EP3763901B1 - Türschliesssystem - Google Patents
Türschliesssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3763901B1 EP3763901B1 EP20184875.1A EP20184875A EP3763901B1 EP 3763901 B1 EP3763901 B1 EP 3763901B1 EP 20184875 A EP20184875 A EP 20184875A EP 3763901 B1 EP3763901 B1 EP 3763901B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- assembly
- engaging
- another
- door closing
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
Definitions
- the invention relates to a door locking system for a door according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to an assembled door locking system and a method for assembling and a method for disassembling the door locking system.
- a door locking system usually has a first door handle half and a second door handle half, which are fixed to one another through a door.
- mounting plates of the respective door handle halves are first arranged on both sides of the door and screwed together through the door. Clamping screws are also possible, which engage in the opposite mounting plate when rotated. Then the remaining elements of the door locking system - such as carrier plates with door handles, a carrier pin and cover caps - are installed. When dismantling, the steps described are carried out in reverse order.
- DE 10 2007 021 210 B3 discloses a door lock system according to the preamble of claim 1, in which two mounting plates can be fixed to one another via two engagement pins and two engagement sleeves. At this time, the engaging pins and the engaging sleeves are respectively disposed in the mounting plates and axially engaged with each other. The engagement sleeves and the engagement pins are formed separately from the mounting plates and are only arranged in the mounting plates during assembly.
- WO 2011/079972 A1 discloses a door latch system in which two mounting plates are securable to each other via two engagement pins and two engagement sleeves. At this time, the engaging pins and the engaging sleeves are respectively disposed in the mounting plates and axially engaged with each other. For this purpose, locking elements are arranged within the engagement sleeves, which engage axially with the engagement pins. The engagement pins can then be displaced axially by means of a turntable and the mounting plates can be fixed axially to one another. During assembly, the engagement pins are arranged in the engagement sleeves and then the turntable is tightened.
- assembly and disassembly is very time-consuming and energy-consuming for a user.
- several elements of the door locking system such as mounting plates, carrier plates with door handles, a driving pin and caps—must be assembled together on site by a user.
- the object of the invention is therefore to specify an improved or at least alternative embodiment for a door locking system of the generic type, in which the disadvantages described are overcome. Furthermore, the object of the invention is to provide a method for assembling and a method for disassembling the door locking system.
- a generic door locking system for a door has a first door locking arrangement, a second door locking arrangement and a mounting device with a first mounting plate and with a second mounting plate.
- the first door locking arrangement can be releasably fixed to the first mounting plate and the second door locking arrangement to the second mounting plate.
- at least one engagement pin on the first mounting plate and at least one engagement sleeve on the second mounting plate are arranged facing each other and aligned in an assembly direction, the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve being engageable and thereby spacing the first mounting plate and the second mounting plate from one another are fixed, appropriately at the respective door.
- the at least one engagement pin has a thread in an end region facing the second mounting plate, and a counter-thread is formed within the engagement sleeve.
- the engagement pin and the engagement sleeve expediently extend through the respective door.
- the screw connection can be produced by pushing the mounting plates onto one another in the mounting direction and acts in the mounting direction when the mounting plates are pulled apart.
- the two mounting plates can consequently be brought into engagement when pushed onto one another in the mounting direction and engage behind one another when pulled apart in the mounting direction.
- the screw connection between the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve can be produced and acts in the assembly direction, so that during assembly there is no need for additional screwing or additional clamping of the mounting plates with one another.
- the at least one engagement pin is arranged in a pin opening of the first mounting plate and is aligned through this to the second mounting plate.
- the at least one engagement sleeve is integrally formed on the second mounting plate.
- the at least one engagement pin can be arranged in a pin opening of the first mounting plate so as to be radially non-displaceable.
- the at least one engagement sleeve can then be arranged on the second mounting plate in a sleeve opening of the second mounting plate so as to be radially non-displaceable.
- the screw connection between the respective engagement sleeve and the respective engagement pin can advantageously be used to fasten the two mounting plates to one another in an axial and non-rotatable manner.
- the first door locking arrangement and the second door locking arrangement can be fixed on the respective mounting plates and can already be pre-assembled, so that assembly for a user can be limited to sliding the two mounting plates with the pre-assembled door locking arrangements on top of one another through the door. This advantageously simplifies the assembly for a user and can be carried out quickly.
- the respective door locking arrangements can be designed for a door handle system or for a door lock system being.
- the door handle system can be designed to open the door using door handles and the door lock system can be designed to lock the door.
- the mounting device can include two engagement pins and two engagement sleeves in order to fix the respective mounting plates to one another in a twist-proof and tilt-proof manner.
- the engagement sleeve can have a plurality of axial incisions facing the at least one engagement pin.
- the respective axial incisions then delimit a plurality of mutually adjacent widened sections of the engagement sleeve from one another axially.
- the respective incisions do not extend over the entire length of the engagement sleeve, so that the respective widening sections are connected facing away from the at least one engagement pin and facing the at least one engagement pin are separated from one another.
- the incisions can extend over half the length of the engagement sleeve.
- the at least one engagement sleeve is preferably formed from metal, so that the widening sections are elastically deformable. When sliding the at least one engagement pin and the at least An engagement sleeve can then elastically deflect or deform the respective plurality of widening sections radially outwards and the engagement pin can be pushed into the engagement sleeve.
- the engagement between the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve can be released by unscrewing.
- the first door locking arrangement has a first carrier plate and the second door locking arrangement has a second carrier plate.
- the first carrier plate is fixed to the first mounting plate and the second carrier plate is non-rotatably and preferably positively fixed to the second mounting plate.
- the respective mounting plate and the respective carrier plate can, for example, have form-fitting elements which are complementary to one another and which engage in one another in the mounting direction and thereby fix the respective mounting plate and the respective carrier plate to one another in a rotationally fixed manner.
- the respective door closing arrangement can each have a cover cap which is fixed to the respective mounting plate and at least partially encloses the respective support plate and the respective mounting plate.
- the cover cap can enclose the mounting plate laterally and can be screwed or glued or clamped to it, for example.
- the cover cap enables the support plate and the mounting plate to be covered on the outside and can be designed as desired.
- the first door locking arrangement with a first door handle and the second door locking arrangement with a second door handle each have a pivoting arrangement.
- the swivel arrangement is in each case arranged between the respective mounting plate and the respective carrier plate and fixes the respective door handle on the respective carrier plate in a pivotable manner between a closed position and an open position.
- the respective swivel arrangement has a retaining ring which axially fixes the respective swivel arrangement and the respective support plate on an axial stop formation of the respective door handle.
- the respective door handle appropriately reaches through a handle opening of the respective carrier plate in the mounting direction up to the respective mounting plate.
- the mounting plate is fixed to the support plate in the mounting direction and the swivel arrangement is arranged between the mounting plate and the support plate.
- the respective pivot arrangement is fixed to the respective door handle reaching through the handle opening by the respective retaining ring and the respective carrier plate is thereby clamped between the respective retaining ring and the respective stop formation of the respective door handle.
- the respective carrier plate and the respective mounting plate as well as the respective pivot arrangement and the respective door handle are fixed in each case in a rotationally fixed manner and the two groups of these elements are fixed in a rotatable manner in relation to one another. In this way, the respective door handle is pivotably arranged on the respective carrier plate between the closed position and the open position.
- a pivoting angle of the respective door handle on the respective carrier plate is limited by at least one stop element of the stop brake and by at least one counter-stop element of the respective carrier plate.
- a return spring of the respective pivot arrangement can reset the respective door handle into the closed position.
- the stop brake can be plate-shaped, for example, and have a single stop element that protrudes radially to the outside and is arranged between two counter-stop elements of the respective carrier plate that protrude radially to the inside. In the closed position, the stop element of the stop brake then rests against a first counter-stop element of the carrier plate and is pressed against the first counter-stop element by the return spring of the pivot arrangement. If the respective door handle is pivoted by an external force, the stop brake non-rotatably fixed to the respective door handle and correspondingly also the stop element are pivoted to the second counter-stop element of the respective carrier plate against the action of the return spring.
- the pivoting angle is defined by an angle between the counter-stop elements of the carrier plate relative to an axis of rotation of the respective door handle.
- the stop brake can also have two stop elements and a single counter-stop element of the respective carrier plate can be arranged between the two stop elements.
- the pivoting angle is then defined by an angle between the stop elements of the stop brake relative to an axis of rotation of the respective door handle.
- a polygonal pin of the door locking system is aligned through the mounting plates and through the support plates in the mounting direction.
- the polygonal pin can be fixed on one side in the first door handle and on the other side in the second door handle in a form-fitting, non-rotatable manner, so that the first door handle and the second door handle can be fixed in a non-rotatable manner and pivotably on the mounting plates and on the support plates.
- the polygonal pin can be fixed axially to the assembly direction on the first door handle and/or on the second door handle by a respective screw.
- the connection of the first door lock arrangement and the second door lock arrangement can be additionally supported by the assembly device.
- the polygonal pin can be operatively connected to an external locking system, so that the locking system can be actuated by pivoting the respective door handle.
- the mounting plates and/or the support plates and/or the swivel arrangements and/or the door handles can each be designed as identical parts.
- the two mounting plates can be designed as identical parts.
- the at least one engagement sleeve can then be arranged in a sleeve opening of the second mounting plate.
- the at least one engagement pin can then engage the at least one engagement sleeve in the second mounting plate through a pin opening in the first mounting plate.
- the mounting plates can be fixed to one another by the screw connection that can be produced and acts in the mounting direction.
- assembly can be reduced to pushing the assembly plates one on top of the other and can be carried out with reduced time and effort.
- the invention also relates to an assembled door closure system configured as described above.
- the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve are brought into engagement and the first mounting plate and the second mounting plate are thereby fixed at a distance from one another.
- the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve are fixed to one another by the screw connection produced and acting in the assembly direction.
- the first door lock arrangement is fixed to the first mounting plate and the second door lock arrangement is fixed to the second mounting plate.
- the invention also relates to a method of assembling a door locking system as described above.
- the at least one engagement pin in the first mounting plate and the at least one engagement sleeve in the second mounting plate are arranged in such a way that the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve can be fixed to one another by a screw connection that can be produced and acts in the direction of assembly.
- the first door lock assembly is fixed to the first mounting plate and the second door lock assembly is fixed to the second mounting plate.
- the first mounting plate with the pre-assembled door locking arrangement and the second mounting plate with the pre-assembled door locking arrangement and thus the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve are pushed one on top of the other in the assembly direction.
- the engagement sleeve widens transversely to the assembly direction and accommodates the engagement pin.
- the screw connection acting in the direction of assembly is produced between the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve in the direction of assembly.
- the final assembly is reduced to pushing the two door locking arrangements pre-assembled on the assembly plates one on top of the other, and the assembly effort for a user is thus significantly reduced.
- the screw connection that can be made and acts in the assembly direction is realized by the thread on the engagement pin and by the counter-thread on the engagement sleeve.
- the thread and the counter-thread can slide off one another in the assembly direction, and when the at least one engagement pin and the at least one engagement sleeve are pulled apart, the thread and the counter-thread can engage behind one another in the assembly direction.
- the invention also relates to a method for dismantling a door locking system as described above.
- the first door locking arrangement is first detached from the first mounting plate and the at least one engagement pin is screwed out of the engagement sleeve so that the thread of the engagement pin and the counter-thread of the engagement sleeve are detached from one another. Then the first mounting plate and the second mounting plate are detached from each other in the mounting direction.
- the polygonal pin can first be detached on one side from the first door handle or from the second door handle during disassembly. Thereafter, the first door latch assembly can be detached from the first mounting plate with or without the polygonal pin and the at least one engagement pin unscrewed. The first mounting plate and the second mounting plate with the second door handle arrangement can then be detached from one another in the mounting direction with or without the polygonal pin.
- the door locking system 1a shows an exploded view of a door locking system 1a according to the invention for a door in a first embodiment.
- the door locking system 1a has a first door locking arrangement 2a, a second door locking arrangement 2b, a mounting device 3 with a first mounting plate 4a and a second mounting plate 4b and a polygonal pin 5.
- the assembly device 3 also comprises two engagement pins 6 arranged rotatably in the first assembly plate 4a and two engagement sleeves 7 arranged non-rotatably in the second assembly plate 4b and integrally formed according to the invention.
- the respective engaging sleeves 7 and the respective engaging pins 6 are preferably formed of metal.
- FIG. 2 shows an exploded view of the first door lock assembly 2a and the first mounting plate 4a of the mounting device 3 with the engaging pins 6.
- FIG. 3 An exploded view of the second door latch assembly 2b, the second mounting plate 4b of the mounting fixture 3 and the polygonal pin 5 is shown.
- the engagement pins 6 are on the first mounting plate 4a and the engagement sleeves 7 are on the second mounting plate 4b facing each other and aligned in a mounting direction 8 .
- the engagement pins 6 and the engagement sleeves 7 can be brought into engagement in the mounting direction 8 and as a result the first mounting plate 4a and the second mounting plate 4b are spaced apart from one another and can be fixed on both sides in contact with a door.
- the engagement pins 6 and the engagement sleeves 7 can be fixed to one another by a screw connection that can be produced and acts in the assembly direction 8, which can be produced by sliding the assembly plates 4a and 4b on top of each other in the assembly direction 8 and acts in the assembly direction 8 when the assembly plates 4a and 4b are pulled apart.
- the screw connection between the respective engagement pin 6 and the respective engagement sleeve 7 that can be produced and acts in the assembly direction 8 is realized by axial incisions 7a in the engagement sleeve 7 .
- the axially separated widening sections 7b of the engagement sleeve 7 are formed by the incisions 7a.
- the respective widened sections 7b are slightly elastic due to the elasticity of the material—for example metal—and can deflect radially outwards or deform in an area facing the engagement pin 6 . This changes the diameter of the respective engagement sleeve 7 so that the engagement pin 6 can be pushed into it.
- a mating thread 10b for a thread 10a of the engagement pin 6 is formed within the engagement sleeve 7 .
- the first door lock assembly 2a is fixed to the first mounting plate 4a and the second door lock assembly 2b is fixed to the second mounting plate 4b.
- the first door closing arrangement 2a has a first carrier plate 12a and the second door closing arrangement 2b has a second carrier plate 12b.
- the respective mounting plates 4a and 4b and the respective carrier plates 12a and 12b have mutually complementary interlocking elements 13a and 13b, which engage in one another in the mounting direction 8 and fix the respective mounting plate 4a and 4b and the respective carrier plate 12a and 12b to one another in a rotationally fixed manner.
- the first door locking arrangement 2a has a first door handle 14a and the second door locking arrangement 2b has a second door handle 14b.
- the respective door handle 14a and 14b reaches through a handle opening 15a and 15b of the respective carrier plate 12a and 12b in the mounting direction 8 up to the respective mounting plate 4a and 4b.
- the respective door closing arrangement 2a and 2b has a pivot arrangement 16a and 16b, which is arranged between the respective mounting plate 4a and 4b and the respective carrier plate 12a and 12b.
- the respective pivot arrangement 16a and 16b is fixed to the respective door handle 14a and 14b, which extends through the handle opening 15a and 15b, by a respective retaining ring 17a and 17b in the assembly direction 8 and the respective support plate 12a and 12b and the respective pivot arrangement 16a and 16b are secured by the respective Retaining ring 17a and 17b fixed axially to a stop formation 18a and 18b of the respective door handle 14a and 14b.
- the respective pivot assembly 16a and 16b and the respective door handle 14a and 14b are rotationally fixed to one another and rotatable on the respective carrier plate 12a and 12a 12b set. Since the respective support plates 12a and 12b are fixed in a rotationally fixed manner to the respective mounting plates 4a and 4b, the respective door handles 14a and 14b can be pivoted by a pivot angle relative to the mounting device 3 and to the support plates 12a and 12b between a closed position and an open position.
- the polygonal pin 5 lays the two door handles 14a and 14b together in a rotationally fixed manner.
- the polygonal pin 5 can also be fixed axially on the respective door handle 14a and 14b by means of a respective screw 19a and 19b.
- the pivot angle of the respective door handle 14a and 14b on the respective support plate 12a and 12b is limited by a respective stop brake 20a and 20b of the respective pivot arrangement 16a and 16b, which interacts with the respective support plate 12a and 12b.
- the respective stop brake 20a and 20b has two stop elements 21a, between which a counterstop element 21b of the respective carrier plate 12a and 12b is arranged.
- a return spring 22a and 22b of the respective pivot assembly 16a and 16b can return the respective door handle 14a and 14b to the closed position. Pivoting of the respective door handle 14a and 14b on the respective carrier plate 12a and 12b is additionally supported by a sliding bearing 23a and 23b of the respective door locking arrangement 2a and 2b.
- the respective door closing arrangement 2a and 2b has a covering cap 24a and 24b.
- the respective cover cap 24a and 24b can be screwed onto the respective mounting plate 4a and 4b and encloses the respective carrier plate 12a and 12b in some areas and the respective mounting plate 4a and 4b completely.
- An annular seal 25a and 25b on the respective cover cap 24a and 24b enables the respective cover cap 24a and 24b to lie tightly against the respective carrier plate 12a and 12b.
- the door handles 14a and 14b, the support plates 12a and 12b, the swivel assemblies 16a and 16b, the screws 19a and 19b and the cover caps 24a and 24b are each designed as identical parts.
- FIG 4 shows an exploded view of the door locking system 1b according to the invention in a second embodiment.
- figure 5 shows an exploded view of the first door lock assembly 2a and the first mounting plate 4a of the mounting device 3 with the engaging pins 6.
- 6 An exploded view of the second door latch assembly 2b and the second mounting plate 2b of the mounting device 3 is shown.
- the differences between the door locking system 1a and the door locking system 1b are discussed separately below. For the rest, the door locking system 1b corresponds to that in Figures 1 to 3 shown door locking system 1a.
- the door locking system 1b is designed for a lock.
- the first door-closing arrangement 2a and the second door-closing arrangement 2b exclusively comprise the support plates 12a and 12b, the cover caps 24a and 24b and the ring seals 25a and 25b.
- the respective support plates 12a and 12b are fixed to the respective mounting plates 4a and 4b in a rotationally fixed and positive manner by the respective positive locking elements 13a and 13b.
- the respective cover caps 24a and 24b cover the respective carrier plates 12a and 12b in some areas and the respective mounting plates 4a and 4b completely on the outside and are screwed to the mounting plates 4a and 4b.
- the ring seals 25a and 25b allow the cover caps 24a and 24b to lie tightly against the support plates 12a and 12b.
- the screw connection can be produced by sliding the mounting plates 4a and 4b on top of each other in the mounting direction 8 and acts when the mounting plates 4a and 4b are pulled apart in the mounting direction 8.
- the screw connection between the respective engagement pin 6 and the respective engagement sleeve 7 can be easily produced in the mounting direction 8 and an additional screwing or additional clamping of the two mounting plates 4a and 4b is omitted. This significantly simplifies assembly of the door locking system 1a and 1b according to the invention.
- the screw connection between the engagement pin 6 and the engagement sleeve 7 is in 7 manufactured and in 8 solved.
- the screw connection between the respective engagement pin 6 and the respective engagement sleeve 7 that can be produced and acts in the assembly direction 8 is realized by the thread 10a and the mating thread 10b.
- the first door lock assembly 2a is fixed to the first mounting plate 4a and the second door lock assembly 2b is fixed to the second mounting plate 4b.
- the polygonal pin 5 in the second door handle 14b of the second door locking arrangement 2b is also non-rotatably positively locked and also fixed axially by the screw 19b.
- the first mounting plate 4a with the pre-assembled door closing arrangement 2a and the second mounting plate 4b with the pre-assembled door closing arrangement 2b are fixed to one another through a respective mounting opening 27a and 27b of a door 28.
- the screw connection between the engagement pins 6 and the engagement sleeves 7 acting in the assembly direction 8 is produced in the assembly direction 8 .
- the polygonal pin 5 is also fixed in a form-fitting, non-rotatable manner in the first door handle 14a.
- the polygonal pin 5 in the door locking system 1a according to 10 axially fixed to the first door handle 14a by the screw 19a.
- the screwed-on cover caps can now be used 24a and 24b are more strongly attracted to the mounting plates 4a and 4b in the door lock system 1a and 1b.
- FIGS 11 to 17 individual method steps are shown in a method 29 according to the invention for dismantling the door locking system 1a.
- the screw 19a is detached from the door handle 14a and the cap 24a from the mounting plate 4a.
- the first door latch assembly 2a is detached from the mounting plate and the engagement between the engaging pins 6 and the engaging sleeves 7 is released.
- the engagement pins 6 in the respective pin opening 11 of the first mounting plate 4a are unscrewed until the screw connection between the engagement pins 6 and the engagement sleeve 7 is loosened.
- the engagement pins 6 each have a longitudinal recess 30 which makes it easier to unscrew the engagement pins 6 from the respective engagement sleeves 7 . Subsequently, according to 17 the first mounting plate 4a and the second mounting plate 4b with the door locking arrangement and with the polygonal pin 5 are detached from one another in the mounting direction 8 .
Landscapes
- Hinges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Türschließsystem für eine Tür gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein montiertes Türschließsystem sowie ein Verfahren zum Montieren und ein Verfahren zum Demontieren des Türschließsystems.
- Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Türschließsysteme bekannt. Die Fachwelt ist dabei stets bemüht, die Montage und die Demontage eines Türschließsystems für einen Anwender zu vereinfachen. Ferner soll das montierte Türschließsystem einer ständigen Belastung standhalten und insbesondere nicht unerwünscht lösbar sein.
- Ein Türschließsystem weist dabei üblicherweise eine erste Türgriffhälfte und eine zweite Türgriffhälfte auf, die aneinander durch eine Tür hindurch festgelegt sind. Dazu werden Montageplatten der jeweiligen Türgriffhälften zuerst beidseitig an der Tür angeordnet und durch die Tür hindurch miteinander verschraubt. Möglich sind auch Klemmschrauben, die beim Verdrehen in die gegenüberliegende Montageplatte eingreifen. Danach werden nun die restlichen Elemente des Türschließsystems - wie beispielsweise Trägerplatten mit Türgriffen, ein Mitnehmstift sowie Abdeckkappen - montiert. Bei einer Demontage werden die beschriebenen Schritte in einer umgekehrten Reihenfolge durchgeführt.
-
DE 10 2007 021 210 B3 offenbart ein Türschließsystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, in dem zwei Montageplatten über zwei Eingriffsstifte und zwei Eingriffshülsen aneinander festlegbar sind. Dabei werden die Eingriffsstifte und die Eingriffshülsen jeweils in den Montageplatten angeordnet und axial miteinander in Eingriff gebracht. Die Eingriffshülsen und die Eingriffsstifte sind dabei separat von den Montageplatten ausgebildet und werden erst während der Montage in den Montageplatten angeordnet. -
WO 2011/079972 A1 offenbart ein Türschließsystem, in dem zwei Montageplatten über zwei Eingriffsstifte und zwei Eingriffshülsen aneinander festlegbar sind. Dabei werden die Eingriffsstifte und die Eingriffshülsen jeweils in den Montageplatten angeordnet und axial miteinander in Eingriff gebracht. Dazu sind innerhalb der Eingriffshülsen Rastelemente angeordnet, die mit den Eingriffsstiften axial verrasten. Mittels einer Drehscheibe können dann die Eingriffsstifte axial verschoben und die Montageplatten axial zueinander festgelegt sein. Bei der Montage werden also die Eingriffsstifte in den Eingriffshülsen angeordnet und anschließend die Drehscheibe zugezogen. - Nachteiligerweise ist eine Montage und eine Demontage für einen Anwender sehr zeit- und kraftaufwändig. Insbesondere müssen mehrere Elemente des Türschließsystems - wie beispielsweise Montageplatten, Trägerplatten mit Türgriffen, ein Mitnehmstift sowie Abdeckkappen - vor Ort von einem Anwender aneinander montiert werden.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Türschließsystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Ferner ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Montieren und ein Verfahren zum Demontieren für das Türschließsystem bereitzustellen.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Ein gattungsgemäßes Türschließsystem für eine Tür weist eine erste Türschließanordnung, eine zweite Türschließanordnung und eine Montagevorrichtung mit einer ersten Montageplatte und mit einer zweiten Montageplatte auf. Dabei sind die erste Türschließanordnung an der ersten Montageplatte und die zweite Türschließanordnung an der zweiten Montageplatte lösbar festlegbar. Ferner sind wenigstens ein Eingriffsstift an der ersten Montageplatte und wenigstens eine Eingriffshülse an der zweiten Montageplatte einander zugewandt und in eine Montagerichtung ausgerichtet angeordnet, wobei der wenigstens eine Eingriffsstift und die wenigstens eine Eingriffshülse in Eingriff bringbar und dadurch die erste Montageplatte und die zweite Montageplatte zueinander beabstandet festlegbar sind, zweckgemäß an der jeweiligen Tür. Weiterhin weist der wenigstens eine Eingriffsstift in einem der zweiten Montageplatte zugewandten Endbereich ein Gewinde auf und innerhalb der Eingriffshülse ist ein Gegengewinde ausgebildet. Beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts und der wenigstens einen Eingriffshülse in Montagerichtung weitet sich die Eingriffshülse quer zur Montagerichtung auf. Dadurch sind der wenigstens eine Eingriffsstift und die wenigstens eine Eingriffshülse durch eine in Montagerichtung herstellbare und wirkende Schraubenverbindung aneinander festlegbar.
- Zweckgemäß erstrecken sich der Eingriffsstift und die Eingriffshülse dabei durch die jeweilige Tür.
- Die Schraubenverbindung ist dabei durch ein Aufeinanderschieben der Montageplatten in Montagerichtung herstellbar und wirkt beim Auseinanderziehen der Montageplatten in Montagerichtung. Die beiden Montageplatten sind folglich beim Aufeinanderschieben in Montagerichtung in Eingriff bringbar und hintergreifen aneinander beim Auseinanderziehen in Montagerichtung. Auf diese vorteilhafte Weise ist die Schraubenverbindung zwischen dem wenigstens einen Eingriffsstift und der wenigstens einen Eingriffshülse in Montagerichtung herstellbar und wirkend, so dass bei der Montage ein zusätzliches Verschrauben oder ein zusätzliches Verklemmen der Montageplatten miteinander entfallen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Eingriffsstift in einer Stiftöffnung der ersten Montageplatte angeordnet und durch diese hindurch zu der zweiten Montageplatte ausgerichtet ist. Die wenigstens eine Eingriffshülse ist dabei an der zweiten Montageplatte integral ausgebildet.
- Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Eingriffsstift in einer Stiftöffnung der ersten Montageplatte radial verschiebefest angeordnet sein. Die wenigstens eine Eingriffshülse kann dann an der zweiten Montageplatte in einer Hülsenöffnung der zweiten Montageplatte radial verschiebefest angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann durch die Schraubenverbindung zwischen der jeweiligen Eingriffshülse und dem jeweiligen Eingriffsstift die beiden Montageplatten axial und drehfest aneinander festgelegt sein.
- Die erste Türschließanordnung und die zweite Türschließanordnung sind auf den jeweiligen Montageplatten festlegbar und können bereits vormontiert sein, so dass eine Montage für einen Anwender auf ein Aufeinanderschieben der beiden Montageplatten mit den vormontierten Türschließanordnungen durch die Tür hindurch begrenzbar ist. Vorteilhafterweise ist dadurch die Montage für einen Anwender vereinfacht und schnell durchführbar. Die jeweiligen Türschließanordnungen können dabei für ein Türgriffsystem oder für ein Türschlosssystem ausgelegt sein. Das Türgriffsystem kann dabei zum Öffnen der Tür durch Türgriffe und das Türschlosssystem kann zum Verschließen der Tür ausgelegt sein.
- Vorteilhafterweise kann die Montagevorrichtung zwei Eingriffsstifte und zwei Eingriffshülsen umfassen, um die jeweiligen Montageplatten verdreh- und kippsicher aneinander festzulegen.
- Um die in Montagerichtung herstellbare und wirkende Schraubenverbindung zwischen dem wenigstens einen Eingriffsstift und der wenigstens einen Eingriffshülse zu ermöglichen, kann die Eingriffshülse dem wenigstens einen Eingriffsstift zugewandt mehrere axiale Einschnitte aufweisen. Die jeweiligen axialen Einschnitte grenzen dann mehrere zueinander benachbarte Aufweitungsabschnitte der Eingriffshülse axial voneinander ab. Beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts und der wenigstens einen Eingriffshülse können sich die jeweiligen mehreren Aufweitungsabschnitte radial nach außen auslenken, so dass der Durchmesser der Eingriffshülse dem wenigstens einen Eingriffsstift zugewandt vergrößert ist. Die jeweiligen Einschnitte erstrecken sich dabei nicht über die gesamte Länge der Eingriffshülse, so dass die jeweiligen Aufweitungsabschnitte von dem wenigstens einen Eingriffsstift abgewandt zusammenhängen und dem wenigstens einen Eingriffsstift zugewandt voneinander getrennt sind. Vorteilhafterweise können sich die Einschnitte über eine halbe Länge der Eingriffshülse erstrecken. Die wenigstens eine Eingriffshülse ist vorzugsweise aus Metall geformt, so dass die Aufweitungsabschnitte elastisch verformbar sind. Beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts und der wenigstens einen Eingriffshülse können sich dann die jeweiligen mehreren Aufweitungsabschnitte radial nach außen elastisch auslenken bzw. verformen und der Eingriffsstift in die Eingriffshülse eingeschoben werden.
- Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts und der wenigstens einen Eingriffshülse das Gewinde und das Gegengewinde in Montagerichtung aneinander abgleiten und dass beim Auseinanderziehen des wenigstens eines Eingriffsstifts und der wenigstens einen Eingriffshülse das Gewinde und das Gegengewinde einander in Montagerichtung hintergreifen.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Eingriff zwischen dem wenigstens einen Eingriffsstift und der wenigstens einen Eingriffshülse durch ein Abschrauben lösbar ist.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türschließsystems ist vorgesehen, dass die erste Türschließanordnung eine erste Trägerplatte und die zweite Türschließanordnung eine zweite Trägerplatte aufweisen. Die erste Trägerplatte ist dabei an der ersten Montageplatte und die zweite Trägerplatte ist an der zweiten Montageplatte drehfest und bevorzugt formschlüssig festgelegt. Dazu können die jeweilige Montageplatte und die jeweilige Trägerplatte beispielsweise zueinander komplementäre Formschlusselemente aufweisen, die in Montagerichtung ineinander greifen und dadurch die jeweilige Montageplatte und die jeweilige Trägerplatte drehfest aneinander festlegen.
- Um die jeweilige Montageplatte und die jeweilige Trägerplatte nach außen abzudecken, kann die jeweilige Türschließanordnung jeweils eine Abdeckkappe aufweisen, die an der jeweiligen Montageplatte festgelegt ist und die jeweilige Trägerplatte und die jeweilige Montageplatte zumindest bereichsweise umschließt.
- Die Abdeckkappe kann die Montageplatte seitlich umfassen und an dieser beispielsweise angeschraubt oder angeklebt oder eingeklemmt sein. Die Abdecckappe ermöglicht ein Abdecken der Trägerplatte und der Montageplatte nach außen und kann beliebig ausgestaltet sein.
- Vorteilhafterweise ist bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türschließsystems vorgesehen, dass die erste Türschließanordnung mit einem ersten Türgriff und die zweite Türschließanordnung mit einem zweiten Türgriff jeweils eine Schwenkanordnung aufweisen. Die Schwenkanordnung ist dabei jeweils zwischen der jeweiligen Montageplatte und der jeweiligen Trägerplatte angeordnet und legt den jeweiligen Türgriff an der jeweiligen Trägerplatte zwischen einer Schließposition und einer Offenposition schwenkbar fest. Die jeweilige Schwenkanordnung weist dazu einen Festhaltering auf, der die jeweilige Schwenkanordnung und die jeweilige Trägerplatte an einer axialen Anschlagausformung des jeweiligen Türgriffs axial festlegt.
- Der jeweilige Türgriff greift dabei zweckgemäß durch eine Grifföffnung der jeweiligen Trägerplatte in Montagerichtung bis zu der jeweiligen Montageplatte durch. In Montagerichtung sind demnach jeweils die Montageplatte an der Trägerplatte festgelegt und die Schwenkanordnung zwischen der Montageplatte und der Trägerplatte angeordnet. Die jeweilige Schwenkanordnung ist an dem jeweiligen durch die Grifföffnung durchgreifenden Türgriff durch den jeweiligen Festhaltering festgelegt und die jeweilige Trägerplatte ist dadurch zwischen dem jeweilige Festlegring und der jeweiligen Anschlagausformung des jeweiligen Türgriffs eingeklemmt. Die jeweilige Trägerplatte und die jeweilige Montageplatte sowie die jeweilige Schwenkanordnung und der jeweiligen Türgriff sind dabei jeweils aneinander drehfest und die beiden Gruppen dieser Elemente zueinander drehbar festgelegt. Auf diese Weise ist der jeweilige Türgriff an der jeweiligen Trägerplatte zwischen der Schließposition und der Offenposition schwenkbar angeordnet.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Schwenkanordnung jeweils eine Anschlagbremse aufweist. Dabei ist ein Schwenkwinkel des jeweiligen Türgriffs an der jeweiligen Trägerplatte durch wenigstens ein Anschlagelement der Anschlagbremse und durch wenigstens ein Gegenanschlagelement der jeweiligen Trägerplatte begrenzt. Dabei kann jeweils eine Rückstellfeder der jeweiligen Schwenkanordnung den jeweiligen Türgriff in die Schließposition rückstellen.
- Die Anschlagbremse kann beispielsweise plattenförmig sein und ein einzelnes radial zur Montagerichtung abstehendes nach außen gerichtetes Anschlagelement aufweisen, das zwischen zwei radial zur Montagerichtung abstehenden nach innen gerichteten Gegenanschlagelementen der jeweiligen Trägerplatte angeordnet ist. In der Schließposition liegt dann das Anschlagelement der Anschlagbremse an einem ersten Gegenanschlagelement der Trägerplatte an und ist durch die Rückstellfeder der Schwenkanordnung an das erste Gegenanschlagelement angedrückt. Wird der jeweilige Türgriff durch eine äußere Krafteinwirkung verschwenkt, so wird die an dem jeweiligen Türgriff drehfest festgelegte Anschlagbremse und entsprechend auch das Anschlagelement zu dem zweiten Gegenanschlagelement der jeweiligen Trägerplatte gegen die Wirkung der Rückstellfeder verschwenkt. Sobald das Anschlagelement der Anschlagbremse das zweite Gegenanschlagelement der jeweiligen Trägerplatte erreicht, ist die Offenposition des jeweiligen Türgriffs erreicht. Unterliegt der jeweilige Türgriff keiner äußeren Krafteinwirkung mehr, so wird dieser durch die Rückstellfeder zurück in die Schließposition verstellt. Der Schwenkwinkel ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Winkel zwischen den Gegenanschlagelementen der Trägerplatte relativ zu einer Drehachse des jeweiligen Türgriffs definiert.
- Alternativ zu der oben beschriebenen Ausführungsform der Anschlagbremse kann diese auch zwei Anschlagelemente aufweisen und ein einzelnes Gegenanschlagelement der jeweiligen Trägerplatte zwischen den beiden Anschlagelementen angeordnet sein. Der Schwenkwinkel ist dann durch einen Winkel zwischen den Anschlagelementen der Anschlagbremse relativ zu einer Drehachse des jeweiligen Türgriffs definiert.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türschließsystems ist vorgesehen, dass ein Mehrkantstift des Türschließsystems durch die Montageplatten und durch die Trägerplatten hindurch in Montagerichtung ausgerichtet ist. Der Mehrkantstift ist dabei einseitig in dem ersten Türgriff und andersseitig in dem zweiten Türgriff formschlüssig drehfest festlegbar, so dass der erste Türgriff und der zweite Türgriff drehfest einander und schwenkbar an den Montageplatten und an den Trägerplatten festlegbar sind. Vorteilhafterweise kann der Mehrkantstift an dem ersten Türgriff und/oder an dem zweiten Türgriff durch jeweils eine Schraube axial zur Montagerichtung festgelegt sein. Dadurch kann die Verbindung der ersten Türschließanordnung und der zweiten Türschließanordnung durch die Montagevorrichtung zusätzlich unterstützt werden. Der Mehrkantstift kann mit einem externen Schließsystem wirkend verbunden sein, so dass durch ein Verschwenken des jeweiligen Türgriffs das Schließsystem betätigt werden kann.
- Um die Herstellungskosten und den Montageaufwand zu reduzieren, können die Montageplatten und/oder die Trägerplatten und/oder die Schwenkanordnungen und/oder die Türgriffe jeweils als Gleichteile ausgebildet sein. Insbesondere können die beiden Montageplatten als Gleichteile ausgebildet sein. Die wenigstens eine Eingriffshülse kann dann in einer Hülsenöffnung der zweiten Montageplatte angeordnet sein. Der wenigstens eine Eingriffsstift kann dann durch eine Stiftöffnung in der ersten Montageplatte in die wenigstens eine Eingriffshülse in der zweiten Montageplatte greifen.
- Insgesamt sind in dem erfindungsgemäßen Türschließsystem die Montageplatten durch die in Montagerichtung herstellbare und wirkende Schraubenverbindung aneinander festlegbar. Die Montage ist für einen Anwender auf ein Aufeinanderschieben der Montageplatten reduzierbar und ist zeit- und kraftreduziert durchführbar.
- Die Erfindung betrifft auch ein montiertes Türschließsystem, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist. Dabei sind der wenigstens eine Eingriffsstift und die wenigstens eine Eingriffshülse in Eingriff gebracht und dadurch die erste Montageplatte und die zweite Montageplatte zueinander beabstandet festgelegt. Der wenigstens eine Eingriffsstift und die wenigstens eine Eingriffshülse sind dabei durch die in Montagerichtung hergestellte und wirkende Schraubenverbindung aneinander festgelegt. Die erste Türschließanordnung ist dabei an der ersten Montageplatte und die zweite Türschließanordnung ist an der zweiten Montageplatte festgelegt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren eines oben beschriebenen Türschließsystems. Dabei werden bei einer Werkmontage der wenigstens eine Eingriffsstift in der ersten Montageplatte und die wenigstens eine Eingriffshülse in der zweiten Montageplatte derart angeordnet, dass der wenigstens eine Eingriffsstift und die wenigstens eine Eingriffshülse durch eine in Montagerichtung herstellbare und wirkende Schraubenverbindung aneinander festlegbar sind. Danach wird bei der Werkmontage die erste Türschließanordnung an der ersten Montageplatte und die zweite Türschließanordnung an der zweiten Montageplatte festgelegt. Anschließend werden bei einer Endmontage die erste Montageplatte mit der vormontierten Türschließanordnung und die zweite Montageplatte mit der vormontierten Türschließanordnung und somit der wenigstens eine Eingriffsstift und die wenigstens eine Eingriffshülse in Montagerichtung aufeinander geschoben. Dabei weitet sich die Eingriffshülse quer zur Montagerichtung auf und nimmt den Eingriffsstift auf. Dadurch wird die in Montagerichtung wirkende Schraubenverbindung zwischen dem wenigstens einen Eingriffsstift und der wenigstens einen Eingriffshülse in Montagerichtung hergestellt.
- Die Endmontage reduziert sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren auf ein Aufeinanderschieben der beiden an den Montageplatten vormontierten Türschließanordnungen und der Montageaufwand für einen Anwender ist dadurch deutlich reduziert.
- Die in Montagerichtung herstellbare und wirkende Schraubenverbindung ist dabei durch das Gewinde an dem Eingriffsstift und durch das Gegengewinde an der Eingriffshülse realisiert. Wie oben bereits beschrieben, können beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts und der wenigstens einen Eingriffshülse das Gewinde und das Gegengewinde in Montagerichtung aneinander abgleiten und beim Auseinanderziehen des wenigstens eines Eingriffsstifts und der wenigstens einen Eingriffshülse das Gewinde und das Gegengewinde einander in Montagerichtung hintergreifen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Demontieren eines oben beschriebenen Türschließsystems. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst die erste Türschließanordnung von der ersten Montageplatte gelöst und der wenigstens eine Eingriffsstift wird aus der Eingriffshülse ausgedreht, so dass das Gewinde des Eingriffsstifts und das Gegengewinde der Eingriffshülse voneinander gelöst werden. Anschließend werden die erste Montageplatte und die zweite Montageplatte in Montagerichtung voneinander gelöst.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine zerstörungsfreie und einfache Demontage des Türschließsystems möglich und ferner ist der Demontageaufwand für einen Anwender deutlich reduziert.
- Umfassen die Türschließanordnungen des Türschließsystems die Türgriffe, so kann bei der Demontage zuerst der Mehrkantstift einseitig von dem ersten Türgriff oder von dem zweiten Türgriff gelöst werden. Danach kann die erste Türschließanordnung von der ersten Montageplatte mit oder ohne den Mehrkantstift gelöst werden und der wenigstens eine Eingriffsstift ausgedreht werden. Anschließend können die erste Montageplatte und die zweite Montageplatte mit der zweiten Türgriffanordnung ohne oder mit dem Mehrkantstift in Montagerichtung voneinander gelöst werden.
- Auch hier ist eine zerstörungsfreie und einfache Demontage des Türschließsystems möglich und ferner der Demontageaufwand für einen Anwender deutlich reduziert.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch
- Fig. 1
- eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Türschließsystems in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2
- eine Explosionsansicht einer ersten Türgriffanordnung und eines Teils einer Montagevorrichtung in dem Türschließsystem gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Explosionsansicht einer zweiten Türgriffanordnung, eines Mehrkantstifts und eines Teils einer Montagevorrichtung in dem Türschließsystem gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Türschließsystems in einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 5
- eine Explosionsansicht einer ersten Türgriffanordnung und eines Teils einer Montagevorrichtung in dem Türschließsystem gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 6
- eine Explosionsansicht einer zweiten Türgriffanordnung und eines Teils einer Montagevorrichtung in dem Türschließsystem gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 7
- eine Schnittansicht eines Eingriffsstifts in einer Eingriffshülse, zwischen denen der Eingriff hergestellt ist;
- Fig. 8
- eine Schnittansicht eines Eingriffsstifts in einer Eingriffshülse, zwischen denen der Eingriff gelöst ist;
- Fig. 9 und 10
- einzelne Verfahrensschritte in einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Montieren der Türschließsysteme nach
Fig. 1 undFig. 2 ; - Fig. 12 bis 17
- einzelne Verfahrensschritte in einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Demontieren des nach
Fig. 1 ausgestalteten Türschließsystems. -
Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Türschließsystems 1a für eine Tür in einer ersten Ausführungsform. Das Türschließsystem 1a weist dabei eine erste Türschließanordnung 2a, eine zweite Türschließanordnung 2b, eine Montagevorrichtung 3 mit einer ersten Montageplatte 4a und mit einer zweiten Montageplatte 4b und einen Mehrkantstift 5 auf. Die Montagevorrichtung 3 umfasst neben den beiden Montageplatten 4a und 4b ferner zwei in der ersten Montageplatte 4a drehbar angeordnete Eingriffsstifte 6 und zwei in der zweiten Montageplatte 4b drehfest angeordnete und gemäß der Erfindung integral ausgebildete Eingriffshülsen 7 auf. Die jeweiligen Eingriffshülsen 7 und die jeweiligen Eingriffsstifte 6 sind vorzugsweise aus Metall geformt.Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht der ersten Türschließanordnung 2a und der ersten Montageplatte 4a der Montagevorrichtung 3 mit den Eingriffsstiften 6. InFig. 3 ist eine Explosionsansicht der zweiten Türschließanordnung 2b, der zweiten Montageplatte 4b der Montagevorrichtung 3 und des Mehrkantstifts 5 gezeigt. - Die Eingriffsstifte 6 sind an der ersten Montageplatte 4a und die Eingriffshülsen 7 sind an der zweiten Montageplatte 4b einander zugewandt und in eine Montagerichtung 8 ausgerichtet angeordnet. Die Eingriffsstifte 6 und die Eingriffshülsen 7 sind in Montagerichtung 8 in Eingriff bringbar und dadurch sind die erste Montageplatte 4a und die zweite Montageplatte 4b zueinander beabstandet und beidseitig an einer Tür anliegend festlegbar. Dabei sind die Eingriffsstifte 6 und die Eingriffshülsen 7 durch eine in Montagerichtung 8 herstellbare und wirkende Schraubenverbindung aneinander festlegbar, die durch ein Aufeinanderschieben der Montageplatten 4a und 4b in Montagerichtung 8 herstellbar ist und beim Auseinanderziehen der Montageplatten 4a und 4b in Montagerichtung 8 wirkt.
- Die in Montagerichtung 8 herstellbare und wirkende Schraubenverbindung zwischen dem jeweiligen Eingriffsstift 6 und der jeweiligen Eingriffshülse 7 ist dabei durch axiale Einschnitte 7a in der Eingriffshülse 7 realisiert. Die Einschnitte 7a-hier drei - sind einem der zweiten Montageplatte 4b zugewandten Endbereich 9 des jeweiligen Eingriffsstifts 6 zugewandt ausgebildet und grenzen mehrere zueinander benachbarte Aufweitungsabschnitte 7b der Eingriffshülse 7 axial voneinander ab. Mit anderen Worten sind durch die Einschnitte 7a die axial voneinander getrennte Aufweitungsabschnitte 7b der Eingriffshülse 7 gebildet. Die jeweiligen Aufweitungsabschnitte 7b sind aufgrund der Materialelastizität - beispielweise Metalls - geringfügig elastisch und können radial nach außen auslenken bzw. in einem dem Eingriffsstift 6 zugewandten Bereich sich verformen. Dadurch ändert sich der Durchmesser der jeweiligen Eingriffshülse 7, so dass der Eingriffsstift 6 in diese eingeschoben werden kann. Innerhalb der Eingriffshülse 7 ist ein Gegengewinde 10b für ein Gewinde 10a des Eingriffsstiftes 6 geformt. Beim Aufeinanderschieben des jeweiligen Eingriffsstifts 6 und der jeweiligen Eingriffshülse 7 gleiten das Gewinde 10a und das Gegengewinde 10b in Montagerichtung 8 aneinander ab und beim Auseinanderziehen des jeweiligen Eingriffsstifts 6 und der jeweiligen Eingriffshülse 7 hintergreifen das Gewinde 10a und das Gegengewinde 10b einander in Montagerichtung 8. So sind die erste Montageplatte 4a und die zweite Montageplatte 4b beim Aufeinanderschieben in Montagerichtung 8 aneinander festlegbar und beim Auseinanderziehen in Montagerichtung 8 voneinander nicht lösbar.
- Die erste Türschließanordnung 2a ist an der ersten Montageplatte 4a und die zweite Türschließanordnung 2b ist an der zweiten Montageplatte 4b festgelegt. Dazu weist die erste Türschließanordnung 2a eine erste Trägerplatte 12a und die zweite Türschließanordnung 2b eine zweite Trägerplatte 12b auf. Die jeweiligen Montageplatten 4a und 4b und die jeweiligen Trägerplatten 12a und 12b weisen zueinander komplementäre Formschlusselemente 13a und 13b auf, die in Montagerichtung 8 ineinander greifen und die jeweilige Montageplatte 4a und 4b und die jeweilige Trägerplatte 12a und 12b drehfest aneinander festlegen.
- In dem Türschließsystem 1a weist die erste Türschließanordnung 2a einen ersten Türgriff 14a und die zweite Türschließanordnung 2b einen zweiten Türgriff 14b auf. Der jeweilige Türgriff 14a und 14b greift dabei durch eine Grifföffnung 15a und 15b der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b in Montagerichtung 8 bis zu der jeweiligen Montageplatte 4a und 4b hindurch. Ferner weist die jeweilige Türschließanordnung 2a und 2b jeweils eine Schwenkanordnung 16a und 16b auf, die zwischen der jeweiligen Montageplatte 4a und 4b und der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b angeordnet ist. Die jeweilige Schwenkanordnung 16a und 16b ist an dem jeweiligen durch die Grifföffnung 15a und 15b durchgreifenden Türgriff 14a und 14b durch jeweils einen Festhaltering 17a und 17b in Montagerichtung 8 festgelegt und die jeweilige Trägerplatte 12a und 12b sowie die jeweilige Schwenkanordnung 16a und 16b sind durch den jeweiligen Festhaltering 17a und 17b an jeweils einer Anschlagausformung 18a und 18b des jeweiligen Türgriffs 14a und 14b axial festgelegt.
- Die jeweilige Schwenkanordnung 16a und 16b und der jeweilige Türgriff 14a und 14b sind drehfest aneinander und drehbar an der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b festgelegt. Da die jeweiligen Trägerplatten 12a und 12b drehfest an den jeweiligen Montageplatten 4a und 4b festgelegt sind, sind die jeweiligen Türgriffe 14a und 14b relativ zu der Montagevorrichtung 3 und zu den Trägerplatten 12a und 12b zwischen einer Schließposition und einer Offenposition um einen Schwenkwinkel schwenkbar. Der Mehrkantstift 5 legt dabei die beiden Türgriffe 14a und 14b drehfest aneinander. Durch jeweils eine Schraube 19a und 19b ist der Mehrkantstift 5 auch axial an dem jeweiligen Türgriff 14a und 14b festlegbar.
- Der Schwenkwinkel des jeweiligen Türgriffs 14a und 14b an der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b ist durch jeweils eine Anschlagbremse 20a und 20b der jeweiligen Schwenkanordnung 16a und 16b begrenzt, die mit der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b zusammenwirkt. Dazu weist die jeweilige Anschlagbremse 20a und 20b jeweils zwei Anschlagelemente 21a auf, zwischen denen jeweils ein Gegenanschlagelement 21b der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b angeordnet ist. Eine Rückstellfeder 22a und 22b der jeweiligen Schwenkanordnung 16a und 16b kann den jeweiligen Türgriff 14a und 14b in die Schließposition rückstellen. Ein Verschwenken des jeweiligen Türgriffs 14a und 14b an der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b ist durch jeweils einen Gleitlager 23a und 23b der jeweiligen Türschließanordnung 2a und 2b zusätzlich unterstützt.
- Um die jeweilige Montageplatte 4a und 4b und die jeweilige Trägerplatte 12a und 12b nach außen abzudecken, weist die jeweilige Türschließanordnung 2a und 2b jeweils eine Abdeckkappe 24a und 24b auf. Die jeweilige Abdeckkappe 24a und 24b ist an der jeweiligen Montageplatte 4a und 4b anschraubbar und umschließt die jeweilige Trägerplatte 12a und 12b bereichsweise und die jeweilige Montageplatte 4a und 4b vollständig. Jeweils eine Ringdichtung 25a und 25b an der jeweiligen Abdeckkappe 24a und 24b ermöglicht ein dichtes Anliegen der jeweiligen Abdeckkappe 24a und 24b an der jeweiligen Trägerplatte 12a und 12b.
- Um die Herstellungskosten und den Montageaufwand zu reduzieren, sind die Türgriffe 14a und 14b, die Trägerplatten 12a und 12b, die Schwenkanordnungen 16a und 16b, die Schrauben 19a und 19b und die Abdeckkappen 24a und 24b jeweils als Gleichteile ausgebildet.
-
Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Türschließsystems 1b in einer zweiten Ausführungsform.Fig. 5 zeigt eine Explosionsansicht der ersten Türschließanordnung 2a und der ersten Montageplatte 4a der Montagevorrichtung 3 mit den Eingriffsstiften 6. InFig. 6 ist eine Explosionsansicht der zweiten Türschließanordnung 2b und der zweiten Montageplatte 2b der Montagevorrichtung 3 gezeigt. Im Weiteren wird auf die Unterschiede zwischen dem Türschließsystem 1a und dem Türschließsystem 1b gesondert eingegangen. Im Übrigen entspricht das Türschließsystem 1b dem inFig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Türschließsystem 1a. - Das erfindungsgemäße Türschließsystem 1b ist für einen Schloss ausgelegt. Die erste Türschließanordnung 2a und die zweite Türschließanordnung 2b umfassen dabei ausschließlich die Trägerplatten 12a und 12b, die Abdeckkappen 24a und 24b sowie die Ringdichtungen 25a und 25b. Wie auch in dem Türschließsystem 1a, sind die jeweiligen Trägerplatten 12a und 12b an den jeweiligen Montageplatten 4a und 4b drehfest und formschlüssig durch die jeweiligen Formschlusselemente 13a und 13b festgelegt. Die jeweiligen Abdeckkappen 24a und 24b decken die jeweiligen Trägerplatten 12a und 12b bereichsweise und die jeweiligen Montageplatten 4a und 4b vollständig nach außen ab und sind mit den Montageplatten 4a und 4b verschraubt. Die Ringdichtungen 25a und 25b ermöglichen dabei ein dichtes Anliegen der Abdeckkappen 24a und 24b an den Trägerplatten 12a und 12b.
- Insgesamt ist in dem erfindungsgemäßen Türschließsystem 1a und 1b die Schraubenverbindung durch ein Aufeinanderschieben der Montageplatten 4a und 4b in Montagerichtung 8 herstellbar und wirkt beim Auseinanderziehen der Montageplatten 4a und 4b in Montagerichtung 8. Auf diese vorteilhafte Weise ist die Schraubenverbindung zwischen dem jeweiligen Eingriffsstift 6 und der jeweiligen Eingriffshülse 7 in Montagerichtung 8 einfach herstellbar und ein zusätzliches Verschrauben oder ein zusätzliches Verklemmen der beiden Montageplatten 4a und 4b entfallen. Eine Montage des erfindungsgemäßen Türschließsystems 1a und 1b ist dadurch deutlich vereinfacht.
-
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht undFig. 8 zeigt eine Ansicht der Montagevorrichtung 3 in dem erfindungsgemäßen Türschließsystem 1a und 1b. Die Schraubenverbindung zwischen dem Eingriffsstift 6 und der Eingriffshülse 7 ist inFig. 7 hergestellt und inFig. 8 gelöst. Die in Montagerichtung 8 herstellbare und wirkende Schraubenverbindung zwischen dem jeweiligen Eingriffsstift 6 und der jeweiligen Eingriffshülse 7 ist dabei durch das Gewinde 10a und das Gegengewinde 10b realisiert. Beim Aufeinanderschieben des jeweiligen Eingriffsstifts 6 und der jeweiligen Eingriffshülse 7 verformen sich die Aufweitungsabschnitte 7b der Eingriffshülse 7 und gehen radial auseinander. Das Gewinde 10a und das Gegengewinde 10b gleiten dabei in Montagerichtung 8 aneinander ab. Beim Auseinanderziehen des jeweiligen Eingriffsstifts 6 und der jeweiligen Eingriffshülse 7 hintergreifen das Gewinde 10a und das Gegengewinde 10b einander in Montagerichtung 8. - In
Fig. 7 ist die Schraubenverbindung zwischen dem Eingriffsstift 6 und der Eingriffshülse 7 hergestellt. Die Aufweitungsabschnitte 7b sind verformt - inFig. 7 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt - und radial nach außen ausgelenkt. Das Gewinde 10a und das Gegengewinde 10b stehen im Eingriff. InFig. 8 ist der Eingriffsstift 6 aus der Eingriffshülse 7 ausgeschraubt und die Schraubenverbindung zwischen dem Eingriffsstift 6 und der Eingriffshülse 7 ist gelöst. - In
Fig. 9 und Fig. 10 sind einzelne Verfahrensschritte in einem erfindungsgemäßen Verfahren 26 zum Montieren des Türschließsystems 1a und des Türschließsystems 1b gezeigt. Auf die Unterschiede im Verfahren 26 für das Türschließsystem 1a und das Türschließsystem 1b wird im Folgenden gesondert eingegangen, sonst ist das Verfahren 26 für beide Türschließsysteme 1a und 1b identisch durchzuführen. GemäßFig. 9 werden bei einer Werkmontage die jeweiligen Eingriffsstifte 6 in der ersten Montageplatte 4a und die jeweiligen Eingriffshülsen 7 in der zweiten Montageplatte 4b derart angeordnet, dass die Eingriffsstifte 6 und die Eingriffshülsen 7 durch die in Montagerichtung 8 herstellbare und wirkende Schraubenverbindung aneinander - wie inFig. 7 gezeigt - festlegbar sind. Danach werden bei der Werkmontage die erste Türschließanordnung 2a an der ersten Montageplatte 4a und die zweite Türschließanordnung 2b an der zweiten Montageplatte 4b festgelegt. Bei dem Türschließsystem 1a wird zudem der Mehrkantstift 5 in dem zweiten Türgriff 14b der zweiten Türschließanordnung 2b formschlüssig drehfest und durch die Schraube 19b auch axial festgelegt. - Bei einer Endmontage werden anschließend gemäß
Fig. 9 die erste Montageplatte 4a mit der vormontierten Türschließanordnung 2a und die zweite Montageplatte 4b mit der vormontierten Türschließanordnung 2b durch jeweils eine Montageöffnung 27a und 27b einer Tür 28 hindurch aneinander festgelegt. Dabei wird die in Montagerichtung 8 wirkende Schraubenverbindung zwischen den Eingriffsstiften 6 und den Eingriffshülsen 7 in Montagerichtung 8 hergestellt. Bei dem Türschließsystem 1a wird dabei gleichzeitig auch der Mehrkantstift 5 in dem ersten Türgriff 14a formschlüssig drehfest festgelegt. Danach wird der Mehrkantstift 5 in dem Türschließsystem 1a gemäßFig. 10 an dem ersten Türgriff 14a durch die Schraube 19a axial festgelegt. Zusätzlich können nun die angeschraubten Abdeckkappen 24a und 24b an die Montageplatten 4a und 4b in dem Türschließsystem 1a und 1b stärker angezogen werden. - In
Fig. 11 bis Fig. 17 sind einzelne Verfahrensschritte in einem erfindungsgemäßen Verfahren 29 zum Demontieren des Türschließsystems 1a gezeigt. Zuerst werden gemäßFig. 11 und Fig. 12 die Schraube 19a von dem Türgriff 14a und die Abdeckkappe 24a von der Montageplatte 4a gelöst. Danach wird gemäßFig. 13 und Fig. 14 die erste Türschließanordnung 2a von der Montageplatte gelöst und der Eingriff zwischen den Eingriffsstiften 6 und den Eingriffshülsen 7 gelöst. Dazu werden gemäßFig. 15 und Fig. 16 die Eingriffsstifte 6 in der jeweiligen Stiftöffnung 11 der ersten Montageplatte 4a ausgedreht, bis die Schraubenverbindung zwischen den Eingriffsstiften 6 und der Eingriffshülse 7 gelöst wird. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Eingriffsstifte 6 jeweils eine Längsausnehmung 30 auf, die ein Ausdrehen der Eingriffsstifte 6 aus den jeweiligen Eingriffshülsen 7 erleichtert. Anschließend werden nun gemäßFig. 17 die erste Montageplatte 4a und die zweite Montageplatte 4b mit der Türschließanordnung und mit dem Mehrkantstift 5 in Montagerichtung 8 voneinander gelöst. - In dem erfindungsgemäßen Verfahren 27 ist eine zerstörungsfreie und einfache Demontage des Türschließsystems 1a möglich und ferner der Demontageaufwand für einen Anwender deutlich reduziert. Das hier gezeigte Verfahren 27 ist auf eine gleiche Weise auch an das Türschließsystem 1b anwendbar.
Claims (9)
- Türschließsystem (1a, 1b) für eine Tür (28),- wobei das Türschließsystem (1a, 1b) eine erste Türschließanordnung (2a), eine zweite Türschließanordnung (2b) und eine Montagevorrichtung (3) mit einer ersten Montageplatte (4a) und mit einer zweiten Montageplatte (4b) aufweist,- wobei die erste Türschließanordnung (2a) an der ersten Montageplatte (4a) und die zweite Türschließanordnung (2b) an der zweiten Montageplatte (4b) lösbar festlegbar sind,- wobei wenigstens ein Eingriffsstift (6) an der ersten Montageplatte (4a) und wenigstens eine Eingriffshülse (7) an der zweiten Montageplatte (4b) einander zugewandt und in eine Montagerichtung (8) ausgerichtet angeordnet sind,- wobei der wenigstens eine Eingriffsstift (6) und die wenigstens eine Eingriffshülse (7) in Eingriff bringbar und dadurch die erste Montageplatte (4a) und die zweite Montageplatte (4b) zueinander beabstandet festlegbar sind,- wobei der wenigstens eine Eingriffsstift (6) in einem der zweiten Montageplatte (4b) zugewandten Endbereich (9) ein Gewinde aufweist und innerhalb der Eingriffshülse (7) ein Gegengewinde ausgebildet sind,- wobei beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts (6) und der wenigstens einen Eingriffshülse (7) in Montagerichtung (8) die Eingriffshülse (7) sich quer zur Montagerichtung (8) aufweitet, so dass der wenigstens eine Eingriffsstift (6) und die wenigstens eine Eingriffshülse (7) durch eine in Montagerichtung (8) herstellbare und wirkende Schraubenverbindung aneinander festlegbar sind,dadurch gekennzeichnet,- dass der wenigstens eine Eingriffsstift (6) in einer Stiftöffnung (11) der ersten Montageplatte (4a) angeordnet und durch diese hindurch zu der zweiten Montageplatte (4b) ausgerichtet ist, und- dass die wenigstens eine Eingriffshülse (7) an der zweiten Montageplatte (4b) integral ausgebildet ist.
- Türschließsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Eingriffshülse (7) dem wenigstens einen Eingriffsstift (6) zugewandt mehrere axiale Einschnitte aufweist, die mehrere zueinander benachbarte Aufweitungsabschnitte der Eingriffshülse (7) axial voneinander abgrenzen, und- dass beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts (6) und der wenigstens einen Eingriffshülse (7) die jeweiligen mehreren Aufweitungsabschnitte sich radial nach außen auslenken, so dass der Durchmesser der Eingriffshülse (7) vergrößert ist. - Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts (6) und der wenigstens einen Eingriffshülse (7) das Gewinde und das Gegengewinde aneinander abgleiten und beim Auseinanderziehen des wenigstens einen Eingriffsstifts (6) und der wenigstens einen Eingriffshülse (7) das Gewinde und das Gegengewinde einander in Montagerichtung (8) hintergreifen. - Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Eingriff zwischen dem wenigstens einen Eingriffsstift (6) und der wenigstens einen Eingriffshülse (7) durch ein Abschrauben lösbar ist. - Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,- dass der wenigstens eine Eingriffsstift (6) in einer Stiftöffnung (11) der ersten Montageplatte (4a) radial verschiebefest angeordnet ist, und- dass die wenigstens eine Eingriffshülse (7) an der zweiten Montageplatte (4b) integral ausgebildet oder in einer Hülsenöffnung der zweiten Montageplatte (4b) radial verschiebefest angeordnet ist. - Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Schraubenverbindung zwischen der jeweiligen Eingriffshülse (7) und dem jeweiligen Eingriffsstift (6) die beiden Montageplatten (4a, 4b) axial und drehfest aneinander festgelegt sind. - Montiertes Türschließsystem (1a, 1b) nach einem der vorangehenden Ansprüche,- wobei der wenigstens eine Eingriffsstift (6) und die wenigstens eine Eingriffshülse (7) in Eingriff gebracht und dadurch die erste Montageplatte (4a) und die zweite Montageplatte (4b) zueinander beabstandet festgelegt sind, und- wobei der wenigstens eine Eingriffsstift (6) und die wenigstens eine Eingriffshülse (7) durch die in Montagerichtung (8) hergestellte und wirkende Schraubenverbindung aneinander festgelegt sind.
- Verfahren (26) zum Montieren eines Türschließsystems (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,- wobei bei einer Werkmontage der wenigstens eine Eingriffsstift (6) in der ersten Montageplatte (4a) und die wenigstens eine Eingriffshülse (7) in der zweiten Montageplatte (4b) derart angeordnet werden, dass der wenigstens eine Eingriffsstift (6) und die wenigstens eine Eingriffshülse (7) durch eine in Montagerichtung (8) herstellbare und wirkende Schraubenverbindung aneinander festlegbar sind,- wobei bei der Werkmontage die erste Türschließanordnung (2a) an der ersten Montageplatte (4a) und die zweite Türschließanordnung (2b) an der zweiten Montageplatte (4b) festgelegt werden, und- wobei bei einer Endmontage die erste Türschließanordnung (2a) und die zweite Türschließanordnung (2b) und somit der wenigstens eine Eingriffsstift (6) und die wenigstens eine Eingriffshülse (7) in Montagerichtung (8) aufeinander geschoben werden,- wobei beim Aufeinanderschieben des wenigstens einen Eingriffsstifts (6) und der wenigstens einen Eingriffshülse (7) die Eingriffshülse (7) sich quer zur Montagerichtung (8) aufweitet und den Eingriffsstift (6) aufnimmt, und- wobei dadurch die in Montagerichtung (8) wirkende Schraubenverbindung hergestellt und die erste Türschließanordnung (2a) und die zweite Türschließanordnung (2b) aneinander festlegt werden.
- Verfahren (29) zum Demontieren eines montierten Türschließsystems (1a, 1b) nach Anspruch 7,- wobei die erste Türschließanordnung (2a) von der ersten Montageplatte (4a) gelöst wird,- wobei der wenigstens eine Eingriffsstift (6) aus der Eingriffshülse (7) ausgedreht wird, so dass das Gewinde des Eingriffsstifts (6) und das Gegengewinde der Eingriffshülse (7) voneinander gelöst werden, und- wobei die erste Montageplatte (4a) und die zweite Montageplatte (4b) in Montagerichtung (8) voneinander gelöst werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019210239.5A DE102019210239A1 (de) | 2019-07-10 | 2019-07-10 | Türschließsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3763901A1 EP3763901A1 (de) | 2021-01-13 |
EP3763901B1 true EP3763901B1 (de) | 2022-01-19 |
Family
ID=71574966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20184875.1A Active EP3763901B1 (de) | 2019-07-10 | 2020-07-09 | Türschliesssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3763901B1 (de) |
DE (1) | DE102019210239A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020132615A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-01-13 | Diehl Aviation Hamburg Gmbh | Nachrüstsatz für eine Türgriffanordnung in einem Flugzeug, Türgriffanordnung mit dem Nachrüstsatz sowie Verfahren zum Nachrüsten einer Türgriffanordnung mit dem Nachrüstsatz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005675A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Hafi Beschläge GmbH | Beschlag für Fenster, Türen oder Tore |
DE102007021210B3 (de) * | 2007-05-05 | 2008-06-12 | Hafi Beschläge GmbH | Fenster-, Tür- oder Torbeschlag |
DE102009059327A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Franz Schneider Brakel GmbH & Co. KG, 33034 | Beschlag für Türen oder Fenster |
DE102012211778A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Beschlaganordnung |
-
2019
- 2019-07-10 DE DE102019210239.5A patent/DE102019210239A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-07-09 EP EP20184875.1A patent/EP3763901B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019210239A1 (de) | 2021-01-14 |
EP3763901A1 (de) | 2021-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1979634B1 (de) | Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses | |
EP3717786B1 (de) | Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung | |
EP2182144B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
EP3066282B1 (de) | Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe | |
EP2803308B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Toilettensitzes sowie entsprechendes Verfahren dazu | |
EP1586228B1 (de) | Gewindeverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Werkzeugs oder eines Werkzeugadapters, an einer Verlängerungseinrichtung | |
DE102012221228A1 (de) | Toleranzausgleichsvorrichtung | |
EP2525022A2 (de) | Modularer Schließzylinder | |
DE102015122744A1 (de) | Verstellbare Distanzhülse | |
EP3132146B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP2495823B1 (de) | Verbindungssystem eines Gehäuses eines Steckverbinders mit einer Mutter | |
EP3763901B1 (de) | Türschliesssystem | |
EP0597805A1 (de) | Rohrschelle | |
EP0555633B1 (de) | Türdrückergarnitur | |
EP3326249B1 (de) | Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks | |
DE19815807A1 (de) | Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe | |
DE69208814T2 (de) | Haltevorrichtung für den Schlüssel eines Schlosses | |
WO1994018470A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen | |
DE69404242T2 (de) | Befestigung eines Zylinderschlosses an einer Fahrzeugtür | |
EP3085864B1 (de) | Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe | |
EP1597451B1 (de) | Vorreiberverschluss | |
EP3808927A1 (de) | Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel | |
DE102018201186A1 (de) | Türschließsystem | |
DE102017103102A1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP3514302B1 (de) | Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210615 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20210706BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210818 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000570 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1463890 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220519 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220419 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220420 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020000570 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20220726 Year of fee payment: 3 Ref country code: DE Payment date: 20220727 Year of fee payment: 3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220725 Year of fee payment: 3 Ref country code: BE Payment date: 20220726 Year of fee payment: 3 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502020000570 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20230801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20200709 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220119 |