DE3740722A1 - Vorrichtung zur befeuchtung von druckformen - Google Patents

Vorrichtung zur befeuchtung von druckformen

Info

Publication number
DE3740722A1
DE3740722A1 DE19873740722 DE3740722A DE3740722A1 DE 3740722 A1 DE3740722 A1 DE 3740722A1 DE 19873740722 DE19873740722 DE 19873740722 DE 3740722 A DE3740722 A DE 3740722A DE 3740722 A1 DE3740722 A1 DE 3740722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
offset
floating cylinder
support
offset roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740722
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Svoboda
Borivoj Hoder
Josef Jurny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Original Assignee
ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK filed Critical ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Publication of DE3740722A1 publication Critical patent/DE3740722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die konti­ nuierliche Befeuchtung von Druckformen, insbesondere bei Offset-Druckmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Bisher wird die Befeuchtung der Druckform meistens durch Dosierung der Befeuchtungslösung mittels des ausschwenk­ baren Befeuchtungszylinders durchgeführt. Die Offsetwalze berührt abwechselnd den Schwemmzylinder, von welchem die Befeuchtungslösung übernommen wird und die Verreibwalze, welcher die Befeuchtungslösung übergeben wird. Die Menge der zu übergebenden Lösung wird durch Änderung der Be­ rührungszeit der Offsetwalze mit dem Schwemmzylinder re­ guliert. Nachteilig dabei ist, daß die Dosierung durch An­ preßhube vorgenommen wird, was Schwankungen der Menge an zugeführter Lösung auf die Druckform herbeiführt und da­ durch die Qualität des Druckes ungünstig beeinflußt. Ein weiterer Nachteil ist die unterschiedliche Umfangsge­ schwindigkeit der Verreibwalze und des Schwemmzylinders, wodurch auch die Offsetwalze nach Berührung dieser Zy­ linder abwechselnd ihre Umfangsgeschwindigkeit ändern muß. Dabei entsteht ein Schlupf an den Oberflächen und ein Ab­ rieb des Textilbezuges der Offsetwalze, durch den sich die Übernahme- und Abgabefähigkeit an Befeuchtungslösung ver­ mindert. Ferner kann Alkohol als Befeuchtungsflüssigkeit nicht verwendet werden.
Es sind auch bereits Befeuchtungsvorrichtungen bekannt, bei welchen die Befeuchtungslösung auf die Druckplatte berührungslos mittels Bürstenwalzen, elastischen Seilen oder durch Düsen übertragen wird. Die Menge der zu über­ tragenden Befeuchtungslösung wird durch Veränderung der Federung der Borsten auf den Bürstenwalzen reguliert. Ge­ gebenenfalls wird durch Abdeckbleche die Größe des Schlit­ zes geändert, durch welchen die Lösung auf die Befeuch­ tungszylinder geschleudert wird. Der Nachteil dieser Vor­ richtungen besteht darin, daß bei Bürstenwalzen die Bor­ sten häufig brechen, die Federung der elastischen Seile nachläßt oder die Düsen verstopfen. Alle diese Störungen beeinflussen ungünstig die Regelmäßigkeit der Befeuchtung und dadurch auch die Qualität des Druckes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befeuchtungsvorrichtung für Druckmaschinen zu schaffen, die eine gleichmäßige und dauerhafte Zufuhr der Befeuchtungslösung auf die Druckform ermöglicht. Die Lagerung der ausbaufähigen Befeuchtungs­ zylinder, insbesondere der Offsetwalze, soll so erfolgen, daß nach ihrem Ausbau zwecks Waschen außerhalb der Maschi­ ne und ihrem Wiedereinbau in die Befeuchtungsvorrichtung die Zylinder nicht erneut eingestellt werden müssen. Fer­ ner soll die Offsetwalze so eingespannt und positioniert werden können, daß bei der Einstellung der Berührung der Offsetwalze mit dem Schwemmzylinder der gemeinsame Kontakt der Offsetwalze mit der Verreibwalze nicht verändert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem ersten Stützzapfen und der Tragehülse konzentrisch zur Achse des Schwemmzylinders Halter drehbar gelagert sind, in welchen ausnehmbar die Offsetwalze gelagert ist, die in ständigem Kontakt mit dem Schwemmzylinder steht, wobei die Halter einerseits mit Verschlüssen versehen sind, in welchen Einstellschrauben angebracht sind, welche auf den Wälzlagern aufsitzen, und andererseits abgefederte Klinken aufweisen. In den Hohlräumen der Halter sind abge­ federte Vorschubhülsen angebracht, die auf den Wälzlagern aufsitzen, die auf den Endzapfen der Offsetwalze ange­ bracht sind. In den Haltern sind Zugstangen befestigt, die mit Druckfedern versehen sind, welche auf Stützen aufsit­ zen, wobei die Zugstangen mit ihrem Gewindeende in den Stützen angebracht sind und mit Einstellmuttern versehen sind, die auf den Stützen aufsitzen.
Ein Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die Möglichkeit der kontinuierlichen Regulierung der Dosierung der Befeuchtungslösung von einer Stelle, üblicherweise vom Ausleger, insbesondere bei Mehrfarben-Druckmaschinen. Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung sind zwei sich gegen­ seitig nicht beeinflussende Regulierungen der Offsetwalze, einerseits zum Schwemmzylinder und andererseits zur Ver­ reibwalze. Vorteilhaft ist ferner die Lagerung der Offset­ walze, die nach ihrem Ausbau aus den Haltern und Wieder­ einbau die Einhaltung der ursprünglich eingestellten Stel­ lung gewährleistet, so daß die Offsetwalze nicht erneut eingestellt werden muß. Schließlich gestattet die Erfin­ dung auch die Verwendung von alkoholhaltigen Lösungen als Befeuchtungsflüssigkeit.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Befeuchtungsvorrichtung in teilwei­ sem Längsschnitt;
Fig. 2 die Lagerung des Schwemmzylinders im Schnitt A-A in Fig. 1.
Die dargestellte Vorrichtung enthält einen Schwemmzylinder 1, welcher mit seinen Endzapfen in zwei Stützzapfen 2, 3 gelagert ist. Der erste Stützzapfen 2 ist in der linken Seitenwand 15 befestigt und der zweite Stützzapfen 3 ist drehbar in einer Traghülse 23 gelagert, welche in der rechten Seitenwand 16 befestigt ist. Der zweite Stützzap­ fen 3 ist mittels eines Mitnehmerbolzens 22 mit dem End­ zapfen des Schwemmzylinders 1 und mittels einer Kupplung mit der Welle des Elektromotors 4 verbunden. Auf dem er­ sten Stützzapfen 2 ist verdrehbar ein Halter 5 und auf einer Traghülse 23 ist verdrehbar ein Halter 6 gelagert. In den Haltern 5, 6 ist in Wälzlagern 8 die Offsetwalze 7 gelagert, die den Schwemmzylinder 1 kontaktiert.
In der linken Seitenwand 15 ist eine Stütze 13 befestigt, in welcher ein Ende einer Zugstange 11 gelagert ist, das eine Einstellmutter 19 und eine Druckfeder 18 aufweist. In der rechten Seitenwand 16 ist eine Stütze 14 befestigt, in welcher ein mit einer Druckfeder 18 und einer Einstellmut­ ter 19 versehenes Ende einer Zugstange 12 gelagert ist. Die Zugstange 11 ist mittels Zapfen mit dem Halter 5 und die Zugstange 12 ist mittels Zapfen mit dem Halter 6 ver­ bunden. Die Halter 5, 6 sind mit Verschlüssen 9 sowie ab­ gefederten Klinken 10 mit Klauen versehen, welche in einen Einschnitt der Verschlüsse eingreifen. In den Verschlüssen 9 sind Einstellschrauben 21 eingeschraubt, welche auf den Wälzlagern 8 aufsitzen, in denen die Endzapfen der Offset­ walze 7 gelagert sind. In den Haltern 5, 6 sind Hohlräume ausgebildet, in welchen die Federn 20 und die Vorschubhül­ sen 24 angebracht sind. Die Vorschubhülsen 24 werden mit­ tels der Federn 20 an die Wälzlager 8 gepreßt.
Die Halter 5, 6 führen gemeinsam mit der Offsetwalze 7 eine Drehbewegung um die Achse des Schwemmzylinders 1 aus. Die Offsetwalze 7 ist in ständigem Kontakt mit dem Schwemmzylinder 1 und mit einer Verreibwalze 17. Die Ver­ reibwalze 17 kontaktiert zwei Farbauftragwalzen 25, welche die Befeuchtungsflüssigkeit auf die auf der Formwalze 26 befestigte Druckform auftragen. Der zweite Stützzapfen 3 ist einschiebbar in der Traghülse 23 gelagert, in welcher eine Druckfeder angebracht ist, welche mit einem Arm auf den Absatz des Stützzapfens 3 und mit dem anderen Ende über eine Abstützunterlage auf der Welle eines Elektromo­ tors 4 aufsitzt.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Offsetwalze 7 überträgt ununterbrochen vom Schwemm­ zylinder 1 und durchlaufend eine Befeuchtungslösung auf die Verreibwalze 17. Diese überträgt die Befeuchtungs­ lösung weiter auf zwei Farbauftragwalzen 25, welche sie ununterbrochen und durchlaufend auf die auf der Formwalze 26 befestigte Druckform übertragen. Die Dosierung der Be­ feuchtungslösung wird stufenlos durch Drehzahlregelung des Schwemmzylinders 1 vorgenommen, welcher vom Elektromotor 4 mit Drehzahlregler angetrieben wird. Die Offsetwalze 7 kann aus den Haltern 5, 6 ausgebaut werden, indem die Klinken 10 und die Verschlüsse 9 gelöst werden. Der Kon­ taktdruck der Offsetwalze 7 mit dem Schwemmzylinder 1 wird durch Verdrehung der Einstellschrauben 21 eingestellt. Beim Einstellen des Kontaktdruckes zwischen der Offsetwal­ ze 7 und dem Schwemmzylinder 1 wird der eingestellte Druck zwischen der Offsetwalze 7 und der Verreibwalze 17 nicht beeinflußt. Beim Einstellen des Kontaktdruckes zwischen der Offsetwalze 7 und der Verreibwalze 17 wird der ein­ gestellte Druck zwischen dem Schwemmzylinder 1 und der Offsetwalze 7 nicht beeinflußt. Mit der Einstellschraube 21 wird die Offsetwalze 7 an den Schwemmzylinder 1 ge­ preßt, wobei die Offsetwalze 7 von der Feder 20 und der Vorschubhülse 24 von dem Schwemmzylinder 1 weggedrückt wird. Durch gemeinsame Einwirkung von Einstellschraube 21, Feder 20 und Vorschubhülse 24 wird die Offsetwalze 7 in die benötigte Arbeitsstellung in Richtung zum Schwemmzy­ linder 1 eingestellt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung der Druck­ form insbesondere einer Offset-Druckmaschine, die einen Schwemmzylinder, eine Offsetwalze, eine Verreibwalze sowie Auftragwalzen aufweist, wobei ein Endzapfen des Schwemm­ zylinders in einem ersten Stützzapfen in der linken Sei­ tenwand gelagert ist und sein zweiter Endzapfen über einen Mitnehmer mit einem zweiten Stützzapfen verbunden ist, welch letzterer drehbar in einer Traghülse in der rechten Seitenwand gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Stützzapfen (2) und auf einer Traghülse (23) konzentrisch zur Achse des Schwemmzylinders (1) Hal­ ter (5, 6) drehbar gelagert sind, in denen die in ständi­ gem Kontakt mit dem Schwemmzylinder (1) stehende Offset­ walze (7) lösbar gelagert ist, wobei die Halter (5, 6) ei­ nerseits Verschlüsse (9) mit Einstellschrauben (21), die auf Wälzlagern (8) aufsitzen, und andererseits abgefederte Klinken (10) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen der Halter (5, 6) abgefederte Vor­ schubhülsen (24) gelagert sind, welche auf den Wälzlagern (8) aufsitzen, die an den Endzapfen der Offsetwalze (7) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Haltern (5, 6) Zugstangen (11, 12) gelagert sind, die mit Druckfedern (18) versehen sind, welche an in den Seitenwänden (15, 16) befestigten Stützen (13, 14) an­ greifen, wobei die Zugstangen (11, 12) mit ihrem Gewinde­ ende in den Stützen (13, 14) angebracht und mit Einstell­ muttern (19) versehen sind, die auf die Stützen (13, 14) aufsitzen.
DE19873740722 1986-12-22 1987-12-01 Vorrichtung zur befeuchtung von druckformen Withdrawn DE3740722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS869667A CS261131B1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 Moistening equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740722A1 true DE3740722A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=5445968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740722 Withdrawn DE3740722A1 (de) 1986-12-22 1987-12-01 Vorrichtung zur befeuchtung von druckformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4848228A (de)
CS (1) CS261131B1 (de)
DD (1) DD274744A3 (de)
DE (1) DE3740722A1 (de)
GB (1) GB2200326B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022322A (en) * 1990-04-18 1991-06-11 Keller James J Metering roller control apparatus
JP2689309B2 (ja) * 1994-09-30 1997-12-10 株式会社東京機械製作所 平版印刷機のダンプニング装置
JP2005022106A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Komori Corp ローラの支持装置
US8075919B2 (en) * 2003-07-18 2011-12-13 Baxter International Inc. Methods for fabrication, uses and compositions of small spherical particles prepared by controlled phase separation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259174A (en) * 1939-04-07 1941-10-14 Ditto Inc Duplicating apparatus
US2320523A (en) * 1940-09-13 1943-06-01 Chandler & Price Co Dampening roll for printing presses
US2570242A (en) * 1947-05-20 1951-10-09 Miehle Printing Press & Mfg Dampening roller trip
US2913979A (en) * 1956-10-22 1959-11-24 Scriptomatic Inc Duplicating machine
US3343484A (en) * 1964-12-16 1967-09-26 Harold P Dahlgren Lithographic dampener with skewed metering roller
US3411442A (en) * 1966-11-07 1968-11-19 Muhlich Erik Fritz Dampener for printing press
DE2029007C3 (de) * 1969-08-22 1975-02-13 Adamovske Strojirny N.P., Adamov (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum Einstellen der Druckkraft einer in Haltern gelagerten Auftragwalze eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
US3937141A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 Dahlgren Harold P Dampener for lithographic printing plates
US4130057A (en) * 1977-10-25 1978-12-19 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag. Dampening system for printing presses, particularly offset printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200326A (en) 1988-08-03
CS966786A1 (en) 1988-06-15
DD274744A3 (de) 1990-01-03
GB8729799D0 (en) 1988-02-03
CS261131B1 (en) 1989-01-12
US4848228A (en) 1989-07-18
GB2200326B (en) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
AT393105B (de) Farbwerk fuer frankier- und wertstempelmaschinen
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
DD236053A1 (de) Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
DE3740722A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von druckformen
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0711666B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
EP0761432B2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0085752A1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DD236052A1 (de) Einrichtung zur reinigung von zylindern und walzen in druckwerken von druckmaschinen
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE19541418A1 (de) Offsetdruckmaschine
EP0242648A2 (de) Farbwerk für eine Rotationsflachdruckmaschine
EP0387484B1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3708347C2 (de)
DD238575A1 (de) Lackiereinrichtung
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
EP0387497B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee