WO2012001023A2 - Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung - Google Patents

Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012001023A2
WO2012001023A2 PCT/EP2011/060868 EP2011060868W WO2012001023A2 WO 2012001023 A2 WO2012001023 A2 WO 2012001023A2 EP 2011060868 W EP2011060868 W EP 2011060868W WO 2012001023 A2 WO2012001023 A2 WO 2012001023A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
collar
starting device
output shaft
securing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060868
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012001023A3 (de
Inventor
Stephan Kaske
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180032155.8A priority Critical patent/CN103109075B/zh
Publication of WO2012001023A2 publication Critical patent/WO2012001023A2/de
Publication of WO2012001023A3 publication Critical patent/WO2012001023A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/065Starter drives with blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/08Lubrication of starters; Sealing means for starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft

Definitions

  • the subject matter of claim 1 has u. a. the advantage that it is possible to obtain both a one-piece stop and a positive-mounted stop.
  • Ring segments has the advantage that the collar does not deform too much during assembly.
  • the dimensional accuracy of the fuse element is high, the achievable depth of the undercut of the collar in the groove of the output shaft is high.
  • the collar By centered to the output / shaft section, the collar can be positioned relatively accurately and insert into the groove without terminals.
  • the method according to claim 7 allows the production of a stop with only one to be fastened to the drive shaft part. By the way, how the collar Ideally, no second tool on the side of the pinion is required because the pinion acts as a tool replacement.
  • the size of the elasticity of the securing element is reduced, so that the force F particularly effectively achieves a plastic deformation.
  • FIG. 3 in symbolic representation a starting device with freely ejecting pinion.
  • Like reference numerals designate like parts.
  • FIG. 1 a a detail of a free end 10 of a hollow shaft 13 of a freely ejecting starter device 16, see FIG. 3, is shown.
  • the hollow shaft 13 - sometimes referred to as output shaft - sits slidably on a drive shaft 19 and has an opening 20.
  • the drive shaft 19 has a shoulder 25 towards its end 22.
  • a stop ring 31 is fixed, which is secured by means of a securing ring 34 and a groove 37 in the pin 28.
  • the hollow shaft 13 slides with a portion of its inner circumference 43.
  • a lid is placed as a closure 53, which with an initially unspecified section in a near the end 47 of the hollow shaft thirteenth incorporated groove 56 engages.
  • the lid has various areas: A central area 59 covers the opening 20. This central region 59 is connected to a radially outward bending joint 62, which is integrally connected to an inwardly oriented collar 65.
  • This collar 65 has a plurality of surface portions, which are referred to here as ring segments 66. These ring segments 66 are separated by substantially radially extending slots 68.
  • These slots 68 allow a simpler, ie less costly bending of the ring segments 66th of the collar 65.
  • These ring segments 66 may be separated, for example, by n slots 68, where n is between two and sixteen, for example.
  • This closure 53 thus has at least two ring segments 66.
  • the shutter 53 has a portion 71 centered to an outer periphery 74 of the output shaft.
  • the section 71 is formed annular cylindrical.
  • the closure 53 may have a section 77, which in the example is likewise annular-cylindrical.
  • the hollow shaft 13 is closed by the closure 53 as tight as possible.
  • a seal 80 is attached to the closure 53, which is supported on an end face 83 of the hollow shaft 13.
  • the seal 80 is located radially outward of the portion 77 or radially within the portion 71 or between the portion 77 and the portion 71.
  • the seal 80 is supported centered by the closure or securing element.
  • a pinion 86 is arranged the collar 65 in the axial direction directly opposite. Both in the manufacturing process and in operation, the pinion 86 projects beyond the groove 56 into which the collar 65 engages.
  • FIG. 2 shows how the closure 53 acts as a securing element.
  • the closure 53 engages with its inwardly oriented collar 65 in the groove 37 a.
  • One on the closure 53 engages with its inwardly oriented collar 65 in the groove 37 a.
  • Output shaft seated and axially displaceable pinion 86 is limited in its displacement by the securing element, wherein the radially inwardly oriented collar 65 as a stop 89 for the pinion 86 and engages in a located on an outer periphery 74 of the output shaft groove 56.
  • the closure 53 initially has a collar 65 which, although oriented radially inwards, also has a directional component pointing away from the central region 59.
  • the collar 65 is placed on the output or hollow shaft 13 so that it is directed to the pinion 86.
  • force F of the collar 65 is formed such that the collar 65 after forming a formed on the output shaft collar 92nd engages behind.
  • the force F (actio) is applied to the shutter 53, preferably to the outside.
  • the closure 53 engages with the innermost end of its collar 65 to a portion of the pinion 86.
  • the pinion 86 causes a force required for forming the collar 65 counterforce G (reactio), so that the collar 65 is pivoted about the bending joint 62 to the other areas of the shutter 53 and bent permanently, Figure 2.
  • the collar 65 scrapes with at least an edge 95 on the pinion 86, Figure lb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Startvorrichtung (16) mit einer Abtriebswelle und einem darauf angeordneten Ritzel (86), mit einem Sicherungselement, welches eine Verschiebbarkeit des Ritzels (86) beschränkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen nach radial innen orientierten Kragen (65) aufweist, der sowohl ein Anschlag (89) für das Ritzel (86) ist als auch in eine an einem Außenumfang (74) der Abtriebswelle befindliche Nut (56) eingreift.

Description

Beschreibung Titel
Startvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Anschlags für ein auf einer Welle angeordnetes verschiebbares Ritzel einer Startvorrichtung
Stand der Technik
Aus der DE 102008042525 AI ist eine Startvorrichtung mit einem frei auszustoßenden Ritzel bekannt. Das Ritzel ist auf der als Hohlwelle ausgeführten Abtriebswelle axial verschieblich geführt. Ein Anschlag begrenzt den Verschiebeweg.
Diesem Gegenstand gegenüber ist vorgesehen, die Anzahl der Teile und somit auch die Zahl der Arbeitsschritte zu verringern.
Offenbarung der Erfindung
Der Gegenstand des Anspruchs 1 weist u. a. den Vorteil auf, dass es möglich ist, sowohl einen einteiligen Anschlag als auch einen formschlüssig befestigten Anschlag zu erhalten.
Die Ausführung des Sicherungselements mit einem Kragen, der mindestens zwei
Ringsegmente hat, hat den Vorteil, dass sich der Kragen bei der Montage nicht zu schwer verformen lässt. Die Formgenauigkeit des Sicherungselements ist hoch, die erreichbare Tiefe der Hinterschneidung des Kragens in der Nut der Abtriebswelle ist hoch.
Durch den zur Abtriebs-/Welle zentrierten Abschnitt lässt sich der Kragen verhältnismäßig genau positionieren und in die Nut ohne Klemmen einfügen.
Das Verfahren gemäß Anspruch 7 ermöglicht die Herstellung eines Anschlags mit nur einem auf der Antriebswelle zu befestigenden Teil. Durch die Art und Weise, wie der Kragen umgeformt wird, ist im Idealfall kein zweites Werkzeug auf der Seite des Ritzels erforderlich, da das Ritzel als Werkzeugersatz fungiert.
Durch das Aufbringen bzw. Einwirken der Kraft F auf den Außenbereich des
Sicherungselements wird die Größe der Elastizität des Sicherungselements verringert, so dass die Kraft F besonders effektiv eine plastische Verformung erzielt.
Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert: Es zeigen:
Figur la, lb und 2 ein Ausführungsbeispiel,
Figur 3 in symbolischer Darstellung eine Startvorrichtung mit frei ausstoßendem Ritzel. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen gleiche Teile. Ausführungsformen der Erfindung
In Figur la ist ausschnittweise ein freies Ende 10 einer Hohlwelle 13 einer frei ausstoßenden Startvorrichtung 16, siehe Figur 3, dargestellt. Die Hohlwelle 13 - manchmal auch als Abtriebswelle bezeichnet - sitzt verschiebbar auf einer Antriebswelle 19 und weist eine Öffnung 20 auf. Die Antriebswelle 19 weist zu ihrem Ende 22 hin einen Absatz 25 auf. Auf dem daran anschließenden durchmesserkleineren Zapfen 28 ist ein Anschlagring 31 befestigt, der mittels eines Sicherungsrings 34 und einer Nut 37 im Zapfen 28 gesichert ist.
Auf dem Außenumfang 40 des Anschlagrings 31 gleitet die Hohlwelle 13 mit einem Abschnitt ihres Innenumfangs 43. Vom Ende 47 der Hohlwelle 13 her wird ein Deckel als Verschluss 53 aufgesetzt, der mit einem zunächst nicht näher bezeichneten Abschnitt in eine nahe des Endes 47 der Hohlwelle 13 eingearbeitete Nut 56 eingreift. Der Deckel weist verschiedene Bereiche auf: Ein zentraler Bereich 59 deckt die Öffnung 20 ab. Dieser zentrale Bereich 59 ist mit einem radial außen befindlichen Biegegelenk 62 verbunden, welches einstückig mit einem nach innen orientierten Kragen 65 verbunden ist. Dieser Kragen 65 ist weist mehrere Flächenabschnitte auf, die hier als Ringsegmente 66 bezeichnet sind. Diese Ringsegmente 66 sind durch im Wesentlichen radial verlaufende Schlitze 68 getrennt. Diese Schlitze 68 ermöglichen ein einfacheres, d. h. weniger kraftaufwändiges Biegen der Ringsegmente 66 des Kragens 65. Diese Ringsegmente 66 können beispielsweise durch n Schlitze 68 getrennt sein, wobei n beispielsweise zwischen zwei und sechzehn ist. Dieser Verschluss 53 hat somit mindestens zwei Ringsegmente 66.
Optional hat der Verschluss 53 einen Abschnitt 71, der zu einem Außenumfang 74 der Abtriebswelle zentriert ist. Im Beispiel ist der Abschnitt 71 ringzylindrisch ausgebildet.
Alternativ oder ebenfalls kann der Verschluss 53 einen Abschnitt 77 haben, der im Beispiel ebenfalls ringzylindrisch ausgebildet ist. Im Falle der Alternative bildete der Abschnitt 77 dem Innenumfang 43 der Hohlwelle 13 gegenüber eine Zentrierung. Sind beide Abschnitte 71 und 77 ausgebildet, so können diese zwischen sich das Ende 47 der Hohlwelle 13 aufnehmen.
Zu dem ist optional vorgesehen, dass die Hohlwelle 13 durch den Verschluss 53 möglichst dicht verschlossen ist. Hierzu ist vorgesehen, dass am Verschluss 53 eine Dichtung 80 befestigt ist, die sich an einer Stirnfläche 83 der Hohlwelle 13 abstützt. Je nach Ausführung des Verschlusses 53 befindet sich die Dichtung 80 radial außerhalb des Abschnittes 77 oder radial innerhalb des Abschnittes 71 oder zwischen dem Abschnitt 77 und dem Abschnitt 71. Die Dichtung 80 wird durch den Verschluss bzw. das Sicherungselement zentriert getragen.
Ein Ritzel 86 ist dabei dem Kragen 65 in axialer Richtung direkt gegenüber angeordnet. Sowohl beim Herstellungsverfahren als auch im Betrieb überragt das Ritzel 86 die Nut 56, in die der Kragen 65 eingreift.
In Figur 2 ist dargestellt, wie der Verschluss 53 als Sicherungselement wirkt. Der Verschluss 53 greift mit seinem nach innen orientierten Kragen 65 in die Nut 37 ein. Ein auf der
Abtriebswelle sitzendes und axial verschiebliches Ritzel 86 wird in seiner Verschiebbarkeit durch das Sicherungselement beschränkt, wobei der nach radial innen orientierte Kragen 65 als Anschlag 89 für das Ritzel 86 ist als auch in eine an einem Außenumfang 74 der Abtriebswelle befindliche Nut 56 eingreift.
In Verbindung mit den Figuren la, lb und 2 wird nachfolgend das Verfahren zum Herstellen eines Anschlags 89 für ein auf einer Abtriebswelle angeordnetes verschiebbares Ritzel 86 einer Startvorrichtung 16 erläutert. Ausgehend von Figur la weist der Verschluss 53 zunächst einen Kragen 65 auf, der zwar nach radial innen ausgerichtet ist, aber auch eine Richtungskomponente aufweist, die vom zentralen Bereich 59 wegweist. Der Kragen 65 wird so auf die Abtriebs- bzw. Hohlwelle 13 gesetzt, dass dieser zum Ritzel 86 gerichtet ist. Durch eine in Richtung zum Ritzel 86 gerichtete Kraft F wird der Kragen 65 derart umgeformt, dass der Kragen 65 nach dem Umformen einen an der Abtriebswelle angeformten Bund 92 hintergreift. Die Kraft F (actio) wird auf den Verschluss 53 vorzugsweise auf den Außenbereich bewirkt. Der Verschluss 53 legt sich dabei mit dem innersten Ende seines Kragens 65 an einen Teil des Ritzels 86 an. Das Ritzel 86 bewirkt dabei eine zum Umformen des Kragens 65 erforderliche Gegenkraft G (reactio), so dass der Kragen 65 um das Biegegelenk 62 zu den anderen Bereichen des Verschlusses 53 verschwenkt und bleibend gebogen wird, Figur 2. Der Kragen 65 schabt dabei mit zumindest einer Kante 95 am Ritzel 86, Figur lb.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Anschlags (89) für ein auf einer Abtriebswelle
angeordnetes verschiebbares Ritzel (86) einer Startvorrichtung (16), wobei ein
Sicherungselement einen nach radial innen orientierten Kragen (65) aufweist, der durch eine in Richtung zum Ritzel (86) gerichtete Kraft (F) derart umgeformt wird, dass der Kragen nach dem Umformen einen an der Abtriebswelle angeformten Bund (92) hintergreift.
2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Umformen des Kragens (65) erforderliche Gegenkraft (G) vom Ritzel (86) auf den Kragen (65) ausgeübt wird.
3. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (65) mit zumindest einer Kante (95) am Ritzel (86) schabt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Umformen des nach radial innen orientierten Kragens (65) auf einen Außenbereich des Sicherungselements die Kraft (F) ausgeübt wird.
5. Startvorrichtung (16) mit einer Abtriebswelle und einem darauf angeordneten Ritzel (86), mit einem Sicherungselement, welches eine Verschiebbarkeit des Ritzels (86) beschränkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen nach radial innen orientierten Kragen (65) aufweist, der sowohl ein Anschlag (89) für das Ritzel (86) ist als auch in eine an einem Außenumfang (74) der Abtriebswelle befindliche Nut (56) eingreift.
6. Startvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (65) ringsegmentförmig ist und mindestens zwei Ringsegmente (66) hat.
7. Startvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sicherungselement einen Abschnitt (71) hat, der zu einem Außenumfang (74) der
Abtriebswelle zentriert ist.
8. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen Abschnitt (77) hat, der zu einem Innenumfang (43) der Abtriebswelle zentriert ist.
9. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einer Dichtung (80) gegenüber angeordnet ist, die zwischen der Abtriebswelle und dem Sicherungselement positioniert ist.
10. Startvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sicherungselement die Dichtung (80) zentriert trägt.
PCT/EP2011/060868 2010-06-30 2011-06-29 Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung WO2012001023A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180032155.8A CN103109075B (zh) 2010-06-30 2011-06-29 启动装置和制造用于启动装置的布置在轴上的可移动小齿轮的止动件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030724.6A DE102010030724B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Startvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Anschlags für ein auf einer Welle angeordnetes verschiebbares Ritzel einer Startvorrichtung
DE102010030724.6 2010-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012001023A2 true WO2012001023A2 (de) 2012-01-05
WO2012001023A3 WO2012001023A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=44310918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060868 WO2012001023A2 (de) 2010-06-30 2011-06-29 Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103109075B (de)
DE (1) DE102010030724B4 (de)
WO (1) WO2012001023A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014032847A (ja) * 2012-08-03 2014-02-20 Toyota Central R&D Labs Inc 複合体、光電極、色素増感型太陽電池及び色素増感型太陽電池モジュール

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080583A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2799707B1 (de) * 2013-04-30 2021-12-01 SEG Automotive Germany GmbH Verfahren zum Montieren einer elektrischen Maschine
DE102016224489A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Startvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042525A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487084A (en) * 1945-05-02 1949-11-08 Weiss Saul Fastener
FR2686125B1 (fr) * 1992-01-13 1995-07-07 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de butee pour lanceur de demarreur pour moteur a combustion interne.
FR2706537B1 (fr) * 1993-06-09 1995-07-28 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'étanchéité de lanceur de démarreur pour moteur à combustion interne et procédé pour la mise en Óoeuvre d'un tel dispositif.
DE19804502B4 (de) * 1997-05-22 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Welle mit einer Nabe
US6368039B2 (en) * 1999-09-01 2002-04-09 Shop Vac Corporation Dual function retainer clip
JP4453227B2 (ja) * 2000-10-20 2010-04-21 株式会社デンソー スタータ
FR2827915B1 (fr) 2001-06-29 2003-12-19 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile a lanceur perfectionne
JP2004190797A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Nippon Koki Kk ピン軸結合構造
JP4590242B2 (ja) * 2004-10-01 2010-12-01 日本フローセル製造株式会社 金属板に設けた穴に部品を締結する方法
DE102008040106A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042525A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014032847A (ja) * 2012-08-03 2014-02-20 Toyota Central R&D Labs Inc 複合体、光電極、色素増感型太陽電池及び色素増感型太陽電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030724B4 (de) 2019-07-25
CN103109075B (zh) 2017-05-03
DE102010030724A1 (de) 2012-01-05
CN103109075A (zh) 2013-05-15
WO2012001023A3 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314202B4 (de) Sicherungsring
DE102006062240B4 (de) Lösbare Kupplung
EP2913561B1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
WO2008128501A1 (de) Hydraulische steckverbindung
WO2012001023A2 (de) Startvorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlags für ein auf einer welle angeordnetes verschiebbares ritzel einer startvorrichtung
EP2986434B1 (de) Entformungseinheit
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
EP3334949B1 (de) Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE112017003913T5 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bilden von Oberflächenmerkmalen auf einem Werkstück
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE102007042835A1 (de) Verbindung eines Drehelementes mit einer Nabe
EP2780606A1 (de) Schieber-werkzeug und bremsscheibe
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
EP2815796A1 (de) Filterelement
DE102012016497B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP3214344A1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe
EP2588745B1 (de) Startvorrichtung und verfahren zum zusammenbauen eines anschlags zum verhindern der axialen bewegung eines auf einer welle angeordnetes ritzels einer startvorrichtung mit einem verschluss.
DE102014213816B4 (de) Zusammengesetzte Federhalterung und Montageverfahren in einem Hauptbremszylinder
DE102016205482A1 (de) Die Erfindung betrifft eine Arretierung und eine Synchronisiereinrichtung mit einer Arretierung und einem Synchronkörper
DE102016115791A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers aus einer Blechronde
DE102008040531B4 (de) Kugelgelenk
DE19731747B4 (de) Anordnung für eine Mitnehmerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180032155.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11727992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2