DE937564C - Elastisches Lager - Google Patents

Elastisches Lager

Info

Publication number
DE937564C
DE937564C DES32379A DES0032379A DE937564C DE 937564 C DE937564 C DE 937564C DE S32379 A DES32379 A DE S32379A DE S0032379 A DES0032379 A DE S0032379A DE 937564 C DE937564 C DE 937564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
rubber sleeve
sleeve
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32379A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Charles Hutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silentbloc Ltd
Original Assignee
Silentbloc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2932749A external-priority patent/GB667232A/en
Application filed by Silentbloc Ltd filed Critical Silentbloc Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE937564C publication Critical patent/DE937564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • F16F1/3935Conical sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • Y10T403/458Composite bushing with elastomeric component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager od. dgl. und bezweckt eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des Lagers nach dem Patent 829 388.
Durch die Bauart des neuen Lagers werden seine Anwendungsmöglichkeiten erweitert und sonstige Vorteile erreicht.
Das elastische Lager nach Patent 829 388 besteht aus einem rohrförmigen, verhältnismäßig starren äußeren Teil, der im allgemeinen aus Metall gebildet ist und eine kegelstumpfförmige oder in ähnlicher Weise konisch gestaltete Innenwand aufweist; außerdem besitzt das Lager einen annähernd zylindrischen, verhältnismäßig starren inneren Teil, gleichfalls aus Metall, der im Innern des äußeren Teils liegt und solche Ausmaße hat, daß zwischen dem äußeren und dem inneren Teil ein Ringraum verbleibt. Zwischen diesen beiden Teilen liegt in dem Ringraum od. dgl. aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material. Diese Hülse dient dazu, den inneren und den äußeren Teil nachgiebig miteinander zu verbinden. Die Gummihülse hat in ihrem unverformten Zustand in radialer Richtung eine Dicke, die größer ist als die radiale Breite des sie aufnehmenden Ringspaltes. In ihrer Betriebslage wird die Gummihülse also zwischen den Lagerteilen in radialer Richtung zusammengepreßt. Infolge der kegelstumpf förmigen oder ähnlich konisch verjüngten Form der Innenwand des äußeren Lagerteils wird die Gummihülse derart in radialer
Richtung zusammengepreßt, daß sie als Ganzes in axialer Richtung gegenüber den benachbarten äußeren Umfangsabschnitten verschoben wird.
Gemäß der Erfindung weist der äußere, als kegelstumpfförmiger Hohlkörper ausgebildete, die Gummihülse aufnehmende Lagerteil einen in das weitere Ende des Lagerteils allmählich übergehenden hohlzylinderförmig verlaufenden Abschnitt auf. An dieser Stelle sei bemerkt, daß bereits ein
ίο elastisches Lager bekanntgeworden ist, bei dem eine innere und eine äußere Metallhülse mit einem zwischen ihnen liegenden Gummiteil verbunden sind, wobei die Metallhülsen konisch geformt sind und gegebenenfalls an einem oder beiden Enden in einem zylindrischen Teil übergehen. Bei derartigen Lagern ist die Verbindung zwischen dem Gummi und den Metallhülsen schwierig herzustellen, wenn sie dauerhaft und großen Beanspruchungen gewachsen sein soll. Die Beanspruchung des Gummis
ao bei Belastung des Lagers ist an den Enden wesentlich anders als in der Mitte des Gummikörpers, und es ist daher schwierig, ein derartiges Lager richtig in bezug auf die mechanische Beanspruchung des Gummis zu dimensionieren. Die Ermittlung der
as elastischen Eigenschaften des Lagers ist erst nach Fertigstellung desselben möglich, da der Gummi in die Metallhülsen einvulkanisiert werden muß, eine Prüfung dieser Eigenschaften vorher also nicht erfolgen kann. Schließlich kann bei gegebenen Abmessungen der Metallhülsen eine Beeinflussung der Lagerbelastbarkeit bzw. der erzielten Schwingungsdämpfung nur durch Änderung der Gummimischung erfolgen, für die wegen der Notwendigkeit des Anvulkanisierens an die Metallteile verhältnismäßig enge Grenzen gesetzt sind.
Das ist bei dem Lager gemäß der Erfindung vermieden. Da hierbei die Lagereinzelteile mechanisch zusammengefügt werden, kann die Prüfung der Gummihülsen schon vor dem Zusammenbau erfolgen. Der Gummi wird im Lager im wesentlichen gleichmäßig nur auf Druck beansprucht, und die Eigenschaften des Lagers können in einem erheblich weiteren Bereich je nach Wunsch gestaltet werden, da hierfür nicht nur keine so weit gehende Beschränkung hinsichtlich der Wahl der Gummimischung besteht, sondern auch noch durch entsprechende Vorspannung oder Vorkompression des Gummikörpers eine Beeinflussung der Eigenschaften des fertigen Lagers möglich ist.
Die schwingungsdämpfende Eigenschaft des Lagers wird durch das Vorhandensein des erwähnten zylindrischen Abschnittes beeinflußt. Unabhängig von den sonstigen Abmessungen der einzelnen Teile des Lagers werden Änderungen in der Länge'des erwähnten zylindrischen Abschnittes die schwingungsdämpfende Eigenschaft des Lagers beeinflussen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung, das unter gegebenen Umständen zur Anwendung gelangen kann, ist darin zu sehen, daß die Berührung zwischen der äußeren Umfangsfläche der 'Gummihülse und der Innenwand des äußeren rohrförmigen Lagerteils an dem Ende des größeren Durchmessers der Gummihülse an einer Stelle des zylindrischen Abschnittes der Innenwand des äußeren rohrförmigen Lagerteiles endet, wenn das Lager nicht belastet ist; bei zunehmender Last wird also der Bereich des Zusammenwirkens zwischen der Gummihülse und dem äußeren rohrförmigen Lagerteil sich allmählich in Richtung auf das benachbarte Ende des äußeren rohrförmigen Teils verlagern, und zwar, da das obere Ende der Gummihülse das Bestreben hat, sich nach außen aufzuweiten, wenn die Last vergrößert wird.
Der Bereich des Eingriffs zwischen der Gummihülse und dem rohrförmigen äußeren Lagerteil kann sich auch bis zu dem äußeren Ende des zylindrischen Wandabschnittes erstrecken; in diesem Falle kann die Lagerhülse so ausgebildet sein, daß sie noch jenseits des äußeren Endes des zylindrischen Abschnittes liegt und dort einen Flansch aufweist, der radial nach außen ragt. Außerdem kann auf jeden Fall der äußere rohrförmige Lagerteil an dem äußeren Ende seines zylindrischen Abschnittes mit einem nach außen gerichteten Flansch versehen sein, der als Lager oder Unterstützungsglied für den gegebenenfalls auf der Gummihülse vorgesehenen Hülsenflansch dienen kann.
Die Bauart und Querschnittsform des nachgiebigen Lagers nach der Erfindung kann also je nach den Erfordernissen in weitem Umfange unterschiedlich sein. Zwei Ausführungsformen des nachgiebigen Lagers nach der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die eine Ausführungsform des nachgiebigen Lagers nach der Erfindung, und zwar nach seinem Zusammenbau, jedoch vor der Belastung;
Fig. 2 zeigt ähnlich wie Fig. χ einen Schnitt, veranschaulicht jedoch ein Zwischenstadium bei der Herstellung des nachgiebigen Lagers nach Fig. 1;
Fig. 3 entspricht etwa der Darstellung nach Fig. i, zeigt jedoch das nachgiebige Lager im Betrieb, wenn es belastet ist; die
Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen in ähnlicher Darstellung wie die Fig. 1, 2 und 3 eine abgeänderte Ausbildung des nachgiebigen Lagers nach der Erfindung.
Bei der Bauart nach den Fig. 1 und 3 besteht das Lager aus einem verhältnismäßig starren, im Querschnitt dünnwandigen, äußeren rohrförmigen Teil, dessen unterer Abschnitt^ eine kegelstumpfförmige Innenwand aufweist, wogegen der obere Abschnitt^1 an seiner Innenwand annähernd zylindrisch ausgebildet ist. Die Abschnittet und Abgehen ineinander über und sind durch einen mitt- leren Teil^42 miteinander verbunden; das Lager weist ferner einen, etwa zylindrisch ausgebildeten, starren inneren Rohrteil B sowie eine Hülse aus Gummi oder ähnlichem nachgiebigen Material C auf; diese Hülse liegt zwischen den inneren und äußeren Lagerteilen B und A1 A1, A2, und zwar in dem von diesen Teilen gebildeten Ringraum. Sie verbindet also den inneren und den äußeren Lagerteil-nachgiebig miteinander.
■ In ihrem anfänglich unverformten Zustand hat die Gummihülse C annähernd die in Fig. 2 veran-
schaulichte Gestalt. Ihre äußeren Abmessungen entsprechen mehr oder weniger der Innenform der äußeren Teilet1, A2 und A1 mit Ausnahme des oberen Umfangsabschnittes C1; die zentrische Bohrung C4 der Hülse C hat einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Innenhülse B. Wird also der innere Lagerteil B in die Bohrung C der Hülse C in an sich bekannter Weisehineingepreßt, so wird die Gummihülse in der in
ίο Fig. 2 dargestellten Weise in den äußeren Lagerteil A, A1, A2 hineingedrückt; die Hülse C wird hierbei in radialer Richtung sehr erheblich zusammengepreßt. Diese radiale Zusammenpressung hat mit Rücksicht auf die kegelstumpfförmige Gestalt des Teiles A zur Folge, daß die inneren Abschnitte der Hülse als Ganzes gegenüber den äußeren Umfangsteilen nach oben verschoben werden. Die Hülse nimmt also im endgültig zusammengebauten, jedoch noch nicht belasteten Zustand die in Fig. 1 veranschaulichte Gestalt an. Aus dieser Abbildung geht übrigens hervor, daß der Außenumfang des äußeren Endabschnittes C1 der Hülse in enge Berührung mit dem Teil A1 des äußeren Lagergliedes gepreßt wurde. Dies lehrt vor allen Dingen ein Vergleich mit dem in Fig. 2 veranschaulichten Zustand.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist der äußere Lagerteil A, A1, A2 an seinem oberen Ende mit einem Flansch A3 versehen. Wie Fig. 3 erkennen läßt, dient der Flansch dazu, den äußeren Lagerteil z. B. mittels Bolzen D mit einem Träger od. dgl. D1 zu verbinden, der die Last nachgiebig aufnehmen soll. Diese Last wird durch den Teil E veranschaulicht, der mit dem inneren Lagerglied B durch einen Bolzen E1 verbunden ist. Der Bolzen ragt durch den Teil E und durch die innere Lagerhülse B hindurch. Der Bolzen wird mit dem unteren Ende des inneren Lagerteiles B unter Vermittlung eines flanschartigen Zwischenstücks B1 in Eingriff gehalten; letzteres kann mit einem flanschartigen Ansatz C2 der Lagerhülse zusammenwirken, so daß ein Zurückfedern der Last E begrenzt wird. Die untere Fläche des die Last darstellenden Teils E stützt sich auf dem oberen Ende der Hülse C ab und bildet so· eine Stützfläche für dieses obere Hülsenende.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, hat das obere Ende C1 der Lagerhülse C das Bestreben, unter der Einwirkung der durch den Teil E auf sie ausgeübten Last sich radial nach außen auszudehnen. Auf diese Weise wird der Berührungsbereich zwischen dem Teil A1 des äußeren Lagerteils und der benachbarten Wand C1 der Hülse weiter vergrößert. Bei der Bauart nach den Fig. 4, 5 und 6 besteht das nachgiebige Lager aus einem starren, rohrförmigen äußeren Lagerteil^, A1, A2, As, der im wesentlichen ebenso ausgebildet ist wie der entsprechende Teil der Bauart nach den Fig. 1, 2 und 3. Daher sind für diese einzelnen Abschnitte des Lagerteils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4, 5 und 6 wird jedoch ein zylinderbolzenartiger innerer Lagerteil F verwendet, der an seinem oberen Ende einen Gewindezapfen F1 und an seinem unteren Ende einen Hubbegrenzungsflansch F2 aufweist. Der anfängliche unverformte Zustand der Gummihülse ist in Fig. 5 veranschaulicht. Die Hülse weist einen Abschnitt G auf, der einen kegelstumpfförmigen Umfang besitzt und anfänglich der Kegelstumpfform der Innenwandung des Abschnittes A des äußeren Lagerteils entspricht. Der Teil G1 der Gummihülse weist anfänglich etwa zylindrische Umfangsformen auf, und zwar bei etwas kleinerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Abschnittes A1 des äußeren Lagerteils. Unten besitzt die Hülse einen äußeren Flansch G2 und an ihrem oberen Ende einen Außenflansch G3, der sich teilweise über die obere Fläche des Flansches As hinaus erstreckt.
Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, hat die Bohrung der Gummihülse G1 G1 anfänglich einen sehr viel kleineren Durchmesser als der Innenbolzen F; wenn dieser also in die Bohrung eingeführt wird, wird die Hülse G1 G1 in radialer Richtung zusammengepreßt und nimmt dabei die in Fig. 4 veranschaulichte Gestalt ein. In dieser Lage sind die inneren Teile der Lager hülse infolge des Zusammenwirkens der Zusammenpressung in radialer Richtung und der kegeligen Gestalt des Teils A als Ganzes in axialer Richtung nach oben verschoben im Vergleich zu den äußeren Abschnitten der Hülse. Die Abbildung läßt ferner erkennen, daß der Abschnitt G1 der Hülse so ausgedehnt worden ist, daß er in enge Berührung mit dem Abschnitt A1 des äußeren Lagerteils gelangt.
Beim Einbauen des Lagers wird der Flansch As mit einem Träger D1 durch Bolzen D verbunden; genau wie dies bei der Anordnung nach Fig. 3 gezeigt ist. Der innere Bolzen F wird mit einem Teil H der aufzunehmenden Last verbunden, indem der Gewindezapfen F1 in eine Gewindebohrung des Teils H eingeschraubt wird. Fig. 6 zeigt die Gestalt, die das elastische Lager nach Fig. 4 unter Belastung einnimmt. Die genaue Form der Hülse hängt von der Größe der Last einerseits, den Abmessungen des elastischen Lagers und dem für die Hülse verwendeten Gummi ab.
Bei allen veranschaulichten Ausführungsformen des Lagers erstreckt sich die obere Stirnfläche der Lagerhülse, wenn diese nicht belastet ist, von ihrem äußeren Umfang zu ihrem inneren Rand lediglich nach oben, wie dies bei C3 und G4 veranschaulicht ist; dementsprechend verläuft die "andere Stirnfläche C4 bzw. G5 am gegenüberliegenden Ende der Hülse gleichfalls von außen nach innen gerechnet allmählich nach oben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elastisches Lager nach Patent 829 388, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere als kegelstumpfförmiger Hohlkörper ausgebildete, die Gummihülse (Q aufnehmende Lagerteil (A) einen in das weitere Ende des Lagerteils allmählich übergehenden hohlzylinderförmig verlaufenden Abschnitt (A1) aufweist.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gummihülse (C) aufnehmende Lagerteil (A) beim Übergang in den einen größeren Durchmesser als das weitere Ende des Lagerteils (A) aufweisenden hohlzylindrischen Abschnitt (A1) eine Schulter (A2) bildet.
  3. 3. Lager nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stirnfläche (C3) der Gummihülse (C), die sich am weiteren Ende des Lagerteils (A) befindet, in unbelastetem Zustand vom äußeren Rand ausgehend nach dem inneren Rand zu in axialer Richtung allmählich nach außen erstreckt.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (C4) der Gummihülse (C), die sich am engen Ende des Lagerteils (A) befindet, in unbelastetem Zustand von ihrem äußeren Rande ausgehend nach dem inneren Rand zu in axialer Richtung allmählich nach innen erstreckt.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülse (C-) außerhalb des äußeren Endes (A3) des zylindrischen Abschnittes (A1) des rohrförmigen Lagerteils (A) einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (C-3) aufweist.
  6. 6. Lager nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der innere zylindrische Lagerteil (B) bei unbelasteter Gummihülse (C) mit seinem in der engen Öffnung des äußeren Lagerteils (A) liegenden Ende nicht über die Ebene des äußeren Abschnittes eines benach-
    " barten Flansches (C2) der Gummihülse hinausragt.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 829 388;
    britische Patentschrift Nr. 590 765.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509 616 1.56
DES32379A 1949-11-16 1953-02-28 Elastisches Lager Expired DE937564C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2932749A GB667232A (en) 1949-11-16 1949-11-16 Improvements in or relating to resilient supports
GB5523/52A GB714950A (en) 1949-11-16 1952-03-03 Improvements in or relating to resilient supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937564C true DE937564C (de) 1956-01-12

Family

ID=26239947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20878A Expired DE829388C (de) 1949-11-16 1950-11-15 Elastisches Lager
DES32379A Expired DE937564C (de) 1949-11-16 1953-02-28 Elastisches Lager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20878A Expired DE829388C (de) 1949-11-16 1950-11-15 Elastisches Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2755056A (de)
DE (2) DE829388C (de)
FR (2) FR1027717A (de)
GB (1) GB714950A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002762A1 (de) 2002-06-27 2004-01-08 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Halterung für einen lenker an einer karosserie über ein elastisches lager

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR63890E (fr) * 1949-11-16 1955-10-13 Silentbloc Support élastique perfectionné
US2834998A (en) * 1954-01-25 1958-05-20 Douglas Aircraft Co Inc Means for mounting a frangible expanse to a vibratile support
US2953316A (en) * 1957-03-08 1960-09-20 American Enka Corp Tire yarn beam
US2927786A (en) * 1957-05-01 1960-03-08 Thompson Ramo Wooldridge Inc Mounting for vehicle strut
US3035799A (en) * 1959-06-22 1962-05-22 Thomas H Peirce Mounting
US3079176A (en) * 1961-01-03 1963-02-26 Int Harvester Co Push bumper for vehicles
US3248138A (en) * 1962-10-19 1966-04-26 James W Bradbury Method of and means for connecting two elements in driving relationship
DE1243030B (de) * 1963-03-07 1967-06-22 Continental Gummi Werke Ag Elastische Lagerung des oberen Endes eines Federbeines fuer lenkbare Fahrzeugraeder mit einem Gummikoerper
US3304043A (en) * 1965-03-02 1967-02-14 Lord Corp Resilient mounting
GB1192355A (en) * 1966-07-06 1970-05-20 Metalastik Ltd Improvements relating to Vibration Absorbers
US3679158A (en) * 1970-11-23 1972-07-25 Continental Gummi Werke Ag Elastic bearing for motor suspension of motor vehicles
US4073858A (en) * 1975-04-07 1978-02-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Shock absorbing unit molded from polyurethane (urea) rubber composition
DE3217959C2 (de) * 1982-05-13 1993-12-09 Porsche Ag Vorrichtung zur vibrationsisolierten Befestigung eines Fahrschemels oder Aggregathalters
DE3445491C1 (de) * 1984-12-13 1986-04-10 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Lager fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
US5131619A (en) * 1988-03-09 1992-07-21 Digital Equipment Corporation Vibration isolating mount
US5876023A (en) * 1996-09-18 1999-03-02 Lord Corporation Vibration isolation insert for aircraft floor planels and the like
US6224047B1 (en) * 1998-08-28 2001-05-01 Lord Corporation Elastomeric bearing
US6142420A (en) * 1999-01-06 2000-11-07 Lord Corporation Landing gear pad assembly and method of reducing loading of fasteners upon installation thereof
DE10232862A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
US9216802B2 (en) * 2011-10-14 2015-12-22 Pelican International Inc. Safety flag for a watercraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590762A (en) * 1945-04-18 1947-07-28 Standard Oil Dev Co An improved vessel for handling corrosive liquids
DE829388C (de) * 1949-11-16 1952-01-24 Silentbloc Elastisches Lager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71307C (de) * 1943-03-18
GB667232A (en) * 1949-11-16 1952-02-27 Silentbloc Improvements in or relating to resilient supports

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590762A (en) * 1945-04-18 1947-07-28 Standard Oil Dev Co An improved vessel for handling corrosive liquids
DE829388C (de) * 1949-11-16 1952-01-24 Silentbloc Elastisches Lager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002762A1 (de) 2002-06-27 2004-01-08 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Halterung für einen lenker an einer karosserie über ein elastisches lager

Also Published As

Publication number Publication date
GB714950A (en) 1954-09-08
FR1027717A (fr) 1953-05-15
FR63890E (fr) 1955-10-13
US2755056A (en) 1956-07-17
DE829388C (de) 1952-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937564C (de) Elastisches Lager
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
DE2326018B2 (de) Kugelgelenk
DE102015016454B4 (de) Elastisches Lager
DE3800656A1 (de) Hydraulisch daempfende huelsengummifeder
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
EP0475070A1 (de) Mehrwegeventil
DE3007858C2 (de)
DE19859067A1 (de) Gummilager mit in Umfangsrichtung unterschiedlichem Kennungsverhalten
DE2724397A1 (de) Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen mantel
DE102015209335B4 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE841532C (de) Elastische Verbindung
DE2236068A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
EP3403000B1 (de) Luftfeder für achsen luftgefederter fahrzeuge
DE1630606C3 (de) Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder
DE886983C (de) Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung
DE2121067A1 (de) Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen
DE2538728A1 (de) Arbeitszylinder
DE19728457B4 (de) Hydraulisch spannbares Element zum kraftschlüssigen Verbinden eines zylindrischen Bauteils mit einem dazu konzentrisch angeordneten Körper
EP4062082B1 (de) Arretiersystem
DE102018100355A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Lasthebemittels mit einer Last
DE851868C (de) Elastische Lagerbuechse bzw. Lagerung
DE102017223070A1 (de) Radial verschiebbare Dichtungsanordnung für eine Welle
DE10157144A1 (de) Hydraulisch dämpfende Gummibuchse