DE3015065C2 - Verschlußvorrichtung für Flakons - Google Patents

Verschlußvorrichtung für Flakons

Info

Publication number
DE3015065C2
DE3015065C2 DE19803015065 DE3015065A DE3015065C2 DE 3015065 C2 DE3015065 C2 DE 3015065C2 DE 19803015065 DE19803015065 DE 19803015065 DE 3015065 A DE3015065 A DE 3015065A DE 3015065 C2 DE3015065 C2 DE 3015065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
handle
inner screw
decorative
decorative cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803015065
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015065A1 (de
Inventor
Antonin Groslay Goncalves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3015065A1 publication Critical patent/DE3015065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015065C2 publication Critical patent/DE3015065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • B65D41/0478Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap the cap being formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0492Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Bekanntlich werden zahlreiche Erzeugnisse in Flakons gelagert, deren Gestalt keinen Rotationskörper in bezug auf die Achse des Flaschenhalses darstellt In vielen Fällen sind diese Flakons mit Stopfen versehen, die spezielle Formen haben, welche mit den Flakons eine ästhetische Einheit bilden. Diese ästhetische Einheit setzt jedoch voraus, daß der Stopfen, wenn er sich in Verschlußstellung befindet, eine in bezug auf den Flakon vorher festgelegte Lage einnimmt In diesem Fall ergibt sich die Schwierigkeit gleichzeitig ein Abdichten durch den Verschluß sicherzustellen und die gewünschte Stellung des Stopfens in bezug auf den Flakon zu erreichen. Dieses Ergebnis kann im allgemeinen nur mittels einer Verschlußvorrichtung bestehend aus zwei Teilen erzielt werden. Der erste Teil ist ein Stopfen in Gestalt eines Rotationskörpers, der zuerst auf dem Flakon befestigt wird, um einen abdichtenden Verschluß zu erhalten. Der zweite Teil ist eine Kappe der gewünschten äußeren Form, die nach dem Verschluß auf den Stopfen in der in bezug auf den Flakon gewünschten Stellung angebracht wird. So beschreibt das DE-GM 68 02 742 einen aufschraubbaren Verschiußdeckel für von einer runden Querschnittsfläche abweichenden Behälter, der eine von der Innenseite des Deckels der äußeren Griffkappe abstehende rohrförmige Hülse mit an ihrer Innenseite angeordneten, in axialer Richtung verlaufenden Sperrelementen aufweist, die in entsprechende Sperrelemente am Außenumfang der inneren Schraubkappe eingreifen und eine verdrehfeste Verbindung der inneren und der äußeren Kappe in verschiedenen Winkellagen zueinander ermöglichen. Dieses Verfahren in zwei Etappen ist besonders für den Verschluß bei automatischer Abfüll- und Verpackungsstrecken umständlich und bedarf eines längeren manuellen Eingriffes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für von einer runden Querschnittsform abweichende Flakons mit einer entsprechenden äußeren Griff- und Zierkappe zu schaffen, die sich bei automatischen Abfüll- und Verpackungsstrecken ohne zeitraubende und kostspielige manuelle Manipulationen in der richtigen Position aufbringen läßt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verschluß für von einer runden Querschnittsform abweichenden Flakon gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß besteht der Verschluß aus einer in-
3 4
neren Schraubkappe (Stopfen), die auf dem Flakonhals erfolgt dadurch, daß der aus innerer Schraubkappe und
befestigt wird, um die gewünschte Abdichtung zu erzie- äußeren Griff- und Zierkappe bestehende Verschluß zu-
len und aus einer äußeren Griff- und Zierkappe, die nächst auf dem Flaschenhals, beispielsweise mittels An-
anfangs mit dem Stopfen mittels einem den Stopfen schrauben, abdichtend befestigt wird. Dies führt zu eiumgebenden Ringkragen einstückig über SoUbruchzo- 5 nem Loslösen des abtrennbaren Ringkragens an der
nen verbunden ist Wenn diese Verschlußvorrichtung Sollbruchzone so, daß die Griff- und Zierkappe gegen-
auf dem Flakon angebracht und die Abdichtung sicher- über der inneren Schraubkappe in Umfangsrichtung frei
gestellt ist führt der letzte Teil des Aufschraubvorgan- drehbar ist. Dadurch ist die passende Einstellung der
ges zur Abtrennung des Ringkragens. Dadurch wird die Kappe in bezug auf den Flakon dann einfach mit Hilfe Griff- und Zierkappe frei drehbar um den Stopfen und io einer mechanischen Führung zu erzielen,
kann mechanisch in bezug auf den Flakon eingestellt Anschließend wird eine verdrehfeste axiale Verbin-
werden. In der zweiten Phase wird die Fixierung der dung zwischen innerer Schraubkappe und äußerer
passend eingestellten Kappe vorgenommen, beispiels- Griff- und Zierkappe hergestellt, indem man die beiden
^ weise mittels der auf der Kappe bzw. dem Stopfen ange- Teile zusammenpreßt Ein in Achsrichtung vorgesehe-
45; brachten, passend ineinandergreifenden Rast- oder 15 nes Widerlager ermöglicht ein reproduzierbares Zu-
]| Sperrelemente. s&mmenpressen. Die oben erwähnte Konizität der Nu-
Jp Somit ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Ver- ten und Rippen verhindert ein Loslösen der Griff- und
Ui schürvorrichtung, ohne jede Handarbeit, einerseits den Zierkappe von der inneren Schraubkappe.
I* Flakon dicht zu verschließen und andererseits die pas- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese
Ii sende Ausrichtung der äußeren Gestalt der Verschluß- 20 im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele un-
H vorrichtung in bezug auf den Flakon zu erreichen. ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie-
f*~ Der entlang des Außenumfanges des Stopfens umlau- ben.
β fende Ringkragen ist mit dem Stopfen mittels minde- Von den Zeichnungen zeigt die
I stens einer leicht zerbrechlichen Sollbruchzone (vor- F i g. 1 einen Achsenschnitt des Stopfens und der I zugsweise Verbindungspunkte) einstückig befestigt, 25 Kappe gemäß einer ersten Ausführungsvariante des i wobei der Ringkragen und der Stopfen dieselbe Achse Verschlußes, wobei diese beiden Bestandteile nicht muli haben. einander verbunden sind;
|.': Die ineinandergreifenden Rast- oder Sperrelemente F i g. 2 einen Achsenschnitt der zwei miteinander ver-
i dienen zur gegenseitigen formschlüssigen Verriegelung bundenen Bestandteile aus F i g. 1 vor der Montage auf
jjl von Ringkragen und äußerer Griff- und Zierkappe. Vor- 30 den Flakon in einer automatischen Abfüll- und Verpak-
!': zugsweise sind die Rast- oder Sperrelemente als Vor- kungsstrecke;
i' Sprünge und Vertiefungen ausgebildet Vorzugsweise F i g. 2A einen Schnitt entlang der Linie IIA-IIA der
!'· können mehrere dieser Vorsprünge und Vertiefungen F i g. 2, wobei das Flakonprofil mit Punkt-Strich-Linie
|v, vorhanden sein, die dann vorzugsweise gleichmäßig und die mechanischen Führungen mit Strich-Strich-Li-
;| über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die Vor- 35 nien dargestellt sind;
sprünge und Vertiefungen wiederum sind vorzugsweise F i g. 3 einen Axialschnitt der Verschlußvorrichtung : als Nuten und Rippen ausgebildet, die sich in axialer aus F i g. 2 nach seiner Montage auf den Flakon;
Ii Richtung erstrecken, wobei diese Nuten und Rippen am F i g. 4 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsvorteilhaftesten schwach konisch ausgebildet sind. Auf form des erfindungsgemäßen Verschlußes vor Montage :. diese Weise wird die Griff- und Zierkappe gegen den 40 auf den Flakon, wobei die Kappe und der Stopfen dieser |j Stopfen bzw. Ringkragen in Achsenrichtung blockiert. Verschlußvorrichtung schon miteinander verbunden j:' Die für die erste Blockierungsphase erforderlichen sind; und
Rast- oder Sperrelemente befinden sich auf dem Ring- F i g. 5 einen Axialschnitt der Verschlußvorrichtung
i' kragen bzw. entsprechend dazu auf der Griff- oder Zier- aus F i g. 4 nach ihrer Montage auf den Flakon.
f.- kappe, wobei sich die Rast- oder Sperrelemente der 45 Wie aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich, besteht die ^erfin-
Kappe auf einem äußeren oder einem inneren Stutzen dungsgemäße Verschlußvorrichtung aus einer inneren
, der Kappe befinden können. Im letzteren Fall ist der Schraubkappe 1 (Stopfen) und einer äußeren Griff- und
U Stutzen dann von einem um den Ringkragen angeord- Zierkappe 2 (Kappe). Der Stopfen 1 besteht aus einem
(5 neten äußeren Schuß umgeben. zylindrischen Körper la, der innen mit einem Gewinde
ΐ,ν Die für die zweite Blockierungsphase vorgesehenen 50 \b versehen ist und an einem seiner Enden mit einem
·<'■' Rast- oder Sperrelemente befinden sich zweckmäßiger- Boden Ic verschlossen ist Der Stopfen 1 wird auf den
; weise auf der Außenseite der inneren Schraubkappe mit Gewinde versehenen Hals des Flakons mit dem Be-
und entsprechend dazu auf der Innenseite der Griff- und zugszeichen 3 aus F i g. 3 geschraubt Der Stopfen 1 hat
Zierkappe, vorzugsweise auf der Innenwand des Innen- außen entlang seinem Umfang einen Ringkragen 4. Die-
; Stutzens der Kappe, wobei der innere Stutzen dann von 55 ser ist mit dem Stopfen 1 über mehrere Sollbruchstellen
' einem äußeren Schuß der Kappe umgeben ist Die Rast- (Verbindungspunkte) verbunden, die regelmäßig ent-
1 oder Sperrelemente können mit einem Distanzstück lang dem Umfang des Stopfens 1 in der mit dem Bezugs-
'■■■, (Widerlager) in Achsenrichtung verbunden sein, wo- zeichen 4a aus den F i g. 1 und 2 bezeichneten Zone
ί durch die axiale Verschiebbarkeit der Kappe gegenüber angeordnet sind. Auf seinem Rand, der nicht über die
■■'■' dem Stopfen begrenzt wird, so daß sich eine feste Ver- 60 Verbindungspunkte der Zone 4a direkt mit dem Stopfen
t;, bindung der Kappe mit dem Stopfen ergibt Das Di- 1 verbunden ist, hat der Ring 4 entlang seinem Umfang
■i stanzstück kann sich sowohl auf der Griff- und Zierkap- regelmäßig angeordnet vier Gesperrvertiefungen 5.
pe als auch auf dem Stopfen befinden. Die Kappe 2 besteht aus einem äußeren Schuß 6,
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Yerschlus- e'nem ersten inneren Stutzen 7 und einem zweiten inne-
; ses läßt sich dessen passende Ausrichtung in bezug auf 65 ren Stutzen 8, wobei der Schuß 6 und die Stutzen 7 und 8
den Flakon auch bei automatischen Abfüll- und Verpak- konzentrisch angeordnet sind. Auf dem inneren Rand
kungsstrecken ohne manuelle Arbeitsgänge durchfüh- des Schusses 6 befinden sich, regelmäßig entlang dem
■ ren. Das Aufbringen des Verschlußes auf dem Flakon Umfang angeordnet, vier Rastelemente (Höcker) 9. Die
Stutzen 7 und 8 sind Revolutionskörper um ihre gemeinsame Achse, welche auch die Achse der Kappe 2 darstellt Der Schuß 6 ist kein Rotationskörper um diese Achse (siehe F i g. 2A). Der mit dem Stopfen 1 verbundene Kragen 4 hat einen oberen freien Rand mit einer dem freien inneren Rand des Schusses 6 entsprechenden Form, so daß durch Zusammenwirken der Höcker 9 und der Gesperrlöcher 5 eine Verbindung zwischen Kragen 4 und Schuß 6 hergestellt werden kann. Wenn auf diese Weise Schuß 6 sich mit Kragen 4 zusammenschließt, erhält man die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung der F i g. 2. Dabei sind der Schuß 6 und der Kragen 4 entlang der Verbindungslinie 10 miteinander verbunden und der Rotationsstutzen 7 umgibt den oberen Teil des zylindrischen Körpers la des Stopfens 1. In der beschriebenen Ausführung befindet sich der freie Rand des Kragens 4 oberhalb der Ebene des Bodens Ic des Stopfens und der freie Rand des Stutzens 7 befindet sich unterhalb der Ebene des freien Randes des Schusses 6. In der in F i g. 2 gezeigten Montagestellung ist die Kappe 2 fest mit dem Stopfen 1 über die vier Rastelemente 5 bis 9 verbunden.
Entlang dem Umfang des zylindrischen Körpers la des Stopfens 1, ist eine Anzahl von Nuten und Rippen Id vorgesehen, die im oberen Teil des zylindrischen Körpers la, d. h. in der Nähe des Bodens Ic, angeordnet sind. Ebenso ist im Inneren des Stutzens 7 ein System von Nuten und Rippen 7a vorgesehen, so daß das System 7a in das System Xd mittels einer relativen Translation des Stutzens 7 in bezug auf den zylindrischen Körper la eingreifen kann. Das System von Nuten und Rippen 7a ist nicht bis zum freien Rand des Stutzens 7 vorgesehen und endet im wesentlichen auf dem Niveau des freien Randes des Schusses 6.
Die zwei in F i g. 1 getrennt dargestellten Bestandteile 1 und 2 werden separat aus Plastikmaterial geformt Dann werden wie oben beschrieben, diese zwei Bestandteile durch Einrasten der Elemente 5 bis 9, wie in Fig.2 dargestellt, verbunden. Die so erhaltene Verschlußvorrichtung wird in die Verschlußmaschine einer automatischen Abfüll- und Verpackungsstrecke gebracht, auf der sich die Flakons 3 befinden und außerdam mit der Konditionierungsflüssigkeit gefüllt werden. An einem Punkt der Abfüll- und Verpackungsstrecke befindet sich eine Verschlußmaschine, welche die in F i g. 2 gezeigte Verschlußvorrichtung automatisch auf den Hals 3 eines Flakons schraubt Nach dem Anschrauben ist der Hals 3 durch den Boden Ic dicht verschlossen.
Die Verschlußmaschine schraubt die Verschlußvorrichtung auf den Flaschenhals, wobei sie den Schuß 6 der Kappe greift Das Drehmoment ist derart, daß, wenn die Abdichtung erzielt und der zylindrische Körper la des Stopfens blockiert wurde, die Verbindungsteile des Kragens 4 zum zylindrischen Körper in der Zone 4a abbrechen. Der Kragen 4 kann sich nun frei um den zylindrischen Körper la drehen. Die Verschlußmaschine läßt dann den Schuß 6 los und der Flakon, versehen mit seiner Verschlußvorrichtung, wird auf einem Transportband in Richtung des Pfeils Faus F i g. 2A von zwei seitlichen Führungen 11 mitgenommen, wie die unterbrochene Linie in F i g. 2A zeigt In F i g. 2A sind andererseits mit Strichlinien die Führungen 12, die der Einstellung der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung dienen, dargestellt In F i g. 2A ist der Flakon 3 mit einer Punkt-Strich-Linie dargestellt Die Führungen 12 bringen die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung in die in bezug auf den Flakon gewünschte vorher bestimmte Stellung. In dem dargestellten Fall besitzen die Verschlußvorrichtung und der Flakon 3 eine im wesentlichen rechteckige Form und die Achsen der Verschlußvorrichtung und des Flakons fallen zusammen. Die passende Ausrichtung der äußeren Form der Verschlußvorrichtung bezüglich des Flakons wurde durch die freie Drehbarkeit der mit dem Kragen 4 fest verbundenen Kappe 2 um den zylindrischen Körper la des Stopfens ermöglicht
ίο In der folgenden Phase wird in Richtung und längs der Achse des Flakons auf den oberen Teil der Kappe 2 Druck ausgeübt Dadurch gleitet die Kappe 2 auf den zylindrischen Körper la des Stopfens. Das Eindrücken der Kappe 2 in bezug auf den zylindrischen Körper la wird durch das Distanzstück 8 am Boden Ic des Stopfens, wodurch der Stutzen S ein Widerlager in Achsenrichtung bildet aufgehalten.
Während dieser Bewegung kommt das System der Nuten und Rippen 7a des Stutzens 7 in Eingriff mit dem System der Nuten und Rippen id des zylindrischen Körpers la und sichert die feste Verbindung des zylindrischen Körpers la und der Kappe 2 beim Drehen. Dabei verändert der Kragen 4, der mit der Kappe 2 fest verbunden ist, während dieser Bewegung seine Lage bezüglich des zylindrischen Körpers la bis er fast ganz diesen zylindrischen Körper verdeckt wie in F i g. 3 gezeigt wird. Die Stellung in Achsenrichtung der Kappe 2 in bezug auf den zylindrischen Körper la wird durch eine schwach konische Ausbildung der zusammenwirkenden Nuten und Rippen, beispielsweise 0,5 bis 1° in bezug auf die Achse des Flaschenhalses, erreicht Auf diese Weise ist die Kappe 2 fest mit dem zylindrischen Körper la des Stopfens verbunden, so daß der Stopfen vom Benutzer durch Drehen der Kappe 2 abgeschraubt werden kann.
Der Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß auf einer automatischen Abfüll- und Verpakkungsstrecke eine manuelle Einstellung der Kappe 2 bezüglich des Flakons 3 nicht notwendig ist Diese Vorrichtung kann unabhängig von der Form der Kappe 2 verwendet werden und ihr Preis ist aufgrund der Herstellbarkeit der zwei Bestandteile der Verschlußvorrichtung aus Plastik außergewöhnlich niedrig. Die feste Verbindung des zylindrischen Körpers la und des Stutzens 7 der Kappe 2 kann nicht nur mittels Nuten und Rippen, sondern auch mittels aller anderen geeigneten Verfahren, beispielsweise durch das Zusammenfügen unter Druck des Stutzens 7 auf den zylindrischen Körper la des Stopfens, erzielt werden.
Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, wurde mit Bezugsnummer 21 der Stopfen der Verschlußvorrichtung in seiner Gesamtheit und mit Bezagsnum.mer 22, die diesem verbundene Kappe bezeichnet Die Einheit 21—22 ist für den Verschluß eines Flakons 23 vorgesehen, der in Aufsicht dieselbe Form wie Flakon 3 der ersten Variante aufweist Die Kappe 22 besitzt dieselbe Form, wie die Kappe 2 der ersten Variante.
Der Stopfen 21 besteht aus einem zylindrischen Körper 21a, der innen mit einem Gewinde 21 b versehen und an seinem oberen Ende mit einem Boden 21c verschlossen ist Der Boden 21c wird von einer Krone 21 e überragt und der Zylinder 21a ist seinem Umfang entlang umgeben von einem Kragen 24, der mittels leicht abbrechbarer in der Zone 24a regelmäßig um die Kragenachse angeordneter Verbindungspunkte befestigt ist (Sollbruchzone). Der zylindrische Körper 21a und der Kragen 24 sind Revolutionskörper um dieselbe Achse, die auch mit der Achse des Halses, an welchem die
Verschlußvorrichtung angebracht wird, zusammenfällt. Der obere Teil des Stopfens 21 besteht aus der Krone 2Ie und der Seitenwand des oberen Teils des zylindrischen Körpers 21a. Diese Zone enthält ein System von Nuten und Rippen 21c/, die sich auf der Außenseite entlang dem ganzen Umfang dieser Zone hinziehen. Dieses System von Nuten und Rippen ist leicht konisch, etwa 0,5 oder 1 ° in bezug auf die Achse des Stopfens 21. Dieses System von Nuten und Rippen zieht sich entlang dem oberen Rand der Krone 21e bis zum etwas höher als die Zone 24a angeordneten Absatz 21/hin. Der Kragen 24 hat auf seiner Innenwand dem System 2id gegenüberliegend ein System von Nuten und Rippen 24b, das ebenfalls eine leichte Konizität bezüglich der Halsachse aufweist.
Die Kappe 22 besitzt außen einen Schuß 28, der in Aufsicht eine ähnliche Form wie der Schuß 6 aufweist. Innerhalb des Schusses 26 befindet sich ein Stutzen 27, der außen ein System von Nuten und Rippen 27b, das sich entlang seiner ganzen Höhe erstreckt, und innen ein System von Nuten und Rippen 27a hat, das sich auf den oberen Teil beschränkt. Das System von Nuten und Rippen 27a wird in seinem oberen Teil von einem Absatz 27c begrenzt.
Gemäß dieser Variante werden die Bestandteile 21 und 22 der Verschlußvorrichtung aus Plastikmaterial geformt Danach werden sie zusammengefügt, indem der Stutzen 27 in den ringförmigen Raum zwischen dem Kragen 24 und dem Nuten· und Rippen-System 21c/ eingesetzt wird. Das Einsetzen geschieht mittels Translation und führt zum Zusammenwirken der Nuten und Rippen-Systeme 24b und 276, so daß die Kappe 22 bezüglich des Stopfens 21 am Drehen gehindert wird. Die Kappe 22 wird auf den Stopfen 21 gedrückt, bis der freie Rand des Stutzens 27 auf die Verbindungszone 24a des Kragens 24 des zylindrischen Körpers 21a des Stopfens 21 auftrifft Nun bildet die Verschlußvorrichtung eine Einheit in der die zwei Bestandteile fest miteinander verbunden sind.
Diese Verschlußvorrichtung kommt in das Magazin der Verschlußmaschine der automatischen Abfüll- und Verpackungsstrecke. Wie oben beschrieben, greift die Verschlußmaschine außen die Kappe 22 und schraubt die Verschlußvorrichtung auf den Hals des gefüllten Flakons 23. Das Aufschrauben ist beendet, wenn der freie Flakonhals auf den Boden 21c des Stopfens 21 trifft und das von der Maschine angewendete Drehmoment derart ist daß es die Verbindungspunkte des Kragens 24 zum zylindrischen Körper 21a des Stopfens abbricht und dadurch eine feste Verbindung der Kappe 22 mit dem Kragen 24 über die Nuten- und Rippen-Systeme 240 und 27d erreicht wird. Die Kappe 22 ist dann um den zylindrischen Körper 21a frei drehbar und der Kragen 24 ist mit der Kappe 22 infolge der Konizität der N uten- und Rippen-Systeme fest verbunden.
Der Flakon wird dann, wie oben beschrieben, von einem Transportband mitgenommen und die Kappe 22 wird mittels seitlicher Führungen, wie schon vorher beschrieben, in bezug auf den Flakon 23 eingestellt Bei passender Einstellung wird auf die Kappe 22 in Rieh- ω tung des Flakons und entlang der Flakonachse Druck ausgeübt Dieser Druck führt zum Eindringen der Kappe 22 in den Stopfen 21, infolge dessen zur drehfesten Verbindung der Kappe 22 und des Stopfens 21 (Distanzstück) auf den Absatz 27c auftrifft Dies führt zum Zusammenwirken der Nuten- und Rippen-Systeme 27a und 21c/. Der Benutzer kann nun mit Hilfe der Kappe 22 den Stopfen 21 abschrauben, da die Kappe 22 fest mit dem Stopfen 21 mittels des Nuten- und Rippen-Systems 27a und 21 b verbunden ist. Die Vorteile dieser zweiten Variante entsprechen den oben angegebenen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verschluß für von einer runden Querschnittsform abweichende Flakons, mit einer inneren Schraubkappe zum dichten Verschließen des FIakonhalses, sowie mit einer von einer runden Querschnittsform abweichenden äußeren Griff- und Zierkappe, deren Querschnitt vorzugsweise zumindest angenähert dem Querschnitt des Flakons entspricht, wobei an dem Außenumfang der inneren Schraubkappe sowie am Innenumfang einer zentral von der Innenseite des Deckelspiegels der Griff- und Zierkappe abstehenden rohrförmigen Hülse eine Anzahl in axialer Richtung verlaufender Sperrelemente vorgesehen sind, die in eine ineinandergreifende verdrehfeste Verriegelung gebracht werden können und die das axiale Zusammenfügen der inneren Schraubkappe mit der äußeren Griff- und Zierkappe in unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schraubkappe (1, 21) entlang ihres Außenumfanges einen abtrennbaren Ringkragen (4, 24) aufweist, der über eine leicht zerbrechliche Sollbruchzone (4a, 24a) einstückig mit der inneren Schraubkappe (1, 21) verbunden ist, daß der Ringkragen (4,24) und die äußere Griff- und Zierkappe (2,22) mit passend ineinandergreifenden Rast- oder Sperrelementen (5, 24b bzw. 9, 27b) zur gegenseitigen formschlüssigen Verriegelung versehen sind, wobei die Anordnung der äußeren Griff- und Zierkappe zur inneren Schraubkappe so getroffen ist, daß die in axialer Richtung verlaufenden Sperrelemente (7a, 27a) der Griff- und Zierkappe (2,22) und die entsprechenden Sperrelemente (1</, 21 d) der inneren Schraubkappe (1,21) bis zum Abtrennen des Ringkragens (4,24) außer Eingriff gehalten sind und nach dem Abtrennen des Ringkragens bis zum verdrehfesten axialen Zusammenpressen der Sperrelemente die Griff-und Zierkappe gegenüber der inneren Schraubkappe in Umfangsrichtung frei drehbar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast- oder Sperrelemente (5, 2Ab bzw. 9, 2Tb) für die verdrehfeste Verriegelung zwischen Ringkragen (4, 24) und Griff- und Zierkappe (2,22) als Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet sind.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge und Vertiefungen, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt, angeordnet sind.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und Vertiefungen als in axialer Richtung sich erstreckende Nuten und Rippen (246 bzw. 27b) ausgebildet sind.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten und Rippen (246, 27£>) zur gegenseitigen axialen Blockierung von Ringkragen (24) und Griff- und Zierkappe (22) schwach konisch ausgebildet sind.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff- und Zierkappe (2) glockenförmig ausgebildet ist.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff- und Zierkappe (22) haubenförmig ausgebildet ist.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (id, 21t/ bzw. 7a, 27a) von innerer Schraubkappe (1,21} und äußerer Griff- und Zierkappe (2, 22) als in axialer Richtung sich erstreckende Nuten und Rippen ausgebildet sind.
9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten und Rippen zur gegenseitigen axialen Blockierung von innerer Schraubkappe (1, 21) und äußerer Griff- und Zierkappe (2, 22)
ίο schwach konisch ausgebildet sind.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff- und Zierkappe (2) bzw. die Schraubkappe (21) mit einem ihre axiale Zusammendrückbarkeit begrenzenden in axialer Richtung sich erstreckenden Distanzstück (8 bzw. 21 e) versehen ist
DE19803015065 1979-04-19 1980-04-18 Verschlußvorrichtung für Flakons Expired DE3015065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7909895A FR2454418A1 (fr) 1979-04-19 1979-04-19 Dispositif de bouchage orientable par rapport a son recipient associe et recipient correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015065A1 DE3015065A1 (de) 1980-10-23
DE3015065C2 true DE3015065C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=9224489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015065 Expired DE3015065C2 (de) 1979-04-19 1980-04-18 Verschlußvorrichtung für Flakons

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE882857A (de)
DE (1) DE3015065C2 (de)
FR (1) FR2454418A1 (de)
GB (1) GB2046228B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691833A (en) * 1985-02-15 1987-09-08 The Bridgeport Metal Goods Mfg. Co. Cap alignment structure
GB2193195A (en) * 1986-07-31 1988-02-03 Mr Gasket Co Radiator cap
DE4416448C2 (de) * 1994-05-10 2002-02-21 Geka Brush Gmbh Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl.
US6114791A (en) * 1996-11-29 2000-09-05 Denso Corporation Commutator for motor using amorphous carbon and fuel pump unit using the same
IE20000110A1 (en) 2000-02-07 2001-08-22 Loctite R & D Ltd Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap
FR3038228B1 (fr) 2015-06-30 2017-07-28 Crossject Dispositif d’injection sans aiguille a bouchon de fermeture positionnable angulairement
US20230264862A1 (en) * 2020-09-25 2023-08-24 Colgate-Palmolive Company Cap for Container and Packaged Product Having the Same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355583A (en) * 1940-11-25 1944-08-08 Victor Metal Products Corp Decorative container cap
US2476155A (en) * 1946-10-10 1949-07-12 Alfred D Mckelvy Combination bottle and closure cap
GB653884A (en) * 1948-09-07 1951-05-30 Johanna Elly Simon Improvements in and relating to connecting devices
CH356639A (de) * 1956-08-29 1961-08-31 Fried Stein Nellie Lösbare Verbindung zweier Elemente
US3249248A (en) * 1964-12-21 1966-05-03 Baker Chem Co J T Craze-resistant plastic closures
US3315830A (en) * 1965-10-18 1967-04-25 Flyndustries Inc Cap and closure for containers
DE6802742U (de) * 1968-10-17 1969-01-30 Frankenwald Presserei Horst Re Aufschraubbarer verschlussdeckel
FR2041494A5 (de) * 1969-04-25 1971-01-29 Roder Eberhard
FR2357432A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 So Ver Plast Dispositif perfectionne de bouchage de flacon ou autre recipient

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454418B1 (de) 1982-11-19
GB2046228B (en) 1983-10-12
GB2046228A (en) 1980-11-12
DE3015065A1 (de) 1980-10-23
FR2454418A1 (fr) 1980-11-14
BE882857A (fr) 1980-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE2449104C2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten, auswechselbaren Halten eines Hantierungshandschuhs in einer Öffnung einer Schutzwand
DE3604214C2 (de) Kabelverschraubung
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE60107430T2 (de) Druckstopfen für Flaschen und Ähnliches
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE3015065C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flakons
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE4416448A1 (de) Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl.
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
EP2815674A2 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
DE19516384C2 (de) Schraubrohrkupplung
EP1508527A1 (de) Verschlussdeckel und Bausatz zum Herstellen einer Verschlussanordnung an eine Tube
DE3715862C2 (de)
DE2458600A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter, flaschen oder dergleichen
DE2221469A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3001478C2 (de) Vorrichten zum flüssigkeitsdichten Verschliessen eines Behälters, Zuschnitt zum Herstellen des Behälters und daraus hergestellter Behälter
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE4138407C2 (de) Kabelendverschluß
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
DE102004043040B4 (de) Verschlusseinrichtung für Tuben und Tube
DE4207841C2 (de) Stopfen für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung des Stopfens
DE1607843C3 (de) Verschlußkappe aus Metall zum axialen Aufpressen auf Behälter mit Gewindehälsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee