DE4011854C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4011854C2
DE4011854C2 DE4011854A DE4011854A DE4011854C2 DE 4011854 C2 DE4011854 C2 DE 4011854C2 DE 4011854 A DE4011854 A DE 4011854A DE 4011854 A DE4011854 A DE 4011854A DE 4011854 C2 DE4011854 C2 DE 4011854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving eye
end piece
socket end
bearing
annular bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4011854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011854A1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart De Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4011854A priority Critical patent/DE4011854A1/de
Priority to US07/674,159 priority patent/US5103529A/en
Priority to JP3089323A priority patent/JPH04224328A/ja
Priority to ITRM910219A priority patent/IT1244961B/it
Priority to GB9107477A priority patent/GB2242874B/en
Priority to FR9104343A priority patent/FR2660906A1/fr
Publication of DE4011854A1 publication Critical patent/DE4011854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011854C2 publication Critical patent/DE4011854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/004Other suspension arrangements with rubber springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherung für ein Abstützlager mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Die Gummibuchse solcher Abstützlager (GB 21 22 555 A) unterliegt in eingebautem Zustand Schubbeanspruchungen. Sie ist beim Einbau des Abstützlagers in ein Fahrzeugteil in ein entsprechendes Aufnahmeauge satt sitzend einzupressen. Hierzu wird die Gummibuchse mit ihrem vom Flansch des Blechmantels abgekehrten, ringwulstartigen Buchsenendstück in das Aufnahmeauge eingeführt, wozu dasselbe radial entsprechend zusammengedrückt wird.
Erreicht die Gummibuchse ihre endgültige Einbaulage, tritt das ringwulstartige Buchsenendstück aus dem Aufnahmeauge aus, dehnt sich in radialer Richtung, übergreift den Rand des Aufnahmeau­ ges und bildet somit einen Axialanschlag, der zusammen mit dem am gegenüberliegenden Rand des Aufnahmeauges anliegenden Flansch der Gummibuchse diese in ihrer Einbaulage sichert.
Dieser Axialanschlag bildet zugleich einen Puffer für eine auf eine den Lagerkern durchsetzende und mit dem anderen Fahrzeug­ teil zu verschraubende Spannschraube sitzende Anschlagplatte, die den Axialweg des Abstützlagers in der einen Richtung be­ grenzt.
Bei in Fahrschemeln mit ihrer Achse in vertikaler Richtung zum Einbau gelangenden Abstützlagern unterliegt dabei die Gummibuchse besonders starken Beanspruchungen in axialer Rich­ tung (Schubbeanspruchungen).
Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Flansch und ringwulstartiges Buchsenendstück durchaus eine zuverlässige Axialsicherung der Gummibuchse bei stark ausgeprägten, verti­ kalen Relativbewegungen zwischen Fahrschemel und Fahrzeugaufbau gewährleisten können. Dagegen können axial gerichtete, hoch­ frequente Vibrationen dazu führen, daß die Gummibuchse, ob­ gleich sie mit großer, radialer Vorspannung im Aufnahmeauge montiert ist, sich in diesem axial verlagert. Dabei wird der durch das den Rand des Aufnahmeauges hintergreifende, ring­ wulstartige Buchsenendstück gebildete Anschlag überwunden und dasselbe in das Aufnahmeauge hineingezogen. Infolgedessen fehlt dann das zwischen dem Aufnahmeauge und der auf der Spannschraube sitzenden Anschlagplatte vorgesehene Pufferglied, so daß sich die Lagernachgiebigkeit in der einen Achsrichtung entsprechend verringert.
Bei vertikalen Bewegungen zwischen Fahrzeugaufbau und Fahr­ schemel trifft deshalb die Anschlagplatte schon nach relativ kleinem Axialweg unmittelbar auf den Fahrschemel auf, wodurch der Fahrkomfort beträchtlich eingeschränkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung für ein Abstützlager in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die gewährleistet, daß die Gum­ mibuchse auch unter dem Einfluß verhältnismäßig starker, axial gerichteter Vibrationen sich im Aufnahmeauge nicht mehr in Richtung auf das andere Fahrzeugteil verlagern kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei in die Umfangsnut des ringwulstartigen Buchsenendstückes eingesetztem Sprengring übergreift dieser den Rand des Aufnah­ meauges und verhindert damit ein Einziehen des Buchsenendstückes in dasselbe.
Dabei kann die Umfangsnut in das Buchsenendstück innenumfangs­ seitig oder an dessen Außenumfang eingeformt sein. Im ersteren Falle ist der Sprengring so zu dimensionieren, daß in radial zusammengedrücktem Zustand dessen Außendurchmesser und im letzteren Falle dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Aufnahmeauges.
Aus der DE-PS 9 60 401 - Fig. 1 - ist es bereits bekannt, eine Buchse aus elastischem Kunststoff in der Bohrung eines Lager­ körpers mittels eines Sprengringes axial zu sichern. Zu diesem Zweck ist sowohl in den Außenumfang der Buchse als auch in den Innenumfang der Lagerkörperbohrung eine Nut eingeformt. Der Sprengring wird zur Montage der Buchse in deren Umfangsnut ein­ gesetzt und radial zusammengedrückt.
Liegen sich die Nuten von Buchse und Lagerkörperbohrung einan­ der gegenüber, springt der Sprengring auf, wobei er nunmehr je zur Hälfte mit einer der beiden Nuten in Eingriff ist.
Eine derartige Sicherung ist für Abstützlager nicht praktika­ bel, da der bei solchen Lagern vorgesehene Blechmantel entweder auf den Umfang der Gummibuchse aufvulkanisiert oder in diese derart einvulkanisiert ist, daß auf diesem lediglich eine dünne Gummischicht verbleibt.
Ein zwischen Gummibuchse und Aufnahmeauge eingebrachter Spreng­ ring würde deshalb einen Lagerausbau verhindern, weil dabei durch den Blechmantel auf den Sprengring eine Axialkraft aus­ geübt würde, die zu einem, ein radiales Zusammendrücken des Sprengringes verhinderndes Einklemmen zwischen Wandteilen der beiden Nuten führen würde.
Außerdem ist gemäß US 34 79 081 bereits ein Abstützlager bekannt, dessen Gummibuchse Abstützelemente aufweist, die verhindern, daß sich die Gummibuchse in der sie aufnehmenden Öffnung axial verlagern kann.
In diesem Falle bilden die Abstützelemente Bestandteile einer den Lagerkern bildenden, doppelkonisch ausgebildeten Hülse, deren Doppelkonus entlang von Mantellinien geschlitzt ist. Die die Hülse durchsetzende Spannschraube ist in ein Hülseninnengewinde eingeschraubt.
Durch Anziehen der Spannschraube knicken die durch die Schlitze gebildeten Hülsenrippen bei gleichzeitiger, axialer Verkürzung der Hülse aus und dehnen die Gummibuchse radial in solchem Umfange, daß eine Axialbewegung in der sie aufnehmenden Öffnung nicht mehr möglich ist.
Die Verschraubung der Spannschraube mit der Hülse erlaubt es dabei nicht, den Lagerkern mit einer definierten Anpreßkraft an einem Fahrzeugteil festzulegen. Außerdem ist es bei dieser Lagerkonstruktion nicht möglich, die Gummmibuchse mit einem Blechmantel auszustatten. Schließlich ist die Axialnachgiebigkeit von der radialen Verspannung der Gummibuchse abhängig.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sicherung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein in einen Fahrschemel eingesetztes und an einen Fahrzeugaufbau ange­ schraubtes Abstützlager und
Fig. 2 einen Teillängsschnitt des wulstförmigen Buchsen­ endstückes einer Variante eines in einen Fahr­ schemel eingesetzten, erfindungsgemäß gesicherten Abstützlagers.
Mit 10 sind als Ganzes ein Fahrzeugaufbau eines Personenkraft­ wagens und mit 12 beispielsweise ein an diesen elastisch ange­ bundener Fahrschemel bezeichnet.
Die Anbindung ist mit Hilfe von als Schublager arbeitenden Ab­ stützlagern bewerkstelligt, die in jeweils ein Aufnahmeauge 16 des Fahrschemels 12 eingepreßt sind.
Die Abstützlager 14 weisen eine Gummibuchse 18 mit derart ein­ vulkanisiertem Blechmantel 20 auf, daß dieser am Außenumfang mit einer dünnen Gummischicht 22 beschichtet ist. Der Blech­ mantel 20 kann aber auch auf den Außenumfang der Gummibuchse aufvulkanisiert sein. Am einen Blechmantelendstück ist ein Flansch 24 angeformt, während dessen anderes Endstück bei­ spielsweise mit der Unterseite des Aufnahmeauges 16 bündig abschließt.
Mit 18′ ist ein vom Flansch 24 abgekehrtes, ringwulstartig aus­ gebildetes Buchsenendstück bezeichnet. In gleicher Weise bildet auch das andere Buchsenendstück 18′′eine Ringwulst, die den Flansch 24 überdeckt und einen Anschlagpuffer bildet.
28 bezeichnet einen Lagerkern, der mit einem planen Endstück 28′ aus der Ringwulst 18′′ herausragt und, was aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist, in bekannter Weise in einander diametral zugeordneten Verbindungsstegen der Gummibuchse 18 einvulkanisiert ist.
Der Lagerkern 28 ist axial von einer Bohrung 30 durchdrungen, die eine Spannschraube 32 aufnimmt. Diese ragt mit ihrem Schaftende in eine im Endstück 28′ des Lagerkerns 28 von dessen Stirnseite aus zugängliche Vertiefungen 34 hinein.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hintergreift das ring­ wulstartige Buchsenendstück 18′ in der Einbaulage des Abstütz­ lagers 14 im Fahrschemel 12 den Rand des Aufnahmeauges 16. Den gegenüberliegenden Rand des Aufnahmeauges 16 übergreift der Flansch 24. Dieser und das Buchsenendstück 18′ legen somit die Einbaulage des Abstützlagers 14 im Fahrschemel 12 fest.
Der Durchmesser des Blechmantels 20 ist derart auf den Innen­ durchmesser des Aufnahmeauges 16 abgestimmt, daß die Gummi­ buchse 18 mit ihrer äußeren Gummischicht 22 mit Preßpassungs­ qualität in der Öffnung 17 des Aufnahmeauges 16 sitzt.
An den Anschlußstellen des Fahrschemels 12 am Fahrzeugaufbau 10 ist aufbauseitig jeweils ein plattenförmiges Anschlußelement 36 mit einem nach unten abragenden, ein Innengewinde aufweisenden Kragen 38 vorgesehen. Dieser ist mit der stirnseitigen Vertie­ fung 34 des Lagerkerns 28 zentrierend in Eingriff zu bringen, worauf die, eine sich am Lagerkern 28 abstützende Anschlag­ platte 37 tragende Spannschraube 32 in dessen Innengewinde einzuschrauben und dadurch Lagerkern 28 und Kragen 38 mitein­ ander fest zu verblocken sind.
Zur Montage des Abstützlagers 14 ist dessen Gummibuchse 18 mit dem ringwulstartigen Buchsenendstück 18′in die durch eine Kan­ tenabrundung etwas erweiterte Öffnung 17 des Aufnahmeauges 16 einzuführen, wobei dieses Buchsenendstück 18′ beim Einpressen der Gummibuchse 18 durch Radialverformung im Durchmesser ent­ sprechend vermindert wird.
Taucht schließlich das Buchsenendstück 18′ aus der Öffnung 17 des Aufnahmeauges 16 wieder aus, entspannt es sich, dehnt sich radial entsprechend aus und hintergreift den Öffnungsrand.
Damit entgegen der Einpreßrichtung (Pfeil A) angreifende Schub­ kräfte bzw. hochfrequente, axiale Vibrationen nicht dazu führen können, daß sich das Abstützlager 14 im Aufnahmeauge 16 in Pfeil­ richtung A verlagern kann, ist dasselbe mit einer Sicherung ausgestattet.
Diese weist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine in das ringwulstartige Buchsenendstück 18′ innenumfangsseitig einge­ formte Umfangsnut 40 auf, in die ein auffedernder Sprengring 42 eingesetzt ist. Umfangsnut 40 und Sprengring 42 sind dabei durch­ messermäßig in bezug auf den Innendurchmesser des Aufnahmeauges 16 derart ausgelegt, daß zumindest der Ringaußendurchmesser in nach innen gespreiztem Zustand des Sprengringes 42 größer ist als der Innendurchmesser des Aufnahmeauges 16.
Der Sprengring 42 übernimmt damit bei einer entsprechenden Axial­ verlagerung des Axiallagers 14 Anschlagfunktion, indem er sich dann im Randbereich der Öffnung 17 am Fahrschemel 12 abstützen wird.
Bei der Konstruktionsvariante gemäß Fig. 2 ist eine einen Sprengring 43 aufnehmende Umfangsnut 44 in den Außenumfang des ringwulstartigen Buchsenendstückes 18′ eingeformt. In diesem Falle sind diese durchmessermäßig so zu bemessen, daß der In­ nendurchmesser des Sprengringes 43 in nach innen gespreiztem Zustand größer ist als der Innendurchmesser des Aufnahmeauges 16.

Claims (3)

1. Sicherung für ein in ein Aufnahmeauge eines Fahrzeugteils eingesetztes Abstützlager, das eine mit ihren Endstücken aus dem Aufnahmeauge herausragende, einen Lagerkern aufweisende Gummibuchse aufweist, die sich mit einem Flansch eines an oder einvulkanisierten Blechmantels an der einen Seite des Aufnah­ meauges abstützt, und deren vom Flansch abgekehrtes, ringwulst­ artiges Buchsenendstück an der anderen Seite des Aufnahmeauges dessen Rand übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß in das ringwulstartige Buchsenendstück (18′) eine Umfangs­ nut (40 bzw. 44) eingeformt ist, in die nach Einbringen des Abstützlagers (14) in das Aufnahmeauge (16) ein Sprengring (42 bzw. 43) einsetzbar ist, der in nach innen gespreiztem Zustand einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurch­ messer des Aufnahmeauges (16).
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (40) in das ringwulstartige Buchsenendstück (18,) innenumfangsseitig eingeformt ist.
3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (44) in das ringwulstartige Buchsenendstück (18′) in dessen Außenumfang eingeformt ist.
DE4011854A 1990-04-12 1990-04-12 Sicherung fuer ein abstuetzlager Granted DE4011854A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011854A DE4011854A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Sicherung fuer ein abstuetzlager
US07/674,159 US5103529A (en) 1990-04-12 1991-03-25 Support bearing with retainer
JP3089323A JPH04224328A (ja) 1990-04-12 1991-03-29 車両部分の受け口に組込まれた支持ブラケットの保安装置
ITRM910219A IT1244961B (it) 1990-04-12 1991-04-03 Dispositivo di sicurezza per cuscinetto di supporto.
GB9107477A GB2242874B (en) 1990-04-12 1991-04-09 Retention means for a support mounting
FR9104343A FR2660906A1 (fr) 1990-04-12 1991-04-10 Systeme de fixation d'un support d'appui, notamment pour la caisse d'un vehicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011854A DE4011854A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Sicherung fuer ein abstuetzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011854A1 DE4011854A1 (de) 1991-10-17
DE4011854C2 true DE4011854C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6404283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011854A Granted DE4011854A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Sicherung fuer ein abstuetzlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5103529A (de)
JP (1) JPH04224328A (de)
DE (1) DE4011854A1 (de)
FR (1) FR2660906A1 (de)
GB (1) GB2242874B (de)
IT (1) IT1244961B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106919A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatelager-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
US7722018B2 (en) 2006-07-11 2010-05-25 ZF Lemförder Metallwaren AG Rear and/or front axle subframe bearing and method of assembling a rear and/or front axle subframe bearing

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692961B1 (en) * 1996-10-11 2004-02-17 Invitrogen Corporation Defined systems for epithelial cell culture and use thereof
CA2298972A1 (en) 1999-02-23 2000-08-23 The Standard Products Company Body mount having independent vertical and lateral rates
US6030016A (en) * 1999-04-30 2000-02-29 The Standard Products Company Rebound cushion for body mount
US6502883B2 (en) 2000-12-04 2003-01-07 Cooper Technology Services, Llc Two stage body mount rebound cushion
CA2475128A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 Cooper Technology Services, Llc Composite helmet for body mount
DE20218301U1 (de) * 2002-11-26 2003-02-13 Schwarz Verbindungssysteme Gmb Schwingungsdämpferring-Einsatzanordnung, auch in Verbindungsanordnungen für Bauteile
US20040197136A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Emin Didier Thierry Connector apparatus
DE102009048322A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
JP5396252B2 (ja) * 2009-12-07 2014-01-22 東海ゴム工業株式会社 筒形防振装置
DE102010024572A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Aufpralldämpfungsstruktur mit Crashboxen
US8944718B2 (en) 2010-09-23 2015-02-03 C-Flex Bearing Co., Inc. Clamping bushing
JP5816493B2 (ja) * 2011-09-02 2015-11-18 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP5663068B1 (ja) * 2013-09-24 2015-02-04 住友理工株式会社 筒型防振装置
DE102019200995B4 (de) * 2019-01-28 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung eines Aggregates in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
CN112455544B (zh) * 2020-08-14 2021-10-22 芜湖禾田汽车工业有限公司 一种液压涨管成型的铝合金焊接副车架
US11472280B2 (en) * 2021-01-07 2022-10-18 GM Global Technology Operations LLC Conical mount with rotating radial snubber assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132840A (en) * 1936-12-17 1938-10-11 Firestone Tire & Rubber Co Resilient mounting
US2188596A (en) * 1939-05-05 1940-01-30 Universal Clay Products Co Removable bushing
DE960401C (de) * 1954-03-02 1957-03-21 Pleiger Maschf Paul Durch Federringe gegen axiales Verschieben gesicherte, in metallischen Zylindern gelagerte elastische Buchse
BE621418A (de) * 1957-06-11
US2976080A (en) * 1958-01-29 1961-03-21 Ford Motor Co Motor vehicle body mounts
US3128999A (en) * 1962-09-17 1964-04-14 Lord Mfg Co Resilient mounting
US3304043A (en) * 1965-03-02 1967-02-14 Lord Corp Resilient mounting
US3479081A (en) * 1968-04-22 1969-11-18 Gen Motors Corp Body mount
US3895408A (en) * 1974-01-30 1975-07-22 Charles J Leingang Resilient mounting
DE3113049A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gummilager
DE3217959C2 (de) * 1982-05-13 1993-12-09 Porsche Ag Vorrichtung zur vibrationsisolierten Befestigung eines Fahrschemels oder Aggregathalters
JPS6080061A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 三洋電機株式会社 吸収式冷温媒体取得機の熱回収装置
JPS6158767A (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 Casio Comput Co Ltd プリンタ付小型電子時計
JPS6227719U (de) * 1985-08-05 1987-02-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106919A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatelager-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10106919B4 (de) * 2001-02-15 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatelager-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
US7722018B2 (en) 2006-07-11 2010-05-25 ZF Lemförder Metallwaren AG Rear and/or front axle subframe bearing and method of assembling a rear and/or front axle subframe bearing

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM910219A1 (it) 1992-10-03
US5103529A (en) 1992-04-14
FR2660906A1 (fr) 1991-10-18
GB2242874A (en) 1991-10-16
GB9107477D0 (en) 1991-05-22
JPH04224328A (ja) 1992-08-13
DE4011854A1 (de) 1991-10-17
ITRM910219A0 (it) 1991-04-03
GB2242874B (en) 1993-12-15
IT1244961B (it) 1994-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011854C2 (de)
DE4011827C2 (de)
DE4211897C2 (de) Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE3919775C1 (de)
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE112014004355T9 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3727906B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
EP1463891A1 (de) Kugelgelenk
WO2008080482A1 (de) Lageranordnung, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE3619942A1 (de) Stuetzlagerung eines schwingungsdaempfers oder federbeins eines fahrzeugs
DE102007031437A1 (de) Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlager und Verfahren für die Montage eines Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlagers
DE60005124T2 (de) Wälzgelagerte Radlagereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE1916586U (de) Kugelgelenkverbindung.
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE3302057A1 (de) Karosserieseitige elastische lagerung eines federbeins
DE4021928A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
WO2007115515A1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE102009015025B4 (de) Wälzlageranordnung
DE10329069A1 (de) Vibrationsisolierende Buchse
DE102009005109A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE3800314A1 (de) Gleitlager mit dauerschmierung zur lagerung von fahrwerksteilen in kraftfahrzeugen
DE10354727B4 (de) Lagerbuchse
DE2121067A1 (de) Elastisches Lager, insbesondere für die Motoraufhängung in Kraftfahrzeugen
DE886983C (de) Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee