EP3541721B1 - Verschlusskappe - Google Patents
Verschlusskappe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3541721B1 EP3541721B1 EP17816457.0A EP17816457A EP3541721B1 EP 3541721 B1 EP3541721 B1 EP 3541721B1 EP 17816457 A EP17816457 A EP 17816457A EP 3541721 B1 EP3541721 B1 EP 3541721B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap part
- cap
- opening
- container
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 5
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009512 pharmaceutical packaging Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
- B65D51/2828—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
- B65D51/2835—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
Definitions
- the invention relates to a closure cap for arrangement on a container neck of a container, having at least a first and a second cap part, with an intermediate floor being formed between the first cap part and the second cap part, which delimits a receiving space formed in the closure cap towards the interior of the container, and having a Opening device for forming an opening in the partition, the first cap part being used for connection to a container neck thread of the container neck and the second cap part being rotatable relative to the first cap part for use of the opening device.
- Closure caps for arrangement on a container neck of a container are known in a wide variety of embodiments.
- closure cap adding the food additives contained in the closure cap requires the closure cap to be removed from the container beforehand. This of course involves the risk that when the closure cap is handled manually, its contents will only be incompletely added to the food product contained in the container, or that there may also be an undesirable contamination of the food additives before they are added to the food product.
- the latter in particular is an important aspect in the field of cosmetics or pharmaceutical packaging when handling two-component products, i.e. those that only become effective after the addition of a second component to a first component.
- this applies to vitamin C additives as a second component which, because of their volatile effectiveness, can only be added to the first component immediately before the use of the two-component product.
- a closure cap known according to the preamble of claim 1, for arrangement on a container neck of a container, which has a first cap part for connection to a container neck thread and a second cap part for use with an opening body, the second cap part being rotatable relative to the first cap part .
- the opening body is designed as a third cap part that is independent of the first and second cap parts, with rotation of the second cap part causing an axial movement of the opening body on the container axis by means of a coupling device.
- the object of the present invention is to provide a closure cap or a container with a closure cap propose such that a second component accommodated separately from a first component accommodated in the container in an accommodation space of the closure cap can be added to the first component accommodated in the interior of the container safely and in the simplest possible way.
- the invention has the features of claim 1 and claim 6, respectively.
- the closure cap according to the invention for arrangement on a container neck of a container has at least a first and a second cap part, with an intermediate floor being formed between the first cap part and the second cap part, which delimits a receiving space formed in the closure cap towards a container interior, and with an opening device for forming an opening in the intermediate base, the first cap part being used for connection to a container neck thread of the container neck and the second cap part being rotatable relative to the first cap part for use of the opening device.
- both the formation of a supply opening in the intermediate floor and the removal of the closure cap from the container can therefore take place by means of a rotary movement.
- an opening body is designed as a third cap part that is independent of the first and second cap parts and is connected to the second cap part via a coupling device in such a way that rotating the second cap part to actuate the opening device causes an axial movement of the opening body on the container axis.
- a rotation of the opening body is superimposed on the axial movement of the opening body.
- the coupling device has a circumferential groove formed on the first cap part and an axial guide groove formed on the second cap part
- the third cap part has an engagement device formed radially on the circumference, such that when the second cap part is rotated about the container neck axis, the engagement device can be engaged both in the Circumferential groove as well as in the axial guide groove is performed and superimposed with a rotation about the container neck axis performs an axial infeed movement on the intermediate floor.
- the rotational movement can be carried out in accordance with the rotational movement which usually takes place for opening a container.
- the opening body preferably has an annular body with at least two engagement bodies arranged radially on the outside for forming the engagement device and an opening mandrel arranged on a hub connected to the annular body via spokes.
- the second cap part has an inner sleeve for forming the axial guide groove and an outer sleeve for forming a handling part, such that the first cap part is provided with a sleeve part for forming the circumferential groove in a space between the inner sleeve and the outer sleeve of the second cap part Annular gap is added.
- the second cap part is preferably designed in multiple parts, such that the inner sleeve and the outer sleeve are designed independently of one another and are connected to one another in the region of a cap base of the second cap part.
- the container according to the invention has a closure cap according to the invention.
- a closure cap 333 is shown which is arranged on a container neck 60 of a container 61 and has a first cap part 64 connected to the container neck 60 via a container neck thread 63 Figures 3 to 5 emerges, above one in the cap part 64 formed intermediate floor 65 has a cup-shaped receiving space 66.
- the first cap part 64 is combined with a second cap part 67, which in the present case is composed of an inner sleeve 68 and an outer sleeve 69.
- the inner sleeve 68 and the outer sleeve 69 are connected to one another in a torque-proof manner via an engagement connection 71 formed on a cap base 70, with the inner sleeve 68 and the outer sleeve 69 being spaced apart from one another by an annular gap 72, into which the first cap part 64 with a radially delimiting receiving space 66 Sleeve part 73 engages.
- a further engagement device 74 is provided, which in the present case enables the second cap part 67 to latch with the first cap part 64 in that a latching ring 75 formed radially on the outside of the inner sleeve 68 moves into a radially snaps into the annular latching recess 76 formed on the inside of the sleeve part 73 of the first cap part 64 in such a way that the cap part 67 is fixed axially on the cap part 64 and rotation of the second cap part 67 relative to the first cap part 64 about a container neck axis 77 is possible.
- an opening body 78 is arranged inside the receiving space 66 of the first cap part 64 and interacts with the second cap part 67 via a coupling device 79 in such a way that a rotation of the second cap part 67 leads to an axial movement of the opening body 78 along the container neck axis 77, wherein by the axial opening movement of the opening body 78, as a comparison of Figures 3 and 5 shows, the intermediate floor 65 is destroyed by an opening mandrel 80 of the opening body 78 penetrating the intermediate floor 65 and a second component received in the receiving space 66 can get into the container 61 in order to mix with a first component received in the container 61.
- the opening body 78 forms a third cap part that is independent of the first cap part 64 and the second cap part 67 and is connected to the second cap part 67 via the coupling device 79 in such a way that rotation of the second cap part 67 to actuate the opening device causes an axial movement of the opening body 78 on the vertical axis 77 of the container.
- the coupling device 79 has, as in particular in 4 shown, has a circumferential groove 81 formed radially on the inside of the sleeve part 73 of the first cap part 64, with two groove segments 82, 83 arranged horizontally opposite one another and running in opposite directions in the circumferential direction, which have a slope relative to the horizontal such that each starting from a groove start 84, which are arranged in a common horizontal plane for both groove segments 82, 83, when the second cap part 67 rotates to the right in relation to the first cap part 64 on the opening body 78, radially formed and diametrically arranged guide pins 85 move in the groove segments 82, 83 to a respective below move the groove end 97 located at the beginning of the groove 84 and remain arranged in a common horizontal plane of movement E.
- the inner sleeve 68 of the second cap part 67 is provided with diametrically opposite, axially extending guide grooves 86, through which the guide pins 85, which are guided with their ends in the groove segments 82, 83, penetrate, so that when the second cap part 67 relative to the first cap part 64, the rotational movement is transmitted from the second cap part 67 to the opening body 78, and the opening body 78 is guided radially both with its guide pins 85 in the groove segments 82, 83 on the circumference of the first cap part 64 and in the guide grooves 86 of the second cap part 67 is guided axially, so that for the opening body 78 a rotation about the container neck axis 77 superimposed axial, to the intermediate floor 65 directed infeed movement results.
- opening body 78 has a ring body 87, with opening mandrel 80 being connected to ring body 87 via spokes 88 Hub 89 is arranged.
- an outer toothing 91 is formed on an upper peripheral edge 90 of the inner sleeve 68, which meshes with an inner toothing 92 formed on the cap base 70 of the outer sleeve 69 engagement is formed when the peripheral edge 90 of the inner sleeve 68 engages in an annular gap 93 formed on the cap base 70, with a latching connection 94 being formed between an annular web 95 representing the radially inner boundary of the annular gap 93 and the peripheral edge 90 of the inner sleeve 68 for axially securing the engagement connection 71 which in the present case is designed analogously to the engagement device 74 and has a locking ring 96 which is formed radially on the outside on the annular web 95 and which engages in an annular locking recess 98 formed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verschlusskappe zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters mit zumindest einem ersten und einem zweiten Kappenteil, wobei zwischen dem ersten Kappenteil und dem zweiten Kappenteil ein Zwischenboden ausgebildet ist, der einen in der Verschlusskappe ausgebildeten Aufnahmeraum zu einem Behälterinnenraum hin begrenzt, und mit einer Öffnungseinrichtung zur Ausbildung einer Öffnung im Zwischenboden, wobei das erste Kappenteil zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde des Behälterhalses dient und das zweite Kappenteil zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung gegenüber dem ersten Kappenteil drehbar ist.
- Verschlusskappen zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Insbesondere ist es aus dem Bereich der Lebensmittelverpackungen bekannt, die Verschlusskappe selbst als Aufnahmeraum auszubilden, um etwa Lebensmitteladditive, wie Cerealien erst unmittelbar vor dem Verzehr eines im Innenraum des Behälters getrennt von den Lebensmitteladditiven aufbewahrten Lebensmittelprodukts, etwa Joghurt, hinzufügen zu können. Dies dient insbesondere dazu, die Qualität der Lebensmitteladditive nicht durch eine vorzeitige Vermischung mit dem Lebensmittelprodukt zu beeinträchtigen.
- Ein Hinzufügen der in der Verschlusskappe aufgenommenen Lebensmitteladditive erfordert allerdings eine vorherige Entfernung der Verschlusskappe vom Behälter. Hiermit ist natürlich das Risiko verbunden, dass bei der manuellen Handhabung der Verschlusskappe deren Inhalt nur unvollständig dem im Behälter aufgenommenen Lebensmittelprodukt hinzugefügt wird, oder dass möglicherweise auch eine unerwünschte Kontaminierung der Lebensmitteladditive vor dem Hinzufügen zum Lebensmittelprodukt erfolgt.
- Besonders Letzteres ist im Bereich der Kosmetik- oder Pharmaverpackungen ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Handhabung von Zwei-Komponenten-Produkten, also solchen, die erst ihre Wirksamkeit nach Hinzufügung einer zweiten Komponente zu einer ersten Komponente erreichen. Beispielsweise gilt dies für Vitamin C-Zusätze als zweiter Komponente, die wegen ihrer flüchtigen Wirksamkeit erst unmittelbar vor der Verwendung des Zwei-Komponenten-Produkts der ersten Komponente hinzugefügt werden können.
- Aus der
US 2004/251276 A1 ist eine Verschlusskappe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters bekannt, die ein erstes Kappenteil zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde und ein zweites Kappenteil zum Gebrauch eines Öffnungskörpers aufweist, wobei der zweite Kappenteil gegenüber dem ersten Kappenteil drehbar ist. Der Öffnungskörper ist als ein vom ersten und zweiten Kappenteil unabhängiges drittes Kappenteil ausgebildet, wobei mittels einer Koppeleinrichtung eine Drehung des zweiten Kappenteils eine axiale Bewegung des Öffnungskörpers auf der Behälterachse bewirkt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe beziehungsweise einen Behälter mit einer Verschlusskappe vorzuschlagen, derart, dass eine getrennt von einer im Behälter aufgenommenen ersten Komponente in einem Aufnahmeraum der Verschlusskappe aufgenommene zweite Komponente sicher und auf möglichst einfache Weise der im Behälterinnenraum aufgenommenen ersten Komponente hinzugefügt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 6 auf.
- Die erfindungsgemäße Verschlusskappe zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters weist zumindest einen ersten und einen zweiten Kappenteil, wobei zwischen dem ersten Kappenteil und dem zweiten Kappenteil ein Zwischenboden ausgebildet ist, der einen in der Verschlusskappe ausgebildeten Aufnahmeraum zu einem Behälterinnenraum hin begrenzt, und mit einer Öffnungseinrichtung zur Ausbildung einer Öffnung im Zwischenboden, wobei das erste Kappenteil zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde des Behälterhalses dient und das zweite Kappenteil zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung gegenüber dem ersten Kappenteil drehbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe kann somit sowohl die Ausbildung einer Zuführöffnung im Zwischenboden als auch eine Entfernung der Verschlusskappe vom Behälter durch eine Drehbewegung erfolgen.
- Erfindungsgemäß ist ein Öffnungskörper als ein vom ersten und zweiten Kappenteil unabhängiges drittes Kappenteil ausgebildet, das über eine Koppeleinrichtung mit dem zweiten Kappenteil derart verbunden ist, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils zur Betätigung der Öffnungseinrichtung eine axiale Bewegung des Öffnungskörpers auf der Behälterachse bewirkt. Hierdurch lassen sich bei Bedarf hohe axiale Zustellkräfte realisieren.
- Erfindungsgemäß ist der axialen Bewegung des Öffnungskörpers eine Rotation des Öffnungskörpers überlagert.
- Erfindungsgemäß weist die Koppeleinrichtung eine am ersten Kappenteil ausgebildete Umfangsnut und eine am zweiten Kappenteil ausgebildete axiale Führungsnut auf, und das dritte Kappenteil weist eine radial am Umfang ausgebildete Eingriffseinrichtung auf, derart, dass bei einer Drehung des zweiten Kappenteils um die Behälterhalsachse die Eingriffseinrichtung sowohl in der Umfangsnut als auch in der axialen Führungsnut geführt wird und überlagert mit einer Rotation um die Behälterhalsachse eine axiale Zustellbewegung auf den Zwischenboden ausführt.
- Wenn das zweite Kappenteil koaxial zum ersten Kappenteil angeordnet ist und zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung durch Drehung des zweiten Kappenteils um eine Behälterhalsachse dient, kann die Drehbewegung übereinstimmend mit der üblicherweise zum Öffnen eines Behälters erfolgenden Drehbewegung erfolgen.
- Vorzugsweise weist der Öffnungskörper einen Ringkörper mit zumindest zwei radial außen angeordneten Eingriffskörpern zur Ausbildung der Eingriffseinrichtung und einem auf einer über Speichen mit dem Ringkörper verbunden Nabe angeordneten Öffnungsdorn auf.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn das zweite Kappenteil eine Innenhülse zur Ausbildung der axialen Führungsnut und eine Außenhülse zur Ausbildung eines Handhabungsteils aufweist, derart, dass das erste Kappenteil mit einem Hülsenteil zur Ausbildung der Umfangsnut in einem zwischen der Innenhülse und der Außenhülse des zweiten Kappenteils ausgebildeten Ringspalt aufgenommen ist.
- Vorzugsweise ist das zweite Kappenteil mehrteilig ausgebildet, derart, dass die Innenhülse und die Außenhülse unabhängig voneinander ausgebildet und im Bereich eines Kappenbodens des zweiten Kappenteils miteinander verbunden sind.
- Der erfindungsgemäße Behälter weist eine erfindungsgemäße Verschlusskappe auf.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Behälter mit einer Verschlusskappe in einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
- Fig. 2
- den in
Fig. 1 dargestellten Behälter in Schnittdarstellung; - Fig. 3
- die Verschlusskappe des in
Fig. 2 dargestellten Behälters in vergrößerter Darstellung; - Fig. 4
- einen ersten Kappenteil der in
Fig. 3 dargestellten Verschlusskappe; - Fig. 5
- die in
Fig. 3 dargestellte Verschlusskappe nach Öffnung eines im ersten Kappenteil ausgebildeten Zwischenbodens; - Fig. 6
- eine Explosionsdarstellung der Verschlusskappe.
- In den
Fig. 1 bis 6 ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine auf einem Behälterhals 60 eines Behälters 61 angeordnete Verschlusskappe 333 dargestellt, die einen ersten über ein Behälterhalsgewinde 63 mit dem Behälterhals 60 verbundenen Kappenteil 64 aufweist, der, wie insbesondere aus denFig. 3 bis 5 hervorgeht, oberhalb eines im Kappenteil 64 ausgebildeten Zwischenbodens 65 einen becherförmigen Aufnahmeraum 66 aufweist. Zur Ausbildung der Verschlusskappe 333 ist das erste Kappenteil 64 mit einem zweiten Kappenteil 67 kombiniert, das im vorliegenden Fall aus einer Innenhülse 68 und einer Außenhülse 69 zusammengesetzt ist. Die Innenhülse 68 und die Außenhülse 69 sind über eine an einem Kappenboden 70 ausgebildete Eingriffsverbindung 71 drehfest miteinander verbunden, wobei die Innenhülse 68 und die Außenhülse 69 durch einen Ringspalt 72 voneinander beabstandet sind, in den das erste Kappenteil 64 mit einem den Aufnahmeraum 66 radial begrenzenden Hülsenteil 73 eingreift. - Zur Verbindung des zweiten Kappenteils 67 mit dem ersten Kappenteil 64 ist eine weitere Eingriffseinrichtung 74 vorgesehen, die im vorliegenden Fall ein Verrasten des zweiten Kappenteils 67 mit dem ersten Kappenteil 64 dadurch ermöglicht, dass ein radial außen auf der Innenhülse 68 ausgebildeter Rastring 75 in eine radial innen am Hülsenteil 73 des ersten Kappenteils 64 ausgebildete, ringförmige Rastausnehmung 76 einrastet, derart, dass der Kappenteil 67 axial auf dem Kappenteil 64 festgelegt ist und eine Drehung des zweiten Kappenteils 67 gegenüber dem ersten Kappenteil 64 um eine Behälterhalsachse 77 möglich ist.
- Wie insbesondere die
Fig. 3 zeigt, ist innerhalb des Aufnahmeraums 66 des ersten Kappenteils 64 ein Öffnungskörper 78 angeordnet, der über eine Koppeleinrichtung 79 mit dem zweiten Kappenteil 67 zusammenwirkt, derart, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils 67 zu einer axialen Bewegung des Öffnungskörpers 78 längs der Behälterhalsachse 77 führt, wobei durch die axiale Öffnungsbewegung des Öffnungskörpers 78, wie ein Vergleich derFig. 3 und 5 zeigt, eine Zerstörung des Zwischenbodens 65 erfolgt, indem ein Öffnungsdorn 80 des Öffnungskörpers 78 den Zwischenboden 65 durchdringt und eine im Aufnahmeraum 66 aufgenommene zweite Komponente in den Behälter 61 gelangen kann, um sich mit einer im Behälter 61 aufgenommenen ersten Komponente zu vermischen. - Der Öffnungskörper 78 bildet ein vom ersten Kappenteil 64 und vom zweiten Kappenteil 67 unabhängiges drittes Kappenteil aus, das über die Koppeleinrichtung 79 derart mit dem zweiten Kappenteil 67 verbunden ist, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils 67 zur Betätigung der Öffnungseinrichtung eine axiale Bewegung des Öffnungskörpers 78 auf der Behälterhochachse 77 bewirkt.
- Die Koppeleinrichtung 79 weist, wie insbesondere in
Fig. 4 dargestellt ist, eine radial innen am Hülsenteil 73 des ersten Kappenteils 64 ausgebildete Umfangsnut 81 mit zwei horizontal einander gegenüberliegend angeordneten, in Umfangsrichtung gegenläufig zueinander ausgebildeten Nutsegmenten 82, 83 auf, die gegenüber der Horizontalen eine Steigung aufweisen, derart, dass jeweils ausgehend von einem Nutanfang 84, die bei beiden Nutsegmenten 82, 83 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind, bei einer Rechtsdrehung des zweiten Kappenteils 67 gegenüber dem ersten Kappenteil 64 am Öffnungskörper 78 radial ausgebildete und diametral angeordnete Führungszapfen 85 sich in den Nutsegmenten 82, 83 zu einem jeweils unterhalb des Nutanfangs 84 gelegenen Nutende 97 bewegen und dabei in einer gemeinsamen horizontalen Bewegungsebene E angeordnet bleiben. - Die Innenhülse 68 des zweiten Kappenteils 67 ist mit diametral einander gegenüberliegenden, sich axial erstreckenden Führungsnuten 86 versehen, die von den Führungszapfen 85, die mit ihren Enden in den Nutsegmenten 82, 83 geführt werden, durchdrungen werden, sodass bei einer Drehbewegung des zweiten Kappenteils 67 gegenüber dem ersten Kappenteil 64 die Drehbewegung vom zweiten Kappenteil 67 auf den Öffnungskörper 78 übertragen wird und dabei der Öffnungskörper 78 sowohl mit seinen Führungszapfen 85 in den Nutsegmenten 82, 83 am Umfang des ersten Kappenteils 64 radial geführt als auch in den Führungsnuten 86 des zweiten Kappenteils 67 axial geführt wird, sodass sich für den Öffnungskörper 78 eine durch eine Rotation um die Behälterhalsachse 77 überlagerte axiale, zum Zwischenboden 65 gerichtete Zustellbewegung ergibt.
- Bei einer entgegengesetzten Drehung des zweiten Kappenteils 67 schlagen die Führungszapfen 85 des Öffnungskörpers 78 an den jeweiligen Nutanfang 84 der Nutsegmente 82, 83 an, sodass bei einer Fortsetzung der Drehbewegung des zweiten Kappenteils 67 ein gleichsinniges Mitdrehen des ersten Kappenteils 64 erfolgt und die Verschlusskappe 333 von Behälterhals 60 entfernt werden kann.
- Um eine durch den Öffnungskörper 78 möglichst ungehinderte Übergabe einer im Aufnahmeraum 66 aufgenommenen Komponente nach Öffnung des Zwischenbodens 65 in den Behälter 61 zu ermöglichen, weist der Öffnungskörper 78 einen Ringkörper 87 auf, wobei der Öffnungsdorn 80 auf einer über Speichen 88 mit dem Ringkörper 87 verbundenen Nabe 89 angeordnet ist.
- Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der
Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist zur Ausbildung der am Kappenboden 70 vorgesehenen Eingriffsverbindung 71 zwischen der Innenhülse 68 und der Außenhülse 69 des zweiten Kappenteils 67 an einem oberen Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 eine Außenverzahnung 91 ausgebildet, die mit einer am Kappenboden 70 der Außenhülse 69 ausgebildeten Innenverzahnung 92 einen Eingriff ausbildet, wenn der Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 in einen am Kappenboden 70 ausgebildeten Ringspalt 93 eingreift, wobei zur axialen Sicherung der Eingriffsverbindung 71 zwischen einem die radial innere Begrenzung des Ringspalts 93 darstellenden Ringsteg 95 und dem Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 eine Rastverbindung 94 ausgebildet ist, die im vorliegenden Fall analog der Eingriffseinrichtung 74 ausgebildet ist und einen radial außen am Ringsteg 95 ausgebildeten Rastring 96 aufweist, der in eine radial innen am Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 ausgebildete ringförmige Rastausnehmung 98 eingreift.
Claims (6)
- Verschlusskappe (333) zur Anordnung auf einem Behälterhals (60) eines Behälters (61) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Kappenteil, wobei zwischen dem ersten Kappenteil (64) und dem zweiten Kappenteil (67) ein Zwischenboden (65) ausgebildet ist, der einen in der Verschlusskappe (333) ausgebildeten Aufnahmeraum (66) zu einem Behälterinnenraum hin begrenzt, und mit einer Öffnungseinrichtung zur Ausbildung einer Öffnung im Zwischenboden (65), wobei das erste Kappenteil (64) zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde (63) des Behälterhalses (60) dient und das zweite Kappenteil (67) zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung gegenüber dem ersten Kappenteil (64) drehbar ist, wobei ein Öffnungskörper (78) als ein vom ersten und zweiten Kappenteil unabhängiges drittes Kappenteil ausgebildet ist, das über eine Koppeleinrichtung (79) mit dem zweiten Kappenteil (67) derart verbunden ist, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils (67) zur Betätigung des Öffnungskörpers (78) eine axiale Bewegung des Öffnungskörpers (78) auf der Behälterachse bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der axialen Bewegung des Öffnungskörpers (78) eine Rotation des Öffnungskörpers (78) überlagert ist, wobei die Koppeleinrichtung (79) eine am ersten Kappenteil (64) ausgebildete Umfangsnut (81) und eine am zweiten Kappenteil (67) ausgebildete axiale Führungsnut (86) aufweist, und der Öffnungskörper (78) eine radial am Umfang ausgebildete Eingriffseinrichtung aufweist, derart, dass bei einer Drehung des zweiten Kappenteils (67) um die Behälterhalsachse die Eingriffseinrichtung sowohl in der Umfangsnut (81) als auch in der axialen Führungsnut (86) geführt wird und überlagert mit einer Rotation um die Behälterhalsachse eine axiale Zustellbewegung auf den Zwischenboden (65) ausführt.
- Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kappenteil (67) koaxial zum ersten Kappenteil (64) angeordnet ist und zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung durch Drehung des zweiten Kappenteils um eine Behälterhalsachse dient.
- Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungskörper (78) einen Ringkörper (87) mit zumindest zwei radial außen angeordneten Eingriffskörpern zur Ausbildung der Eingriffseinrichtung und einem auf einer über Speichen (88) mit dem Ringkörper (87) verbunden Nabe (89) angeordneten Öffnungsdorn (80) aufweist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kappenteil (67) eine Innenhülse (68) zur Ausbildung der axialen Führungsnut (86) und eine Außenhülse (69) zur Ausbildung eines Handhabungsteils aufweist, derart, dass das erste Kappenteil (64) mit einem Hülsenteil zur Ausbildung der Umfangsnut (81) in einem zwischen der Innenhülse und der Außenhülse des zweiten Kappenteils ausgebildeten Ringspalt (93) aufgenommen ist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kappenteil (67) mehrteilig ausgebildet ist, derart, dass die Innenhülse (68) und die Außenhülse (69) unabhängig voneinander ausgebildet und im Bereich eine Kappenbodens (70) des zweiten Kappenteils (67) miteinander verbunden sind.
- Behälter (61) aufweisend eine Verschlusskappe (333) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016013750 | 2016-11-18 | ||
PCT/EP2017/079647 WO2018091674A1 (de) | 2016-11-18 | 2017-11-17 | Verschlusskappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3541721A1 EP3541721A1 (de) | 2019-09-25 |
EP3541721B1 true EP3541721B1 (de) | 2022-08-24 |
Family
ID=60702592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17816457.0A Active EP3541721B1 (de) | 2016-11-18 | 2017-11-17 | Verschlusskappe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190329948A1 (de) |
EP (1) | EP3541721B1 (de) |
WO (1) | WO2018091674A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10426180B1 (en) | 2016-06-16 | 2019-10-01 | Sigma Phase, Corp. | System for providing a single serving of a frozen confection |
US10358284B2 (en) | 2016-06-16 | 2019-07-23 | Sigma Phase, Corp. | System for providing a single serving of a frozen confection |
US11470855B2 (en) | 2018-08-17 | 2022-10-18 | Coldsnap, Corp. | Providing single servings of cooled foods and drinks |
US10612835B2 (en) | 2018-08-17 | 2020-04-07 | Sigma Phase, Corp. | Rapidly cooling food and drinks |
US10543978B1 (en) | 2018-08-17 | 2020-01-28 | Sigma Phase, Corp. | Rapidly cooling food and drinks |
US11781808B2 (en) | 2019-04-09 | 2023-10-10 | Coldsnap, Corp. | Brewing and cooling a beverage |
US11337438B2 (en) | 2020-01-15 | 2022-05-24 | Coldsnap, Corp. | Rapidly cooling food and drinks |
TW202202790A (zh) | 2020-06-01 | 2022-01-16 | 美商寇德斯納普公司 | 用於快速冷卻食物及飲料的冷凍系統 |
EP3918951A1 (de) * | 2020-06-02 | 2021-12-08 | Seidel GmbH & Co. KG | Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter |
US11827402B2 (en) | 2021-02-02 | 2023-11-28 | Coldsnap, Corp. | Filling aluminum cans aseptically |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7261226B2 (en) * | 2001-12-12 | 2007-08-28 | Portola Packaging, Inc. | Closure having rotatable spout and axially movable stem |
TR200603045T2 (tr) * | 2003-11-28 | 2007-03-21 | Young Kook Cho | Şişe |
EA012123B1 (ru) * | 2004-10-01 | 2009-08-28 | Белкап Аг | Капсульная крышка |
KR101344482B1 (ko) * | 2006-12-14 | 2014-01-15 | 제이씨텍(주) | 첨가제 첨가 가능한 위조방지 위생이중캡 |
US8276748B2 (en) * | 2007-03-16 | 2012-10-02 | The Coca-Cola Company | Ingredient release spout |
KR20110041584A (ko) * | 2009-10-16 | 2011-04-22 | 조영국 | 내습성이 강한 첨가제 첨가 가능한 용기마개 |
-
2017
- 2017-11-17 WO PCT/EP2017/079647 patent/WO2018091674A1/de unknown
- 2017-11-17 EP EP17816457.0A patent/EP3541721B1/de active Active
- 2017-11-17 US US16/461,909 patent/US20190329948A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018091674A1 (de) | 2018-05-24 |
EP3541721A1 (de) | 2019-09-25 |
US20190329948A1 (en) | 2019-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3541721B1 (de) | Verschlusskappe | |
DE69607260T2 (de) | Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung | |
DE2926041A1 (de) | Stirnteil fuer behaelter, insb. aus metall, bestehend aus einem ringteil und einem loesbaren und getrennt ausgebildeten steckdeckelteil | |
DE602004011262T2 (de) | Gewürzmühle | |
DE69835722T2 (de) | Behälter zur getrennten Aufbewahrung und Mischung von zwei Produkten, und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters | |
DE102016106597B4 (de) | Gewürzmühle | |
DE102010052030B4 (de) | Verschluss für einen Nährmedienbehälter | |
DE19744314C2 (de) | Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle | |
EP1764158B1 (de) | Verriegelungshülse zur Befestigung einer Verschlusseinrichtung sowie Verschlusseinrichtung | |
EP4098146A1 (de) | Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter | |
DE102017106884A1 (de) | Axiallager | |
DE3319142A1 (de) | Kugellager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013006637A1 (de) | Verschleissausgleichsvorrichtung für einen Zahnradsatz und zugeordnetes Montageverfahren | |
DE4016282A1 (de) | Mehrkomponenten-packung | |
DE102018130947A1 (de) | Axial-Wälzlager | |
DE102015209335B4 (de) | Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges | |
EP3551543B1 (de) | Spundstopfenverschluss | |
WO2012001023A2 (de) | Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung | |
EP0592641B1 (de) | Sicherheitsverschluss für behälteranschlüsse | |
EP3989770B1 (de) | Vorrichtung zur ausbringung einer masse | |
EP1359353A2 (de) | Dichtungsanordnung mit einem Montage- und / oder Transportring | |
EP2474256B1 (de) | Gewürzmühle mit einem Mahlwerk | |
EP3163104B1 (de) | Zweiseitig wirkendes axialschrägwälzlager in o-anordnung | |
DE3715862C2 (de) | ||
EP3767122B1 (de) | Synchronisierungseinheit für ein schaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190614 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220322 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017013690 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1513522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221124 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221224 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017013690 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221117 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1513522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240118 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220824 |