EP4273064A1 - Verschlusskappenanordnung - Google Patents

Verschlusskappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4273064A1
EP4273064A1 EP22171132.8A EP22171132A EP4273064A1 EP 4273064 A1 EP4273064 A1 EP 4273064A1 EP 22171132 A EP22171132 A EP 22171132A EP 4273064 A1 EP4273064 A1 EP 4273064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
connecting element
collar
connection
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22171132.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Franz Christian RITZENHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel GmbH and Co KG
Original Assignee
Seidel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH and Co KG filed Critical Seidel GmbH and Co KG
Priority to EP22171132.8A priority Critical patent/EP4273064A1/de
Priority to US18/142,155 priority patent/US20230348148A1/en
Publication of EP4273064A1 publication Critical patent/EP4273064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap arrangement for arrangement on a dispensing opening of a vessel, wherein the closure cap arrangement has a multi-part structure, comprising a plug-in cap and a collar designed as a sleeve for arrangement on the dispensing opening, wherein the plug-in cap has an inner cap accommodated in an outer cap, which over a connecting element is connected to the enveloping cap.
  • a closure cap arrangement of the type mentioned is approximately from EP 3 928 657 A2 known, wherein the closure cap arrangement for carrying out a connection of the plug-in cap with the collar arranged on the vessel opening has an inner cap, which has a spring cam formed in the sleeve part of the inner cap to form a connecting element, which has a special design of the sleeve part with slots to achieve a desired spring effect of the Spring cam requires such that the spring cam locks with a locking device designed as a circumferential bead or circumferential bead on the collar.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a closure cap arrangement with a plug-in cap in which such restrictions with regard to the use of metering pump devices in combination with the plug-in cap can be reduced.
  • closure cap arrangement according to the invention has the features of claim 1.
  • the connecting element serves independently of the inner cap to form a detachable connection with the collar.
  • one and the same connecting element serves both to connect the outer cap and the inner cap of the plug-in cap and to form the connection of the plug-in cap to the collar.
  • the design of the connecting element which is independent of the inner cap, also enables a choice of material for the connecting element that is independent of the material of the inner cap, so that a material choice is particularly advantageous for the function of the connecting element is possible without thereby impairing the choice of material that appears sensible for forming the inner cap.
  • This also makes it possible to select a material for the inner cap with a view to recycling the plug-in cap as effectively as possible, which corresponds to the material of the outer cap, in order to select the material proportion of the plug-in cap or the closure cap arrangement intended for recycling as high as possible.
  • a choice of material is conceivable in which a plastic material is selected for the connecting element and aluminum is selected for the outer cap, the inner cap and the collar.
  • connection between the connecting element and the collar is designed as a mechanical connection.
  • connection is designed as a non-positive and/or positive connection.
  • the connecting element is formed from a material that differs from the material of the outer cap and/or the material of the inner cap, a combination of materials is possible in the production of the closure cap arrangement, in which the selection of materials optimizes the respective use of the material to form the connecting element , the inner cap, the outer cap or the collar can be done.
  • the connecting element is made of a plastic material and at least the outer cap and the inner cap part are made of metal, preferably aluminum, the metal content or the aluminum content being at least 90%, preferably 92%, particularly preferably 95%, in order to If necessary, the closure cap arrangement or the plug-in cap can even be recycled enable, without prior mechanical separation of the connecting element from the combination with the enveloping cap and the plug-in cap, for example by melting the plug-in cap, in which the particularly small amount of a plastic component is thermally eliminated.
  • connection made possible by the connecting element is designed as a snap-in connection.
  • the connecting element is designed in a ring shape with a radially inner latching device which cooperates with a radially outer latching device of the collar, this is not only with regard to recycling, but in particular also with regard to the use of the closure cap arrangement by the consumer a particularly advantageous embodiment of the closure cap arrangement is provided when handling a vessel provided with such a closure cap arrangement, i.e. a perfume bottle, for example.
  • the connecting element connects a lower peripheral edge of the outer cap with a lower peripheral edge of the inner cap, so that the mass fraction of the connecting element can be kept correspondingly small.
  • connection between the connecting element and a lower edge of the collar takes place in such a way that the connecting element rests in connection configuration with the collar on a vessel edge, it is ensured that the support of the connecting element on the collar ensures that there is no play in the locking configuration and thus in the Perception by the consumer there is a high-quality feel of the cap arrangement.
  • the connecting element has an annular body with a radially outwardly directed support edge, which rests on a radially inwardly directed support collar of the outer cap, and with an axial support web on which a support edge of the inner cap is supported, such that the connecting element at one Loosening the connection between the plug cap and the collar is only subjected to pressure.
  • connections existing between the connecting element and the enveloping cap and the inner cap are also subjected to pressure and are therefore not subjected to separation of these connections, so that these connections are produced as purely frictional connections during assembly of the plug-in cap can be.
  • the enveloping body is designed in several parts, such that the radially inwardly directed support collar is formed on an inner sleeve of the enveloping cap connected to an outer sleeve of the enveloping cap, the outer sleeve can be provided with a cap base forming the top of the plug-in cap, without the above-mentioned assembly to combine the outer cap with the inner cap would be impaired by means of the connecting element.
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of a vessel 10, here designed as a bottle, which has a dispensing opening 11, here designed as a vessel neck, on which a closure cap arrangement 12 is arranged.
  • the closure cap arrangement 12 has a multi-part structure with a plug-in cap 13 and a collar 14 designed as a sleeve, which is arranged on the dispensing opening 11 and surrounds a metering pump device 15 arranged in the dispensing opening 11.
  • the metering pump device 15 is crimped to an opening edge 16 of the dispensing opening 11 by means of a fastening sleeve 16, which is received between the dispensing opening 11 and the collar 14.
  • the plug-in cap 13 has an inner cap 19 arranged in an outer casing cap 18, with a cap insert 20 being accommodated in the present case in a space formed between the casing cap 18 and the inner cap 19.
  • the enveloping cap 18 is designed in two parts and has an outer sleeve 22 provided with a cap base 21 and an inner sleeve 23 which engages in the outer sleeve 22 and has a support collar 24.
  • the cap insert 20 which preferably simultaneously forms a cap weight and is made of cast aluminum, forms a spacer device which defines the axial relative arrangement of the outer cap 18 and the inner cap 19.
  • a ring-shaped cap stop 25 is formed at the upper end of the cap insert 20, against which the cap base 21 of the outer sleeve 22 abuts, and at the circumference of the cap insert 20 there is a stop collar 26, against which the inner sleeve 23 rests with a sleeve edge 31.
  • the outer sleeve 22 is connected to the inner sleeve 23 as a frictional connection in an engagement area 27 formed between the outer sleeve 22 and the inner sleeve 23.
  • a connecting element 28 is provided, which, unlike the enveloping cap 18 made of aluminum in accordance with the inner cap 19 in the present case, is made of a plastic material.
  • the connecting element 28 has an annular body 29 with a radially outwardly directed support edge 30, which rests on the radially inwardly directed support collar 24 of the inner sleeve 23.
  • the body 29 has an axial support web 32 which is offset radially inwards relative to the support edge 30 and on which a radially outwardly directed lower support edge 33 of the inner cap 19 is supported.
  • the connecting element 28 is therefore exclusively subjected to pressure, so that no separating forces become effective between the supporting collar 24 of the enveloping cap 18 and the supporting edge 30 of the connecting element 28 as well as the supporting web 32 of the connecting element 28 and the supporting edge 33 of the inner cap 19 and the connecting element 28 is secured in its relative position between the outer cap 18 and the inner cap 19 via connections 34 and 35 that only act by friction.
  • the connecting element 28 has an edge web 36 which extends axially from the supporting edge 30 and which is arranged concentrically to a likewise axially extending clamping edge 37 of the enveloping cap 18, with axially extending ribs 40 on the edge web 36 to increase the clamping effect care for.
  • the clamping web 38 is provided with ribs 41.
  • the connecting element 28 serves not only to connect the outer cap 18 to the inner cap 19, but also to connect the plug-in cap 13 to the collar 14 arranged on the dispensing opening 11.
  • the connecting element 28 points to the ring-shaped Body 29 has a radially inner locking device 43, which in the present case is formed from three locking projections 44 distributed equidistantly over the inner circumference of the body 29, which in the present case are formed on the clamping web 38 of the connecting element 28.
  • a radially inner locking device 43 which in the present case is formed from three locking projections 44 distributed equidistantly over the inner circumference of the body 29, which in the present case are formed on the clamping web 38 of the connecting element 28.
  • the connecting element 28 connects a lower peripheral edge of the enveloping cap 18, formed here by the supporting collar 24, with a lower peripheral edge of the inner cap 19, formed here in particular by the supporting edge 33, the connection being made between the connecting element 28 and a lower part of the collar 14, in such a way that the connecting element 28 rests on the vessel edge 47 in a connection configuration with the collar 14
  • Fig. 1 becomes clear, due to the connecting element 28, which is designed independently of the inner cap 19 of the plug-in cap 13 and which enables a detachable connection between the plug-in cap 13 and the collar 14 regardless of the design or dimensioning of the inner cap 19, the inner diameter D of the inner cap 19 - approximately for accommodating larger metering pump devices - significantly larger than the outer diameter d of the collar 14 can be selected, without this would affect the connection between the plug cap 13 and the collar 14.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappenanordnung (12) zur Anordnung auf einer Ausgabeöffnung (11) eines Gefäßes (10), wobei die Verschlusskappenanordnung (12) einen mehrteiligen Aufbau aufweist, umfassend eine Steckkappe (13) und einen als Hülse ausgebildeten Kragen (14) zur Anordnung auf der Ausgabeöffnung (11), wobei die Steckkappe (13) eine in einer Hüllkappe (18) aufgenommene Innenkappe (19) aufweist, die über ein Verbindungselement mit der Hüllkappe (18) verbunden ist, wobei das Verbindungselement unabhängig von der Innenkappe (19) zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung mit dem Kragen (14) dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappenanordnung zur Anordnung auf einer Ausgabeöffnung eines Gefäßes, wobei die Verschlusskappenanordnung einen mehrteiligen Aufbau aufweist, umfassend eine Steckkappe und einen als Hülse ausgebildeten Kragen zur Anordnung auf der Ausgabeöffnung, wobei die Steckkappe eine in einer Hüllkappe aufgenommene Innenkappe aufweist, die über ein Verbindungselement mit der Hüllkappe verbunden ist.
  • Eine Verschlusskappenanordnung der eingangs genannten Art ist etwa aus der EP 3 928 657 A2 bekannt, wobei die Verschlusskappenanordnung zur Ausführung einer Verbindung der Steckkappe mit dem auf der Gefäßöffnung angeordneten Kragen eine Innenkappe aufweist, die zur Ausbildung eines Verbindungselements einen im Hülsenteil der Innenkappe ausgebildeten Federnocken aufweist, der eine besondere Ausgestaltung des Hülsenteils mit Schlitzen zur Erzielung einer gewünschten Federwirkung des Federnockens erfordert, derart, dass der Federnocken mit einer am Kragen als Umfangssicke oder Umfangswulst ausgebildeten Rasteinrichtung verrastet.
  • Obwohl sich diese bekannte Lösung im praktischen Gebrauch der Stecckappe sehr bewährt hat, hat sich hinsichtlich einer möglichst universellen Verwendung einer derartigen Steckkappe, also insbesondere etwa unabhängig von den Abmessungen einer gegebenenfalls von der Stecckappe abzudeckenden, in die Gefäßöffnung eingesetzten Dosierpumpeneinrichtung, herausgestellt, dass es aufgrund des funktionsbedingt notwendigen lediglich geringen Übermaßes des Innendurchmessers der Innenkappe gegenüber dem Außendurchmesser des Kragens als Voraussetzung für eine Rastwirkung des Federnockens zu Einschränkungen hinsichtlich der in die Ausgabeöffnung einsetzbaren Dosierpumpeneinrichtungen kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappenanordnung mit einer Steckkappe vorzuschlagen, bei der derartige Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Dosierpumpeneinrichtungen in Kombination mit der Steckkappe verringert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Verschlusskappenanordnung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß dient das Verbindungselement unabhängig von der Innenkappe zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung mit dem Kragen.
  • Aufgrund der Unabhängigkeit des Verbindungselements von der Innenkappe ist es bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappenanordnung auch nicht mehr notwendig, den Innendurchmesser der Innenkappe in besonderer Weise an den Außendurchmesser des Kragens anzupassen, um die Verbindung zwischen der Steckkappe und dem Kragen sicherzustellen. Darüber hinaus dient bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappenanordnung ein und dasselbe Verbindungselement sowohl zur Verbindung zwischen der Hüllkappe und der Innenkappe der Steckkappe als auch zur Ausbildung der Verbindung der Steckkappe mit dem Kragen. Schließlich ermöglicht die von der Innenkappe unabhängige Ausgestaltung des Verbindungselements auch eine vom Material der Innenkappe unabhängige Materialwahl für das Verbindungselement, so dass eine für die Funktion des Verbindungselements besonders vorteilhafte Materialwahl möglich ist, ohne hiermit die zur Ausbildung der Innenkappe sinnvoll erscheinende Materialauswahl zu beeinträchtigen. Damit ist es auch möglich, für die Innenkappe im Hinblick auf ein möglichst effektives Recycling der Steckkappe ein Material auszuwählen, das mit dem Material der Hüllkappe übereinstimmt, um den für das Recycling bestimmten Materialanteil der Steckkappe bzw. der Verschlusskappenanordnung möglichst hoch zu wählen. So ist etwa eine Materialwahl denkbar, bei der für das Verbindungselement ein Kunststoffmaterial und für die Hüllkappe, die Innenkappe und den Kragen Aluminium gewählt wird.
  • Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine dem Recycling vorausgehende Trennung der für die Verschlusskappenanordnung bzw. die Steckkappe gewählten Materialien ist es, wenn die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Kragen als mechanische Verbindung ausgebildet ist.
  • Eine besonders einfache Trennung der verwendeten Materialien kann erfolgen, wenn die Verbindung als kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  • Wenn das Verbindungselement aus einem vom Material der Hüllkappe und/oder dem Material der Innenkappe abweichenden Material gebildet ist, ist eine Materialkombination bei der Herstellung der Verschlusskappenanordnung möglich, bei der in der Auswahl der Materialien eine Optimierung hinsichtlich der jeweiligen Verwendung des Materials zur Ausbildung des Verbindungselements, der Innenkappe, der Hüllkappe bzw. des Kragens erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement aus einem Kunststoffmaterial und zumindest die Hüllkappe und das Kappeninnenteil aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gebildet sind, wobei der Metallanteil bzw. der Aluminiumanteil mindestens 90 %, vorzugsweise 92 %, besonders vorzugsweise 95 % beträgt, um im Bedarfsfall sogar ein Recycling der Verschlusskappenanordnung bzw. der Steckkappe zu ermöglichen, ohne vorherige mechanische Trennung des Verbindungselements aus der Kombination mit der Hüllkappe und der Steckkappe, also beispielsweise durch ein Einschmelzen der Steckkappe erfolgt, bei dem die besonders geringe Menge eines Kunststoffanteils thermisch eliminiert wird.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Verbindungselements aus einem formelastischen Kunststoffmaterial ist es zur Nutzung der formelastischen Eigenschaften vorteilhaft, wenn die durch das Verbindungselement ermöglichte Verbindung als Rastverbindung ausgebildet ist.
  • Wenn zur Ausbildung der Rastverbindung das Verbindungselement ringförmig ausgebildet ist mit einer radial inneren Rasteinrichtung, die mit einer radial äußeren Rasteinrichtung des Kragens zusammenwirkt, ist nicht nur im Hinblick auf ein Recycling, sondern insbesondere auch im Hinblick auf den Gebrauch der Verschlusskappenanordnung durch den Konsumenten, der mit der Handhabung eines mit einer derartigen Verschlusskappenanordnung versehenen Gefäßes, also etwa einem Parfümflakon beschäftigt ist, eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Verschlusskappenanordnung gegeben.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verbindungselement einen unteren Umfangsrand der Hüllkappe mit einem unteren Umfangsrand der Innenkappe verbindet, so dass der Masseanteil des Verbindungselements entsprechend klein gehalten werden kann.
  • Wenn die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und einem unteren Rand des Kragens erfolgt, derart, dass das Verbindungselement in Verbindungskonfiguration mit dem Kragen auf einem Gefäßrand aufliegt, ist gewährleistet, dass durch die Abstützung des Verbindungselements auf dem Kragen eine in der Rastkonfiguration spielfreie und damit in der Wahrnehmung durch den Verbraucher wertige Haptik der Verschlusskappenanordnung gegeben ist.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement einen ringförmigen Korpus auf mit einem radial nach außen gerichteten Stützrand, der auf einem radial nach innen gerichteten Stützbund der Hüllkappe aufliegt, und mit einem axialen Stützsteg, auf dem sich ein Stützrand der Innenkappe abstützt, derart, dass das Verbindungselement bei einem Lösen der Verbindung zwischen der Steckkappe und dem Kragen ausschließlich auf Druck beansprucht wird.
  • Aufgrund der ausschließlichen Druckbeanspruchung des Verbindungselements bei einem Lösen werden entsprechend auch die zwischen dem Verbindungselement und der Hüllkappe sowie der Innenkappe bestehenden Verbindungen ebenfalls auf Druck und somit nicht auf Trennung dieser Verbindungen beansprucht, so dass diese Verbindungen als reine reibschlüssige Verbindungen bei der Montage der Steckkappe hergestellt werden können.
  • Wenn der Hüllkörper mehrteilig ausgebildet ist, derart, dass der radial nach innen gerichtete Stützbund an einer mit einer Außenhülse der Hüllkappe verbundenen Innenhülse der Hüllkappe ausgebildet ist, kann die Außenhülse mit einem die Oberseite der Steckkappe ausbildenden Kappenboden versehen sein, ohne dass die vorstehend erwähnte Montage zur Kombination der Hüllkappe mit der Innenkappe mittels des Verbindungselements beeinträchtigt würde.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Verschlusskappenanordnung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine auf einer Ausgabeöffnung eines Gefäßes angeordnete Verschlusskappenanordnung in Längsschnittdarstellung;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Einzeldarstellung und Längsschnittdarstellung;
    Fig. 3
    die in Fig. 2 dargestellte Verschlusskappenanordnung in Explosionsdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt in Längsschnittdarstellung ein hier als Flacon ausgebildetes Gefäß 10, das eine hier als Gefäßhals ausgebildete Ausgabeöffnung 11 aufweist, auf der eine Verschlusskappenanordnung 12 angeordnet ist . Die Verschlusskappenanordnung 12 weist einen mehrteiligen Aufbau mit einer Steckkappe 13 und einem als Hülse ausgebildeten Kragen 14 auf, der auf der Ausgabeöffnung 11 angeordnet ist und eine in der Ausgabeöffnung 11 angeordnete Dosierpumpeneinrichtung 15 umgibt. Die Dosierpumpeneinrichtung 15 ist mittels einer Befestigungshülse 16, die zwischen der Ausgabeöffnung 11 und dem Kragen 14 aufgenommen ist, mit einem Öffnungsrand 16 der Ausgabeöffnung 11 vercrimpt.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 2 und 3 hervorgeht, weist die Steckkappe 13 eine in einer äußeren Hüllkappe 18 angeordnete Innenkappe 19 auf, wobei im vorliegenden Fall in einem zwischen der Hüllkappe 18 und der Innenkappe 19 ausgebildeten Zwischenraum ein Kappeneinsatz 20 aufgenommen ist. Die Hüllkappe 18 ist im vorliegenden Fall zweiteilig ausgebildet und weist eine mit einem Kappenboden 21 versehene Außenhülse 22 sowie eine in die Außenhülse 22 eingreifende Innenhülse 23 auf, die einen Stützbund 24 aufweist.
  • Im vorliegenden Fall wird durch den Kappeneinsatz 20, der vorzugsweise gleichzeitig ein Kappengewicht ausbildet und aus einem Aluminiumguss gefertigt ist, eine Distanzeinrichtung aus gebildet, die die axiale Relativanordnung der Hüllkappe 18 und der Innenkappe 19 definiert. Hierzu ist am oberen Ende des Kappeneinsatzes 20 ein hier ringförmig ausgebildeter Kappenanschlag 25 ausgebildet, gegen den der Kappenboden 21 der Außenhülse 22 anschlägt, sowie am Umfang des Kappeneinsatzes 20 ein Anschlagbund 26, gegen den die Innenhülse 23 mit einem Hülsenrand 31 anliegt. Die Verbindung der Außenhülse 22 mit der Innenhülse 23 erfolgt als reibschlüssige Verbindung in einem zwischen der Außenhülse 22 und der Innenhülse 23 ausgebildeten Eingriffsbereich 27.
  • Zur Verbindung der Hüllkappe 18 mit der Innenkappe 19 ist ein Verbindungselement 28 vorgesehen, das abweichend von der im vorliegenden Fall in Übereinstimmung mit der Innenkappe 19 aus Aluminium gebildeten Hüllkappe 18 aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Das Verbindungselement 28 weist einen ringförmigen Korpus 29 auf mit einem radial nach außen gerichteten Stützrand 30, der auf dem radial nach innen gerichteten Stützbund 24 der Innenhülse 23 aufliegt. Darüber hinaus weist der Korpus 29 einen gegenüber dem Stützrand 30 radial nach innen versetzten axialen Stützsteg 32 auf, auf den sich ein radial nach außen gerichteter unterer Stützrand 33 der Innenkappe 19 abstützt.
  • Wie durch die Kennzeichnung der bei einem Abziehen der Steckkappe 13 von der Ausgabeöffnung 11 des Gefäßes 10 zwischen der Hüllkappe 18, dem Verbindungselement 28 und der Innenkappe 19 ausgebildeten Kraftübertragungsbereiche K1 und K2 in Fig.1 deutlich wird, wird somit das Verbindungselement 28 ausschließlich auf Druck beansprucht, sodass also zwischen dem Stützbund 24 der Hüllkappe 18 und dem Stützrand 30 des Verbindungselements 28 sowie dem Stützsteg 32 des Verbindungselements 28 und dem Stützrand 33 der Innenkappe 19 keine Trennkräfte wirksam werden und das Verbindungselement 28 über lediglich reibschlüssig wirkende Verbindungen 34 und 35 in seiner Relativposition zwischen der Hüllkappe 18 und der Innenkappe 19 gesichert ist.
  • Zur Ausbildung der reibschlüssigen Verbindung 34 weist das Verbindungselement 28 einen sich axial vom Stützrand 30 erstreckenden Randsteg 36 auf, der konzentrisch zu einem sich ebenfalls axial erstreckenden Klemmrand 37 der Hüllkappe 18 angeordnet ist, wobei am Randsteg 36 axial verlaufende Rippen 40 für eine Erhöhung der Klemmwirkung sorgen. Zur Erzeugung einer Klemmwirkung der Verbindung 35 zwischen einem radial innen zum Randsteg 36 angeordneten Klemmsteg 38 und einem sich in einen zwischen dem Randsteg 36 und dem Klemmsteg 38 ausgebildeten Zwischenraum erstreckenden Klemmrand 39 der Innenkappe 19 ist der Klemmsteg 38 mit Rippen 41 versehen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, dient das Verbindungselement 28 nicht nur zur Verbindung der Hüllkappe 18 mit der Innenkappe 19, sondern auch zur Verbindung der Steckkappe 13 mit dem auf der Ausgabeöffnung 11 angeordneten Kragen 14. Zur Ausbildung der Verbindung als Rastverbindung 42 weist das Verbindungselement 28 an dem ringförmig ausgebildeten Korpus 29 eine radial innere Rasteinrichtung 43 auf, die im vorliegenden Fall aus drei äquidistant über den inneren Umfang des Korpus 29 verteilt angeordneten Rastvorsprüngen 44 gebildet ist, die im vorliegenden Fall am Klemmsteg 38 des Verbindungselements 28 ausgebildet sind. In der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsposition, in der die Steckkappe 13 auf der Ausgabeöffnung 11 bzw. dem Kragen 14 befestigt ist, hintergreifen die Rastvorsprünge 44 der Rasteinrichtung 43 eine am Kragen 14 als Umfangssicke ausgebildete Rasteinrichtung 45, wobei gleichzeitig das Verbindungselement 28 mit einem unteren Stützrand 46 auf einem unterhalb der Ausgabeöffnung 11 als Gefäßschulter ausgebildeten Gefäßrand 47 aufliegt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, verbindet das Verbindungselement 28 einen hier durch den Stützbund 24 gebildeten unteren Umfangsrand der Hüllkappe 18 mit einem hier insbesondere durch den Stützrand 33 gebildeten unteren Umfangsrand der Innenkappe 19, wobei die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 28 und einem unteren Teil des Kragens 14 erfolgt, derart, dass das Verbindungselement 28 in Verbindungskonfiguration mit dem Kragen 14 auf dem Gefäßrand 47 aufliegt
  • Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ist aufgrund des unabhängig von der Innenkappe 19 der Steckkappe 13 ausgebildeten Verbindungselements 28, das eine lösbare Verbindung zwischen der Steckkappe 13 und dem Kragen 14 unabhängig von der Ausgestaltung bzw. Dimensionierung der Innenkappe 19 ermöglicht, der Innendurchmesser D der Innenkappe 19 - etwa zur Aufnahme größerer Dosierpumpeneinrichtungen - wesentlich größer als der Ausdurchmesser d des Kragens 14 wählbar, ohne dass hierdurch die Verbindung zwischen der Steckkappe 13 und dem Kragen 14 beeinträchtigt würde.

Claims (11)

  1. Verschlusskappenanordnung (12) zur Anordnung auf einer Ausgabeöffnung (11) eines Gefäßes (10), wobei die Verschlusskappenanordnung (12) einen mehrteiligen Aufbau aufweist, umfassend eine Stecckappe (13) und einen als Hülse ausgebildeten Kragen (14) zur Anordnung auf der Ausgabeöffnung (11), wobei die Steckkappe (13) eine in einer Hüllkappe (18) aufgenommene Innenkappe (19) aufweist, die über ein Verbindungselement (28) mit der Hüllkappe (18) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (28) unabhängig von der Innenkappe (19) zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung mit dem Kragen (14) dient.
  2. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen dem Verbindungselement (28) und dem Kragen (14) als mechanische Verbindung ausgebildet ist.
  3. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung als kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  4. Verschlusskappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (28) aus einem vom Material der Hüllkappe (18) und/oder dem Material der Innenkappe (19) abweichenden Material gebildet ist.
  5. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (28) aus einem Kunststoffmaterial und zumindest die Hüllkappe (18) und die Innenkappe (19) aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gebildet sind.
  6. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung als Rastverbindung (42) ausgebildet ist.
  7. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung der Rastverbindung (42) das Verbindungselement (28) ringförmig ausgebildet ist mit einer radial inneren Rasteinrichtung (43), die mit einer radial äußeren Rasteinrichtung (45) des Kragens (14) zusammenwirkt.
  8. Verschlusskappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (28) einen unteren Umfangsrand der Hüllkappe mit einem unteren Umfangsrand der Innenkappe verbindet.
  9. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen dem Verbindungselement (28) und einem unteren Teil des Kragens erfolgt, derart, dass das Verbindungselement (28) in Verbindungskonfiguration mit dem Kragen (14) auf einem Gefäßrand (47) aufliegt.
  10. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (28) einen ringförmigen Korpus (29) aufweist mit einem radial nach außen gerichteten Stützrand (30), der auf einem radial nach innen gerichteten Stützbund (24) der Hüllkappe (18) aufliegt, und mit einem axialen Stützsteg (32), auf dem sich ein Stützrand (33) der Innenkappe (19) abstützt, derart, dass das Verbindungselement (28) bei einem Lösen der Verbindung zwischen der Steckkappe (13) und dem Kragen (14) ausschließlich auf Druck beansprucht wird.
  11. Verschlusskappenanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hüllkappe (18) mehrteilig ausgebildet ist, derart, dass der radial nach innen gerichtete Stützbund (24) an einer mit einer Außenhülse (22) der Hüllkappe (18) verbundenen Innenhülse (23) der Hüllkappe (18) ausgebildet ist.
EP22171132.8A 2022-05-02 2022-05-02 Verschlusskappenanordnung Pending EP4273064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171132.8A EP4273064A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verschlusskappenanordnung
US18/142,155 US20230348148A1 (en) 2022-05-02 2023-05-02 Closing cap assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171132.8A EP4273064A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verschlusskappenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4273064A1 true EP4273064A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=81579597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22171132.8A Pending EP4273064A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verschlusskappenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230348148A1 (de)
EP (1) EP4273064A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513360A (en) * 1938-04-27 1939-10-10 Armstrong Cork Co Improvements in or relating to closures for bottles and like receptacles
US2326480A (en) * 1941-03-18 1943-08-10 Empire Metal Cap Company Closure
KR200380621Y1 (ko) * 2005-01-13 2005-03-31 고길성 약품용기 뚜껑
US20070090110A1 (en) * 2003-10-31 2007-04-26 Skelton Steven A Tamper evident closure
US20070295763A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing system with a dispensing valve having a projecting, reduced size discharge end
US10543962B2 (en) * 2017-06-23 2020-01-28 Elc Management Llc Container and cap assembly
EP3928657A2 (de) 2020-06-02 2021-12-29 Seidel GmbH & Co. KG Verschlusskappenanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513360A (en) * 1938-04-27 1939-10-10 Armstrong Cork Co Improvements in or relating to closures for bottles and like receptacles
US2326480A (en) * 1941-03-18 1943-08-10 Empire Metal Cap Company Closure
US20070090110A1 (en) * 2003-10-31 2007-04-26 Skelton Steven A Tamper evident closure
KR200380621Y1 (ko) * 2005-01-13 2005-03-31 고길성 약품용기 뚜껑
US20070295763A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing system with a dispensing valve having a projecting, reduced size discharge end
US10543962B2 (en) * 2017-06-23 2020-01-28 Elc Management Llc Container and cap assembly
EP3928657A2 (de) 2020-06-02 2021-12-29 Seidel GmbH & Co. KG Verschlusskappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230348148A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028558B3 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE60009445T2 (de) Sicherheitsverschluss für Flaschen für Likör oder dergleichen
EP1933073B1 (de) Pressfitting für ein Rohr
EP1693587B1 (de) Welle-Nabeverbindung mit einer ein Rutschmoment aufnehmenden Buchse
EP1764158B1 (de) Verriegelungshülse zur Befestigung einer Verschlusseinrichtung sowie Verschlusseinrichtung
DE102015203709A1 (de) Ritzelanordnung mit Adapter
EP0707160A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder für Stühle, Tische o.dgl.
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
EP3928657A2 (de) Verschlusskappenanordnung
EP4273064A1 (de) Verschlusskappenanordnung
DE2818512A1 (de) Zentralverschluss fuer scheibenrad
DE10233559B3 (de) Pressfitting für ein Rohr
EP3063057B1 (de) Gabelbrücke zur verbindung von gabelrohren eines motorrads oder fahrrads
DE102012112208A1 (de) Bohrfutter
EP2016854B1 (de) Applikatoreinrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums
EP4116210A1 (de) Verschlusskappe sowie gefäss mit einer derartigen verschlusskappe und verfahren zur herstellung der verschlusskappe
EP3124709B1 (de) Rosettenvorrichtung
DE202019004949U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Öffnung einer Flasche
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE102022110942A1 (de) Schraubdeckel und Isolierkanne
DE102014002093A1 (de) Dichtring, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug
EP3122435B1 (de) Filterkopf aus kunststoff mit metallischem gewindestutzeneinsatz
DE102016211460A1 (de) Federbeingleitlager
EP1479620A1 (de) Sprühdose
DE19607406C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Faltenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUEHN, TOBIAS

Inventor name: RITZENHOFF, ANDREAS FRANZ CHRISTIAN