EP3899064B1 - Superaustenitischer werkstoff - Google Patents

Superaustenitischer werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3899064B1
EP3899064B1 EP19829564.4A EP19829564A EP3899064B1 EP 3899064 B1 EP3899064 B1 EP 3899064B1 EP 19829564 A EP19829564 A EP 19829564A EP 3899064 B1 EP3899064 B1 EP 3899064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material according
threshold value
nitrogen
detection level
below detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19829564.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3899064C0 (de
EP3899064A1 (de
Inventor
Andreas KEPLINGER
Rainer FLUCH
Clemens Vichytil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH and Co KG
Voestalpine Boehler Bleche GmbH and Co KG
Original Assignee
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH and Co KG
Voestalpine Boehler Bleche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH and Co KG, Voestalpine Boehler Bleche GmbH and Co KG filed Critical Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH and Co KG
Publication of EP3899064A1 publication Critical patent/EP3899064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3899064C0 publication Critical patent/EP3899064C0/de
Publication of EP3899064B1 publication Critical patent/EP3899064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium

Definitions

  • the steel according to the invention should be free of precipitation, since precipitation has a negative impact on toughness and corrosion resistance.
  • the carbon content in particular is limited to 0.50%.
  • the copper content is deliberately added.
  • a special feature of the invention is that due to the high nitrogen content, the work hardening rate is higher than with other super austenites in order to be able to achieve tensile strengths (R m of 2000 MPa). This makes it possible as the last production step by cold rolling or other cold forming processes with high forming rates achieve strain hardening.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen superaustenitischen Werkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Derartige Werkstoffe werden z. B. im chemischen Anlagenbau, unter maritimen Bedingungen oder in der Ölfeld- oder Gasfeldtechnik eingesetzt.
  • Eine Anforderung an derartige Materialien ist, dass diese einem korrosiven Angriff, insbesondere einem Angriff in Medien mit hohen Chloridkonzentrationen oder schwefelsauren Bedingungen widerstehen.
  • Derartige Materialien sind z.B. aus der CN 107876562 A , der CN 104195446 A oder DE 43 42 188 bekannt. JP 2005 179733 offenbart einen superaustenitischen Werkstoff. bekannt.
  • Aus der EP 1 069 202 A1 ist ein paramagnetischer, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit bekannt, der insbesondere in Medien mit hoher Chloridkonzentration korrosionsbeständig sein soll, wobei dieser Stahl 0,6 Gew.-% bis 1,4 Gew.-% Stickstoff enthalten soll, wobei 17 bis 24 Gew.-% Chrom, sowie Mangan und Stickstoff enthalten sind.
  • Aus der WO 02/02837 A1 ist ein korrosionsbeständiger Werkstoff für die Anwendung in Medien mit hoher Chloridkonzentration in der Ölfeldtechnik bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Chromnickelmolybdänsuperaustenit, der mit vergleichsweise niedrigen Stickstoffgehalten, jedoch sehr hohen Chrom- und sehr hohen Nickelgehalten ausgebildet ist.
  • Diese Chromnickelmolybdänstähle besitzen gegenüber den davor genannten Chrommanganstickstoffstählen üblicherweise noch ein verbessertes Korrosionsverhalten. Insgesamt sind Chrommanganstickstoffstähle eine eher kostengünstige Legierungszusammensetzung, die gleichwohl eine hervorragende Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit bietet. Die genannten Chromnickelmolybdänstähle erreichen wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeiten als Chrommanganstickstoffstähle, sind jedoch aufgrund des sehr hohen Nickelgehaltes mit wesentlich höheren Kosten verbunden.
  • Kennwerte für die Korrosionsbeständigkeit sind unter anderem der sogenannte PREN16-Wert, wobei es auch üblich ist, die sogenannte pitting equivalent number mittels MARC zu definieren, wobei ein Superaustenit mit einer PREN16 zu o>42 gekennzeichnet ist, wobei PREN = % Cr + 3,3 x % Mo + 16 x % N ist.
  • Die bekannte MARC-Formel zur Beschreibung des Lochfraßwiderstands für derartige Stähle lautet wie folgt: MARC = % Cr + 3,3 x % Mo + 20 x % N + 20 x % C - 0,25 x % Ni - 0,5 x % Mn.
  • Vergleichbare Stahlgüten sind auch für die Verwendung als Schiffbaustähle für Unterseeboote bekannt, wobei es sich hierbei um Chromnickelmanganstickstoffstähle handelt, die zudem mit Niob legiert sind, um den Kohlenstoff zu stabilisieren, was jedoch die Kerbschlagzähigkeit verschlechtert. Diese Stähle besitzen grundsätzlich weniger Mangan und besitzen hierdurch eine relativ gute Korrosionsbeständigkeit, erreichen jedoch nicht die Festigkeit reinen hochstickstofflegierten CrMnN Stählen.
  • Bekannte Superaustenite weisen für gewöhnlich Molybdängehalte > 4% auf, um die hohe Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Jedoch erhöht Molybdän die Neigung zu Seigerungen und somit eine erhöhte Anfälligkeit für Ausscheidungen (bevorzugt Sigma- oder Chi-Phasen), was zur Folge hat, dass diese Legierungen eine Homogenisierungsglühung benötigen bzw. bei Werten über 6% Molybdän ein Umschmelzen zur Reduzierung der Seigerungen notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen superaustenitischen, hochfesten und zähen Werkstoff zu schaffen, der in vergleichsweise einfacher und kostengünstiger Weise erzeugt werden kann und in besonderer Weise für eine schwefelsaure korrosive Umgebung geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Werkstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es ist darüber hinaus eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Wenn nachfolgend %-Angaben gemacht werden, sind diese in jedem Fall Gew.-% (Gewichtsprozent).
  • Erfindungsgemäß soll der Werkstoff, im Schiffbau und der Chemieanlagenbau bzw. die Kombination von beidem hier insbesondere Rauchgasentschwefelungsanlagen von seegehenden Schiffen verwendet werden. Auch alle anderen Bereiche in denen ein insbesondere schwefelsaurer oder Sauergas-Angriff zu erwarten sind. Dabei besitzt der Werkstoff ein vollkommen austenitisches Gefüge auch nach einer optionalen Kaltumformung. Nach der Kaltverfestigung soll die Dehngrenze bei Rp0,2>1000 MPa liegen.
  • Die erfindungsgemäße Legierung besitzt insbesondere die nachfolgende Zusammensetzung (alle Angaben in Gew-%):
    Elemente bevorzugt weiter bevorzugt
    Kohlenstoff (C) 0,01 - 0,30 0,01 - 0,10
    Silizium (Si) < 0,5 < 0,5
    Mangan (Mn) 0,5 - 4,0 1,0 - 4,0
    Phosphor (P) < 0,05 < 0,05
    Schwefel (S) < 0,005 < 0,005
    Eisen (Fe) Rest Rest
    Chrom (Cr) 24,0 - 30,0 26,0 - 29,0
    Molybdän (Mo) 3,0 - 5,0 3,5 - 4,5
    Nickel (Ni) 14,0 - 19,0 15,0 - 18,0
    Vanadium (V) < 0,3 Unter Nachweisgrenze
    Wolfram (W) < 0,1 Unter Nachweisgrenze
    Kupfer (Cu) 0,75-3,5 1,0-2,0
    Kobalt (Co) < 0,5 Unter Nachweisgrenze
    Titan (Ti) < 0,05 Unter Nachweisgrenze
    Aluminium (Al) < 0,1 < 0,1
    Niob (Nb) < 0,025 Unter Nachweisgrenze
    Bor (B) < 0,005 < 0,005
    Stickstoff (N) 0,40 - 0,70 0,45 - 0,60
  • Mit einer solchen Legierung werden die positiven Eigenschaften der unterschiedlichen bekannten Stahlgüten in synergistischer und überraschender Weise zusammengeführt.
  • Grundsätzlich soll der erfindungsgemäße Stahl ausscheidungsfrei vorliegen, da Ausscheidungen negativ sind für die Zähigkeit und die Korrosionsbeständigkeit. Bei der erfindungsgemäßen Legierung ist insbesondere der Kohlenstoffgehalt auf 0,50 % begrenzt. Gleichzeitig ist der Kupfergehalt bewusst zulegiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Legierung ist völlig überraschend, dass sich sehr hohe Stickstoffwerte einstellen lassen, welches für die Festigkeit ausgesprochen gut ist, wobei diese Stickstoffwerte überraschenderweise über denen liegen, die in der Fachliteratur als möglich angegeben werden. Laut empirischen Methoden wären die hohen Stickstoffgehalte der erfindungsgemäßen Legierung überhaupt nicht ohne DESU zulegierbar siehe Fig. 4.
  • Im Folgenden werden die jeweiligen Elemente und gegebenenfalls im Zusammenwirken mit den übrigen Legierungsbestandteilen näher beschrieben. Alle Angaben bzgl. der Legierungszusammensetzung werden in Gewichtsprozent (Gew.-%) angeführt. Obere und untere Grenzen der einzelnen Legierungselemente können innerhalb der Grenzen der Ansprüche frei miteinander kombiniert werden.
  • Kohlenstoff kann in einer erfindungsgemäßen Stahllegierung in Gehalten bis zu 0,50% enthalten sein. Kohlenstoff ist ein Austenitbildner und wirkt sich in Bezug auf hohe mechanische Kennwerte günstig aus. Im Hinblick auf eine Vermeidung von karbidischen Ausscheidungen sollte der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,01 und 0,25 % bevorzugt zwischen 0,01 und 0,10 % eingestellt werden.
  • Silizium ist in Gehalten < 0,5 % vorgesehen und dient in der Hauptsache der Desoxidation des Stahls. Die angegebene Obergrenze vermeidet sicher eine Ausbildung intermetallischer Phasen. Da Silizium überdies ein Ferritbildner ist, ist auch diesbezüglich die Obergrenze mit einem Sicherheitsbereich gewählt. Insbesondere kann Silizium in Gehalten von 0,1 - 0,4 % vorgesehen sein.
  • Mangan ist in Gehalten von 0,1 - 5,0 % enthalten. Dies ist gegenüber Werkstoffen nach dem Stand der Technik ein ausgesprochen niedriger Wert. Bislang wurde angenommen, dass Mangangehalte von mehr als 19 %, möglichst mehr als 20 % für eine hohe Stickstofflöslichkeit notwendig sind. Überraschenderweise hat sich bei der vorliegenden Legierung ergeben, dass auch mit den erfindungsgemäß sehr niedrigen Mangangehalten eine Stickstofflöslichkeit erzielt wird, die über dem, was nach der herrschenden Fachmeinung möglich ist, liegt. Zudem wurde bislang angenommen, dass eine gute Korrosionsbeständigkeit mit sehr hohen Mangangehalten einhergeht, jedoch hat sich erfindungsgemäß ergeben, dass durch nicht aufgeklärte synergistische Effekte bei der vorliegenden Legierung dies offenbar nicht notwendig ist. Die untere Grenze für Mangan kann bei 0,5 oder 1,0 oder 2,0 oder 2,5 % gewählt werden. Die obere Grenze für Mangan kann bei 3,0 oder 3,5 oder 4,0 oder 4,5 % gewählt werden.
  • Chrom erweist sich in Gehalten von 17 % oder mehr als für eine höhere Korrosionsbeständigkeit notwendig. Nach der Erfindung sind mindestens 23% und höchstens 33% Chrom enthalten. Bislang wurde angenommen, dass höhere Gehalte als 23 % sich nachteilig auf die magnetische Permeabilität auswirken, weil Chrom zu den ferritstabilisierenden Elementen zählt. Dem gegenüber konnte bei der erfindungsgemäßen Legierung festgestellt werden, dass selbst sehr hohe Chromgehalte oberhalb von 23% die magnetische Permeabilität in der vorliegenden Legierung nicht negativ beeinflussen, jedoch bekanntermaßen die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spannungsrisskorrosion optimal beeinflusst werden. Die untere Grenze für Chrom kann bei 25 oder 26 % gewählt werden. Die obere Grenze für Chrom kann bei 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 % gewählt werden.
  • Molybdän ist ein Element, welches wesentlich zur Korrosionsbeständigkeit im Allgemeinen und zur Lochfraßkorrosionsbeständigkeit im Besonderen beiträgt, wobei die Wirkung von Molybdän durch Nickel verstärkt wird. Erfindungsgemäß werden 2,0 bis 5,0 % Molybdän zugesetzt. Es hat sich auch gezeigt, dass Mo Gehalte von > 5% und besonders > 6 % zu starken Seigerverhalten führen, was die Ausscheidungsneigung von Sigmaphase erhöht, was wiederum die Korrosionsbeständigkeit herabsetzen würde. Die untere Grenze für Molybdän kann bei 2,2 oder 2,3 oder 2,4 oder 2,5 oder 3,0 oder 3,2 oder 3,3 oder 3,4 oder 3,5 % gewählt werden. Die obere Grenze für Molybdän kann bei 4,4 oder 4,5 oder 4,6 oder 4,7 oder 4,8 oder 4,9 % gewählt werden.
  • Wolfram ist erfindungsgemäß in Gehalten unter 0,5% anwesend und trägt zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit bei. Die obere Grenze für Wolfram kann bei 0,4 oder 0,3 oder 0,2 oder 0,1 % oder unter der Nachweisgrenze (d.h. ohne jegliche bewusste Zulegierung) gewählt werden.
  • Nickel ist erfindungsgemäß in Gehalten von 12 bis 20% anwesend, wodurch in chloridhaltigen Medien eine hohe Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit erreicht wird. Die untere Grenze für Nickel kann bei 13 oder 14 oder 15 % gewählt werden. Die obere Grenze für Nickel kann bei 17 oder 18 oder 19 % gewählt werden.
  • Es ist allgemein bekannt, dass das Zulegieren von Cu > 0,5% zu einer Erhöhung der Schwefelsäurebeständigkeit von austenitischen rostfreien Stahlgüten führt. Gleichzeitig wird in der Literatur auch erwähnt, dass Cu vor allem bei hochstickstofflegierten Stählen die Neigung zur Ausscheidung von unerwünschten CrzN-Ausscheidungen, welche Korrosionseigenschaften massiv verschlechtern, erhöht Erfindungsgemäß konnte ein Cr2N freies Gefüge erzielt werden, trotz Cu Gehalten > 0,5, bevorzugt >1,0 und hohen N Gehalten von > 0,40%. Dieser Effekt saturiert jedoch ab einer bestimmten Menge. Erfindungsgemäß wurde der obere Grenzwert für Kupfer auf 5,0% bevorzugt < 3 % oder < 2,5 % insbesondere < 2 % gewählt. Die untere Grenze für Kupfer kann bei 0,6 oder 0,7 oder 0,8 oder 0,9 oder 1 oder 1,1 % gewählt werden. Ein Anwendungsbereich ist speziell die Rauchgaswäsche, speziell z.B. bei seegehenden Schiffen. Mit diesen Gehalten kann einerseits eine gute Beständigkeit gegen schwefelsauren und auch Sauergas-Angriff erzielt werden, andererseits kann durch die Gesamtlegierung die Ausscheidung von Chromnitriden wie zuvor erwähnt weitestgehend unterbunden werden.
  • Kobalt kann in Gehalten < 5,0% insbesondere zur Substitution von Nickel vorgesehen sein.
  • Die obere Grenze für Kobalt kann bei 3 oder 1 oder 0,5 oder 0,4 oder 0,3 oder 0,2 oder 0,1 % oder unter der Nachweisgrenze (d.h. ohne jegliche bewusste Zulegierung) gewählt werden.
  • Stickstoff ist in Gehalten von 0,40 bis 0,90 % enthalten, um eine hohe Festigkeit sicherzustellen. Weiters trägt Stickstoff zur Korrosionsbeständigkeit bei und ist ein starker Austenitbildner, weshalb höhere Gehalte als 0,40 % günstig sind. Um stickstoffhaltige Ausscheidungen, insbesondere Chromnitrid, zu vermeiden, ist die Obergrenze des Stickstoffs auf 0,90 % begrenzt, wobei sich erwiesen hat, dass trotz des sehr geringen Mangangehaltes im Gegensatz zu bekannten Legierungen, diese hohen Stickstoffgehalte in der Legierung erzielbar sind. Aufgrund der guten Stickstofflöslichkeit einerseits und der Nachteile, die mit höheren Gehalten an Stickstoff, insbesondere über 0,90 % erhalten werden, verbietet sich jede Druckaufstickung im Rahmen einer DESU-Route sogar. Durch den erfindungsgemäß niedrigen und durch Chrom und Stickstoff kompensierten Molybdängehalt, ist dies auch nicht notwendig. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das Verhältnis Stickstoff zu Kohlenstoff größer 15 ist. Die untere Grenze für Stickstoff kann bei 0,45 % gewählt werden. Die obere Grenze für Stickstoff kann bei 0,80 oder 0,70 oder 0,65 oder 0,60 % gewählt werden.
  • Laut dem allgemeinen Stand der Technik (V.G. Gavriljuk, H.Berns; "High Nitrogen Steels, S. 264, 1999) erreichen unter Atmosphärendruck erschmolzene CrNiMn(Mo) austenitische Stähle, wie der vorliegende, Stickstoffgehalte von 0,2 bis 0,5 %. Nur ChromManganMolybdänAustenite erreichen dabei Stickstoffgehalte von 0,5 bis 1 %.
  • Erfindungsgemäß ist von Vorteil, dass gegen jede Erwartung hohe Stickstoffgehalte erreicht werden ohne dass ein Druckaufsticken notwendig wäre, was üblicherweise notwendig wäre, um diese Gehalte zu erzielen.
  • Hierdurch ist das erfindungsgemäße Verfahren auch kostengünstig, da das aufwendige Druckaufsticken nicht notwendig ist, wodurch wiederum auch das damit verbundene Umschmelzen entfallen kann.
  • Zudem können als weitere Legierungsbestandteile Bor, Aluminium und Schwefel enthalten sein, jedoch lediglich optional. Die Legierungsbestandteile Vanadium und Titan sind in der vorliegenden Stahllegierung nicht notwendigerweise enthalten. Obwohl diese Elemente positiv zur Löslichkeit von Stickstoff beitragen, kann auch bei deren Abwesenheit die erfindungsgemäß hohe Stickstofflöslichkeit geboten werden.
  • Niob soll in der erfindungsgemäßen Legierung nicht enthalten sein, da es die Zähigkeit herabsetzt und historisch nur zur Abbindung von Kohlenstoff verwendet wurde, was bei der erfindungsgemäßen Legierung nicht notwendig ist. Die Gehalte von Niob sind bis 0,1% noch tolerierbar, sollten aber den Gehalt unvermeidlicher Verunreinigungen nicht übersteigen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
  • Figur 1:
    eine Tabelle mit den Legierungselementen;
    Figur 2:
    stark schematisiert den Herstellungsweg und seine Alternativen;
    Figur 3:
    eine Tabelle mit drei unterschiedlichen Legierungen und den daraus resultierenden Ist-Werten des Stickstoffgehaltes gegen die rechnerische Stickstofflöslichkeit einer derartigen Legierung laut geltender Lehrmeinung;
    Figur 4:
    die Festigkeiten der in Figur 3 genannten Beispiele vor einer allfälligen Kaltverfestigung;
  • Die Bestandteile werden unter atmosphärischen Bedingungen erschmolzen und anschließend sekundärmetallurgisch weiter behandelt. Anschließend werden Blöcke gegossen, die direkt anschließend warmumgeformt werden.
  • Direkt anschließend im Sinne der Erfindung bedeutet, dass kein zusätzlicher Umschmelzprozess wie zb. Elektroschlacke-Umschmelzung (ESU) oder Druck-Elektroschlackeumschmelzung (DESU) erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn der folgende Zusammenhang gilt: MARC opt : 40 < % Cr + 3,3 × % Mo + 20 × % C + 20 × % N 0,5 × % Mn
    Figure imgb0001
  • Die MARC-Formel ist dahingehende optimiert, dass herausgefunden wurde, dass der sonst übliche Abzug von Nickel für das erfindungsgemäße System nicht zutrifft sowie der Grenzwert von 40 notwendig ist.
  • Anschließend erfolgen bei Bedarf Kaltumformschritte, bei denen eine Kaltverfestigung stattfindet, und anschließend die mechanische Bearbeitung, die insbesondere ein Drehen, Fräsen oder Schälen sein kann.
  • In Figur 2 sind beispielhaft die möglichen Verfahrensrouten für die Fertigung der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung dargestellt. Exemplarisch wird nun eine mögliche Route beschrieben. Im Vakuuminduktionsschmelzaggregat (VID) wird Schmelzgut gleichzeitig erschmolzen und sekundärmetallurgisch behandelt. Im Anschluss wird die Schmelze in Kokillen (Ingot) gegossen und erstarrt dort zu Blöcken. Diese werden danach in mehreren Schritten warmumgeformt, Z.B. auf der Langschmiedemaschine (Rotary Forging Machine) vorgeschmiedet und im Mehrlinienwalzwerk (Multiline Rolling Mill) auf End-maß gebracht oder auf Duo Walzgerüsten zu Blech ausgewalzt. Je nach Anforderungen kann noch ein Wärmebehandlungsschritt erfolgen.
  • Um die Festigkeit weiter zu erhöhen, kann noch ein Kaltumformungsschritt durchgeführt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer superaustenitischer Werkstoff kann nicht nur über die beschriebenen (und insbesondere in Figur 2 dargestellten) Herstellungsrouten erzeugt werden, die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierung lassen sich auch durch einen pulvermetallurgischen Erzeugungsweg erzielen lassen.
  • In Figur 3 sind drei unterschiedliche Varianten innerhalb der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzungen gezeigt, mit den jeweils gemessenen Stickstoffwerten, die sich bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Legierungen ergeben haben. Diese sehr hohen Stickstoffanteile stehen im Widerspruch zu den in den rechten Spalten angegebenen Stickstofflöslichkeit nach Stein, Satir, Kowandar und Medovar aus "On restricting aspects in the production of non-magnetic Cr-Mn-N-alloy steels, Saller, 2005." Bei Medovar sind unterschiedliche Temperaturen angegeben. Es ist jedoch erkennbar, dass die hohen Stickstoffwerte die theoretisch zu erwartenden weit übersteigen.
  • Dies ist umso erstaunlicher, als dass bei der erfindungsgemäßen Legierung ein Weg gegangen wurde, der eine hohe Stickstofflöslichkeit eben nicht zu erwarten lässt, insbesondere, weil der die Stickstofflöslichkeit stark positiv beeinflussende Mangangehalt gegenüber bekannten entsprechenden Legierungen stark herabgesetzt ist.
  • Somit ist bei der Erfindung von Vorteil, dass ein austenitischer, hochfester Werkstoff mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit und niedrigem Nickelgehalt geschaffen wird, der gleichzeitig hohe Festigkeit und paramagnetisches Verhalten zeigt. Auch nach Kaltumformung liegt ein vollkommen austenitisches Gefüge vor, so dass es gelungen ist, die positiven Eigenschaften eines kostengünstigen CrMnN-Stahls mit den korrosionstechnischen herausragenden Eigenschaften eines CrNiMo-Stahls zu kombinieren.
  • Eine Besonderheit der Erfindung ist, dass aufgrund des hohen Stickstoffgehalts die Kaltverfestigungsrate höher ist, als bei anderen Superausteniten um dadurch Zugfestigkeiten (Rm von 2000 MPa erreichen zu können. Dadurch ist es möglich als letzten Herstellungsschritt durch Kaltwalzen oder andere Kaltumformverfahren mit hohen Umformraten eine hohe Kaltverfestigung zu erreichen.
  • Typische Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Werkstoffe sind der Schiffbau und der Chemieanlagenbau bzw. die Kombination von beidem hier insbesondere Rauchgasentschwefelungsanlagen von seegehenden Schiffen, aber auch alle anderen Bereiche in denen ein insbesondere schwefelsaurer Angriff zu erwarten ist.
  • Speziell bei Anwendung bei denen sehr hohe Festigkeiten gefordert werden, kann mittels Kaltverformen die Festigkeit wie bereits beschrieben noch weiter gesteigert werden.

Claims (22)

  1. Superaustenitischer Werkstoff bestehend aus einer Legierung mit den folgenden Legierungselementen, alle Angaben in Gewichts-%, sowie unvermeidbaren Verunreinigungen:
    Elemente Kohlenstoff (C) 0,01 - 0,50 Silizium (Si) < 0,5 Mangan (Mn) 0,1 - 5,0 Phosphor (P) < 0,05 Schwefel (S) < 0,005 Eisen (Fe) Rest Chrom (Cr) 24,0 - 33,0 Molybdän (Mo) 2,0 - 5,0 Nickel (Ni) 12 - 20,0 Vanadium (V) < 0,5 Wolfram (W) < 0,5 Kupfer (Cu) 0,50 - 5,0 Kobalt (Co) < 5,0 Titan (Ti) < 0,1 Aluminium (Al) < 0,2 Niob (Nb) < 0,1 Bor (B) < 0,01 Stickstoff (N) 0,40 - 0,90
  2. Superaustenitischer Werkstoff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus folgenden Elemente sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, alle Angaben in Gew.-%:
    Elemente Kohlenstoff (C) 0,01 - 0,30 Silizium (Si) < 0,5 Mangan (Mn) 0,5 - 4,0 Phosphor (P) < 0,05 Schwefel (S) < 0,005 Eisen (Fe) Rest Chrom (Cr) 24,0 - 30,0 Molybdän (Mo) 3,0 - 5,0 Nickel (Ni) 14,0 - 19,0 Vanadium (V) < 0,3 Wolfram (W) < 0,1 Kupfer (Cu) 0,75 - 3,5 Kobalt (Co) < 0,5 Titan (Ti) < 0,05 Aluminium (Al) < 0,1 Niob (Nb) < 0,025 Bor (B) < 0,005 Stickstoff (N) 0,40 - 0,70
  3. Superaustenitischer Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus folgenden Elementen sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, alle Angaben in Gew.-%:
    Elemente Kohlenstoff (C) 0,01 - 0,10 Silizium (Si) < 0,5 Mangan (Mn) 1,0 - 4,0 Phosphor (P) < 0,05 Schwefel (S) < 0,005 Eisen (Fe) Rest Chrom (Cr) 26,0 - 29,0 Molybdän (Mo) 3,5 - 4,5 Nickel (Ni) 15,0 - 18,0 Vanadium (V) Unter Nachweisgrenze Wolfram (W) Unter Nachweisgrenze Kupfer (Cu) 1,0 - 2,0 Kobalt (Co) Unter Nachweisgrenze Titan (Ti) Unter Nachweisgrenze Aluminium (Al) < 0,1 Niob (Nb) Unter Nachweisgrenze Bor (B) < 0,005 Stickstoff (N) 0,45 - 0,60
  4. Werkstoff noch einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Werkstoff durch sekundärmetallurgische Behandlung der Schmelze, Abgießen in Blöcke, Warmumformen, gegebenenfalls Kaltumformen und gegebenenfalls mechanische Weiterverarbeitung erzielt wird.
  5. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dehngrenze Rp0,2>500 MPa ist.
  6. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kerbschlagarbeit bei Raumtemperatur in Längsausrichtung Av > 300 J liegt.
  7. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material nach der Kaltverformung vollständig austenitisch, also frei von Verformungsmartensit ist.
  8. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mangan als oberen Grenzwert 3,0 % oder 3,5 % oder 4,0 % oder 4,5 % oder 5,0 %
    und
    als unteren Grenzwert 0,1 % oder 0,5 % oder 1,0 % oder 2,0 % oder 2,5 % aufweist.
  9. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Chrom als oberen Grenzwert 28 % oder 29 % oder 29,8 oder 31,5 % und
    als unteren Grenzwert 24,0 oder 25 % oder 26 % aufweist.
  10. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Molybdän als oberen Grenzwert 4,4 oder 4,5 oder 4,6 oder 4,7 oder 4,8 oder 4,9 oder 5,0 % %
    und
    als unteren Grenzwert 2,05 % oder 2,1 % oder 2,2 % oder 2,3 % oder 2,4 % oder 2,5 % oder 3,0 % oder 3,2 % oder 3,3 % oder 3,4 % oder 3,5 % aufweist.
  11. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Nickel als oberen Grenzwert 16,8 % oder 17 oder 18 oder 19 %
    und
    als unteren Grenzwert 12 % oder 13 % oder 14 % oder 15 % aufweist.
  12. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Stickstoff als oberen Grenzwert 0,60 % oder 0,65 % oder 0,70 % oder 0,75% oder 0,80 % oder 0,85 % oder 0,88 %
    und
    als unteren Grenzwert 0,46 % oder 0,50 % oder 0,55 % aufweist.
  13. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Kobalt bei < 1 % oder < 0,5 % oder < 0,4 % oder < 0,3 % oder < 0,2 % oder < 0,1 % oder unter der Nachweisgrenze liegt.
  14. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Kupfer als oberen Grenzwert 5,0
    % oder 4,5 % oder 4,0 % oder 3,5 % oder 3,0
    % oder 2,5 % oder 2 % und
    als untere Grenzwert 0,60 % oder 0,70 % oder 0,80 % oder 0,90 % oder 1,0 %
    oder 1,1 % aufweist.
  15. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Wolfram bei < 0,5 % oder < 0,3 % oder < 0,2 % oder < 0,1 % oder unter der Nachweisgrenze liegt.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Legierung aus folgenden Elementen sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, alle Angaben in Gewichts-%:
    Elemente Kohlenstoff (C) 0,01 - 0,50 Silizium (Si) < 0,5 Mangan (Mn) 0,1 - 5,0 Phosphor (P) < 0,05 Schwefel (S) < 0,005 Eisen (Fe) Rest Chrom (Cr) 24,0 - 33,0 Molybdän (Mo) 2,0 - 5,0 Nickel (Ni) 12 - 20,0 Vanadium (V) < 0,5 Wolfram (W) < 0,5 Kupfer (Cu) 0,50 - 5,0 Kobalt (Co) < 5,0 Titan (Ti) < 0,1 Aluminium (Al) < 0,2 Niob (Nb) < 0,1 Bor (B) < 0,01 Stickstoff (N) 0,40 - 0,90
    erschmolzen wird und anschließend sekundärmetallurgisch behandelt wird, anschließend die so erhaltene Legierung in Blöcke abgegossen und erstarren gelassen wird und direkt anschließend aufgeheizt und warmumgeformt wird, wobei die Produkte insbesondere einer weiteren Kaltumformung und anschließenden mechanischen Bearbeitung unterworfen werden.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Legierung aus folgenden Elementen sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, alle Angaben in Gew.-%:
    Elemente Kohlenstoff (C) 0,01 - 0,30 Silizium (Si) < 0,5 Mangan (Mn) 0,5 - 4,0 Phosphor (P) < 0,05 Schwefel (S) < 0,005 Eisen (Fe) Rest Chrom (Cr) 24,0 - 30,0 Molybdän (Mo) 3,0 - 5,0 Nickel (Ni) 14,0 - 19,0 Vanadium (V) < 0,3 Wolfram (W) < 0,1 Kupfer (Cu) 0,75 - 3,5 Kobalt (Co) < 0,5 Titan (Ti) < 0,05 Aluminium (Al) < 0,1 Niob (Nb) < 0,025 Bor (B) < 0,005 Stickstoff (N) 0,40 - 0,70
  18. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Legierung aus folgenden Elementen sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, alle Angaben in Gew.-%:
    Elemente Kohlenstoff (C) 0,01 - 0,10 Silizium (Si) < 0,5 Mangan (Mn) 1,0 - 4,0 Phosphor (P) < 0,05 Schwefel (S) < 0,005 Eisen (Fe) Rest Chrom (Cr) 26,0 - 29,0 Molybdän (Mo) 3,5 - 4,5 Nickel (Ni) 15,0 - 18,0 Vanadium (V) Unter Nachweisgrenze Wolfram (W) Unter Nachweisgrenze Kupfer (Cu) 1,0 - 2,0 Kobalt (Co) Unter Nachweisgrenze Titan (Ti) Unter Nachweisgrenze Aluminium (Al) < 0,1 Niob (Nb) Unter Nachweisgrenze Bor (B) < 0,005 Stickstoff (N) 0,45 - 0,60
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Warmverformung in mehreren Teilschritten erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Warmverformungsteilschritten das Produkt wieder aufgeheizt wird, und nach dem letzten Warmverformungsschritt ein Lösungsglühen bei Bedarf erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem letzten Warmverformungsschritt sowie dem optionalen Lösungsglühen ein Kaltumformschritt zur Erreichung einer Zugfestigkeit Rm > 1000 MPa insbesondere Rm > 2000 MPa erfolgt.
  22. Verwendung eines Werkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21 für Anlagen und Anlagenteile die einem schwefelsauren Angriff ausgesetzt sind, insbesondere Rauchgasentschwefelungsanlagen.
EP19829564.4A 2018-12-20 2019-12-19 Superaustenitischer werkstoff Active EP3899064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133255.6A DE102018133255A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Superaustenitischer Werkstoff
PCT/EP2019/086385 WO2020127789A1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Superaustenitischer werkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3899064A1 EP3899064A1 (de) 2021-10-27
EP3899064C0 EP3899064C0 (de) 2023-08-30
EP3899064B1 true EP3899064B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=69063782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19829564.4A Active EP3899064B1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Superaustenitischer werkstoff
EP19829563.6A Active EP3899063B1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Superaustenitischer werkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19829563.6A Active EP3899063B1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Superaustenitischer werkstoff

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20220145436A1 (de)
EP (2) EP3899064B1 (de)
JP (2) JP2022514920A (de)
CN (2) CN113544295A (de)
BR (2) BR112021011849A2 (de)
CA (2) CA3122044A1 (de)
DE (1) DE102018133255A1 (de)
EA (2) EA202191413A1 (de)
ES (2) ES2957403T3 (de)
PL (2) PL3899063T3 (de)
WO (2) WO2020127789A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116121667A (zh) * 2021-11-14 2023-05-16 重庆三爱海陵实业有限责任公司 气门及其耐高温合金
CN115261718B (zh) * 2022-03-28 2023-06-06 江西宝顺昌特种合金制造有限公司 一种超级奥氏体不锈钢s34565板材及其制备方法
CN115992330B (zh) * 2023-02-17 2024-04-19 东北大学 一种高氮低钼超级奥氏体不锈钢及其合金成分优化设计方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778597A (en) * 1955-02-15 1957-07-10 Ford Motor Co Improvements in or relating to the manufacture of nitrogen-rich wrought austenitic alloys
AT277302B (de) * 1963-05-24 1969-12-29 Boehler & Co Ag Geb Austenitischer korrosionsbeständiger Stahl
JPS5521547A (en) * 1978-08-01 1980-02-15 Hitachi Metals Ltd Austenite stainless steel having high strength and pitting corrosion resistance
DE3407307A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen eisen-chrom-nickel-stickstoff-legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte bauteile
EP0342574A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Thyssen Edelstahlwerke AG Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl
DE3837456C1 (en) * 1988-05-17 1990-03-29 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De Use of a fully austenitic steel for components which are severely stressed corrosion-chemically and mechanically
DE3837457C1 (en) * 1988-05-17 1989-12-21 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De Steel for components of plants or equipment for the conveying, storage and transport of oil or gas
JPH03285050A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Aichi Steel Works Ltd 高温特性の優れた排気バルブ用鋼
JP2591256B2 (ja) * 1990-05-21 1997-03-19 住友金属工業株式会社 高強度非磁性鋼
DE4342188C2 (de) 1993-12-10 1998-06-04 Bayer Ag Austenitische Legierungen und deren Verwendung
JPH08239735A (ja) * 1995-02-28 1996-09-17 Sumitomo Metal Mining Co Ltd オーステナイト系ステンレス鋳鋼
JP3546421B2 (ja) * 1995-03-31 2004-07-28 大同特殊鋼株式会社 高強度・高耐食含窒素オーステナイ ト系ステンレス鋼
AU703877B2 (en) * 1995-09-27 1999-04-01 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Welded high-strength steel structure with excellent corrosion resistance
JP3347582B2 (ja) * 1996-04-12 2002-11-20 大同特殊鋼株式会社 メタルガスケット用オーステナイト系ステンレス鋼 及びその製造方法
AT407882B (de) 1999-07-15 2001-07-25 Schoeller Bleckmann Oilfield T Verfahren zur herstellung eines paramagnetischen, korrosionsbeständigen werkstoffes u.dgl. werkstoffe mit hoher dehngrenze, festigkeit und zähigkeit
DE29921813U1 (de) * 1999-12-12 2000-02-24 Friederich Heinrich Hochfester korrosionsbeständiger Edelstahl-Profilstab
AT408889B (de) 2000-06-30 2002-03-25 Schoeller Bleckmann Oilfield T Korrosionsbeständiger werkstoff
KR100445246B1 (ko) * 2001-12-28 2004-08-21 김영식 공식저항성이 우수한 고니켈 2상 스테인리스강
US20040258554A1 (en) * 2002-01-09 2004-12-23 Roman Radon High-chromium nitrogen containing castable alloy
US6761777B1 (en) * 2002-01-09 2004-07-13 Roman Radon High chromium nitrogen bearing castable alloy
JP4210999B2 (ja) * 2003-12-19 2009-01-21 大同特殊鋼株式会社 無段変速機用リング材料及びその製造方法、並びに無段変速機用リング
JP2005281855A (ja) * 2004-03-04 2005-10-13 Daido Steel Co Ltd 耐熱オーステナイト系ステンレス鋼及びその製造方法
SE528008C2 (sv) * 2004-12-28 2006-08-01 Outokumpu Stainless Ab Austenitiskt rostfritt stål och stålprodukt
US20090129967A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-21 General Electric Company Forged austenitic stainless steel alloy components and method therefor
JPWO2011040381A1 (ja) * 2009-09-29 2013-02-28 古河電気工業株式会社 超電導線材用基板、超電導線材及び超電導線材の製造方法
JP5056985B2 (ja) * 2009-11-18 2012-10-24 住友金属工業株式会社 オーステナイト系ステンレス鋼板およびその製造方法
AU2012234641B2 (en) * 2011-03-28 2015-01-29 Nippon Steel Corporation High-strength austenitic stainless steel for high-pressure hydrogen gas
MY180070A (en) * 2011-05-26 2020-11-20 United Pipelines Asia Pacific Pte Ltd Austenitic stainless steel
US9347121B2 (en) * 2011-12-20 2016-05-24 Ati Properties, Inc. High strength, corrosion resistant austenitic alloys
EP2804962B1 (de) * 2012-01-20 2021-06-09 Solu Stainless Oy Verfahren zur herstellung eines rostfreien austenitischen stahlprodukts
US9869003B2 (en) * 2013-02-26 2018-01-16 Ati Properties Llc Methods for processing alloys
CN104195446A (zh) 2014-08-06 2014-12-10 张家港市飞浪泵阀有限公司 用于泵阀产品上的超级奥氏体不锈钢
AU2015338140B2 (en) * 2014-10-29 2018-05-24 Nippon Steel Corporation Austenitic stainless steel and manufacturing method therefor
CA3019892C (en) * 2016-04-07 2020-12-22 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Austenitic stainless steel material
CN106244940A (zh) * 2016-08-26 2016-12-21 天津新伟祥工业有限公司 一种铬锰氮系奥氏体耐热钢及其制备方法
CN107876562A (zh) 2017-11-23 2018-04-06 海盐中达金属电子材料有限公司 一种超级奥氏体不锈钢钢带及其加工用热轧机
CN108396223B (zh) * 2018-03-29 2020-09-29 东北大学 一种超级奥氏体不锈钢及其合金成分优化设计方法
CN108642409A (zh) * 2018-05-08 2018-10-12 江苏理工学院 一种耐腐蚀超级奥氏体不锈钢及其制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020127789A1 (de) 2020-06-25
PL3899063T3 (pl) 2023-12-04
DE102018133255A1 (de) 2020-06-25
EP3899064C0 (de) 2023-08-30
CA3122044A1 (en) 2020-06-25
CN113544294A (zh) 2021-10-22
CN113544295A (zh) 2021-10-22
PL3899064T3 (pl) 2023-11-20
US20220145436A1 (en) 2022-05-12
CA3124189C (en) 2023-10-31
EP3899064A1 (de) 2021-10-27
ES2957403T3 (es) 2024-01-19
EA202191412A1 (ru) 2021-09-28
EP3899063A1 (de) 2021-10-27
BR112021011844A2 (pt) 2021-08-31
CA3124189A1 (en) 2020-06-25
WO2020127788A1 (de) 2020-06-25
US20240052469A2 (en) 2024-02-15
EA202191413A1 (ru) 2021-09-28
BR112021011849A2 (pt) 2021-09-08
BR112021011844A8 (pt) 2023-05-09
ES2956332T3 (es) 2023-12-19
JP2022514920A (ja) 2022-02-16
EP3899063B1 (de) 2023-08-30
US20230332282A1 (en) 2023-10-19
EP3899063C0 (de) 2023-08-30
JP2022522092A (ja) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394056B (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DE602004000140T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl
EP3899064B1 (de) Superaustenitischer werkstoff
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP3728675A1 (de) Verfahren zum additiven fertigen eines gegenstandes aus einem maraging-stahlpulver
EP3325678B1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
EP1158067A1 (de) Martensitisch-härtbarer Vergütungsstahl mit verbesserter Warmfestigkeit und Duktilität
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
EP3512968B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
DE102018133251A1 (de) Bohrstrangkomponente mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3225702B1 (de) Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
EP3292223B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinblech aus einem nichtrostenden, austenitischen crmnni-stahl
EP2809818B1 (de) Duplexstahl mit verbesserter kerbschlagzähigkeit und zerspanbarkeit
DE102018108173A1 (de) Austenitische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer stickstoffhaltigen austenitischen Legierung
DE2118697B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hxxochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
EP4296393A1 (de) Borlegierter stahl, insbesondere vergütungsstahl
DE1458523A1 (de) Schweissbarer hochfester Stahl
EP3728674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstands aus einem maraging-stahl
DE10040147A1 (de) Hochfester, hochzäher martensitischer Stahl
DE1229309B (de) Verwendung eines niedriglegierten Nickel-Aluminium-Stahls fuer Gegenstaende, die im ausgehaerteten Zustand eine Haerte von mindestens 30 R, eine Streckgrenze von mindestens 107kg/mm und eine Kerbschlagzaehigkeit von mindestens 3, 5 kg/m besitzen muessen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/00 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: C22C 38/54 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: C22C 38/52 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: C22C 38/58 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: C22C 38/50 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: C22C 38/48 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: C22C 33/02 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: C22C 38/46 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C22C 38/44 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C22C 38/40 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C22C 38/38 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C22C 38/42 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C21D 9/46 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C22C 38/22 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C21D 8/02 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C21D 7/02 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C21D 7/10 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C21D 9/08 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: C21D 6/00 20060101AFI20230316BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009201

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230927

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2956332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 5