DE112014001591T5 - Staubabdeckung - Google Patents

Staubabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE112014001591T5
DE112014001591T5 DE112014001591.1T DE112014001591T DE112014001591T5 DE 112014001591 T5 DE112014001591 T5 DE 112014001591T5 DE 112014001591 T DE112014001591 T DE 112014001591T DE 112014001591 T5 DE112014001591 T5 DE 112014001591T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube portion
dust cover
peripheral side
deformation
mating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014001591.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001591B4 (de
Inventor
Hiroyuki Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE112014001591T5 publication Critical patent/DE112014001591T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001591B4 publication Critical patent/DE112014001591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/043Non-metallic bellows with particular means for limiting wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4882Mould cavity geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows

Abstract

Bereitgestellt wird eine Staubabdeckung, die einen Faltenbalgröhrenabschnitt (14) umfasst und die an einer axialen Seite des Faltenbalgröhrenabschnitts (14) mit einem Anschlusshülsenabschnitt (38) versehen ist. Der Anschlusshülsenabschnitt (38) umfasst: eine umlaufende Nut (40), die zu einer Innenumfangsfläche des zusammenpassenden Röhrenabschnitts (38) hin geöffnet ist und die dazu ausgelegt ist, eine an einem Zylinder (78) zu einer Außenumfangsseite abstehende Fangklaue (84) aufzunehmen, die dazu vorgesehen ist, von einer Öffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts (38) her in die umlaufende Nut eingeführt zu werden; und mindestens einen gebogenen Abschnitt (46, 48), der einen bergförmigen Querschnitt aufweist, der zur Außenumfangsseite absteht und zu einer Innenumfangsseite des zusammenpassenden Röhrenabschnitts (38) geöffnet ist, und der sich in axialer Richtung erstreckt, so dass der Durchmesser des zusammenpassenden Röhrenabschnitts (38) erheblich erweitert wird, indem der gebogene Abschnitt (46, 48) sich durch elastische Verformung in Umfangsrichtung ausdehnt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Staub- bzw. Schmutzabdeckung, die zur Abdeckung einer Kolbenstange eines Stoßdämpfers in einem Aufhängungsmechanismus geeignet ist, und insbesondere auf eine Staubabdeckung aus Kunstharz, deren oberes und unteres Ende zur Befestigung an dem Stoßdämpfer geeignet ist.
  • BISHERIGER STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist eine Staub- bzw. Schmutzabdeckung bekannt, die zur Abdeckung von außen an einer Kolbenstange eines Stoßdämpfers angebracht und montiert wird. Die Staubabdeckung umfasst einen Faltenbalgröhrenabschnitt mit Erhebungen und Einbuchtungen, die verbunden angeordnet sind, und ist, wie beispielsweise in der ungeprüften japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP-A-2003-072338 (Patentdokument 1), durch Verwendung eines gummielastischen Körpers einstückig mit einer Federaufnahme ausgebildet und am oberen Ende der Kolbenstange befestigt.
  • Abgesehen von der Struktur, bei der die Staubabdeckung, wie in Patentdokument 1 gezeigt, nur am oberen Ende der Kolbenstange befestigt ist, könnte auch eine Struktur wie die in der ungeprüften japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP-A-10-331897 (Patentdokument 2) dargestellte eingesetzt werden. Das obere Ende der Staubabdeckung ist an der Kolbenstange befestigt und das untere Ende ist an dem Zylinder befestigt, um zu verhindern, dass Fremdmaterialien von unten eindringen. In Patentdokument 2 wird eine Fangklaue, die von dem Zylinder zur Außenumfangsseite absteht, in eine umlaufende Nut, die am unteren Ende der Staubabdeckung zu einer Innenumfangsfläche hin geöffnet ist, eingesetzt und an dieser arretiert, wodurch das untere Ende der Staubabdeckung an dem Zylinder befestigt wird.
  • Da in dem Fall, in dem sowohl die obere als auch die untere Seite an dem Stoßdämpfer befestigt ist, eine Zugbelastung in axialer Richtung in die Staubabdeckung eingeleitet werden kann, besteht außerdem das Risiko einer ungenügenden Lebensdauer, wenn die Staubabdeckung aus einem gummielastischen Körper besteht. Vor diesem Hintergrund wird eine Staubabdeckung aus Kunstharz, wie sie in der ungeprüften japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP-A-2007-032732 (Patentdokument 3) offenbart wurde, ebenfalls untersucht.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, die Fangklaue leicht in die Staubabdeckung aus Kunstharz, die eine geringere Elastizität als die aus Gummi bestehende Staubabdeckung aufweist, einzusetzen, muss die Vorsprungsabmessung der Fangklaue bezogen auf den Öffnungsdurchmesser des unteren Endes der Staubabdeckung relativ gering eingerichtet sein. Dies führt dazu, dass die Fangklaue leicht aus der Staubabdeckung herausfällt. Um das Herausfallen der Fangklaue aus der Staubabdeckung zu verhindern, ist es andererseits erforderlich, die Vorsprungsabmessung der Fangklaue bezogen auf den Öffnungsdurchmesser des unteren Endes der Staubabdeckung ausreichend groß einzurichten. Hierdurch wird das Einsetzen der Fangklaue in das untere Ende der Staubabdeckung erschwert.
  • DOKUMENTE ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE:
    • Patentdokument 1: JP-A-2003-072338
    • Patentdokument 2: JP-A-10-331897
    • Patentdokument 3: JP-A-2007-032732
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS DIE DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLL
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Sachverhalt entwickelt und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Staub- bzw. Schmutzabdeckung bereitzustellen, die ermöglichen kann, dass die Fangklaue des Zylinders leicht in die Staubabdeckung einführbar ist, und die verhindern kann, dass sich die eingeführte Fangklaue aus der Staubabdeckung löst.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die vorstehenden und/oder andere optionale Ziele dieser Erfindung können gemäß zumindest einer der nachstehenden Ausführungsmodi der Erfindung erreicht werden. Die folgenden Ausführungsmodi und/oder in diesen Ausführungsmodi der Erfindung eingesetzten Elemente können optional in jeder beliebigen Kombination angewendet werden.
  • Ein erster Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt eine Staub- bzw. Schmutzabdeckung bereit, die einen Faltenbalgröhrenabschnitt mit Erhebungen und Einbuchtungen umfasst, die verbunden angeordnet sind, wobei der Faltenbalgröhrenabschnitt dazu ausgelegt ist, von außen auf eine Kolbenstange eines Stoßdämpfers, der einen Aufhängungsmechanismus bildet, aufsetzbar zu sein, wobei eine erste Axialseite des Faltenbalgröhrenabschnitts zur Befestigung an der Kolbenstange ausgelegt ist, während seine zweite Axialseite zur Befestigung an einem Zylinder des Stoßdämpfers ausgelegt ist, und wobei die Staubabdeckung dadurch gekennzeichnet, dass: an der zweiten Axialseite des Faltenbalgröhrenabschnitts ein zusammenpassender bzw. dazugehörender Röhrenabschnitt vorgesehen ist und der zusammenpassende Röhrenabschnitt Folgendes umfasst: eine umlaufende Nut, die sich zu einer Innenumfangsfläche des zusammenpassenden Röhrenabschnitts hin öffnet und dazu ausgelegt ist, eine an dem Zylinder zu einer Außenumfangsseite abstehende Fangklaue aufzunehmen, die dazu vorgesehen ist, von einer Öffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts her in die umlaufende Nut eingeführt zu werden, und mindestens einen gebogenen Abschnitt, der einen bergförmigen Querschnitt aufweist, der zur Außenumfangsseite absteht und zu einer Innenumfangsseite des zusammenpassenden Röhrenabschnitts geöffnet ist, und der sich in axialer Richtung erstreckt, so dass der Durchmesser des zusammenpassenden Röhrenabschnitts durch elastische Verformung des gebogenen Abschnitts in Umfangsrichtung erheblich erweitert wird.
  • Bei der Staubabdeckung gemäß dem vorstehenden ersten Ausführungsmodus kann die Staubabdeckung aus Kunstharz, deren Umfangslänge begrenzt veränderbar ist, durch Ausdehnungsverformung des gebogenen Abschnitts in Umfangsrichtung eine erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts realisieren. Beim Einsetzen der von dem Zylinder abstehenden Fangklaue in die umlaufende Nut des zusammenpassenden Röhrenabschnitts, wird der Einsetzvorgang demnach durch die Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts erleichtert. Da der gebogene Abschnitt zur Ausdehnung in Umfangsrichtung eine elastische Verformung erfährt, wird, nachdem das Einsetzen der Fangklaue beendet ist, die Ausdehnungsverformung des gebogenen Abschnitts gelockert oder aufgehoben. Folglich wird die Fangklaue in Axialrichtung gegenüber der umlaufenden Nut arretiert, so dass verhindert wird, dass sie sich aus dem zusammenpassenden Röhrenabschnitt herauslöst.
  • Ein zweiter Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt die Staubabdeckung gemäß dem ersten Ausführungsmodus zur Verfügung, wobei der mindestens eine gebogene Abschnitt eine Vielzahl von gebogenen Abschnitten umfasst, die voneinander in Umfangsrichtung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts separiert sind.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsmodus erfährt jeder der mehreren gebogenen Abschnitte eine Ausdehnungsverformung in Umfangsrichtung. Selbst wenn jeder gebogene Abschnitt relativ klein ist, kann der zusammenpassende Röhrenabschnitt daher seinen Innendurchmesser stark verändern, wodurch die Fangklaue sogar bei einem zusammenpassenden Röhrenabschnitt mit kleinem Durchmesser leicht in die umlaufende Nut eingeführt werden kann.
  • Zu bemerken ist, dass durch das verteilte Bereitstellen von drei oder mehr gebogenen Abschnitten entlang des Umfangs des zusammenpassenden Röhrenabschnitts die erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts gemäß der Ausdehnungsverformung jedes gebogenen Abschnitts in Umfangsrichtung gleichmäßig entlang seines Umfangs, induziert wird. Hierdurch wird eine Dehnungsverformung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts vermieden, und das Einführen der Fangklaue in die umlaufende Nut kann problemloser durchgeführt werden.
  • Ein dritter Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt die Staubabdeckung gemäß dem zweiten Ausführungsmodus zur Verfügung, wobei jeder der gebogenen Abschnitte mit annähernd derselben Öffnungsweite zur Innenumfangsseite geöffnet ist.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsmodus wird verhindert, dass die in die umlaufende Nut eingeführte Fangklaue in einen bestimmten gebogenen Abschnitt gelangt und sich leicht von diesem ablöst, so dass die Fangklaue über den gesamten Umfang in Axialrichtung gegenüber der umlaufenden Nut arretiert ist. Das eine axiale Ende der Staubabdeckung wird auf diese Weise stabil von dem Zylinder gehalten.
  • Ein vierter Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt die Staubabdeckung gemäß dem dritten oder zweiten Ausführungsmodus zur Verfügung, wobei die gebogenen Abschnitte einen Hauptverformungsabschnitt, dessen Vorsprungsabmessung zur Außenumfangsseite groß ist, und einen Zusatzverformungsabschnitt umfassen, dessen Vorsprungsabmessung zur Außenumfangsseite klein ist.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsmodus wird die Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts primär durch Ausdehnungsverformung des Hauptverformungsabschnitts in Umfangsrichtung induziert. Durch Ausdehnungsverformung des Zusatzverformungsabschnitt in Umfangsrichtung wird die Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts zusätzlich unterstützt, wodurch der Hauptverformungsabschnitt schwer verformbar gemacht werden kann. Folglich kann durch die Durchmesservergrößerung das Einführen der Fangklaue beim Einführvorgang ausreichend erleichtert werden, während ein Herauslösen der Fangklaue aus der umlaufenden Nut nach dem Einführen vermieden werden kann. Insbesondere dadurch, dass der Hauptverformungsabschnitt so eingerichtet ist, dass er mit geringer Kraft leicht elastisch verformbar ist, sowie dadurch, dass der Zusatzverformungsabschnitt so eingerichtet ist, dass er mit einer größeren Kraft, als der für den Hauptverformungsabschnitt benötigten, elastisch verformbar ist, ist es möglich, die Fangklaue leicht in die umlaufende Nut einzusetzen und in vorteilhafter Weise zu verhindern, dass die Fangklaue nach dem Einführen in die umlaufende Nut herausgelöst wird.
  • Ebenfalls akzeptabel wäre es, die Öffnungsweiten der Hauptverformungsabschnitte und der Zusatzverformungsabschnitte zur Innenumfangsseite annähernd gleich zu machen, indem der Winkel zu dem vorstehenden distalen Ende des Hauptverformungsabschnitts (der eine größere Vorsprungsabmessung aufweist) klein festgelegt wird und indem der Winkel zu dem vorstehenden distalen Ende des Zusatzverformungsabschnitts (der eine kleinere Vorsprungsabmessung aufweist) groß festgelegt wird.
  • Ein fünfter Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt die Staubabdeckung gemäß einem beliebigen der ersten bis vierten Ausführungsmodi bereit, wobei der gebogene Abschnitt mit dem Faltenbalgröhrenabschnitt verbunden ist und der gebogene Abschnitt sich von einer schräg verlaufenden Fläche eines axialen Endes des Faltenbalgröhrenabschnitts in axialer Richtung erstreckt.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsmodus hat der gebogene Abschnitt auch die Funktion einer Rippe, welche den Verbindungsabschnitt zwischen dem Faltenbalgröhrenabschnitt und dem zusammenpassenden Röhrenabschnitt verstärkt. Hierdurch wird eine Dehnungsverformung, etwa durch das Eindringen des zusammenpassenden Röhrenabschnitts in den Faltenbalgröhrenabschnitt bei Kontraktion der Staubabdeckung verhindert, und dadurch wird eine konstante Konfiguration erreicht.
  • Ein sechster Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt die Staubabdeckung gemäß einem beliebigen der ersten bis fünften Ausführungsmodi bereit, wobei der gebogene Abschnitt in radialer Richtung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts absteht und in Umfangsrichtung gegenüberliegende Abschnitte des gebogenen Abschnitts eine ebenensymmetrische Form zueinander aufweisen, wobei eine Symmetrieebene sich in einer Vorsprungsrichtung erstreckt.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsmodus verformt sich der gebogene Abschnitt so, dass er sich zu den in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten um annähernd dasselbe Volumen ausdehnt. Folglich tritt die Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts längs des Umfangs gleichmäßig verteilt auf, ohne dass eine Dehnungsverformung erzeugt wird.
  • Ein siebter Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt die Staubabdeckung gemäß einem beliebigen der ersten bis sechsten Ausführungsmodi bereit, wobei der zusammenpassende Röhrenabschnitt durch Blasformen unter Verwendung einer Mehrzahl von geteilten Formen, die in radialer Richtung gegenseitig voneinander getrennt werden, hergestellt wird, und eine äußere Umfangsfläche jedes gebogenen Abschnitts mit einem Steigungswinkel ausgebildet ist, durch den jegliche Hinterschneidung in einer Trennungsrichtung vermieden wird.
  • Gemäß dem siebten Ausführungsmodus kann der zusammenpassende Röhrenabschnitt auch mit dem zur Außenumfangsseite vorstehenden gebogenen Abschnitt ohne Probleme, wie etwa Schwierigkeiten beim Ablösen der Teilformen aufgrund der Hinterschneidungen, durch Blasformen hergestellt werden. Durch Blasformen wird der gebogene Abschnitt im Übrigen zu seiner Außenumfangsseite hin dünner hergestellt. Folglich kann der gebogene Abschnitt sich leicht durch elastische Verformung in Umfangsrichtung ausdehnen, wodurch die Fangklaue leicht in die umlaufende Nut eingesetzt werden kann.
  • Ein achter Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung stellt die Staubabdeckung gemäß einem beliebigen der ersten bis siebten Ausführungsmodi bereit, wobei die Fangklaue konisch zulaufende Konturen aufweist, die zu ihrem distalen Ende hin in einer Einführrichtung in die Öffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts zur Innenumfangsseite allmählich abfallen.
  • Da die Fangklaue eine konisch zulaufende Kontur hat, kann gemäß dem achten Ausführungsmodus beim Einführen der Fangklaue von der Öffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts her die Fangklaue durch Führungswirkung der schräg verlaufenden Außenumfangsfläche der Fangklaue leicht in die umlaufende Nut eingeführt werden. Nachdem die Fangklaue in die umlaufende Nut eingesetzt ist, ist das distale Ende der Fangklaue, das an der Außenumfangsseite positioniert ist, gegenüber der Wandinnenfläche der umlaufenden Nut in axialer Richtung arretiert, so dass verhindert wird, dass die Fangklaue sich aus der umlaufenden Nut herauslöst.
  • WIRKUNG DES PATENTS
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der an der zweiten Axialseite des Faltenbalgröhrenabschnitts vorgesehene zusammenpassende Röhrenabschnitt an seinem Umfang den gebogenen Abschnitt, und eine Ausdehnungsverformung des gebogenen Abschnitts induziert eine erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts. Bei der Staubabdeckung aus Kunstharz kann die von dem Zylinder abstehende Fangklaue daher leicht in die umlaufende Nut, die zur Innenumfangsfläche des zusammenpassenden Röhrenabschnitts hin geöffnet ist, eingeführt werden, wodurch die Staubabdeckung an dem Zylinder befestigt werden kann. Da der gebogene Abschnitt eine elastische Ausdehnungsverformung erfährt, wird, nachdem die Fangklaue in die umlaufende Nut eingeführt wurde, die Ausdehnungsverformung des gebogenen Abschnitts gelockert oder aufgehoben. Folglich wird verhindert, dass die Fangklaue sich aus der umlaufenden Nut herauslöst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines axialen oder vertikalen Querschnitts einer in einem Aufhängungsmechanismus eingebauten Staub- bzw. Schmutzabdeckung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Staubabdeckung der 1.
  • 3 ist eine Draufsicht auf die in 2 dargestellte Staubabdeckung.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in 2.
  • 5 ist eine Unteransicht der in 2 dargestellten Staubabdeckung.
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte transversale Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils der in 2 dargestellten Staubabdeckung.
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte transversale Querschnittsansicht eines weiteren wesentlichen Teils der in 2 dargestellten Staubabdeckung.
  • 8 ist eine transversale Querschnittsansicht, die zur Verdeutlichung eines Zustands der in 2 dargestellten Staubabdeckung beim Formen geeignet ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 ist eine Staub- bzw. Schmutzabdeckung 10 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand dargestellt, in dem sie an einer Aufhängung 12 für Kraftfahrzeuge montiert ist. In der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich die Vertikalrichtung grundsätzlich auf die Vertikalrichtung in 1.
  • Insbesondere weist die Staubabdeckung 10, wie in den 2 bis 4 dargestellt, insgesamt eine dünnwandige Röhrenform auf und ist aus Kunstharz gebildet. Während bezüglich des Kunstharzes aus dem die Staubabdeckung 10 gebildet ist keine besondere Beschränkung besteht, wird in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise ein Material verwendet, das beispielsweise besteht aus Polypropylen (PP), das als ein thermoplastisches Harz dient und das mit Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) gemischt und dispergiert ist, da es u. a. eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und Formbarkeit aufweist. Wenn die Staubabdeckung 10 jedoch unter Verwendung eines thermoplastischen Harzes geformt wird, könnten beispielsweise auch verschiedene thermoplastische Elastomere verwendet werden, einschließlich Harzen auf Polyolefinbasis, wie etwa Polypropylen, Polyethylen oder dergleichen, Harzen auf Polyamidbasis, Harzen auf Polyvinylchloridbasis, Harzen auf Polyesterbasis, Harzen auf Urethanbasis, Harzen auf Styrolbasis, Harzen auf Olefinbasis oder dergleichen.
  • Als Formverfahren für die Staubabdeckung 10 wird im Übrigen vorzugsweise Blasformen eingesetzt; Spritzgießen ist jedoch ebenfalls einsetzbar. Durch den Einsatz des Blasformen werden der äußere umlaufende Rand eines Hauptverformungsabschnitts 46 und eines weiter unten beschriebenen Zusatzverformungsabschnitts 48 dünner geformt, wodurch sie sich leicht durch Verformung in Umfangsrichtung ausdehnen.
  • Die Staubabdeckung 10 umfasst in ihrem axialen Mittelabschnitt einen Faltenbalgröhrenabschnitt 14. Der Faltenbalgröhrenabschnitt 14 umfasst eine Vielzahl von Erhebungen 16, welche jeweils eine konvexe Form aufweisen, die zum Außenumfang hin absteht und sich um den gesamten Umfang herum mit einem Querschnitt von der Form eines seitlich gedrehten ”V” fortsetzt, und eine Vielzahl von Einbuchtungen 18, 20, welche jeweils eine konkave Form aufweisen, die zum Außenumfang hin geöffnet ist und sich um den gesamten Umfang herum mit einem Querschnitt von der Form eines seitlich gedrehten ”V” fortsetzt. Die Erhebungen 16 und die Einbuchtungen 18, 20 sind vertikal in axialer Richtung alternierend verbunden angeordnet. Die Einbuchtungen 18, 20 umfassen großen Einbuchtungen 18 und Zwischeneinbuchtungen 20, die jeweils eine geringere Tiefenabmessung als die großen Einbuchtungen 18 aufweisen, und die große Einbuchtung 18 ist an der einen Seite der Spitze 16 ausgebildet, während die Zwischeneinbuchtung 20 an der anderen Seite der Spitze 16 ausgebildet ist. Die großen Einbuchtungen 18 und die Zwischeneinbuchtungen 20 sind folglich in Vertikalrichtung alternierend vorgesehen, und die inneren umlaufenden Ränder der großen Einbuchtungen 18 und die inneren umlaufenden Ränder der Zwischeneinbuchtungen 20 sind in radialer Richtung versetzt angeordnet.
  • Zusätzlich hat jede Spitze 16 an ihrem äußeren umlaufenden Rand eine kleine Einbuchtung 22, die zur Außenumfangsseite geöffnet ist. Die kleine Einbuchtung 22 hat eine konkave Form, die zum Außenumfang hin geöffnet ist und sich um den gesamten Umfang herum mit einem Querschnitt von der Form eines seitlich gedrehten ”V” fortsetzt, und ist schmaler und flacher als die große Einbuchtung 18 und die Zwischeneinbuchtung 20.
  • Der Faltenbalgröhrenabschnitt 14 ist durch Veränderung der Winkel am äußeren umlaufenden Rand der Erhebungen 16 und der Winkel am inneren umlaufenden Rand der Einbuchtungen 18, 20 zu Ausdehnung und Kontraktion in der Lage. In der vorliegenden Ausführungsform wird außerdem durch Bereitstellen der kleinen Einbuchtungen 22 am äußeren Randabschnitt der Erhebungen 16 der Bereich des zulässigen Dehnungs- und Kontraktionsmaßes in axialer Richtung weiter vergrößert. Des Weiteren sind die großen Einbuchtungen 18, die Zwischeneinbuchtungen 20 und die kleinen Einbuchtungen 22 mit unterschiedlichen Tiefen ausgebildet, so dass die jeweiligen Innenumfangskanten in radialer Richtung zueinander versetzt sind. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Innenumfangskanten der Einbuchtungen 18, 20, 22 sich in axialer Richtung überlappen, wodurch eine geringe axiale Abmessung des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 im Zustand maximaler Kontraktion realisiert wird.
  • Axial oberhalb des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 umfasst die Staubabdeckung 10 einen Eingriffshülsenabschnitt 24. Der Eingriffshülsenabschnitt 24 hat insgesamt eine annähernd zylindrische Form und weist einen einstückig mit seinem unteren Ende ausgebildeten und umfänglich nach außen abstehenden Flanschabschnitt 26 auf, der mit dem oberen Rand des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 verbunden ist.
  • Der Eingriffshülsenabschnitt 24 umfasst außerdem Eingriffsnuten 28. Die Eingriffsnuten 28 sind Vertiefungsnuten, die zur Außenumfangsfläche geöffnet sind und sich um eine vorgeschriebenes Maß in Umfangsrichtung erstrecken und sind separat an drei Stellen längs des Umfangs des Eingriffshülsenabschnitts 24 voneinander unabhängig als separate Eingriffsnuten bereitgestellt. Der Wandabschnitt auf der axial oberen Seite der Eingriffsnut 28 ist durch einen oberen Wandabschnitt 30 begrenzt, der von dem oberen Ende des Eingriffshülsenabschnitts 24 randseitig umlaufend nach außen absteht, während der Wandabschnitt auf ihrer axial unteren Seite durch den Flanschabschnitt 26 definiert ist.
  • Des Weiteren umfasst jede Eingriffsnut 28 an ihrem einen umfangsseitigen Ende einen Anschlagabschnitt 32. Der Anschlagabschnitt 32 steht randseitig umlaufend mit der annähernd gleichen Abmessung nach außen ab wie der obere Wandabschnitt 30, und erstreckt sich vertikal in axialer Richtung, wobei seine beiden axialen Enden mit dem oberen Wandabschnitt 30 bzw. dem Flanschabschnitt 26 verbunden sind. Durch diese Anordnung hat die Eingriffsnut 28 eine Form, die ein geschlossenes Ende aufweist und deren eines Umfangsende von dem oberen Wandabschnitt 30, dem Flanschabschnitt 26 und dem Anschlagabschnitt 32 umgeben ist.
  • In jeder Eingriffsnut 28 ist ferner ein überwindbarer Vorsprung 34 ausgebildet. Der überwindbare Vorsprung 34 ist in der Nähe des anderen Umfangsendes der Eingriffsnut 28 ausgebildet, steht umfangsseitig von ihrem Bodenwandabschnitt nach außen ab und erstreckt sich vertikal zwischen dem oberen Wandabschnitt 30 und dem Flanschabschnitt 26. Wie in 2 gezeigt, ist übrigens die Vorsprungsabmessung des überwindbaren Vorsprungs 34 zur Außenumfangsseite geringer, als die des Anschlagabschnitts 32. Folglich ist die Eingriffsnut 28 am Ausbildungsteil des überwindbaren Vorsprungs 34 teilweise flach ausgeführt, das andere Umfangsende der Eingriffsnut 28 ist dadurch jedoch nicht gesperrt und in Umfangsrichtung geöffnet.
  • Die Öffnung des anderen Umfangsendes jeder Eingriffsnut 28 kommuniziert darüber hinaus mit einer Einführnut 36. Die Einführnut 36 ist zur Außenumfangsfläche des Eingriffshülsenabschnitts 24 hin geöffnet und erstreckt sich von dem anderen Umfangsende der Eingriffsnut 28 nach oben. Die Einführnut 36 ist des Weiteren in Umfangsrichtung zwischen den Eingriffsnuten 28, 28 ausgebildet, die in Umfangsrichtung entlang des Umfangs des Eingriffshülsenabschnitts 24 benachbart sind. Jede Einführnut 36 ist daher teilweise längs des Umfangs des Eingriffshülsenabschnitts 24 ausgebildet.
  • Die Staubabdeckung 10 umfasst an einer Axialseite (der unteren Seite) des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 einen zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Röhrenabschnitt 38. Der zusammenpassende Röhrenabschnitt 38 hat eine annähernd zylindrische Form und weist an seinem axialen Mittelabschnitt eine umlaufende Nut 40 auf, die zur Innenumfangsfläche geöffnet ist. Die umlaufende Nut 40 umfasst eine obere Seitenwand, die zur Außenumfangsseite hin nach unten geneigt ist, und eine untere Seitenwand, die sich annähernd in queraxialer Richtung erstreckt. Unterhalb der umlaufenden Nut 40 ist ferner ein konisch zulaufender Hülsenabschnitt 42 vorhanden, dessen Durchmesser nach unten hin zunehmend größer wird und dessen oberes Ende mit dem Öffnungsrand der unteren Seitenwand der umlaufenden Nut 40 verbunden ist. Folglich ist die Unterkantenöffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38, der durch den konisch zulaufenden Hülsenabschnitt 42 begrenzt ist, weiter zur Außenumfangsseite hin angeordnet, als die Innenumfangskante der umlaufenden Nut 40.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst des Weiteren der zusammenpassende Röhrenabschnitt 38 längs seines Umfangs mehrere Hauptverformungsabschnitte 46 und mehrere Zusatzverformungsabschnitte 48, die als gebogenen Abschnitte dienen. Der Hauptverformungsabschnitt 46 und der Zusatzverformungsabschnitt 48 weisen beide einen bergförmigen Querschnitt auf, stehen zur Außenumfangsseite ab, sind zu einer Innenumfangsseite des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 geöffnet, und erstrecken sich nahezu gerade in axialer Richtung, so dass sie in Umfangsrichtung voneinander getrennt verteilt angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Hauptverformungsabschnitten 46, 46, 46, 46 in annähernd gleichen Abständen angeordnet, und jeder der Zusatzverformungsabschnitte 48 ist an der Umfangsmitte zwischen den Hauptverformungsabschnitten 46, 46 angeordnet, die in Umfangsrichtung zueinander benachbart angeordnet sind. Es ist anzumerken, dass es wünschenswert ist – wenn mehrere gebogenen Abschnitte vorgesehen sind (in der vorliegenden Ausführungsform der Hauptverformungsabschnitt 46 und der Zusatzverformungsabschnitt 48) – die gebogenen Abschnitte über einen Bereich, der größer ist als der halbe Umfang, in Umfangsrichtung voneinander getrennt anzuordnen.
  • Die Hauptverformungsabschnitte 46 sind entlang des Umfangs des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 so ausgebildet, dass sie sowohl in Höhenrichtung als auch (in 5) in Rechts-Links-Richtung nach radial außen vorstehen. Wie in 6 gezeigt, umfasst bei der vorliegenden Ausführungsform der Hauptverformungsabschnitt 46 geneigte Platten 50, 50, die in Umfangsrichtung gegenüberliegende Flächen darstellen und bezogen auf die Vorsprungsrichtung des Hauptverformungsabschnitts 46 geneigt sind. Des Weiteren sind die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden ersten geneigten Platten 50, 50 so zueinander geneigt, dass sie sich zur Außenumfangsseite hin allmählich annähern, und der relative Steigungswinkel der ersten geneigten Platten 50, 50, mit anderen Worten der Winkel θ1 des vorstehenden distalen Ende des Hauptverformungsabschnitts 46, kleiner als 90 Grad eingerichtet ist. Darüber hinaus sind die ersten geneigten Platten 50, 50 an ihren äußeren Umfangsenden durch ein erstes distales Ende 52, das einen annähernd bogenförmigen, zur Außenumfangsseite konvexen Querschnitt aufweist, einstückig miteinander verbunden. Der auf diese Weise gebildete Hauptverformungsabschnitt 46 hat eine annähernd ebenensymmetrische Form bezogen auf eine Ebene, die sich in der Vorsprungsrichtung und in der axialen Richtung erstreckt (die strichpunktierte Linie in 6).
  • Die Zusatzverformungsabschnitte 48 sind, wie in 5 dargestellt, derart geformt, dass sie in Umfangsrichtung mittig zwischen den Hauptverformungsabschnitten 46, 46, die in Umfangsrichtung zueinander benachbart angeordnet sind, nach radial außen vorstehen. Wie in 7 gezeigt, umfasst der Zusatzverformungsabschnitt 48 zweite geneigte Platten 54, 54, die in Umfangsrichtung gegenüberliegende Flächen darstellen und bezogen auf die Vorsprungsrichtung des Zusatzverformungsabschnitts 48 geneigt sind. Wie die ersten geneigten Platten 50, 50 sind die zweiten geneigten Platten 54, 54 so zueinander geneigt, dass sie sich zur Außenumfangsseite hin allmählich annähern, und der relative Steigungswinkel der zweiten geneigten Platten 54, 54, mit anderen Worten, der Winkel θ2 des vorstehenden distalen Ende des Zusatzverformungsabschnitts 48 mit mindestens 90 Grad, jedoch kleiner als 180 Grad festgelegt ist. Darüber hinaus sind die zweiten geneigten Platten 54, 54 an ihren äußeren Umfangsenden durch ein zweites distales Ende 56, das einen annähernd bogenförmigen, zur Außenumfangsseite konvexen Querschnitt aufweist, einstückig miteinander verbunden. Der auf diese Weise gebildete Zusatzverformungsabschnitt 48 hat eine annähernd ebenensymmetrische Form bezogen auf eine Ebene, die sich in der Vorsprungsrichtung und in der axialen Richtung erstreckt (die strichpunktierte Linie in 7).
  • Des Weiteren weist der Hauptverformungsabschnitt 46 zur Außenumfangsseite die Vorsprungsabmessung h1 auf, die größer ist als die Vorsprungsabmessung h2 des Zusatzverformungsabschnitts 48 zur Außenumfangsseite. In der Praxis werden die Abmessungen θ1, θ2, h1 und h2 bevorzugt so eingerichtet, dass dadurch, dass der Winkel θ1 des vorstehenden distalen Endes des Hauptverformungsabschnitts 46 kleiner gemacht wird, als der Winkel θ2 des vorstehenden distalen Endes des Zusatzverformungsabschnitts 48, der Hauptverformungsabschnitt 46 und der Zusatzverformungsabschnitt 48 mit den Öffnungsweiten w1 bzw. w2, die nahezu gleich sind, zur Innenumfangsseite geöffnet sind.
  • Aufgrund der elastischen Verformung, durch welche der Hauptverformungsabschnitt 46 und der Zusatzverformungsabschnitt 48 sich in Umfangsrichtung ausdehnen, wird dann die Innendurchmesserabmessung des Teils des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 mit kleinem Durchmesser, der in Umfangsrichtung zu dem Hauptverformungsabschnitt 46 und zu dem Zusatzverformungsabschnitt 48 versetzt ist, größer, so dass der Durchmesser des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 erheblich erweitert wird. Da die Vorsprungsabmessung des Hauptverformungsabschnitts 46 zur Außenumfangsseite groß festgelegt ist, ist insbesondere die Umfangsabmessung von dessen innenumfangsseitiger Öffnung durch Ausdehnungsverformung in Umfangsrichtung stärker veränderbar, als die des Zusatzverformungsabschnitts 48. Die erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 wird daher primär durch Verformung des Hauptverformungsabschnitts 46 erreicht. Ferner wird, da der Zusatzverformungsabschnitt 48 ebenfalls eine Ausdehnungsverformung in Umfangsrichtung erfährt, der Durchmesser des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 unterstützend erweitert. Eine erhebliche Durchmesseränderung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 ist daher in größerem Maße zulässig.
  • Wie in 2 gezeigt, erstrecken sich des Weiteren sowohl der Hauptverformungsabschnitt 46 als auch der Zusatzverformungsabschnitt 48 von einer schräg verlaufenden Fläche 57 des axial unteren Endes des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 axial nach unten, so dass ihre oberen Enden mit dem Faltenbalgröhrenabschnitt 14 verbunden sind. Mit dieser Anordnung wird durch den Hauptverformungsabschnitt 46 und den Zusatzverformungsabschnitt 48, die als Versteifungsrippen fungieren, eine Verformung an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Faltenbalgröhrenabschnitt 14 und dem zusammenpassenden Röhrenabschnitt 38 begrenzt, wodurch eine Dehnungsverformung und die damit verbundene Verschlechterung der Lebensdauer der Staubabdeckung 10 verhindert wird.
  • Die Staubabdeckung 10 wird durch Blasformen unter Verwendung der linken Teilform 58 und der rechten Teilform 60 ausgebildet. Der Hauptverformungsabschnitt 46 und der Zusatzverformungsabschnitt 48 sind so ausgebildet, dass sie einer bestimmten Richtung zugewandt sind und eine bestimmte Form bezogen auf die Trennungsrichtung der beim Formen des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 eingesetzten Teilformen 58, 60 aufweisen. Wie in 8 dargestellt, bezieht sich in der nachfolgenden Beschreibung die Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60 auf die Links/Rechts-Richtung.
  • Genauer werden die vier Hauptverformungsabschnitte 46, 46, 46, 46, deren distaler Winkel ein spitzer Winkel ist, in Umfangsrichtung zu ihren vorstehenden distalen Enden hin schmaler und sind parallel oder orthogonal zur Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60 ausgebildet. Daher ist die Außenumfangsfläche jedes der Hauptverformungsabschnitte 46, 46, 46, 46 vollständig mit einem Steigungswinkel ausgebildet, durch den jede Hinterschneidung in der Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60 vermieden wird.
  • Zum anderen stehen die vier Zusatzverformungsabschnitte 48, 48, 48, 48, deren distaler Winkel ein rechter Winkel oder ein stumpfer Winkel ist, so ab, dass sie bezogen auf die Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60 geneigt sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Größe des distalen Winkels θ2 jedes Zusatzverformungsabschnitts 48 auf 90 Grad festgelegt, und die Vorsprungsrichtung des Zusatzverformungsabschnitts 48 fällt mit der Richtung zusammen, die relativ zu der Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60 um ±45 Grad geneigt ist. Dadurch erstreckt sich mit jedem Zusatzverformungsabschnitt 48 eine der zweiten geneigten Platten 54, 54 parallel zur Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60, und die andere erstreckt sich rechtwinklig zur Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60. Die Außenumfangsfläche jedes der Zusatzverformungsabschnitte 48, 48, 48, 48 ist daher vollständig mit einem Steigungswinkel ausgebildet, durch den jede Hinterschneidung in der Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60 vermieden wird.
  • Auf diese Weise ist die Vorsprungsrichtung jedes Hauptverformungsabschnitts 46 bezogen auf die Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60 angeordnet. Folglich ist die Vorsprungsabmessung des Hauptverformungsabschnitts 46 groß festgelegt, so dass die erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 in hohem Maße erzielt werden kann. Des Weiteren werden die Vorsprungsrichtung jedes Zusatzverformungsabschnitts 48 relativ zur Trennungsrichtung der Teilformen 58, 60, sowie die Größe des distalen Winkels θ2 jedes Zusatzverformungsabschnitts 48 angemessen festgelegt. Folglich ist auch für den Zusatzverformungsabschnitt 48 jegliche Hinterschneidung vermeidbar, wodurch die erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 in höherem Maße erzielt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die in vorgenannter Weise aufgebaute Staubabdeckung 10 mit ihrem oberen Ende an einem oberen Isolierkörper 62 befestigt. Der obere Isolierkörper 62 ist ein aus einem gummielastischen Körper bestehendes ringförmiges Bauteil und umfasst einstückig einen zylindrischen Teil 66, der von dem inneren umlaufenden Rand einer Federstütze 64 nach unten absteht und annähernd ringscheibenförmig ausgebildet ist. Ferner umfasst der zylindrische Abschnitt 66 an seinem unteren Ende einen starren eingespannten Ringabschnitt 68. Der eingespannte Ringabschnitt 68 ist einstückig mit einer Vielzahl von Festhaltevorsprüngen 70 versehen, die an Stellen längs des Umfangs zur Innenumfangsseite vorstehen.
  • Mit den Festhaltevorsprüngen 70 des oberen Isolierkörpers 62, die in Umfangsrichtung relativ zu den Einführnuten 36 der Staubabdeckung 10 angeordnet sind, wird der Eingriffshülsenabschnitt 24 der Staubabdeckung 10 innenseitig in dem oberen Isolierkörper 62 befestigt und die Festhaltevorsprünge 70 werden in axialer Richtung in die entsprechenden Einführnuten 36 eingeführt. Anschließend wird die Staubabdeckung 10 relativ zu dem oberen Isolierkörper 62 in Umfangsrichtung gedreht, so dass die Festhaltevorsprünge 70 von den Einführnuten 36 in die Eingriffsnuten 28 eingeführt werden, wodurch die Festhaltevorsprünge 70 gegenüber der Eingriffsnut 28 in axialer Richtung arretiert werden. Dadurch wird das obere Ende der Staubabdeckung 10 an der Innenumfangsseite des oberen Isolierkörpers 62 befestigt und von diesem abgestützt. Dementsprechend wird eine Staubabdeckungsanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform gebildet.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Staubabdeckungsanordnung an einer Aufhängung 12 für Kraftfahrzeuge befestigt. Genauer ist der Faltenbalgröhrenabschnitt 14 der Staubabdeckung 10 von außen um eine Kolbenstange 74 eines Stoßdämpfers 72 angebracht, der den Aufhängungsmechanismus 12 bildet, und der obere Isolierkörper 62 überlappt sich mit einer Federtelleraufnahme (nicht dargestellt), die an der Kolbenstange 74 befestigbar ist. Im Übrigen wird das obere Ende einer Schraubenfeder 76, die den Aufhängungsmechanismus 12 bildet, von unten gegen die Federstütze 64 des oberen Isolierkörpers 62 gedrückt. Folglich ist das obere Ende der Schraubenfeder 76 durch den oberen Isolierkörper 62 abgestützt, und der obere Isolierkörper 62 wird durch die Elastizität der Schraubenfeder 76 gegen die Federtelleraufnahme gedrückt. Das untere Ende der Schraubenfeder 76 wird durch eine Federstützenaufnahme 80 abgestützt, die an einem Zylinder 78 des Stoßdämpfers 72 befestigt ist.
  • Das untere Ende der Staubabdeckung 10 ist andererseits an dem Zylinder 78 befestigt. Genauer ist eine Zylinderkappe 82, die am oberen Ende des Zylinders 78 befestigt ist, mit einer Fangklaue 84 versehen, die dazu ausgelegt ist, in die umlaufende Nut 40 des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 der Staubabdeckung 10 eingeführt zu werden. Die Fangklaue 84 ist einstückig mit der unteren Öffnung der Zylinderkappe 82 ausgebildet, welche die Form einer umgekehrten, nahezu runden Röhre mit einem Boden hat, und steht zur Außenumfangsseite ab. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Fangklaue 84 eine zylindrische Kontur, die zur Außenumfangsseite hin allmählich nach unten abfällt. Es ist festzustellen, dass, während in der vorliegenden Ausführungsform die Fangklaue 84 vollumfänglich durchgehend vorgesehen ist, es auch akzeptabel wäre, die Fangklaue 84 teilweise längs des Umfangs vorzusehen.
  • Anschließend wird der zusammenpassende Röhrenabschnitt 38, der das untere Ende der Staubabdeckung 10 bildet, von außen auf den Zylinder 78 des Stoßdämpfers 72 gepasst, so dass die Fangklaue 84 der Zylinderkappe 82 so konfiguriert ist, dass sie in die umlaufende Nut 40 des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 eingeführt werden kann. Hierdurch wird die Fangklaue 84 der Zylinderkappe 82 gegenüber der umlaufenden Nut 40 des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 in axialer Richtung arretiert, wodurch das untere Ende der Staubabdeckung 10 so konfiguriert ist, dass es an dem Zylinder 78 befestigt wird. Durch diese Anordnung ist die erste Axialseite des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 so konfiguriert, dass sie an der Kolbenstange 74 befestigt werden kann, und ihre zweite Axialseite ist so konfiguriert, dass sie an dem Zylinder 78 befestigt werden kann, der den Stoßdämpfer 72 bildet. Es ist festzustellen, dass die Fangklaue 84 mit einem Spalt in die umlaufende Nut 40 eingeführt wird.
  • Dabei steht das vorstehende distale Ende der Fangklaue 84 weiter zur Außenumfangsseite vor, als die Innenumfangskante der umlaufenden Nut 40, so dass die Fangklaue 84 so konfiguriert ist, dass sie in die umlaufende Nut 40 eingeführt werden kann, indem sie von der geneigten Innenumfangsfläche des konisch zulaufenden Hülsenabschnitts 42 geführt wird und wobei sie den zusammenpassenden Röhrenabschnitt 38 schiebt und erweitert. Genauer wird, wenn die Fangklaue 84 von der unteren Öffnung des konisch zulaufenden Hülsenabschnitts 42 in den zusammenpassenden Röhrenabschnitt 38 eingeführt wird, die schräg verlaufende Außenumfangsfläche der Fangklaue 84 an demjenigen Abschnitt gegen die schräg verlaufende Innenumfangsfläche des konisch zulaufenden Hülsenabschnitts 42 gedrückt, der am Umfang versetzt zu dem Hauptverformungsabschnitt 46 und dem Zusatzverformungsabschnitt 48 angeordnet ist. Während die Fangklaue 84 in axialer Richtung in den zusammenpassenden Röhrenabschnitt 38 eingeführt wird, wird folglich der Teil des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 mit kleinem Durchmesser, der in Umfangsrichtung zu dem Hauptverformungsabschnitt 46 und dem Zusatzverformungsabschnitt 48 versetzt angeordnet ist, aufgrund der Anlage der Fangklaue 84 mit einer Kraft nach radial außen beaufschlagt. Aufgrund der Kraft nach radial außen, die auf den Teil des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 mit kleinem Durchmesser ausgeübt wird, sucht dieser folglich, sich zur Außenumfangsseite zu verschieben.
  • Da die Staubabdeckung 10 aus Kunstharz besteht, ist allerdings die Umfangslänge des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 einschließlich des konisch zulaufenden Hülsenabschnitts 42 im Vergleich zu dem Fall, in dem die Staubabdeckung aus Gummi besteht, weniger veränderbar. Die Verschiebung des Teils des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 mit kleinem Durchmesser zur Außenumfangsseite durch die Veränderung seiner Umfangslänge wird hierdurch begrenzt. Entsprechend der Staubabdeckung 10 kann der Teil des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 mit kleinem Durchmesser zur Außenumfangsseite verschoben werden, da sich jeder der Hauptverformungsabschnitte 46 und der Zusatzverformungsabschnitte 48, die am Umfang des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 vorhanden sind, durch elastische Verformung in Umfangsrichtung ausdehnt, mit anderen Worten, aufgrund der Vergrößerung der distalen Winkel θ1, θ2 der Hauptverformungsabschnitte 46 bzw. der Zusatzverformungsabschnitte 48. Demnach wird die Innendurchmesserabmessung an dem Teil des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 mit kleinem Durchmesser größer, ohne dass die Umfangslänge des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 verändert werden muss, wodurch eine erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 erzielt wird.
  • Indem auf diese Weise die erhebliche Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 erzielt wird, wird eine Möglichkeit geschaffen, die Fangklaue 84 ohne Weiteres in den zusammenpassenden Röhrenabschnitt 38 einzustecken, und durch das Einführen der Fangklaue 84 in die umlaufende Nut 40 des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 wird das untere Ende der Staubabdeckung 10 an dem Zylinder 78 befestigt.
  • Wenn die Fangklaue 84 den Innenumfang des konisch zulaufenden Hülsenabschnitts 42 durchsetzt und in die umlaufende Nut 40 eingeführt ist, wird darüber hinaus die nach radial außen auf den zusammenpassenden Röhrenabschnitt 38 ausgeübte Kraft aufgehoben. Auf diese Weise wird die Ausdehnungsverformung des Hauptverformungsabschnitts 46 und des Zusatzverformungsabschnitts 48 aufgehoben und der zusammenpassende Röhrenabschnitt 38 wird im Durchmesser erheblich verengt, um seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Dadurch wird verhindert, dass die Fangklaue 84 nach unten verschoben wird, wodurch die Staubabdeckung 10 auf eine sichere Weise an dem Zylinder 78 befestigt ist.
  • Der gebogene Abschnitt besteht ferner aus dem Hauptverformungsabschnitt 46 und dem Zusatzverformungsabschnitt 48, die unterschiedliche Vorsprungsabmessungen zur Außenumfangsseite aufweisen. Der Hauptverformungsabschnitt 46, dessen Vorsprungsabmessung größer ist, erfährt demnach auf einfache Weise eine Ausdehnungsverformung, so dass die Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 primär durch den Hauptverformungsabschnitt 46 erreicht wird. Da eine Verformung des Zusatzverformungsabschnitts 48, die unterstützend zur Durchmesservergrößerung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 beiträgt, verhältnismäßig schwierig gemacht wird, wird verhindert, dass die Fangklaue 84 sich aus der umlaufenden Nut 40 herauslöst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl die Hauptverformungsabschnitte 46, als auch die Zusatzverformungsabschnitte 48 mehrfach vorgesehen und in annähernd regelmäßigen Abständen am Umfang des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 verteilt angeordnet. Demnach wird eine Durchmesservergrößerung durch Ausdehnungsverformung in Umfangsrichtung effizienter realisiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist darüber hinaus der Winkel θ1 des vorstehenden distalen Endes des Hauptverformungsabschnitts 46 kleiner eingerichtet, als der Winkel θ2 des vorstehenden distalen Endes des Zusatzverformungsabschnitts 48, während die Öffnungsweite w1 des Hauptverformungsabschnitts 46 zur Innenumfangsseite und die Öffnungsweite w2 des Zusatzverformungsabschnitts 48 zur Innenumfangsseite annähernd gleich eingerichtet sind. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass die Fangklaue 84 in einen bestimmten Hauptverformungsabschnitt 46 oder Zusatzverformungsabschnitt 48 eindringt, und sie wird über den gesamten Umfang gegenüber der umlaufenden Nut 40 arretiert. Hierdurch wird verhindert, dass der Widerstand gegen eine Herauslösung der Fangklaue 84 aus der umlaufenden Nut 40 in axialer Richtung entlang des Umfangs teilweise gering wird, wodurch eine Herauslösung der Fangklaue 84 aus der umlaufenden Nut 40 vermieden werden kann.
  • Im Übrigen sind die ersten geneigten Platten 50, 50 bezogen auf die Vorsprungsrichtung des Hauptverformungsabschnitts 46 um etwa denselben Steigungswinkel geneigt, und der Hauptverformungsabschnitt 46 hat eine ebenensymmetrische Form bezogen auf eine Ebene, die sich in der Vorsprungsrichtung und in der axialen Richtung erstreckt. Wenn der Hauptverformungsabschnitt 46 sich durch Verformung in Umfangsrichtung ausdehnt, dehnt er sich demnach zu in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten um annähernd dasselbe Volumen aus, so dass der zusammenpassende Röhrenabschnitt 38 seinen Durchmesser entlang des Umfangs gleichmäßig vergrößert. Es ist festzustellen, dass in der vorliegenden Ausführungsform der Zusatzverformungsabschnitt 48 ebenfalls eine ebenensymmetrische Form bezogen auf eine Ebene hat, die sich in der Vorsprungsrichtung und in der axialen Richtung erstreckt, und die gleiche Wirkung entfalten kann.
  • Es ist zu beachten, dass die an der Zylinderkappe 82 vorhandene Fangklaue 84 konisch zulaufende Konturen aufweist, die zu ihrem distalen Ende hin (nach oben) in der Einführrichtung in die Öffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts 38 allmählich zur Innenumfangsseite abfallen, wodurch das distale Ende der Fangklaue 84 in der Einführrichtung im Durchmesser verringert wird. Beim Einführen der Fangklaue 84 in den zusammenpassenden Röhrenabschnitt 38 kommt die geneigte Außenumfangsfläche der Fangklaue 84 in Anlage an die geneigte Innenumfangsfläche des konisch zulaufenden Hülsenabschnitts 42, so dass die Fangklaue 84 ohne Verklemmen oder dergleichen problemlos eingeführt werden kann. Wenn die Fangklaue 84 in die umlaufende Nut 40 eingeführt ist, wird das am äußersten Rand angeordnete distale Ende in Anlage gegenüber der Innenfläche der unteren Wand der umlaufenden Nut 40 arretiert, so dass verhindert wird, dass die Fangklaue 84 sich nach unten aus der umlaufenden Nut 40 herauslöst.
  • Da die Staubabdeckung 10 blasgeformt ist, sind insbesondere bei der vorliegenden Ausführungsform die Hauptverformungsabschnitte 46, 46, 46, 46 und die Zusatzverformungsabschnitte 48, 48, 48, 48, welche den gebogenen Abschnitt bilden, besonders an ihrem vorstehenden distalen Ende, das ihr äußerer Umfangsrand ist, dünner ausgeführt. Auf diese Weise sind die Winkel θ1, θ2 der Hauptverformungsabschnitte 46 bzw. der Zusatzverformungsabschnitte 48 so konfiguriert, dass sie ohne Weiteres veränderbar sind.
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezifischen Beschreibungen beschränkt. Beispielsweise werden bezüglich der Form, der Größe oder dergleichen des gebogenen Abschnitts keine besonderen Einschränkungen auferlegt. Als Querschnitt des gebogenen Abschnitts kann außer der in der Ausführungsform gezeigten V-Form jede Form verwendet werden, die zur Außenumfangsseite konvex ist und nach dem Formen aus der Teilform abgelöst werden kann, wie beispielsweise eine U-Form, eine halbrunde oder ähnliche Form.
  • Obwohl ferner hinsichtlich der Anzahl von gebogenen Abschnitten lediglich ein einziger gebogenen Abschnitt akzeptabel wäre, werden bevorzugt zwei oder mehr gebogene Abschnitte und besonders bevorzugt drei oder mehr gebogene Abschnitte bereitgestellt. Der Grund dafür ist, dass durch Bereitstellen einer Mehrzahl (insbesondere drei oder mehr) von gebogenen Abschnitten die Ausdehnungsverformung der gebogenen Abschnitte es dem zusammenpassenden Röhrenabschnitt ermöglicht, seinen Durchmesser effizient zu vergrößern, ohne sich zu einer gedehnten Form zu verformen. Hierdurch wird das Einführen der Fangklaue in die umlaufende Nut erleichtert.
  • Im Falle, dass die gebogenen Abschnitte mehrfach bereitgestellt sind, sind die gebogenen Abschnitte ferner nicht beschränkt auf die aus zwei Typen von gebogenen Abschnitten bestehende Ausgestaltung, nämlich den Hauptverformungsabschnitt 46 und den Zusatzverformungsabschnitte 48. Die gebogenen Abschnitte können aus einer Vielzahl von gebogenen Abschnitten mit identischer Formgebung, oder alternativ aus drei oder mehr Typen von gebogenen Abschnitten bestehen.
  • Darüber hinaus ist die Vorsprungsrichtung des gebogenen Abschnitts nicht notwendigerweise auf die Radialrichtung beschränkt, sondern der gebogene Abschnitt kann in einer von der Radialrichtung abweichenden Richtung zur Außenumfangsseite vorstehen.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform ist im Übrigen die Konstruktion dargestellt, bei welcher der Hauptverformungsabschnitt 46 und der Zusatzverformungsabschnitt 48, die den gebogenen Abschnitt bilden, beide an ihren oberen Enden mit der geneigten Fläche 57 des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 verbunden sind. Das obere Ende des Hauptverformungsabschnitts 46 und/oder des Zusatzverformungsabschnitts 48 kann jedoch von der geneigten Fläche 57 des Faltenbalgröhrenabschnitts 14 nach unten getrennt sein.
  • Auch ist die spezifische Form des Faltenbalgröhrenabschnitts nicht auf diejenige mit den großen Einbuchtungen 18, den Zwischeneinbuchtungen 20 und den kleinen Einbuchtungen 22 beschränkt, sondern kann eine allgemeine Balgkonfiguration mit alternierend verbunden angeordneten Erhebungen und Einbuchtungen sein. Des Weiteren ist die spezifische Form des Eingriffshülsenabschnitts ebenfalls nicht beschränkt. Dieser kann beispielsweise eine einfache Röhrenform haben und an einer Befestigungshalterung eines Aufprallanschlags (nicht dargestellt), einer Halterung eines oberen Lagers (nicht dargestellt) oder dergleichen befestigt sein.
  • Bezugszeichen
    • 10: Staubabdeckung, 12: Aufhängungsmechanismus, 14: Faltenbalgröhrenabschnitt, 16: Spitze, 18: große Einbuchtungen, 20: Zwischeneinbuchtung (Einbuchtung), 38: zusammenpassender bzw. dazugehörender Röhrenabschnitt, 40: umlaufende Nut, 46: Hauptverformungsabschnitt (gebogener Abschnitt), 48: Zusatzverformungsabschnitt (gebogener Abschnitt), 58, 60: Teilform, 72: Stoßdämpfer, 74: Kolbenstange, 78: Zylinder, 84: Fangklaue

Claims (8)

  1. Staubabdeckung aus Kunstharz, die einen Faltenbalgröhrenabschnitt mit Erhebungen und Einbuchtungen umfasst, die verbunden angeordnet sind, wobei der Faltenbalgröhrenabschnitt dazu ausgelegt ist, von außen auf eine Kolbenstange eines Stoßdämpfers, der einen Aufhängungsmechanismus bildet, gepasst zu werden, wobei eine erste Axialseite des Faltenbalgröhrenabschnitts zur Befestigung an der Kolbenstange ausgelegt ist, während seine zweite Axialseite zur Befestigung an einem Zylinder des Stoßdämpfers ausgelegt ist, und wobei die Staubabdeckung dadurch gekennzeichnet ist, dass: an der zweiten Axialseite des Faltenbalgröhrenabschnitts ein zusammenpassender Röhrenabschnitt vorgesehen ist und der zusammenpassende Röhrenabschnitt Folgendes umfasst: eine umlaufende Nut, die zu einer Innenumfangsfläche des zusammenpassenden Röhrenabschnitts hin geöffnet ist und die dazu ausgelegt ist, eine an dem Zylinder zu einer Außenumfangsseite abstehende Fangklaue aufzunehmen, die dazu vorgesehen ist, von einer Öffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts her in die umlaufende Nut eingeführt zu werden; und mindestens einen gebogenen Abschnitt, der einen bergförmigen Querschnitt aufweist, der zur Außenumfangsseite absteht und zu einer Innenumfangsseite des zusammenpassenden Röhrenabschnitts geöffnet ist, und der sich in axialer Richtung erstreckt, so dass der Durchmesser des zusammenpassenden Röhrenabschnitts erheblich erweitert wird, indem der gebogene Abschnitt sich durch elastische Verformung in Umfangsrichtung ausdehnt.
  2. Staubabdeckung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine gebogene Abschnitt eine Vielzahl von gebogenen Abschnitten umfasst, die voneinander in Umfangsrichtung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts separiert sind.
  3. Staubabdeckung nach Anspruch 2, wobei jeder der gebogenen Abschnitte mit annähernd derselben Öffnungsweite zur Innenumfangsseite geöffnet ist.
  4. Staubabdeckung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die gebogenen Abschnitte einen Hauptverformungsabschnitt, dessen Vorsprungsabmessung zur Außenumfangsseite groß ist, und einen Zusatzverformungsabschnitt umfassen, dessen Vorsprungsabmessung zur Außenumfangsseite gering ist.
  5. Staubabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der gebogene Abschnitt mit dem Faltenbalgröhrenabschnitt verbunden ist und wobei der gebogene Abschnitt sich von einer schräg verlaufenden Fläche eines axialen Endes des Faltenbalgröhrenabschnitts in axialer Richtung erstreckt.
  6. Staubabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der gebogene Abschnitt in radialer Richtung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts absteht und in Umfangsrichtung gegenüberliegende Abschnitte des gebogenen Abschnitts eine zueinander ebenensymmetrische Form aufweisen, wobei eine Symmetrieebene sich in einer Vorsprungsrichtung erstreckt.
  7. Staubabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zusammenpassende Röhrenabschnitt durch Blasformen unter Verwendung einer Vielzahl von Teilformen, die in radialer Richtung gegenseitig voneinander getrennt werden, hergestellt wird und eine äußere Umfangsfläche jedes gebogenen Abschnitts mit einem Steigungswinkel ausgebildet ist, durch den jegliche Hinterschneidung in einer Trennungsrichtung vermieden wird.
  8. Staubabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fangklaue konisch zulaufende Konturen aufweist, die zu ihrem distalen Ende hin in einer Einführrichtung in die Öffnung des zusammenpassenden Röhrenabschnitts allmählich zur Innenumfangsseite abfallen.
DE112014001591.1T 2013-03-22 2014-03-03 Staubabdeckung Active DE112014001591B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013059536 2013-03-22
JP2013059536A JP5613280B2 (ja) 2013-03-22 2013-03-22 ダストカバー
PCT/JP2014/055336 WO2014148239A1 (ja) 2013-03-22 2014-03-03 ダストカバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001591T5 true DE112014001591T5 (de) 2016-01-21
DE112014001591B4 DE112014001591B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=51579928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001591.1T Active DE112014001591B4 (de) 2013-03-22 2014-03-03 Staubabdeckung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9423033B2 (de)
JP (1) JP5613280B2 (de)
CN (1) CN104471275B (de)
DE (1) DE112014001591B4 (de)
WO (1) WO2014148239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002205B3 (de) * 2016-02-25 2017-08-10 Audi Ag Federvorrichtung mit einem Wellrohrkörper
DE102015217652B4 (de) 2014-09-16 2022-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radaufhängung für ein fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9446647B2 (en) * 2012-12-26 2016-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus and method of assembling vehicle suspension apparatus
US9394962B2 (en) * 2013-09-12 2016-07-19 Sumitomo Riko Company Limited Dust cover
JP6236345B2 (ja) * 2014-04-10 2017-11-22 東洋ゴム工業株式会社 ダストカバー
JP6397726B2 (ja) * 2014-11-04 2018-09-26 Kyb株式会社 シリンダ装置及びカバー部材
BR112017008425B1 (pt) * 2014-11-04 2023-10-31 Kyb Corporation Dispositivo cilíndrico e elemento de cobertura
JP6353767B2 (ja) * 2014-11-04 2018-07-04 Kyb株式会社 シリンダ装置及びカバー部材
KR101682921B1 (ko) * 2014-12-17 2016-12-06 주식회사 만도 쇽업소버의 더스트 캡 어셈블리
CN105673765A (zh) * 2016-04-11 2016-06-15 常州气弹簧有限公司 防尘型气弹簧
US10618366B2 (en) * 2016-07-08 2020-04-14 Continental Automotive Systems, Inc. Vehicle air strut with twist lock closure cover
CN109210107B (zh) * 2018-07-24 2020-11-03 武汉船用机械有限责任公司 一种制动装置的防护机构
CN109664485B (zh) * 2018-12-18 2020-09-15 洛阳凯众减震科技有限公司 聚氨酯防尘罩的加工方法
KR20210017592A (ko) 2019-08-09 2021-02-17 현대자동차주식회사 차량용 스트러트 어셈블리

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613447C3 (de) * 1976-03-30 1979-01-11 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Faltenbalg für die Abdichtung der Kolbenstangendurchführung eines Arbeitszylinders
US4235426A (en) * 1979-04-11 1980-11-25 General Motors Corporation Shock absorber with compression spring and dust tube
US4529213A (en) * 1983-09-12 1985-07-16 Daystar, Inc. Boot structure
US4629641A (en) * 1984-07-24 1986-12-16 Paullin Dale W Ventilated boot
US4873100A (en) * 1987-04-15 1989-10-10 The Procter & Gamble Company Bistable expandable bottle
US4969542A (en) * 1989-07-17 1990-11-13 General Motors Corporation Dust shield for a damper
US5015002A (en) * 1990-06-29 1991-05-14 Daystar, Inc. Protective bellows
DE4139131A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Fichtel & Sachs Ag Schutzeinrichtung fuer die kolbenstange eines schwingungsdaempfers
JP2959350B2 (ja) * 1993-08-25 1999-10-06 トヨタ自動車株式会社 ショックアブソーバのダストカバー取付構造
US5655778A (en) * 1996-08-30 1997-08-12 Binks Manufacturing Company Bellows self-threading seal
DE19641728C2 (de) 1996-10-10 2002-06-27 Zf Sachs Ag Federbein mit einer Schutzbalgbefestigung
US5954168A (en) 1997-05-28 1999-09-21 American Showa, Inc. Dust cover for shock absorber and method of manufacturing the same
JPH11125294A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ダストカバー
WO2000065254A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Philip Fields Hayward A method for installing a protective gaiter around a joint
JP2003072338A (ja) 2001-09-04 2003-03-12 Bridgestone Corp 自動車用サスペンション
DE102004021497A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
KR101202728B1 (ko) 2004-07-15 2012-11-19 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 유압, 유공압 또는 공압 피스톤-실린더-집합체 및 이를 위한 주름 연결부
US7585227B2 (en) * 2004-10-19 2009-09-08 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Joint boot
FR2879278B1 (fr) * 2004-12-15 2007-06-01 Trelleborg Prodyn Soc Par Acti Manchon polylobe de protection de transmission de vehicule et joint de transmission equipe d'un tel manchon
KR100623377B1 (ko) 2005-03-24 2006-09-13 주식회사 만도 쇽업소버의 이물질 침투 방지 구조
JP4556797B2 (ja) 2005-07-27 2010-10-06 東海ゴム工業株式会社 取付金具とダストカバーとの組付体の製造方法
US7338384B2 (en) * 2005-10-13 2008-03-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft boot with integrated bearing seal deflector
DE102007059800A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz
JP2011133080A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Tokai Rubber Ind Ltd ダストカバー
DE102010018044A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Anschlagkappe
JP2012154355A (ja) * 2011-01-21 2012-08-16 Showa Corp 油圧緩衝器のダストカバー構造
JP5693391B2 (ja) * 2011-06-14 2015-04-01 株式会社ショーワ カバー部材および懸架装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217652B4 (de) 2014-09-16 2022-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radaufhängung für ein fahrzeug
DE102016002205B3 (de) * 2016-02-25 2017-08-10 Audi Ag Federvorrichtung mit einem Wellrohrkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN104471275A (zh) 2015-03-25
US20150091257A1 (en) 2015-04-02
WO2014148239A1 (ja) 2014-09-25
DE112014001591B4 (de) 2022-03-03
JP5613280B2 (ja) 2014-10-22
CN104471275B (zh) 2015-12-09
JP2014185656A (ja) 2014-10-02
US9423033B2 (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001591T5 (de) Staubabdeckung
DE60214090T2 (de) Wälzlagermontage
DE2804709A1 (de) Kunststoffbefestiger
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE3014745A1 (de) Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff (selbstzentrierender tannenbaumclip)
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP0582543B1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE112009000082T5 (de) Befestigungselementenanordnung
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE69814074T2 (de) Faltenbalgförmige Abdeckung
DE112014001576T5 (de) Staubabdeckungsanordnung
EP2871375B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung an einem Bauteil, Zusammenbauteil umfassend das Befestigungselement sowie Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
DE202016106597U1 (de) Mischwelle
DE102007061640C5 (de) Kugelgelenkverbinder
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE102015224552A1 (de) Tülle
DE102014224130A1 (de) Lageranordnung
EP3022084B1 (de) Bezugsdurchführung für eine kopfstützenstange einer kopfstütze
DE112014004205B4 (de) Staubabdeckung
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
DE3619299A1 (de) Vorrichtung zum schutz der endbereiche von rohren
DE19957977B4 (de) Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen
DE202008003139U1 (de) Arretierende Gewindehülse
EP3369141B1 (de) Isolierkörper für einen steckverbinder
DE2855199A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final