DE102016006374B4 - Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102016006374B4
DE102016006374B4 DE102016006374.2A DE102016006374A DE102016006374B4 DE 102016006374 B4 DE102016006374 B4 DE 102016006374B4 DE 102016006374 A DE102016006374 A DE 102016006374A DE 102016006374 B4 DE102016006374 B4 DE 102016006374B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
safety device
motor vehicle
base body
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016006374.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006374A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016006374.2A priority Critical patent/DE102016006374B4/de
Publication of DE102016006374A1 publication Critical patent/DE102016006374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006374B4 publication Critical patent/DE102016006374B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/44Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung (1) für ein Kfz-Türschloss (3), die einen flächenhaft ausgebildeten Grundkörper (101) umfasst, der in einer ersten Seite (101a) eine mittig angeordnete, nach außen offene Aussparung (103), die halbkreisförmig oder trichterförmig ausgeführt ist, und in der Fläche zumindest eine Befestigungsöffnung (105) aufweist, wobei der Grundkörper (101) an einer der ersten Seite (101a) gegenüberliegenden dritten Seite (101c) ein Winkelelement (107) aufweist, das gegenüber dem Grundkörper (101) um einen Winkel (α) abgewinkelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und auf ein Kfz-Türschloss, das die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung aufweist.
  • Kfz-Türschlösser, insbesondere von Kfz mit Fahrerkabine, Transportern, Kastenwagen oder Wohnmobilen, weisen häufig Sicherheitsmängel auf, die es geübten Personen ermöglichen, die Kfz-Tür innerhalb von höchstens 15 Sekunden aufzubrechen. Dabei wird eine Schwachstelle zwischen dem herkömmlichen Kfz-Türschloss und dem Karosserieblech der Kfz-Tür ausgenutzt.
  • Die 1a bis 1d stellen ein herkömmliches Kfz-Türschloss mit Schließzylinder, Frontplatte, Griffmulde und Handhabe dar, wie es beispielsweise in Transportern, Kastenwagen oder Wohnmobilen verbaut ist. In 2a ist eine Kfz-Tür (Fahrertür) ohne Verkleidung und ohne Kfz-Türschloss von außen gezeigt (d.h. die Karosserie der Tür). Das Karosserieblech der Kfz-Tür ragt nach dem Stand der Technik nur wenige Millimeter unter die Frontplatte des eingebauten Kfz-Türschlosses. Da die Frontplatte des Kfz-Türschlosses gewöhnlich aus Kunststoff gefertigt ist und das Karosserieblech der Kfz-Tür im Übergangsbereich zum Kfz-Türschloss sehr dünn ist, kann mit einem länglichen festen Gegenstand, beispielsweise mit einem Schraubendreher, in der Nähe des Schließzylinders zwischen Kfz-Türschloss und Karosserieblech gestochen werden, wobei das Karosserieblech eingeschnitten wird (Einschnitt E). Ist das Karosserieblech eingeschnitten, wie in 2b von der Innenseite der Kfz-Tür dargestellt wird, kann mit dem länglichen festen Gegenstand die dahinter liegende Schlossmechanik betätigt werden, da heißt insbesondere der dann zugängliche Schließhebel zur Öffnung der Kfz-Tür bewegt werden, so dass die Kfz-Tür sich öffnet.
  • Die Sicherheitsmängel von herkömmlichen Kfz-Türschlössern wurden bereits erkannt und daher im Stand der Technik Vorschläge zur Einbruchsicherung gemacht.
  • So beschreibt DE 200 02 461 U1 ein Riegelschloss für Fahrzeugtüren von Wohnmobilen, das von innen angebracht wird und dessen Riegel im verschlossenen Zustand vor die B-Säule der Karosserie geschoben ist, so dass sich die Fahrzeugtür nicht nach außen öffnen lässt. Ein ähnliches Zusatzriegelschloss wird in DE 20 2012 005 076 U1 beschrieben. Diese Riegelschlösser sind insofern nachteilig, als sie sich nur für die Verriegelung von innen eignen.
  • Ferner beschreibt DE 201 15 681 U1 eine von außen abschließbare Zusatzsicherung für Fahrzeugtürschlösser mit Bügelgriff, bei der eine separat abschließbare Platte über das Schloss und den Schließzylinder sowie teilweise über den Bügelgriff geschoben wird, so dass im verschlossenen Zustand der Schließzylinder nicht mehr zugänglich ist und der Bügelgriff nicht mehr betätigt werden kann. Obwohl diese Zusatzsicherung für spezielle Fahrzeugtürschlösser wirkungsvoll ist, ist sie auf eine Vielzahl von Kfz-Türschlössern nicht anwendbar oder muss eigens dafür angefertigt werden. Darüber hinaus erfordert diese abschließbare Zusatzsicherung einen hohen Montageaufwand.
  • Schließlich offenbart DE 20 2010 000 432 U1 eine Riegelverschlussvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem beweglichen Teil, der einen Riegel umfasst, der zwischeneiner die Kraftfahrzeugtür freigebenden Offen-Stellung und einer die Kraftfahrzeugtür blockierenden Schließstellung verlagerbar ist und mit einem feststehenden Teil, an dem der Riegel gelagert ist und der zumindest auch an einer den Türspalt begrenzenden Fläche befestigbar ist. Diese Riegelverschlussvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der feststehende Teil ein Basisteil und ein Befestigungsteil umfasst. Bei dem Befestigungsteil handelt es sich dabei um ein Einzelteil des feststehenden Teils, welches durch das Befestigungsteil zusammen mit dem Basisteil gebildet wird. Diese Riegelverschlussvorrichtung stellt somit ein zusätzliches Schloss dar.
  • Ausgehend von den vorstehend genannten Nachteilen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist und mit geringem Aufwand montiert werden kann. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein Kfz-Türschloss mit dieser Sicherheitseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Sicherheitseinrichtung (1) für ein Kfz-Türschloss (3) gelöst, die einen flächenhaft ausgebildeten Grundkörper (101) umfasst, der in einer ersten Seite (101a) eine mittig angeordnete, nach außen offene Aussparung (103), die halbkreisförmig oder trichterförmig ausgeführt ist, und in der Fläche zumindest eine Befestigungsöffnung (105) aufweist, wobei der Grundkörper (101) an einer der ersten Seite (101a) gegenüberliegenden dritten Seite (101c) ein Winkelelement (107) aufweist, das gegenüber dem Grundkörper (101) um einen Winkel (α) abgewinkelt ist.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kfz-Türschloss (3) gelöst, umfassend:
    • - einen Schlossrahmen (301) mit integrierten Befestigungsmitteln (303),
    • - eine im Schlossrahmen (301) gelagerte Schlossmechanik (305), die einen Schließzylinder (305a), einen Stellelement (305b) und einen Schließhebel (305c) aufweist, wobei der Schließhebel (305c) mit einer Verschlusseinrichtung verbindbar ist,
    • - eine den Schlossrahmen (301) mit Schlossmechanik (303) nach außen hin abdeckende Frontplatte (309),
    • - eine an der Frontplatte (309) angeordnete Handhabe (311), die kraftschlüssig mit der Schlossmechanik (305) verbunden ist, und
    • - die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1),
    wobei die Sicherheitseinrichtung (1) so an dem Schlossrahmen (301) angeordnet ist, dass der Grundkörper (101) der Sicherheitseinrichtung (1) den Schließhebel (305c) nach außen hin zumindest teilweise abdeckt.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass auf einfache und kostengünstige Weise die bestehenden Sicherheitsmängel von Kfz-Türschlössern, insbesondere von Kfz mit Fahrerkabine, Transportern, Kastenwagen oder Wohnmobilen, ausgeräumt werden können. Ein Aufbrechen von Kfz-Türschlössern ist durch die vorliegende Erfindung nur noch mit größerer Gewalteinwirkung möglich. Sogenannte Schnell-Einbrüche können nicht mehr ausgeführt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung im Detail beschrieben.
  • In einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Sicherheitseinrichtung (1) für ein Kfz-Türschloss (3). Diese Sicherheitseinrichtung (1) umfasst einen flächenhaft ausgebildeten Grundkörper (101), der in einer ersten Seite (101a) eine mittig angeordnete, nach außen offene Aussparung (103), die halbkreisförmig oder trichterförmig ausgeführt ist, aufweist. Ferner weist der Grundkörper (101) in der Fläche zumindest eine Befestigungsöffnung (105) auf, wobei der Grundkörper (101) an einer der ersten Seite (101a) gegenüberliegenden dritten Seite (101c) ein Winkelelement (107) aufweist, das gegenüber dem Grundkörper (101) um einen Winkel (α) abgewinkelt ist.
  • Unter einem „flächenhaft ausgebildeten Grundkörper“ (101) wird ein flaches und ebenes Bauteil verstanden, das die Grundlage für die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) bildet.
  • Die „mittig angeordnete, nach außen offene Aussparung“ (103) ist halbkreisförmig oder trichterförmig ausgeführt. Sie dient dazu, im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung (1) den Schließzylinder (305a) des Kfz-Türschlosses (3) aufzunehmen und zumindest teilweise zu umgeben.
  • Die in der Fläche angeordnete zumindest eine Befestigungsöffnung (105) ist vorteilhafterweise langlochförmig ausgeführt und dient einerseits zur Durchführung der Befestigungsmittel (303), mit denen das Kfz-Türschloss (3) mit der Karosserie der Kfz-Tür verbunden wird. Andererseits dient die zumindest eine Befestigungsöffnung (105) zur Arretierung und Befestigung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung (1) selbst. Die Anzahl und die Positionierung der Befestigungsöffnungen (105) richtet sich nach der Anzahl und der Positionierung der Befestigungsmittel (303). In der Regel sind an dieser Stelle zwei Befestigungsmittel (303) vorgesehen, so dass der Grundkörper (101) zwei Befestigungsöffnungen (105) aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) kann nach dem Abbau der Innenverkleidung der Kfz-Tür in einfacher Weise auf der Innenseite des Karosserieblechs der Kfz-Tür angebracht werden, so dass es nicht mehr möglich ist, wie vorstehend beschrieben mit einem länglichen festen Gegenstand in der Nähe des Schließzylinders zwischen Kfz-Türschloss und Karosserieblech einzustechen und damit das Karosserieblech einzuschneiden. Selbst ein gewaltsames Aushebeln des gesamten Türschlosses (3) bei erhöhter Gewaltanwendung wird massiv erschwert.
  • Im einfachsten Fall ist das Winkelelement (107) ein Teil des Grundkörpers (101) und wird bei der Herstellung entsprechend abgekantet. Das Winkelelement (107) kann aber auch als eigenes Bauteil angesetzt werden. Aus Gründen der Stabilität ist ein Stoffschluss zwischen Grundkörper (101) und Winkelelement (107) vorteilhaft.
  • Das Winkelelement (107) verhindert einerseits, dass die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) mit einem entsprechenden Werkzeug seitlich umgangen wird, um das Karosserieblech der Kfz-Tür doch einschneiden zu können. Andererseits stabilisiert das Winkelelement (107) den Grundkörper (101) gegen gewaltsames Verknicken und erhöht so die Sicherheit weiter.
  • Vorteilhafterweise ist der Grundkörper (101) trapezförmig ausgebildet, wobei die erste Seite (101a) eine größere Länge aufweist als die zu der ersten Seite (101a) parallel ausgerichtete dritte Seite (101c). Das heißt, die zur Mitte des Kfz-Türschlosses (3) gerichtete erste Seite (101a) mit der mittig angeordneten, nach außen offenen Aussparung (103) ist länger als die zum Rand des Kfz-Türschlosses (3) weisende dritte Seite (101c) mit dem Winkelelement (107). Hierdurch wird erreicht, dass ein möglichst großer Teil des Kfz-Türschlosses (3) abgedeckt wird.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung (1) umfasst zumindest der flächenhaft ausgebildete Grundkörper (101) einen metallischen Werkstoff. Der metallische Werkstoff gewährleistet die nötige Stabilität der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung (1) gegen Aufbruchversuche. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper (101) vollständig aus Metall gefertigt, beispielsweise aus einem verzinkten Stahlblech S235JR (nach EN 10025-2:2004-10, früher S235JRG2) oder aus Edelstahl. Der Grundkörper (101) kann aber auch aus einem Verbundmaterial mit Metalleinlage, beispielsweise einem Metallgeflecht, ausgeführt sein.
  • In einer dazu alternativen Ausführungsform umfasst zumindest der flächenhaft ausgebildete Grundkörper (101) einen hochzähen nicht-metallischen Werkstoff. Dieser hochzähe nicht-metallische Werkstoff gewährleistet ebenfalls die nötige Stabilität der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung (1) gegen Aufbruchversuche. Beispiele für hochzähe nicht-metallische Werkstoffe sind Polyamide (z.B. Ertalon 12SA), faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere mit Kohlenstofffaser verstärkte Kunststoffe.
  • Um eine ausreichende Stabilität der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung (1) gegen Aufbruchversuche zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dicke des flächenhaft ausgebildeten Grundkörpers (101) mindestens 1,2 mm und bis zu 1,5 mm beträgt. Bei der maximalen Materialstärke von 1,5 mm können die Befestigungsmittel (303) für eine sichere Befestigung weit genug durch den flächenhaft ausgebildeten Grundkörper (101) ragen. In einer konkreten Ausführungsform reicht die überstehende Gewindelänge der vorhandenen Schraubenbolzen M6 als Befestigungsmittel (303) aus, um eine der Befestigung dienende Sperrzahnmutter auszufüllen.
  • Für herkömmliche Kfz-Türschlösser (3) haben sich folgende Abmessungen als sinnvoll herausgestellt, wobei die Länge der ersten Seite (101a) 140 mm bis 160 mm, bevorzugt 145 mm bis 155 mm, die Breite der Aussparung (103) 40 mm bis 60 mm, bevorzugt 45 mm bis 55 mm, die Tiefe der Aussparung (103) 30 mm bis 50 mm, bevorzugt 35 mm bis 40 mm, die Länge der dritten Seite (101c) 100 mm bis 130 mm, bevorzugt 110 mm bis 120 mm, die Breite des Grundkörpers (101) 50 mm bis 70 mm, bevorzugt 55 mm bis 65 mm, die Breite des Winkelelements (107) 10 mm bis 20 mm, bevorzugt 13 mm bis 17 mm, und der Winkel (α) 80° bis 100°, bevorzugt 85° bis 95°, beträgt.
  • Die vorstehenden Ausführungen und Bevorzugungen im Hinblick auf die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) gelten für das nachstehend beschriebene Kfz-Türschloss (3) entsprechend. Ebenso gelten die nachstehenden Ausführungen und Bevorzugungen im Hinblick auf das erfindungsgemäße Kfz-Türschloss (3) für die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) entsprechend.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Kfz-Türschloss (3), das zunächst einen Schlossrahmen (301) mit integrierten Befestigungsmitteln (303) und eine im Schlossrahmen (301) gelagerte Schlossmechanik (305) umfasst, die einen Schließzylinder (305a), ein Stellelement (305b) und einen Schließhebel (305c) aufweist, wobei der Schließhebel (305c) mit einer Verschlusseinrichtung verbindbar ist.
  • Ferner umfasst das Kfz-Türschloss (3) eine den Schlossrahmen (301) mit Schlossmechanik (303) nach außen hin abdeckende Frontplatte (309) und eine an der Frontplatte (309) angeordnete Handhabe (311), die kraftschlüssig mit der Schlossmechanik (305) verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Kfz-Türschloss (3) umfasst ferner die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1), wie sie vorstehend beschrieben wurde, wobei die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) so an dem Schlossrahmen (301) angeordnet ist, dass der Grundkörper (101) der Sicherheitseinrichtung (1) den Schließhebel (305c) nach außen hin zumindest teilweise abdeckt. Insbesondere wird der kritische Bereich (K) des mechanisch greifbaren Betätigungsbereiches aus Stellelement (305b) und Schließhebel (305c) abdeckt.
  • Der Schlossrahmen (301) trägt alle für ein Kfz-Türschloss (3) notwendigen Teile, insbesondere die Schlossmechanik (305), die dem Fachmann bekannt sind. Die in dem Schlossrahmen (301) integrierten Befestigungsmittel (303) sind insbesondere Gewinde, die durch entsprechende Öffnungen des Karosserieblechs geführt und dann mit passenden Muttern verschraubt werden. Diese Befestigungsmittel (303) werden auch durch die Befestigungsöffnung (105) der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung (1) geführt, um diese zu befestigen.
  • Innerhalb der Schlossmechanik (305) dient das Stellelement (305b) dazu, die von der Handhabe (311) aufgebrachte lineare Bewegung in eine Drehbewegung des Schließhebels (305c) umzuwandeln. Der Schließhebel (305c) ist seinerseits mit einer Verschlusseinrichtung verbindbar, beispielsweise einem Bestätigungsgestänge, das die Türe öffnet, bzw. schließt.
  • Die nach außen hin abdeckende Frontplatte (309) kann als gemeinsames Bauteil mit dem Schlossrahmen (301) gefertigt sein. Sie schützt vor allem die Schlossmechanik (305) und lagert die Handhabe (311). Die Handhabe (311) kann je nach Typ des Kfz-Türschlosses (3) unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise als Griffbügel wie in den Figuren oder als Klappe.
  • Das erfindungsgemäße Kfz-Türschloss (3) kann nach dem Abbau der Innenverkleidung der Kfz-Tür in einfacher Weise montiert werden, wobei die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) auf der Innenseite des Karosserieblechs der Kfz-Tür angebracht wird, so dass es nicht mehr möglich ist, wie vorstehend beschrieben mit einem länglichen festen Gegenstand in der Nähe des Schließzylinders zwischen Kfz-Türschloss und Karosserieblech einzustechen und damit das Karosserieblech einzuschneiden und das Betätigungsgestänge über das Stellelement (305b) und den Schließhebel (305c) zu bedienen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses (3) ist das Winkelelement (107) der Sicherheitseinrichtung (1), das gegenüber dem Grundkörper (101) um einen Winkel (α) abgewinkelt ist, nach innen gerichtet und deckt den Schließhebel (305c) zur Seite hin zumindest teilweise ab.
  • Mit dieser Anordnung des Winkelelements (107) wird wirkungsvoll verhindert, dass die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) innerhalb des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses (3) mit einem entsprechenden Werkzeug seitlich umgangen wird, um den Schließhebel (305c) doch betätigen zu können. Durch die Abkantung des Winkelelements (107) wird eine weitere Stabilität in die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung (1) gebracht, die deren Verbiegen verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Frontplatte (309) eine Griffmulde (313) aufweisen, in der die Handhabe (311) zumindest teilweise eingelassen ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
    • 1a eine allgemeine, bildliche Darstellung eines Kfz-Türschlosses nach dem Stand der Technik von der Außenseite,
    • 1b eine schematisierte Darstellung des Kfz-Türschlosses in 1a,
    • 1c eine allgemeine, bildliche Darstellung eines Kfz-Türschlosses nach dem Stand der Technik von der Innenseite,
    • 1d eine schematisierte Darstellung des Kfz-Türschlosses in 1c,
    • 2a eine Abbildung der Karosserie einer Kfz-Tür von der Außenseite nach einem Aufbruchversuch,
    • 2b eine Abbildung der Karosserie der Kfz-Tür aus 2 von der Innenseite nach einem Aufbruchversuch,
    • 3a eine schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses 3 von der Außenseite in einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 3b eine schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses 3 aus 3a von der Innenseite in einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 3c eine schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses 3 aus 3a, 3b von der Seite in einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 4a eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung und
    • 4b eine perspektivische schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 aus 4a nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie einleitend bereits ausgeführt weisen herkömmliche Kfz-Türschlösser, insbesondere von Transportern, Kastenwagen oder Wohnmobilen, Sicherheitsmängel auf, die durch die Anordnung des Kfz-Türschlosses in der Karosserie der Kfz-Tür bedingt sind. Eine konstruktive Änderung der Karosserie und/oder des Kfz-Türschlosses wäre/n mit sehr hohen Kosten verbunden, so dass bislang davon Abstand genommen wurde.
  • Hier bietet die vorliegende Erfindung Abhilfe, indem mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1, wie sie schematisch in den 4a und 4b dargestellt ist, ein Bauteil bereitgestellt wird, das einerseits kostengünstig herstellbar ist und ohne großen Aufwand montiert werden kann, und andererseits einen wirkungsvollen Aufbruchschutz bietet.
  • Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 an einem Kfz-Türschloss 3, wie in den 3a, 3b und 3c dargestellt, wird der kritische Bereich K der Kfz-Tür verstärkt und insbesondere der Schließhebel 305c nach außen hin abgedeckt, so dass er nicht mehr durch einfaches Aufstechen, bzw. Einschneiden des Karosserieblechs mit einem länglichen festen Gegenstand neben dem einem Kfz-Türschloss 3 erreicht und betätigt werden kann.
  • In den 3a, 3b und 3c wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 und des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses 3 dargestellt.
  • 3a zeigt dabei in der Außenansicht ein zunächst herkömmlich aussehendes Kfz-Türschloss 3 mit der nach außen hin abdeckenden Frontplatte 309 mit Griffmulde 313, dem integrierten Schließzylinder 305a und der Handhabe 311. Halb verdeckt hinter bzw. unter der abdeckenden Frontplatte 309 des Kfz-Türschlosses 3 ist die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 1 zu erkennen, welche sich zu einem Viertel bis einem Drittel unter der Frontplatte 309 erstreckt. Zudem ist der kritische Bereich K gekennzeichnet, der bei herkömmlichen Kfz-Türschlössern gravierende Sicherheitsmängel aufweist.
  • 3b zeigt das erfindungsgemäße Kfz-Türschloss 3 von hinten. In dem Schlossrahmen 301 ist die Schlossmechanik 305 gelagert, wobei insbesondere das Stellelement 305b und der Schließhebel 305c zu erkennen sind. Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 1 wird so angebracht, dass der von vorne nach hinten durchgehende Schließzylinder 305a von der nach außen offenen Aussparung 103 umgeben wird. Wichtig beim Anbringen ist, dass die Sicherheitseinrichtung 1 hierbei zwischen die Frontplatte 309 und das Karosserieblech der Kfz-Tür einerseits und den Schließhebel 305c andererseits geschoben wird, so dass der Schließhebel 305c von außen betrachtet vollständig abgedeckt und damit geschützt wird. Der kritische Bereich K wird somit wirkungsvoll vermieden.
  • Beim Installieren des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses 3 werden die integrierten Befestigungsmittel 303 zunächst durch entsprechende Öffnungen im Karosserieblech der Kfz-Tür geführt. In dieser Ausführungsform sind die Befestigungsmittel 303 M6-Gewindestifte, die mit ihrem einen Ende in dem Schlossrahmen 301 aus Kunststoff eingegossen sind. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 wird diese zunächst mit den beiden Befestigungsöffnungen 105, die hier zur besseren Justierbarkeit als Langlöcher ausgeführt sind, über die M6-Gewindestifte (Befestigungsmittel 303) geschoben und anschließend mit passenden M6-Sperrzahnmuttern (DIN6923-8-A2C) verschraubt.
  • Der Schließhebel 305c wird beim Installieren des erfindungsgemäßen Kfz-Türschlosses 3 mit einer nicht näher dargestellten Verschlusseinrichtung verbunden. Diese Verschlusseinrichtung ist beispielsweise ein Bestätigungsgestänge, das zum Verriegelungsmechanismus der Kfz-Tür führt und diese öffnet, bzw. schließt.
  • In 3c ist das erfindungsgemäße Kfz-Türschloss 3 mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 von der Seite dargestellt. Im kritischen Bereich K ist gut zu erkennen, wie die Sicherheitseinrichtung 1 zwischen der Frontplatte 309 und dem Schließhebel 305c angeordnet ist, ohne die originäre Funktion des Kfz-Türschlosses 3 zu beeinträchtigen. Gut zu erkennen ist auch das Winkelelement 107 der Sicherheitseinrichtung 1, das ein seitliches Umgehen des Grundkörpers 101 der Sicherheitseinrichtung 1 verhindert.
  • In der in den 3a, 3b und 3c dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 1 aus einem verzinkten Stahlblech S235JR mit 1,5 mm Stärke gefertigt.
  • 4a zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 mit den für diese spezielle Ausführungsform wichtigsten Maßen. In dieser Darstellung ist das Winkelelement 107 an der dritten Seite 101c nur angedeutet. In 4b wird die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 1 perspektivisch dargestellt, so dass das Winkelelement 107 und seine Ausrichtung gut zu erkennen sind. In dieser speziellen Ausführungsform beträgt der Winkel α 90°. Abhängig von der Einbausituation kann der Winkel α auch größer oder kleiner gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitseinrichtung
    101
    flächenhaft ausgebildeter Grundkörper
    101a
    erste Seite
    101b
    zweite Seite
    101c
    dritte Seite
    101d
    vierte Seite
    103
    Aussparung
    105
    Befestigungsöffnung
    107
    Winkelelement
    3
    Kfz-Türschloss
    301
    Schlossrahmen
    303
    Befestigungsmittel
    305
    Schlossmechanik
    305a
    Schließzylinder
    305b
    Stellelement
    305c
    Schließhebel
    309
    Frontplatte
    311
    Handhabe
    313
    Griffmulde
    α
    Winkel
    E
    Einschnitt
    K
    kritischer Bereich

Claims (9)

  1. Sicherheitseinrichtung (1) für ein Kfz-Türschloss (3), die einen flächenhaft ausgebildeten Grundkörper (101) umfasst, der in einer ersten Seite (101a) eine mittig angeordnete, nach außen offene Aussparung (103), die halbkreisförmig oder trichterförmig ausgeführt ist, und in der Fläche zumindest eine Befestigungsöffnung (105) aufweist, wobei der Grundkörper (101) an einer der ersten Seite (101a) gegenüberliegenden dritten Seite (101c) ein Winkelelement (107) aufweist, das gegenüber dem Grundkörper (101) um einen Winkel (α) abgewinkelt ist.
  2. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (101) trapezförmig ausgebildet ist und die erste Seite (101a) eine größere Länge aufweist als die zu der ersten Seite (101a) parallel ausgerichtete dritte Seite (101c).
  3. Sicherheitseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest der flächenhaft ausgebildete Grundkörper (101) einen metallischen Werkstoff umfasst.
  4. Sicherheitseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest der flächenhaft ausgebildete Grundkörper (101) einen hochzähen nicht-metallischen Werkstoff umfasst.
  5. Sicherheitseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dicke des flächenhaft ausgebildeten Grundkörpers (101) mindestens 1,2 mm und bis zu 1,5 mm beträgt.
  6. Sicherheitseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Länge der ersten Seite (101a) 140 mm bis 160 mm, die Breite der Aussparung (103) 40 mm bis 60 mm, die Tiefe der Aussparung (103) 30 mm bis 50 mm , die Länge der dritten Seite (101c) 100 mm bis 130 mm, die Breite des Grundkörpers (101) 50 mm bis 70 mm, die Breite des Winkelelements (107) 10 mm bis 20 mm und der Winkel (α) 80° bis 100° beträgt.
  7. Kfz-Türschloss (3), umfassend - einen Schlossrahmen (301) mit integrierten Befestigungsmitteln (303), - eine im Schlossrahmen (301) gelagerte Schlossmechanik (305), die einen Schließzylinder (305a), ein Stellelement (305b) und einen Schließhebel (305c) aufweist, wobei der Schließhebel (305c) mit einer Verschlusseinrichtung verbindbar ist, - eine den Schlossrahmen (301) mit Schlossmechanik (303) nach außen hin abdeckende Frontplatte (309), - eine an der Frontplatte (309) angeordnete Handhabe (311), die kraftschlüssig mit der Schlossmechanik (305) verbunden ist, und - die Sicherheitseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sicherheitseinrichtung (1) so an dem Schlossrahmen (301) angeordnet ist, dass der Grundkörper (101) der Sicherheitseinrichtung (1) den Schließhebel (305c) nach außen hin zumindest teilweise abdeckt.
  8. Kfz-Türschloss (3) nach Anspruch 7, wobei das Winkelelement (107) der Sicherheitseinrichtung (1), das gegenüber dem Grundkörper (101) um einen Winkel (α) abgewinkelt ist, nach innen gerichtet ist und den Schließhebel (305c) zur Seite hin zumindest teilweise abdeckt.
  9. Kfz-Türschloss (3) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Frontplatte (309) eine Griffmulde (313) aufweist, in der die Handhabe (311) zumindest teilweise eingelassen ist.
DE102016006374.2A 2016-05-30 2016-05-30 Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss Active DE102016006374B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006374.2A DE102016006374B4 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006374.2A DE102016006374B4 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006374A1 DE102016006374A1 (de) 2017-11-30
DE102016006374B4 true DE102016006374B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=60268732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006374.2A Active DE102016006374B4 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006374B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002461U1 (de) * 2000-02-11 2000-11-23 Kubesch Oskar Riegelschloss für Fahrzeugtüren von Wohnmobilen
DE20115681U1 (de) * 2001-09-24 2002-01-24 Kubesch Oskar Abschließbare Zusatzsicherung für Fahrzeugtürschlösser mit Bügelgriff
DE202010000432U1 (de) * 2010-03-22 2010-06-24 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Riegelverschlussvorrichtung
DE202012005076U1 (de) * 2012-05-23 2012-07-11 Oskar Ferdinand Kubesch Zusatzriegelschloss für Fahrzeugtüren Fiat Ducato X250

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002461U1 (de) * 2000-02-11 2000-11-23 Kubesch Oskar Riegelschloss für Fahrzeugtüren von Wohnmobilen
DE20115681U1 (de) * 2001-09-24 2002-01-24 Kubesch Oskar Abschließbare Zusatzsicherung für Fahrzeugtürschlösser mit Bügelgriff
DE202010000432U1 (de) * 2010-03-22 2010-06-24 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Riegelverschlussvorrichtung
DE202012005076U1 (de) * 2012-05-23 2012-07-11 Oskar Ferdinand Kubesch Zusatzriegelschloss für Fahrzeugtüren Fiat Ducato X250

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006374A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP1780355B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE102006059583B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102016006374B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2366854B1 (de) Schließsystem
DE202010000432U1 (de) Riegelverschlussvorrichtung
DE102004020648B4 (de) Schließeinrichtung einer Fahrzeugklappe
EP2808471B1 (de) Moduleinheit zum Öffnen- und Schließen von Flügeln
DE102004012456B4 (de) Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
DE102013203543A1 (de) Handgriff für Türinnenseite eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Handgriff
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE202009017498U1 (de) Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einer Schlosskastensicherung sowie Schlosskastensicherung dafür
DE10143939A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017103960A1 (de) Handhabe mit einem mehrere Funktionen aufweisenden Steuerelement
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202006017991U1 (de) Sperrvorrichtung
DE19507575A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19743128B4 (de) Türschloßanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VOELGER, KARL WOLFGANG, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final