EP3551543B1 - Spundstopfenverschluss - Google Patents

Spundstopfenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3551543B1
EP3551543B1 EP17808815.9A EP17808815A EP3551543B1 EP 3551543 B1 EP3551543 B1 EP 3551543B1 EP 17808815 A EP17808815 A EP 17808815A EP 3551543 B1 EP3551543 B1 EP 3551543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
bung
depression
gaps
bung plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17808815.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3551543A1 (de
Inventor
Bernd Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz GmbH and Co KGaA filed Critical Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority to PL17808815T priority Critical patent/PL3551543T3/pl
Publication of EP3551543A1 publication Critical patent/EP3551543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3551543B1 publication Critical patent/EP3551543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/088Bungs with special means facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/06Sealings formed by liquid or plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/086Separated bung-rings made by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/58Caps or cap-like covers combined with stoppers

Definitions

  • the present invention relates to a bung plug closure for bung containers with a bung plug for arrangement in a bung socket of the bung container and with a sealing cap for closing a plug trough formed in the bung plug, the plug trough having a receiving space for receiving a form-elastic engaging body formed on the sealing cap, and the bung Spaces spaced apart, arranged on an inner wall of the stopper trough key lugs which delimit the receiving space with inner surfaces which at least partially form guide surfaces for the axial guidance of an annular locking projection of the engaging body when the engaging body is inserted into the stopper trough, with counter-locking elements in the stopper trough for locking the annular locking projection of the engagement body with the bung plug are provided, which radially the annular locking projection of the engagement body after locking tower above.
  • a stopper closure of the type mentioned is from the EP 2 144 821 B1 and the DE 10 2009 022 800 B3 known.
  • For locking the annular locking projection of the Mating body with the bung plug are provided on the key lugs of the bung plug on the inner surface of the key lugs formed counter-locking elements which protrude radially inwardly beyond the annular latching projection of the engaging body after latching.
  • the annular locking projection of the engaging body protrudes into an engaging space accessible from above, so that it is possible, with a suitably designed manipulation tool, to reach under a sealing cap arranged on the bung stopper and the annular locking projection of the engaging body in the area of the intermediate spaces radially to deform inwards in order to release the annular locking projection from the elastic engagement with the counter-locking elements formed on the inner surface of the key lugs and to remove the sealing cap from the bung plug without damaging a predetermined breaking device formed in a cap lid.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a bung plug closure with increased security against manipulation.
  • the bung plug closure according to the invention has the features of claim 1.
  • the counter-locking elements are arranged in the area of the interspaces above an annular enclosure formed outside the interspaces by lower sections of the inner surfaces of the key lugs, in such a way that the annular detent projection is received by the annular enclosure.
  • the inventive design of the bung with counter-locking elements in the area of the interspaces above an annular rim receiving the annular detent projection prevents access to the detent projection of the engagement body in the area of the interspaces.
  • the ring surrounding the ring-shaped locking projection of the engagement body forms an obstacle to deformation, especially in the area of the intermediate spaces, since when a radial force is applied to the locking projection, it is supported at least in sections on the enclosure, so that even if the counter-locking elements are destroyed in the area of the intermediate spaces a deformation of the annular locking projection of the engaging body is made considerably more difficult as a result of tool engagement during a manipulation attempt.
  • This advantageous effect does not always require that the edging is continuously circumferential, but also occurs when an edging is formed at least in sections in the gaps, so that deformation of the annular locking projection is made more difficult in any case when attempting to manipulate it .
  • This effect therefore also occurs when gaps are formed in the enclosure in sections.
  • the annular enclosure for receiving the latching projection of the engagement body has a constant diameter. As long as the deformation of the engaging body is achieved, the enclosure can also have segments protruding or receding into the receiving space.
  • the ring-shaped border like the ring-shaped latching projection of the engagement body, while maintaining the basic ring shape, can be composed of segments which are arranged in a ring.
  • the ring-shaped enclosure is delimited downward by a peripheral edge of a trough bottom of the plug trough, so that the enclosure not only makes radial deformation of the annular locking projection of the engaging body more difficult, but also reaching under the annular locking projection, in particular when the annular locking projection rests against the peripheral edge of the trough bottom, is made more difficult.
  • the circumferential edge of the trough bottom is raised to form a recess in relation to a ground so that the plug trough extends downward beyond the circumferential edge and the base recess formed in the bung plug provides an expanded engagement or guide space for a bung wrench, which is used to remove the bung plug after removing the
  • the sealing cap is used, designed to accommodate, for example, a guide pin of the bung wrench.
  • the ring-shaped enclosure is bounded upwards in the area of the interspaces by radially outwardly extending platform surfaces, such that the annular enclosure in the area of the interspaces is formed by front surfaces of support platforms formed in the interspaces.
  • the support platforms ensure a particular rigidity of the border in the area of the gaps.
  • a particularly rigid design of the support platforms is possible if the platform surfaces are formed in the area of the intermediate spaces Support platforms are formed by a radially inwardly extending support collar formed on the inner wall of the bung plug.
  • the ring-shaped border is formed in the area of the interspaces by webs connecting the key lugs to one another, with material recesses being provided between the webs and the inner wall of the plug trough, so that the webs form an effective deformation barrier in the area of the interspaces, while at the same time Minimizing the use of material to create the deformation obstacle.
  • the webs form insertion obstacles when an attempt is made to insert a manipulation tool into the interstices from above.
  • a centered arrangement of the plug wrench in the plug trough can be achieved, so that an optimal transmission of a key torque to the wrench attachments of the bung plug is made possible in order to make it easier to screw in or unscrew the bung plug.
  • the bung stopper has a step-like step from the counter-locking element over the border, the circumferential edge of the trough bottom and a sleeve-shaped shoulder formed in the transition to the base of the bung in the area of the intermediate spaces, a plug cross-section that slopes radially inward, with minimal use of material for the production of the bung plug in a shaping process, such as Injection molding, allows a high degree of rigidity of the bung plug.
  • the raised edge web creates a further obstacle to insertion during an attempt Manipulation tool is designed to be introduced into the plug trough; on the other hand, the recess enables a lower edge of a second bung plug arranged on a first bung plug to be received, so that a stacking aid is formed which has a defined stacking arrangement of a plurality of bung plugs to simplify the storage of the bung plugs in magazines when the bung plugs are automatically fed in to a bung socket for a subsequent automatic screw connection.
  • Fig. 1 shows a bung plug closure according to the prior art with a sealing cap 11 arranged on a bung plug 10.
  • the bung plug 10 is provided with an external thread 12 for screwing into a bung socket not shown here.
  • the bung plug 10 has a plug trough 13 with key lugs 15 which are formed on an inner wall 14 of the plug trough 13 and are separated from one another by spaces 16.
  • the spaces 16 are delimited in the circumferential direction of the bung plug 10 by driver surfaces 17, which are used to contact radial drivers of a bung plug wrench (not shown here) introduced into the plug trough 13 in order to transmit a screwing torque to the bung plug 10 for screwing in or unscrewing the bung plug 10 .
  • the key lugs 15 also delimit, with concave inner surfaces 18, a receiving space 19 formed within the plug trough 13 for receiving an engaging body 20 arranged on the sealing cap 11, which is provided with an annular locking projection 21 at its lower end.
  • the Bung plugs 10 corresponding to the prior art on the inner surfaces 18 below a guide surface 22, which serves for the axial guidance of the annular locking projection 21 when inserting the engagement body 20 into the plug cavity 13, counter-locking elements 23.
  • Fig. 1 clearly shows, after locking with the annular locking projection 21 of the engaging body 20, the counter-locking elements 23 project radially inward over the annular locking projection 21, so that the locking counteracts the removal of the sealing cap 11 from the bung 10.
  • the in Fig. 1 The embodiment of the bung plug 10 shown here provides a radial support or abutment of the annular locking projection 21 of the engagement body 20 only on the inner surfaces 18 of the key extensions 15 below the counter locking elements 23, whereas the annular locking projection 21 is not supported in the area of the spaces 16 and is also free from the radial outside accessible, as through an in Fig. 1 Access path 24 indicated by dash-dotted lines is shown.
  • a suitably designed manipulation tool can thus reach under a lower edge 25 of the sealing cap 11 via the access path 24 and insert it into the space 16 between a cap base 26 and a peripheral edge 27 of the plug 10 and to deform the annular locking projection 21 of the engagement body 20 radially inward against the locking projection 21 are pressed, so that the latching between the engagement body 20 of the sealing cap 11 and the bung plug 10 can be canceled at least in a circumferential section and the sealing cap 11 can then be removed from the bung plug 10 without an in the cap base 26 in a connection area between the cap base 26 and the engagement body 20 formed predetermined breaking device 28, which is intended to indicate manipulation by damage.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a bung plug closure 30 according to the invention, which differs from the in Fig. 1
  • the bung plug closure shown according to the state of the art differs by a different configuration of a bung plug 31.
  • the bung plug 31 is shown in detail in the Figures 3 to 5 shown.
  • the bung plug 31 has counter-locking elements 32.
  • the counter-locking elements 32 are arranged above an annular rim 35, which is formed outside of key lugs 33 separating spaces 34 by lower sections 36 of inner surfaces 37 of the key lugs 33, the inner surfaces 37 preferably being concave.
  • the enclosure 35 therefore has both the sections 36 of the inner surfaces 37 and further sections in the area of the spaces 34, which in the case of the in the Figures 3 to 5
  • the illustrated embodiment of the bung plug 31 is formed by front surfaces 38 of support platforms 39 formed in the spaces 34.
  • the enclosure 35 is designed as a continuously circumferential cylindrical jacket surface with a constant radius of curvature r in relation to a central axis M of the bung plug 31.
  • FIG. 2 shows, due to the annular rim 35 formed in the present case by the lower sections 36 of the inner surfaces 37 and the front surfaces 38 of the support platforms 39, an obstacle to deformation, that of a deformation acting radially outward, results of the annular locking projection 21 counteracts.
  • the arrangement of the counter-locking elements 32 in the spaces 34 formed between the key lugs 33 prevents manipulation access to the annular locking projection 21 of the engagement body 20 of the sealing cap 11 via the spaces 34.
  • the ring-shaped border 35 is delimited at the top in the area of the spaces 34 by radially outwardly extending platform surfaces 40, the platform surfaces 40 forming a radially inwardly extending support collar 42 formed in sections on the inner wall 41 of the bung plug 31 ( Fig. 4 ).
  • the annular enclosure 35 is delimited at the bottom by a circumferential edge 43 of a trough bottom 44, the circumferential edge 43 being raised in relation to a base 46 to form a base depression 45.
  • the bung plug 31 in the area of the intermediate spaces 34 has a step-like plug cross-section 48 that slopes radially inwards from the counter-locking element 32, over the border 35, the circumferential edge 43 of the trough bottom 44 and a sleeve-shaped shoulder 47 formed in the transition to the substrate 46.
  • the key projections 33 have an edge elevation 49 on the upper edge of the inner surfaces 37, which are also preferably concave here, such that a recess 52 is formed between the edge elevation 49 and an upper peripheral edge 50 of a plug trough 51 of the bung plug 31.
  • a bung plug 60 is shown, which is in the same way as the one previously based on Figures 2 to 5 explained bung plug 31 with the in Fig. 2 illustrated sealing cap 11 can be combined to form a plug closure 30.
  • the bung plug 60 has an edging 61 that differs from the edging 35 of the bung plug 31, the webs 62 connecting the key lugs 33 to one another in the area of the gaps 34 having, wherein between the webs 62 and the inner wall 41 of a plug trough 64 material recesses 63 are provided.
  • the enclosure 61 is accordingly composed of the sections 36 of the inner surfaces 37 of the key extensions 33 and the webs 62 formed between the key extensions 33, on the upper edge of which the counter-locking elements 32 are formed.
  • a bung plug 90 is shown which, in contrast to the one referring to FIG Figures 2 to 5
  • the bung plug 31 explained in detail has webs 91 projecting radially inward in the spaces 34 from the inner wall 41 of a plug trough 96.
  • the bung plug 90 is provided with an internal thread 95 above a base 94 on a sleeve-shaped shoulder 93 adjoining the peripheral edge 43 of a trough bottom 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spundstopfenverschluss für Spundbehälter mit einem Spundstopfen zur Anordnung in einem Spundstutzen des Spundbehälters und mit einer Siegelkappe zum Verschluss einer im Spundstopfen ausgebildeten Stopfenmulde, wobei die Stopfenmulde einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines an der Siegelkappe ausgebildeten formelastischen Eingriffskörpers aufweist, und der Spundstopfen durch Zwischenräume voneinander beabstandete, an einer Innenwand der Stopfenmulde angeordnete Schlüsselansätze aufweist, die mit Innenflächen, welche zumindest abschnittsweise Führungsflächen zur axialen Führung eines ringförmigen Rastvorsprungs des Eingriffskörpers beim Einführen des Eingriffskörpers in die Stopfenmulde bilden, den Aufnahmeraum begrenzen, wobei in der Stopfenmulde Gegenrastelemente zur Verrastung des ringförmigen Rastvorsprungs des Eingriffskörpers mit dem Spundstopfen vorgesehen sind, die den ringförmigen Rastvorsprung des Eingriffskörpers nach dem Verrasten radial überragen.
  • Ein Stopfenverschluss der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 144 821 B1 und der DE 10 2009 022 800 B3 bekannt. Zur Verrastung des ringförmigen Rastvorsprungs des Eingriffskörpers mit dem Spundstopfen sind an den Schlüsselansätzen des Spundstopfens an der Innenfläche der Schlüsselansätze ausgebildete Gegenrastelemente vorgesehen, die den ringförmigen Rastvorsprung des Eingriffskörpers nach dem Verrasten radial nach innen überragen. Im Bereich der zwischen den Schlüsselansätzen ausgebildeten Zwischenräume ragt der ringförmige Rastvorsprung des Eingriffskörpers in einen von oben zugänglichen Eingriffsraum, sodass es möglich ist, mit einem geeignet ausgebildeten Manipulationswerkzeug eine auf dem Spundstopfen angeordnete Siegelkappe zu untergreifen und den ringförmigen Rastvorsprung des Eingriffskörpers im Bereich der Zwischenräume radial nach innen zu deformieren, um den ringförmigen Rastvorsprung aus dem formelastischen Eingriff mit den an der Innenfläche der Schlüsselansätze ausgebildeten Gegenrastelementen zu lösen und die Siegelkappe ohne Beschädigung einer in einem Kappendeckel ausgebildeten Sollbrucheinrichtung vom Spundstopfen zu entfernen.
  • Somit besteht die Möglichkeit, Manipulationen an dem Spundstopfen vorzunehmen, ohne dass diese äußerlich an der Siegelkappe erkennbar sind, sodass die gewünschte Manipulationssicherheit durch die Siegelkappe nicht erreicht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spundstopfenverschluss mit erhöhter Sicherheit gegen Manipulationen vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Spundstopfenverschluss die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß sind die Gegenrastelemente im Bereich der Zwischenräume oberhalb einer ringförmigen, außerhalb der Zwischenräume durch untere Abschnitte der Innenflächen der Schlüsselansätze gebildeten Einfassung angeordnet, derart, dass der ringförmige Rastvorsprung von der ringförmigen Einfassung aufgenommen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spundstopfen mit Gegenrastelementen im Bereich der Zwischenräume oberhalb einer ringförmigen, den ringförmigen Rastvorsprung aufnehmenden Einfassung, behindert einen Zugriff auf den Rastvorsprung des Eingriffskörpers im Bereich der Zwischenräume. Darüber hinaus bildet die den ringförmigen Rastvorsprung des Eingriffskörpers ringförmig umgebende Einfassung insbesondere im Bereich der Zwischenräume ein Deformationshindernis aus, da sich bei einer radialen Krafteinwirkung auf den Rastvorsprung sich dieser zumindest abschnittsweise an der Einfassung abstützt, sodass selbst bei einer Zerstörung der Gegenrastelemente im Bereich der Zwischenräume infolge eines Werkzeugeingriffs bei einem Manipulationsversuch eine Deformation des ringförmigen Rastvorsprungs des Eingriffskörpers erheblich erschwert wird.
  • Dieser vorteilhafte Effekt setzt nicht in jedem Fall voraus, dass die Einfassung kontinuierlich umlaufend ausgebildet ist, sondern tritt auch bereits dann ein, wenn zumindest abschnittsweise in den Zwischenräumen eine Einfassung ausgebildet ist, sodass eine Deformation des ringförmigen Rastvorsprungs bei einem Manipulationsversuch in jedem Fall erschwert wird. Dieser Effekt tritt daher auch dann ein, wenn abschnittsweise Lücken in der Einfassung ausgebildet sind. Darüber hinaus ist es für die vorteilhafte Wirkung der Einfassung nicht erforderlich, dass die ringförmige Einfassung zur Aufnahme des Rastvorsprung des Eingriffskörpers einen konstanten Durchmesser aufweist. Solange die Deformationen des Eingriffskörpers behindernde Wirkung erreicht wird, kann die Einfassung auch in den Aufnahmeraum vorspringende oder zurückspringende Segmente aufweisen.
  • Insbesondere kann die ringförmige Einfassung ebenso wie der ringförmige Rastvorsprung des Eingriffskörpers bei Beibehaltung der grundsätzlichen Ringform aus Segmenten zusammengesetzt sein, die ringförmig angeordnet sind.
  • Wie groß etwaige, im Bereich der Zwischenräume ausgebildete Lücken der Einfassung sein können, ohne die deformationsbehindernde Wirkung der Einfassung wesentlich einzuschränken, ist unter anderem abhängig von der Verformungssteifigkeit des ringförmigen Rastvorsprungs des Eingriffskörpers.
  • Vorzugsweise ist die ringförmige Einfassung nach unten durch einen Umfangsrand eines Muldenbodens der Stopfenmulde begrenzt, sodass durch die Einfassung nicht nur eine radiale Deformation des ringförmigen Rastvorsprungs des Eingriffskörpers erschwert wird, sondern darüber hinaus auch ein Untergreifen des ringförmigen Rastvorsprungs, insbesondere bei Anlage des ringförmigen Rastvorsprungs gegen den Umfangsrand des Muldenbodens, erschwert wird.
  • Vorzugsweise ist der Umfangsrand des Muldenbodens zur Ausbildung einer Bodenvertiefung gegenüber einem Bodengrund erhöht, sodass sich die Stopfenmulde nach unten über den Umfangsrand hinaus erstreckt und die im Spundstopfen ausgebildete Bodenvertiefung einen erweiterten Eingriffs- oder Führungsraum für einen Spundstopfenschlüssel, der zur Entfernung des Spundstopfens nach Entnahme der Siegelkappe dient, ausbildet, um etwa einen Führungszapfen des Spundstopfenschlüssels aufzunehmen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die ringförmige Einfassung im Bereich der Zwischenräume nach oben durch sich radial nach außen erstreckende Podestflächen begrenzt, derart, dass die ringförmige Einfassung im Bereich der Zwischenräume durch Frontflächen von in den Zwischenräumen ausgebildeten Stützpodesten ausgebildet ist. Dabei sorgen die Stützpodeste für eine besondere Steifigkeit der Einfassung im Bereich der Zwischenräume.
  • Eine besonders steife Ausgestaltung der Stützpodeste wird möglich, wenn die Podestflächen der im Bereich der Zwischenräume ausgebildeten Stützpodeste durch einen an der Innenwand des Spundstopfen ausgebildeten, sich radial nach innen erstreckenden Stützbund ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die ringförmige Einfassung im Bereich der Zwischenräume durch die Schlüsselansätze miteinander verbindende Stege gebildet, wobei zwischen den Stegen und der Innenwand der Stopfenmulde Materialausnehmungen vorgesehen sind, sodass durch die Stege ein wirksames Deformationshindernis im Bereich der Zwischenräume gebildet ist, bei gleichzeitiger Minimierung des Materialeinsatzes zur Ausbildung des Deformationshindernisses.
  • Wenn in den Zwischenräumen von der Innenwand der Stopfenmulde radial nach innen vorstehende Stege ausgebildet sind, bilden die Stege Einführhindernisse bei dem Versuch aus, ein Manipulationswerkzeug von oben in die Zwischenräume einzuführen. Darüber hinaus kann eine zentrierte Anordnung des Spundstopfenschlüssels in der Stopfenmulde erreicht werden, sodass eine optimale Übertragung eines Schlüsseldrehmoments auf die Schlüsselansätze des Spundstopfens ermöglicht wird, um ein Eindrehen oder Ausdrehen des Spundstopfen zu erleichterten.
  • Wenn der Spundstopfen im Bereich der Zwischenräume einen treppenstufenartig von dem Gegenrastelement über die Einfassung, den Umfangsrand des Muldenbodens und einen im Übergang zum Bodengrund ausgebildeten hülsenförmigen Absatz radial nach innen abfallenden Stopfenquerschnitt aufweist, wird bei minimalem Materialeinsatz zur Herstellung des Spundstopfens in einem Formgebungsverfahrens, wie beispielsweise Spritzgießen, eine große Formsteifigkeit des Spundstopfens ermöglicht.
  • Wenn die Schlüsselansätze des Spundstopfens am oberen Rand der Innenflächen eine Randerhöhung aufweisen, derart, dass zwischen der Randerhöhung und einem oberen Umfangsrand der Innenwand der Stopfenmulde eine Vertiefung ausgebildet ist, wird einerseits durch den erhöhten Randsteg ein weiteres Einführhindernis bei einem Versuch ein Manipulationswerkzeug in die Stopfenmulde einzuführen ausgebildet, andererseits ermöglicht die Vertiefung die Aufnahme eines Unterrands eines auf einen ersten Spundstopfen angeordneten zweiten Spundstopfen, sodass eine Stapelhilfe ausgebildet ist, die eine definierte Stapelanordnung einer Mehrzahl von Spundstopfen zur Vereinfachung einer Magazinierung der Spundstopfen bei einer automatischen Zuführung der Spundstopfen zu einem Spundstutzen für eine nachfolgende automatische Verschraubung ermöglicht.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des Spundstopfenverschlusses anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Spundstopfenverschluss gemäß dem Stand der Technik in einer isometrischen Teilschnittdarstellung;
    Fig. 2:
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spundstopfenverschlusses in einer isometrischen Teilschnittdarstellung mit einem Spundstopfen in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3:
    den in Fig. 2 gezeigten Spundstopfen in Einzeldarstellung;
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Spundstopfen;
    Fig. 5:
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 3 dargestellten Spundstopfens gemäß Schnittlinienverlauf V - V in Fig. 4 ;
    Fig. 6:
    einen Spundstopfen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7:
    eine Draufsicht des in Fig. 6 dargestellten Spundstopfens;
    Fig. 8:
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 6 dargestellten Spundstopfens gemäß Schnittlinienverlauf VIII - VIII in Fig. 7 ;
    Fig. 9:
    eine weitere Ausführungsform eines Spundstopfens;
    Fig. 10:
    eine Draufsicht des in Fig. 9 dargestellten Spundstopfens;
    Fig. 11:
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 9 dargestellten Spundstopfens gemäß Schnittlinienverlauf IX - IX in Fig. 10 .
  • Fig. 1 zeigt einen Spundstopfenverschluss gemäß dem Stand der Technik mit einer auf einem Spundstopfen 10 angeordneten Siegelkappe 11. Der Spundstopfen 10 ist mit einem Außengewinde 12 zum Einschrauben in einen hier nicht näher dargestellten Spundstutzen versehen. Der Spundstopfen 10 weist eine Stopfenmulde 13 auf mit an einer Innenwand 14 der Stopfenmulde 13 ausgebildeten Schlüsselansätzen 15, die durch Zwischenräume 16 voneinander getrennt sind. Die Zwischenräume 16 werden in Umfangsrichtung des Spundstopfens 10 durch Mitnehmerflächen 17 begrenzt, die zur Anlage radialer Mitnehmer eines in die Stopfenmulde 13 eingeführten, hier nicht näher dargestellten Spundstopfenschlüssels dienen, um zum Ein- oder Ausdrehen des Spundstopfens 10 ein Schraubmoment auf den Spundstopfen 10 zu übertragen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, begrenzen die Schlüsselansätze 15 darüber hinaus mit konkaven Innenflächen 18 einen innerhalb der Stopfenmulde 13 ausgebildeten Aufnahmeraum 19 zur Aufnahme eines an der Siegelkappe 11 angeordneten Eingriffskörpers 20, der an seinem unteren Ende mit einem ringförmigen Rastvorsprung 21 versehen ist. Zur Verrastung des ringförmigen Rastvorsprungs 21 mit dem Spundstopfen 10 weist der dem Stand der Technik entsprechende Spundstopfen 10 auf den Innenflächen 18 unterhalb einer Führungsfläche 22, die zur axialen Führung des ringförmigen Rastvorsprungs 21 beim Einführen des Eingriffskörpers 20 in die Stopfenmulde 13 dient, Gegenrastelemente 23 auf. Wie Fig. 1 deutlich zeigt, überragen die Gegenrastelemente 23 nach dem Verrasten mit dem ringförmigen Rastvorsprung 21 des Eingriffskörpers 20 den ringförmigen Rastvorsprung 21 radial nach innen, sodass die Verrastung einer Entfernung der Siegelkappe 11 vom Spundstopfen 10 entgegenwirkt.
  • Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 deutlich wird, ermöglicht die in Fig. 1 gezeigte Ausgestaltung des Spundstopfens 10 eine radiale Abstützung oder Anlage des ringförmigen Rastvorsprungs 21 des Eingriffskörpers 20 lediglich an den Innenflächen 18 der Schlüsselansätze 15 unterhalb der Gegenrastelemente 23, wohingegen der ringförmige Rastvorsprung 21 im Bereich der Zwischenräume 16 keine Abstützung erfährt und darüber hinaus von radial außen frei zugänglich ist, wie durch einen in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Zugriffsweg 24 dargestellt.
  • Über den Zugriffsweg 24 kann somit ein geeignet ausgebildetes Manipulationswerkzeug einen Unterrand 25 der Siegelkappe 11 untergreifen und zwischen einem Kappenboden 26 und einem Umfangsrand 27 des Spundstopfens 10 in den Zwischenraum 16 eingeführt und zur Deformation des ringförmigen Rastvorsprungs 21 des Eingriffskörpers 20 nach radial innen gegen den Rastvorsprung 21 gedrückt werden, sodass die Verrastung zwischen dem Eingriffskörper 20 der Siegelkappe 11 und dem Spundstopfen 10 zumindest in einem Umfangsabschnitt aufgehoben und nachfolgend die Siegelkappe 11 vom Spundstopfen 10 entfernt werden kann, ohne dass dabei eine im Kappenboden 26 in einem Verbindungsbereich zwischen dem Kappenboden 26 und dem Eingriffskörper 20 ausgebildete Sollbrucheinrichtung 28, die durch Beschädigung auf Manipulationen hindeuten soll, beschädigt wird.
  • Unter Umständen ist sogar eine in der Ebene des Kappenbodens 26 wirkende, von außen radial auf den Kappenboden 26 wirkende Drucckraft F ausreichend, um die Verrastung zwischen dem ringförmigen Rastvorsprung 21 und den Gegenrastelementen 23 hinreichend zu lösen, da die Zwischenräume 16 Ausweichräume bilden, in die der ringförmige Rastvorsprung 21 verformt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spundstopfenverschlusses 30, der sich von den in Fig. 1 dargestellten, dem Stand der Technik entsprechenden Spundstopfenverschluss durch eine abweichende Ausgestaltung eines Spundstopfens 31 unterscheidet. Der Spundstopfen 31 ist in Einzeldarstellung in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 5 deutlich wird, weist der Spundstopfen 31 Gegenrastelemente 32 auf. Die Gegenrastelemente 32 sind oberhalb einer ringförmigen Einfassung 35 angeordnet, die außerhalb von Schlüsselansätze 33 trennenden Zwischenräumen 34 durch untere Abschnitte 36 von Innenflächen 37 der Schlüsselansätze 33 gebildet ist, wobei die Innenflächen 37 vorzugsweise konkav ausgeführt sind. Die Einfassung 35 weist daher sowohl die Abschnitte 36 der Innenflächen 37 als auch weitere Abschnitte im Bereich der Zwischenräume 34 auf, die im Falle der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform des Spundstopfens 31 von Frontflächen 38 von in den Zwischenräumen 34 ausgebildeten Stützpodesten 39 gebildet sind. Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiel die Einfassung 35 als kontinuierlich umlaufend ausgebildete Zylindermantelfläche ausgebildet mit einem konstanten Krümmungsradius r bezogen auf eine Mittelachse M des Spundstopfens 31.
  • Wie nun Fig. 2 zeigt, ergibt sich aufgrund der im vorliegenden Fall durch die unteren Abschnitte 36 der Innenflächen 37 und die Frontflächen 38 der Stützpodeste 39 gebildeten ringförmigen Einfassung 35 ein Deformationshindernis, das einer radial nach außen wirkenden Verformung des ringförmigen Rastvorsprungs 21 entgegenwirkt. Darüber hinaus verhindert die Anordnung der Gegenrastelemente 32 in den zwischen den Schlüsselansätzen 33 ausgebildeten Zwischenräumen 34, dass über die Zwischenräume 34 ein Manipulationszugriff auf den ringförmigen Rastvorsprung 21 des Eingriffskörpers 20 der Siegelkappe 11 erfolgen kann.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 5 hervorgeht, wird die ringförmige Einfassung 35 im Bereich der Zwischenräume 34 nach oben durch sich radial nach außen erstreckende Podestflächen 40 begrenzt, wobei die Podestflächen 40 einen abschnittsweise an der Innenwand 41 des Spundstopfens 31 ausgebildeten, sich radial nach innen erstreckenden Stützbund 42 ausbilden ( Fig. 4 ).
  • Nach unten wird die ringförmige Einfassung 35 durch einen Umfangsrand 43 eines Muldenbodens 44 begrenzt, wobei der Umfangsrand 43 zur Ausbildung einer Bodenvertiefung 45 gegenüber einem Bodengrund 46 erhöht ist. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, weist der Spundstopfen 31 im Bereich der Zwischenräume 34 einen treppenstufenartig vom Gegenrastelement 32, über die Einfassung 35, den Umfangsrand 43 des Muldenbodens 44 und einen im Übergang zum Bodengrund 46 ausgebildeten hülsenförmigen Absatz 47 radial nach innen abfallenden Stopfenquerschnitt 48 auf.
  • Wie weiterhin aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 5 ersichtlich, weisen die Schlüsselansätze 33 am oberen Rand der auch hier vorzugsweise konkav ausgeführten Innenflächen 37 eine Randerhöhung 49 auf, derart, dass zwischen der Randerhöhung 49 und einem oberen Umfangsrand 50 einer Stopfenmulde 51 des Spundstopfens 31 eine Vertiefung 52 ausgebildet ist.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist in einer weiteren Ausführungsform ein Spundstopfen 60 dargestellt, der in gleicher Weise wie der zuvor anhand der Fig. 2 bis 5 erläuterte Spundstopfen 31 mit der in Fig. 2 dargestellten Siegelkappe 11 zur Ausbildung eines Spundstopfenverschlusses 30 kombiniert werden kann. Bei ansonsten grundsätzlich übereinstimmender Ausgestaltung und daher betreffend den im Wesentlichen übereinstimmenden Merkmalen mit identischem Bezugszeichen versehenen Komponenten des Spundstopfens 60 weist dieser eine abweichend von der Einfassung 35 des Spundstopfens 31 ausgebildete Einfassung 61 auf, die im Bereich der Zwischenräume 34 die Schlüsselansätze 33 miteinander verbindende Stege 62 aufweist, wobei zwischen den Stegen 62 und der Innenwand 41 einer Stopfenmulde 64 Materialausnehmungen 63 vorgesehen sind. Die Einfassung 61 setzt sich demnach aus den Abschnitten 36 der Innenflächen 37 der Schlüsselansätze 33 und den zwischen den Schlüsselansätzen 33 ausgebildeten Stegen 62 zusammen, an deren oberem Rand die Gegenrastelemente 32 ausgebildet sind.
  • In den Fig. 9 bis 11 ist schließlich in einer weiteren Ausführungsform ein Spundstopfen 90 dargestellt, der im Unterschied zu dem bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 5 ausführlich erläuterten Spundstopfen 31 in den Zwischenräumen 34 von der Innenwand 41 einer Stopfenmulde 96 radial nach innen vorstehende Stege 91 aufweist. Weiterhin ist der Spundstopfen 90 im Unterschied zu dem Spundstopfen 31 an einem an dem Umfangsrand 43 eines Muldenbodens 92 anschließenden hülsenförmigen Absatz 93 oberhalb eines Bodengrunds 94 mit einem Innengewinde 95 versehen.

Claims (9)

  1. Spundstopfenverschluss (30) für Spundbehälter mit einem Spundstopfen (31, 60, 90) zur Anordnung in einem Spundstutzen des Spundbehälters und mit einer Siegelkappe (11) zum Verschluss einer im Spundstopfen (31, 60, 90) ausgebildeten Stopfenmulde (51, 64, 96), wobei die Stopfenmulde (51, 64, 96) einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines an der Siegelkappe (11) ausgebildeten formelastischen Eingriffskörpers (20) aufweist, und der Spundstopfen (31, 60, 90) durch Zwischenräume (34) voneinander beabstandete, an einer Innenwand (41) der Stopfenmulde (51, 64, 96) angeordnete Schlüsselansätze (33) aufweist, die mit Innenflächen (37), welche zumindest abschnittsweise Führungsflächen zur axialen Führung eines ringförmigen Rastvorsprungs (21) des Eingriffskörpers (20) beim Einführen des Eingriffskörpers (20) in die Stopfenmulde (51, 64, 96) bilden, den Aufnahmeraum begrenzen, wobei in der Stopfenmulde (51, 64, 96) Gegenrastelemente (32) zur Verrastung des ringförmigen Rastvorsprungs (21) des Eingriffskörpers (20) mit dem Spundstopfen (31, 60, 90) vorgesehen sind, die den ringförmigen Rastvorsprung (21) des Eingriffskörpers (20) nach dem Verrasten radial nach innen überragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegenrastelemente (32) im Bereich der Zwischenräume (34) oberhalb einer ringförmigen, außerhalb der Zwischenräume (34) durch untere Abschnitte (36) der Innenflächen (37) gebildeten Einfassung (35, 61) angeordnet sind, derart, dass der Rastvorsprung (21) von der ringförmigen Einfassung (35, 61) aufgenommen ist.
  2. Spundstopfenverschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ringförmige Einfassung (35, 61) nach unten durch einen Umfangsrand (43) eines Muldenbodens (44, 92) der Stopfenmulde (51, 64, 96) begrenzt ist.
  3. Spundstopfenverschluss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umfangsrand (43) des Muldenbodens (44, 92) zur Ausbildung einer Bodenvertiefung (45) gegenüber einem Bodengrund (46, 94) erhöht ist.
  4. Spundstopfenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ringförmige Einfassung (35) im Bereich der Zwischenräume (34) nach oben durch sich radial nach außen erstreckende Podestflächen (40) begrenzt wird, derart, dass die ringförmige Einfassung (35) im Bereich der Zwischenräume (34) durch Frontflächen (38) von in den Zwischenräumen (34) ausgebildeten Stützpodesten (39) ausgebildet ist.
  5. Spundstopfenverschluss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Podestflächen (40) der im Bereich der Zwischenräume (34) ausgebildeten Stützpodeste (39) durch einen an der Innenwand (41) des Spundstopfen (31) ausgebildeten, sich radial nach innen erstreckenden Stützbund (42) ausgebildet sind.
  6. Spundstopfenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ringförmige Einfassung (61) im Bereich der Zwischenräume (34) durch die Schlüsselansätze (33) miteinander verbindende Stege (62) gebildet ist, wobei zwischen den Stegen (62) und der Innenwand (41) der Stopfenmulde (64) Materialausnehmungen (63) vorgesehen sind.
  7. Spundstopfenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Zwischenräumen (34) von der Innenwand (41) der Stopfenmulde (96) radial nach innen vorstehende Stege (91) ausgebildet sind.
  8. Spundstopfenverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spundstopfen (31, 60, 90) im Bereich der Zwischenräume (34) einen treppenstufenartig von dem Gegenrastelement (32) über die Einfassung (35, 61), den Umfangsrand (43) des Muldenbodens 44, 92) und einen im Übergang zum Bodengrund (46, 94) ausgebildeten hülsenförmigen Absatz (47, 93) radial nach innen abfallenden Stopfenquerschnitt (48) aufweist.
  9. Spundstopfenverschluss, nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselansätze (33) am oberen Rand der Innenflächen (37) eine Randerhöhung (49) aufweisen, derart, dass zwischen der Randerhöhung (49) und einem oberen Umfangsrand (50) der Innenwand (41) der Stopfenmulde (51) eine Vertiefung (52) ausgebildet ist.
EP17808815.9A 2016-12-12 2017-11-16 Spundstopfenverschluss Active EP3551543B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17808815T PL3551543T3 (pl) 2016-12-12 2017-11-16 Zamknięcie w postaci zatyczkowego korka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124071.0A DE102016124071B3 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Spundstopfenverschluss
PCT/EP2017/079448 WO2018108435A1 (de) 2016-12-12 2017-11-16 Spundstopfenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3551543A1 EP3551543A1 (de) 2019-10-16
EP3551543B1 true EP3551543B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=60574544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17808815.9A Active EP3551543B1 (de) 2016-12-12 2017-11-16 Spundstopfenverschluss

Country Status (26)

Country Link
US (1) US11208242B2 (de)
EP (1) EP3551543B1 (de)
JP (1) JP6778831B2 (de)
KR (1) KR102241916B1 (de)
CN (1) CN110177745B (de)
AR (1) AR110340A1 (de)
AU (1) AU2017377412B2 (de)
BR (1) BR112019011848B1 (de)
CA (1) CA3044707C (de)
CL (1) CL2019001600A1 (de)
CO (1) CO2019006727A2 (de)
DE (1) DE102016124071B3 (de)
DK (1) DK3551543T3 (de)
ES (1) ES2901999T3 (de)
HU (1) HUE057827T2 (de)
IL (1) IL266953B (de)
MA (1) MA48591B1 (de)
MX (1) MX2019006679A (de)
MY (1) MY192359A (de)
PH (1) PH12019501117A1 (de)
PL (1) PL3551543T3 (de)
RU (1) RU2712655C1 (de)
SA (1) SA519402067B1 (de)
UA (1) UA123642C2 (de)
WO (1) WO2018108435A1 (de)
ZA (1) ZA201903354B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD963811S1 (en) 2019-05-28 2022-09-13 Rieke Llc Tamper evident overcap for drum closures
DE102020123861A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Protechna S.A. Siegelkappe für einen Behälterverschluss sowie Behälterverschluss mit einer derartigen Siegelkappe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527702A (en) * 1982-12-09 1985-07-09 Heath Jr Harry G Tamper evident container closure
DE50301272D1 (de) * 2002-04-23 2006-02-09 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit
DE112007000111B4 (de) * 2006-01-13 2014-03-06 Mauser-Werke Gmbh Schraubdeckel
GB0709261D0 (en) * 2007-05-14 2007-06-20 Greif Int Holding Bv Tamper-evident caps
KR100938437B1 (ko) * 2007-10-17 2010-01-25 김상훈 제1마개와 그에 결합되는 제2마개를 구비한 병마개
DE202008002185U1 (de) * 2008-02-16 2008-04-17 Schütz GmbH & Co. KGaA Weithalsfass aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008016320B3 (de) * 2008-03-28 2009-04-30 Khs Ag Rastverschluss für Getränkebehälter
DE102008031736B3 (de) * 2008-07-04 2009-07-23 Protechna S.A. Schraubdeckel
ES2350780B1 (es) 2008-12-10 2011-11-18 Capsulas Torrent, S.A. Tapon vertedor con canula retraible
DE102009022800B3 (de) * 2009-05-27 2010-08-19 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss für Spundbehälter
DE102012007642B4 (de) * 2012-04-18 2014-08-21 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
EP3102497B1 (de) * 2014-02-07 2017-07-26 Mauser-Werke GmbH Manipulationssichere verschlusskappe
DE202015008143U1 (de) 2015-11-27 2015-12-18 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3551543T3 (pl) 2022-03-14
DE102016124071B3 (de) 2018-04-05
JP6778831B2 (ja) 2020-11-04
DK3551543T3 (da) 2021-12-06
MA48591B1 (fr) 2021-11-30
MA48591A (fr) 2020-03-18
BR112019011848A2 (pt) 2019-10-29
ZA201903354B (en) 2020-05-27
HUE057827T2 (hu) 2022-06-28
CN110177745B (zh) 2021-02-19
AR110340A1 (es) 2019-03-20
BR112019011848B1 (pt) 2023-02-28
IL266953A (en) 2019-07-31
KR102241916B1 (ko) 2021-04-16
US11208242B2 (en) 2021-12-28
JP2020500797A (ja) 2020-01-16
RU2712655C1 (ru) 2020-01-30
PH12019501117A1 (en) 2019-11-25
AU2017377412A1 (en) 2019-07-04
EP3551543A1 (de) 2019-10-16
ES2901999T3 (es) 2022-03-24
US20190344942A1 (en) 2019-11-14
CO2019006727A2 (es) 2019-07-31
SA519402067B1 (ar) 2022-07-17
CL2019001600A1 (es) 2019-08-16
CA3044707C (en) 2021-06-15
KR20190083662A (ko) 2019-07-12
AU2017377412B2 (en) 2020-02-20
CN110177745A (zh) 2019-08-27
IL266953B (en) 2020-10-29
WO2018108435A1 (de) 2018-06-21
CA3044707A1 (en) 2018-06-21
MX2019006679A (es) 2019-09-26
MY192359A (en) 2022-08-17
UA123642C2 (uk) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854545T2 (de) Behälterverschlüsse.
DE69333254T2 (de) Originalitätsverschluss
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
DE102007041365A1 (de) Schraubverschluß mit Garantieband
EP0016419A1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP3551543B1 (de) Spundstopfenverschluss
EP0519524B1 (de) Schutzvorrichtung für Rohrenden
EP3577726A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
EP3752431B1 (de) Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter
DE202015008143U1 (de) Spundstopfenverschluss
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3015065C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flakons
EP3653527B1 (de) Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf eine flasche sowie eine flasche
DE102014012976B4 (de) Elastische Schutzkappe zum Aufstecken auf einen polygonalen Werkzeugschaft
WO2000027722A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
EP3018066B1 (de) Siegelkappe
EP2129591B1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE202009006467U1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung
DE202005003822U1 (de) Tube zur Aufnahme von pastorösen Medien o.dgl.
DE3300347A1 (de) Behaelterverschluss
AT413375B (de) Verschluss für einen behälter
DE102020131713A1 (de) Spundstopfenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20190611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1439767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: MA

Ref legal event code: VAGR

Ref document number: 48591

Country of ref document: MA

Kind code of ref document: B1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2901999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057827

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011795

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 7