DE102016223760A1 - Hauptbremszylinder, Bremsanlage - Google Patents

Hauptbremszylinder, Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016223760A1
DE102016223760A1 DE102016223760.8A DE102016223760A DE102016223760A1 DE 102016223760 A1 DE102016223760 A1 DE 102016223760A1 DE 102016223760 A DE102016223760 A DE 102016223760A DE 102016223760 A1 DE102016223760 A1 DE 102016223760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hydraulic
piston
tether
master brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223760.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Anderson
Dirk Foerch
Matthias Kistner
Raynald Sprocq
Simon Hansmann
Florent Yvonet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016223760.8A priority Critical patent/DE102016223760A1/de
Priority to PCT/EP2017/075335 priority patent/WO2018099638A1/de
Priority to JP2019548520A priority patent/JP2019535595A/ja
Priority to US16/462,888 priority patent/US20200079337A1/en
Priority to KR1020197018584A priority patent/KR102410780B1/ko
Priority to EP17784250.7A priority patent/EP3548347A1/de
Priority to CN201780073919.5A priority patent/CN109996708B/zh
Priority to GB1719772.4A priority patent/GB2558413A/en
Publication of DE102016223760A1 publication Critical patent/DE102016223760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hauptbremszylinder (2) für eine Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem mehrere Hydraulikanschlüsse aufweisenden Hydraulikzylinder (4), in welchem zumindest ein Hydraulikkolben (5,6) axial in eine Betätigungsrichtung und in eine Entlastungsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei der Hydraulikkolben (5,6) in Betätigungsrichtung entgegen der Kraft eines Federelements (7,8) verschiebbar ist, und wobei dem Federelement (7,8) eine Fesselung (22,23) zugeordnet ist, welche die maximale Federentlastung begrenzt. Es ist vorgesehen, dass die Fesselung (22,23) einen Fesselzylinder (24) und einen in dem Fesselzylinder (24) axial verschiebbar gelagerten Fesselkolben (25) aufweist, wobei der Fesselzylinder (24) zumindest eine Mantelwandöffnung (30) aufweist, sodass ein Innenraum des Fesselzylinders (24) mit einem Innenraum des Hydraulikzylinders (4) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hauptbremszylinder für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem mehrere Hydraulikanschlüsse aufweisenden Hydraulikzylinder, in welchem zumindest ein Hydraulikkolben axial in eine Betätigungsrichtung und in eine Entlastungsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei der Hydraulikkolben in Betätigungsrichtung entgegen der Kraft eines Federelements verschiebbar ist, und wobei dem Federelement eine Fesselung zugeordnet ist, welche die maximale Federentlastung begrenzt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hauptbremszylinder.
  • Stand der Technik
  • Hauptbremszylinder der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Um die von einem Fahrer auf ein Bremspedal ausgeübte Betätigungskraft in einen Hydraulikdruck zur Betätigung hydraulischer Radbremsen zu wandeln, ist es bekannt, das Bremspedal mechanisch mit einem Hydraulikkolben zu verbinden, der in dem Hydraulikzylinder axial verschiebbar gelagert ist. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, so wird der Hydraulikkolben entgegen der Kraft eines Federelements verlagert, sodass das Federelement vorgespannt oder weiter vorgespannt wird. Durch die Verlagerung des Hydraulikkolbens in dem Hydraulikzylinder wird ein Volumen im Innenraum des Hydraulikzylinders verkleinert, wodurch ein daran befindliches Fluid unter Druck gesetzt und durch zumindest einen der Hydraulikanschlüsse aus dem Hauptzylinder herausgefördert wird, um zumindest eine der Radbremsen zu betätigen. Entfernt der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal, so drückt das gespannte Federelement durch seine Eigenelastizität den Hydraulikkolben zurück in seine Ausgangsposition, wobei gleichzeitig Hydraulikmedium in den Hydraulikzylinder durch einen der Hydraulikanschlüsse gelangt, sodass anschließend der Hauptbremszylinder für einen weiteren Bremsvorgang vorbereitet zur Verfügung steht.
  • Ist dem Federelement eine Fesselung zugeordnet, so bewirkt diese, dass die maximale Entspannung des Federelements bei Entlastung des Hydraulikkolbens durch den Fahrer mechanisch begrenzt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hauptbremszylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Fesselung einen Fesselzylinder und einen in den Fesselzylinder axial verschiebbar gelagerte Fesselkolben aufweist, wobei der Fesselzylinder zumindest eine Mantelwandöffnung aufweist, sodass ein Innenraum des Fesselzylinders mit einem Innenraum des Hauptzylinders in Verbindung steht. Durch die Mantelwandöffnung wird eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Hydraulikzylinders und dem Innenraum des Fesselzylinders erzeugt, durch welche das in dem Hydraulikzylinder befindliche Fluid auch in den Innenraum des Fesselzylinders strömt. Dies hat zur Folge, dass auch die Bewegung des Fesselkolbens in dem Fesselzylinder in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in dem Innenraum des Fesselzylinders bestimmt wird, die sich durch das ein- oder ausströmen Fluid ergeben. Hierdurch wird eine Dämpfung der Bewegung des Fesselkolbens erreicht, welche insbesondere die maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Fesselkolbens auf einen vorgebbaren Wert reduziert, sodass die maximale Rückschlaggeschwindigkeit des Hydraulikkolbens bei einer Bewegung in Entlastungsrichtung auf einen zulässigen Wert begrenzt ist. Hierdurch wird ein harter Anschlag des Hydraulikkolbens am Ende des Hydraulikzylinders vermieden und außerdem auch ein Pedalschwingen am Bremspedal, die vom Fahrer gespürt werden könnte. Vorzugsweise ist dem Hauptbremszylinder außerdem ein Pedalkraftsimulator zugeordnet, welcher zumindest einen Hydraulikdruckspeicher aufweist oder bildet, welcher der Betätigung des Hydraulikkolbens entgegenwirkt. Hierdurch wird auch das Zurückdrängen des Hydraulikkolbens in seiner Ausgangsstellung gestützt, durch die vorteilhaft ausgebildete Fesselung jedoch auf ein Maximalmaß reduziert. Durch die gedämpfte Federdrosselung wird die Beschleunigung des Bremspedals beim Entfernen der Betätigungskraft verringert, sodass das Bremspedal ohne weitere Beschleunigung in seine Ruheposition laufen kann, wobei ein Schwingen des Bremspedals oder ein akustisch wahrnehmbares Anschlagen des Bremspedals in seiner Ruhestellung verhindert ist. Vorzugsweise ist Mantelwandöffnung derart in dem Fesselzylinder angeordnet, dass die Dämpfung das Betätigen beziehungsweise Verlagern des Hydraulikkolbens in Betätigungsrichtung nicht behindert, wobei die Dämpfung insbesondere maximal bis zum Erreichen der hydraulischen Verbindung zum Kolben wirksam ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Mantelwandöffnung in einen Abschnitt in dem Fesselzylinder mündet, in welchen der Fesselkolben bei einer Verschiebung des Hydraulikkolbens in Betätigungsrichtung hineingerückt wird. Dadurch wird erreicht, dass beim Eintreten des Bremspedals beziehungsweise beim Bewegen des Hydraulikkolbens in Betätigungsrichtung, der Fesselkolben ohne späteren Gegendruck in den Fesselzylinder eindrückbar ist, während das in der Kammer befindliche Fluid aus dem Fesselzylinder raus und in den Hydraulikzylinder einströmen kann. Dadurch erfolgt beim Eintreten des Bremspedals ein vorteilhafter Volumenausgleich, der das Eintreten des Bremspedals nicht beeinträchtigt. Bei der Bewegung des Hydraulikkolbens in Belastungsrichtung durch das Federelement gelangt der Fesselkolben in eine Abschnitt des Fesselzylinders, der mantelöffnungsfrei ausgebildet ist, sodass in der dann verbleibenden Kammer ein Fluid der Bewegung des Kolbens entgegenwirkt und dadurch die Dämpfung gewährleistet. Durch die Positionierung der Mantelwandöffnung oder Mantelwandöffnungen ist somit auf einfache Art und Weise die Dämpfwirkung der Fesselung einstellbar.
  • Vorzugsweise ist der Fesselkolben radial zumindest im Wesentlichen dicht an dem Fesselzylinder geführt. Hierdurch wird der zuvor beschriebene Effekt gewährleistet, dass das Fluid in der geschlossenen Kammer zwischen Fesselkolben und Fesselzylinder einer Bewegung in Entlastungsrichtung im Wesentlichen eingesperrt ist und der Bewegung des Fesselkolbens entgegenwirkt. Vorzugsweise ist ein radialer Leckage-Spalt vorhanden, welcher die Dämpfungsleistung bestimmt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Fesselzylinder und der Fesselkolben jeweils an ihren voneinander abgewandten Enden eine Stirnscheibe aufweisen, wobei das Federelement zwischen den Stirnscheiben axial vorgespannt gehalten ist. Die Fesselung wird somit an ihren Enden durch die Stirnscheiben gebildet, zwischen denen das Federelement axial vorgespannt gehalten ist. Dadurch drängt das Federelement stets den Fesselkolben von der Stirnscheibe des Fesselzylinders weg. Zweckmäßigerweise ist die Stirnscheibe des Fesselkolbens an einer Kolbenstange angeordnet, welche durch eine Stirnwand des Fesselzylinders in den Fesselzylinder führt und dort mit dem Fesselkolben fest verbunden ist. Das Verhältnis vom Außendurchmesser der Kolbenstange zu dem Innendurchmesser der Öffnung in der Stirnseite des Fesselzylinders beeinflusst weiter die Dämpfung der Fesselung, wenn der Kolben in Richtung der Stirnseite von der Stirnscheibe des Fesselkolbens wegbewegt wird. Durch eine entsprechende Wahl der Querschnitte von Kolbenstange und Stirnwandöffnung zur Bildung eines definierten Leckage-Spalts ist somit die Dämpfung der Fesselung vorteilhaft beeinflussbar.
  • Vorzugsweise ist das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet und koaxial zu Fesselkolben und Fesselzylinder angeordnet. Dadurch bilden der Fesselkolben, der Fesselzylinder und die zwischen den Stirnscheiben dieser eingespannte Schraubenfeder eine vorteilhafte Montageeinheit, die vorgefertigt und in dem Hydraulikzylinder einfach angeordnet werden kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest eine der Stirnscheiben mit dem Hydraulikkolben fest verbunden ist. Alternativ ist die Kolbenstange fest mit dem Hydraulikkolben verbunden, der dann die Stirnscheibe für den Fesselkolben bildet. Durch die Fesselverbindung wird erreicht, dass nicht nur die Beschleunigung des Bremspedals beziehungsweise des Hydraulikkolbens bei der Entlastung gedämpft beziehungsweise begrenzt wird, sondern dass aktiv die Bewegung des Bremspedals und des Hydraulikkolbens gebremst werden. Dies ist insbesondere in Bezug auf das Pedal von Vorteil, weil hierdurch ein zu schnelles Zurücklaufen des Bremspedals verhindert und dem Benutzer das Gefühl eines herkömmlichen Bremspedals simuliert wird, das bei herkömmlichen Bremsanlagen mit Vakuum-Bremskraftverstärkern gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist die andere der Stirnscheiben mit dem Hydraulikzylinder, insbesondere mit einer Stirnwand des Hydraulikzylinders fest verbunden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Fesselung einen festen Ankerpunkt an dem Hydraulikzylinder aufweist, mittels dessen die Bremswirkung auf den Hydraulikkolben bei der Entlastung ausgeübt wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Hauptbremszylinder als Tandemzylinder ausgebildet, mit einem weiteren Hydraulikkolben, der axial in dem Hauptbremszylinder entgegen der Kraft eines weiteren Federelements verschiebbar und zwischen dem Hydraulikkolben und einem Stirnende des Hydraulikzylinders angeordnet ist. Tandemzylinder sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, sodass an dieser Stelle nicht detailliert auf dessen Aufbau eingegangen werden soll. Wichtig ist, dass ein Tandemzylinder nicht einen, sondern zwei Hydraulikkolben aufweist, die in Reihe in dem Hydraulikzylinder angeordnet sind. Durch den weiteren Hydraulikkolben wird erreicht, dass ein weiterer Bremskreis unabhängig von einem durch den Hydraulikkolben betätigten ersten Bremskreis durch den Hauptbremszylinder betrieben wird.
  • Vorzugsweise ist dem weiteren Hydraulikkolben eine weitere Fesselung zugeordnet, die wie oben beschriebene Fesselung ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass insgesamt der Tandemzylinder die Drückbewegung des Bremspedals dämpft und gegebenenfalls bremst, insbesondere dann, wenn die weitere Fesselung ebenfalls fest mit dem weiteren Hydraulikkolben einerseits und der Stirnseite des Hydraulikzylinders andererseits verbunden ist. Die erstgenannte Fesselung ist dabei zweckmäßigerweise fest mit dem einen Hydraulikkolben und dem weiteren Hydraulikkolben verbunden und liegt somit axial zwischen diesen.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Hauptbremszylinders aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder, der mit mindestens einem Hydraulikkreis, der wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse aufweist, verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen
    • 1 eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs in einer vereinfachten Darstellung,
    • 2 ein Hauptbremszylinder der Bremsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
    • 3 den Hauptbremszylinder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, jeweils in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Bremsanlage 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Bremsanlage 1 weist einen Hauptbremszylinder 2 auf, der als Tandemzylinder ausgebildet ist und durch ein Bremspedal 3 von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbar ist. Der Hauptbremszylinder weist dabei einen Hydraulikzylinder 4 auf, in welchem ein Hydraulikkolben 5, der mechanisch fest mit dem Bremspedal 3 verbunden ist, sowie ein weiterer Hydraulikkolben 6 jeweils axial verschiebbar gelagert sind. Zwischen dem Hydraulikkolben 5 und dem Hydraulikkolben 6 ist ein Federelement 7 und zwischen dem Hydraulikkolben 6 und einer Stirnseite des Hydraulikzylinders 4 ein weiteres Federelement 8 axial vorgespannt angeordnet, sodass zwischen den Hydraulikkolben 5 und 6 jeweils Kammern in dem Hydraulikzylinder 4 ausgebildet sind, die mit Hydraulikanschlüssen der Bremsanlage 1 kommunizieren. Insbesondere sind zwei Bremskreise 9 und 10 mit dem Hauptbremszylinder 2 durch die Hydraulikanschlüsse derart verbunden, dass einer der Bremskreise 9 mit einer der Hydraulikkammern und der andere der Bremskreise 10 mit der anderen Hydraulikkammer fluidtechnisch verbunden ist. Hierdurch können die beiden Bremskreise 9, 10 durch den Hauptbremszylinder 2 bedient werden.
  • Die beiden Bremskreise 9 und 10 sind im Wesentlichen identisch zueinander aufgebaut. Jeder Bremskreis 9, 10 weist zwei Radbremsen LR, RF beziehungsweise LF, RR auf, die durch Einlassventile 11 und Auslassventile 12 in dem jeweiligen Bremskreis 9, 10 betätigbar sind. Die Bremskreise 9, 10 sind dabei durch Hochdruckschaltventile 13 jeweils mit einer der Kammern des Hauptbremszylinders 2 verbindbar.
  • In einem mit dem Hauptbremszylinder 2 ebenfalls verbundenen Tank 14 wird ein Fluid beziehungsweise eine Bremsflüssigkeit vorgehalten, welche in die Bremskreise 9, 10 durch Betätigung des Hauptbremszylinders 2 eindringbar ist. Bei der vorliegenden Bremsanlage 1 ist vorgesehen, dass auf einen Vakuumbremskraftverstärker verzichtet wird. Deswegen ist das Bremspedal 3 auch direkt mechanisch mit dem Hydraulikkolben 5 verbunden. Um dem Fahrer jedoch das gewohnte Pedalgefühl zu vermitteln, weist die Bremsanlage 1 außerdem einen Bremspedalgefühlsimulator 15 auf, der ein Schaltventil 16 und einen Druckspeicher 17 aufweist. Der Bremspedalgefühlsimulator 15 dient dazu, die Pedalbewegung des Bremspedals 3 derart zu beeinflussen, dass sie der eines Bremspedals, das mit einem Vakuumkraftverstärker verbunden ist, entspricht oder nahezu entspricht. Hierdurch wird dem Fahrer das gewöhnte Bremspedalgefühl zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Bremskraftverstärkung durch einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 18, der eine Pumpe 19, vorliegend Kolbenpumpe, aufweist, die durch einen Elektromotor 20 antreibbar ist, um bei Bedarf einen Hydraulikdruck in den Bremskreisen 9, 10 zu erhöhen. Dazu sind die Bremskreise 9, 10 durch jeweils ein Schaltventil 21 mit dem Bremskraftverstärker 18 verbunden.
  • Die Federelemente 7, 8 des Hauptbremszylinders 2 gewährleisten, dass die Hydraulikkolben 5, 6 nach der Betätigung durch das Bremspedal 3 in eine Ausgangsstellung zurückverlagert werden.
  • 2 zeigt hierzu in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung den Hauptbremszylinder 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Aus 1 bereits bekannte Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Jedem der Federelemente 7, 8 ist eine Fesselung 22 beziehungsweise 23 zugeordnet. Die beiden Fesselungen 22, 23 sind gleich ausgebildet, sodass im Folgenden Aufbau und Funktion der beiden Fesselungen anhand der Fesselung 22 näher erläutert wird.
  • Die Fesselung 22 weist einen Fesselzylinder 24 auf, in welchem ein Fesselkolben 25 axial verschiebbar gelagert ist. Dabei ist der Fesselzylinder 24 koaxial zu dem Hydraulikzylinder 4 ausgerichtet, sodass auch die Verschieberichtung des Fesselkolbens 25 der Verschieberichtung der Hydraulikkolben 5, 6 entspricht. Der Fesselzylinder 24 weist an einer ersten Stirnseite eine Stirnscheibe 25 auf und an seiner zweiten Stirnseite eine Stirnwand 27 auf, in welcher eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Durch die Durchgangsöffnung erstreckt sich eine Kolbenstange 28, die fest mit dem Fesselkolben 25 verbunden ist. Die Kolbenstange 28 trägt an ihren dem Fesselkolben 25 abgewandten Ende eine weitere Stirnscheibe 29. Zwischen den beiden Stirnscheiben 29 und 26 ist das jeweilige Federelement 7 beziehungsweise 8 axial vorgespannt gehalten. Dazu ist das Federelement 7, 8 als Schraubenfeder ausgebildet, die sich koaxial zu Fesselzylinder 24 und Kolbenstange 28 erstreckt. Weil der Fesselkolben 25 größer ausgebildet ist als die Durchgangsöffnungen der Stirnwand 27, kann der Fesselkolben 25 maximal bis zur Stirnwand 27 verschoben werden. Dies begrenzt die maximale Ausdehnung des Federelements 7 beziehungsweise 8. Der Fesselkolben 25 liegt dabei radial dichtend oder zumindest im Wesentlichen dichtend an dem Fesselzylinder 24 an. Vorzugsweise verbleibt ein Leckage-Spalt. Ebenso sind bevorzugt Kolbenstange 28 und Durchgangsöffnung derart ausgebildet, dass zwischen ihnen ein Leckage-Spalt entsteht, sodass ein Fluid aus der Kammer zwischen dem Fesselkolben 25 und der Stirnwand 27 in dem Fesselzylinder 24 durch den Leckage-Spalt entweder direkt in den Innenraum des Hydraulikzylinders 4 eintreten kann, oder in die Hydraulikkammer zwischen Fesselkolben 25 und Stirnscheibe 26.
  • In dem Fesselzylinder 24 sind mehrere Mantelwandöffnungen 30 ausgebildet, die nahe zu der Stirnscheibe 26 angeordnet sind. Durch die Mantelwandöffnungen 30 steht die Kammer in dem Fesselzylinder 24 (zwischen Stirnscheibe 26 und Fesselkolben 25) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Innenraum des Hydraulikzylinders zwischen den beiden Hydraulikkolben 5 und 6 beziehungsweise zwischen Hydraulikkolben 6 und der geschlossenen Stirnseite des Hydraulikzylinders 4.
  • Durch die vorteilhaft ausgebildeten Fesselungen 22, 23 wird erreicht, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Federelements 7, 8 bei Entlastung gedämpft beziehungsweise gebremst wird. Sobald der Fesselkolben 25 beim Entspannen des Federelements 7 oder 8 die Mantelwandöffnungen 30 überfahren hat, entsteht zwischen dem Fesselkolben 25 und der Stirnwand 27 eine Durchkammer oder Dämpferkammer, aus welcher das Fluid aufgrund der Leckage-Spalte nur langsam entweichen kann. Dadurch wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Fesselkolbens 25 in dem Fesselzylinder 24 beschränkt und damit das Ausdehnverhalten des jeweiligen Federelements 7, 8 verlangsamt. Dadurch wird erreicht, dass das jeweilige Federelement 7, 8 sich zunächst schnell und dann nur noch langsam ausdehnt, um seine Ausgangsstellung zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass die Hydraulikkolben 5, 6 durch die jeweils gefesselte Feder nur eine maximal erlaubte Bewegungsgeschwindigkeit bei Entlastung, wenn also der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal 3 nimmt, erfahren. Dadurch werden Anschlaggeräusche der Hydraulikkolben 5, 6 sowie Pendelbewegungen am Bremspedal 3 selbst verhindert, welche vom Fahrer als ungewohnt und unangenehm empfunden werden können.
  • Beim Eintreten des Bremspedals 3 ist die Dämpfung bis zum Erreichen einer hydraulischen Verbindung zum Kolben wirksam. Aufgrund der Mantelwandöffnungen 30 ist auch die Fesselung 22 beziehungsweise 23 bei Betätigen des Bremspedals 3, wenn die Hydraulikkolben 5 in Betätigungsrichtung, wie durch einen Pfeil 31 gezeigt, verlagert werden, innerhalb des Fesselzylinders 24 leicht verschiebbar, bis die Mantelwandöffnungen 30 überfahren wurden. Erst dann tritt eine weitere Dämpfung auf, die dafür sorgt, dass ein hartes Aufschlagen des Fesselkolbens 25 an der Stirnscheibe 26 beziehungsweise an dem der Stirnscheibe 26 zugeordneten Ende des Fesselzylinders 24 verhindert wird. Dazu sind die Mantelwandöffnungen 30 beabstandet zu der Stirnwand 26 in dem Fesselzylinder 24 ausgebildet.
  • Beim Entbremsen beziehungsweise Entlasten wirkt auf die Hydraulikkolben 5, 6 die beschleunigenden Kräfte des Pedalgefühlsimulators 15 sowie die Federkräfte der Federelemente 7, 8. Die gedämpfte Federdrosselung verringert die Beschleunigung des Bremspedals 3. Ab dem Zeitpunkt, ab welchem eine sogenannte Schnüffelbohrung im Hauptbremszylinder 4 aufgrund der Position der Hydraulikkolben 5, 6 geöffnet ist, kann der Pedalgefühlsimulator 15 aufgrund dessen, dass er rein hydraulisch mit dem Hauptbremszylinder 4 gekoppelt ist, keinen weitertreibenden Hydraulikdruck ausüben. Durch die gedämpfte Federfesselung 22 beziehungsweise 23 ist außerdem das beschleunigende Moment der Federelemente 7, 8 begrenzt, wodurch das Bremspedal 3 ohne weitere Beschleunigung in seine Ruheposition laufen kann, ohne dass beim Erreichen der selbigen ein Geräusch und/oder Schwingungen am Pedal verursacht werden.
  • 3 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Hauptbremszylinders 3, wobei aus 2 bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen werden.
  • Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist hierbei vorgesehen, dass die Stirnscheiben 29, 26 beziehungsweise die Fesselungen 22, 23 jeweils fest mit den Hydraulikkolben 5, 6 beziehungsweise der geschlossenen Stirnwand des Hauptbremszylinders 4 verbunden sind. Hierzu sind in 3 beispielhaft Schweißstellen 32 eingezeichnet.
  • Wir das Bremspedal 3 betätigt, so gleicht die Funktion der zuvor beschriebenen. Beim Entbremsen beziehungsweise Entlasten wird jedoch zusätzlich erreicht, dass aufgrund der fest mit der jeweiligen Fesselung 22, 23 verbundenen Hydraulikkolben 5, 6 das Bremspedal 3 beziehungsweise die Hydraulikkolben 5, 6 nicht nur weniger stark beschleunigt wird, sondern außerdem zusätzlich zu der Dämpfung auch eine aktive Bremsung durch die gedämpften Fesselungen 22, 23 erfährt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das von dem Fahrer erlebte Pedalgefühl von Vorteil, weil hierdurch ein zu schnell zurücklaufendes Bremspedal 3 vermieden und das Gefühl eines herkömmlichen Vakuumbremskraftverstärkers erreicht wird.
  • Wird der vorteilhafte Hauptbremszylinder 4 in einer Bremsanlage 1 wie zuvor beschrieben eingesetzt, hat dies den Vorteil, dass für den Benutzer ein gewohntes Bremspedalverhalten gewährleistet ist, obwohl auf einen Vakuumbremsverstärker verzichtet und stattdessen beispielsweise ein elektromechanischer oder elektrohydraulischer Bremskraftverstärker 19 in der Bremsanlage 1 genutzt wird. Darüber hinaus werden Aufschlaggeräusche und/oder durch ein hartes Auftreffen erzeugte Beanspruchungen/Beschädigungen in vorteilhafter Weise bei kompakter Bauform vermieden.

Claims (10)

  1. Hauptbremszylinder (2) für eine Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem mehrere Hydraulikanschlüsse aufweisenden Hydraulikzylinder (4), in welchem zumindest ein Hydraulikkolben (5,6) axial in eine Betätigungsrichtung und in eine Entlastungsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei der Hydraulikkolben (5,6) in Betätigungsrichtung entgegen der Kraft eines Federelements (7,8) verschiebbar ist, und wobei dem Federelement (7,8) eine Fesselung (22,23) zugeordnet ist, welche die maximale Federentlastung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesselung (22,23) einen Fesselzylinder (24) und einen in dem Fesselzylinder (24) axial verschiebbar gelagerten Fesselkolben (25) aufweist, wobei der Fesselzylinder (24) zumindest eine Mantelwandöffnung (30) aufweist, sodass ein Innenraum des Fesselzylinders (24) mit einem Innenraum des Hydraulikzylinders (4) in Verbindung steht.
  2. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwandöffnung (30) in einen Abschnitt in dem Fesselzylinder (24) mündet, in welchen der Fesselkolben (25) bei einer Verschiebung des Hydraulikkolbens (5,6) in Betätigungsrichtung hineingedrückt wird.
  3. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fesselkolben (25) radial zumindest im Wesentlichen dicht an dem Fesselzylinder (24) geführt ist.
  4. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fesselzylinder (24) und der Fesselkolben (25) an ihren voneinander abgewandten Enden jeweils eine Stirnscheibe (26,29) aufweisen, wobei das Federelement (7,8) zwischen den Stirnscheiben (26,29) axial vorgespannt gehalten ist.
  5. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7,8) als Schraubenfeder ausgebildet und koaxial zu Fesselkolben (25) und Fesselzylinder (24) angeordnet ist.
  6. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stirnscheiben (29) mit dem Hydraulikkolben (5) fest verbunden ist.
  7. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der Stirnscheiben (26) mit dem Hydraulikzylinder (4), insbesondere mit einer geschlossenen Stirnwand des Hydraulikzylinders (4) fest verbunden ist.
  8. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Tandemzylinder mit einem weiteren Hydraulikkolben (6), der axial in dem Hydraulikzylinder (4) entgegen der Kraft eines weiteren Federelements (7) verschiebbar und zwischen dem Hydraulikkolben (5) und dem geschlossenen Stirnende des Hydraulikzylinders (4) angeordnet ist.
  9. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Hydraulikkolben (6) eine weitere Fesselung (23) zugeordnet ist, die gemäß der einen Fesselung (22) ausgebildet ist.
  10. Bremsanlage (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder (2), der mit mindestens einem Hydraulikkreis (10), der wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (LR,RF,LF,RR) aufweist, verbunden ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Hauptbremszylinders (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016223760.8A 2016-11-30 2016-11-30 Hauptbremszylinder, Bremsanlage Pending DE102016223760A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223760.8A DE102016223760A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Hauptbremszylinder, Bremsanlage
PCT/EP2017/075335 WO2018099638A1 (de) 2016-11-30 2017-10-05 Hauptbremszylinder, bremsanlage
JP2019548520A JP2019535595A (ja) 2016-11-30 2017-10-05 マスタブレーキシリンダ、ブレーキ装置
US16/462,888 US20200079337A1 (en) 2016-11-30 2017-10-05 Master brake cylinder, braking system
KR1020197018584A KR102410780B1 (ko) 2016-11-30 2017-10-05 마스터 브레이크 실린더, 브레이크 시스템
EP17784250.7A EP3548347A1 (de) 2016-11-30 2017-10-05 Hauptbremszylinder, bremsanlage
CN201780073919.5A CN109996708B (zh) 2016-11-30 2017-10-05 主制动缸、制动设备
GB1719772.4A GB2558413A (en) 2016-11-30 2017-11-28 Primary brake cylinder, brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223760.8A DE102016223760A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Hauptbremszylinder, Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223760A1 true DE102016223760A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=60083965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223760.8A Pending DE102016223760A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Hauptbremszylinder, Bremsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200079337A1 (de)
EP (1) EP3548347A1 (de)
JP (1) JP2019535595A (de)
KR (1) KR102410780B1 (de)
CN (1) CN109996708B (de)
DE (1) DE102016223760A1 (de)
GB (1) GB2558413A (de)
WO (1) WO2018099638A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102668949B1 (ko) * 2019-04-26 2024-05-24 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3523372A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3533255A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
EP1686028A2 (de) * 1995-12-20 2006-08-02 Kelsey-Hayes Company Geberzylinder mit Kolbenanschlag
JP2000177576A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Bosch Braking Systems Co Ltd 液圧発生装置
JP2002002475A (ja) * 2000-06-23 2002-01-09 Bosch Braking Systems Co Ltd マスタシリンダ
JP2005112188A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Advics:Kk マスタシリンダ
JP4563343B2 (ja) * 2006-05-31 2010-10-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダ
JP4537435B2 (ja) * 2007-09-05 2010-09-01 日信工業株式会社 シリンダ装置
JP5126039B2 (ja) * 2008-12-09 2013-01-23 株式会社アドヴィックス ストロークシミュレータ内蔵マスタシリンダ
DE102009054695A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder für ein geregeltes Bremssystem
JP2012210905A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Advics Co Ltd マスタシリンダ
DE102011075359A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
CN202294757U (zh) * 2011-09-22 2012-07-04 余姚市安统五金有限公司 汽车液压总泵
DE102011083827A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Primärkolbenbaugruppe für einen Hauptbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs, Herstellungsverfahren für ein Bremsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bremsgeräts
KR101302617B1 (ko) * 2011-10-07 2013-09-03 주식회사 만도 차량용 마스터 실린더
US9421957B2 (en) * 2012-03-30 2016-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Braking device
CN104110452A (zh) * 2013-04-16 2014-10-22 京西重工(上海)有限公司 制动系统中的主缸总成以及活塞止挡件
US9393942B2 (en) * 2013-11-01 2016-07-19 Beijingwest Industries, Co., Ltd. Composite spring retainer and method of assembly in a brake master cylinder
JP6209147B2 (ja) * 2014-09-30 2017-10-04 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 シリンダ装置および車両用ブレーキシステム
CN105459988B (zh) * 2014-09-30 2019-06-07 日本奥托立夫日信制动器系统株式会社 液压缸装置及车辆用制动系统
JP6209148B2 (ja) * 2014-09-30 2017-10-04 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 シリンダ装置および車両用ブレーキシステム
CN204915654U (zh) * 2015-08-27 2015-12-30 芜湖玉泰汽车制动有限公司 汽车制动总泵的活塞总成

Also Published As

Publication number Publication date
GB2558413A (en) 2018-07-11
GB201719772D0 (en) 2018-01-10
KR20190087587A (ko) 2019-07-24
CN109996708B (zh) 2022-04-15
JP2019535595A (ja) 2019-12-12
WO2018099638A1 (de) 2018-06-07
KR102410780B1 (ko) 2022-06-20
CN109996708A (zh) 2019-07-09
EP3548347A1 (de) 2019-10-09
US20200079337A1 (en) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233891B2 (de) Simulator für ein nichthydraulisches betätigungssystem
DE102016222562A1 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
EP3541673B1 (de) Pedalwegsimulator,hydraulikblock mit einem derartigen pedalwegsimulator und verfahren zur einstellung einer kennlinie eines derartigen pedalwegsimulators
EP1630053B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102014110300A1 (de) Pedalkraftsimulator und Bremsanlage
DE102020201968A1 (de) Pedalwegsimulator
EP3380374A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1569831B1 (de) Pedalsimulationseinrichtung
DE102017209618A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE102016223760A1 (de) Hauptbremszylinder, Bremsanlage
EP3137784B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE4306921A1 (de) Förderpumpe für ein hydraulisches System
DE102015015614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftsimulators sowie entsprechender Bremskraftsimulator
EP2164732B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2018099634A1 (de) Hauptbremszylinder, bremsanlange
EP2028390A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer
EP1526995A1 (de) Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1086867B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremsvorgangs und fluidgesteuerte Fahrzeugbremse
DE102014202373A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2024188520A1 (de) Pedalgefühlsimulator für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102022213407A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed