EP3884131B1 - Schliesssystem für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug - Google Patents

Schliesssystem für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3884131B1
EP3884131B1 EP19809038.3A EP19809038A EP3884131B1 EP 3884131 B1 EP3884131 B1 EP 3884131B1 EP 19809038 A EP19809038 A EP 19809038A EP 3884131 B1 EP3884131 B1 EP 3884131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective element
closing system
cylinder
door
cylinder sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19809038.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3884131A1 (de
Inventor
Larissa Ludmann
Arne BEHRENS
Jörg LEDERER
Swantje SCHICK
Oliver Mix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3884131A1 publication Critical patent/EP3884131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3884131B1 publication Critical patent/EP3884131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/44Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention relates to a locking system for a door or hatch of a motor vehicle, with a bearing bracket and a cylinder lock arranged on the bearing bracket, the cylinder lock having a cylinder bush and a cylinder core, and with a locking clip held on the bearing bracket and engaging behind the cylinder bush, which has a parallel has a retaining lug aligned with the cylinder liner, with a fastening screw reaching through the retaining lug and having a screw tip resting in a receiving recess of the cylinder liner in order to prestress the locking clip against the cylinder liner.
  • the invention relates to a door or hatch for a motor vehicle with such a locking system.
  • the invention also relates to a motor vehicle with such a door or flap.
  • Locking systems of the type mentioned are known from the prior art. This is what the disclosure document reveals DE 10 2012 112 520 A1 a generic locking system.
  • a locking clip made of sheet steel is provided there, which is held on the bearing bracket and engages radially behind the cylinder bushing.
  • the locking clip is preloaded against the cylinder liner with the aid of a fastening screw.
  • the fastening screw is inserted into a receiving recess in the cylinder bushing, so that the cylinder bushing is anchored or locked on the locking clip.
  • the cylinder liner can only be removed from the bearing bracket by using excessive force and/or by destroying the locking clip. It has been shown that a locking system designed in this way leads to high security against burglary or theft. Similar locking systems are also from the published documents DE 10 2004 012 456 A1 , DE 10 2008 019 013 A1 and EP 1 286 010 A1 known.
  • the invention is based on the object of creating an improved locking system which further increases the security against theft.
  • a locking system having the features of claim 1 .
  • This has the advantage that it is almost impossible to remove the lock cylinder or the cylinder bushing from the bearing bracket without destroying the bearing bracket as a whole.
  • What is achieved by the invention is that the screw is reliably prevented from being released from the receiving recess without turning the fastening screw itself.
  • a protective element rests on the outside of the bearing bracket and has at least one retaining tab that is formed parallel to the cylinder liner, and that the fastening screw is also guided through the retaining tab or reaches through the retaining tab.
  • the screw is guided on the bearing bracket by the retaining tab of the protective element on the one hand and by the retaining tab of the locking clip on the other hand, so that in particular it is no longer possible to bend the screw until its screw tip has been bent out of the recessed recess. This further increases the security against theft.
  • the locking clip and the protective plate are arranged at least essentially parallel to one another on the bearing bracket. This allows forces to be advantageously directed from the bolt into the latch bracket and fender if a theft attempt is made.
  • the locking clip is held in a form-fitting manner on the bearing bracket axially with respect to the cylinder bushing.
  • axial displacement of the locking clip in the bearing bracket is reliably prevented.
  • the screw is thus fastened particularly firmly in its alignment on the bearing bracket or on the cylinder bushing by the retaining tab and retaining tab.
  • the bearing bracket is made of plastic, while the locking clip and the protective element are made of metal. If theft is attempted, the metallic components protect the plastic of the bearing bracket from damage, which further increases theft protection.
  • the protective element is preferably designed as a protective plate. This can be produced easily and inexpensively and offers the advantages mentioned above.
  • the mudguard has the advantage that it takes up little space and can therefore be advantageously integrated into the locking system.
  • the retaining tab particularly preferably has a screw opening with an internal thread, with the fastening screw being screwed into the internal thread.
  • the fastening screw is supported on the lock cylinder on the one hand and on the retaining tab on the other hand. This ensures that the locking clip can be easily braced against the cylinder liner with the aid of the fastening screw, because the fastening screw itself supports the retaining tab on the cylinder liner.
  • the screw tip and the receiving recess of the cylinder liner are designed to correspond to one another.
  • the screw tip and receiving recess are conical in shape in order to enable self-centering of the fastening screw during assembly.
  • the protective element is ring-shaped and surrounds the cylinder lock.
  • the protective element basically has a shape that is similar to that of the locking clip. Because the protective element surrounds the lock cylinder in a ring, it ensures a large contact surface on the bearing bracket, for the advantageous introduction of force, and also protects the bearing bracket directly from damage because it prevents a tool in the area of the lock cylinder from hitting the bearing bracket directly.
  • the protective element is designed as an outer covering of the locking system, in particular of the door or flap.
  • the protective element thus has on the one hand the advantageous properties for protection against theft described above, and on the other hand simultaneously forms an outer panel and thus a visible part of the locking system.
  • the highly integrative design results in space advantages.
  • the cylinder liner has a cylinder liner head that protrudes from the bearing bracket and is larger than an opening in the ring-shaped protective element, so that the cylinder liner head is axially supported directly or indirectly on the protective element. This reliably prevents the cylinder bushing or the lock cylinder from being pressed into the bearing bracket or in the direction of the inside of the door or the flap.
  • the cylinder liner is supported with its enlarged cylinder liner head on the protective element, which in turn rests on the bearing bracket.
  • a cladding element in particular the outer cladding element, is preferred between the protective element and the cylinder liner head Outer trim panel arranged so that the cylinder liner head bears on the trim member, which in turn bears on the protective member resting on the bearing bracket.
  • the door or flap according to the invention is characterized by the locking system according to the invention. This results in the advantages already mentioned.
  • the door or flap has an outer panel, which in particular forms the protective element and has the retaining tab.
  • the retaining tab is thus advantageously also formed by the outer panel of the door or flap itself. This results in a space-saving design of the locking system.
  • the motor vehicle according to the invention with the features of claim 13 is characterized by the door or flap according to the invention. This results in the advantages already mentioned.
  • Figures 1A and 1B show different views of a locking system 1 for a door or hatch of a motor vehicle, not shown here.
  • Figure 1A shows the locking system 1 in a plan view
  • Figure 1B shows the locking system 1 in a side view.
  • the locking system 1 has a bracket 2 that is made of plastic and can be attached to the door or hatch.
  • the bearing bracket is designed to movably mount an actuatable door handle of the motor vehicle, by means of which a user can unlock and open the hatch or door. For reasons of clarity, the door handle is not shown.
  • the bearing bracket 2 carries a cylinder lock 3.
  • This has a cylinder bushing 4 which is fastened to the bearing bracket 2 and in which a cylinder core 5 is rotatably mounted.
  • the cylinder core 5 has a receptacle for a suitable key, so that the cylinder core 5 can only rotate when the associated key is inserted into the key receptacle.
  • the cylinder core 5 is connected to a locking mechanism, by means of which the flap or door can be locked on a vehicle frame. For reasons of clarity, the locking mechanism is not shown, but is known to those skilled in the art.
  • a locking clip 6 is present, which lies in a plane perpendicular to the longitudinal center axis of the cylinder liner 4 and the cylinder liner 4 engages radially from behind.
  • Figures 2A and 2B each showing longitudinal sections through the bearing bracket 2 at the level of the central longitudinal axis of the cylinder liner 4
  • Figure 2A a longitudinal section through the locking system 1 along line AA.
  • Figure 2B shows a longitudinal section through the locking system 1 along the line BB Figure 1B .
  • the two sectional planes are thus at an angle of 90° to one another and each lead through the longitudinal center axis of the cylinder liner 4.
  • the locking clip 6 surrounds the cylinder liner 4 in a ring shape.
  • the locking clip 6 is held in a form-fitting manner in the axial direction by the bearing bracket 2 , so that it can only be displaced radially with respect to the cylinder liner 4 .
  • the bearing bracket 2 has a guide receptacle 7 through which the locking clip 6 is mounted so that it can be displaced radially with respect to the cylinder bushing 4 .
  • the cylinder liner 4 has a lateral radial depression 8 into which the locking clip 6 can be drawn in order to fasten the cylinder liner 4 axially to the bearing bracket 2 .
  • the locking clip 6 is assigned a fastening screw 9 .
  • the locking clip 6 has a retaining tab 10 which, as for example in Figure 1B and 2 B shown, is aligned at least essentially parallel to the longitudinal central axis of the cylinder liner 4 and has a screw opening 11 with an internal thread 12 .
  • the fastening screw is screwed into the internal thread 12 with a screw tip 13 in the direction of the cylinder liner 4 at the front.
  • the longitudinal center axis of the fastening screw 9 is aligned at least essentially radially with respect to the cylinder liner 4 .
  • the screw tip 13 is designed to engage radially in a receiving recess 14 of the cylinder liner 4 . These are the screw tip 13 and the Receiving recess 14 formed corresponding to each other.
  • the screw tip 13 and the receiving recess 14 have a cylindrical longitudinal section.
  • the screw tip 13 and the receiving recess 14 have a conical longitudinal section in order to facilitate threading of the fastening screw 9 into the receiving recess 14 and to enable self-centering.
  • the locking system 1 also has a protective element 15 .
  • the protective element 15 is designed as a protective plate 16 which rests on an outside of the bearing bracket 2 . How out Figure 1A As can be seen, the protective element 15 is ring-shaped so that it surrounds the cylinder bushing 4 in a manner similar to the locking clip 6 . The protective element 15 is arranged in particular parallel to the locking clip 6 . Due to the ring-shaped design, the protective element 15 has an opening 16 through which the cylinder liner 5 protrudes. The clear width of the opening 16 is smaller than the width of a cylinder liner head 17 of the cylinder liner 4. The cylinder liner head 17 of the cylinder liner 4 protrudes from the bearing bracket 2, so that the protective element 15 lies below the cylinder head 17 and can be braced between the cylinder head 17 and the bearing bracket 2 .
  • the protective element 15 is, for example, screwed to the bearing bracket 2 in order to fix its position in the bearing bracket 2 . Once this has taken place, the cylinder liner 4 can no longer be pressed inwards into the door or the hatch because the cylinder liner head 17 is supported on the protective element 15 .
  • an outer paneling 18 of the door or hatch is also arranged between the protective element 15 and the cylinder head 17 , in particular in the form of a panelling, which extends in the area of the cylinder head 17 and protective element 15 .
  • the protective element 15 is designed to lie flat on the bearing bracket 2 in order to be able to transmit high forces to the bearing bracket 2 . It prevents the locking system 1 from being forced open by the locking cylinder 3 being pressed in.
  • the protective plate 15 has a retaining tab 19 which extends at least essentially parallel to the lock cylinder 3 .
  • the retaining tab 19 is designed in such a way that it has an opening 20 whose inner diameter is only slightly larger than the outer diameter of the fastening screw 9 .
  • the retaining tab 19 extends so far parallel to the lock cylinder 3 that the opening 20 is level with the fastening screw 9 , the retaining tab 19 preferably being located between the fastening tab 10 and the cylinder bushing 4 .
  • the fastening screw 9 is, as in particular in Figure 2B as can be seen, passed through the opening 20 so that the screw is radially encompassed and supported by the retaining tab 19.
  • the protective element 15 with the retaining tab 19 prevents the fastening screw 9 from being bent out of the receiving recess 14 . This reliably prevents the locking system 1 from being forced open.
  • the protective element 15 and the locking clip 6 are made of metal in order to withstand high forces and to protect the bearing bracket 2 from damage.
  • annular, elastically deformable sealing element 21 is also preferably held prestressed between the cylinder liner head 17 and the outer lining part 18 or protective element 15 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeug, mit einem Lagerbügel und einem an dem Lagerbügel angeordneten Zylinderschloss, wobei das Zylinderschloss eine Zylinderbuchse und einen Zylinderkern aufweist, und mit einer an dem Lagerbügel gehaltenen und die Zylinderbuchse hintergreifenden Verriegelungsklammer, die eine parallel zur Zylinderbuchse ausgerichtete Haltelasche aufweist, wobei eine Befestigungsschraube durch die Haltelasche hindurchgreift und mit einer Schraubenspitze in einer Aufnahmevertiefung der Zylinderbuchse einliegt, um die Verriegelungsklammer gegen die Zylinderbuchse vorzuspannen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Tür oder Klappe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schließsystem.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Tür oder Klappe.
  • Schließsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2012 112 520 A1 ein gattungsgemäßes Schließsystem. Zum Verbessern des Diebstahlschutzes beziehungsweise Schutzes vor unbefugten Öffnen des Zylinderschlosses ist dort eine Verrieglungsklammer aus Stahlblech vorgesehen, welche an dem Lagerbügel gehalten ist und die Zylinderbuchse radial hintergreift. Um das Hintergreifen dauerhaft zu gewährleisten, ist die Verriegelungsklammer mithilfe einer Befestigungsschraube gegen die Zylinderbuchse vorgespannt. Dabei ist die Befestigungsschraube in eine Aufnahmevertiefung der Zylinderbuchse eingeführt, sodass die Zylinderbuchse an der Verriegelungsklammer verankert beziehungsweise verriegelt ist. Nur unter Aufwendung hoher Gewalt und/oder unter Zerstörung der Verriegelungsklammer kann die Zylinderbuchse nun aus dem Lagerbügel entfernt werden. Es hat sich gezeigt, dass ein derart ausgebildetes Schließsystem zu einer hohen Einbruchsicherheit oder Diebstahlsicherheit führt. Ähnliche Schließsysteme sind auch aus den Offenlegungsschriften DE 10 2004 012 456 A1 , DE 10 2008 019 013 A1 und EP 1 286 010 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schließsystem zu schaffen, das die Diebstahlsicherheit weiter erhöht.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieses hat den Vorteil, dass ein Entfernen des Schließzylinders oder der Zylinderbuchse aus dem Lagerbügel nahezu unmöglich wird, ohne dass der Lagerbügel insgesamt zerstört wird. Durch die Erfindung wird erreicht, dass ein Herauslösen der Schraube aus der Aufnahmevertiefung, ohne die Befestigungsschraube selbst zu drehen, sicher verhindert ist. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass auf einer Außenseite des Lagerbügels ein Schutzelement aufliegt, das zumindest eine Rückhaltelasche aufweist, die parallel zu der Zylinderbuchse ausgebildet ist, und dass die Befestigungsschraube auch durch die Rückhaltelasche geführt ist beziehungsweise die Rückhaltelasche durchgreift. Dadurch ist die Schraube durch die Rückhaltelasche des Schutzelements einerseits und durch die Haltelasche der Verriegelungsklammer andererseits an dem Lagerbügel geführt gehalten, sodass insbesondere ein Verbiegen der Schraube, bis sie mit ihrer Schraubenspitze aus der Ausnahmevertiefung herausgebogen ist, nicht mehr möglich ist. Dadurch ist die Diebstahlsicherheit weiter erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Verriegelungsklammer und das Schutzblech zumindest im Wesentlichen parallel zueinander an dem Lagerbügel angeordnet. Dadurch können Kräfte vorteilhaft von der Schraube in die Verriegelungsklammer und Schutzblech eingeleitet werden, wenn ein Diebstahlversuch vorgenommen wird.
  • Insbesondere ist die Verriegelungsklammer axial zur Zylinderbuchse formschlüssig an dem Lagerbügel gehalten. Dadurch ist ein axiales Verschieben der Verriegelungsklammer in dem Lagerbügel sicher verhindert. Damit ist die Schraube durch die Rückhaltelasche und Haltelasche besonders fest in ihrer Ausrichtung an dem Lagerbügel beziehungsweise an der Zylinderbuchse befestigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Lagerbügel aus Kunststoff gefertigt, während die Verriegelungsklammer und das Schutzelement aus Metall gefertigt sind. Wird ein Diebstahlversucht vorgenommen, so schützen die metallischen Komponenten den Kunststoff des Lagerbügels vor Beschädigung, wodurch die Diebstahlsicherheit weiter erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist das Schutzelement als Schutzblech ausgebildet. Dies ist einfach und kostengünstig herstellbar und bietet die oben genannten Vorteile. Darüber hinaus hat das Schutzblech den Vorteil, dass es wenig Bauraum beansprucht und daher vorteilhaft in das Schließsystem integrierbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Haltelasche eine Schraubenöffnung mit einem Innengewinde auf, wobei die Befestigungsschraube in das Innengewinde eingeschraubt ist. Dadurch stützt sich die Befestigungsschraube einerseits an dem Schließzylinder und andererseits an der Haltelasche ab. Dadurch ist ein einfaches Verspannen der Verriegelungsklammer gegen die Zylinderbuchse mithilfe der Befestigungsschraube gewährleistet, weil die Befestigungsschraube die Haltelasche selbst an der Zylinderbuchse abstützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Schraubenspitze und die Aufnahmevertiefung der Zylinderbuchse korrespondierend zueinander ausgebildet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass Schraubenspitze und Aufnahmevertiefung formschlüssig miteinander zusammenwirken, insbesondere zumindest im Wesentlichen spielfrei, sodass ein fester Sitz der Befestigungsschraube in der Aufnahmevertiefung gewährleistet ist. Vorzugsweise sind Schraubenspitze und Aufnahmevertiefung kegelförmig ausgebildet, um eine Selbstzentrierung der Befestigungsschraube bei der Montage zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Schutzelement ringförmig ausgebildet und umgibt das Zylinderschloss. Damit weist das Schutzelement grundsätzlich eine Form auf, die der der Verriegelungsklammer ähnelt. Dadurch, dass das Schutzelement den Schließzylinder ringförmig umgibt, gewährleistet es eine große Auflagefläche auf dem Lagerbügel, zur vorteilhaften Krafteinleitung, und schützt den Lagerbügel auch direkt vor Beschädigungen, weil es verhindert, dass ein Werkzeug im Bereich des Schließzylinders direkt auf den Lagerbügel trifft.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schutzelement als Außenverkleidung des Schließsystems, insbesondere der Tür oder Klappe, ausgebildet ist. Das Schutzelement weist somit einerseits die zuvor beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften zum Diebstahlschutz auf, und bildet andererseits gleichzeitig ein Außenblech und somit ein Sichtteil des Schließsystems. Durch die hochintegrative Ausbildung ergeben sich Bauraumvorteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Zylinderbuchse einen vom Lagerbügel vorstehenden Zylinderbuchsenkopf auf, der größer ist als eine Öffnung des ringförmigen Schutzelements, sodass sich der Zylinderbuchsenkopf axial direkt oder indirekt auf dem Schutzelement abstützt. Dadurch ist ein Eindrücken der Zylinderbuchse beziehungsweise des Schließzylinders in den Lagerbügel hinein beziehungsweise in Richtung der Innenseite der Tür oder der Klappe, sicher verhindert. Die Zylinderbuchse stützt sich mit ihrem vergrößerten Zylinderbuchsenkopf dabei an dem Schutzelement ab, das wiederum auf dem Lagerbügel aufliegt. Optional ist zwischen Schutzelement und Zylinderbuchsenkopf ein Verkleidungselement, insbesondere das Außenverkleidungselement, vorzugsweise Außenverkleidungsblech, angeordnet, sodass sich der Zylinderbuchsenkopf an dem Verkleidungselement abstützt, das sich wiederum an dem Schutzelement abstützt, das auf dem Lagerbügel aufliegt.
  • Die erfindungsgemäße Tür oder Klappe zeichnet sich durch das erfindungsgemäße Schließsystem aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Besonders bevorzugt weist die Tür oder Klappe ein Außenblech auf, das insbesondere das Schutzelement bildet und die Rückhaltelasche aufweist. Damit wird die Rückhaltelasche vorteilhaft durch das Außenblech der Tür oder Klappe selbst mitgebildet. Dadurch ergibt sich eine bauraumsparende Ausführung des Schließsystems.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Tür oder Klappe aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • Figuren 1A und 1B
    einen Lagerbügel mit einem vorteilhaften Schließsystem,
    Figur 2A
    eine erste Längsschnittdarstellung durch den Lagerbügel und
    Figur 2B
    eine zweite Längsschnittdarstellung durch den Lagerbügel in einer zu der in Figur 2A gezeigten Darstellung um 90° verdrehten Ebene.
  • Figuren 1A und 1B zeigen in unterschiedlichen Ansichten ein Schließsystem 1 für eine hier nicht dargestellte Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs. Figur 1A zeigt dabei das Schließsystem 1 in einer Draufsicht und Figur 1B zeigt das Schließsystem 1 in einer Seitenansicht.
  • Das Schließsystem 1 weist einen Lagebügel 2 auf, der aus Kunststoff gefertigt ist und an der Tür oder Klappe befestigbar ist. Der Lagerbügel ist dazu ausgebildet, einen betätigbaren Türgriff des Kraftfahrzeugs beweglich zu lagern, mittels dessen ein Benutzer die Klappe oder Tür entriegeln und öffnen kann. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist der Türgriff nicht dargestellt.
  • Weiterhin trägt der Lagerbügel 2 ein Zylinderschloss 3. Dieses weist eine an dem Lagerbügel 2 befestigte Zylinderbuchse 4 auf, in welcher ein Zylinderkern 5 verdrehbar gelagert ist. Der Zylinderkern 5 weist eine Aufnahme für einen passenden Schlüssel auf, sodass eine Drehbewegung des Zylinderkerns 5 nur dann möglich ist, wenn der zugehörige Schlüssel in die Schlüsselaufnahme eingesteckt ist. Der Zylinderkern 5 ist mit einer Verriegelungsmechanik verbunden, mittels welcher die Klappe oder Tür an einem Fahrzeugrahmen arretierbar ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Verriegelungsmechanik nicht gezeigt, dem Fachmann jedoch bekannt.
  • Zur Arretierung der Zylinderbuchse 4 an dem Lagerbügel 2 ist eine Verriegelungsklammer 6 vorhanden, welche in einer Ebene senkrecht zur Längsmittelsachse der Zylinderbuchse 4 liegt und die Zylinderbuchse 4 radial hintergreift.
  • Zur Veranschaulichung zeigen Figuren 2A und 2B jeweils Längsschnittdarstellungen durch den Lagerbügel 2 auf Höhe der Mittellängsachse der Zylinderbuchse 4. Dabei zeigt Figur 2A einen Längsschnitt durch das Schließsystem 1 gemäß der Linie A-A. Figur 2B zeigt eine Längsschnittdarstellung durch das Schließsystem 1 gemäß der Linie B-B aus Figur 1B. Die beiden Schnittebenen liegen somit in einem Winkel von 90° zueinander und führen jeweils durch die Längsmittelachse der Zylinderbuchse 4.
  • Wie aus Figuren 2A und 2B ersichtlich, umgreift die Verriegelungsklammer 6 die Zylinderbuchse 4 ringförmig. Dabei ist die Verriegelungsklammer 6 formschlüssig in axialer Richtung durch den Lagerbügel 2 gehalten, sodass sie insbesondere nur radial zu der Zylinderbuchse 4 verschiebbar ist. Der Lagerbügel 2 weist dazu eine Führungsaufnahme 7 auf, durch welche die Verriegelungsklammer 6 radial zur Zylinderbuchse 4 verschiebbar gelagert ist. Wie Figur 2B zeigt, weist die Zylinderbuchse 4 eine seitliche radiale Vertiefung 8 auf, in welche die Verriegelungsklammer 6 hineinziehbar ist, um die Zylinderbuchse 4 axial an dem Lagerbügel 2 zu befestigen. Um den Sitz der Verriegelungsklammer 6 in der Vertiefung 8 dauerhaft zu gewährleisten, ist der Verriegelungsklammer 6 eine Befestigungsschraube 9 zugeordnet.
  • Die Verriegelungsklammer 6 weist eine Haltelasche 10 auf, die, wie beispielsweise in Figur 1B und 2B gezeigt, zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse der Zylinderbuchse 4 ausgerichtet ist und eine Schraubenöffnung 11 mit einem Innengewinde 12 aufweist. Die Befestigungsschraube ist in das Innengewinde 12 mit einer Schraubenspitze 13 in Richtung der Zylinderbuchse 4 zu vorderst eingeschraubt. Dadurch ist die Längsmittelachse der Befestigungsschraube 9 zumindest im Wesentlichen radial zu der Zylinderbuchse 4 ausgerichtet. Die Schraubenspitze 13 ist dazu ausgebildet, in eine Aufnahmevertiefung 14 der Zylinderbuchse 4 radial einzugreifen. Dazu sind die Schraubenspitze 13 und die Aufnahmevertiefung 14 korrespondierend zueinander ausgebildet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Schraubenspitze 13 und die Aufnahmevertiefung 14 einen zylinderförmigen Längsschnitt auf. Optional weisen die Schraubenspitze 13 und die Aufnahmevertiefung 14 einen kegelförmigen Längsschnitt auf, um ein Einfädeln der Befestigungsschraube 9 in die Aufnahmevertiefung 14 zu erleichtern und eine Selbstzentrierung zu ermöglichen.
  • Wird nun die Befestigungsschraube 9 in das Gewinde 12 eingeschraubt, sodass die Schraubenspitze 13 in der Aufnahmevertiefung 14 zum Liegen kommt, wie in Figur 2B gezeigt, so wird mit zunehmender Einschraubtiefe die Verriegelungsklammer 6 an ihrem von der Haltelasche 10 abgewandten Ende in die radiale Vertiefung 8 der Zylinderbuchse 4, die auf der der Aufnahmevertiefung 14 gegenüberliegenden beziehungsweise abgewandten Seite ausgebildet ist, hineingezogen, wodurch die Zylinderbuchse 4 fest an dem Lagerbügel 2 befestigt ist.
  • Das Schließsystem 1 weist darüber hinaus ein Schutzelement 15 auf. Das Schutzelement 15 ist als Schutzblech 16 ausgebildet, das auf einer Außenseite des Lagerbügels 2 aufliegt. Wie aus Figur 1A ersichtlich, ist das Schutzelement 15 ringförmig ausgebildet, sodass es, ähnlich wie die Verriegelungsklammer 6, die Zylinderbuchse 4 umgibt. Das Schutzelement 15 ist insbesondere parallel zur Verriegelungsklammer 6 angeordnet. Durch die ringförmige Ausbildung weist das Schutzelement 15 eine Öffnung 16 auf, durch welche die Zylinderbuchse 5 hindurchragt. Dabei ist die lichte Weite der Öffnung 16 kleiner als die Bereite eines Zylinderbuchsenkopfs 17 der Zylinderbuchse 4. Der Zylinderbuchsenkopf 17 der Zylinderbuchse 4 steht von dem Lagerbügel 2 vor, sodass das Schutzelement 15 unterhalb des Zylinderkopfs 17 liegt und zwischen Zylinderkopf 17 und Lagerbügel 2 verspannbar ist.
  • Das Schutzelement 15 ist beispielsweise an dem Lagerbügel 2 verschraubt, um seine Position im Lagerbügel 2 festzulegen. Ist dies erfolgt, kann die Zylinderbuchse 4 nicht mehr nach innen in die Tür oder die Klappe eingedrückt werden, weil sich der Zylinderbuchsenkopf 17 an dem Schutzelement 15 abstützt.
  • Optional ist zwischen dem Schutzelement 15 und dem Zylinderkopf 17 außerdem eine Außenverkleidung 18 der Tür oder Klappe angeordnet, insbesondere in Form eines Verkleidungsblechs, das sich in dem Bereich des Zylinderkopfs 17 und Schutzelement 15 erstreckt.
  • Das Schutzelement 15 ist so dazu ausgebildet, flächig auf dem Lagerbügel 2 aufzuliegen, um hohe Kräfte auf den Lagerbügel 2 übertragen zu können. Es verhindert, dass das Schließsystem 1 durch ein Eindrücken des Schließzylinders 3 aufgebrochen werden kann.
  • Außerdem weist das Schutzblech 15 eine Rückhaltelasche 19 auf, die sich zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Schließzylinder 3 erstreckt. Dabei ist die Rückhaltelasche 19 derart ausgebildet, dass sie eine Öffnung 20 aufweist, deren Innendurchmesser nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Befestigungsschraube 9 ist. Die Rückhaltelasche 19 erstreckt sich derart weit parallel zu dem Schließzylinder 3, dass die Öffnung 20 auf Höhe der Befestigungsschraube 9 liegt, wobei die Rückhaltelasche 19 dabei bevorzugt zwischen der Befestigungslasche 10 und der Zylinderbuchse 4 liegt. Die Befestigungsschraube 9 ist, wie insbesondere in Figur 2B ersichtlich, durch die Öffnung 20 hindurchgeführt, sodass die Schraube radial durch die Rückhaltelasche 19 umfangen und gestützt ist.
  • Wird nun bei einem Aufbrauchversuch eine hohe Kraft auf die Befestigungsschraube 9 ausgeübt, beispielsweise um diese aus der Aufnahmevertiefung 14 mit Gewalt zu entfernen, hindert das Schutzelement 15 mit der Rückhaltelasche 19 die Befestigungsschraube 9 daran, aus der Aufnahmevertiefung 14 herausgebogen zu werden. Dadurch ist ein Aufbrechen des Schließsystems 1 sicher verhindert.
  • Insbesondere sind das Schutzelement 15 und die Verriegelungsklammer 6 aus Metall gefertigt, um hohen Kräften standzuhalten und den Lagerbügel 2 vor Schädigungen zu schützen.
  • Zur Sicherstellung der Dichtheit ist außerdem bevorzugt ein ringförmiges elastisch verformbares Dichtelement 21 zwischen Zylinderbuchsenkopf 17 und Außenverkleidungsteil 18 oder Schutzelement 15 vorgespannt gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließsystem
    2
    Lagerbügel
    3
    Zylinderschloss
    4
    Zylinderbuchse
    5
    Zylinderkern
    6
    Verriegelungsklammer
    7
    Führungsaufnahme
    8
    Vertiefung
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Haltelasche
    11
    Schraubenöffnung
    12
    Innengewinde
    13
    Schraubenspitze
    14
    Aufnahmevertiefung
    15
    Schutzelement
    16
    Öffnung
    17
    Zylinderbuchsenkopf
    18
    Außenverkleidung
    19
    Rückhaltelasche
    20
    Öffnung
    21
    Dichtelement

Claims (13)

  1. Schließsystem (1) für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeug, mit einem Lagerbügel (2) und einem an dem Lagerbügel (2) angeordneten Zylinderschloss (3), wobei das Zylinderschloss (3) eine Zylinderbuchse (4) und einen Zylinderkern (5) aufweist, und mit einer an dem Lagerbügel (2) gehaltenen und die Zylinderbuchse (4) hintergreifenden Verriegelungsklammer (6), die eine parallel zur Zylinderbuchse (4) ausgerichtete Haltelasche (10) aufweist, wobei eine Befestigungsschraube (9) durch die Haltelasche (10) hindurchgreift und mit einer Schraubenspitze (13) in einer Aufnahmevertiefung (14) der Zylinderbuchse (4) einliegt, um die Verriegelungsklammer (6) gegen die Zylinderbuchse (4) vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite des Lagerbügels (2) ein Schutzelement (15) aufliegt, das zumindest eine Rückhaltelasche (19) aufweist, die parallel zu der Zylinderbuchse (4) ausgerichtet ist, und dass die Befestigungsschraube (9) auch die Rückhaltelasche (19) durchgreift.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklammer (6) und das Schutzelement (15) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklammer (6) axial zur Zylinderbuchse (4) formschlüssig an dem Lagerbügel (2) gehalten ist.
  4. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (2) aus Kunststoff und die Verriegelungsklammer (6) und das Schutzelement (15) aus Metall gefertigt sind.
  5. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (15) als Schutzblech ausgebildet ist.
  6. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (10) eine Schraubenöffnung (11) mit einem Innengewinde (12) aufweist, und dass die Befestigungsschraube (9) in das Innengewinde (12) eingeschraubt ist.
  7. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspitze (13) und die Aufnahmevertiefung (14) korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
  8. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (15) ringförmig ausgebildet ist das Zylinderschloss (3) umgibt.
  9. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (15) als Außenverkleidung (18) des Schließsystems (1) ausgebildet ist.
  10. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbuchse (4) einen vom Lagerbügel (2) vorstehenden Zylinderbuchsenkopf (17) aufweist, der größer als eine Öffnung (16) des Schutzelements (15) ausgebildet ist, sodass der Zylinderbuchsenkopf (17) sich axial auf dem Schutzelement (15) abstützt.
  11. Tür oder Klappe für ein Fahrzeug, mit einem Schließsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Tür oder Klappe nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Außenverkleidung (18), die das Schutzelement (15) bildet und die Rückhaltelasche (19) aufweist.
  13. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Tür oder Klappe nach einem der Ansprüche 11 und 12.
EP19809038.3A 2018-11-23 2019-11-21 Schliesssystem für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug Active EP3884131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220205.2A DE102018220205A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
PCT/EP2019/082077 WO2020104586A1 (de) 2018-11-23 2019-11-21 SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS, TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS, KRAFTFAHRZEUG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3884131A1 EP3884131A1 (de) 2021-09-29
EP3884131B1 true EP3884131B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=68655528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19809038.3A Active EP3884131B1 (de) 2018-11-23 2019-11-21 Schliesssystem für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11933080B2 (de)
EP (1) EP3884131B1 (de)
CN (1) CN113167084B (de)
DE (1) DE102018220205A1 (de)
ES (1) ES2944480T3 (de)
WO (1) WO2020104586A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
NL1018782C1 (nl) * 2001-08-17 2003-02-18 Edwin Constant Frede Elkhuizen Pantserrozet tegen inbraak.
DE10146026C1 (de) * 2001-09-18 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag
DE10336764B4 (de) * 2003-08-08 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
DE102004012456B4 (de) 2004-03-10 2019-05-09 Volkswagen Ag Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005042350A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
WO2008025418A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
ITMI20071748A1 (it) * 2007-09-11 2009-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di sicurezza per veicoli
DE102008019013B4 (de) * 2008-04-15 2018-04-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung eines Schließzylinders
DE102011052960A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP5932609B2 (ja) * 2012-11-08 2016-06-08 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
DE102012112520A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
JP6133624B2 (ja) * 2013-02-28 2017-05-24 サカエ理研工業株式会社 ドア施開錠操作装置及び車両ドア用キーシリンダ組み付けパーツ
DE102013222465A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
JP6499827B2 (ja) * 2014-03-14 2019-04-10 株式会社アルファ 車両のドアハンドル
DE102015207475A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
DE102015110531A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für Fahrzeuge
US11814883B2 (en) * 2021-03-16 2023-11-14 GM Global Technology Operations LLC Anti-theft pass-through pawl for an access door
KR20220168029A (ko) * 2021-06-15 2022-12-22 현대자동차주식회사 슬라이딩 타입의 도어락캡을 구비한 도어 아웃사이드 핸들 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
US11933080B2 (en) 2024-03-19
WO2020104586A1 (de) 2020-05-28
ES2944480T3 (es) 2023-06-21
EP3884131A1 (de) 2021-09-29
CN113167084A (zh) 2021-07-23
DE102018220205A1 (de) 2020-05-28
US20220010597A1 (en) 2022-01-13
CN113167084B (zh) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066282B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
EP1748513A1 (de) Dachantenne mit gesichertem Zugang durch die Haube zu einem Befestigungselement
DE102006061611A1 (de) Anschlagpuffer, insbesondere für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zum Einstellen des Anschlagpuffers
DE102006036506B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
EP1580354B1 (de) Beschlag
DE102008006110B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102006059583B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube
EP3884131B1 (de) Schliesssystem für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, tür oder klappe eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
EP3085864B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
DE102007034198B4 (de) Lenkradschloß
DE102009030001A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Bootsschloss für Außenbordmotoren
DE10017559A1 (de) Schließvorrichtung
EP2090727B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202004004407U1 (de) Zug-Druck-Stange
EP3763901B1 (de) Türschliesssystem
EP1323600B1 (de) Lenksäulenmodul mit Lenkschlosssicherung
EP2737146B1 (de) Türgriffanordnung für ein fahrzeug
DE10326717B4 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
DE102004012456B4 (de) Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018107504A1 (de) Griffvorrichtung
DE102006046815B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Seitenaufprallschutz
DE102009042633B9 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102016006374B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2944480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007243

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231218