EP4098146A1 - Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter - Google Patents

Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter Download PDF

Info

Publication number
EP4098146A1
EP4098146A1 EP22176390.7A EP22176390A EP4098146A1 EP 4098146 A1 EP4098146 A1 EP 4098146A1 EP 22176390 A EP22176390 A EP 22176390A EP 4098146 A1 EP4098146 A1 EP 4098146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cap
applicator
connection
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22176390.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silke JESBERG
Andreas Franz Christian RITZENHOFF
Michael Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel GmbH and Co KG
Original Assignee
Seidel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP21177093.8A external-priority patent/EP3918951A1/de
Application filed by Seidel GmbH and Co KG filed Critical Seidel GmbH and Co KG
Publication of EP4098146A1 publication Critical patent/EP4098146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetics container, in particular a mascara container, the components of which are a container part, a container cap, a wiper inserted into a container neck arranged on the container part, and an applicator connected to the container cap, which has a brush rod provided with an applicator brush at its free end wiper penetrates.
  • Cosmetic containers of the type mentioned at the outset are regularly designed as material hybrids, meaning that the cosmetic containers composed of a plurality of components have components that are made of different materials.
  • these are mostly material hybrids or material mixes of aluminum and plastic, so that effective recycling requires the materials to be separated, especially if the respective proportion of material exceeds a certain order of magnitude.
  • the separation often proves to be very expensive, and it is particularly in the case when a separation is not economically feasible, the inferior or less valuable material is sacrificed to enable recycling of the more valuable portion of the material. This can be done, for example, by melting down cosmetic containers that have both aluminum and plastic components for recycling, so that the materials are separated in this case by incineration or gasification of the plastic component.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a cosmetics container that enables simplified material separation.
  • the cosmetics container according to the invention has the features of claim 1.
  • the wiper unlike at least one of the other components mentioned above, is made of a plastic material
  • material interfaces are at least partially formed for the separation between the different materials or components, which are designed as a detachable positive, material or non-positive connection, so that the cosmetics container according to the invention does not have to be fed to a recycling process in its entirety, but rather a division of the components for the subsequent feeding of the components to different ones even before recycling due to the material interfaces Recycling processes or, where appropriate, a separation of non-recyclable materials or materials that can only be recycled with great effort from materials with comparatively better suitability for recycling can take place.
  • a connection end of the brush rod is connected to an applicator holder by means of a bayonet connection.
  • a bayonet connection between an applicator holder and an applicator is advantageous in a cosmetics container provided with an applicator, in particular designed as a mascara container, since an applicator can be easily replaced.
  • the scraper can therefore be made of any material as long as it fulfills the scraping function.
  • the wiper can be formed not only from plastic, but also from a different material than the material otherwise used.
  • the wiper unlike at least one of the other components mentioned above, is made of a plastic material.
  • the cosmetics container according to the invention also offers the possibility of reducing the proportion of plastic to the lowest possible level, for example less than 10%, and of a uniform recycling process for the other components, particularly if they are made of a uniform material, such as aluminum in particular to choose.
  • the cosmetics container according to the invention also makes it possible to simplify container recycling.
  • the container cap has an outer cap part and an inner cap part, each of which has a sleeve part which is connected to one another via a press, adhesive or welded connection.
  • the differentiation into an outer cap part and an inner cap part allows the use of different materials for the outer cap part and the inner cap part with the formation of a suitable detachable material interface between the sleeve parts in order to allow a high overall proportion of recyclable material on the container cap.
  • an interface can be defined by the applicator holder, which allows a particularly simple separation of the applicator from the container cap or the inner part of the cap.
  • the applicator holder preferably has a connection area for connection to the inner part of the cap, so that a separation between the applicator holder and the inner part of the cap is also possible.
  • the applicator holder preferably has a cup-shaped receiving part for receiving the connection end with a connecting projection formed on a cup base, such that for connection to the inner cap part, a projection of the connecting projection protruding beyond an opening edge of a receiving opening formed in the cap base of the inner cap part engages behind the opening edge after reshaping. so that a reshaping can take place, for example, by means of an ultrasonic welding process, with the result that for a material separation a separation of the applicator holder from the inner part of the cap only has to be a separation of the excess material.
  • the connecting end of the brush rod has two radially protruding pins arranged axially from a stop collar at a distance a for engaging in one in each case in a cup wall of the applicator holder has a locking groove formed at a distance a from a cup edge, the formation of the bayonet connection is possible with a particularly small use of material.
  • the stop collar is preferably used at the same time for sealing contact against an opening edge of an opening formed in the wiper for the passage of the brush rod, so that the provision of a separate seal is not necessary.
  • the wiper has a stop collar in one axial end of a sleeve inserted in the container neck for external contact with an opening edge of the container neck and on an opposite axial end of the sleeve several fastening tabs distributed over the circumference of a sleeve edge, which are deformed radially outwards on the container neck trained inner shoulder engage behind, a particularly easily separable material connection between the stripper and the container neck can be formed.
  • a mascara container 400 is shown as an embodiment of the cosmetics container according to the invention, which, in particular 1 and 2 show a container part 401 and a container cap 402 which is provided with an applicator 403.
  • the container cap 402 has an inner cap part 405 provided with a cap thread 404 and an outer cap part 406, with both the inner cap part 405 and the outer cap part 406 being sleeve-shaped and each having a cap base 407, 408 at one end and on each of the cap bases 407 , 408 opposite ends an opening edge 409, 410, between which a connection is formed, which can be designed as a press, adhesive or welded connection.
  • the applicator 403 has a brush rod 411, the connection end 412 of which is connected by means of a bayonet connection 413 to an applicator holder 414, which is accommodated in a recess 415 formed in the cap base 407 of the cap inner part 405.
  • the applicator holder 414 has a cup-shaped receiving part 416 ( figure 5 ) for receiving the connection end 412 with a connecting projection 417 formed on a cup bottom, wherein for connecting the applicator holder 414 to the cap inner part 405 an opening edge 418 in the cap bottom 407 of the Cap inner part 405 formed receiving opening 419 protruding overhang 420 of the connecting projection 417 engages behind the opening edge 418 after a deformation preferably carried out by means of an ultrasonic welding tool, not shown here.
  • connection end 412 of the brush rod 411 has two radially projecting pins 421, which are diametrically opposed here, which, as in particular 6 shows, are arranged at a distance a from a stop collar 423 of the brush rod 411 and allow engagement in a respective locking groove 426 formed in a cup wall 424 of the applicator holder 414 at a distance a from a cup rim 425.
  • an axially aligned insertion groove 427 is provided for each peg 421 in the cup wall 424, such that after the insertion of the connecting end 412 into the applicator holder 414 by means of an axial feed movement, a subsequent rotation of the brush rod 411 the pins 421 can be locked in the locking grooves 426 about their longitudinal axis.
  • a pretension securing the connecting end 412 of the brush rod 411 in the applicator holder 414 can be generated by forming the locking grooves 426 slightly increasing in the direction of rotation with the stop collar 423 resting against the cup rim 425 .
  • the container part 401 has a container body 429 which is provided with a bottom 428 and which has a receiving opening 430 for receiving a container neck 431 at its end opposite the bottom 428 .
  • the container neck 431 is inserted into the receiving opening 430 with a connecting end 432 corresponding in outside diameter to the inside diameter of the container body 429 in such a way that a shoulder 434 is arranged flush with an opening edge 435 of the receiving opening 430 .
  • a stripper 436 made of plastic is inserted into the threaded part 433 .
  • the wiper 436 has a stop collar 439 for external contact with an opening edge 440 of the container neck 431 .
  • the stop collar 439 delimits with an opening edge 444 an opening 445 formed in the wiper 414 for the brush rod 411 to pass through 436 formed radially outwards in the container neck 431 and behind the shoulder 434 formed on the container neck 431 in order to fix the wiper 436 in its position in the container neck 431.
  • the forming process for forming the fastening tabs 443 can be carried out in accordance with the forming process of the connecting projection 417 on the applicator holder 414 using an ultrasonic tool.
  • the forming process--comparable to the forming process of the connecting projection 417 which is carried out before the inner cap part 405 is inserted into the outer cap part 406--can take place before the container neck 431 is inserted into the container body 429.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kosmetikbehälter, insbesondere Mascarabehälter (400) der als Komponenten ein Behälterteil (401) eine Behälterkappe (402) einen in einen am Behälterteil angeordneten Behälterhals eingesetzten Abstreifer (436) sowie einen mit der Behälterkappe verbundenen Applikator (403) umfasst, der mit einer an ihrem freien Ende mit einer Applikatorbürste versehenen Bürstenstange (411) den Abstreifer durchdringt, wobei zur Trennung zwischen den unterschiedlichen oder übereinstimmenden Materialien zumindest teilweise Materialschnittstellen ausgebildet sind, die als lösbare formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet sind, wobei ein Anschlussende (412) der Bürstenstange (411) mittels einer Bajonettverbindung (413) mit einem Applikatorhalter (414) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kosmetikbehälter, insbesondere Mascarabehälter, der als Komponenten ein Behälterteil, eine Behälterkappe, einen in einen am Behälterteil angeordneten Behälterhals eingesetzten Abstreifer sowie einen mit der Behälterkappe verbundenen Applikator aufweist, der mit einer an ihrem freien Ende mit einer Applikatorbürste versehenen Bürstenstange den Abstreifer durchdringt.
  • Kosmetikbehälter der eingangs genannten Art sind regelmäßig als Materialhybride ausgebildet, will heißen, dass die aus einer Mehrzahl von Komponenten zusammengesetzten Kosmetikbehälter Komponenten aufweisen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Im Fall der eingangs genannten Kosmetikbehälter handelt es sich dabei zumeist um Materialhybride oder Materialmixe aus Aluminium und Kunststoff, sodass, insbesondere in dem Fall, wenn der jeweilige Materialanteil eine bestimmte Größenordnung übersteigt, ein effektives Recycling eine Trennung der Materialien voraussetzt. Dabei erweist sich die Trennung häufig als sehr aufwendig, wobei es insbesondere in dem Fall, wenn eine Trennung nicht wirtschaftlich durchführbar ist, das minderwertige oder weniger wertvolle Material geopfert wird, um ein Recycling des wertvolleren Materialanteils zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Kosmetikbehälter, die sowohl Aluminium als auch Kunststoffkomponenten aufweisen, zum Recycling eingeschmolzen werden, sodass eine Trennung der Materialien in diesem Fall durch eine Verbrennung bzw. Vergasung des Kunststoffanteils erfolgt.
  • Ein möglichst umfangreiches Recycling eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Kosmetikbehälters wird also beispielsweise durch zwei unterschiedliche Ansätze möglich, wobei bei dem ersten Ansatz der Kosmetikbehälter so beschaffen ist, dass die einzelnen Komponenten auf möglichst einfache Art und Weise voneinander getrennt werden können, oder bei dem zweiten Ansatz ein möglichst geringer Kunststoffanteil angestrebt wird, um beim Opfern des Kunststoffmaterials den nicht recyclebaren Anteil des Kosmetikbehälter auf ein Minimum zu beschränken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kosmetikbehälter vorzuschlagen, der eine vereinfachte Materialtrennung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Kosmetikbehälter die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem Kosmetikbehälter, bei dem der Abstreifer abweichend von zumindest einer der weiteren vorgenannten Komponenten aus einem Kunststoffmaterial ist, zur Trennung zwischen den unterschiedlichen Materialien bzw. Komponenten zumindest teilweise Materialschnittstellen ausgebildet, die als lösbare formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet sind, sodass der erfindungsgemäße Kosmetikbehälter nicht in seiner Gesamtheit einem Recyclingprozess zugeführt werden muss, sondern bereits vor einem Recycling aufgrund der Materialschnittstellen eine Aufteilung der Komponenten zur nachfolgenden Zuführung der Komponenten zu unterschiedlichen Recyclingverfahren oder gegebenenfalls eine Trennung nicht recyclebarer oder nur mit sehr hohem Aufwand recyclebarer Materialien von den Materialien mit vergleichsweise besserer Recyclingeignung erfolgen kann. Zur vereinfachten Materialtrennung auch unabhängig von einer Recyclingproblematik ist ein Anschlussende der Bürstenstange mittels einer Bajonettverbindung mit einem Applikatorhalter verbunden.
  • Auch unabhängig von einer Recyclingproblematik ist eine Bajonettverbindung zwischen einem Applikatorhalter und einem Applikator bei einem mit einem Applikator versehenen, insbesondere als Mascarabehälter ausgeführten Kosmetikbehälter von Vorteil, da ein einfacher Austausch eines Applikators erfolgen kann. Dieser Vorteil besteht natürlich auch unabhängig davon, ob die Komponenten des Behälters aus unterschiedlichen oder übereinstimmenden Materialien gebildet sind. Im Falle eines Mascarabehälters kann daher auch der Abstreifer aus einem beliebigen Material gebildet sein, so lange er die Abstreiferfunktion erfüllt. Der Abstreifer kann nicht nur aus Kunststoff, sondern auch aus einem anderen als dem im Übrigen verwendeten Material abweichenden Material gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstreifer abweichend von zumindest einer der weiteren vorgenannten Komponenten aus einem Kunststoffmaterial ist.
  • Der erfindungsgemäße Kosmetikbehälter bietet auch die Möglichkeit, den Kunststoffanteil auf eine möglichst geringes Maß, etwa kleiner als 10 %, zu reduzieren und für die übrigen Komponenten, insbesondere in dem Fall, wenn diese aus einem einheitlichen Material, wie insbesondere Aluminium bestehen, ein einheitliches Recyclingverfahren zu wählen.
  • In jedem Fall ermöglicht somit der erfindungsgemäße Kosmetikbehälter auch eine Vereinfachung des Behälterrecyclings.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Behälterkappe ein Kappenaußenteil und ein Kappeninnenteil aufweist, die jeweils ein Hülsenteil aufweisen, welche über eine Press-, Klebe- oder Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Die Differenzierung in ein Kappenaußenteil und ein Kappeninnenteil ermöglicht gegebenenfalls die Verwendung unterschiedlicher Materialien für den Kappenaußenteil und den Kappeninnenteil mit Ausbildung einer geeigneten lösbaren Materialschnittstelle zwischen den Hülsenteilen, um insgesamt einen hohen Anteil eines recyclebaren Materials an der Behälterkappe zu ermöglichen.
  • Wenn der Applikator mittels des Applikatorhalters im Kappeninnenteil gehalten ist, kann durch den Applikatorhalter eine Schnittstelle definiert werden, die eine besonders einfache Trennung des Applikators von der Behälterkappe bzw. dem Kappeninnenteil ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der Applikatorhalter zur Verbindung mit dem Kappeninnenteil einen Verbindungsbereich auf, sodass auch eine Trennung zwischen dem Applikatorhalter und dem Kappeninnenteil möglich ist.
  • Vorzugsweise weist hierzu der Applikatorhalter einen becherförmig ausgebildeten Aufnahmeteil zur Aufnahme des Anschlussendes mit einem an einem Becherboden ausgebildeten Verbindungsvorsprung auf, derart, dass zur Verbindung mit dem Kappeninnenteil ein einen Öffnungsrand einer im Kappenboden des Kappeninnenteils ausgebildeten Aufnahmeöffnung überragender Überstand des Verbindungsvorsprungs nach Umformung dem Öffnungsrand hintergreift, sodass eine Umformung etwa durch einen Ultraschallschweißvorgang erfolgen kann, mit der Folge, dass für eine Materialtrennung eine Trennung des Applikatorhalters vom Kappeninnenteil lediglich eine Abtrennung des Materialüberstands erfolgen muss.
  • Wenn das Anschlussende der Bürstenstange zwei radial vorstehende axial von einem Anschlagbund in einem Abstand a angeordnete Zapfen zum Eingriff in jeweils eine in einer Becherwand des Applikatorhalters im Abstand a von einem Becherrand ausgebildete Verriegelungsnut aufweist, ist die Ausbildung der Bajonettverbindung mit besonders geringem Materialeinsatz möglich.
  • Vorzugsweise dient dabei der Anschlagbund gleichzeitig zur abdichtenden Anlage gegen einen Öffnungsrand einer zur Durchführung der Bürstenstange im Abstreifer ausgebildeten Öffnung, sodass die Bereitstellung einer separaten Dichtung nicht notwendig ist.
  • Wenn der Abstreifer in einem axialen Ende einer in dem Behälterhals eingesetzten Hülse ein Anschlagbund zur äußeren Anlage an einem Öffnungsrand des Behälterhalses aufweist sowie an einem gegenüberliegenden axialen Ende der Hülse mehrere über den Umfang eines Hülsenrandes verteilt angeordnete Befestigungslaschen, die radial nach außen umgeformt eine am Behälterhals ausgebildete innere Schulter hintergreifen, kann auch eine besonders leicht trennbare Materialverbindung zwischen dem Abstreifer und dem Behälterhals ausgebildet werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des Kosmetikbehälters anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Kosmetikbehälters in isometrischer Darstellung;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 dargestellten Kosmetikbehälter in Längsschnitt;
    Fig. 3
    einen Behälterteil des in Fig. 1 dargestellten Kosmetikbehälters in Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    eine Behälterkappe des in Fig. 1 dargestellten Kosmetikbehälters im Verbund mit einem Applikator in Längsschnittdarstellung;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des in Fig. 4 im Verbund mit der Behälterkappe dargestellten Applikators;
    Fig. 6
    der in Fig. 5 dargestellten Applikator mit einem vom Applikator getrennten Applikatorhalter in einer ersten isometrischen Darstellung;
    Fig. 7
    eine weitere isometrische Darstellung des vom Applikator getrennten Applikatorhalters.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist als eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kosmetikbehälters ein Mascarabehälter 400 dargestellt, der, wie insbesondere Fig. 1 und 2 zeigen, ein Behälterteil 401 sowie eine Behälterkappe 402 aufweist, die mit einem Applikator 403 versehen ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist die Behälterkappe 402 ein mit einem Kappengewinde 404 versehenes Kappeninnenteil 405 und ein Kappenaußenteil 406 auf, wobei sowohl das Kappeninnenteil 405 als auch das Kappenaußenteil 406 hülsenförmig ausgebildet sind und jeweils an einem Ende einen Kappenboden 407, 408 aufweisen sowie jeweils an den Kappenböden 407, 408 gegenüberliegenden Enden einen Öffnungsrand 409, 410, zwischen denen eine Verbindung ausgebildet ist, die als Press-, Klebe- oder Schweißverbindung ausgeführt sein kann.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 4 bis 7 deutlich wird, weist der Applikator 403 eine Bürstenstange 411 auf, deren Anschlussende 412 mittels einer Bajonettverbindung 413 mit einem Applikatorhalter 414 verbunden ist, der in einem im Kappenboden 407 des Kappeninnenteils 405 ausgebildeten Rezess 415 aufgenommen ist.
  • Der Applikatorhalter 414 weist einen becherförmig ausgebildeten Aufnahmeteil 416 ( Fig. 5 ) zur Aufnahme des Anschlussendes 412 mit einem an einem Becherboden ausgebildeten Verbindungsvorsprung 417 auf, wobei zur Verbindung des Applikatorhalters 414 mit dem Kappeninnenteil 405 ein einen Öffnungsrand 418 einer im Kappenboden 407 des Kappeninnenteils 405 ausgebildeten Aufnahmeöffnung 419 überragender Überstand 420 des Verbindungsvorsprungs 417 nach einer vorzugsweise mittels eines Ultraschallschweißwerkzeugs durchgeführten, hier nicht dargestellten Umformung den Öffnungsrand 418 hintergreift.
  • Zur Ausbildung der Bajonettverbindung 413 weist das Anschlussende 412 der Bürstenstange 411 zwei radial vorstehende, hier einander diametral gegenüberliegende Zapfen 421 auf, die, wie insbesondere Fig. 6 zeigt, in einem Abstand a von einem Anschlagbund 423 der Bürstenstange 411 angeordnet sind und einen Eingriff in jeweils eine in einer Becherwand 424 des Applikatorhalters 414 im Abstand a von einem Becherrand 425 ausgebildete Verriegelungsnut 426 ermöglichen.
  • Wie Fig. 7 zeigt, ist zur Einführung der Zapfen 421 in die Verriegelungsnuten 426 für jeden Zapfen 421 in der Becherwand 424 eine axial ausgerichtete Einführungsnut 427 vorgesehen, derart, dass nach Einführung des Anschlussendes 412 in den Applikatorhalter 414 mittels einer axialen Zustellbewegung durch eine nachfolgende Rotation der Bürstenstange 411 um ihre Längsachse die Zapfen 421 in den Verriegelungsnuten 426 verriegelt werden können. Dabei kann durch eine in Rotationsrichtung leicht ansteigende Ausbildung der Verriegelungsnuten 426 mit Anlage des Anschlagsbunds 423 an dem Becherrand 425 ein das Anschlussende 412 der Bürstenstange 411 im Applikatorhalter 414 sichernde Vorspannung erzeugt werden.
  • Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, weist das Behälterteil 401 einen mit einem Boden 428 versehenen Behälterkorpus 429 auf, der an seinem dem Boden 428 gegenüberliegenden Ende eine Aufnahmeöffnung 430 zur Aufnahme eines Behälterhalses 431 aufweist. Der Behälterhals 431 ist mit einem im Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Behälterkorpus 429 entsprechenden Verbindungsende 432 in die Aufnahmeöffnung 430 eingesetzt, derart, dass eine im Übergang zu einem Gewindeteil 433 des Behälterhalses 431 ausgebildete Schulter 434 bündig mit einem Öffnungsrand 435 der Aufnahmeöffnung 430 angeordnet ist.
  • In den Gewindeteil 433 ist ein aus Kunststoff ausgebildeter Abstreifer 436 eingesetzt. Der Abstreifer 436 weist am oberen axialen Ende einer in den Behälterhals 431 eingesetzten Hülse 438 einen Anschlagbund 439 zur äußeren Anlage an einem Öffnungsrand 440 des Behälterhalses 431 auf. Der Anschlagbund 439 begrenzt mit einem Öffnungsrand 444 eine zur Durchführung der Bürstenstange 411 im Abstreifer 414 ausgebildete Öffnung 445. Die Hülse 438 ist an ihrem unteren axialen Ende mit einer Mehrzahl über den Umfang eines Hülsenrands 442 verteilt angeordneten Befestigungslaschen 443 versehen, die nach Einsetzen des Abstreifers 436 in den Behälterhals 431 radial nach außen umgeformt die am Behälterhals 431 ausgebildete Schulter 434 hintergreifen, um den Abstreifer 436 in seiner Position im Behälterhals 431 zu fixieren.
  • Der Umformvorgang zur Umformung der Befestigungslaschen 443 kann übereinstimmend mit dem Umformvorgang des Verbindungsvorsprungs 417 am Applikatorhalter 414 mittels eines Ultraschallwerkzeugs erfolgen. Hierzu kann der Umformvorgang - vergleichbar dem Umformvorgang des Verbindungsvorsprungs 417, der vor Einsetzen des Kappeninnenteils 405 in das Kappenaußenteil 406 ausgeführt wird - vor Einsetzen des Behälterhalses 431 in den Behälterkorpus 429 erfolgen.

Claims (9)

  1. Kosmetikbehälter, insbesondere Mascarabehälter (400) der als Komponenten ein Behälterteil ( 401) eine Behälterkappe (402) einen in einen am Behälterteil (401) angeordneten Behälterhals (431) eingesetzten Abstreifer (436) sowie einen mit der Behälterkappe (402) verbundenen Applikator (403) umfasst, der mit einer an ihrem freien Ende mit einer Applikatorbürste versehenen Bürstenstange (411) den Abstreifer (436) durchdringt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, zur Trennung zwischen den unterschiedlichen oder übereinstimmenden Materialien zumindest teilweise Materialschnittstellen ausgebildet sind, die als lösbare formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet sind, wobei ein Anschlussende (412) der Bürstenstange (411) mittels einer Bajonettverbindung (413) mit einem Applikatorhalter (414) verbunden ist.
  2. Kosmetikbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer (436) abweichend von zumindest einer der weiteren vorgenannten Komponenten aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  3. Kosmetikbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behälterkappe (402) ein Kappenaußenteil (406) und ein Kappeninnenteil (405) aufweist, die jeweils einen Hülsenteil aufweisen, welche über eine Press-, Klebe- oder Schweißverbindung miteinander verbunden sind.
  4. Kosmetikbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Applikator (403) mittels des Applikatorhalters (414) im Kappeninnenteil (405) gehalten ist.
  5. Kosmetikbehälter nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Applikatorhalter (414) zur Verbindung mit dem Kappeninnenteil (405) einen Verbindungsbereich aufweist.
  6. Kosmetikbehälter nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Applikatorhalter (414) einen becherförmig ausgebildeten Aufnahmeteil (416) zur Aufnahme des Anschlussendes (412) mit einem an einem Becherboden ausgebildeten Verbindungsvorsprung (417) aufweist, derart, dass zur Verbindung mit dem Kappeninnenteil (405) ein einen Öffnungsrand (418) einer im Kappenboden (407) ausgebildeten Aufnahmeöffnung (419) überragender Überstand (420) des Verbindungsvorsprungs (417) nach Umformung den Öffnungsrand (418) hintergreift.
  7. Kosmetikbehälter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlussende (412) der Bürstenstange (411) zwei radial vorstehende, axial von einem Anschlagbund (423) in einem Abstand a angeordnete Zapfen (421) zum Eingriff in jeweils eine in einer Becherwand (424) des Applikatorhalters (414) im Abstand a von einem Becherrand (425) ausgebildete Verriegelungsnut (426) aufweist.
  8. Kosmetikbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlagbund (423) gleichzeitig zur abdichtenden Anlage gegen einen Öffnungsrand (444) einer zur Durchführung der Bürstenstange (411) im Abstreifer (414) ausgebildeten Öffnung (445) dient.
  9. Kosmetikbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer (414) an einem axialen Ende einer in den Behälterhals (431) eingesetzten Hülse (438) einen Anschlagbund (439) zur äußeren Anlage an einem Öffnungsrand (435) des Behälterhalses (431) aufweist sowie an einem gegenüberliegenden axialen Ende der Hülse (438) mehrere über den Umfang eines Hülsenrandes (442) verteilt angeordnete Befestigungslaschen (443), die radial nach außen umgeformt eine am Behälterhals (431) ausgebildete innere Schulter (434) hintergreifen.
EP22176390.7A 2021-06-01 2022-05-31 Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter Pending EP4098146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177093.8A EP3918951A1 (de) 2020-06-02 2021-06-01 Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4098146A1 true EP4098146A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=81841989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22176390.7A Pending EP4098146A1 (de) 2021-06-01 2022-05-31 Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11871833B2 (de)
EP (1) EP4098146A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3918950A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 Seidel GmbH & Co. KG Tiegel
IT202000019549A1 (it) * 2020-08-06 2022-02-06 Tanklux Srl Contenitore per prodotti cosmetici in genere, in particolare i prodotti cosmetici per gli occhi e per le labbra

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470425A (en) * 1981-05-04 1984-09-11 L'oreal Serrated wiper
US7686528B2 (en) * 2004-04-09 2010-03-30 L'oreal Device for packaging and applying a substance
US8251074B2 (en) * 2008-02-04 2012-08-28 Zen Design Solutions Limited Adjustable applicator
US20160174679A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 L'oreal Nail polish kit
DE202017100438U1 (de) * 2017-01-27 2017-02-08 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit speziellem Magnetverschluss
FR3100112A1 (fr) * 2019-09-04 2021-03-05 Pochet Du Courval Applicateur allongé de produit cosmétique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001278041A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 John Joseph Bengis Cosmetic container with interchangeable attachments
FR3023690B1 (fr) * 2014-07-16 2016-07-15 Albea Services Essoreur pour recipient de produit cosmetique, recipient comprenant un tel essoreur et ensemble applicateur comprenant un tel recipient

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470425A (en) * 1981-05-04 1984-09-11 L'oreal Serrated wiper
US7686528B2 (en) * 2004-04-09 2010-03-30 L'oreal Device for packaging and applying a substance
US8251074B2 (en) * 2008-02-04 2012-08-28 Zen Design Solutions Limited Adjustable applicator
US20160174679A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 L'oreal Nail polish kit
DE202017100438U1 (de) * 2017-01-27 2017-02-08 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit speziellem Magnetverschluss
FR3100112A1 (fr) * 2019-09-04 2021-03-05 Pochet Du Courval Applicateur allongé de produit cosmétique

Also Published As

Publication number Publication date
US20220378174A1 (en) 2022-12-01
US11871833B2 (en) 2024-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4098146A1 (de) Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter
EP3541721B1 (de) Verschlusskappe
EP0726400A1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
EP0016419A1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
WO2007031285A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
EP0477704A1 (de) Rohrpresskupplung
EP3918951A1 (de) Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter
DE10246086A1 (de) Behälter
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP3106684A1 (de) Doppelmutter
DE102018130947A1 (de) Axial-Wälzlager
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
EP1306601B1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
EP4116210A1 (de) Verschlusskappe sowie gefäss mit einer derartigen verschlusskappe und verfahren zur herstellung der verschlusskappe
EP2250009B1 (de) Rohrförmiger behälter
DE102018123514A1 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Gewindeflaschenhals mit einem Gewindeverschluss
DE102016216087B4 (de) Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
DE1946526U (de) Befestigungsvorrichtung.
EP3647624A1 (de) Stellglied
EP1503840A1 (de) Verschlusskappe, insbesondere zum verschliessen eines ölfilteranschlusses
DE102014002093A1 (de) Dichtring, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018106844A1 (de) Behälter für einen Drehverschluss mit Originalitätsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR