EP0016419A1 - Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter - Google Patents

Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0016419A1
EP0016419A1 EP80101287A EP80101287A EP0016419A1 EP 0016419 A1 EP0016419 A1 EP 0016419A1 EP 80101287 A EP80101287 A EP 80101287A EP 80101287 A EP80101287 A EP 80101287A EP 0016419 A1 EP0016419 A1 EP 0016419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
group
cap
shear
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016419B1 (de
Inventor
Otto Stahl
Horst Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG, Riedel de Haen AG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority to AT80101287T priority Critical patent/ATE1891T1/de
Publication of EP0016419A1 publication Critical patent/EP0016419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016419B1 publication Critical patent/EP0016419B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/40Bridges having different cross-sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Zum Verschließen von flaschenartigen Behältern, deren Hals ein Außengewinde aufweist, dient eine Verschlußkappe mit Innengewinde, die einen nach außen abstehenden, über Scherstege mit der Verschlußkappe verbundenen Kragen aufweist. Die Scherstege sollen einerseits so stabil sein, daß ein vorzeitiges Abscheren während der Herstellung, des Transports und der Anbringung auf dem Behälter vermieden wird und andererseits eine Entfernung der Verschlußkappe vom Behälter unter Verdrehen gegen-über dem auf dem Behälter arretierbaren Kragen ohne übermäßigen Kraftaufwand möglich ist. Besonders geeignet für diesen Zweck ist eine Verschlußkappe (10), die mehrere Gruppen von Scherstegen aufweist. welche sich durch ihre Biegsamkeit unterscheiden und so angeordnet und ausgebildet sind, daß eine Gruppe (29) von Scherstegen erst nach einer mehrfach größeren Winkelverdrehung der Verschlußkappe (10) relativ zum Kragen (20) als eine andere Gruppe (27) von Scherstegen abscherbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubverschlußkappe für flaschenartige Behälter, die auf das Gewinde des Behälterhalses aufschraubbar ist und einen nach außen abstehenden, über Scherstege mit der Verschlußkappe verbundenen Kragen aufweist.
  • Es ist bereits ein Originalitäts-Schraubverschluß bekannt, bei dem Kragen und Verschlußkappe über eine Vielzahl kurzer, im wesentlichen steif-elastischer Scherstege miteinander verbunden sind, die gleichzeitig abreissen, wenn unter Einwirkung eines von Hand aufzubringenden bestimmten ausreichenden Drehmomentes auf die Verschlußkappe zwischen ihr und dem Kragen eine relative Winkelverdrehung um wenige Grad eintritt (vgl. deutsche Patentschrift 22 43 220). Die Scherstege müssen dabei so bemessen sein, daß sie sich einerseits unter vertretbarem Kraftaufwand von der Verschlußkappe lösen, jedoch andererseits müssen sie eine ausreichend stabile Verbindung zwischen Verschlußkappe und Kragen schaffen, daß ein vorzeitiges Abscheren der Stege während der Herstellung der Verschlüsse, ihres Transports sowie dem in der Regel maschinellen Aufschrauben auf den Behälter vermieden wird. Diese einander entgegengerichteten Anforderungen haben bislang dazu geführt, daß entweder bei ausreichend stabiler Anbindung von Kragen an Verschlußkappe, z.B. durch Vorsehen einer ausreichend hohen Vielzahl an Scherstegen oder einer Anbindung über eine vergrößerte Fläche, die für das Abscheren der Scherstege von Hand aufzubringende Kraft in der Praxis für eine problemlose Handhabung der Verschlüsse zu hoch war. Bei weniger stabiler Anbindung ergab sich dagegen eine relativ hohe Ausschußrate an Schraubverschlüssen, bei denen sich Kragen und Verschlußkappe schon vorzeitig voneinander getrennt hatten. Die genannten Schwierigkeiten werden dabei umso größer, je größer der Nenndurchmesser der Verschlußkappe ist, so daß sich Originalitäts-Schraubverschlüsse mit dem in Rede stehenden Aufbau trotz der fertigungstechnischen Vorteile, die sie bieten, bislang nur bis zu relativ kleinen Normabmessungen in der Praxis durchsetzen konnten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schraubverschluß zu schaffen, bei dem trotz zuverlässiger und stabiler Anbindung von Kragen an Verschlußkappe der für das Abscheren der Anbindungsstellen erforderliche Kraftaufwand in vernünftigen Grenzen gehalten ist.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Schraubverschlußkappe für flaschenartige Behälter, bestehend aus einer auf das Gewinde eines Flaschenhalses aufschraubbaren Verschlußkappe, längs deren Außenumfang sich ein nach außen abstehender Kragen erstreckt, der über eine Vielzahl von umfänglich verteilten Scherstegen mit der Verschlußkappe verbunden ist, wobei längs des Umfanges des Kragens eine Vielzahl von federnd daran angeformten Sperrzähnen ausgebildet ist, welche mit am Behälterhals angeordneten Rastzähnen derart in Eingriff treten, daß die aufgeschraubte Verschlußkappe nur unter Abscheren der Scherstege vom Flaschenhals entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherstege (27, 29) in wenigstens zwei Gruppen mit unterschiedlicher Biegsamkeit unterteilt und so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Scherstege (29) der zweiten Gruppe nach einer mehrfach größeren Winkelverdrehung der Verschlußkappe (10) relativ zum Kragen (20) als die Scherstege (27) der ersten Gruppe abscherbar sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Scherstege anders als bei der bekannten Ausführung in mehrere,vorzugsweise zwei, Gruppen mit unterschiedlicher Biegsamkeit unterteilt. Die Scherstege der zweiten Gruppe sind relativ zu den Scherstegen der ersten Gruppe so längs des Kragens angeordnet und ausgebildet, daß bei einem bestimmten auf die Verschlußkappe einwirkenden Drehmoment zunächst nur die Scherstege der ersten Gruppe abreißen und dann bei weiterer Einwirkung eines Drehmomentes gleicher oder annähernd gleicher Größe das Abtrennen der Scherstege der zweiten Gruppe erfolgt. Dabei ist die für das Abtrennen der Scherstege der zweiten Gruppe erforderliche'relative Winkelverdrehung zwischen Verschlußkappe und Kragen mehrfach, im allgemeinen etwa zwei- bis dreifach, größer als die Winkelverdrehung, bei der sich die Scherstege der ersten Gruppe von der Verschlußkappe lösen. Damit wird der Vorteil erzielt, daß trotz einer hohen Anzahl an Kragen mit Verschlußkappe verbindenden Scherstegen und damit zuverlässiger Anbindung des Kragens der für das Lösen der Verschlußkappe vom Kragen aufzubringende Kraftaufwand nur bei etwa 50 % desjenigen liegen kann, der ansonsten bei einer gleichhohen Anzahl gleichartiger Scherstege notwendig wäre. Die erfindungsgemäße Schraubverschlußkappe erfüllt somit in hervorragender Weise sowohl die Anforderungen des Anwenders hinsichtlich problemloser Handhabung als auch stabiler Verbindung zwischen Kragen und Verschlußkappe, und ein vorzeitiges Abtrennen der beiden Teile während der eingangs erwähnten Arbeitsvorgänge wird verhindert. Insbesondere bei Schraubverschlüssen mit großen Nennabmessungen bestehen infolge der erfindungsgemäßen Maßnahmen nunmehr keine Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl an vorzusehenden Anbindungsstellen zwischen Kragen und Verschlußkappe. Eine weitere Verbesserung gegen- über der bekannten Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß auf der Oberseite des Kragens im Bereich von wenigstens jedem Schersteg der ersten Gruppe ein Druckauffangsegment angeordnet ist, welches eine Durchbiegung des Kragens bei einer äußeren Druckbelastung unter das untere Ende der Verschlußkappe verhindert. Solche Druckbelastungen können beim Transport der Schraubverschlüsse in Kartons oder während der Herstellung der Schraubverschlüsse nach dem Spritzgießverfahren in einer Größe auftreten, die zu einer derartigen Verformung des Kragens führt, daß dieser sich vorzeitig vondr Verschlußkappe löst.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
    • a) Die Scherstege der ersten Gruppe haben eine relativ kurze freie Erstreckungslänge und die Scherstege der zweiten Gruppe eine relativ zu den Scherstegen der ersten Gruppe mehrfach größere freie Erstreckungslänge zwischen Kragen und Außenumfang der Verschlußkappe.
    • b) Jedem Schersteg der zweiten Gruppe ist eine im Kragen ausgebildete Schrägfläche zugeordnet, die die Verformung des Schersteges bei der Winkelverdrehung der Verschlußkappe relativ zum Kragen in Abschraubrichtung begrenzt. Dabei ist es besonders vorteilhafte wenn jeder Schersteg der zweiten Gruppe eine dem Neigungswinkel der Schrägfläche angepaßte konische Gestalt aufweist.
    • c) Bei Betrachtung in Aufschraubrichtung der Verschlußkappe ist je ein Schersteg der ersten Gruppe nahe dem Auflaufende von jedem federnden Sperrzahn und je ein Schersteg der zweiten Gruppe nahe dem Ablaufende von jedem Sperrzahn vorgesehen.
    • d) Längs des Umfangs des Kragens sind federnde Zungen ausgebildet, an denen je ein Sperrzahn nach unten abstehend angeformt ist, wobei Kragen und Zungen in einer gemeinsamen im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Verschlußkappe sich erstreckenden Ebene liegen, und dabei ist die Schrägfläche im wesentlichen eine Verlängerung in Abschraubrichtung der der Verschlußkappe abgewandten Kante eines im Kragen vorgesehenen Ausschnittes, der die federnden Zungen bildet, wobei an der Übergangsstelle zwischen Kante und Schrägfläche jeweils ein Schersteg der zweiten Gruppe in Richtung auf die Verschlußkappe abstehend angeformt ist.
    • e) Die Arbindungsstellen der Scherstege der ersten Gruppe an der Verschlußkappe sind im wesentlichen punktförmig und die Anbindungsstellen der Scherstege der zweiten Gruppe an der Verschlußkappe flächig.
    • f) Auf der Oberseite des Kragens im Bereich von wenigstens jedem Schersteg der ersten Gruppe ist ein Druckauffangsegment angeformt, welches eine Durchbiegung des Kragens bei einer äußeren Druckbelastung unter das untere Ende der Verschlußkappe verhindert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schraubverschlußkappe;
    • Fig. 2 eine Teilansicht des Halses einer für die Schraubverschlußkappe nach Fig. 1 geeigneten Flasche;
    • Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Schraubverschlußkappe nach Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Detailansicht des Kragens bei Betrachtung längs der Linie IV - IV in Fig. 3.
  • Nach Fig. 1 umfaßt die Schraubverschlußkappe nach der Erfindung eine allgemein mit 10 bezeichnete Verschlußkappe, wobei an der inneren Oberfläche der oberen horizontalen Abschlußwand der Verschlußkappe 10 konzentrisch zu deren Mittellängsachse ein Dichtkonus 11 angeformt ist, der dichtend in die Mündungsöffnung des in Fig. 2 gezeigten Halses einer Flasche 1 eingreifen kann. Längs des äußeren Umfanges der Abschlußwand erstreckt sich im wesentlichen vertikal nach unten der Kappenrand 12 mit einem an seiner inneren Oberfläche angeformten Innengewinde 15, dem ein nicht näher bezeichnetes Außengewinde am Hals der Flasche 1 gemäß Fig. 2 entspricht In gleichem winkelabstand voneinander sind längs der Außenumfangfläche des Kappenrandes 12 vertikal sich erstreckende Griffansätze 14 ausgebildet, die das Auf- und Abschrauben der Verschlußkappe 10 auf den Hals der Flasche 1 erleichtern sollen.
  • In Abstand längs des Außenumfanges des Kappenrandes 12 im Bereich von dessen unteren Ende erstreckt sich im wesentlichen horizontal oder senkrecht zur Mittellängsachse der Verschlußkappe 10 ein Kragen 20, an dessen äußerer Umfangskante nach.unten abstehend ein Ringsteg 21 angeformt ist. Der Ringsteg 21 hat die Aufgabe, am Kragen 20 angeformte Sperrzähne 23 nach außen hin abzudecken, so daß an ihnen keine Manipulationen von außen vorgenommen werden können. Vorzugsweise sind gemäß Fig. 3 die Sperrzähne 23 an federnden Zungen 23' angeformt und erstrecken sich davon nach unten parallel in Abstand zum Ringsteg 21, so daß die Sperrzähne 23 eine auf- und abgehende Bewegung vornehmen können. Die federnden Zungen 23' liegen vorzugsweise in der Ebene des horizontalen Kragens 20 und werden gemäß Fig. 3 durch im wesentlichen L-förmige Ausschnitte 25,26 im Kragen 20 gebildet. Dabei erstreckt sich der längere Ausschnitt 25 parallel in einem geeigneten Abstand zum Außenumfang des Kappenrandes 12, während der kürzere Ausschnitt 26 senkrecht zum Ausschnitt 25 liegt und sich in Richtung auf den Außenumfang des Kappenrandes 12 erstreckt.
  • An jeder auf diese Weise gebildeten federnden Zunge 23J ist ein in Fig. 1 und 4 gezeigter Sperrzahn 23 angeformt der bei Betrachtung in Aufschraubrichtung der Verschlußkappe 10 eine schräge Auflauffläche 23" aufweist, an die sich eine senkrechte Ablauf- oder Sperrfläche 23"' anschlienßend,
  • Der Kragen 20 ist weiter über eine Vielzahl von umfänglich verteilt angeordneten Scherstegen 27, 29 mit der Außenumfangsfläche des Kappenrandes 12 verbunden, wobei die Scherstege 27,29 den Ringspalt 24 zwischen Kragen 20 und Kappenrand i2 überbrücken und so bemessen sind, daß sie bei gewissen unterschiedlichen Relativverdrehungen zwischen Kragen 20 und Verschlußkappe 10 von dieser abreißen.
  • Erfindungsgemäß sind dabei die Scherstege in wenigstens zwei Gruppen unterteilt. Die Scherstege 27 der ersten Gruppe haben eine vorzugsweise kegelstumpfförmige Ausbildung und eine Länge, die im wesentlichen nur der Breite des Ringspaltes 24 entspricht, wobei sie annähernd punktförmig am Außenumfang des Kappenrandes 12 angebunden sind. Infolge der kurzen Erstreckungslänge der Scherstege 27 der ersten Gruppe ist daher ihre Verformungsfähigkeit in Abschraubrichtung der Verschlußkappe 10 stark eingeschränkt, so daß sie schon bei einer relativ geringen relativen Winkelverdrehung zwischen Verschlußkappe 10 und Kragen 20 abreißen.
  • Die Scherstege 29 der zweiten Gruppe haben dagegen, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine solche Erstreckungslänge zwischen ihren Anformungsstellen am Kragen 20 und an der äußeren Umfangsfläche des Kappenrandes 12, daß sie infolge der hierdurch bedingten größeren Verformbarkeit eine Relativverdrehung zwischen Kragen 20 und Verschlußkappe 10 über einen größeren Winkelbereich als die Scherstege 27 ohne Abreißen durch seitliches Nachgeben mitmachen können. Erst nach überschreiten des besagten Winkelbereiches reißen auch die Scherstange 29 der zweiten Gruppe an ihren Anbindungsstellen am Kappenrand 12 ab, so daß die Verschlußkappe 10 nunmehr endgültig von dem Kragen 20 freikommt.
  • Die Trennung von Kragen 20 und Verschlußkappe 10 erfolgt somit erfindungsgemäß in wenigstens zwei Schritten, indem bei Einwirkung eines anfänglichen Drehmomentes auf die Verschlußkappe zunächst nur die kurzen Scherstege 27 der ersten Gruppe abreißen und bei weiterer Einwirkung eines Drehmoments anschließend auch die Scherstege 29 der zweiten Gruppe von der Verschlußkappe abgetrennt werden. Vorzugsweise sind dabei die Scherstege 29 so bemessen, daß das für ihr Abscheren erforderliche Drehmoment annähernd gleich oder nur unwesentlich größer als das Drehmoment ist, das zum Abscheren der Scherstege 27 der ersten Gruppe führt. Trotz der für eine sichere Verbindung zwischen Kragen 20 und Verschlußkappe 10, insbesondere bei Schraubverschlüssen mit großen Durchmesser, hohen Anzahl an vorzusehenden Scherstegen, die ein vorzeitiges Abtrennen des Kragens von der Verschlußkappe beim Transport und maschinellen Aufschrauben der Schraubverschlüsse verhindern,, macht der für das Abscheren notwendige Kraftaufwand im allgemeinen nur 50 % desjenigen aus, der ansonsten bei der gleichen Anzahl für ein gleichzeitiges Abscheren sämtlicher Scherstege notwendig wäre.
  • Jeder Schersteg 29 der zweiten Gruppe hat vorzugsweise eine konisch in Richtung auf den Kappenrand 12 sich verjüngende Gestalt, indem wenigstens eine Seitenkante 29" des Schersteges einen schrägen Verlauf aufweist, während sich die gegenüberliegende andere Seitenkante 29' senkrecht zum Kappenrand 12 erstrecken kann. Der Neigungwinkel der schrägen Seitenkante 29" ist dabei vorzugsweise auf den Neigungswinkel einer im Kragen 20 ausgebildeten Schrägfläche 30 derart abgestimmt, daß der Schersteg 29 bei einer bestimmten Winkelverdrehung der Verschlußkappe 10 relativ zum Kragen 20 an der Schrägfläche 30 im wesentlichen bündig anliegt. Die Schrägfläche 30 begrenzt daher den Weg, innerhalb dessen sich jeder Schersteg 29 ohne Abreißen vom Kappenrand 12 seitlich verformer oder abbiegen kann.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit an federnden Zungen 23' angeformten Sperrzähnen 23 stellt jede Schrägfläche 30 vorzugsweise eine gedachte Verlängerung in Abschraubrichtung der äußeren, vom Kappenrand 12 abgewandten Kante des in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ausschnittes 25 dar, die an der inneren Umfangskante des Kragens 20 endet. Der Schersteg 29 ist dabei an der Übergangsstelle zwischen besagter Kante und Schrägfläche 30 angeformt, so daß er in nahem Abstand vor dem freien Ende der betreffenden federnden Zunge 23' liegt. Anstelle dieser Anordnung von Schrägfläche 30 und Schersteg 29 im Kragen 20 können auch gesonderte, entsprechend gestaltete, vorzugsweise trapezförmige, Aussparungen vorgesehen werden, wenn entweder die Sperrzähne 23 aufgrund einer inhärenten Nachgiebigkeit direkt am Kragen 20 angeformt sein können oder es erwünscht ist, die Scherstege 29 der zweiten Gruppe an anderer Stelle des Kragens 20 als an den beschriebenen und gezeigten vorzusehen.
  • Die Scherstege 27 der ersten Gruppe am Kragen 20 sind gemäß Fig. 3 ebenfalls nahe den federnden Zungen 23' oder Sperrzähnen 23, vorzugsweise vor Beginn der Auflaufflächen 23" der Sperrzähne, ausgebildet; sie können aber auch an anderer Stelle des Kragens 20 liegen. In jedem Fall sollte jedoch die Verteilung der Scherstege 27 der ersten Gruppe und der Scherstege 29 der zweiten Gruppe längs des Umfanges des,Kragens 20 so sein, daß jeweils ein Schersteg 29 der zweiten Gruppe zwischen einem benachbarten Paar Scherstege 27 der ersten Gruppe liegt.
  • Beispielsweise können bei einer Verschlußkappe mit einem Nenndurchmesser von 80 mm in geeignetem Winkelabstand längs des Umfangs des Kragens 20 zwölf Scherstege 29 der zweiten Gruppe sowie zwölf Scherstege 27 der ersten Gruppe vorgesehen sein. Die für das Abscheren der Scherstege 27 der ersten Gruppe erforderliche Winkelverdrehung der Verschlußkappe 10 relativ zum Kragen 20 kann dabei z.B. 5° betragen, während für das Abscheren der Scherstege 29 der zweiten Gruppe eine Winkelverdrehung von z.B. 10 bis 15° notwendig ist. Dabei kann die Schrägfläche 30 unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber einer vertikalen Ebene liegen, die sich durch den Mittelpunkt der Verschlußkappe und parallel zu der einen senkrechten Seitenkante 29' des betreffenden Schersteges 29 erstreckt.
  • Des weiteren sind erfindungsgemäß venigstens den Scherstegen 27 der ersten Gruppe Druckauffangsegmente 28 zugeordnet, die gemäß Figur 4 an der Oberseite des Kragens 20 angeformt sind und vorzugsweise nasenförmig ausgebildet sind und einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Druckauffangsemente 28 bilden an ihren der Verschlußkappe 10 zugewandten Enden Anschlagflächen, die in Berührung mit der Außenfläche der Verschlußkappe kommen, wenn z.B. während des Transports der Schraubverschlüsse oder beim Auswerfen der Verschlüsse aus der Spritzgießform auf den Kragen 20 seitliche Druckkräfte einwirken, die ohne das Vorsehen der Druckauffangsegmente 28 gegebenenfalls dazu führen, daß sich der Kragen unter das freie Ende des Kappenrandes 12 bewegt und dadurch der Kragen 20 vorzeitig von der Verschlußkappe 10 abgetrennt wird. Vorzugsweise sind derartige Druckauffangsegmente 28 nicht nur im Bereich der Scherstege 27 der ersten Gruppe, sondern auch an dazwischenliegenden Stellen des Kragens 20 vorgesehen. Des weiteren bewirken die Druckauffangsegmente 28 eine Versteifung des Kragens 20 hinsichtlich einer Abbiegung in Richtung der Mittellängsachse des Schraubverschlusses.
  • Bei der Verwendung der Schraubverschlußkappe nach der Erfindung wird diese von Hand oder maschinell auf den Hals eines flaschenartigen Behälters, vorzugsweise einer Weit- halsflasche,aufgeschraubt, wobei während der Aufschraubbewegung schließlich die Sperrzähne 23 am Kragen 20 in Berührung mit den am Behälterhals ausgebildeten entsprechend gestalteten Rastzähnen 3 kommen, welche, wie die Sperrzähne 23, mit Auflaufflächen 3" und senkrechten Rastflächen 3' versehen sind. Beim Aufschrauben können daher die Auflaufflächen 23" der Sperrzähne 23 auf den Auflaufflächen 3" der Rastzähne 3 abgleiten, wobei die Sperrzähne 23 dabei infolge ihrer federnden Anformung am Kragen 20 nach oben ausweichen. Wird im Zustand der Eingriffnahme zwischen den Zähnen 23 und 3 die Verschlußkappe in entgegengesetzter Richtung,d.h. in Abschraubrichtung, gedreht, so kommen die senkrechten Rastflächen 23"' der Sperrzähne 23 in Eingriff mit den senkrechten Rastflächen 3' der Rastzähne 3 und verhindern so eine weitere Verdrehung der Verschlußkappe 10 in Abschraubrichtung. Erst bei überschreiten eines bestimmten Drehmomentes werden die den so fixierten Kragen 20 mit der Verschlußkappe 10 verbindenden Scherstege 27 der ersten Gruppe abgeschert und dann nach einer weiteren Winkelverdrehung der Verschlußkappe 10 ebenfalls die Scherstege 29 der zweiten Gruppe, wonach die Verschlußkappe 10 vom Hals der Flasche 1 gänzlich abgeschraubt werden kann.
  • Die Schraubverschlußkappe nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyethylen, und läßt sich in wirtschaftlicher Weise nach dem Spritzgießverfahren in einem Stück herstellen.

Claims (8)

1. Schraubkappe für flaschenartigeBehälter, bestehend aus einer auf das Gewinde eines Flaschenhalses aufschraubbaren Verschlußkappe, längs deren Außenumfang sich ein nach außen abstehender Kragen erstreckt, der über eine Vielzahl von umfänglich verteilten Scherstegen mit der Verschlußkappe verbunden ist, wobei längs des Umfanges des Kragens eine Vielzahl von federnd daran angeformten Sperrzähnen ausgebildet ist, welche mit am Behälterhals angeordneten Rastzähnen derart in Eingriff treten, daß die aufgeschraubte Verschlußkappe nur unter Abscheren der Scherstege vom Flaschenhals entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherstege (27, 29) in wenigstens zwei Gruppen mit unterschiedlicher Biegsamkeit unterteilt und so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Scherstege (29) der zweiten Gruppe nach einer mehrfach größeren Winkelverdrehung der Verschlußkappe (10) relativ zum Kragen (20) als die Scherstege (27) der ersten Gruppe abscherbar sind.
2. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Scherstege (27) der ersten Gruppe eine relativ kurze freie Erstreckungslänge und die Scherstege (29 der zweiten Gruppe eine relativ zu den Scherstegen der ersten Gruppe mehrfach größere freie Erstreckungslänge zwischen Kragen (20) und Außenumfang der Verschlußkappe (10) haben.
3. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schersteg (29) der zweiten Gruppe eine im Kragen (20) ausgebildete Schrägfläche (30) zugeordnet ist, die die Verformung des Schersteges bei der Winkelverdrehung der Verschlußkappe (10) relativ zum Kragen (20) in Abschraubrichtung begrenzt.
4. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schersteg (29) der zweiten Gruppe eine dem Neigungswinkel der Schrägfläche (30) angepaßte konische Gestalt hat.
5. Schraubverschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schersteg (27) der ersten Gruppe bei Betrachtung in Aufschraubrichtung der Verschlußkappe (10) nahe dem Auflaufende von jedem federnden Sperrzahn (23) und je ein Schersteg (29) der zweiten Gruppe nahe dem Ablaufende von jedem Sperrzahn vorgesehen ist.
6. Schraubverschlußkappe nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit längs des Umfangs des Kragens ausgebildeten federnden Zungen, an denen je ein Sperrzahn nach unten abstehend angeformt ist, wobei Kragen und Zungen in einer gemeinsamen im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Verschlußkappe sich erstreckenden Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (30) im wesentlichen eine Verlängerung in Abschraubrichtung der der Verschlußkappe (10) abgewandten Kante eines im Kragen (20) vorgesehenen Ausschnittes (25), der die federnden Zungen (23) bildet, ist, wobei an der Übergangsstelle zwischen Kante und Schrägfläche jeweils ein Schersteg (29) der zweiten Gruppe in Richtung auf die Verschlußkappe abstehend angeformt ist.
7. Schraubverschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsstellen der Scherstege (27) der ersten Gruppe an der Verschlußkappe (10) im wesentlichen punktförmig und die Anbindungsstellen der Scherstege (29) der zweiten Gruppe an der Verschlußkappe flächig sind.
8. Schraubverschlußkappe nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Kragens (20) im Bereich von wenigstens jedem Schersteg (27) der ersten Gruppe ein Druckauffangsegment (28) angeformt ist, welches eine Durchbiegung des Kragens bei einer äußeren Druckbelastung unter das untere Ende der Verschlußkappe (10 verhindert.
EP80101287A 1979-03-15 1980-03-13 Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter Expired EP0016419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101287T ATE1891T1 (de) 1979-03-15 1980-03-13 Schraubverschlusskappe fuer flaschenartige behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910178 1979-03-15
DE2910178A DE2910178C2 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Originalitäts-Schraubverschluß für Flaschen u.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016419A1 true EP0016419A1 (de) 1980-10-01
EP0016419B1 EP0016419B1 (de) 1982-12-01

Family

ID=6065470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101287A Expired EP0016419B1 (de) 1979-03-15 1980-03-13 Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4326639A (de)
EP (1) EP0016419B1 (de)
AT (1) ATE1891T1 (de)
CA (1) CA1137924A (de)
DE (2) DE2910178C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136408A (en) * 1983-03-02 1984-09-19 Massmould Holdings Push-on screw-off closure and container
US7616985B2 (en) 2002-07-16 2009-11-10 Xenogen Corporation Method and apparatus for 3-D imaging of internal light sources

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393978A (en) * 1980-08-29 1983-07-19 Kessler Products Co., Inc. Reusable container closure cap
DE3512129A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Georg Menshen & Co Kg, 5950 Finnentrop Originalitaetsverschluss fuer behaelter u.dgl.
US4785963A (en) * 1988-01-11 1988-11-22 Rieke Corporation Tamper-evident buttress plug closure
FR2655953B1 (fr) * 1989-12-15 1992-02-21 Cebal Perfectionnement au bouchage de recipients avec capsule de bouchage a vis et a bande de garantie arrachable.
US5273173A (en) * 1990-02-05 1993-12-28 Lynes Holding S.A. Screw top
AU5345296A (en) * 1996-05-06 1997-11-26 Neopac Ag Screw cap
US5967351A (en) * 1997-07-10 1999-10-19 Phoenix Closures, Inc. Tamper-indicating closure with tapered connectors
US6003701A (en) * 1998-02-04 1999-12-21 Hidding; Walter E. Tamper resistant bottle cap and neck
US6253942B1 (en) 1998-04-30 2001-07-03 Richard I. Elias Easy opening, screw cap for threaded opening type containers
US6425480B1 (en) 1999-09-27 2002-07-30 Sparks International, Inc. Mobile-dining mealholder with bottle-supported plate-lid
IE20000110A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-22 Loctite R & D Ltd Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap
US20040045925A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Seidita Thomas M. Tamper evident closure with locking band
US7637384B2 (en) * 2002-08-09 2009-12-29 Crown Packaging Technology, Inc. Tamper evident closure with locking band and container therefor
US7527160B2 (en) * 2003-10-09 2009-05-05 Rexam Prescription Products Inc. Closure having user-modifiable functionality
US20050167389A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Price Michael L. Closure with improved resistance to deformation during opening
GB0503623D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Camlab Ltd Secure sample collection
DE102005019393A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylenformmassen für Spritzgussanwendungen
US20070034590A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Hidding Douglas J Bottle with retained ring finish feature
ES2322750B1 (es) * 2009-02-10 2010-07-15 Francisco Santi Soriano Romero Dispositivo para el control de fugas de un endoscopio.
US9016489B2 (en) * 2010-06-30 2015-04-28 Amcor Limited Circumferential reinforcing groove for container finish
US9790005B2 (en) * 2010-10-15 2017-10-17 Closure Systems International Inc. Plastic closure with enhanced performance
EP3219637A1 (de) 2014-02-14 2017-09-20 Closure Systems International Inc. Verbesserter manipulationssicherer verschluss
US9857343B2 (en) * 2015-01-30 2018-01-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor with a ribbed protective cover
USD895925S1 (en) 2018-07-31 2020-09-08 Wieser Company LLC Burial urn vault lid
WO2021071716A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Closure Systems International Inc. Flip-top closure
USD996967S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
USD996968S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747793A (en) * 1970-02-11 1973-07-24 V Wassilieff Safety closures for containers
FR2173757A2 (de) * 1972-03-01 1973-10-12 Lancesseur Francois
DE2243220A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Menshen Georg & Co Kg Flaschenverschluss
FR2298255A7 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Astra Plastique Perfectionnements aux dispositifs de bouchage du type inviolable
DE2704461A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Hans Heinlein Verschlusskappe mit originalitaetssicherung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463341A (en) * 1967-12-18 1969-08-26 Roehr Metals & Plastics Co Tamper-indicating closure
US4062466A (en) * 1976-10-07 1977-12-13 Dairy Cap Corporation Tamper-proof closure cap with self-removing ring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747793A (en) * 1970-02-11 1973-07-24 V Wassilieff Safety closures for containers
FR2173757A2 (de) * 1972-03-01 1973-10-12 Lancesseur Francois
DE2243220A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Menshen Georg & Co Kg Flaschenverschluss
FR2298255A7 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Astra Plastique Perfectionnements aux dispositifs de bouchage du type inviolable
DE2704461A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Hans Heinlein Verschlusskappe mit originalitaetssicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136408A (en) * 1983-03-02 1984-09-19 Massmould Holdings Push-on screw-off closure and container
US7616985B2 (en) 2002-07-16 2009-11-10 Xenogen Corporation Method and apparatus for 3-D imaging of internal light sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910178B1 (de) 1980-06-26
ATE1891T1 (de) 1982-12-15
DE2910178C2 (de) 1981-02-26
EP0016419B1 (de) 1982-12-01
DE3061186D1 (en) 1983-01-05
US4326639A (en) 1982-04-27
CA1137924A (en) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016419B1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
EP0810952B1 (de) Verschlusskappe mit fangband
EP0086970B1 (de) Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE2411245C2 (de) Verschluß für Behälter
EP0103050B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
DE3621575A1 (de) Behaelter mit originalitaetsverschluss
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE3420013A1 (de) Schraubverschluss mit garantiering
DE3319709A1 (de) Eingriffe anzeigender verschluss
EP0281514B2 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE69333583T2 (de) Verschluss ohne Dichteinlage
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP0099332A2 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
EP2694382A1 (de) Schraubverschluss mit garantieband
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
EP0589254B1 (de) Originalitätsverschluss
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0343102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830105

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEORG MENSHEN & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEORG MENSHEN GMBH & CO. KG TE FINNENTROP, BONDSRE

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RIEDEL-DE HAEN AKTIENGESELLSCHAFT TE SEELZE EN GEO

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930302

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930405

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940313

Ref country code: AT

Effective date: 19940313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940313

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101287.3

Effective date: 19941010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990302

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990416

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20000313 *RIEDEL-DE HAEN A.G.;*MENSHEN GEORG + CO. K.G.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT