WO2018091674A1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2018091674A1
WO2018091674A1 PCT/EP2017/079647 EP2017079647W WO2018091674A1 WO 2018091674 A1 WO2018091674 A1 WO 2018091674A1 EP 2017079647 W EP2017079647 W EP 2017079647W WO 2018091674 A1 WO2018091674 A1 WO 2018091674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
cap part
opening
container
container neck
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Franz Christian RITZENHOFF
Silke JESBERG
Tobias HUEHN
Original Assignee
Seidel GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH & Co. KG filed Critical Seidel GmbH & Co. KG
Priority to EP17816457.0A priority Critical patent/EP3541721B1/de
Priority to US16/461,909 priority patent/US20190329948A1/en
Publication of WO2018091674A1 publication Critical patent/WO2018091674A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer

Definitions

  • the invention relates to closure cap for placement on a container neck of a container having at least a first and a second cap portion, wherein between the first cap portion and the second cap portion, an intermediate bottom is formed, which limits a formed in the cap receiving space to a container interior out, and with a Opening means for forming an opening in the intermediate bottom, wherein the first cap member for connection to a container neck thread of the container neck is used and the second cap member for use of the opening means relative to the first cap member is rotatable.
  • Closure caps for placement on a container neck of a container are known in various embodiments.
  • the closure cap as a receiving space itself in order to be able to add, for example, food additives, such as cereals, just before the consumption of a food product stored separately from the food additives, such as yoghurt, in the interior of the container. NEN. This serves, in particular, not to impair the quality of the food additives by premature mixing with the food product.
  • Closure cap or to propose a container with a closure cap, such that a separately received from a first component received in the container in a receiving space of the closure cap second component can be added safely and on lent easy way of the recorded in the container interior first component.
  • the closure cap according to the invention for placement on a container neck of a container has at least one first and one second cap part, wherein between the first cap part and the second cap part an intermediate bottom is formed which limits a receiving space formed in the closure cap to a container interior, and with an opening device for forming an opening in the intermediate bottom, wherein the first cap part serves for connection to a container neck thread of the container neck and the second cap part is rotatable relative to the first cap part for use of the opening device.
  • both the formation of a feed opening in the intermediate bottom and a removal of the closure cap from the container can thus take place by means of a rotary movement.
  • the rotational movement may be in accordance with the rotational movement conventionally for opening a container.
  • the opening device has an opening body and the intermediate bottom is designed to form a bottom opening as a lost ground.
  • the intermediate bottom can in particular be designed such that it has a membrane which can be destroyed by the opening body or predetermined breaking device.
  • the opening body is formed on the second cap part, and the intermediate bottom defines a receiving space formed in the first cap part.
  • the second cap portion is connected via a cap thread with the first cap portion, wherein the cap thread is formed in opposite directions to the container neck thread with which the first cap portion is connected to the container, so that unin tentional opening of the intermediate bottom when opening the Container is prevented.
  • the cap thread extends at least partially above a cap bottom of the first cap part, wherein the cap bottom is used to form the intermediate bottom.
  • the second cap part has an abutment device which, in a closed position of the opening device, in which the opening device is arranged above the intermediate bottom, is arranged with Ab to a counter-abutment device arranged on the first cap part, and which is in an open position. tion position, in which the opening device has penetrated the intermediate base, abuts against the counter-stop device, in order to transmit the rotation to the first cap part and to remove the first cap part from the container neck upon continuation of a rotation of the second cap part.
  • the first cap part and the second cap part has an abutment device which, in a closed position of the opening device, in which the opening device is arranged above the intermediate bottom, is arranged with Ab to a counter-abutment device arranged on the first cap part, and which is in an open position. tion position, in which the opening device has penetrated the intermediate base, abuts
  • Cap portion arranged a pawl device, such that after reaching a relative position between the second cap member and the first cap portion, in which the opening device has penetrated the intermediate bottom, removal of the opening means is prevented from the false floor.
  • the opening body is formed on the first cap part and the intermediate bottom is formed on the second cap part. It is particularly preferred if the opening body is arranged below the intermediate bottom and the receiving space limited by the intermediate body arranged above the opening body is formed on a cap base of the second cap part, so that the opening body can be arranged outside the receiving space.
  • the second cap member is rotatable relative to the first cap member until reaching a Mitauergnaferase provided with a rotation locking, such, upon reaching the driving position of the opening body has penetrated the intermediate bottom and takes place in a continuation of the rotational movement on the Mitauergnagna addition, a removal of the first cap portion of the container neck ,
  • the opening body is formed as a third cap portion independent of the first and second cap portions, which is connected to the second cap portion via a coupling such that rotation of the second cap portion for actuating the opening means causes axial movement of the opening body on the container axis causes.
  • the axial movement of the opening body is superimposed on a rotation of the opening body.
  • the coupling device has a circumferential groove formed on the first cap part and an axial guide groove formed on the second cap part
  • the third cap part has an engagement device formed radially on the circumference, such that upon rotation of the second cap part about the container neck axis, the engagement device both in the Circumferential groove is guided as well as in the axial guide groove and superimposed with a rotation around the container neck axis performs an axial feed movement to the intermediate bottom.
  • the opening body preferably has an annular body with at least two engagement bodies arranged radially on the outside for forming the engagement device and an opening mandrel arranged on a hub connected to the annular ring via spokes.
  • the second cap part has an inner sleeve for forming the axial guide groove and an outer sleeve for forming a handling part, such that the first cap part is formed with a sleeve part for forming the circumferential groove in a between the inner sleeve and the outer sleeve of the second cap part Annular gap is added.
  • the second cap part is formed in several parts, such that the inner sleeve and the outer sleeve are formed independently of each other and connected to each other in the region of a cap bottom of the second cap part.
  • the inner sleeve and the outer sleeve are connected to each other via a latching connection.
  • the container according to the invention has a closure cap according to the invention.
  • Embodiment provided container in isometric view
  • FIG. 2 shows the container illustrated in FIG. 1 in a sectional view
  • FIG. 3 shows the container shown in Figure 2 in an open position for connecting a receiving space formed in the cap with the container interior of the container .
  • Fig. 4 is a sectional view of the cap according to
  • FIG. 5 shows a container provided with a closure cap in a second embodiment in an isometric view; 6 shows the container shown in Figure 5 in partial section.
  • Fig. 7 shows the container shown in Fig. 5 in a further
  • FIG. 8 shows the container shown in Figure 5 in plan view ..
  • FIG. 9 shows the closure cap of the container shown in FIG. 5 in a bottom view
  • FIG. 10 shows the closure cap of the container in a sectional view according to section line X - X in FIG. 6;
  • FIG. 10 shows the closure cap of the container in a sectional view according to section line X - X in FIG. 6;
  • Fig. 1 the closure cap in a sectional view according to
  • FIG. 12 shows a container with a closure cap in a further embodiment in an isometric view
  • FIG. 13 is a sectional view of the container shown in FIG. 12;
  • FIG. FIG. 14 shows an enlarged view of the closure cap of the container shown in FIG. 13;
  • FIG. 13 is a sectional view of the container shown in FIG. 12;
  • FIG. 14 shows an enlarged view of the closure cap of the container shown in FIG. 13;
  • FIG. 13 is a sectional view of the container shown in FIG. 12;
  • FIG. 14 shows an enlarged view of the closure cap of the container shown in FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a first cap part of that shown in FIG.
  • FIG. 16 shows the closure cap shown in FIG. 14 after opening an intermediate bottom formed in the first cap part
  • Fig. 1 7 an exploded view of the cap.
  • a closure cap 1 1 1 is shown in FIGS. 1 to 4, wherein an upper, second cap part 10 serves to form an opening device in the present exemplary embodiment above a first cap part 14, which is connected to a container neck 17 via a container neck thread ,
  • the cap member 10 has a cap bottom 11, which has an opening body 12 which is provided with a cutting edge 57, which is preferably formed as a provided with a slope circle segment.
  • a cup-shaped receiving space 15 formed on the first cap part 14, which serves to receive the second component, is delimited by an intermediate bottom 13, which at the same time forms a cap bottom of the first cap part 22.
  • the formed on the first cap part 14 intermediate bottom 13 has in the case of the illustrated embodiment, a sealing film 16.
  • the upper cap portion 10 is connected to the lower cap portion 14 via a capstan 58 which is formed in opposite directions to a container neck thread 59, with which the lower cap portion 14 on the container neck 17 of the container 1 8 is arranged.
  • the upper, second cap member 1 0 is connected to the lower, first cap member 14 by a left-hand thread and the first cap member 14 is connected to the Container neck 17 screwed over the formed as a right-hand thread container neck thread 59, ie opposite to the cap thread 58th
  • the upper, second cap member 10 is rotated in the preferred embodiment counterclockwise according to the usual direction for screwing a cap from a container neck, so that the upper cap member 10 with the opening formed on the opening body 12 cutting edge 57 penetrates the sealing film 16 and a Connection opening in the intermediate bottom 13 of the lower cap portion 14 is formed.
  • the second component from the receiving space 15 of the cap 1 1 1 get to the first component in the container 1 8 to allow a mixture of both components.
  • the cap part 10 arrives at a continuation of the rotation of the upper, second cap part 10 with a here formed by a lower edge 53 of the cap part 10
  • Cap 222 shown in which a receiving space 21 for receiving the second component in a radially outer second cap portion 22 and an opening device is formed by a radially inner first cap portion 23.
  • a cup-shaped projection 25 is formed on a cap base 24 of the cap portion 22, which is provided to form a false bottom 56 at its lower end with a arranged in an inclined plane sealing film 26.
  • the inner, first cap portion 23 on its cap base 27 on a sleeve-shaped extension 28 which receives the cup-shaped extension 25 and which is provided at its lower end with an aligned on the sealing film 26 opening body 29 cutting edge.
  • the radially inner first cap part 23 is connected to the container 18 via a container neck 17 formed on the container neck thread.
  • the radially outer second cap part 22 is rotatable about the container neck axis over a defined region, in the present case about 270 °, relative to the inner cap part 23, a stop device defining this rotation region being between a cap bottom 24 of the outer, second cap part 22 and a Cap bottom 32 of the inner, first cap portion 23 is formed.
  • a stop device defining this rotation region being between a cap bottom 24 of the outer, second cap part 22 and a Cap bottom 32 of the inner, first cap portion 23 is formed.
  • two stops 33 defining the range of rotation of 270 ° are formed on an annular stop web 34 on the cap base 32. 6 shows a stop 33 against which a catch 35 arranged on the base of the cap 24 at the base of the cup-shaped extension 25 rests in an end position.
  • FIGS. 14 to 16 show, in a further embodiment, a closure cap 333 arranged on a container neck 60 of a receiving container 6 1, which has a first cap part 64 connected to the container neck 60 via a container neck thread 63, which, in particular from FIGS. 14 to 16, above a formed in the cap part 64 intermediate bottom 65 has a cup-shaped receiving space 66.
  • the first cap part 64 is combined with a second cap part 67, which in the present case is composed of an inner sleeve 68 and an outer sleeve 69.
  • the inner sleeve 68 and the outer sleeve 69 are rotatably connected to each other via a formed on a cap base 70 engagement compound 7 1, wherein the inner sleeve 68 and the outer sleeve 69 are mutually beab stood by an annular gap 72, in which the first cap member 64 with a receiving space 66th radially limiting sleeve member 73 engages.
  • a further engagement device 74 is provided, which in the present case allows latching of the second cap part 67 with the first cap part 64, characterized in that a radially outwardly formed on the inner sleeve 68 locking ring 75 in a radial formed inside the sleeve part 73 of the first cap member 64, annular latching recess 76 engages, such that the cap member 67 axially on the cap member 64th is fixed and a rotation of the second cap member 67 relative to the first cap member 64 about a container neck axis 77 is possible.
  • an opening body 78 is arranged, which interacts with the second cap part 67 via a coupling device 79, such that a rotation of the second cap part 67 results in an axial movement of the opening body 78 along the container neck axis 77, wherein by the axial opening movement of the opening body 78, as a comparison of FIG.
  • the opening body 78 forms a third cap part which is independent of the first cap part 64 and the second cap part 67 and which is connected via the coupling device 79 to the second cap part 67 such that a rotation of the second cap part 67 for actuating the opening device causes an axial movement of the opening body 78 on the container vertical axis 77 causes.
  • the coupling device 79 has, as shown in particular in Fig. 15, a radially inwardly formed on the sleeve member 73 of the first cap member 64 circumferential groove 8 1 with two horizontally arranged opposite to each other, circumferentially opposite to each other formed groove segments 82, 83, with respect to the horizontal have a slope, such that in each case starting from a groove beginning 84, which are arranged in both groove segments 82, 83 in a common horizontal plane in a clockwise rotation of the second cap member 67 relative to the first cap member 64 on the opening body 78 radially formed and diametrically arranged Guide pin 85 is in the groove segments 82, 83 at a j eweils below the Nut rotatings 84th move lying groove end 97 while remaining arranged in a common horizontal plane of movement E.
  • the inner sleeve 68 of the second cap part 67 is provided with diametrically opposed, axially extending guide grooves 86, which are penetrated by the guide pins 85, which are guided with their ends in the groove segments 82, 83, so that during a rotational movement of the second Cap member 67 relative to the first cap member 64, the rotational movement of the second cap member 67 is transmitted to the opening body 78 while the opening body 78 both with its guide pins 85 in the groove segments 82, 83 radially guided on the circumference of the first cap member 64 and in the guide grooves 86 of second cap member 67 is guided axially, so that there is a for the opening body 78 by a rotation about the container neck axis 77 superimposed axial, directed to the intermediate bottom 65 feed movement.
  • Cap 333 can be removed from container neck 60.
  • the opening body 78 has a ring body 87, wherein the opening mandrel 80 on a spokes 88 connected to the ring body 87 Hub 89 is arranged.
  • the engagement connection 71 provided between the inner sleeve 68 and the outer sleeve 69 is designed to form the engagement connection 71 provided on the cap base 70 the second cap portion 67 at an upper peripheral edge 90 of the inner sleeve 68 an outer toothing 91 is formed, which forms an engagement with a formed on the cap bottom 70 of the outer sleeve 69 internal teeth 92 when the peripheral edge 90 of the inner sleeve 68 engages in an annular gap formed on the cap bottom 70 93 wherein for the axial securing of the engagement connection 71 between a radially inner boundary of the annular gap 93 representing annular web 95 and the peripheral edge 90 of the inner sleeve 68, a latching connection 94 is formed, which is formed in the present case analogous to the engagement means 74 and a radially outside of the annular web 95 trained locking ring 96 which engages in a radially inwardly formed on the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zur Anordnung auf einem Behälterhals (17) eines Behälters (18) mit zumindest einem ersten (23) und einem zweiten Kappenteil (22), wobei zwischen dem ersten Kappenteil (23) und dem zweiten Kappenteil (22) ein Zwischenboden (56) ausgebildet ist, der einen in der Verschlusskappe ausgebildeten Aufnahmeraum (21) zu einem Behälterinnenraum hin begrenzt, und mit einer Öffnungseinrichtung zur Ausbildung einer Öffnung im Zwischenboden (56), wobei das erste Kappenteil (23) zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde des Behälterhalses (17) dient und das zweite Kappenteil (22) zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung gegenüber dem ersten Kappenteil (23) drehbar ist, sowie einen Behälter (18) mit einer derartigen Verschlusskappe.

Description

Verschlusskappe
Die Erfindung betrifft Verschlusskappe zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters mit zumindest einem ersten und einem zweiten Kappenteil, wobei zwischen dem ersten Kappenteil und dem zweiten Kappenteil ein Zwischenboden ausgebildet ist, der einen in der Verschlusskappe ausgebildeten Aufnahmeraum zu einem Behälterinnenraum hin begrenzt, und mit einer Öffnungseinrichtung zur Ausbildung einer Öffnung im Zwischenboden, wobei das erste Kappenteil zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde des Behälterhalses dient und das zweite Kappenteil zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung gegenüber dem ersten Kappenteil drehbar ist. Verschlusskappen zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Insbesondere ist es aus dem Bereich der Lebensmittelverpackungen bekannt, die Verschlusskappe selb st als Aufnahmeraum auszubilden, um etwa Lebensmitteladditive, wie Cerealien erst unmittelbar vor dem Verzehr eines im Innenraum des Behälters getrennt von den Lebensmitteladditiven aufbewahrten Lebensmittelprodukts, etwa Joghurt, hinzufügen zu kön- nen. Dies dient insbesondere dazu, die Qualität der Lebensmitteladditive nicht durch eine vorzeitige Vermischung mit dem Lebensmittelprodukt zu beeinträchtigen.
Ein Hinzufügen der in der Verschlusskappe aufgenommenen Lebensmit- teladditive erfordert allerdings eine vorherige Entfernung der Verschlusskappe vom Behälter. Hiermit ist natürlich das Risiko verbunden, dass bei der manuellen Handhabung der Verschlusskappe deren Inhalt nur unvollständig dem im Behälter aufgenommenen Lebensmittelprodukt hinzugefügt wird, oder dass möglicherweise auch eine unerwünschte Kontaminierung der Lebensmitteladditive vor dem Hinzufügen zum Lebensmittelprodukt erfolgt.
Besonders Letzteres ist im Bereich der Kosmetik- oder Pharmaverpa- ckungen ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Handhabung von Zwei- Komponenten-Produkten, also solchen, die erst ihre Wirksamkeit nach Hinzufügung einer zweiten Komponente zu einer ersten Komponente erreichen. Beispielsweise gilt dies für Vitamin C-Zusätze als zweiter Komponente, die wegen ihrer flüchtigen Wirksamkeit erst unmittelbar vor der Verwendung des Zwei-Komponenten-Produkts der ersten Komponente hinzugefügt werden können. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Verschlusskappe beziehungsweise einen Behälter mit einer Verschlusskappe vorzuschlagen, derart, dass eine getrennt von einer im Behälter aufgenommenen ersten Komponente in einem Aufnahmeraum der Verschlusskappe aufgenommene zweite Komponente sicher und auf mög- liehst einfache Weise der im Behälterinnenraum aufgenommenen ersten Komponente hinzugefügt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 20 auf. Die erfindungsgemäße Verschlusskappe zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters weist zumindest einen ersten und einen zweiten Kappenteil, wobei zwischen dem ersten Kappenteil und dem zweiten Kappenteil ein Zwischenboden ausgebildet ist, der einen in der Ver- schlusskappe ausgebildeten Aufnahmeraum zu einem Behälterinnenraum hin begrenzt, und mit einer Öffnungseinrichtung zur Ausbildung einer Öffnung im Zwischenboden, wobei das erste Kappenteil zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde des Behälterhalses dient und das zweite Kappenteil zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung gegenüber dem ersten Kappenteil drehbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe kann somit sowohl die Ausbildung einer Zuführöffnung im Zwischenboden als auch eine Entfernung der Verschlusskappe vom Behälter durch eine Drehbewegung erfolgen. Wenn das zweite Kappenteil koaxial zum ersten Kappenteil angeordnet ist und zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung durch Drehung des zweiten Kappenteils um eine Behälterhalsachse dient, kann die Drehbewegung übereinstimmend mit der üblicherweise zum Öffnen eines Behälters erfolgenden Drehbewegung erfolgen. Vorzugsweise weist die Öffnungseinrichtung einen Öffnungskörper auf und der Zwischenboden ist zur Ausbildung einer Bodenöffnung als verlorener Boden ausgebildet.
Der Zwischenboden kann insbesondere so ausgebildet sein, dass er eine durch den Öffnungskörper zerstörbare Membran oder Sollbrucheinrich- tung aufweist.
Vorzugsweise ist der Öffnungskörper am zweiten Kappenteil ausgebildet und der Zwischenboden begrenzt einen im ersten Kappenteil ausgebildeten Aufnahmeraum. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verschlusskappe ist das zweite Kappenteil über ein Kappengewinde mit dem ersten Kappenteil verbunden, wobei das Kappengewinde gegenläufig zu dem Behälterhalsgewinde ausgebildet ist, mit dem das erste Kappenteil mit dem Behälter verbunden ist, sodass ein unbeab sichtigtes Öffnen des Zwischenbodens beim Öffnen des Behälters verhindert wird.
Vorzugsweise erstreckt sich das Kappengewinde zumindest teilweise oberhalb eines Kappenbodens des ersten Kappenteils, wobei der Kappenboden zur Ausbildung des Zwischenbodens dient. Besonders bevorzugt ist es, wenn das zweite Kappenteil eine Anschlageinrichtung aufweist, die in einer Schließstellung der Öffnungseinrichtung, in der die Öffnungseinrichtung oberhalb vom Zwischenboden angeordnet ist, mit Ab stand zu einer an dem ersten Kappenteil angeordneten Gegenanschlageinrichtung angeordnet ist, und die in einer Öff- nungsstellung, in der die Öffnungseinrichtung den Zwischenboden durchdrungen hat, an der Gegenanschlageinrichtung anliegt, um bei Fortsetzung einer Drehung des zweiten Kappenteils die Drehung auf das erste Kappenteil zu übertragen und das erste Kappenteil vom Behälterhals zu entfernen. Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Kappenteil und dem zweiten
Kappenteil eine Sperrklinkeneinrichtung angeordnet, derart, dass nach Erreichen einer Relativposition zwischen dem zweiten Kappenteil und dem ersten Kappenteil, in der die Öffnungseinrichtung den Zwischenboden durchdrungen hat, eine Entfernung der Öffnungseinrichtung aus dem Zwischenboden verhindert wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Öffnungskörper am ersten Kappenteil und der Zwischenboden am zweiten Kappenteil ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Öffnungskörper unterhalb des Zwischenboden angeordnet ist und der durch den oberhalb des Öffnungskörpers angeordnete Zwischenboden begrenzte Aufnahmeraum an einem Kappenboden des zweiten Kappenteils ausgebildet ist, sodass der Öff- nungskörper außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet sein kann.
Vorzugsweise ist das zweite Kappenteil gegenüber dem ersten Kappenteil bis zum Erreichen einer mit einer Drehverriegelung versehenen Mitnehmerstellung drehbar, derart, bei Erreichen der Mitnehmerstellung der Öffnungskörper den Zwischenboden durchdrungen hat und bei einer Fortsetzung der Drehbewegung über die Mitnehmerstellung hinaus eine Entfernung des ersten Kappenteils vom Behälterhals erfolgt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Öffnungskörper als ein vom ersten und zweiten Kappenteil unabhängiges drittes Kappenteil ausgebildet, das über eine Koppeleinrichtung mit dem zweiten Kappenteil derart verbunden ist, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils zur Betätigung der Öffnungseinrichtung eine axiale Bewegung des Öffnungskörpers auf der Behälterachse bewirkt. Hierdurch lassen sich bei Bedarf hohe axiale Zustellkräfte realisieren.
Vorzugsweise ist der axialen Bewegung des Öffnungskörpers eine Rota- tion des Öffnungskörpers überlagert.
Vorzugsweise weist die Koppeleinrichtung eine am ersten Kappenteil ausgebildete Umfangsnut und eine am zweiten Kappenteil ausgebildete axiale Führungsnut auf, und das dritte Kappenteil weist eine radial am Umfang ausgebildete Eingriffseinrichtung auf, derart, dass bei einer Drehung des zweiten Kappenteils um die Behälterhalsachse die Eingriffseinrichtung sowohl in der Umfangsnut als auch in der axialen Führungsnut geführt wird und überlagert mit einer Rotation um die Behälterhalsachse eine axiale Zustellbewegung auf den Zwischenboden ausführt. Vorzugsweise weist der Öffnungskörper einen Ringkörper mit zumindest zwei radial außen angeordneten Eingriffskörpern zur Ausbildung der Eingriffseinrichtung und einem auf einer über Speichen mit dem Kreisring verbunden Nabe angeordneten Öffnungsdorn auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn das zweite Kappenteil eine Innenhülse zur Ausbildung der axialen Führungsnut und eine Außenhülse zur Ausbildung eines Handhabungsteils aufweist, derart, dass das erste Kappenteil mit einem Hülsenteil zur Ausbildung der Umfangsnut in einem zwischen der Innenhülse und der Außenhülse des zweiten Kappenteils ausgebildeten Ringspalt aufgenommen ist.
Vorzugsweise ist das zweite Kappenteil mehrteilig ausgebildet, derart, dass die Innenhülse und die Außenhülse unabhängig voneinander ausgebildet und im Bereich eines Kappenbodens des zweiten Kappenteils miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die Innenhülse und die Außenhülse über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Behälter weist eine erfindungsgemäße Verschlusskappe auf.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen mit einer Verschlusskappe gemäß einer ersten
Ausführungsform versehenen Behälter in isometrischer Darstellung;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Behälter in einer Schnittansicht; Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Behälter in einer Öffnungsstellung zur Verbindung eines in der Verschlusskappe ausgebildeten Aufnahmeraums mit dem Behälterinnenraum des Behälters; Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Verschlusskappe gemäß
Linienverlauf IV - IV in Fig. 3 ;
Fig. 5 einen mit einer Verschlusskappe in einer zweiten Ausführungsform versehenen Behälter in isometrischer Darstellung; Fig. 6 den in Fig. 5 dargestellten Behälter in Teilschnittdarstellung;
Fig. 7 den in Fig. 5 dargestellten Behälter in einer weiteren
Teilschnittdarstellung;
Fig. 8 den in Fig. 5 dargestellten Behälter in Draufsicht; Fig. 9 die Verschlusskappe des in Fig. 5 dargestellten Behälters in einer Unteransicht;
Fig. 10 die Verschlusskappe des Behälters in einer Schnittansicht gemäß Schnittlinienverlauf X - X in Fig. 6;
Fig. 1 1 die Verschlusskappe in einer Schnittansicht gemäß
Schnittlinienverlauf XI - XI in Fig. 6;
Fig. 12 einen Behälter mit einer Verschlusskappe in einer weiteren Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
Fig. 13 den in Fig. 12 dargestellten Behälter in Schnittdarstel- lung; Fig. 14 die Verschlusskappe des in Fig. 13 dargestellten Behälters in vergrößerter Darstellung;
Fig. 15 einen ersten Kappenteil der in Fig. 14 dargestellten
Verschlusskappe;
Fig. 16 die in Fig. 14 dargestellte Verschlusskappe nach Öffnung eines im ersten Kappenteil ausgebildeten Zwischenbodens;
Fig . 1 7 eine Explosionsdarstellung der Verschlusskappe.
In den Figuren 1 bis 4 ist in einer ersten Ausführungsform eine Verschlusskappe 1 1 1 dargestellt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel oberhalb eines ersten Kappenteils 14, das über ein Behälterhalsgewinde mit einem Behälterhals 17 verbunden ist, ein oberer, zweiter Kappenteil 10 zur Ausbildung einer Öffnungseinrichtung dient. Das Kappenteil 1 0 weist einen Kappenboden 1 1 auf, der einen Öffnungskörper 12 aufweist, der mit einer Schneidkante 57 versehen ist, die vorzugsweise als ein mit einer Steigung versehenes Kreissegment ausgebildet ist.
Ein am ersten Kappenteil 14 ausgebildeter, becherförmiger Aufnahmeraum 15 , der zur Aufnahme der zweiten Komponente dient, ist durch einen Zwischenboden 13 begrenzt, der gleichzeitig einen Kappenboden des ersten Kappenteils 22 ausgebildet. Der am ersten Kappenteil 14 ausgebildete Zwischenboden 13 weist im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels eine Siegelfolie 16 auf.
Der obere Kappenteil 10 ist mit dem unteren Kappenteil 14 über ein Kappenwinde 58 verbunden, das gegenläufig zu einem Behälterhalsgewinde 59 ausgebildet ist, mit dem das untere Kappenteil 14 auf dem Behälterhals 17 des Behälters 1 8 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das obere, zweite Kappenteil 1 0 mit dem unteren, ersten Kappenteil 14 durch ein Linksgewinde verbunden und das erste Kappenteil 14 ist mit dem Behälterhals 17 über das als Rechtsgewinde ausgebildete Behälterhalsgewinde 59 verschraubt, also gegenläufig zum Kappengewinde 58.
Zur Betätigung der Öffnungseinrichtung wird das obere, zweite Kappenteil 10 in der bevorzugten Ausführungsform im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der üblichen Drehrichtung zum Ab schrauben einer Verschlusskappe von einem Behälterhals gedreht, sodass das obere Kappenteil 10 mit der am Öffnungskörper 12 ausgebildeten Schneidkante 57 die Siegelfolie 16 durchdringt und eine Verbindungsöffnung im Zwischenboden 13 des unteren Kappenteils 14 ausgebildet wird. Somit kann die zweite Komponente aus dem Aufnahmeraum 15 der Verschlusskappe 1 1 1 zu der ersten Komponente in den Behälter 1 8 gelangen, um eine Mischung beider Komponenten zu ermöglichen.
Wie ein Vergleich der Fig . 2 und 3 zeigt, gelangt bei einer Fortsetzung der Drehung des oberen, zweiten Kappenteils 10 das Kappenteil 10 mit einer hier durch eine Unterkante 53 des Kappenteils 10 gebildeten
Anschlageinrichtung gegen eine hier durch eine Oberkante 99 des unteren, ersten Kappenteils 14 gebildete Gegenanschlageinrichtung , sodass bei weiterer Drehung das erste Kappenteil 14 zusammen mit dem zweiten Kappenteil 1 0 vom Behälterhals 17 entfernt werden kann. Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, ist zwischen dem oberen, zweiten
Kappenteil 1 0 und dem unteren, ersten Kappenteil 14 ein Mitnehmer 19 ausgebildet, der im vorliegenden Fall im Bereich des den Aufnahmeraum 15 radial begrenzenden Kappengewindes 52 vorgesehen ist und in eine Wandausnehmung 20 der Kappenwandung 54 des oberen, zweiten Kap- penteils 1 0 eingreift, um sicherzustellen, dass nach Erreichen einer
Relativposition zwischen dem oberen, zweiten Kappenteil 10 und dem unteren, ersten Kappenteil 14, in der die Schneidkante des Öffnungskörpers 12 bereits die Siegelfolie 16 zerstört hat, ein Zurückdrehen des oberen, zweiten Kappenteils 10 nicht mehr möglich ist. In den Figuren 5 bis 1 1 ist in einer zweiten Ausführungsform eine
Verschlusskappe 222 dargestellt, bei der ein Aufnahmeraum 21 zur Aufnahme der zweiten Komponente in einem radial äußeren, zweiten Kappenteil 22 und eine Öffnungseinrichtung durch einen radial inneren, ersten Kappenteil 23 ausgebildet ist.
Zur Ausbildung des Aufnahmeraums 21 ist an einem Kappenboden 24 des Kappenteils 22 ein becherförmiger Fortsatz 25 ausgebildet, der zur Ausbildung eines Zwischenbodens 56 an seinem unteren Ende mit einer in einer schiefen Ebene angeordneten Siegelfolie 26 versehen ist. Zur Ausbildung der Öffnungseinrichtung weist der innere, erste Kappenteil 23 an seinem Kappenboden 27 einen hülsenförmigen Fortsatz 28 auf, der den becherförmigen Fortsatz 25 aufnimmt und der an seinem unteren Ende mit einer auf die Siegelfolie 26 ausgerichteten Öffnungskörper 29 Schneidkante versehen ist. Der radial innere, erste Kappenteil 23 ist über ein am Behälterhals 17 ausgebildetes Behälterhalsgewinde mit dem Behälter 1 8 verbunden. Der radial äußere, zweite Kappenteil 22 ist über einen definierten Bereich, im vorliegenden Fall etwa 270° , gegenüber dem inneren Kappenteil 23 um die Behälterhalsachse drehbar, wobei eine diesen Drehbereich festle- gende Anschlageinrichtung zwischen einem Kappenboden 24 des äußeren, zweiten Kappenteils 22 und einem Kappenboden 32 des inneren, ersten Kappenteils 23 ausgebildet ist. Zur Ausbildung der Anschlageinrichtung sind, wie insbesondere Fig. 10 zeigt, zwei den Drehbereich von 270° definierende Anschläge 33 an einem ringförmigen Anschlagsteg 34 am Kappenboden 32 ausgebildet. Fig. 6 zeigt einen Anschlag 33 , an den ein am Kappenboden 24 am Fuß des becherförmigen Fortsatzes 25 angeordneter Mitnehmer 35 in einer Endposition anliegt.
Aus der in Fig . 6 dargestellten Ausgangsposition, die, wie in Fig. 10 dargestellt ist, durch den Eingriff eines an der Innenseite einer Kappen- wandung 30 ausgebildeten Rastvorsprungs 49 in eine am Anschlagsteg 34 ausgebildete Rastdelle 50 gesichert ist, kann der äußere, zweite Kappenteil 22 zunächst im Gegenuhrzeigersinn um 270° gedreht werden, wobei die Schneidkante des Öffnungskörpers 29 die Siegelfolie 26 öffnet und die zweite Komponente aus dem Aufnahmeraum 21 in den Behälter 1 8 gelangen kann. Nach Beendigung der Relativdrehung von 270° schlägt der Mitnehmer 35 gegen den zweiten Anschlag 33 an, sodass bei Fortsetzung der Drehbewegung des äußeren, zweiten Kappenteils 22 der innere, erste Kappenteil 23 mitgenommen wird und eine vollständige Öffnung des Behälters 1 8 durch Abschrauben der gesamten Verschlusskappe 222 vom Behälterhals 17 erfolgen kann. In den Fig. 12 bis 17 ist in einer weiteren Ausführungsform eine auf einem Behälterhals 60 eines Aufnahmebehälters 6 1 angeordnete Verschlusskappe 333 dargestellt, die einen ersten über ein Behälterhalsgewinde 63 mit dem Behälterhals 60 verbundenen Kappenteil 64 aufweist, der, wie insbesondere aus den Fig. 14 bis 16 hervorgeht, oberhalb eines im Kappenteil 64 ausgebildeten Zwischenbodens 65 einen becherförmigen Aufnahmeraum 66 aufweist. Zur Ausbildung der Verschlusskappe 333 ist das erste Kappenteil 64 mit einem zweiten Kappenteil 67 kombiniert, das im vorliegenden Fall aus einer Innenhülse 68 und einer Außenhülse 69 zusammengesetzt ist. Die Innenhülse 68 und die Außenhülse 69 sind über eine an einem Kappenboden 70 ausgebildete Eingriffsverbindung 7 1 drehfest miteinander verbunden, wobei die Innenhülse 68 und die Außenhülse 69 durch einen Ringspalt 72 voneinander beab standet sind, in den das erste Kappenteil 64 mit einem den Aufnahmeraum 66 radial begrenzenden Hülsenteil 73 eingreift. Zur Verbindung des zweiten Kappenteils 67 mit dem ersten Kappenteil 64 ist eine weitere Eingriffseinrichtung 74 vorgesehen, die im vorliegenden Fall ein Verrasten des zweiten Kappenteils 67 mit dem ersten Kappenteil 64 dadurch ermöglicht, dass ein radial außen auf der Innenhülse 68 ausgebildeter Rastring 75 in eine radial innen am Hülsenteil 73 des ersten Kappenteils 64 ausgebildete, ringförmige Rastausnehmung 76 einrastet, derart, dass der Kappenteil 67 axial auf dem Kappenteil 64 festgelegt ist und eine Drehung des zweiten Kappenteils 67 gegenüber dem ersten Kappenteil 64 um eine Behälterhalsachse 77 möglich ist.
Wie insbesondere die Fig. 14 zeigt, ist innerhalb des Aufnahmeraums 66 des ersten Kappenteils 64 ein Öffnungskörper 78 angeordnet, der über eine Koppeleinrichtung 79 mit dem zweiten Kappenteil 67 zusammenwirkt, derart, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils 67 zu einer axialen Bewegung des Öffnungskörpers 78 längs der Behälterhalsachse 77 führt, wobei durch die axiale Öffnungsbewegung des Öffnungskörpers 78 , wie ein Vergleich der Fig . 14 und 16 zeigt, eine Zerstörung des Zwischenbodens 65 erfolgt, indem ein Öffnungsdorn 80 des Öffnungskörpers 78 den Zwischenboden 65 durchdringt und eine im Aufnahmeraum 66 aufgenommene zweite Komponente in den Behälter 61 gelangen kann, um sich mit einer im Behälter 61 aufgenommenen ersten Komponente zu vermischen. Der Öffnungskörper 78 bildet ein vom ersten Kappenteil 64 und vom zweiten Kappenteil 67 unabhängiges drittes Kappenteil aus, das über die Koppeleinrichtung 79 derart mit dem zweiten Kappenteil 67 verbunden ist, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils 67 zur Betätigung der Öffnungseinrichtung eine axiale Bewegung des Öffnungskörpers 78 auf der Behälterhochachse 77 bewirkt.
Die Koppeleinrichtung 79 weist, wie insbesondere in Fig. 15 dargestellt ist, eine radial innen am Hülsenteil 73 des ersten Kappenteils 64 ausgebildete Umfangsnut 8 1 mit zwei horizontal einander gegenüberliegend angeordneten, in Umfangsrichtung gegenläufig zueinander ausgebildeten Nutsegmenten 82, 83 auf, die gegenüber der Horizontalen eine Steigung aufweisen, derart, dass j eweils ausgehend von einem Nutanfang 84, die bei beiden Nutsegmenten 82, 83 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind, bei einer Rechtsdrehung des zweiten Kappenteils 67 gegenüber dem ersten Kappenteil 64 am Öffnungskörper 78 radial ausgebildete und diametral angeordnete Führungszapfen 85 sich in den Nutsegmenten 82 , 83 zu einem j eweils unterhalb des Nutanfangs 84 gelegenen Nutende 97 bewegen und dabei in einer gemeinsamen horizontalen Bewegungsebene E angeordnet bleiben.
Die Innenhülse 68 des zweiten Kappenteils 67 ist mit diametral einander gegenüberliegenden, sich axial erstreckenden Führungsnuten 86 verse- hen, die von den Führungszapfen 85 , die mit ihren Enden in den Nutsegmenten 82, 83 geführt werden, durchdrungen werden, sodass bei einer Drehbewegung des zweiten Kappenteils 67 gegenüber dem ersten Kappenteil 64 die Drehbewegung vom zweiten Kappenteil 67 auf den Öffnungskörper 78 übertragen wird und dabei der Öffnungskörper 78 sowohl mit seinen Führungszapfen 85 in den Nutsegmenten 82, 83 am Umfang des ersten Kappenteils 64 radial geführt als auch in den Führungsnuten 86 des zweiten Kappenteils 67 axial geführt wird, sodass sich für den Öffnungskörper 78 eine durch eine Rotation um die Behälterhalsachse 77 überlagerte axiale, zum Zwischenboden 65 gerichtete Zustellbewegung ergibt.
Bei einer entgegengesetzten Drehung des zweiten Kappenteils 67 schlagen die Führungszapfen 85 des Öffnungskörpers 78 an den j eweiligen Nutanfang 84 der Nutsegmente 82, 83 an, sodass bei einer Fortsetzung der Drehbewegung des zweiten Kappenteils 67 ein gleichsinniges Mit- drehen des ersten Kappenteils 64 erfolgt und die Verschlusskappe 333 von Behälterhals 60 entfernt werden kann.
Um eine durch den Öffnungskörper 78 möglichst ungehinderte Übergabe einer im Aufnahmeraum 66 aufgenommenen Komponente nach Öffnung des Zwischenbodens 65 in den Behälter 61 zu ermöglichen, weist der Öffnungskörper 78 einen Ringkorpus 87 auf, wobei der Öffnungsdorn 80 auf einer über Speichen 88 mit dem Ringkorpus 87 verbundenen Nabe 89 angeordnet ist.
Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 1 6 und 17 hervorgeht, ist zur Ausbildung der am Kappenboden 70 vorgesehenen Ein- griffsverbindung 71 zwischen der Innenhülse 68 und der Außenhülse 69 des zweiten Kappenteils 67 an einem oberen Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 eine Außenverzahnung 91 ausgebildet, die mit einer am Kappenboden 70 der Außenhülse 69 ausgebildeten Innenverzahnung 92 einen Eingriff ausbildet, wenn der Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 in einen am Kappenboden 70 ausgebildeten Ringspalt 93 eingreift, wobei zur axialen Sicherung der Eingriffsverbindung 71 zwischen einem die radial innere Begrenzung des Ringspalts 93 darstellenden Ringsteg 95 und dem Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 eine Rastverbindung 94 ausgebildet ist, die im vorliegenden Fall analog der Eingriffseinrichtung 74 ausge- bildet ist und einen radial außen am Ringsteg 95 ausgebildeten Rastring 96 aufweist, der in eine radial innen am Umfangsrand 90 der Innenhülse 68 ausgebildete ringförmige Rastausnehmung 98 eingreift.

Claims

Patentansprüche
Verschlusskappe zur Anordnung auf einem Behälterhals eines Behälters mit zumindest einem ersten und einem zweiten Kappenteil, wobei zwischen dem ersten Kappenteil und dem zweiten Kappenteil ein Zwischenboden ausgebildet ist, der einen in der Verschlusskappe ausgebildeten Aufnahmeraum zu einem Behälterinnenraum hin begrenzt, und mit einer Öffnungseinrichtung zur Ausbildung einer Öffnung im Zwischenboden, wobei das erste Kappenteil zur Verbindung mit einem Behälterhalsgewinde des Behälterhalses dient und das zweite Kappenteil zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung gegenüber dem ersten Kappenteil drehbar ist.
Verschlusskappe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kappenteil koaxial zum ersten Kappenteil angeordnet ist und zum Gebrauch der Öffnungseinrichtung durch Drehung des zweiten Kappenteils um eine Behälterhalsachse dient.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnungseinrichtung einen Öffnungskörper aufweist und der Zwischenboden zur Ausbildung einer Bodenöffnung als verlorener Boden ausgebildet ist.
4. Verschlusskappe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenboden eine durch den Öffnungskörper zerstörbare Membran oder Sollbrucheinrichtung aufweist.
5. Verschlusskappe nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungskörper am zweiten Kappenteil ausgebildet ist und der Zwischenboden einen im ersten Kappenteil ausgebildeten Aufnahmeraum begrenzt.
6. Verschlusskappe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kappenteil über ein Kappengewinde mit dem ersten Kappenteil verbunden ist, wobei das Kappengewinde gegenläufig zu dem Behälterhalsgewinde ausgebildet ist, mit dem das erste Kappenteil mit dem Behälter verbunden ist.
7. Verschlusskappe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kappengewinde sich zumindest teilweise oberhalb eines Kappenbodens des ersten Kappenteils erstreckt, wobei der Kappenboden zur Ausbildung des Zwischenboden dient.
8. Verschlusskappe nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kappenteil eine Anschlageinrichtung aufweist, die in einer Schließstellung der Öffnungseinrichtung, in der di Öffnungs- einrichtung oberhalb vom Zwischenboden angeordnet ist, mit Abstand zu einer an dem ersten Kappenteil angeordneten Gegenan- schlageinrichtung angeordnet ist, und die in einer Öffnungsstellung, in der die Öffnungseinrichtung den Zwischenboden durchdrungen hat, an der Gegenanschlageinrichtung anliegt, um bei Fortsetzung einer
Drehung des zweiten Kappenteils die Drehung auf das erste Kappenteil zu übertragen und das erste Kappenteil vom Behälterhals zu entfernen.
Verschlusskappe nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Kappenteil und dem zweiten Kappenteil eine Sperrklinkeneinrichtung angeordnet ist, derart, dass nach Errei chen einer Relativposition zwischen dem zweiten Kappenteil 10 unc dem ersten Kappenteil 14, in der die Öffnungseinrichtung den Zwischenboden durchdrungen hat, eine Entfernung der Öffnungseinrich tung aus dem Zwischenboden verhindert wird.
10. Verschlusskappe nach einem der Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungskörper am ersten Kappenteil und der Zwischenbo- den am zweiten Kappenteil ausgebildet ist.
Verschlusskappe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungskörper unterhalb des Zwischenboden angeordnet ist und der durch den oberhalb des Öffnungskörpers angeordnete Zwischenboden begrenzte Aufnahmeraum an einem Kappenboden des zweiten Kappenteils ausgebildet ist.
Verschlusskappe nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kappenteil gegenüber dem ersten Kappenteil bis zum Erreichen einer mit einer Drehverriegelung versehenen Mitnehmerstellung drehbar ist, derart, bei Erreichen der Mitnehmerstellung der Öffnungskörper den Zwischenboden durchdrungen hat und bei einer Fortsetzung der Drehbewegung über die Mitnehmerstellung hinaus eine Entfernung des ersten Kappenteils vom Behälterhals erfolgt.
13. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a dur c h g e k e nnz e i c hn e t ,
dass der Öffnungskörper als ein vom ersten und zweiten Kappenteil unabhängiges drittes Kappenteil ausgebildet ist, das über eine Koppeleinrichtung mit dem zweiten Kappenteil derart verbunden ist, dass eine Drehung des zweiten Kappenteils zur Betätigung der Öffnungseinrichtung eine axiale Bewegung des Öffnungskörpers auf der Behälterachse bewirkt. 14. Verschlusskappe nach Anspruch 13 ,
d a dur c h g e k e nnz e i c hn e t ,
dass der axialen Bewegung des Öffnungskörpers eine Rotation des Öffnungskörpers überlagert ist.
15. Verschlusskappe nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Koppeleinrichtung eine am ersten Kappenteil ausgebildete Umfangsnut und eine am zweiten Kappenteil ausgebildete axiale Führungsnut aufweist, und das dritte Kappenteil eine radial am Umfang ausgebildete Eingriffseinrichtung aufweist, derart, dass bei einer Drehung des zweiten Kappenteils um die Behälterhalsachse die Eingriffseinrichtung sowohl in der Umfangsnut als auch in der axialen Führungsnut geführt wird und überlagert mit einer Rotation um die Behälterhalsachse eine axiale Zustellbewegung auf den Zwischenboden ausführt. Verschlusskappe nach Anspruch 15 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungskörper einen Ringkörper mit zumindest zwei radial außen angeordneten Eingriffskörpern zur Ausbildung der Eingriffseinrichtung und einem auf einer über Speichen mit dem Kreisring verbunden Nabe angeordneten Öffnungsdorn aufweist.
. Verschlusskappe nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kappenteil eine Innenhülse zur Ausbildung der axialen Führungsnut und eine Außenhülse zur Ausbildung eines Handhabungsteils aufweist, derart, dass das erste Kappenteil mit einem Hülsenteil zur Ausbildung der Umfangsnut in einem zwischen der Innenhülse und der Außenhülse des zweiten Kappenteils ausgebildeten Ringspalt aufgenommen ist. 1 8. Verschlusskappe nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kappenteil mehrteilig ausgebildet ist, derart, dass die Innenhülse und die Außenhülse unabhängig voneinander ausgebildet und im Bereich eine Kappenbodens des zweiten Kappenteils mitei- nander verbunden sind.
19. Verschlusskappe nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenhülse und die Außenhülse über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. 20. Behälter aufweisend eine Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/079647 2016-11-18 2017-11-17 Verschlusskappe WO2018091674A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17816457.0A EP3541721B1 (de) 2016-11-18 2017-11-17 Verschlusskappe
US16/461,909 US20190329948A1 (en) 2016-11-18 2017-11-17 Closure cap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013750 2016-11-18
DE102016013750.9 2016-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091674A1 true WO2018091674A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60702592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079647 WO2018091674A1 (de) 2016-11-18 2017-11-17 Verschlusskappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190329948A1 (de)
EP (1) EP3541721B1 (de)
WO (1) WO2018091674A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3028121A1 (en) 2016-06-16 2017-12-21 Sigma Phase, Corp. System for providing a single serving of a frozen confection
US10426180B1 (en) 2016-06-16 2019-10-01 Sigma Phase, Corp. System for providing a single serving of a frozen confection
US10612835B2 (en) 2018-08-17 2020-04-07 Sigma Phase, Corp. Rapidly cooling food and drinks
US10543978B1 (en) 2018-08-17 2020-01-28 Sigma Phase, Corp. Rapidly cooling food and drinks
US11470855B2 (en) 2018-08-17 2022-10-18 Coldsnap, Corp. Providing single servings of cooled foods and drinks
US11781808B2 (en) 2019-04-09 2023-10-10 Coldsnap, Corp. Brewing and cooling a beverage
US11337438B2 (en) 2020-01-15 2022-05-24 Coldsnap, Corp. Rapidly cooling food and drinks
TW202202790A (zh) 2020-06-01 2022-01-16 美商寇德斯納普公司 用於快速冷卻食物及飲料的冷凍系統
EP3918950A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 Seidel GmbH & Co. KG Tiegel
WO2022170323A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Coldsnap, Corp. Filling aluminum cans aseptically

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040251276A1 (en) * 2001-12-12 2004-12-16 Adams Brian M. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US20080142473A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Young Kook Cho Tamperproof double cap capable of adding additive
US20080223485A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 The Coca-Cola Company Ingredient Release Spout
US20080290061A1 (en) * 2004-10-01 2008-11-27 Fritz Seelhofer Capsule Closure
WO2011046409A2 (ko) * 2009-10-16 2011-04-21 박정욱 내습성이 강한 첨가제 첨가 가능한 용기마개
US20110108442A1 (en) * 2003-11-28 2011-05-12 Young-Kook Cho Bottle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040251276A1 (en) * 2001-12-12 2004-12-16 Adams Brian M. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US20110108442A1 (en) * 2003-11-28 2011-05-12 Young-Kook Cho Bottle
US20080290061A1 (en) * 2004-10-01 2008-11-27 Fritz Seelhofer Capsule Closure
US20080142473A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Young Kook Cho Tamperproof double cap capable of adding additive
US20080223485A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 The Coca-Cola Company Ingredient Release Spout
WO2011046409A2 (ko) * 2009-10-16 2011-04-21 박정욱 내습성이 강한 첨가제 첨가 가능한 용기마개

Also Published As

Publication number Publication date
EP3541721A1 (de) 2019-09-25
US20190329948A1 (en) 2019-10-31
EP3541721B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018091674A1 (de) Verschlusskappe
EP0306670B1 (de) Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter
DE19904299C1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE2926041A1 (de) Stirnteil fuer behaelter, insb. aus metall, bestehend aus einem ringteil und einem loesbaren und getrennt ausgebildeten steckdeckelteil
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
EP1764158B1 (de) Verriegelungshülse zur Befestigung einer Verschlusseinrichtung sowie Verschlusseinrichtung
EP0462390B1 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE2030600C3 (de) Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
EP0269068B1 (de) Aerosol-Verpackung
DE2107855A1 (de) Verschluß
DE2938629C2 (de)
EP0187314A2 (de) Flaschen-Austragkopf
EP2989018B1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
WO2020126925A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
EP2141084B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE102017202897B3 (de) Verschlusskappe
EP0374203A1 (de) Verfahren zur montage von kunststoffverschlüssen
DE2246879C3 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
EP2746189B1 (de) Deckeleinheit für eine Aerosol-Farbsprühdose sowie Aerosol-Farbsprühdose
DE3512129C2 (de)
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17816457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017816457

Country of ref document: EP

Effective date: 20190618