DE2121067A1 - Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2121067A1
DE2121067A1 DE19712121067 DE2121067A DE2121067A1 DE 2121067 A1 DE2121067 A1 DE 2121067A1 DE 19712121067 DE19712121067 DE 19712121067 DE 2121067 A DE2121067 A DE 2121067A DE 2121067 A1 DE2121067 A1 DE 2121067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber body
parts
recess
inner sleeve
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121067
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Günter 3016 Seelze Jördens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19712121067 priority Critical patent/DE2121067A1/de
Priority to IT2323472A priority patent/IT951488B/it
Priority to FR7214475A priority patent/FR2136653A5/fr
Priority to GB1926572A priority patent/GB1386433A/en
Publication of DE2121067A1 publication Critical patent/DE2121067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, Hannover
Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen, das aus ineinanderliegenden Hülsen unterschiedlicher Weite und einem dazwischen angeordneten aus zwei ringförmigen Teilen zusammengesetzten Gummikörper besteht und dieser vorwiegend in axialer Richtung belastet und durch axiales Verkürzen vorgespannt ist, wobei die äußere Hülse wesentlich kürzer als die innere ist und stirnseitig je eine radial nach außen gerichtete Stützfläche aufweist, an der je ein flanschartig konischer Wulst des Gummikörpers anliegt.
Bei bekannten elastischen Lagern dieser Art wird bei der axialen Einwirkung einer Kraft der der Kraft entgegengerichtete Teil unter Druck-Schubverformung in die äußere Hülse hineingepreßt, während der der Kraftrichtung abgewendete andere Teil aus der äußeren Hülse herausbewegt und dabei leicht von der Stützfläche gehoben wird. Dabei entstehen Geräusche und unerwünschte Reibung, was zum vorzeitigen Verschleiß des Gummikörpers führt. Es sind auch einteilige Gummikörper in dieser Gestaltung und Anordnung bekannt, bei denen der in der äußeren Hülse sitzende Teil in axialer Richtung stark gedehnt ist, und infolge dieser als Vorspannung eingebrachten Dehnung das Abheben des zur Kraftrichtung rückwärts liegenden Teiles des Gummikörpers verhindert oder zumindest abgeschwächt wird. Bei diesen Lagern muß aber der Gummikörper mit besonderen Vorrichtungen in die äußere Hülse eingesetzt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe hat die Vermeidung dieser Nachteile zum Ziel und strebt eine Lagergestaltung an, bei der die feste Verbindung zwischen äußerer Hülse und Gummikörper bei der Einwirkung üblicher Kräfte erhalten bleibt und bei der eine Montage der Teile ohne besondere Hilfsvorrichtungen möglich ist. Außer der
209846/0477
bei diesen. Lagern wegen der Federkennamg vorausgesetzten Vorspannung des Gummikörpers in axialer Richtung soll das zu gestaltende Lager die erwünschten Eigenschaften auch dann aufweisen, wenn die Seile des Gummikörpers unter Dehnung auf die innere Hülse gezogen sind oder unter radialer Pressung in die äiaBere Hülse eingedrückt sind. Die Erzeugung der bei unterschiedlichen Sinsatsverhältnissea erwünschten unterschiedlichen Kennungen -insbesondere quer zur Hauptlastrichtung- soll bei dem zu findenden Lager möglich eeia.
Erfindungsgemäß wird die bestehende Aufgabe bei Lagern der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die beiden in die äußere Hülse gesetzten Teile des Gummikörpers einen mit der Größe des zum Vorspannen erforderlichen Weges im wesentlichen übereinstimmenden Abstand aufweisen. Beim Erzeugen"der Vorspannung, also beim Axialverkürzen des Gummikörpers, werden die beiden im Fertigungszustand mit Abstand liegenden Hälften einander genähert, so daß sie berührend aneinanderliegen oder fast aneinanderliegen oder auch leicht aneinander gepreßt werden. Dabei findet die Annäherung am stärksten in der Nähe der inneren Hülse statt, weil durch die an den Stirnenden der Hülse anliegenden Wülste das Annähern der Hälften im Bereich der äußeren Hülse wesentlich erschwert wird. Das vorgespannte, also einbaufertige Lager, weist einen von der äußeren Hülse zur inneren sich verjüngenden Ringspalt auf. Unter der Einwirkung der statischen und auch der dynamischen Last wird jeweils der zur Kraftrichtung rückwärtige Teil zunächst entspannt und die dem Fertigungszustand entsprechende Form herbeigeführt und erst danach in entgegengesetzter Richtung gespannt, wobei eine kombinierte Zug-Schub-Verformung auftritt. Die Fläche des gegen die Kraftrichtung liegenden Teiles legt sich von der inneren Hülse ausgehend zunehmend an die andere Hälfte an, wobei noch immer ein Abheben der rückwärtigen Hälfte verhindert wird. Erst dann, wenn der der Kraftrichtung entgegengesetzte Teil axial so weit verformt ist, daß auch im Bereich der äußeren Hülse eine Anlage an den anderen Teil erfolgt, wird das Abheben des letzteren eingeleitet· Zum Abheben müssen abnormale, sehr selten entstehende Belastungen auftreten. Durch die erfindungsgemäß ergriffene Maßnahme wird daher ein einfach montierbares und abhebsicheres Lager
209846/0477
geschaffen. Der zum Vorspannen dee Gummikörpers erforderliche Weg wird in der Praxis meist etwas größer sein als der Abstand der beiden Teile, da beim Zusammenpressen der !Teile Werkstoff seitlich ausweicht und die an den Enden des Gummikörpers eingeleitete Verschiebung an der inneren Hülse entlang zur Mitte hin abnimmt.
Bei einem Lager mit unter Dehnung auf die innere Hülse gesetztem Gummikörper wird in einer Weiterentwicklung des Grundgedankens der Erfindung vorgeschlagen, daß die mit Abstand zueinander liegenden Flächen der Teile des Gummikörpers eine unmittelbar an die innere Hülse anschließende, ringförmige Aussparung aufweisen, damit eine beim Einpressen der inneren Hülse entstehende, aus der Anlagefläche vorspringende Wulst die oben beschriebenen Vorgänge nicht stört und ein sauberes Aneinanderfügen der Flächen nicht verhindert.
Bei einem Lager mit einem zur Aufnahme einer statischen Last einen verstärkten Wulst aufweisenden -in der Hegel oben liegenden- Teil des Gummikörpers, wird zur Erreichung einer bestimmten Kennung der Feder vorgeschlagen, daß die Aussparung in der Fläche der oberen Hälfte im Durchmesser und in axialer Tiefe größer ist als die in der Fläche der unteren Hälfte. Das Aneinanderlegen der beiden Flächen erfolgt dann etwa von einem mittleren Hing ausgehend zur inneren Hülse hin zunehmend und erst danach vom mittleren Ring ausgehend zur äußeren Hülse hin zunehmend. Es kann dadurch ohne die grundsätzlichen Vorteile des Lagers zu beeinflussen, eine anfangs steilere oder auch anfangs flachere Kennung der Feder erreicht werden. Ferner hat diese Maßnahme Einfluß auf das Dämpfungsverhalten. Je größer der Winkel ist, den die erzeugende der Ausnehmung zur Mittelachse des Gummikörpers einnimmt, um so steiler ist anfängliche Kennung des Gummikörpers.
Eine zweckmäßige Gestaltung wird vorschlagsgemäß darin gesehen, daß die Kontur der Aussparung in der Fläche der oberen Teile im wesentlichen mit der äußeren Kontur des Wulstes übereinstimmt, da dann die Spannungen im Gummi am gleichmäßigsten verteilt sind. Die innere Hülse muß in allen Fällen so lang ausgeführt sein, daß sie dem durch Einleiten der Vorspannung zusammengedrückten Gummikörper gleich ist.
. 209846/0A77
Da die Teile des Gummikörpers zuzüglich des vprgesehenen Spaltes axial länger sein müssen als die innere Hülse, wird diese beim Vorspannen auf ihr entlang in die vorher beschriebene Lage geschoben.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung des Grundgedankens der Er- . findung wird in diesem Zusammenhang noch vorgeschlagen, die innere Hülse geteilt auszuführen und die beiden Teile in die Teile des Gummikörpers einzusetzen, so daß sie mit dessen Enden bündig sind. Beim Vorspannen der Gummikörper nähern sich die beiden Hülsen gleichzeitig mit den im Abstand angeordneten Flächen und kommen schließlich zur Anlage. Wird der Gummikörper unter starker Dehnung auf die innere Hülse gesetzt, können bei geteilter Ausführung der inneren Hülse die Gummikörper bereits vor der Montage aufgezogen werden, um dadurch die Montage am Einbauort nicht zu erschweren.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein zusammengesetztes aber noch nicht gespanntes Lager,
Fig. 2 den Gegenstand nach Figur 1 in einem vorgespannten Zustand und
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in einem belasteten Zustand.
Das Lager besteht im wesentlichen aus einem Gummikörper, zusammengesetzt aus dem oberen Teil 1 und dem unteren Teil 2, aus der inneren Hülse 3 und der äußeren Hülse k. Letztere weist an den Enden je einen Ring 5 mit der Stützfläche 6 auf, an der sich je ein Wulst 7 und δ des Gummikörpers 1,2 abstützt.
Bei dem in Figur 1 veranschaulichten Lager sind die Teile 1 und 2 spannungslos, d. h. sie befinden sich in einem unverformten Fertigungszustand. Die zueinander gerichteten Flächen 9 und 10 der Teile
209846/0477
1,2 weisen einen Abstand 11 auf. Die innere Hülse 3» die in eine Durchbrechung 12 der Teile 1,2 gesetzt ist, ist um den Betrag, um den der Gummikörper 1, 2 in axialer Richtung vorgespannt werden soll, kürzer gehalten als die Durchbrechung 12. Die Längendifferenz zwischen der Hülse 3 und der Durchbrechung 12' ist im wesentlichen übereinstimmend mit dem Abstand 11 der Teile 1,2.
Gemäß Figur 2 wird zum Vorspannen des Lagers an die Enden der Wülste 7,8 je eine Stützplatte 13,1**· und in die innere Hülse 3 ein Schraubenbolzen 15 gesetzt und mit Hilfe der Schraubenmutter 16 der Gummikörper 1,2 axial verkürzt, bis die Stützplatten 13 und 1*f sich an die Stirnenden der inneren Hülse 3 anlegen. Die TeiLe 1,2 des Gummikörpers nähern sich dabei und der Abstand 11 wird in der Nähe der inneren Hülse 3 aufgehoben. Damit unmittelbar an der Hülse 3 durch das Verspannen der Gummikörper und durch das Aufziehen auf die innere Hülse 3 kein Wulst entsteht, werden ringförmige Aussparungen 17, 18 vorgesehen, so daß die Berührung der Teile 1,2 nach dem Vorspannen im wesentlichen in einer zwischen der äußeren Hülse k und der inneren Hülse 3 liegenden mittleren Ringzone erfolgt. Zur Beeinflussung der Federkennlinie kann der Abstand 11 von der Differenz in der Länge zwischen der inneren Hülse 3 und der Durchbrechung 12 auch geringfügig abweichen, so daß sich die Teile 1,2 intensiv oder leicht berührend oder auch mit sehr kleinem Abstand zueinander befinden.
Im belasteten Zustand gemäß Figur 3 wird der Teil 1 des Gumraikörpers 1,2 weiter in die äußere Hülse 4 hineingepreßt und die Fläche 9 des Teiles 1 legt sich von innen her zunehmend an die Fläche 10 des Teiles 2 an, so daß bei üblicher Belastung die Flächen 9, 10 fast vollständig aneinander liegen.
Zur Beeinflussung der Federkennlinie des Lagers kann wesentlich die Aussparung 17 dienen, deren Erzeugende auch etwa nach den Linien 19 und 20 (Figur 1) verlaufen kann.
209846/0477

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1.,Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in -- - Kraftfahrzeugen, das aus ineinander liegenden Hülsen unterschiedlicher Veite und einem dazwischen angeordneten aus zwei ringförmigen Teilen zusammengesetzten Gummikörper besteht und Torwiegend in axialer Sichtung belastet und durch axiales Verkürzen vorgespannt ist, wobei die äußere Hülse wesentlich kurzer als die innere ist und stirnseitig je eine radial nach außen gerichtete Stützfläche aufweist, an der je ein flanechartig konischer Wulst des Gummikörpers anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden von zwei Seiten in die äußere Hülse gesetzten Teile (1,2) des Gummikörpers einen mit der Größe des zum Vorspannen erforderlichen Weges im wesentlichen übereinstimmenden Abstand (11) aufweisen..
    2. Lager nach Anspruch 1 mit unter Dehnung auf die innere Hülse gesetzten Gummikörper, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand zueinander liegenden Flächen (9,10) der Teile (1,2) des Gummikörpers eine unmittelbar an die innere Hülse anschließende, ringförmige Aussparung (17»18) aufweisen.
    3· Lager nach Anspruch 2 mit einem zur Aufnahme einer statischen Last eine verstärkte Wulst aufweisenden -in der Regel oben liegenden-Teil des Gummikörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (17) in der Fläche (9) des oberen Teiles (1) im Durchmesser und in axialer Tiefe größer ist als die Aussparung (18) in der Fläche (10) des unteren Teiles (2).
    *f. Lager nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Aussparung (17) in. der Fläche (9) des oberen Teiles (1) im wesentlichen mit der äußeren Kontur des Wulstes (7) übereinstimmt.
    209846/0477
    5. Lager ,nach den Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (3) zwischen den im Abstand liegenden Flächen (9,10) der Teile (1,2) des Gummikörpers geteilt ist und insgesamt die axiale Länge des vorgespannten Gummikörpers aufweist.
    Hannover, den 27- April 1971
    71-39 P/ ^2 G Hö/Bt
    209846/0477
    Leerseife
DE19712121067 1971-04-29 1971-04-29 Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen Pending DE2121067A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121067 DE2121067A1 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen
IT2323472A IT951488B (it) 1971-04-29 1972-04-17 Cuscinetto elastico in particolare per la sospensione di motori in autoveicoli
FR7214475A FR2136653A5 (de) 1971-04-29 1972-04-24
GB1926572A GB1386433A (en) 1971-04-29 1972-04-26 Resilient engine mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121067 DE2121067A1 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121067A1 true DE2121067A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5806334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121067 Pending DE2121067A1 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2121067A1 (de)
FR (1) FR2136653A5 (de)
GB (1) GB1386433A (de)
IT (1) IT951488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438137A (zh) * 2013-08-20 2013-12-11 张晓荣 一种平板式隔振器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000606A1 (en) * 1979-08-31 1981-03-05 Caterpillar Tractor Co Mount to absorb shocks
FR2543243A1 (fr) * 1983-03-23 1984-09-28 Caoutchouc Manuf Plastique Suspension antivibratoire par elastomeres a compensation du fluage
AU2003235320A1 (en) * 2003-05-15 2004-12-03 Toyo Tire And Rubber Co., Ltd. Vibration isolation device
DE102004047173B4 (de) * 2004-09-29 2007-06-28 Jörn GmbH Elastisches Motorlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Dimensionierung eines solchen Lagers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438137A (zh) * 2013-08-20 2013-12-11 张晓荣 一种平板式隔振器

Also Published As

Publication number Publication date
IT951488B (it) 1973-06-30
FR2136653A5 (de) 1972-12-22
GB1386433A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123248A1 (de) Axialaufhangesystem
EP2926024B1 (de) Verschlusspaket zum verschliessen eines dämpferrohres für einen schwingungsdämpfer
DE937564C (de) Elastisches Lager
DE1909257A1 (de) Ventil
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2264236A1 (de) Kugelgelenk
EP2561245B1 (de) Anschlagkappe
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
EP0917631B1 (de) Einknüpflager
DE102011018207A1 (de) Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
DE4011854C2 (de)
DE4042201C1 (de)
DE102015007743A1 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
DE2121677A1 (de) Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102012002806A1 (de) Federbein und Gehäuse eines Federbeins
DE2121067A1 (de) Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen
DE102020126561A1 (de) Lager und Lageranordnung
EP2333354B1 (de) Schraub- oder Nietverbindung
DE102008024163A1 (de) Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015211765A1 (de) Axialkugelgelenk
DE10145343C1 (de) Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
DE102016115709A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel