EP3882033B1 - Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3882033B1
EP3882033B1 EP20164113.1A EP20164113A EP3882033B1 EP 3882033 B1 EP3882033 B1 EP 3882033B1 EP 20164113 A EP20164113 A EP 20164113A EP 3882033 B1 EP3882033 B1 EP 3882033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
washing
control
inking unit
rotary speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20164113.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882033A1 (de
Inventor
Dieter Schaffrath
Bernhard Schwaab
Michael Schwandt
Peter Heiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to EP20164113.1A priority Critical patent/EP3882033B1/de
Publication of EP3882033A1 publication Critical patent/EP3882033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3882033B1 publication Critical patent/EP3882033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Definitions

  • the present invention relates to a method for washing an inking unit of a printing press, a washing agent being introduced into the inking unit and a roller of the inking unit being driven only by roller friction.
  • EP 1 441 908 B1 it is proposed to apply the liquid to a roller in such a small amount per unit of time that non-wetting zones extend from this roller to the lateral surface contact with an adjacent roller, so that sufficient frictional resistance for rotational entrainment is ensured between the two rollers.
  • the object of the invention is to specify a further method for washing an inking unit of a printing press.
  • the object is achieved by a method for washing an inking unit of a printing press, a detergent being introduced into the inking unit and a roller of the inking unit being driven only via roller friction, characterized in that the speed of the roller is monitored by a sensor of a controller and that the introduction of the detergent is reduced or suspended by the controller if the controller detects that the speed has fallen below a limit value.
  • the advantage of the invention is that it improves the operational reliability of the printing machine.
  • a monitoring program can run in the controller, which evaluates the values of the rotational speed of the roller and, depending on this, regulates the introduction of the detergent.
  • the monitoring program can regulate the switching of a squeegee device.
  • a wash program runs in the controller and is only ended by the monitoring program when the monitoring program determines that the detergent has been removed from the inking unit again to a sufficient extent by the squeegee device.
  • An initialization run of the printing press can be carried out to adjust the speed of the roller and another speed of the printing press.
  • the limit value can be varied by the controller or an operator depending on an ink used and/or the detergent used and/or another operating condition.
  • the wash program can be selected from various wash programs programmed in the controller. The course of the washing program can be displayed on a monitor.
  • a sensor integrated in a roller lock of the roller can be used as the sensor.
  • a capacitive sensor can be used as the sensor.
  • the only figure shows an inking unit with which the method according to the invention is carried out.
  • a printing press includes an offset printing unit with a printing forme cylinder 10, a dampening unit for applying a dampening solution to the printing forme cylinder 10 and an inking unit for applying the ink to the printing forme cylinder 10.
  • the inking unit includes rollers 3, 7, each of which has a gear wheel via which they are driven. Between the form-fittingly driven rollers 3, 7, rollers 4, 9 which follow the rollers and do not have a gear wheel are arranged therewith. The rotation of the rollers 4, 9 is driven in a frictionally engaged manner by the rollers 3, 7 resting against them.
  • Each roller 4, 9 sits in a roller lock 11, 12, in which a sensor 2, 8 for measuring the Speed of the respective roller 4, 9 is arranged.
  • the sensors 2, 8 are capacitive proximity sensors and detect a rotating component attached to the roller 4, 9 as a marking, for example a pin.
  • the sensors 2, 8 are connected to an electronic control 5, to which a monitor 13 belongs.
  • the feed device 1 which introduces the detergent into the inking unit when it is being washed.
  • the feed device 1 is a spray device and is aimed at the gap between the rollers 3 and 4 .
  • the detergent introduced into the inking unit forms an emulsion with the remaining color therein, which is removed from the inking unit by a squeegee device 6 .
  • the squeegee device 6 is temporarily held in contact with the roller 7 .
  • the feed device 1 and the squeegee device 6 are controlled by the controller 5 as a function of a washing program running therein.
  • the washing program is divided into a first prewash section and a second main wash section.
  • Deposits e.g. consisting of pigments, paper fibres, paper coating, are dissolved during the pre-wash.
  • detergent is introduced into the inking unit at specific intervals of e.g.
  • a pump supplying the feed device 1 with the detergent can perform six pump strokes. The amount of detergent used during the pre-wash is still so small that there are no problems (dripping, splashing) caused by overdosing.
  • the squeegee device 6 is turned on to the roller 7 and the detergent is introduced into the inking unit at certain intervals by pumping and spraying.
  • the emulsion that forms is drawn off from the inking unit via the squeegee device 6 .
  • the wash program ends. Wash sequences are also conceivable in which the program sections of the pre-wash and the main wash are repeated several times in alternation.
  • a monitoring program runs in the controller 5, which influences or controls the washing program as a function of the measured values signaled by the sensors 2, 8.
  • Various limit values for the speeds or for the peripheral speeds of the rollers 4, 9 corresponding thereto are contained in the monitoring program.
  • This speed limit prevents detergent from being repeatedly sprayed into an incoming roller gap but not being transported away because the transport speed is insufficient.
  • the program thus monitors whether an actual value of the speed or peripheral speed of the respective roller 4, 9 during washing is greater than or just as great as a predetermined limit value for this speed or peripheral speed.
  • the limit value for the pre-wash is a variable setting value which can be varied to adapt the speed limit to the operational boundary conditions (color used, detergent, roller material). Preferably the limit is between 20% and 40% of the wash speed.
  • the monitoring program also includes a limit value for the main wash program section.
  • a minimum peripheral speed of the rollers 4, 9 must be reached in order for the detergent to be supplied. If the actual value of the peripheral speed of the rollers 4, 9 falls below this limit during washing, the detergent supply is suspended during the main wash and only carried out again when the speed is sufficient to transfer the detergent (detergent emulsion).
  • the monitoring program monitors the regulation as to whether the actual value of the peripheral speed of the respective roller 4, 9 during washing is greater than or equal to the limit value of the peripheral speed of this Roller 4, 9 is in the wash. This speed limit prevents detergent from being repeatedly sprayed into the incoming roller gap but not being transported away because the transport speed is insufficient. The insufficient transport speed can be caused by a lack of friction due to incorrect contact strip widths or color properties.
  • a third limit value, which the monitoring program contains, is a speed limit for shutting down the wash blade.
  • a speed limit for shutting down the wash blade In order to ensure a good washing result, there must be no more washing emulsion in the inking unit when the machine is switched off. If, towards the end of the washing process, the speeds (actual values of the peripheral speed during washing) of the measuring rollers (rollers 4, 9) are still below the target speed, then it can be assumed that there is still washing emulsion in the inking unit and the friction conditions are still disturbed . In order to ensure that unwanted liquid residues are safely removed, the squeegee device 6 may only be switched off from the roller 7 when the sensors 2, 8 signal that the washing speed (target value of the circumferential speed during washing) on the rollers 4, 9 is again present.
  • the machine operator has the monitor 13 available as a display, which shows him the conditions present in the inking unit.
  • the operator is shown a graphic on the screen of the control point, which shows the course of the roller speed at the measuring points and compares them to the set limit values.
  • Various values are displayed on the screen for information, including the current program section, the target wash time and the remaining wash time of the current wash program.
  • the control system automatically suspends the introduction of detergent, the following values are displayed: The additional time extension of the washing program and the number of detergent feeds (pump strokes) that have been suspended so far. If the course of the roller speed remains below the speed limit for a conspicuously long time, the operator can take appropriate measures based on the information and visualizations available to him in order to improve the washing process.
  • the possible measures can include, for example: adjust the degree of wetness of the program (vary the interval of the pump strokes), check the suitability of the detergent, check the roller adjustment, check the condition of the roller surfaces and check the squeegee device 6 function.
  • the rollers 4, 9 are rubber-covered rollers, the diameter of which can vary within the scope of manufacturing tolerances and can change due to operational reasons. For example, the diameter can change due to aging and wear of the roller 4,9. Both enlargements (swelling) and reductions (shrinkage) can occur.
  • the changes can be up to ⁇ 5% and are therefore relevant for the evaluation of the limit values by the monitoring program, in particular with regard to the query whether the target value of the peripheral speed of the roller 4, 9 has been reached again during washing and therefore the doctor device 6 from the roller 7 can be turned off again. If the target value is reached, this means that the slippage has been sufficiently reduced and the washing emulsion has been removed from the inking unit to a sufficient extent.
  • the measured roller speed is reduced as a result of the extended peripheral development.
  • the roller 4, 9 runs without slipping, the difference between its measured speed (or the peripheral speed corresponding thereto) and the target value of the peripheral speed during washing is evaluated as overrun or slip.
  • the controller 5 carries out an initialization run according to the program at certain time intervals, in which the true speed of the rollers 4, 9 is determined in relation to the machine speed and automatically stored.
  • the roller speed must match within specified tolerances in order to ensure synchronization that is sufficiently accurate in practice.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen eines Farbwerks einer Druckmaschine, wobei ein Waschmittel in das Farbwerk eingebracht wird und eine Walze des Farbwerks nur über Walzenfriktion angetrieben wird.
  • Wenn beim Waschen des Farbwerks in dieses zu viel Waschmittel gegeben wird, besteht die Gefahr, dass aufgrund einer Art Aquaplaning-Effekt nicht über Zahnräder, sondern Umfangsreibung angetriebene Walzen rutschen und sogar stehen bleiben.
  • In EP 1 441 908 B1 wird vorgeschlagen, die Flüssigkeit mit einer so geringen Menge pro Zeiteinheit auf eine Walze aufzutragen, dass sich Nichtbefeuchtungszonen von dieser Walze bis zum Mantelflächenkontakt mit einer benachbarten Walze hin erstrecken, so dass zwischen den beiden Walzen ein ausreichender Reibwiderstand zur Rotationsmitnahme gewährleistet ist.
  • Weiteren Stand der Technik beinhalten DE 10 2013 213 059 A1 und DE 693 07 116 T2 .
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein weiteres Verfahren zum Waschen eines Farbwerks einer Druckmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Waschen eines Farbwerks einer Druckmaschine, wobei ein Waschmittel in das Farbwerk eingebracht wird und eine Walze des Farbwerks nur über Walzenfriktion angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Walze durch einen Sensor einer Steuerung überwacht wird und dass durch die Steuerung das Einbringen des Waschmittels verringert oder ausgesetzt wird, wenn die Steuerung eine Unterschreitung eines Grenzwerts der Drehzahl feststellt.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass dadurch die Betriebssicherheit der Druckmaschine verbessert wird.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. In der Steuerung kann ein Überwachungsprogramm ablaufen, welches Werte der Drehzahl der Walze auswertet und in Abhängigkeit davon das Einbringen des Waschmittels regelt. Das Überwachungsprogramm kann das Schalten einer Rakeleinrichtung regeln. Es kann vorgesehen sein, dass in der Steuerung ein Waschprogramm abläuft und dieses durch das Überwachungsprogramm erst dann beendet wird, wenn das Überwachungsprogramm feststellt, dass das Waschmittel in hinreichendem Maß durch die Rakeleinrichtung aus dem Farbwerk wieder entfernt worden ist. Ein Initialisierungslauf der Druckmaschine kann zum Abgleich der Drehzahl der Walze und einer anderen Drehzahl der Druckmaschine durchgeführt werden. Von der Steuerung oder einem Bediener kann der Grenzwert in Abhängigkeit von einer verwendeten Druckfarbe und/oder dem verwendeten Waschmittel und/oder einer anderen Betriebsbedingung variiert werden. Das Waschprogramm kann aus verschiedenen Waschprogrammen ausgewählt werden, die in der Steuerung programmiert sind. Auf einem Monitor kann der Ablauf des Waschprogramms dargestellt werden. Als der Sensor kann ein in ein Walzenschloss der Walze integrierter Sensor verwendet werden. Als der Sensor kann ein kapazitiver Sensor verwendet werden.
  • Weiterbildungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung.
  • Deren einzige Figur zeigt ein Farbwerk, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • Eine Druckmaschine umfasst ein Offset-Druckwerk mit einem Druckformzylinder 10, einem Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels auf den Druckformzylinder 10 und einem Farbwerk zum Aufbringen der Farbe auf den Druckformzylinder 10. Das Farbwerk umfasst Walzen 3, 7, welche jeweils ein Zahnrad aufweisen, über das sie angetrieben werden. Zwischen den formschlüssig angetriebenen Walzen 3, 7 sind mit diesen mitlaufende Walzen 4, 9 angeordnet, die kein Zahnrad aufweisen. Die Rotation der Walzen 4, 9 wird von den daran anliegenden Walzen 3, 7 reibschlüssig angetrieben. Jede Walze 4, 9 sitzt in einem Walzenschloss 11, 12, in welchem ein Sensor 2, 8 zum Messen der Drehzahl der jeweiligen Walze 4, 9 angeordnet ist. Die Sensoren 2, 8 sind kapazitive Näherungssensoren und erfassen ein an der Walze 4, 9 als Markierung angebrachtes, rotierendes Bauteil, z.B. einen Stift. Die Sensoren 2, 8 sind mit einer elektronischen Steuerung 5 verbunden, zu der ein Monitor 13 gehört.
  • Es ist eine Zuführeinrichtung 1 vorhanden, die beim Waschen des Farbwerks in dieses das Waschmittel einbringt. Die Zuführeinrichtung 1 ist eine Sprüheinrichtung und auf den Spalt zwischen den Walzen 3 und 4 gerichtet. Beim Waschen bildet das ins Farbwerk eingebrachte Waschmittel mit der darin befindlichen Restfarbe eine Emulsion, die durch eine Rakeleinrichtung 6 aus dem Farbwerk entfernt wird. Die Rakeleinrichtung 6 wird dazu temporär an die Walze 7 angestellt gehalten. Die Zuführeinrichtung 1 und die Rakeleinrichtung 6 werden von der Steuerung 5 in Abhängigkeit von einem darin ablaufenden Waschprogramm angesteuert. Das Waschprogramm ist in einen ersten Abschnitt der Vorwäsche und einen zweiten Abschnitt der Hauptwäsche unterteilt.
  • Bei der Vorwäsche werden Ablagerungen, z.B. bestehend aus Pigmenten, Papierfasern, Papierstrich, angelöst. Dafür wird in bestimmten Abständen von z.B. zehn Maschinenumdrehungen (Umdrehungen des Druckformzylinders 10) in das Farbwerk Waschmittel eingebracht, welches sich gleichmäßig verteilen soll, um einzuwirken. Während der Vorwäsche können z.B. sechs Pumpenhübe einer die Zuführeinrichtung 1 mit dem Waschmittel versorgenden Pumpe erfolgen. Die während der Vorwäsche eingebrachte Waschmittelmenge ist noch so gering, dass keine Probleme (Abtropfen, Spritzen) durch Überdosierung zu befürchten sind.
  • Mit Beginn der Hauptwäsche wird die Rakeleinrichtung 6 an die Walze 7 angestellt und wird in bestimmten Abständen durch Pumpen und Sprühen das Waschmittel in das Farbwerk eingebracht. Die sich dabei bildende Emulsion wird über die Rakeleinrichtung 6 aus dem Farbwerk abgezogen. Nach einer festgelegten Anzahl von Maschinenumdrehungen und Pumpenhüben wird das Waschprogramm beendet. Denkbar sind auch Waschabläufe, bei denen sich die Programmabschnitte der Vorwäsche und der Hauptwäsche mehrfach abwechselnd wiederholen.
  • In der Steuerung 5 läuft ein Überwachungsprogramm ab, welches in Abhängigkeit von den durch die Sensoren 2, 8 signalisierten Messwerte das Waschprogramm beeinflusst bzw. steuert. In dem Überwachungsprogramm sind verschiedene Grenzwerte für die Drehzahlen bzw. für die damit korrespondierenden Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 4, 9 enthalten.
  • Dazu zählt ein Grenzwert für den Programmabschnitt Vorwäsche, durch welchen die Geschwindigkeitsgrenze (Schlupfgrenze), für das Zuführen von Waschmittel während der Vorwäsche definiert ist. Wird diese Grenze durch die beim Waschen sensorisch erfasste Ist-Geschwindigkeit unterschritten, dann werden die Zuführvorgänge während der Vorwäsche ausgesetzt und erst dann wieder ausgeführt, wenn eine ausreichende Drehzahl der Walzen 4, 9 vorliegt, um das Waschmittel (Waschemulsion) zu übertragen. Mit dieser Geschwindigkeitsgrenze wird verhindert, dass wiederholt Waschmittel in einen einlaufenden Walzenspalt gesprüht wird, jedoch nicht abtransportiert werden kann, da keine ausreichende Transportdrehzahl vorliegt. Das Programm überwacht also, ob ein Ist-Wert der Drehzahl oder Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Walze 4, 9 beim Waschen größer als oder genauso groß wie ein vorgegebener Grenzwert dieser Drehzahl oder Umfangsgeschwindigkeit ist. Der Grenzwert für die Vorwäsche ist ein variabler Einstellwert, welcher zur Anpassung der Geschwindigkeitsgrenze an die betriebsbedingten Randbedingungen (verwendete Farbe, Waschmittel, Walzenmaterial) variiert werden kann. Vorzugsweise liegt der Grenzwert zwischen 20% und 40% der Waschgeschwindigkeit.
  • Weiterhin beinhaltet das Überwachungsprogramm einen Grenzwert für den Programmabschnitt Hauptwäsche. Mit Beginn der Hauptwäsche und dem Anstellen der Rakeleinrichtung 6 muss eine Mindestumfangsgeschwindigkeit der Walzen 4, 9 erreicht sein, damit die Waschmittelzuführung ausgeführt wird. Wird diese Grenze durch den Ist-Wert der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 4, 9 beim Waschen unterschritten, dann wird die Waschmittelzuführung während der Hauptwäsche ausgesetzt und erst wieder ausgeführt, wenn eine ausreichende Drehzahl vorliegt, um das Waschmittel (Waschemulsion) zu übertragen. Das Überwachungsprogramm überwacht die Vorschrift, ob der Ist-Wert der Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Walze 4, 9 beim Waschen größer als oder genauso groß wie der Grenzwert der Umfangsgeschwindigkeit dieser Walze 4, 9 beim Waschen ist. Durch diese Geschwindigkeitsgrenze wird verhindert, dass wiederholt Waschmittel in den einlaufenden Walzenspalt gesprüht wird, jedoch nicht abtransportiert werden kann, da keine ausreichende Transportdrehzahl vorliegt. Die unzureichende Transportgeschwindigkeit kann durch mangelnde Friktion aufgrund von falschen Kontaktstreifenbreiten oder Farbeigenschaften verursacht werden.
  • Ein dritter Grenzwert, welchen das Überwachungsprogramm beinhaltet, ist eine Geschwindigkeitsgrenze für das Abstellen der Waschrakel. Um ein gutes Waschergebnis sicherzustellen, darf beim Abstellen keine Waschemulsion mehr im Farbwerk sein. Wenn gegen Ende des Waschablaufs die Drehzahlen (Ist-Werte der Umfangsgeschwindigkeit beim Waschen) der Messwalzen (Walzen 4, 9) noch unterhalb der Soll-Drehzahl liegen, dann ist davon auszugehen, dass sich noch Waschemulsion im Farbwerk befindet und die Friktionsverhältnisse noch gestört sind. Um sicherzustellen, dass unerwünschte Flüssigkeitsreste sicher entfernt sind, darf die Rakeleinrichtung 6 erst dann von der Walze 7 abgestellt werden, wenn die Sensoren 2, 8 signalisieren, dass an den Walzen 4, 9 wieder die Waschgeschwindigkeit (Soll-Wert der Umfangsgeschwindigkeit beim Waschen) vorliegt.
  • Um an der Steuerung 5 praxisrelevante Werte für die Grenzgeschwindigkeiten im Überwachungsprogramm einstellen zu können, steht dem Maschinenbediener der Monitor 13 als Anzeige zur Verfügung, die ihm die im Farbwerk vorliegenden Verhältnisse anzeigt. Dabei wird dem Bediener auf dem Bildschirm der Bedienstelle eine Grafik angezeigt, die den Verlauf der Walzengeschwindigkeit an den Messstellen darstellt und diese im Bezug zu den eingestellten Grenzwerten setzt. Auf dem Bildschirm werden zur Information verschiedene Werte angezeigt, darunter der laufende Programmabschnitt, die Soll-Waschzeit und die verbleibende Rest-Waschzeit des laufenden Waschprogramms.
  • Falls eine Grenzgeschwindigkeit unterschritten wird und dadurch das Einbringen von Waschmittel durch die Steuerung automatisch ausgesetzt wird, werden folgende Werte angezeigt: Die zusätzliche zeitlich Verlängerung des Waschprogramms und die Anzahl der bislang ausgesetzten Waschmittelzuführungen (Pumpenhübe). Wenn der Verlauf der Walzengeschwindigkeit auffällig lange unterhalb der Geschwindigkeitsgrenze bleibt, kann der Bediener anhand der ihm vorliegenden Angaben und Visualisierungen entsprechende Maßnahmen treffen, um den Waschablauf zu verbessern. Die möglichen Maßnahmen können z.B. umfassen: Den Nässegrad des Programms anpassen (Intervall der Pumpenhübe variieren), die Eignung des Waschmittels prüfen, die Walzenjustage prüfen, den Zustand der Walzenoberflächen prüfen und die Funktion der Rakeleinrichtung 6 prüfen.
  • Wenn der Bediener feststellt, dass der Grenzwert zu niedrig gewählt ist, kann er diesen erhöhen, um durch ein vorgezogenes bzw. früheres Aussetzen der Waschmittelzuführung eine bessere Waschmittelverteilung und einen verbesserten Abtransport zu bewirken.
  • Die Walzen 4, 9 sind gummibezogene Walzen, deren Durchmesser im Rahmen der Fertigungstoleranzen unterschiedlich sein kann und sich betriebsbedingt verändern kann. Beispielsweise kann der Durchmesser sich aufgrund der Alterung und des Verschleißes der Walze 4, 9 ändern. Es können sowohl Vergrößerungen (Quellungen) als auch Verkleinerungen (Schrumpfungen) auftreten. Die Veränderungen können bis zu ± 5% betragen und sind somit für die Bewertung der Grenzwerte durch das Überwachungsprogramm relevant, insbesondere hinsichtlich der Abfrage, ob der Soll-Wert der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 4, 9 beim Waschen wieder erreicht ist und deshalb die Rakeleinrichtung 6 von der Walze 7 wieder abgestellt werden kann. Wenn der Soll-Wert erreicht ist, bedeutet dies, dass der Schlupf hinreichend reduziert ist und somit die Waschemulsion in hinreichendem Maße aus dem Farbwerk entfernt worden ist. Bei einer stark vergrößerten Walze 4 oder 9 reduziert sich durch die verlängerte Umfangsabwicklung die gemessene Walzendrehzahl. Obwohl die Walze 4, 9 schlupffrei läuft, wird die Differenz zwischen ihrer gemessenen Drehzahl (bzw. der damit korrespondierenden Umfangsgeschwindigkeit) zum Soll-Wert der Umfangsgeschwindigkeit beim Waschen als Nachlauf bzw. Schlupf bewertet. Um das zu vermeiden, führt die Steuerung 5 programmgemäß in bestimmten zeitlichen Abständen einen Initialisierungslauf durch, bei welchem die wahre Drehzahl der Walzen 4, 9 im Verhältnis zur Maschinendrehzahl ermittelt und automatisch abgespeichert wird. Die Übereinstimmung der Walzendrehzahl muss innerhalb vorgegebener Toleranzen liegen, um eine für die Praxis hinreichend genaue Synchronisierung zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführeinrichtung
    2
    Sensor
    3
    Walze
    4
    Walze
    5
    Steuerung
    6
    Rakeleinrichtung
    7
    Walze
    8
    Sensor
    9
    Walze
    10
    Druckformzylinder
    11
    Walzenschloss
    12
    Walzenschloss
    13
    Monitor

Claims (10)

  1. Verfahren zum Waschen eines Farbwerks einer Druckmaschine, wobei ein Waschmittel in das Farbwerk eingebracht wird und eine Walze (4, 9) des Farbwerks nur über Walzenfriktion angetrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl der Walze (4, 9) durch einen Sensor (2, 8) einer Steuerung (5) überwacht wird und dass durch die Steuerung (5) das Einbringen des Waschmittels verringert oder ausgesetzt wird, wenn die Steuerung (5) eine Unterschreitung eines Grenzwertes der Drehzahl feststellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Steuerung (5) ein Überwachungsprogramm abläuft, welches Werte der Drehzahl der Walze (4, 9) auswertet und in Abhängigkeit davon das Einbringen des Waschmittels regelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überwachungsprogram das Schalten einer Rakeleinrichtung (6) regelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Steuerung (5) ein Waschprogramm abläuft und dieses durch das Überwachungsprogramm erst dann beendet wird, wenn letzteres feststellt, dass das Waschmittel in hinreichendem Maß durch die Rakeleinrichtung (6) aus dem Farbwerk wieder entfernt worden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Initialisierungslauf der Druckmaschine zum Abgleich zwischen der Drehzahl der Walze (4, 9) und einer anderen Drehzahl der Druckmaschine durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von der Steuerung oder einem Bediener der Grenzwert in Abhängigkeit von einer verwendeten Druckfarbe und/oder dem verwendeten Waschmittel und/oder einer anderen Betriebsbedingung variiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Waschprogramm aus verschiedenen Waschprogrammen ausgewählt wird, die in der Steuerung (5) programmiert sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einem Monitor (13) ein Ablauf des Waschprogramms dargestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als der Sensor (2, 8) ein in ein Walzenschloss (11, 12) der Walze (4, 9) integrierter Sensor verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als der Sensor (2, 8) ein kapazitiver Sensor verwendet wird.
EP20164113.1A 2020-03-19 2020-03-19 Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine Active EP3882033B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164113.1A EP3882033B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164113.1A EP3882033B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3882033A1 EP3882033A1 (de) 2021-09-22
EP3882033B1 true EP3882033B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=69846275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164113.1A Active EP3882033B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3882033B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2837330B2 (ja) 1992-12-28 1998-12-16 株式会社桜井グラフィックシステムズ 印刷機のインキ洗浄装置
DE29807386U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-06 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE10153968A1 (de) 2001-11-06 2003-05-22 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren und -vorrichtung
JP2009202472A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のローラ装置及び印刷機並びに印刷機の洗浄方法
DE102013213059A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3882033A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654350B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0858891B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP0520305B1 (de) Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen
EP1834775B1 (de) Bogendruckmaschine
DE4216243C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
EP3882033B1 (de) Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine
DE102005056812A1 (de) Verfahren zum Waschen eines Anilox-Farbwerks einer Druckmaschine
EP1612043A1 (de) Verfahren zum Antreiben von Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE19501806C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE2951649A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schmutz oder sonstigen verunreinigungen aus dem farbkasten einer druckmaschine
DE102007053799B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE3034588C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Unterbrechung der Feuchtmittelzufuhr
DE4443357C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
EP1449659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbwerksteuerung
EP1127688B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE10009661B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE3740722A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von druckformen
DE4428887C2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE102022119434A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1478825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000854

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 5