DE102014213816B4 - Zusammengesetzte Federhalterung und Montageverfahren in einem Hauptbremszylinder - Google Patents

Zusammengesetzte Federhalterung und Montageverfahren in einem Hauptbremszylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102014213816B4
DE102014213816B4 DE102014213816.7A DE102014213816A DE102014213816B4 DE 102014213816 B4 DE102014213816 B4 DE 102014213816B4 DE 102014213816 A DE102014213816 A DE 102014213816A DE 102014213816 B4 DE102014213816 B4 DE 102014213816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
spring
piston
side wall
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014213816.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213816A1 (de
Inventor
Richard James Kriz II
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BeijingWest Industries Co Ltd
Original Assignee
BeijingWest Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BeijingWest Industries Co Ltd filed Critical BeijingWest Industries Co Ltd
Publication of DE102014213816A1 publication Critical patent/DE102014213816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213816B4 publication Critical patent/DE102014213816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbau in einen Hauptbremszylinder, die aufweist; einen Kolben (22) in einer Kelchform mit einer röhrenförmigen Wand (24), die sich um eine Achse zwischen einem Öffnungsende (28) mit einem ersten Durchmesser und einer Auflagefläche (26) erstreckt, einen Halterungsring (30), der von der röhrenförmigen Wand (24) radial nach innen hervorsteht, um eine erste Aufnahmeschulter (32) zu definieren, die vom Öffnungsende (28) eine erste Länge beabstandet und der Auflagefläche (26) zugewandt ist, wobei der Halterungsring (30) eine erste Rampe (34) darstellt, die radial nach oben und nach innen von der röhrenförmigen Wand (24) in Richtung der Achse und axial von dem Öffnungsende (28) des Kolbens (22) weg verlauft, wobei der Halterungsring (30) eine Innenwand (36) darstellt, die einen zweiten Durchmesser definiert, die von der ersten Rampe (34) in einer axialen Richtung verläuft und an der ersten Aufnahmeschulter (32) endet, eine Federhalterung (38) mit einer Seitenwand (40), die axial von einer Basis (42) zu einem distalen Ende (44) verlauft und mehrere Schlitze (54) definiert, um mehrere Finger (62) zwischen den Schlitzen (54) darzustellen, wobei die Federhalterung (38) gleitbar in dem Kolben (22) angeordnet ist, eine in der Federhalterung (38) angeordnete Feder (46), die mit der Basis (42) der Federhalterung (38) und der Auflagefläche (26) des Kolbens (22) reagiert und sich dazwischen erstreckt, wobei die Schlitze (54) jeweils durch zwei Kanten (56) definiert sind, die sich von dem distalen Ende (44) zu einem unteren Ende (58), das eine halbkreisförmige Form hat und einen untersten Punkt (60) definiert, erstrecken, eine Zunge (64), die am distalen Ende (44) von jedem der Finger (62) radial nach außen hervorsteht, um eine zweite Rampe (66) zu definieren, die durch eine axial verlaufende Umfangswand (69) mit einer zweiten Aufnahmeschulter (68) verbunden ist, die einen dritten Durchmesser aufweist und axial um eine zweite Länge vom untersten Punkt (60) der Schlitze (54) beabstandet ist, wobei die Schultern (32, 68) in radial überlappender Beziehung zueinander angeordnet sind und die Seitenwand (40) der Federhalterung (38) in die Innenwand (36) des ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hauptbremszylinder eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Hauptbremszylinder-Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Eine dieser Vorrichtungen wird in der chinesischen Patentanmeldung CN201300831 Y von Zhong et al. offen gelegt.
  • Die Anmeldung von Zhong et al. offenbart eine Hauptbremszylinder-Vorrichtung mit einem Kolben in Kelchform, bei dem sich eine röhrenförmige Wand um eine Achse zwischen einem Öffnungsende und einer Auflagefläche erstreckt. Der Kolben weist einen Halterungsring auf, der von der röhrenförmigen Wand radial nach innen hervorsteht, um eine erste der Auflagefläche zugewandte Aufnahmeschulter zu definieren, wobei der Halterungsring eine erste Rampe definiert, die radial nach oben und nach innen von der röhrenförmigen Wand in Richtung der Achse und axial weg vom Öffnungsende des Kolbens verläuft, und der Halterungsring eine Innenwand darstellt, die von der ersten Rampe in einer axialen Richtung verläuft und an der ersten Aufnahmeschulter endet.
  • Die Anmeldung von Zhong et al. offenbart ebenso eine Federhalterung in einer Kelchform, bei der eine Seitenwand axial von einer Basis zu einem distalen Ende verlauft und mehrere Schlitze definiert, um mehrere Finger zwischen den Schlitzen vorzusehen. Die Federhalterung beinhaltet eine Zunge, die am distalen Ende von jedem der Finger radial nach außen hervorsteht, um eine zweite Rampe zu definieren, die durch eine axial verlaufende Umfangswand mit einer zweiten Aufnahmeschulter verbunden ist. Jeder der Schlitze ist durch zwei Kanten definiert, die sich vom distalen Ende zu einem unteren Ende, das eine halbkreisförmige Form hat und das einen untersten Punkt definiert, erstrecken.
  • Des Weiteren offenbart die WO 2012/171211 A1 eine Hauptzylindervorrichtung in einem Bremssystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass die zugänglichen Bereiche des Körpers relativ fest sind und kürzere Schlitze aufweisen, sodass er nicht kontrollierbar komprimiert und entspannt werden kann. Die einzige Möglichkeit die Halterung einzusetzen, ist, sie einschnappen zu lassen, was mit der Bildung von Bruchstücken einhergeht, welche schädlich für den Hauptzylinder sind.
  • Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist, dass die Trennlinie auf dem äußeren Durchmesser des Halterungskörpers vorgesehen ist, welcher an dem den Innendurchmesser des Kolbens bildenden Halterungsring reibt. Jeglicher auf der Trennlinie vorgesehener Grad wird entfernt, da dieser Bereich des Halterungskörpers in den Innendurchmesser des Kolbens rein und aus dem Innendurchmesser des Kolbens raus rutscht. Dadurch bilden sich Bruchstücke.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es nunmehr eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obig genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht eine kelchförmige Federhalterung mit einer Seitenwand mit einer Außenfläche vor, die mehrere Aussparungen vorsieht, die in regelmäßigen Abstanden am Umfang beabstandet sind und axial entlang der Höhe der Seitenwand verlaufen.
  • Der Gegenstand der Erfindung sieht ebenso ein Verfahren zur Montage einer Feder und einer Federhalterung in einen kelchförmigen Kolben eines Hauptbremszylinders für ein Bremssystem vor. Das Verfahren beinhaltet die Schritte der Verbiegung der Finger radial nach innen zur Einfügeposition, wobei die Zungen in einer Eingriffsverbindung mit der Feder angeordnet sind, indem eine Radialkraft mit einem Werkzeug gleichzeitig auf alle Finger entlang der dritten Länge ausgeübt wird, wobei jede Zunge der Finger verbogen in der Eingriffsverbindung mit der Feder in der Löseposition gehalten wird, dann die Verbiegung der Finger verringert wird, damit sich die Finger radial nach außen bewegen können, und schließlich die Ausübung der radialen Kraft auf die Finger beendet wird, wenn die Seitenwände davon in die Innenwand des Halterungsrings in der Einschnappposition eingreifen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht in dem umfassendsten Aspekt davon eine Federhalterungseinrichtung mit Aussparungen vor, die eine Steifigkeit der Struktur vorsehen, um im Vergleich zum Stand der Technik längere Schlitze zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Aussparungen in der Seitenwand ermöglichen, dass sich die Trennlinie aus dem Formungsprozess in den Aussparungen und entfernt von den aneinander reibenden Flächen befindet, was die Menge des erzeugten Abriebs reduziert.
  • Das Montageverfahren der Erfindung ermöglicht ein allmähliches Lösen der Verbiegung der Finger während der Montage, um den bei der Einschnappbewegung im Stand der Technik erzeugten Abrieb zu vermeiden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht wahrgenommen, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den Zeichnungen im Anhang herangezogen wird, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Federhalterung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Federhalterung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 4 eine Ansicht eines Ausschnitts der Querschnittsansicht von 3 ist,
  • 5 eine Ansicht von unten einer Federhalterung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 6 eine Ansicht von oben der bevorzugten Ausführungsform einer Federhalterung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Federhalterung der vorliegenden Erfindung ist, und
  • 8 eine Ansicht von oben einer alternativen Ausführungsform einer Federhalterung der vorliegenden Erfindung ist,
  • BESCHREIBUNG DER ERMÖGLICHENDEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird auf die Figuren Bezug genommen, in denen ähnliche Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten entsprechende Teile angeben. Es wird eine Vorrichtung 20 zum Einbau in einen Hauptbremszylinder allgemein dargestellt und in den 3 und 4 im Querschnitt beschrieben.
  • Die Vorrichtung 20 weist einen in 3 und 4 allgemein dargestellten Kolben 22 in einer Kelchform mit einer röhrenförmigen Wand 24 auf, die ringförmig um eine Achse A zwischen einer Auflagefläche 26 und einem Öffnungsende 28 mit einem ersten Durchmesser D1 verläuft. Der Kolben 22 enthält einen allgemein abgebildeten Halterungsring 30, der radial von der röhrenförmigen Wand 24 nach innen hervorsteht, um eine erste Aufnahmeschulter 32 zu definieren, die vom Öffnungsende 28 eine erste Länge T1 entfernt ist und der Auflagefläche 26 zugewandt ist. Der Halterungsring 30 stellt eine erste Rampe 34 dar, die radial nach oben und innen von der röhrenförmigen Wand 24 in Richtung der Achse A und axial weg vom Öffnungsende 28 des Kolbens 22 verläuft. Der Halterungsring 30 stellt eine Innenwand 36 dar, die einen zweiten Durchmesser D2 definiert, die von der ersten Rampe 34 in einer axialen Richtung verläuft und an der ersten Aufnahmeschulter 32 endet. Alle Elemente des Halterungsrings 30 verlaufen kreisförmig um die Achse A.
  • Die Vorrichtung 20 weist auch eine in 1 bis 8 allgemein dargestellte Federhalterung 38 in einer Kelchform mit einer Seitenwand 40 auf, die axial von einer Basis 42 zu einem distalen Ende 44 verläuft, wie in 1 bis 4 dargestellt. Wie in 3 dargestellt, ist die Federhalterung 38 verschiebbar im Kolben 22 angeordnet, um eine Feder 36 einzukapseln, die zwischen der Basis 42 der Federhalterung 38 und der Auflagefläche 26 des Kolbens 22 verläuft. Die Auflagefläche 26 des Kolbens 22 weist eine flache kreisförmige Fläche zum Eingriff der Feder 46 auf, die von einer kegelstumpfförmigen Fläche zur Zentrierung der Feder 46 an der Achse A umgeben ist. Die Basis 42 der Federhalterung 38 weist eine axial mittige Öffnung 48 und eine Endfläche 50 auf, die eine Vielzahl von Wannen 52 definieren, die radial von der Öffnung 48 zur Seitenwand 40 verlaufen. Die Seitenwand 40 der Federhalterung 38 definiert mehrere Schlitze 54, die jeweils zwei Kanten 56 aufweisen, die sich vom distalen Ende 44 zu einem unteren Ende 58, das eine halbkreisförmige Form aufweist und einen untersten Punkt 60 definiert, erstrecken. Die Schlitze 54 verjüngen sich von einer maximalen Umfangsbreite am distalen Ende 44 zu einer minimalen Umfangsbreite am unteren Ende 58, um zu verhindern, dass benachbarte Schlitze 54 während des Montageprozesses miteinander in Kontakt kommen, und um den Abrieb zu verhindern, der durch einen solchen Kontakt erzeugt werden kann.
  • Mehrere Finger 62, die in 1 bis 3 allgemein dargestellt sind, sind durch die Seitenwand 40 zwischen den Schlitzen 54 definiert. Eine in 1 bis 4 allgemein dargestellte Zunge 64 steht am distalen Ende 44 von jedem der Finger 62 radial nach außen hervor, um eine zweite Rampe 66 und eine zweite Aufnahmeschulter 68 zu definieren, die durch eine axial verlaufende Umfangswand 69 mit einem dritten Durchmesser D3 verbunden sind, und die axial in einer zweiten Länge T2 vom untersten Punkt 60 am Boden der Schlitze 54 beabstandet ist. Die Seitenwand 40 der Federhalterung 38 weist auch mehrere in 1 allgemein dargestellte Aussparungen 70 auf, die in regelmäßigen Abständen am Umfang beabstandet sind und sich axial entlang der Höhe H der Seitenwand 40 erstrecken. Jede der Aussparungen 70 sieht einem Boden 72 vor, der konzentrisch zwischen zwei Querwänden 74 angeordnet ist, die jeweils radial von der Seitenwand 40 zum Boden 72 nach innen verlaufen. Die Querwände 74 verjüngen sich von einer minimalen Tiefe am distalen Ende 44 der Federhalterung 38 zu einer maximalen Tiefe an der Basis 42.
  • Die Seitenwand 40 der Federhalterung 38 verjüngt sich von einem maximalen Durchmesser am distalen Ende 44 zu einem minimalen Durchmesser an der Basis 42. Wie in 5 dargestellt, weist die Seitenwand 40 eine Innenfläche 76 mit mehreren Innenführungen 78 auf, die axial und in radialer Ausrichtung mit den Aussparungen 70 an der Außenfläche 80 verlaufen. Die Innenführungen 78 greifen die Feder 46 beim Einbau und bieten einen Halt gegen das Verbiegen der Feder 46.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die zweite Länge T2 in der Federhalterung 38 länger als die erste Länge T1 im Kolben 22, und die Differenz zwischen beiden Längen T1, T2 definiert eine dritte Länge T3.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind, wie in 1 und 6 dargestellt, die Wannen 52 im Allgemeinen keilförmig und durch zwei radial ausgerichtete Wannenseiten 82 definiert, und die Wannen 52 sind radial zwischen den Aussparungen 70 zentriert. In einer alternativen Ausführungsform sind, wie in 7 und 8 dargestellt, die Wannen 52 im Allgemeinen rechteckig und durch zwei Wannenseiten 82 in rechtwinkliger Ausrichtung definiert, und die Wannen 52 sind radial mit den Aussparungen 70 ausgerichtet.
  • Im Falle einer Falschausrichtung zwischen der Federhalterung 38 und dem Kolben 22 oder wenn beim Einbau der Finger 62 diese nicht vollständig gebogen werden können, sodass der dritte Durchmesser D3 größer als der zweite Durchmesser D2 bleibt, kann sich die zweite Rampe 66 der Federhalterung 38 axial ausrichten und die erste Rampe 34 des Kolbens 22 radial überlappen. Diese Ausrichtung führt dazu, dass die Rampen 34, 66 gleitbar ineinander eingreifen, um die Finger 62 als Reaktion auf eine axiale Einfügekraft radial nach innen zu biegen, die Zungen 64 der Federhalterung 38 werden über den Halterungsring 30 des Kolbens in die Löseposition überführt, in der die zweite Aufnahmeschulter 68 einer jeden Zunge 64 axial zwischen der ersten Aufnahmeschulter 32 des Halterungsrings 30 und der Auflagefläche 26 des Kolbens 22 angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ebenso ein Montageverfahren der Feder 46 und einer Federhalterung 38 in einem Kolben 22 eines Hauptbremszylinders für ein Bremssystem vor. Das Verfahren beinhaltet den ersten Schritt der Ausübung einer radialen Kraft mit einem Werkzeug auf alle Finger 62 entlang der dritten Länge T3, um die Finger 62 radial nach innen zu biegen, wobei die Zungen 64 im zweiten Durchmesser D2 des Halterungsrings 30 des Kolbens 22 angeordnet sind, und wobei die Zungen 64 sich in einer Eingriffsverbindung mit der Feder 46 befinden. Im nächsten Schritt des Verfahrens wird eine Axialkraft zur Komprimierung der Feder 46 zwischen der Basis 42 der Federhalterung 38 und der Auflagefläche 26 des Kolbens 22 ausgeübt, wobei die Zungen 64 der Federhalterung 38 axial über den Halterungsring 30 des Kolbens 22 in eine Löseposition eingefügt werden, wobei die zweite Aufnahmeschulter 68 einer jeden Zunge 64 axial zwischen der ersten Aufnahmeschulter 32 des Halterungsrings 30 und der Auflagefläche 26 des Kolbens 22 angeordnet ist, während jede Zunge 64 der Finger 62 verbogen in einer Eingriffsverbindung mit der Feder 46 gehalten wird. Nach einer axialen Einfügung in die Löseposition wird bei dem Verfahren weiter die mit dem Werkzeug ausgeübte radiale Kraft reduziert, um die Verbiegung der Finger 62 zu verringern, während die Eingriffsverbindung der Finger 62 beibehalten wird, damit sich die Finger 62 von der Einfügeposition radial nach außen bewegen können, und die Anwendung der Radialkraft auf die Finger 62 wird beendet, wenn die Seitenwände 40 in die Innenwand 36 des Halterungsrings 30 in der Einschnappposition mit den Schultern 32, 68 einrasten, die in radial überlappender Beziehung zueinander angeordnet sind. Das Verfahren schließt mit dem Schritt des Lösens der Axialkraft, um der Kraft der Feder 46 die Reaktion zwischen der Auflagefläche 26 des Kolbens 22 und der Basis 42 der Federhalterung 38 zu ermöglichen, um die zweite Aufnahmeschulter 68 axial in Kontakt mit der ersten Aufnahmeschulter 32 zu pressen, um die Feder 46 und die Federhalterung 38 im Kolben 22 zu halten. Das Montageverfahren der vorliegenden Erfindung verringert die durch die Schnappbewegung des Stands der Technik verursachte Abriebsmenge.
  • Es ist offensichtlich, dass viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der obigen Lehren möglich sind und in anderer Weise als im Besonderen beschrieben ausgeübt werden können, während sie vom Umfang der angefügten Ansprüche erfasst bleiben. Die Verwendung des Wortes ”der/die/das” (said) in den Ansprüchen der Vorrichtung bezieht sich auf Vorhergehendes, das eine positive Nennung ist, die im Rahmen der Ansprüche abgedeckt werden soll, wohingegen das Wort, ”der/die/das” (the) vor einem Wort steht, das nicht von den Ansprüchen abgedeckt werden soll. Darüber hinaus wurden die Referenzziffern in den Ansprüchen nur zur Veranschaulichung hinzugefügt und sollten in keinster Weise als Beschränkung interpretiert werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Einbau in einen Hauptbremszylinder, die aufweist; einen Kolben (22) in einer Kelchform mit einer röhrenförmigen Wand (24), die sich um eine Achse zwischen einem Öffnungsende (28) mit einem ersten Durchmesser und einer Auflagefläche (26) erstreckt, einen Halterungsring (30), der von der röhrenförmigen Wand (24) radial nach innen hervorsteht, um eine erste Aufnahmeschulter (32) zu definieren, die vom Öffnungsende (28) eine erste Länge beabstandet und der Auflagefläche (26) zugewandt ist, wobei der Halterungsring (30) eine erste Rampe (34) darstellt, die radial nach oben und nach innen von der röhrenförmigen Wand (24) in Richtung der Achse und axial von dem Öffnungsende (28) des Kolbens (22) weg verlauft, wobei der Halterungsring (30) eine Innenwand (36) darstellt, die einen zweiten Durchmesser definiert, die von der ersten Rampe (34) in einer axialen Richtung verläuft und an der ersten Aufnahmeschulter (32) endet, eine Federhalterung (38) mit einer Seitenwand (40), die axial von einer Basis (42) zu einem distalen Ende (44) verlauft und mehrere Schlitze (54) definiert, um mehrere Finger (62) zwischen den Schlitzen (54) darzustellen, wobei die Federhalterung (38) gleitbar in dem Kolben (22) angeordnet ist, eine in der Federhalterung (38) angeordnete Feder (46), die mit der Basis (42) der Federhalterung (38) und der Auflagefläche (26) des Kolbens (22) reagiert und sich dazwischen erstreckt, wobei die Schlitze (54) jeweils durch zwei Kanten (56) definiert sind, die sich von dem distalen Ende (44) zu einem unteren Ende (58), das eine halbkreisförmige Form hat und einen untersten Punkt (60) definiert, erstrecken, eine Zunge (64), die am distalen Ende (44) von jedem der Finger (62) radial nach außen hervorsteht, um eine zweite Rampe (66) zu definieren, die durch eine axial verlaufende Umfangswand (69) mit einer zweiten Aufnahmeschulter (68) verbunden ist, die einen dritten Durchmesser aufweist und axial um eine zweite Länge vom untersten Punkt (60) der Schlitze (54) beabstandet ist, wobei die Schultern (32, 68) in radial überlappender Beziehung zueinander angeordnet sind und die Seitenwand (40) der Federhalterung (38) in die Innenwand (36) des Halterungsrings (30) in einer Einschnappposition eingreift, wobei die zweite Länge in der Federhalterung (38) um eine dritte Länge länger ist als die ersten Länge in dem Kolben (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (40) eine Höhe und eine Außenfläche (80) aufweist, an der mehrere Aussparungen (70) vorgesehen sind, die in regelmäßigen Abstanden am Umfang beabstandet sind und axial entlang der Höhe der Seitenwand (40) verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist, dass jede der Aussparungen (70) einen Boden (72) vorsieht, der konzentrisch zwischen zwei Querwänden (74) angeordnet ist, die jeweils von der Seitenwand (40) radial nach innen zum Boden (72) verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die weiterhin die Querwände (74) aufweist, die sich von einer minimalen Tiefe am distalen Ende (44) zu einer maximalen Tiefe an der Basis (42) verjüngen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin die Seitenwand (40) mit einer Innenfläche (76) aufweist, an der mehrere Innenführungen (78) vorgesehen sind, die axial und in radialer Ausrichtung mit den Aussparungen (70) an der Außenfläche (80) verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin aufweist, dass die Seitenwand (40) der Federhalterung (38) sich von einem maximalen Durchmesser am distalen Ende (44) zu einem minimalen Durchmesser an der Basis (42) verjüngt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin die Schlitze (54) aufweist, die sich von einer maximalen Umfangsbreite am distalen Ende (44) zu einer minimalen Umfangsbreite am unteren Ende (58) verjüngen.
  7. Vorrichtung nach einem der oben stehenden Ansprüche, die weiterhin die Basis (42) aufweist, die eine axial in der Basis (42) zentrierte Öffnung (48) definiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die weiter aufweist, dass die Basis (42) eine Endfläche (50) aufweist, die mehrere Wannen (52) definiert, die radial von der Öffnung (48) zur Seitenwand (40) verlaufen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Wannen (52) im Allgemeinen rechteckig sind und durch zwei Wannenseiten (82) in rechtwinkliger Ausrichtung definiert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Wannen (52) im Allgemeinen keilförmig sind und durch zwei Wannenseiten (82) jeweils in radialer Ausrichtung definiert sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei sich die Wannen (52) in radialer Ausrichtung mit den Aussparungen (70) befinden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 10, wobei die Wannen (52) radial von den Aussparungen (70) versetzt und radial zwischen den Aussparungen (70) zentriert sind.
  13. Zusammengesetzte Federhalterung (38) zum Einbau in einen Hauptbremszylinder, die aufweist die Federhalterung (38) mit einer Seitenwand (40), die axial von einer Basis (42) zu einem distalen Ende (44) verlauft und mehrere Schlitze (54) definiert, um mehrere Finger (62) zwischen den Schlitzen (54) vorzusehen, wobei die Schlitze (54) jeweils durch zwei Kanten (56) definiert sind, die sich vom distalen Ende (44) zu einem unteren Ende (58), das eine halbkreisförmige Form hat und einen untersten Punkt (60) definiert, erstrecken, eine Zunge, die am distalen Ende (44) von jedem der Finger (62) radial nach außen hervorsteht, um eine zweite Rampe (66) zu definieren, die durch eine axial verlaufende Umfangswand (69) mit einer zweiten Aufnahmeschulter (68) verbunden ist, die einen dritten Durchmesser aufweist, wobei die Basis (42) eine axial in der Basis (42) zentrierte Öffnung (48) definiert, wobei die Basis (42) eine Endfläche (50) aufweist, die mehrere Wannen (52) definiert, die radial von der Öffnung (48) zu der Seitenwand (40) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (40) eine Höhe und eine Außenfläche (80) aufweist, an der mehrere Aussparungen (70) vorgesehen sind, die in regelmäßigen Abständen am Umfang beabstandet sind und axial entlang der Höhe der Seitenwand (40) verlaufen, wobei jede der Aussparungen (70) einen Boden (72) vorsieht, der konzentrisch zwischen zwei Querwänden (74) angeordnet ist, die jeweils radial von der Seitenwand (40) zum Boden (72) nach innen verlaufen, wobei die Querwände (74) sich von einer minimalen Tiefe am distalen Ende (44) zu einer maximalen Tiefe an der Basis (42) verjüngen, wobei die Seitenwand (40) eine Innenfläche (76) aufweist, an der mehrere Innenführungen (78) vorgesehen sind, die axial und in radialer Ausrichtung mit den Aussparungen (70) an der Außenfläche (80) verlaufen, um beim Einbau eine Feder (46) zu greifen und eine Halterung gegen das Verbiegen der Feder (46) bieten, wobei sich die Seitenwand (40) der Federhalterung (38) von einem maximalen Durchmesser am distalen Ende (44) zu einem minimalen Durchmesser an der Basis (42) verjüngt, wobei sich die Schlitze (54) von einer maximalen Umfangsbreite am distalen Ende (44) zu einer minimalen Umfangsbreite am unteren Ende (58) verjüngen.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, wobei die Wannen (52) im Allgemeinen rechteckig sind und durch zwei Wannenseiten (82) in rechtwinkliger Ausrichtung definiert sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13, wobei die Wannen (52) im Allgemeinen keilförmig sind und durch zwei Wannenseiten (82) jeweils in radialer Ausrichtung definiert sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei sich die Wannen (52) in radialer Ausrichtung mit den Aussparungen (70) befinden.
  17. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 15, wobei die Wannen (52) radial von den Aussparungen (70) versetzt und radial zwischen den Aussparungen (70) zentriert sind.
  18. Verfahren zur Montage einer Feder (46) und einer Federhalterung (38) in einen kelchförmigen Kolben (22) eines Hauptbremszylinders für ein Bremssystem, wobei der Kolben (22) eine röhrenförmige Wand (24) aufweist, die sich axial zwischen einem Öffnungsende (28) mit einem ersten Durchmesser und einer Auflagefläche (26) erstreckt, mit einem Halterungsring (30), der radial von der röhrenförmigen Wand (24) nach innen zu einer Innenwand (36) mit einem zweiten Durchmesser hervorsteht, um eine erste Aufnahmeschulter (32) zu definieren, die axial vom Öffnungsende (28) in einer ersten Länge beabstandet ist, und wobei die Federhalterung (38) eine Seitenwand (40) aufweist, die axial von einer Basis (42) zu einem distalen Ende (44) verläuft und mehrere Schlitze (54) definiert, um mehrere Finger (62) zwischen den Schlitzen (54) darzustellen, und eine Zunge (64), die am distalen Ende (44) von jedem der Finger (62) radial nach außen hervorsteht, um eine zweite Aufnahmeschulter (68) mit einem dritten Durchmesser zu definieren, und die axial in einer zweiten Länge axial vom Boden der Schlitze (54) beabstandet ist, wobei die zweite Länge in der Federhalterung (38) um eine dritte Länge länger ist als die erste Länge im Kolben (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (40) eine Höhe und eine Außenfläche (80) aufweist, an der mehrere Aussparungen (70) vorgesehen sind, die in regelmäßigen Abständen am Umfang beabstandet sind und axial entlang der Höhe der Seitenwand (40) verlaufen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Verbiegen der Finger (62) radial nach innen zu einer Einfügeposition, in der die Zungen (64) innerhalb eines ersten Durchmessers des Öffnungsendes (28) des Kolbens (22) angeordnet sind, Anwenden einer axialen Kraft zur Überwindung der Federkraft und Einfügen der Federhalterung (38) axial in den zweiten Durchmesser des Halterungsrings (30) des Kolbens (22), Komprimieren der Feder (46) zwischen der Basis (42) der Federhalterung (38) und der Auflagefläche (26) des Kolbens (22), axiales Einfügen der Federhalterung (38) in eine Löseposition, in der die zweite Aufnahmeschulter (68) einer jeden Zunge (64) axial zwischen der ersten Aufnahmeschulter (32) des Halterungsrings (30) und der Auflagefläche (26) des Kolbens (22) angeordnet ist, Beenden der Verbiegung der Finger (62) und Erweitern der Finger (62) radial nach außen von der Einfügeposition in eine Einschnappposition, wobei die Schultern (32, 68) in radial überlappender Beziehung zueinander angeordnet sind, und wobei die Seitenwand (40) der Federhalterung (38) in die Innenwand (36) des Halterungsrings (30) eingreift, Lösen der Axialkraft, damit die Federkraft zwischen der Auflagefläche (26) des Kolbens (22) und der Basis (42) der Federhalterung (38) reagieren kann, um die zweite Aufnahmeschulter (68) axial in Kontakt mit der ersten Aufnahmeschulter (32) zu pressen, um die Feder (46) und die Federhalterung (38) im Kolben (22) zurückzuhalten, wobei das Verbiegen der Finger (62) weiterhin als die gleichzeitige Anwendung einer radialen Kraft mit einem Werkzeug auf alle Finger (62) und das Verbiegen der Finger (62) radial nach innen entlang der dritten Länge definiert ist, bis zur Einfügeposition, in der die Zungen (64) sich in Eingriffsverbindung mit der Feder (46) befinden, Beibehalten der Verbiegung einer jeden Zunge (64) der Finger (62) in der Eingriffsverbindung mit der Feder (46) in einer Löseposition, Beibehalten einer Eingriffsverbindung der Finger (62) und Verringern der Verbiegung der Finger (62), damit sich die Finger (62) radial nach außen bewegen können, und Beenden der Anwendung der radialen Kraft auf die Finger (62), wenn die Seitenwände (40) davon in die Innenwand (36) des Halterungsrings (30) in der Schnappposition eingreifen.
DE102014213816.7A 2013-11-01 2014-07-16 Zusammengesetzte Federhalterung und Montageverfahren in einem Hauptbremszylinder Active DE102014213816B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361898599P 2013-11-01 2013-11-01
US61/898,599 2013-11-01
US14/184,747 2014-02-20
US14/184,747 US9393942B2 (en) 2013-11-01 2014-02-20 Composite spring retainer and method of assembly in a brake master cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213816A1 DE102014213816A1 (de) 2015-05-07
DE102014213816B4 true DE102014213816B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=52522039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213816.7A Active DE102014213816B4 (de) 2013-11-01 2014-07-16 Zusammengesetzte Federhalterung und Montageverfahren in einem Hauptbremszylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9393942B2 (de)
JP (1) JP6148652B2 (de)
KR (1) KR101705824B1 (de)
CN (2) CN104354687B (de)
DE (1) DE102014213816B4 (de)
FR (1) FR3012780B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9393942B2 (en) * 2013-11-01 2016-07-19 Beijingwest Industries, Co., Ltd. Composite spring retainer and method of assembly in a brake master cylinder
DE102016223760A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder, Bremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201300831Y (zh) * 2008-10-30 2009-09-02 芜湖伯特利汽车安全系统有限公司 柱塞式汽车制动主缸
WO2012171211A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master cylinder assembly in brake system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126295B (en) * 1982-08-28 1985-08-29 Gen Motors France Dual master cylinders for hydraulic brake systems
US4856282A (en) * 1987-05-12 1989-08-15 Automotive Products Plc Center-feed master cylinder with retainer for valve stem
DE4223709A1 (de) 1992-07-18 1994-01-20 Parker Praedifa Gmbh Dichtring und Verwendung desselben
JPH0653349U (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 日信工業株式会社 マスタシリンダのピストンバルブ
EP1686028A2 (de) 1995-12-20 2006-08-02 Kelsey-Hayes Company Geberzylinder mit Kolbenanschlag
AU1353297A (en) 1995-12-20 1997-07-14 Kelsey-Hayes Company Master cylinder having radially formed end plugs and press-fit caged spring assembly pin
DE19903014B4 (de) 1999-01-26 2005-10-13 Lucas Industries P.L.C., Solihull Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
JP2000238631A (ja) 1999-02-18 2000-09-05 Tokico Ltd マスタシリンダ
EP1409319A1 (de) 2000-07-28 2004-04-21 Continental Teves AG & Co. oHG Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
WO2005001306A1 (ja) * 2003-06-26 2005-01-06 Bosch Corporation ユニット化したばね装置およびそれを含むマスタシリンダ
JP4417187B2 (ja) * 2004-06-30 2010-02-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダ
DE102006013626A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
US7197874B2 (en) 2005-08-02 2007-04-03 Continental Teves, Inc. Plunger master brake cylinder
US20070039787A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Static/dynamic pressure-energized seal for a brake actuator
CN2855849Y (zh) * 2005-12-23 2007-01-10 吉林汽车制动器厂 一种柱塞式汽车制动主缸
JP4563343B2 (ja) * 2006-05-31 2010-10-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダ
FR2916405B1 (fr) 2007-05-21 2009-07-10 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre comportant un joint favorisant la realimentation.
JP5065955B2 (ja) 2008-03-24 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御システム
US8347622B2 (en) 2008-03-28 2013-01-08 Hitachi, Ltd. Master cylinder
KR20100084770A (ko) 2009-01-19 2010-07-28 주식회사 만도 브레이크 시스템용 마스터실린더
JP5388292B2 (ja) 2009-10-08 2014-01-15 ボッシュ株式会社 リザーバタンク接続用コネクタ、これを備えるマスタシリンダ、およびこのマスタシリンダを用いたブレーキ装置
US9393942B2 (en) * 2013-11-01 2016-07-19 Beijingwest Industries, Co., Ltd. Composite spring retainer and method of assembly in a brake master cylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201300831Y (zh) * 2008-10-30 2009-09-02 芜湖伯特利汽车安全系统有限公司 柱塞式汽车制动主缸
WO2012171211A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master cylinder assembly in brake system

Also Published As

Publication number Publication date
US9393942B2 (en) 2016-07-19
CN104354687A (zh) 2015-02-18
JP2015085935A (ja) 2015-05-07
FR3012780A1 (fr) 2015-05-08
KR101705824B1 (ko) 2017-02-10
DE102014213816A1 (de) 2015-05-07
CN204196883U (zh) 2015-03-11
KR20150051133A (ko) 2015-05-11
FR3012780B1 (fr) 2019-07-05
CN104354687B (zh) 2017-06-27
US20150121861A1 (en) 2015-05-07
JP6148652B2 (ja) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10195732B3 (de) Ausrücklager für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005051826B4 (de) Becheradapter, der in einen Becherhalter in einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE69823639T2 (de) Sensorring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011116118B4 (de) Bremsscheibe
DE112014001591T5 (de) Staubabdeckung
DE102005034039A1 (de) Hülsen-/Rollenfreilauf mit einem Käfig für die Nadeln oder Rollen
DE112012000291T5 (de) Zahnteil-Herstellungsvefahren, Zahnteil-Herstellungsvorrichtung und Zahnteil
DE102007061640B4 (de) Kugelgelenkverbinder
DE102014213816B4 (de) Zusammengesetzte Federhalterung und Montageverfahren in einem Hauptbremszylinder
DE102012224402A1 (de) Verbundener Körper, Stossdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Stossdämpfers
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
EP3181418A1 (de) Pneumatisches regelventil
DE102018130880A1 (de) Federpaket mit gestanztem und gebogenem Stützring
DE112011105346B4 (de) Hauptzylinderanordnung in einem Bremssystem
DE112017003913T5 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bilden von Oberflächenmerkmalen auf einem Werkstück
DE102004013662B4 (de) Hauptbremszylinder mit integrierter Transportsicherung
DE102010030724B4 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Anschlags für ein auf einer Welle angeordnetes verschiebbares Ritzel einer Startvorrichtung
DE112017002696T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenschutz
DE102011085985A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE112011102290T5 (de) Zusammenschiebbare Strangeinheit
DE102010024151A1 (de) Gestanzte Zentrierscheibe
DE102005035478A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE102016201684A1 (de) Versorungsleitung mit einer Zugsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final