DE102015209335B4 - Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015209335B4
DE102015209335B4 DE102015209335.2A DE102015209335A DE102015209335B4 DE 102015209335 B4 DE102015209335 B4 DE 102015209335B4 DE 102015209335 A DE102015209335 A DE 102015209335A DE 102015209335 B4 DE102015209335 B4 DE 102015209335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
ring
guide ring
suspension
cap ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015209335.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015209335A1 (de
Inventor
Andreas Wöllner
Ralf Stautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015209335.2A priority Critical patent/DE102015209335B4/de
Publication of DE102015209335A1 publication Critical patent/DE102015209335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209335B4 publication Critical patent/DE102015209335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/127Attachments or mountings allowing rotation about axis of spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Federbeinstützlageranordnung (6) eines Kraftfahrzeuges mit einem Führungsring (8) für eine Tragfeder (5), die stirnseitig an einer Unterseite (7) des Führungsrings (8) zur Anlage kommt, und einem den Führungsring (8) an einer Oberseite (9) abdeckenden Kappenring (10) zur Befestigung eines Federbeins an einer Karosserie (2) des Kraftfahrzeuges, wobei zwischen Radialschenkeln (11a, 11b) des Führungsrings (8) und des Kappenrings (10) mindestens ein Axiallagerelement (12) angeordnet ist, und zumindest zwischen Axialschenkeln (13a, 13b) des Führungsrings (8) und des Kappenrings (10) eine Fettfüllung eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettfüllung in mehreren innenseitig des Axialschenkels (13b) des Kappenrings (10) in Axialrichtung verlaufenden Fettnuten (14) bevorratet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federbeinstützlageranordnung eines Kraftfahrzeuge mit einem Führungsring für ein Federelement, das stirnseitig an einer Unterseite des Führungsrings zur Anlage kommt, und einem den Führungsring an einer Oberseite abdeckenden Kappenring zur Befestigung des Federbeins an einer Karosserie des Kraftfahrzeuges, wobei zwischen Radialschenkeln des Führungsrings und des Kappenrings mindestens ein Axiallagerelement angeordnet ist, und zumindest zwischen Axialschenkeln des Führungsrings und des Kappenrings eine Fettfüllung eingebracht ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Federbein einer Radaufhängung bei einem Kraftfahrzeug mit einer Federbeinstützlageranordnung.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik. Insbesondere Personenkraftwagen sind im Bereich der Radaufhängung mit Federbeinen ausgestattet, welche mit dem einem Ende im Bereich des Fahrzeugrades und mit dem anderen Ende im Bereich der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt sind, um eine möglichst komfortable Federung des Kraftfahrzeuges relativ zur Fahrbahn während der Fahrt zu gewährleisten.
  • Mit dem im Federbein der Radaufhängung integrierten karosserieseitigen Federbeinstützlager werden neben der Dämpferkraft auch die Tragfederkräfte meist über eine Elastomerfeder in die Karosserie eingeleitet. Das Federbeinstützlager ermöglicht die bei einem Lenkausschlag entstehende Drehbewegung der Tragfeder.
  • Eine aus der DE 10 2013 218 498 A1 bekannte Federbeinstützlageranordnung der hier interessierenden Art besteht im Wesentlichen aus einem Führungsring für das Federelement, das stirnseitig an einer Unterseite des Führungsrings zur Anlage kommt. Der Führungsring bildet daneben auch einen Teil eines Axiallagers, an dem auf der gegenüberliegenden Lagerseite auch ein hiermit zusammenwirkender Kappenring beteiligt ist, der daneben auch der Befestigung des Federbeins an der Karosserie des Fahrzeuges dient. Zwischen dem Führungsring und dem Kappenring ist mindestens ein Axiallagerelement angeordnet, welches die Lagerfunktion durchführt. Das Axiallagerelement ist dabei als eine Gleitscheibe ausgebildet.
  • Die DE 10 2010 011 816 A1 offenbart eine gattungsgemäße Federbeinstützlageranordnung, bei welcher zwischen einem Kappen- und Führungsring mit jeweils einem Axialschenkel sowie Radialschenkel ein Axiallagerelement angeordnet ist. Das Axiallagerelement ist im Querschnitt gesehen hier ebenfalls zweischenklig ausgebildet, so dass bei dieser Gleitlagerung hier auch eine Radiallagerfunktion mit übernommen wird. Um das Axiallagerelement herum befinden sich Ringspalte und Ringnuten, welche mit Schmierfett befüllt sind. Eine außenradiale Labyrinthdichtung verhindert einerseits das Austreten von Schmierfett aus dem Bereich der Gleitlagerung nach außen und verhindert andererseits ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Innere des Lagerbereichs.
  • Der begrenzte gleitlagerinterne Bevorratungsraum für eine Schmierfettfüllung kann zu unerwünscht geringen Standzeiten der Federbeinstützlagerung führen. Dies wirkt sich insbesondere auf Federbeinstützlageranordnungen des vorstehend erstgenannten Standes der Technik aus, da hierbei auf eine zusätzliche Radiallagerung zur Aufnahme der auftretenden Radialkräfte verzichtet wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Federbeinstützlageranordnung mit geringem fertigungstechnischem Aufwand hinsichtlich der erreichbaren Standzeit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Federbeinstützlageranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein auf die Baueinheit eines Federbeins gerichteter Gegenstand findet sich in Anspruch 10.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Fettfüllung der speziellen Federbeinstützlageranordnung in mehreren innenseitig des Axialschenkels des Kappenrings in axialer Richtung verlaufende Fettnuten bevorratet ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass sich derartige Fettnuten innenseitig des Axialschenkels des Kappenrings werkzeugbedingt sehr präzise - beispielsweise durch Prägen - einbringen lassen. Es kann in diesem speziellen Bereich - anders als seitens des Führungsrings - auch nicht zu einer Überrollung mit dem Radius des Bauteilschenkels kommen, was eine Verschleißursache bei einer Relativbewegung der beiden Lagerhälften darstellen würde. Somit zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung sowohl in fertigungstechnischer Hinsicht als auch im Hinblick auf eine Verschleißminimierung während des Betriebs als vorteilhaft aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fettnuten parallel und in äquidistanten Abständen zueinander im Axialschenkel des Kappenrings eingebracht sind. Hierdurch wird sowohl eine gleichmäßige um den Umfang der Federbeinstützlageranordnung herum verteilte Schmierfettbevorratung, als auch eine Maximierung der in dem speziellen Bereich unterbringbaren Schmierfettmenge erzielt.
  • Vorzugsweise verlaufen die Fettnuten vom distalen Ende des Axialschenkels des Kappenrings aus in Richtung Radialschenkel. Dies bedeutet, dass die Fettnuten derart ausgeführt werden können, dass diese nicht im Eckbereich zwischen Axial- und Radialschenkel enden, sondern möglichst kurz davor. Hierdurch wird der Eckbereich vor schädigenden Kerbeinwirkungen bewahrt, welche die Dauerfestigkeit des Kappenrings beeinträchtigen könnten. Daher sollten die Fettnuten vorzugsweise nur über eine Teillänge des Axialschenkels hinweg verlaufen.
  • Hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsform wird ferner vorgeschlagen, dass der den Fettnuten im Axialschenkel des Kappenrings gegenüberliegende Bereich des Axialschenkels des Führungsrings als eine glatte Oberfläche ausgebildet ist. Denn Versuche haben ergeben, dass die zusätzliche Einbringung von Fettnuten auch seitens des Axialschenkels des Führungsrings aus dem vorstehend genannten Grund zu einem nachteilhaften Verschleiß führt und andererseits die mit den Fettnuten im Axialschenkel des Kappenrings erzielte Schmierfettbevorratung für eine Dauerschmierung der Federbeinstützlageranordnung ausreichend ist.
  • Das mit der Federbeinstützlageranordnung zusammenwirkende Federelement kann als eine Elastomer- und/oder Stahltragfeder ausgebildet sein. Demnach ist es möglich, dass die Stahltragfeder eines Federbeins direkt an der Unterseite des Führungsrings zur Anlage kommt, oder dass dazwischen auch ein Elastomerring oder dergleichen angeordnet sein kann. Dies kann je nach Federabstimmung oder Anwendungsfall variieren.
  • Zwar bezieht sich die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung auf eine - an sich bekannte - Gleitscheibe als Axiallagerelement; es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch denkbar, anstelle einer solchen Gleitscheibe auch Wälzlagerelemente zu verwenden. Somit kann die Federbeinstützlageranordnung mit Wälzlagerelementen gemeinsam mit dem Führungsring und dem Kappenring auch eine Art Wälzlager bilden. Auch die Wahl der Lagerart hängt ab von den äußeren Lastparametern sowie dem spezifischen Anwendungsfall für das Federbein.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Kappenring an der den Fettnuten gegenüberliegenden Seite des Axialschenkels mehrere in Axialrichtung verlaufende und sich nach radial innen erstreckende angeformte Einpressrippen aufweist. Über diese Einpressrippen erfolgt die koaxiale Befestigung der Federbeinstützlageranordnung an einer Karosserie des Kraftfahrzeuges oder einem sogenannten Top-Mount. Ein Top-Mount bildet die Schnittstelle zwischen dem Federbein und der Karosserie des Kraftfahrzeuges. Über die Einpressrippen kommt eine zapfenförmige Anformung seitens der Karosserie in den Kappenring zum Eingriff und die Einpressrippen gewährleisten dabei einen Fertigungstoleranzausgleich der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile sowie eine höhere Überdeckung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind über den Innenumfang des Kappenrings vier bis acht Einpressrippen in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet, so dass stets Material des Kappenrings in radialer Kraftflussrichtung vorhanden ist. Sowohl Kappenring als auch Führungsring können als Kunststoffbauteile - beispielsweise durch Spritzgießen - gefertigt werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht auf ein in einem Fahrzeug montiertes Federbein mit Federbeinstützlageranordnung,
    • 2 einen Detailteilquerschnitt einer ersten Ausführungsform der Federbeinstützlageranordnung als Gleitlager,
    • 3 einen Detailteilquerschnitt einer zweiten Ausführungsform der Federbeinstützlageranordnung als Wälzlager.
  • Gemäß 1 ist im Bereich der Radaufhängung eines - nicht weiter dargestellten - Kraftfahrzeuges zwischen einem Rad 1 und einer Karosserie 2 (schematisch) ein Federbein 3 angeordnet. Das Federbein 3 weist einen Dämpfer 4 sowie eine Tragfeder 5 auf. Seitens der Karosserie 2 stützt sich die Tragfeder 5 axial an einer Federbeinstützlageranordnung ab.
  • Gemäß 2 kommt die Tragfeder 5 dabei an einer Unterseite 7 der Federbeinstützlageranordnung 6 zur Anlage, welche im Wesentlichen aus einem Führungsring 8 und einem den Führungsring 8 an einer Oberseite 9 abdeckenden Kappenring 10 zur Bildung zweier zueinander korrespondierender Lagerhälften besteht. Der Kappenring 10 dient zudem der Befestigung des - hier nicht weiter dargestellten - Federbeins an der Karosserie des Fahrzeuges. Zwischen den Radialschenkeln 11a und 11b des Führungsrings 8 beziehungsweise des Kappenrings 10 ist ein Axiallagerelement 12 angeordnet, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Gleitscheibe zur Ausbildung eines Gleitlagers ausgeführt ist.
  • Zwischen den miteinander korrespondierenden Axialschenkeln 13a und 13b des Führungsrings 8 beziehungsweise des Kappenrings 10 ist eine Fettfüllung eingebracht, ohne dass hier ein separates Lagerelement vorhanden ist. Die Radialkräfte zwischen Führungsring 8 und Kappenring 10 werden durch die zwischen beiden Bauteilen vorhandene Spielpassung abgefangen. Die Fettfüllung ist in mehreren innenseitig des Axialschenkels 13b des Kappenrings 10 innerhalb von in Axialrichtung verlaufenden Fettnuten 14 bevorratet. Die mehreren Fettnuten 14 (exemplarisch) sind parallel und in äquidistanten Abständen zueinander an dieser speziellen Stelle des Axialschenkels 13b des Kappenrings 10 eingebracht und verlaufen vom distalen Ende des Axialschenkels 13b des Kappenrings 10 aus in Richtung Radialschenkel 11 b. Der den Fettnuten 14 im Axialschenkel 13b des Kappenrings 10 gegenüberliegende Bereich des Axialschenkels 13a des Führungsrings 8 weist eine glatte Oberfläche auf, welche also nicht strukturiert ausgebildet ist.
  • Die 3 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federbeinstützlageranordnung 6', bei welchem mehrere Axiallagerelemente 12a und 12b doppelreihig zur Bildung eines Wälzlagers zwischen Führungsring 8' und Kappenring 10' vorgesehen sind.
  • Wie auch bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel weist dieses Ausführungsbeispiel an der den Fettnuten 14 gegenüberliegenden Seite des Axialschenkels 13b mehrere in Axialrichtung verlaufend angeformte Einpressrippen 15 zur toleranzausgeglichenen Anpassung an karosserieseitige Befestigungsmittel auf.
  • Die Federbeinstützlageranordnung 6' weist - wie auch das vorstehende Ausführungsbeispiel - im außenradialen Randbereich eine Labyrinthdichtung 16 auf, die hier zwischen dem Führungsring 8' und dem Kappenring 10' gebildet ist und sowohl ein ungewolltes Heraustreten der Fettfüllung aus der Lageranordnung als auch ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit aus der Umgebung in die Lageranordnung vermeidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Karosserie
    3
    Federbein
    4
    Dämpfer
    5
    Tragfeder
    6, 6'
    Federbeinstützlageranordnung
    7
    Unterseite
    8, 8'
    Führungsring
    9
    Oberseite
    10, 10'
    Kappenring
    11
    Radialschenkel
    12, 12a, 12b
    Axiallagerelement
    13, 13a, 13b
    Axialschenkel
    14
    Fettnut
    15
    Einpressrippe
    16
    Labyrinthdichtung

Claims (10)

  1. Federbeinstützlageranordnung (6) eines Kraftfahrzeuges mit einem Führungsring (8) für eine Tragfeder (5), die stirnseitig an einer Unterseite (7) des Führungsrings (8) zur Anlage kommt, und einem den Führungsring (8) an einer Oberseite (9) abdeckenden Kappenring (10) zur Befestigung eines Federbeins an einer Karosserie (2) des Kraftfahrzeuges, wobei zwischen Radialschenkeln (11a, 11b) des Führungsrings (8) und des Kappenrings (10) mindestens ein Axiallagerelement (12) angeordnet ist, und zumindest zwischen Axialschenkeln (13a, 13b) des Führungsrings (8) und des Kappenrings (10) eine Fettfüllung eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettfüllung in mehreren innenseitig des Axialschenkels (13b) des Kappenrings (10) in Axialrichtung verlaufenden Fettnuten (14) bevorratet ist.
  2. Federbeinstützlageranordnung (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettnuten (14) parallel und in äquidistanten Abständen zueinander im Axialschenkel (13b) des Kappenrings (10) eingebracht sind.
  3. Federbeinstützlageranordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettnuten (14) vom distalen Ende des Axialschenkels (13b) des Kappenrings (10) aus in Richtung Radialschenkel (11b) verlaufen.
  4. Federbeinstützlageranordnung (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettnuten (14) nur über eine Teillänge des Axialschenkels (13b) verlaufen.
  5. Federbeinstützlageranordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Fettnuten (14) im Axialschenkel (13b) des Kappenrings (10) gegenüberliegende Bereich des Axialschenkels (13a) des Führungsrings (8) als eine glatte Oberfläche ausgebildet ist.
  6. Federbeinstützlageranordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfeder (5) als eine Elastomer- und/oder Stahltragfeder ausgebildet ist.
  7. Federbeinstützlageranordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Axiallagerelement (12) als eine Gleitscheibe ausgebildet ist, die gemeinsam mit dem Führungsring (8) und dem Kappenring (10) ein Gleitlager bildet.
  8. Federbeinstützlageranordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Axiallagerelement (12a, 12b) mehrere Wälzlagerelemente umfasst, die gemeinsam mit dem Führungsring (8') und dem Kappenring (10') ein Wälzlager bilden.
  9. Federbeinstützlageranordnung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenring (10) an der den Fettnuten (14) gegenüberliegenden Seite des Axialschenkels (13b) mehrere in Axialrichtung verlaufend angeformte Einpressrippen (15) aufweist.
  10. Federbein (3) einer Radaufhängung bei einem Kraftfahrzeug mit einer Federbeinstützlageranordnung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102015209335.2A 2015-05-21 2015-05-21 Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges Active DE102015209335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209335.2A DE102015209335B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209335.2A DE102015209335B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209335A1 DE102015209335A1 (de) 2016-11-24
DE102015209335B4 true DE102015209335B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=57231662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209335.2A Active DE102015209335B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209335B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108477B3 (de) * 2017-04-21 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibmoment-optimiertes zweireihiges Federbeinlager
EP3666562A4 (de) * 2017-08-08 2021-04-21 Oiles Corporation Lager und aufhängung
DE102020216031A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011816A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
DE102013218498A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
EP3321526A1 (de) 2010-08-06 2018-05-16 Oiles Corporation Schubgleitlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011816A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
EP3321526A1 (de) 2010-08-06 2018-05-16 Oiles Corporation Schubgleitlager
DE102013218498A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209335A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551521B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE937564C (de) Elastisches Lager
EP0485697A2 (de) Elastisches Gleitlager
DE102009016066A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Wellenzapfen und Gleichlaufdrehgelenk
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
WO2015067251A1 (de) Federbeinlager
DE102015209335B4 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102015209776A1 (de) Federbeinlager
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
DE2543612C3 (de) Variable Riemenscheibe
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE4445233C1 (de) Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102006036053B4 (de) Buchsengleitlager
DE102016206723A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102022207218A1 (de) Aufhängungslagereinheit mit Versteifungseinsatz
DE102016217300B4 (de) Federbeinlager
DE1160310B (de) Schwingungsabsorbierende Mittellagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle eines Strassenfahrzeuges
DE102016204661A1 (de) Aufhängungsanschlagsvorrichtung
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE102016204566A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
EP3403000B1 (de) Luftfeder für achsen luftgefederter fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final