶水瓶
FR3101066B1 (fr) * 2019-09-25 2022-02-25 Pochet Du Courval Récipient à contenant interne en verre et méthode d’assemblage du récipient par utilisation d’un insert d’espacement et verrouillage
JP6807130B1 (ja) * 2019-11-13 2021-01-06 株式会社エイエムジー 化粧品容器
US11678733B2 (en) * 2020-01-08 2023-06-20 Rheya Incorporated Cosmetic container device
CN111248604A (zh) * 2020-03-27 2020-06-09 亦臻包装科技(苏州)有限公司 可替换式睫毛膏容器
FR3108588B1 (fr) * 2020-03-31 2022-03-04 Chanel Parfums Beaute Dispositif rechargeable de conditionnement d’un produit cosmétique et coque associée
EP3918951A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 Seidel GmbH & Co. KG Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter
US11357310B2 (en) * 2020-08-04 2022-06-14 Joyfully You, LLC Single-handed extendable cosmetic applicator
IT202000019549A1 (it) * 2020-08-06 2022-02-06 Tanklux Srl Contenitore per prodotti cosmetici in genere, in particolare i prodotti cosmetici per gli occhi e per le labbra
US11623411B2 (en) * 2020-08-18 2023-04-11 HCT Group Holdings Limited Cosmetic containers and methods of manufacture
FR3117317B1 (fr) * 2020-12-15 2024-04-05 Axilone Metal Sa Élément et ensemble de fermeture pour contenant pour produit cosmetique
US20220346527A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Jerhel Plastics, Inc Apparatuses and devices for facilitating application of a substance
US11871833B2 (en) * 2021-06-01 2024-01-16 Seidel GmbH & Co. KG Cosmetic containers, in particular mascara containers
US20220411137A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-29 Seidel GmbH & Co. KG Closure cap and vessel with such a closure cap and method for producing the closure cap
US11666132B2 (en) * 2021-09-22 2023-06-06 Libo Cosmetics Co., Ltd. Container for mascara
US20230115972A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 Paige Leigh DeAngelo System for Storing and Dispensing Soluble Makeup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273064A1 (de) 2022-05-02 2023-11-08 Seidel GmbH & Co. KG Verschlusskappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3918951A1 (de) 2021-12-08
EP3918950A1 (de) 2021-12-08
US20210394969A1 (en) 2021-12-23
EP3928657A3 (de) 2022-04-06
US20220000248A1 (en) 2022-01-06
US20210371182A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP2968796B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE4228090C2 (de) Verschluß für eine Flasche
EP1331014B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines in einem Behälter für mittels einer Verdampfungsvorrichtung zu verdampfende flüchtige Substanzen, insbesondere Insektizide und/oder Duftstoffe, einsetzbaren Dochtes
EP3928657A2 (de) Verschlusskappenanordnung
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP4098146A1 (de) Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter
DE60106413T2 (de) Verschlusskappe für flaschen
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
DE19505142C2 (de) Behälterverschluß
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
DE2215360A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss
EP0462390A2 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE3337060A1 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
DE4416448C2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl.
DE8522203U1 (de) Tankstutzen
EP0280024B1 (de) Drehverschluss für Behälter
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE3345526C2 (de)
DE3625516C2 (de)
EP0299170A1 (de) Schraubverschluss für Behälter
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
EP1262423A2 (de) Sprühdose
DE4212627A1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 41/18 20060101ALI20220228BHEP

Ipc: B65D 41/04 20060101ALI20220228BHEP

Ipc: B65D 6/10 20060101ALI20220228BHEP

Ipc: A45D 40/00 20060101AFI20220228BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240312