EP3872405A2 - Vorrichtung zum erhitzen von gargut - Google Patents

Vorrichtung zum erhitzen von gargut Download PDF

Info

Publication number
EP3872405A2
EP3872405A2 EP21159138.3A EP21159138A EP3872405A2 EP 3872405 A2 EP3872405 A2 EP 3872405A2 EP 21159138 A EP21159138 A EP 21159138A EP 3872405 A2 EP3872405 A2 EP 3872405A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust air
receiving space
air
control system
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21159138.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3872405A3 (de
Inventor
Martin Adlmaier
Philipp Lacatusu
Andreas Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3872405A2 publication Critical patent/EP3872405A2/de
Publication of EP3872405A3 publication Critical patent/EP3872405A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to a device for heating food to be cooked.
  • the invention also relates to a method for operating a device for heating food to be cooked.
  • the invention also relates to a method for replacing a filter.
  • the invention is based on the object of improving a device for heating food to be cooked.
  • the means for cleaning exhaust air can be removed from the front of the housing without tools.
  • a special removal opening can be provided for this purpose.
  • the removal opening can in particular form an opening in the flow control system.
  • the filter can be removed from the flow control system through the removal opening.
  • the tool-free removal of the means for cleaning exhaust air, in particular the filter module, from the front of the housing, facilitates its cleaning and / or its replacement.
  • the means for cleaning exhaust air can be reversibly removed from the housing of the device for heating food to be cooked without tools. Removability can be facilitated by a grip element which can be attached reversibly to the means for cleaning exhaust air without tools.
  • the cooking appliance can in particular have a tool-free, reversibly removable filter, in particular an activated carbon filter, in particular with a particle filter.
  • the filter can be used to reduce odors from the exhaust air from the oven.
  • a particle filter can reduce the amount of fine dust in the kitchen.
  • the filter can preferably be removed from the cooking appliance without tools. In particular, it can be removed through a removal opening.
  • the removal opening is preferably arranged on the front of the device. It can be covered by other components of the device.
  • a handle element can be attached to the filter in a reversible manner without tools. This can make it easier to remove the filter.
  • the grip element can in particular on the filter applied, in particular attached or pushed on.
  • the grip element can preferably be fixed on the filter.
  • the grip element can in particular serve as an assembly and disassembly tool for the filter.
  • the removal opening can be closed reversibly by means of the grip element.
  • the removal opening for removing the filter can, in particular, be closed in an airtight manner.
  • a sealing element can be arranged on the grip element.
  • a sealing ring, a sealing tape or a sealing lip can serve as the sealing element.
  • the sealing element can in particular be arranged on or on the rear side of the grip element. It can in particular be designed to be circumferential. In particular, it can encircle an area.
  • One or more latching and / or fixing means for latching and / or fixing the handle element on the filter can be provided on the handle element.
  • the grip element is made of plastic, for example. It is preferably heat-resistant, in any case up to a temperature of at least 100.degree. C., in particular at least 200.degree. It is preferably made of an airtight material. It is preferably made of a moisture-proof material. In particular, it can be designed to be dishwasher-safe.
  • the filter can be removed from the housing.
  • the grip element is then applied to a new filter.
  • the removal opening is closed by means of the handle element, in particular closed airtight.
  • one or more heat sinks for cooling one or more electrical or electronic components of the device and / or for heating the air flow are arranged in the flow control system. This aspect can also lead to advantages independently of further aspects of the invention alone or in combination with these.
  • the air flow with fresh air sucked in and / or exhaust air sucked in can be used to cool components of the device, in particular the cooking appliance. This can in particular make it possible to dispense with separate, additional fans for cooling the electrical and / or electronic components.
  • an air stream with extracted exhaust air in particular exclusively extracted exhaust air, for cooling components to use the device.
  • the components can in particular be arranged in the exhaust air flow.
  • waste heat from the heat sinks can be used to heat the air flow in the flow control system. This can reduce the relative humidity in the air flow. This can be advantageous in order to improve the physisorption on a filter element, in particular an activated carbon filter, in the air flow. In addition, this can prevent moisture from condensing in the flow control system.
  • the heat sinks can be used to cool components of a lighting device for lighting the receiving space of the cooking appliance.
  • they can be heat sinks for LEDs.
  • the heat sinks can serve to cool components of the heating device, in particular a solid state relay of the heating device.
  • the heat sinks can be separate components which primarily, in particular exclusively, serve to dissipate heat from certain components.
  • other parts of individual components for example their fastening means, housings or parts thereof, for example walls, or components themselves, for example motors, printed circuit boards or other components, can act as heat sinks.
  • the heat sinks can in particular be separate components through which the heat-emitting surface of the Components is enlarged.
  • the heat sinks can for example be made of metal, in particular aluminum and / or copper and / or steel and / or ceramic, in particular aluminum oxide and / or aluminum nitride.
  • the heat sink is in particular made of a material with a thermal conductivity at 20 ° C of at least 20 W / (mK), in particular at least 50 W / (mK), in particular at least 100 W / (mK), in particular at least 200 W / (m * K).
  • the heat sinks can in particular have a plurality of cooling ribs or cooling fins.
  • the components to be cooled in particular the heat sinks, can be arranged on the downstream side of a fan for generating the air flow.
  • they can be arranged in the flow path between the fan and an exhaust air outlet of the cooking appliance.
  • components of the circulating air fan for generating a circulating air flow in the receiving space are arranged in an exhaust air duct downstream of the fan for generating the air flow in the flow control system.
  • the exhaust air duct can simultaneously serve as protection against moisture, in particular protection against cooling water or water for generating steam in the cooking space.
  • the exhaust air duct can in particular have a surface that is closed at least in some areas. It can also have ventilation openings.
  • the exhaust air duct can have a constriction in the flow area between the fan and the component to be cooled, in particular the heat sink (s) to be cooled, in particular the motor of the circulating air fan.
  • the exhaust air duct in particular, in the area between the fan and the component to be cooled, it can have a flow cross-section that is becoming smaller. On the downstream side of this, the flow cross-section can widen again.
  • the exhaust air duct can in particular have a constriction on the downstream side of the fan for generating the air flow in the flow control system.
  • it can be designed in the manner of a Venturi nozzle or form a Venturi nozzle.
  • Inlet openings for sucking in fresh air can preferably be arranged in the exhaust air duct. This can further improve the cooling effect.
  • the exhaust air duct can in particular be arranged adjacent, in particular directly adjacent to a rear wall of the housing of the cooking appliance.
  • the exhaust air duct is designed to be closed, in particular closed in a liquid-tight manner, in the area of its surface facing the interior of the cooking appliance. It can have ventilation openings in the area facing the rear wall of the cooking appliance, in particular its housing.
  • the exhaust air duct can form part of the flow control system.
  • the exhaust air duct can lead out of the cooking appliance in the area of the rear wall or in the area of a side wall thereof.
  • it has an exhaust air outlet which is arranged in the area of the rear wall or in an area of the housing adjoining it.
  • the exhaust air duct is preferably designed to slope down towards the exhaust air outlet. This can prevent any condensate that may form from collecting in the exhaust air duct.
  • the exhaust air duct can also be designed to be flat or slightly rising towards the exhaust air outlet. This can ensure that any condensate that may form does not leak out of the cooking appliance.
  • the lower edge of the component located furthest down in the exhaust air duct is preferably arranged above the lower edge of the exhaust air outlet. This leads to a reliable protection of these components against liquids.
  • the heat sinks can serve to cool components of a device for generating a circulating air flow in the receiving space, in particular for cooling a relay for a motor of a circulating air fan.
  • one or more of the heat sinks are arranged in a fresh air area of the flow control system.
  • the area between a fresh air inlet of the housing and a supply opening for supplying the fresh air to the flow of exhaust air is referred to as the fresh air area.
  • one or more of the heat sinks can be arranged in a mixed air region of the flow control system.
  • the heat sinks can also be cooled by means of a mixture of exhaust air and fresh air.
  • the proportion of fresh air in the mixed air can be controlled here.
  • the mixed air area is in particular the area downstream of the supply opening through which the fresh air can be supplied to the area of the flow control system with the flow of the extracted exhaust air.
  • the arrangement of the heat sinks in the fresh air and / or mixed air or exhaust air stream makes it possible to dimension the heat sinks smaller.
  • the air flow flowing through or around the heat sinks leads to particularly effective heat dissipation from the heat sinks.
  • one or more of the heat sinks can be arranged in a pure exhaust air area of the flow control system.
  • the area upstream of the supply opening through which fresh air can be supplied to the area of the flow control system with the flow of the extracted air is referred to as a pure exhaust air area.
  • one or more of the heat sinks in particular all of the heat sinks, can be arranged in the flow control system in front of a means for cleaning exhaust air, in particular in front of a filter unit.
  • a means for cleaning exhaust air in particular in front of a filter unit.
  • the heat sinks By arranging the heat sinks in front of the means for cleaning the exhaust air, it can be achieved that the exhaust air or mixed air flow is heated by the waste heat of the heat sinks before reaching the means for cleaning exhaust air. This can contribute to improving the physisorption in the means of cleaning the exhaust air.
  • heat sinks downstream of the means for cleaning exhaust air.
  • the heat sinks are better protected against contamination by the volume flow flowing through or around them.
  • one or more of the heat sinks can be accessible from the front of the housing.
  • one or more of the heat sinks in particular all of the heat sinks, can be in front of the fan Ventilation device be arranged.
  • the heat sinks can in particular be arranged in the negative pressure area of the fan.
  • one or more of the heat sinks in particular all of the heat sinks, can be embodied in a liquid-tight manner.
  • the heat sinks can in particular be embodied in an encapsulated manner.
  • a sensor-controlled control of the intake of fresh air can be provided.
  • the fan output in particular the volume flow generated by the fan, and / or the proportion of fresh air in the mixed air can be controlled.
  • the latter is possible via a control means, in particular in the form of a valve or a control flap.
  • the control of the intake of fresh air can in particular be controlled by means of one or more sensors on the elements to be cooled.
  • sensors on the elements to be cooled In principle, it is also possible to use one or more corresponding To arrange sensors in the cooling air flow. By detecting the temperature of the elements to be cooled by means of sensors, in particular their overheating can be reliably prevented. By arranging the sensors in the cooling air flow, in particular a certain cooling performance or heat dissipation can be ensured.
  • Another object of the invention is to improve a method for operating a device for heating food to be cooked.
  • the cleaning of the exhaust air can be improved.
  • the device is a device for heating food to be cooked. It is therefore referred to as cooking appliance 1 in the following.
  • cooking appliance 1 can be a pressureless cooking appliance.
  • it can be an oven, a steam cooker, a combination steam cooker, that is to say an oven with a steam cooking function, a microwave device or a combination device with a selection from the aforementioned functions.
  • the cooking appliance 1 has a housing 2.
  • the housing 2 surrounds a receiving space 3 for receiving the food to be cooked.
  • the receiving space 3 is also referred to as a cooking space.
  • the housing 2 can be designed essentially in the shape of a cuboid. In particular, it can have a front side 4 and a rear side 5. In particular, it has a bottom 6 and a top 7. It also has side walls which are not explicitly shown in the figures.
  • the housing 2 has in particular a closable opening 8 for equipping the receiving space 3 with food to be cooked.
  • the opening 8 can be closed by means of a closure element, in particular in the form of a door 9.
  • the door 9 is in particular a hinged door.
  • the door can in particular be pivoted about a pivot axis 10.
  • the pivot axis 10 is preferably located in its lower area.
  • Alternative arrangements of the door 9 and alternative designs of the closure element are possible.
  • the housing 2 has a fresh air inlet 11 and an exhaust air outlet 12.
  • the fresh air inlet 11 is preferably arranged in the area of the front side 4 of the housing 2.
  • the exhaust air outlet 12 is preferably located in the area of the rear side 5 of the housing 2.
  • the cooking appliance 1 also includes a heating device 13, which is only shown schematically in the figures.
  • the heating device 13 is used for the direct or indirect transfer of thermal energy to the food to be heated.
  • the heating device 13 can have one or more heating elements.
  • the heating elements can be arranged inside the receiving space 3 or outside the same.
  • Corresponding alternatives are from the prior art, for example from the DE 101 58 425 C1 , known.
  • the cooking appliance 1 has a means for generating a circulating air flow in the receiving space 3.
  • This means for generating a circulating air flow is shown schematically in the figures as a fan wheel 14. It can preferably be arranged in the area of the rear side of the receiving space 3.
  • the cooking appliance 1 comprises a ventilation device.
  • the ventilation device can have several functions. On the one hand, it can be used to generate an air flow for cooling certain components of the cooking appliance 1. On the other hand, it can be used to control ventilation of the receiving space 3 are used. According to the invention, these functions can be implemented with the aid of a single ventilation device. According to an alternative not shown in the figures, it is also possible to provide at least partially separate ventilation devices for the different functions.
  • the ventilation device comprises at least one fan 15, which is only shown schematically in the figures.
  • a radial fan is preferably used as the fan.
  • an axial or a cross-flow fan can also serve as the fan.
  • a combination of different fans is also possible.
  • the ventilation device can in particular comprise a single fan 15 or a single fan unit with one or more fans. For example, it is possible to arrange several fans next to one another in a single fan unit. As a result, the installation space required for the fan unit, in particular the installation height, can be reduced. In addition, such a fan unit can be controlled in a particularly flexible manner.
  • the fan 15 is preferably arranged in the area of the exhaust air outlet 12.
  • the fan 15 is used to generate a volume flow V ° (here V ° denotes the volume flow dV / dt.
  • the volume flow V ° that can be generated by the fan 15 is in the range of up to 50 m 3 / h, in particular in the range of up to 100 m3 / h, in particular in the range of up to 200 m3 / h, in particular in the range of up to 300 m3 / h, in particular in the range of up to 500 m 3 / h.
  • the ventilation device comprises a flow control system 16.
  • the flow control system 16 comprises a first subsystem for guiding a flow with cooling air 17.
  • the cooling air 17 is formed in particular by the fresh air inlet 11 sucked into the housing 2.
  • the cooling air 17 is guided in a meandering manner through the flow control system 16.
  • the fresh air inlet 11 it is first guided from the front 4 of the housing 2 along the top of the receiving space 3 into the rear region of the housing 2. It is then deflected and guided back into the area of the front 4 of the housing 2. There it is deflected again and led to the exhaust air outlet 12 on the rear side 5 of the housing 2.
  • a larger number of deflections, in particular a larger number of meander loops, is also possible.
  • the cooling air 17 is guided into the flow control system 16 in particular from the front.
  • the exhaust air 18 is guided into the flow control system 16, in particular from the rear.
  • the cooling air flow is shown schematically in the figures by solid arrows.
  • the flow control system 16 further comprises a subsystem for guiding a flow with exhaust air 18 extracted from the receiving space 3.
  • the exhaust air flow is shown schematically in the figures by dashed arrows.
  • the cooling air 17 sucked in through the fresh air inlet 11 can be fed via a feed opening 33 to the area of the flow control system 16 with the flow of the extracted exhaust air 18.
  • the area of the flow guide element 16 between the fresh air inlet 11 and the supply opening 33 is also referred to as the fresh air area 40.
  • the area of the flow guide element 16 or the supply opening 33 and the exhaust air outlet 12 is also referred to as the mixed air area 41.
  • the flow control system 16 thus serves to guide the air flow with the fresh air drawn into the housing 2 and / or to guide the air flow with the exhaust air 18 drawn out of the receiving space 3.
  • the two subsystems partially overlap.
  • the ventilation device has a control means for controlling the suction of the exhaust air 18 from the receiving space 3.
  • a controllable valve 19 can in particular serve as a control means for controlling the suction of the exhaust air 18 from the receiving space 3.
  • the valve 19 is arranged in the area of a fluid outlet 20 in the floor of the receiving space 3.
  • a device for the condensation of water vapor contained in the exhaust air sucked out of the receiving space 3 is arranged downstream of the fluid outlet 20.
  • the condensation device 28 comprises a channel system with meandering channels. There is cooling water in the sewer system 29 arranged. A fresh water inlet 30 is used to fill the condensation device 28 with cooling water 29. A waste water line 31 is used to empty the condensation device 28.
  • the fresh water inlet 30 and the waste water line 31 are only shown schematically in the figures. They are collectively referred to as the fixed water connection.
  • the fixed water connection can also be used to clean the receiving space 3.
  • the cooking appliance 1 can have a special cleaning program. Automated cleaning of the receiving space 3 is thus possible.
  • the valve 19 is connected to a central control device 21 in a signal-transmitting manner.
  • the central control device 21 is arranged in an encapsulated electronics housing 22.
  • the electronics housing 22 is embodied in particular liquid-tight, in particular vapor-tight, encapsulated.
  • the electronics housing 22 is arranged in particular in the flow control system 16, in particular in the subsystem for guiding the cooling air 17.
  • the cooling air 17 thus serves to cool the electronics housing 22, in particular the electrical and / or electronic components arranged therein. All electrical and electronic components for controlling the cooking appliance 1 can be arranged in the electronics housing 22.
  • the electronics housing 22 can be arranged above the receiving space 3, in particular in the area of the top 7 of the housing 2.
  • the electronics housing 22 it is possible to use the electronics housing 22 to be arranged below the receiving space 3, in particular in the area of the bottom 6 of the housing 2. In this way, improved protection against overheating of the electrical and / or electronic components can be achieved.
  • the ventilation device further comprises a control means for controlling the fresh air supply to the receiving space 3.
  • a fresh air opening 34 through which fresh air can be supplied to the receiving space 3, can be closed.
  • Fresh air can be supplied to the receiving space 3 from the rear of the device.
  • the fresh air supplied to the receiving space 3 can in particular be supplied without a guide from the rear of the device. It can in particular be supplied via a flow path which is not in flow connection with the fresh air inlet 11.
  • the fresh air supplied to the receiving space 3 is in particular independent of the cooling air 17 sucked in through the fresh air inlet 11.
  • the control means for controlling the fresh air supply to the receiving space 3 is connected to the central control device 21 in a signal-transmitting manner.
  • the control means for controlling the fresh air supply to the receiving space 3 is arranged, for example, in the area of the rear of the receiving space 3. Other arrangements are also possible.
  • the ventilation device comprises at least one control means for controlling the supply of the air flow of the cooling air 17 sucked into the housing 2 to the air flow of the exhaust air 18 sucked out of the receiving space 3.
  • This control means is preferably designed as an adjustable flap 24. It can also be designed as a valve, in particular as a multi-way valve, in particular with at least two inlets and one outlet.
  • the closing flap 24 is connected to the central control device 21 in a signal-transmitting manner.
  • control means of the ventilation device are directly or indirectly coupled to one another. They are preferably all connected to the central control device 21 in a signal-transmitting manner.
  • adjustable flap 24 With the aid of the adjustable flap 24, it is possible in particular to control which mixing ratio of fresh air 17 and exhaust air 18 is passed through the filter module 25. It was recognized that this allows the temperature and the relative humidity of the fluid passed through the filter module 25 to be controlled. This can be advantageous for efficient cleaning of the exhaust air flow.
  • the cooking appliance 1, in particular the ventilation device comprises a means for cleaning exhaust air.
  • a filter module 25 serves as a means for cleaning exhaust air.
  • the filter module 25 comprises in particular an odor filter. It can also comprise a grease filter and / or further filters.
  • the filter module 25 is in particular in the area of the front 4 of the Cooking device 1 arranged. In particular, it is arranged behind a removable front panel 26.
  • the filter module 25 can preferably be removed from the housing 2. In particular, it is interchangeable.
  • the filter module 25 can in particular be removed from the housing 2 without tools. This makes it easier to replace the filter module 25.
  • the filter module 25 can have a filter 45.
  • the filter 45 can form the filter module 25.
  • the filter 45 can be an activated carbon filter, in particular an impregnated activated carbon filter.
  • the filter 45 can have a particle filter.
  • a grip element 46 is arranged on or on the filter 45.
  • the grip element 46 can be connected to the filter 45 in a reversible and detachable manner. In particular, it can be pushed or plugged onto the filter 45. In particular, it can be attached to the filter 45 in a predetermined attachment direction 47.
  • the attachment direction 47 preferably runs parallel to a front side 48 of the grip element 46.
  • the front side 48 extends essentially perpendicular to an insertion direction 44.
  • the insertion direction 44 denotes the direction along which the filter 45 is inserted through the removal opening into the cooking appliance 1, in particular into the flow control system 16.
  • the attachment direction 47 is oriented, in particular, perpendicular to the insertion direction 44.
  • the attachment direction 47 can be aligned parallel to a main flow direction 49 of the filter 45.
  • the grip element 46 can have insertion bevels 50.
  • the insertion bevels 50 can simultaneously serve to center the filter 45 relative to the grip element 46.
  • the grip element 46 has fastening means, in particular in the form of retaining lugs 51.
  • the retaining lugs 51 can be formed undercut. They can interact with suitable elements, in particular bar-shaped elements 52 of the filter 45, in such a way that a secure fit of the grip element 46 on the filter 45 is ensured.
  • fastening elements can also be provided on the grip element 46 opposite the retaining lugs 51, for example in the form of webs or likewise in the form of retaining lugs with undercuts.
  • the filter 45 can be secured against unintentional slipping out of the grip element 46, in particular in the attachment direction 47, by means of appropriate fastening elements.
  • Fastening means for fastening the handle element 46 to the housing 2 of the cooking appliance 1 are provided on the handle element 46.
  • the fastening means can be designed as latching means, in particular as resiliently mounted projections 53. They enable the handle element 46 to be attached in a reversibly releasable manner in the removal opening.
  • the removal opening can in particular be closed by means of the grip element 46, in particular closed in an airtight manner.
  • a sealing means in particular in the form of a circumferential sealing ring 54 or a sealing tape, can be provided on the grip element 46.
  • the sealing ring 54 is arranged in particular in a groove 55 provided for this purpose.
  • the groove 55 is preferably formed in the area of the rear side 56 of the grip element 46.
  • the rear side 56 is the inside facing the flow control system 16.
  • the handle element 46 has a handle 57. It forms a cover for closing the removal opening, in particular a cover with a handle 57.
  • the grip element 46 and the removal opening can be completely covered by the front panel 26.
  • the front panel 26 can be displaced, in particular displaced, pivoted or removed.
  • the filter 45 can be arranged in the intended position in the cooking appliance 1, in particular in the flow control system 16.
  • the filter 45 can be changed without tools.
  • the grip element 46 can be reversibly connected to the filter 45 without tools.
  • the grip element 46 enables the filter 45 to be changed quickly and easily.
  • An activated carbon filter can serve as the filter 45.
  • it can be a pleated filter, in particular with a frame.
  • the filter 45 can be designed without a handle.
  • the handle element 46 preferably has one or more recessed grips as handle 57.
  • the grip element 46 can have holding lugs 51 on the underside and / or on the upper side, which hold the filter 45 in the correct position.
  • a circumferential sealing lip 61 can be sprayed onto the grip element 46, in particular in the area of its rear side 56.
  • the sealing lip 61 can in particular be formed from a thermoplastic soft component.
  • the grip element 46 can be latched in the removal opening, in particular in the housing 2. It can form part of an outer wall of the flow control system 16.
  • connection between the grip element 46 and the filter 45 can be released without tools.
  • the grip element 46 can have a plurality of struts 58.
  • the struts 58 are arranged in particular on the rear side 56 of the grip element 46. They lead to a reinforcement, in particular a stiffening of the grip element 46.
  • the grip element 46 has contact surfaces 59 which laterally rest on the filter, in particular on a frame 60 of the filter 45.
  • the filter 45 preferably does not require an additional filter housing for arrangement in the flow control system 16.
  • the filter module 25 is arranged in the flow control system 16 in such a way that both the exhaust air 18 and the cooling air 17 flow through it. It is arranged in particular in the mixed air area.
  • the filter module 25 is arranged in front of the electronics housing 22 in the direction of flow.
  • the electronics housing 22 is thus washed around by purified air when the cooking appliance 1 is in operation, in particular when the ventilation device is in operation.
  • the filter module 25 is arranged in particular upstream of the fan 15 in the direction of flow. The fan 15 is thus acted upon with purified air when the ventilation device is in operation.
  • a sensor device 35 for detecting the temperature and / or humidity of the volume flow V ° generated by means of the fan 15 can be arranged in the flow control system 16.
  • the sensor device 35 is arranged, for example, in the area of the filter module 25. It can also be arranged in the area of the electronics housing 22 or in the area of the fan 15. It is preferably arranged upstream of the fan 15.
  • the sensor device 35 is preferably arranged downstream of the feed opening 33, in particular at a distance from it.
  • the details of the ventilation device and, in particular, the details of the filter module 25 are advantageous regardless of the other details of the cooking appliance 1 and, taken by themselves, lead to an improvement in a device for heating food to be cooked.
  • the front panel 26 can in particular have a display and / or an operating device with one or more operating elements. This can in particular be a touch-sensitive display (touch display).
  • the display can in particular have a very strongly tinted front glass (black panel effect). This can ensure that contours between a display, neighboring functional components such as capacitive buttons and a housing or barrier pressure are not visible.
  • the cooking appliance 1 comprises a sensor device 27 arranged in the receiving space 3.
  • the sensor device 27 comprises at least one sensor for detecting the temperature and / or the humidity in the receiving space 3.
  • the sensor device 27 is connected to the central control device 21 in a signal-transmitting manner. With the aid of the sensor device 27, in particular a feedback control of the control means of the ventilation device, in particular the fan flap 23 and / or the valve 19 and / or the flap 24, is possible.
  • the cooking appliance 1 has a device 32, likewise only shown schematically, for controlling the humidity in the receiving space 3.
  • the device 32 for controlling the humidity in the receiving space 3 is preferably connected to the fixed water connection.
  • the cooling air flow and the atmosphere in the receiving space 3 can be controlled essentially independently of one another. According to the invention, only a single, common fan 15 is required for this.
  • control means in particular the adjustable flap 24 and / or the fan flap 23 and / or the valve 19, can be controlled by a motor. This enables particularly flexible control with the aid of the central control device 21.
  • a plurality of heat sinks 36, 37 are arranged in the flow control system 16.
  • the heat sinks 36, 37 are heat sinks for cooling one or more electrical or electronic components of the cooking appliance 1 the figures not shown) act. In particular, it can also be a heat sink for cooling the heating device 13, in particular a solid state relay of the heating device 13. It can also be a heat sink for cooling a motor for driving the fan wheel 14.
  • the heat sinks 36 are arranged in an area of the flow control system 16 called the fresh air area 40.
  • the area between the fresh air inlet 11 and the supply opening 33 is referred to as the fresh air area 40.
  • the heat sinks 37 are arranged in an area of the flow control system 16, which is also referred to as the mixed air area 41.
  • the area of the flow control system 16 between the supply opening 33 and the exhaust air outlet 12, in particular the area between the supply opening 33 and the filter module 25, is referred to as the mixed air area.
  • One or more heat sinks 36, 37 can be arranged in the fresh air area 40 and / or in the mixed air area 41.
  • the heat sinks 36, 37 are arranged in particular upstream of the filter module 25 in the direction of flow. This leads to the fact that the fresh air flowing around the cooling bodies 36 and / or 37 and / or mixed air from fresh air and exhaust air is heated by the waste heat of the cooling bodies 36, 37 when flowing through or around the cooling bodies 36, 37. This increases the water vapor saturation pressure. The relative humidity drops. It was recognized that this leads to an improvement in the conditions for physisorption in the filter module 25.
  • the cooling bodies 36, 37 can each be arranged in a side area, in particular in a lateral quarter of the cooking appliance 1. They can also be arranged in a central area, in particular in a central third of the cooking appliance 1. This information relates to a view of the cooking appliance 1 from its front side 4.
  • each of the LED modules provided for illuminating the receiving space 3 can be provided with a separate heat sink 36 or 37.
  • the number of LED modules and thus the number of heat sinks 36 and / or 37 provided for this purpose can be at least two, in particular at least three, in particular at least four, in particular at least five.
  • the number of heat sinks can be a maximum of ten, in particular a maximum of five.
  • Fig. 1 the example shows the situation in which the ventilation flap 23, by means of which the fresh air opening 34 of the receiving space 3 can be closed, is open.
  • exhaust air 18 is sucked out of the receiving space 3 by means of the fan 15.
  • the extracted exhaust air 18 mixes in the flow control system 16 downstream of the supply opening 33 with the fresh air 17 sucked in through the fresh air inlet 11.
  • the volume flow V ° that can be generated by the fan 15 and / or the proportion of fresh air 17 in the volume flow sucked in by the fan 15 can be controlled by means of the adjustable flap 24.
  • the control device provided for this purpose can be part of the central Be control device 21. In particular, it can be connected to one or more sensors in a data-transferring manner. The sensors can be arranged on the components to be cooled and detect their temperature and / or other operating parameters of these components. It is also possible to arrange one or more sensors in the flow control system 16. These sensors are arranged in particular upstream of the filter module 25. In particular, they can be arranged in the fresh air area 40 and / or in the mixed air area 41. They can preferably be arranged adjacent to the filter module 25. They can be used, for example, to record the temperature and / or the humidity of the volume flow in the flow control system 16.
  • an exhaust air duct 62 can be arranged downstream of the fan 15.
  • the exhaust air duct 62 leads from the fan 15 to the exhaust air outlet 12.
  • Components to be cooled can also be arranged in the exhaust air duct 62.
  • a motor 63 for driving the fan wheel 14 of the circulating air fan of the cooking appliance 1 is arranged in the exhaust air duct 62.
  • other components can also be arranged in the exhaust air duct 62.
  • the exhaust air duct 62 can in particular run along the rear side 5 of the housing 2 of the cooking appliance 1. In particular, it is arranged adjacent, in particular directly adjacent, in particular resting against the rear wall of the housing 2. In principle, the rear wall of the housing 2 can form a boundary wall of the exhaust air duct 62.
  • the exhaust air outlet 12 is arranged on a side wall of the housing 2. Nevertheless, it is preferably arranged in the area of the rear side 5 of the housing 2.
  • the exhaust air duct 62 can have constrictions. It can also have inlet openings for the inlet of cooling air. It can in particular be designed in the manner of a Venturi nozzle. This can improve the cooling effect.
  • the flow control system 16 can have at least one flow section which forms a Venturi nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Erhitzen von Gargut ist ein Mittel (25) zur Reinigung von Abluft (18) von der Vorderseite eines Gehäuses (2) der Vorrichtung (1) werkzeuglos aus dem Gehäuse (2) entnehmbar.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Prioritäten der deutschen Patentanmeldungen DE 10 2020 202 418.9 und DE 10 2020 212 980.0 in Anspruch, deren Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Austausch eines Filters.
  • Backöfen und Dampfgarer sind in unterschiedlichen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Exemplarisch sei auf die DE 27 05 395 A1 , die DE 44 07 702 A1 , die DE 101 58 425 C1 , die US 3,587,555 und die EP 1 436 550 B2 verwiesen. Es besteht fortwährend Bedarf, derartige Vorrichtungen weiterzuentwickeln.
  • Aus der DE 38 39 657 A1 ist ein Luftführungssystem für einen Backofen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Mittel zur Reinigung von Abluft von der Vorderseite des Gehäuses her werkzeuglos aus diesen entnehmbar. Hierfür kann eine spezielle Entnahmeöffnung vorgesehen sein.
  • Die Entnahmeöffnung kann insbesondere eine Öffnung im Strömungsleitsystem bilden. Durch die Entnahmeöffnung ist insbesondere der Filter aus dem Strömungsleitsystem entnehmbar.
  • Die werkzeuglose Entnehmbarkeit des Mittels zur Reinigung von Abluft, insbesondere des Filtermoduls, von der Vorderseite des Gehäuses her, erleichtert dessen Reinigung und/oder dessen Austausch.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung ist das Mittel zur Reinigung von Abluft werkzeuglos, reversibel aus dem Gehäuse der Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut entnehmbar. Die Entnehmbarkeit kann durch ein Griffelement, welches werkzeuglos reversibel am Mittel zur Reinigung von Abluft anbringbar ist, erleichtert werden.
  • Das Gargerät kann insbesondere einen werkzeugslos, reversibel entnehmbaren Filter, insbesondere einen Aktivkohlefilter, insbesondere mit Partikelfilter, aufweisen. Der Filter kann zur Reduzierung von Gerüchen aus der Garraumabluft dienen. Durch einen Partikelfilter kann die Feinstaubbelastung in der Küche reduziert werden.
  • Der Filter kann vorzugsweise werkzeuglos aus dem Gargerät entnommen werden. Er ist insbesondere durch eine Entnahmeöffnung entnehmbar. Die Entnahmeöffnung ist vorzugsweise auf der Vorderseite des Geräts angeordnet. Sie kann von weiteren Bestandteilen des Geräts überdeckbar sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Griffelement werkzeuglos reversibel am Filter anbringbar. Hierdurch kann die Entnehmbarkeit des Filters erleichtert werden. Das Griffelement kann insbesondere auf den Filter aufgebracht, insbesondere aufgesteckt oder aufgeschoben werden. Das Griffelement ist vorzugsweise am Filter fixierbar.
  • Das Griffelement kann insbesondere als Montage- und Demontagewerkzeug für den Filter dienen.
  • Mittels des Griffelements ist die Entnahmeöffnung reversibel verschließbar. Mittels des Griffelements ist die Entnahmeöffnung zur Entnahme des Filters insbesondere luftdicht verschließbar. Hierfür kann am Griffelement ein Dichtelement angeordnet sein. Als Dichtelement kann ein Dichtungsring, ein Dichtungsband oder eine Dichtlippe dienen. Das Dichtelement kann insbesondere auf oder an der Rückseite des Griffelements angeordnet sein. Es kann insbesondere umlaufend ausgebildet sein. Es kann insbesondere einen Bereich umlaufend umschließen.
  • Am Griffelement können ein oder mehrere Rast- und/oder Fixiermittel zur Verrastung und/oder Fixierung des Griffelements am Filter vorgesehen sein.
  • Das Griffelement ist beispielsweise aus Kunststoff. Es ist vorzugsweise hitzebeständig, jedenfalls bis zu einer Temperatur von mindestens 100°C, insbesondere mindestens 200°C. Es ist vorzugsweise aus einem luftdichten Material. Es ist vorzugsweise aus einem feuchtigkeitsbeständigen Material. Es kann insbesondere spülmaschinenfest ausgebildet sein.
  • Zum Wechseln des Filters kann dieser aus dem Gehäuse entnommen werden. Sodann wird das Griffelement auf einem neuen Filter aufgebracht. Schließlich wird dieser durch die Entnahmeöffnung wieder in das Strömungsleitsystem eingeführt. Hierbei wird die Entnahmeöffnung mittels des Griffelements verschlossen, insbesondere luftdicht verschlossen.
  • Gemäß einer Alternative ist es auch möglich, zunächst den Filter durch die Entnahmeöffnung in das Gehäuse einzubringen und erst beim Verschließen der Entnahmeöffnung mittels des Griffelements mit diesem zu verbinden. Auch hierbei wird sichergestellt, dass der Filter mittels des Griffelements aus dem Gehäuse entnehmbar ist.
  • Prinzipiell ist es möglich, die Entnahme des Filters aus dem Gehäuse durch zusätzliche Mittel, beispielsweise Federn, Schiebe- oder Zugmittel, welche im Aufnahmebereich für den Filter angeordnet sind und/oder mit dem Filter zusammenwirken, zu unterstützen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind ein oder mehrere Kühlkörper zur Kühlung einer oder mehrerer elektrischer oder elektronischer Komponenten der Vorrichtung und/oder zur Erwärmung des Luftstroms im Strömungsleitsystem angeordnet. Dieser Aspekt kann auch unabhängig von weiteren Aspekten der Erfindung alleine oder in Kombination mit diesen zu Vorteilen führen.
  • Es wurde erkannt, dass der Luftstrom mit angesaugter Frischluft und/oder abgesaugter Abluft zur Kühlung von Komponenten der Vorrichtung, insbesondere des Gargeräts, genutzt werden kann. Dies kann es insbesondere ermöglichen, auf separate, zusätzliche Lüfter zur Kühlung der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten zu verzichten.
  • Es ist insbesondere möglich, einen Luftstrom mit abgesaugter Abluft, insbesondere ausschließlich abgesaugter Abluft, zur Kühlung von Komponenten der Vorrichtung zu verwenden. Die Komponenten können insbesondere im Abluftstrom angeordnet sein.
  • Außerdem kann die Abwärme der Kühlkörper genutzt werden, um den Luftstrom im Strömungsleitsystem zu erwärmen. Hierdurch kann die relative Luftfeuchte im Luftstrom reduziert werden. Dies kann vorteilhaft sein, um die Physisorption an einem Filterelement, insbesondere einem Aktivkohlefilter, im Luftstrom zu verbessern. Außerdem kann hierdurch ein Abkondensieren von Feuchtigkeit im Strömungsleitsystem verhindert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die Kühlkörper zur Kühlung von Komponenten einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Aufnahmeraums des Gargeräts dienen. Es kann sich insbesondere um Kühlkörper von LEDs handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Kühlkörper zur Kühlung von Komponenten der Heizeinrichtung, insbesondere eines Solid State Relays der Heizeinrichtung, dienen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann es sich bei den Kühlkörpern um separate Bauelemente handeln, welche primär, insbesondere ausschließlich, zur Abführung von Wärme von bestimmten Komponenten dienen. Alternativ hierzu können auch andere Bestandteile einzelner Komponenten, beispielsweise deren Befestigungsmittel, Gehäuse oder Teile davon, beispielsweise Wände, oder Komponenten selbst, beispielsweise Motoren, Leiterplatten oder andere Komponenten als Kühlkörper wirken.
  • Bei den Kühlkörpern kann es sich insbesondere um separate Bauelemente handeln, durch welche die wärmeabgebende Oberfläche der zu kühlenden Komponenten vergrößert wird. Die Kühlkörper können beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium und/oder Kupfer und/oder Stahl und/oder Keramik, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Aluminiumnitrid, sein. Der Kühlkörper ist insbesondere aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit bei 20° C von mindestens 20 W/(m·K), insbesondere mindestens 50 W/(m·K), insbesondere mindestens 100 W/(m·K), insbesondere mindestens 200 W/(m·K).
  • Die Kühlkörper können insbesondere eine Mehrzahl von Kühlrippen oder Kühlfinnen aufweisen.
  • Gemäß einem unabhängigen weiteren Aspekt der Erfindung können die zu kühlenden Komponenten, insbesondere die Kühlkörper, abstromseitig von einem Lüfter zur Erzeugung des Luftstroms angeordnet sein. Sie können insbesondere im Strömungsweg zwischen dem Lüfter und einem Abluftauslass des Gargeräts angeordnet sein.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, Bestandteile des Umluftlüfters zur Erzeugung eines Umluftstroms im Aufnahmeraum, insbesondere den Motor des Umluftlüfters, in einem Abluftkanal abstromseitig vom Lüfter zur Erzeugung des Luftstroms im Strömungsleitsystem anzuordnen.
  • Hierbei kann der Abluftkanal gleichzeitig einen Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Schutz vor Kühlwasser oder Wasser zur Erzeugung von Dampf im Garraum, dienen. Der Abluftkanal kann insbesondere eine zumindest bereichsweise geschlossene Oberfläche aufweisen. Er kann auch Lüftungsöffnungen aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante kann der Abluftkanal im Strömungsbereich zwischen dem Lüfter und der zu kühlenden Komponente, insbesondere dem oder den zu kühlenden Kühlkörpern, insbesondere dem Motor des Umluftlüfters, eine Verengung aufweisen. Er kann insbesondere im Bereich zwischen dem Lüfter und der zu kühlenden Komponente einen geringer werdenden Strömungsquerschnitt aufweisen. Abstromseitig hierzu kann sich der Strömungsquerschnitt wieder erweitern.
  • Der Abluftkanal kann insbesondere abstromseitig vom Lüfter zur Erzeugung des Luftstroms im Strömungsleitsystem eine Verengung aufweisen. Er kann insbesondere nach Art einer Venturidüse ausgebildet sein oder eine Venturidüse bilden. Vorzugsweise können hierbei im Abluftkanal Einlassöffnungen zum Ansaugen von Frischluft angeordnet sein. Hierdurch kann der Kühleffekt weiter verbessert werden.
  • Der Abluftkanal kann insbesondere benachbart, insbesondere direkt angrenzend zu einer Rückwand des Gehäuses des Gargeräts, angeordnet sein. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass der Abluftkanal im Bereich seiner zum Innenraum des Gargeräts weisenden Oberfläche geschlossen, insbesondere flüssigkeitsdicht geschlossen, ausgebildet ist. Er kann im Bereich, welcher zur Rückwand des Gargeräts, insbesondere dessen Gehäuse weißt, Lüftungsöffnungen aufweisen.
  • Der Abluftkanal kann einen Bestandteil des Strömungsleitsystems bilden.
  • Der Abluftkanal kann im Bereich der Rückwand des Gargeräts oder im Bereich einer Seitenwand desselben aus diesem herausführen. Er weist insbesondere einen Abluftauslass auf, welcher im Bereich der Rückwand oder in einem daran angrenzenden Bereich des Gehäuses angeordnet ist.
  • Der Abluftkanal ist vorzugsweise zum Abluftauslass hin abfallend ausgebildet. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich möglicherweise bildendes Kondensat im Abluftkanal sammelt. Alternativ hierzu kann der Abluftkanal zum Abluftauslass hin auch eben oder leicht ansteigend ausgebildet sein. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich möglicherweise bildendes Kondensat nicht aus dem Gargerät ausläuft.
  • Vorzugsweise ist die Unterkante des am weitesten unten im Abluftkanal angeordneten Bauelements, insbesondere die Unterkante des am weitesten unten im Abluftkanal angeordneten elektromechanischen, elektrischen oder elektronischen Bauelements oberhalb der Unterkante des Abluftauslasses angeordnet. Dies führt zu einem zuverlässigen Schutz dieser Bauteile vor Flüssigkeit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Kühlkörper zur Kühlung von Komponenten einer Einrichtung zur Erzeugung eines Umluftstroms im Aufnahmeraum, insbesondere zur Kühlung eines Relay für einen Motor eines Umluftlüfters, dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind ein oder mehrere der Kühlkörper in einem Frischluftbereich des Strömungsleitsystems angeordnet. Es ist insbesondere möglich, sämtliche der Kühlkörper im Frischluftbereich anzuordnen.
  • Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Kühlung der Kühlkörper. Außerdem ist in diesem Bereich die Gefahr der Verunreinigung der Kühlkörper gering.
  • Als Frischluftbereich wird insbesondere der Bereich zwischen einem Frischlufteinlass des Gehäuses und einer Zufuhröffnung zur Zufuhr der Frischluft zum Strom der Abluft bezeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der Kühlkörper in einem Mischluftbereich des Strömungsleitsystems angeordnet sein.
  • Es hat sich ergeben, dass die Kühlkörper auch mittels eines Gemisches aus Abluft und Frischluft gekühlt werden können. Hierbei kann der Anteil der Frischluft an der Mischluft gesteuert werden.
  • Als Mischluftbereich wird insbesondere der Bereich stromabwärts von der Zufuhröffnung, durch welche die Frischluft dem Bereich des Strömungsleitsystems mit dem Strom der abgesaugten Abluft zugeführt werden kann, bezeichnet.
  • Die Anordnung der Kühlkörper im Frischluft- und/oder Mischluft- beziehungsweise Abluftstrom ermöglicht es, die Kühlkörper kleiner zu dimensionieren. Der die Kühlkörper durchströmende oder umströmende Luftstrom führt zu einer besonders wirkungsvollen Wärmeabfuhr aus den Kühlkörpern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der Kühlkörper in einem reinen Abluftbereich des Strömungsleitsystems angeordnet sein. Als reiner Abluftbereich wird insbesondere der Bereich stromaufwärts von der Zufuhröffnung, durch welche Frischluft dem Bereich des Strömungsleitsystems mit dem Strom der abgesaugten Abluft zugeführt werden kann, bezeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der Kühlkörper, insbesondere sämtliche der Kühlkörper, im Strömungsleitsystem vor einem Mittel zur Reinigung von Abluft, insbesondere vor einer Filtereinheit, angeordnet sein. Vor ist hierbei im Sinne der Strömungsrichtung, das heißt im Sinne von stromaufwärts, zu verstehen.
  • Durch eine Anordnung der Kühlkörper vor dem Mittel zur Reinigung der Abluft kann erreicht werden, dass der Abluft- oder Mischluftstrom vor Erreichen des Mittels zur Reinigung von Abluft durch die Abwärme der Kühlkörper erwärmt wird. Dies kann zur Verbesserung der Physisorption im Mittel zur Reinigung der Abluft beitragen.
  • Es ist auch möglich, einen oder mehrere der Kühlkörper stromabwärts vom Mittel zur Reinigung von Abluft anzuordnen. In diesem Fall sind die Kühlkörper besser gegen eine Verunreinigung durch den sie durch- oder umströmenden Volumenstrom geschützt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der Kühlkörper von der Vorderseite des Gehäuses aus zugänglich sein.
  • Dies erleichtert die Wartung und/oder Reinigung der Kühlkörper.
  • Hierbei ist es möglich, dass die Kühlkörper erst nach Entnahme des Filtermoduls frei zugänglich sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der Kühlkörper, insbesondere sämtliche der Kühlkörper, vor dem Lüfter der Lüftungseinrichtung angeordnet sein. Die Kühlkörper können insbesondere im Unterdruckbereich des Lüfters angeordnet sein.
  • Dies ermöglicht es, den die Kühlkörper umströmenden Luftstrom besonders einfach präzise zu regeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der Kühlkörper, insbesondere sämtliche der Kühlkörper, flüssigkeitsdicht ausgebildet sein. Die Kühlkörper können insbesondere gekapselt ausgebildet sein.
  • Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die zu kühlenden Komponenten gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine sensorgesteuerte Steuerung der Ansaugung von Frischluft vorgesehen sein.
  • Hierdurch kann eine ausreichende Kühlung der Kühlkörper sichergestellt werden.
  • Zur Steuerung der Ansaugung von Frischluft kann die Lüfterleistung, insbesondere der vom Lüfter erzeugte Volumenstrom, und/oder der Anteil der Frischluft an der Mischluft gesteuert werden. Letzteres ist über ein Steuerungsmittel, insbesondere in Form eines Ventils oder einer Stellklappe, möglich.
  • Die Steuerung der Ansaugung von Frischluft kann insbesondere mittels eines oder mehrerer Sensoren an den zu kühlenden Elementen gesteuert werden. Prinzipiell ist es auch möglich, einen oder mehrere entsprechende Sensoren im Kühlluftstrom anzuordnen. Durch eine sensorische Erfassung der Temperatur an den zu kühlenden Elementen kann insbesondere deren Überhitzung zuverlässig verhindert werden. Durch eine Anordnung der Sensoren im Kühlluftstrom kann insbesondere eine bestimmte Kühlleistung beziehungsweise Wärmeabfuhr sichergestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
    • Bereitstellen einer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut mit einem Aufnahmeraum mit einer verschließbaren Öffnung zur Bestückung des Aufnahmeraums mit zu erhitzendem Gargut, einer Lüftungseinrichtung zur Absaugung von Abluft aus dem Aufnahmeraum mit einem außerhalb des Aufnahmeraums im Gehäuse angeordneten Strömungsleitsystem zum Führen eines Stroms mit in das Gehäuse eingesaugter Frischluft und/oder aus dem Aufnahmeraum abgesaugter Abluft und mindestens einem im Strömungsleitsystem angeordneten Mittel zur Reinigung des Stroms mit Frischluft und/oder Abluft,
    • Erhitzen des Garguts im Aufnahmeraum,
    • Absaugen von Abluft aus dem Aufnahmeraum,
    • Reinigen des Stroms mit Frischluft und/oder Abluft mittels des mindestens einen Reinigungsmittels,
    • wobei der Strom mit Frischluft und/oder Abluft im Strömungsleitsystem stromaufwärts vom Reinigungsmittel erwärmt wird.
  • Durch die Erwärmung der Frischluft und/oder Abluft im Strömungsleitsystem stromaufwärts vom Reinigungsmittel kann insbesondere die Reinigung der Abluft verbessert werden. Es ist insbesondere möglich, die Bedingungen für die Physisorption, insbesondere für einen Aktivkohlefilter zur Reduzierung der Gerüche, zu verbessern, insbesondere zu optimieren.
  • Weitere Details und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Schnittdarstellung durch ein Gargerät,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 in einem anderen Funktionsmodus des Gargeräts,
    Fig. 3
    eine Ansicht eines mit einem Filter verbundenen Griffelements,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch eine perspektivische Ansicht eines Filters mit darauf angeordnetem Griffelement,
    Fig. 5
    eine perspektivische Rückansicht einer Variante eines Griffelements für einen Filter und
    Fig. 6
    eine exemplarische Teilansicht eines Strömungsleitsystems abstromseitig eines Lüfters.
  • Im Folgenden werden zunächst die Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Bei der Vorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut. Sie wird im Folgenden daher als Gargerät 1 bezeichnet. Es kann sich insbesondere um ein druckloses Gargerät handeln. Es kann sich insbesondere um einen Backofen, einen Dampfgarer, einen Kombidampfgarer, das heißt einen Backofen mit Dampfgarfunktion, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Auswahl aus den vorgenannten Funktionen handeln.
  • Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 umgibt einen Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme des zu erhitzenden Garguts. Der Aufnahmeraum 3 wird auch als Garraum bezeichnet.
  • Das Gehäuse 2 kann im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Es kann insbesondere eine Vorderseite 4 und eine Rückseite 5 aufweisen. Es weist insbesondere einen Boden 6 und eine Oberseite 7 auf. Es weist außerdem Seitenwände auf, welche in den Figuren nicht explizit dargestellt sind.
  • Das Gehäuse 2 weist insbesondere eine verschließbare Öffnung 8 zur Bestückung des Aufnahmeraums 3 mit Gargut auf. Die Öffnung 8 ist mittels eines Verschlusselements, insbesondere in Form einer Türe 9, verschließbar. Bei der Türe 9 handelt es sich insbesondere um eine Klapptüre. Die Türe ist insbesondere um eine Schwenkachse 10 verschwenkbar. Die Schwenkachse 10 befindet sich im geschlossenen Zustand der Türe 9 vorzugsweise in deren unteren Bereich. Alternative Anordnungen der Türe 9 und alternative Ausbildungen des Verschlusselements sind möglich.
  • Zusätzlich und separat von der Öffnung 8 zur Bestückung des Aufnahmeraums 3 mit Gargut weist das Gehäuse 2 einen Frischlufteinlass 11 und einen Abluftauslass 12 auf.
  • Der Frischlufteinlass 11 ist vorzugsweise im Bereich der Vorderseite 4 des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Der Abluftauslass 12 befindet sich vorzugsweise im Bereich der Rückseite 5 des Gehäuses 2.
  • Das Gargerät 1 umfasst außerdem eine Heizeinrichtung 13, welche in den Figuren lediglich schematisch dargestellt ist. Die Heizeinrichtung 13 dient zur direkten oder indirekten Übertragung von Wärmeenergie auf das zu erhitzende Gargut. Die Heizeinrichtung 13 kann ein oder mehrere Heizelemente aufweisen. Die Heizelemente können im Inneren des Aufnahmeraums 3 oder außerhalb desselben angeordnet sein. Entsprechende Alternativen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 101 58 425 C1 , bekannt.
  • Das Gargerät 1 weist ein Mittel zur Erzeugung einer Umluftströmung im Aufnahmeraum 3 auf. Dieses Mittel zur Erzeugung einer Umluftströmung ist in den Figuren schematisch als Lüfterrad 14 dargestellt. Es kann vorzugsweise im Bereich der Rückseite des Aufnahmeraums 3 angeordnet sein.
  • Außerdem umfasst das Gargerät 1 eine Lüftungseinrichtung. Die Lüftungseinrichtung kann mehrere Funktionen aufweisen. Sie kann einerseits zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung bestimmter Komponenten des Gargeräts 1 dienen. Sie kann andererseits zur Steuerung der Be- und Entlüftung des Aufnahmeraums 3 dienen. Erfindungsgemäß können diese Funktionen mit Hilfe einer einzigen Lüftungseinrichtung realisiert sein. Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten Alternative ist es auch möglich, zumindest teilweise separate Lüftungseinrichtungen für die unterschiedlichen Funktionen vorzusehen.
  • Die Lüftungseinrichtung umfasst mindestens einen, in den Figuren lediglich schematisch dargestellten Lüfter 15. Als Lüfter dient vorzugsweise ein Radiallüfter. Alternativ hierzu kann als Lüfter auch ein Axial- oder ein Querstromlüfter dienen. Auch eine Kombination unterschiedlicher Lüfter ist möglich. Die Lüftungseinrichtung kann insbesondere einen einzigen Lüfter 15 oder eine einzige Lüftereinheit mit einem oder mehreren Lüftern umfassen. Es ist beispielsweise möglich, mehrere Lüfter in einer einzigen Lüftereinheit nebeneinander anzuordnen. Hierdurch kann der für die Lüftereinheit benötigte Bauraum, insbesondere die Bauhöhe, reduziert werden. Außerdem ist eine derartige Lüftereinheit besonders flexibel ansteuerbar.
  • Der Lüfter 15 ist vorzugsweise im Bereich des Abluftauslasses 12 angeordnet.
  • Der Lüfter 15 dient zur Erzeugung eines Volumenstroms V° (hierbei bezeichnet V° den Volumenstrom dV/dt. Der mittels des Lüfters 15 erzeugbare Volumenstrom V° liegt im Bereich von bis zu 50 m3/h, insbesondere im Bereich von bis zu 100 m3/h, insbesondere im Bereich von bis zu 200 m3/h, insbesondere im Bereich von bis zu 300 m3/h, insbesondere im Bereich von bis zu 500 m3/h.
  • Außerdem umfasst die Lüftungseinrichtung ein Strömungsleitsystem 16. Das Strömungsleitsystem 16 umfasst ein erstes Teilsystem zum Führen eines Stroms mit Kühlluft 17. Die Kühlluft 17 wird insbesondere durch den Frischlufteinlass 11 in das Gehäuse 2 angesaugte Frischluft gebildet.
  • Die Kühlluft 17 wird mäanderförmig durch das Strömungsleitsystem 16 geführt. Sie wird insbesondere ausgehend von dem Frischlufteinlass 11 von der Vorderseite 4 des Gehäuses 2 zunächst entlang der Oberseite des Aufnahmeraums 3 in den rückseitigen Bereich des Gehäuses 2 geführt. Sie wird sodann umgelenkt und zurück in den Bereich der Vorderseite 4 des Gehäuses 2 geführt. Dort wird sie noch einmal umgelenkt und zum Abluftauslass 12 an der Rückseite 5 des Gehäuses 2 geführt. Eine größere Anzahl an Umlenkungen, insbesondere eine größere Anzahl an Mäanderschleifen, ist ebenso möglich.
  • Die Kühlluft 17 wird insbesondere von vorne in das Strömungsleitsystem 16 geführt. Die Abluft 18 wird insbesondere von hinten in das Strömungsleitsystem 16 geführt.
  • Zur Minimierung des Druckverlustes im Strömungsleitsystem 16 sind vorzugsweise möglichst wenige Umlenkungen vorgesehen und die Strömungswege möglichst kurz ausgebildet.
  • Der Kühlluftstrom ist in den Figuren schematisch durch durchgezogene Pfeile dargestellt.
  • Weiter umfasst das Strömungsleitsystem 16 ein Teilsystem zur Führung eines Stroms mit aus dem Aufnahmeraum 3 abgesaugter Abluft 18. Der Abluftstrom ist in den Figuren schematisch durch gestrichelte Pfeile dargestellt.
  • Die durch den Frischlufteinlass 11 angesaugte Kühlluft 17 kann über eine Zuführöffnung 33 dem Bereich des Strömungsleitsystems 16 mit dem Strom der abgesaugten Abluft 18 zugeführt werden.
  • Der Bereich des Strömungsleitelements 16 zwischen dem Frischlufteinlass 11 und der Zuführöffnung 33 wird auch als Frischluftbereich 40 bezeichnet. Der Bereich des Strömungsleitelements 16 beziehungsweise der Zuführöffnung 33 und dem Abluftauslass 12 wird auch als Mischluftbereich 41 bezeichnet.
  • Das Strömungsleitsystem 16 dient somit zum Führen des Luftstroms mit der in das Gehäuse 2 angesaugten Frischluft und/oder zum Führen des Luftstroms mit aus dem Aufnahmeraum 3 abgesaugter Abluft 18.
  • Die beiden Teilsysteme überlappen teilweise. Es ist insbesondere vorgesehen, den Luftstrom mit der Kühlluft 17 gesteuert dem Luftstrom der aus dem Aufnahmeraum 3 abgesaugten Abluft 18 zuzuführen.
  • Zur Steuerung der Luftströmungen im Gehäuse 2 weist die Lüftungseinrichtung ein Steuerungsmittel zur Steuerung der Absaugung der Abluft 18 aus dem Aufnahmeraum 3 auf. Als Steuerungsmittel zur Steuerung der Absaugung der Abluft 18 aus dem Aufnahmeraum 3 kann insbesondere ein steuerbares Ventil 19 dienen. Das Ventil 19 ist im Bereich eines Fluidauslasses 20 im Boden des Aufnahmeraums 3 angeordnet.
  • Abstromseitig zum Fluidauslass 20 ist eine Einrichtung zur Kondensation von in der aus dem Aufnahmeraum 3 abgesaugten Abluft enthaltenem Wasserdampf angeordnet. Die Kondensationseinrichtung 28 umfasst ein Kanalsystem mit mäanderförmigen Kanälen. Im Kanalsystem ist Kühlwasser 29 angeordnet. Zum Befüllen der Kondensationseinrichtung 28 mit Kühlwasser 29 dient ein Frischwassereinlauf 30. Zum Entleeren der Kondensationseinrichtung 28 dient eine Abwasserleitung 31.
  • Der Frischwassereinlauf 30 und die Abwasserleitung 31 sind in den Figuren nur schematisch dargestellt. Sie werden zusammen als Festwasseranschluss bezeichnet. Der Festwasseranschluss kann außerdem zur Reinigung des Aufnahmeraums 3 verwendet werden. Hierfür kann das Gargerät 1 ein spezielles Reinigungsprogramm aufweisen. Damit ist eine automatisierte Reinigung des Aufnahmeraums 3 möglich.
  • Für Details der Kondensationseinrichtung 28 sei exemplarisch auf die DE 10 2008 012 961 A1 verwiesen.
  • Das Ventil 19 ist in signalübertragender Weise mit einer zentralen Steuerungseinrichtung 21 verbunden. Die zentrale Steuerungseinrichtung 21 ist in einem gekapselten Elektronikgehäuse 22 angeordnet. Das Elektronikgehäuse 22 ist insbesondere flüssigkeitsdicht, insbesondere dampfdicht, gekapselt ausgebildet. Das Elektronikgehäuse 22 ist insbesondere im Strömungsleitsystem 16, insbesondere im Teilsystem zur Führung der Kühlluft 17, angeordnet. Die Kühlluft 17 dient somit zur Kühlung des Elektronikgehäuses 22, insbesondere der darin angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten. Im Elektronikgehäuse 22 können sämtliche elektrischen und elektronischen Komponenten zur Steuerung des Gargeräts 1 angeordnet sein.
  • Wie in den Figuren dargestellt, kann das Elektronikgehäuse 22 oberhalb des Aufnahmeraums 3, insbesondere im Bereich der Oberseite 7 des Gehäuses 2, angeordnet sein. Alternativ hierzu ist es möglich, das Elektronikgehäuse 22 unterhalb des Aufnahmeraums 3, insbesondere im Bereich des Bodens 6 des Gehäuses 2, anzuordnen. Hierdurch kann ein verbesserter Schutz vor Überhitzung der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten erreicht werden.
  • Die Lüftungseinrichtung umfasst weiterhin ein Steuerungsmittel zur Steuerung der Frischluftzufuhr zum Aufnahmeraum 3. Als Steuerungsmittel zur Steuerung der Frischluftzufuhr zum Aufnahmeraum 3 dient eine Lüfterklappe 23 oder ein Ventil oder allgemein ein Stellelement, insbesondere ein regelbares Stellelement.
  • Mit Hilfe der Lüfterklappe 23 ist eine Frischluftöffnung 34, durch welche dem Aufnahmeraum 3 Frischluft zugeführt werden kann, verschließbar. Dem Aufnahmeraum 3 kann Frischluft von der Geräterückseite her zugeführt werden. Die dem Aufnahmeraum 3 zugeführte Frischluft kann insbesondere führungslos von der Geräterückseite her zugeführt werden. Sie kann insbesondere über einen Strömungsweg, welche nicht mit dem Frischlufteinlass 11 in Strömungsverbindung steht, zugeführt werden. Die dem Aufnahmeraum 3 zugeführte Frischluft ist insbesondere unabhängig von der durch den Frischlufteinlass 11 angesaugten Kühlluft 17.
  • Das Steuerungsmittel zur Steuerung der Frischluftzufuhr zum Aufnahmeraum 3 ist in signalübertragender Weise mit der zentralen Steuerungseinrichtung 21 verbunden.
  • Das Steuerungsmittel zur Steuerung der Frischluftzufuhr zum Aufnahmeraum 3 ist beispielsweise im Bereich der Rückseite des Aufnahmeraums 3 angeordnet. Andere Anordnungen sind ebenso möglich.
  • Außerdem umfasst die Lüftungseinrichtung mindestens ein Steuerungsmittel zur Steuerung der Zuführung des Luftstroms der in das Gehäuse 2 angesaugten Kühlluft 17 zum Luftstrom der aus dem Aufnahmeraum 3 abgesaugten Abluft 18. Dieses Steuerungsmittel ist vorzugsweise als verstellbare Klappe 24 ausgebildet. Es kann auch als Ventil, insbesondere als Mehrwegventil, insbesondere mit mindestens zwei Eingängen und einem Ausgang, ausgebildet sein.
  • Die Verschlussklappe 24 ist in signalübertragender Weise mit der zentralen Steuerungseinrichtung 21 verbunden.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Steuerungsmittel der Lüftungseinrichtung direkt oder indirekt miteinander gekoppelt. Sie sind vorzugsweise alle jeweils mit der zentralen Steuerungseinrichtung 21 in signalübertragender Weise verbunden.
  • Mit Hilfe der verstellbaren Klappe 24 ist insbesondere steuerbar, welches Mischverhältnis aus Frischluft 17 und Abluft 18 durch das Filtermodul 25 hindurchgeführt wird. Es wurde erkannt, dass hierdurch die Temperatur und die relative Feuchte des durch das Filtermodul 25 hindurchgeführten Fluids steuerbar ist. Dies kann für eine effiziente Reinigung des Abluftstromes vorteilhaft sein.
  • Außerdem umfasst das Gargerät 1, insbesondere die Lüftungseinrichtung, ein Mittel zur Reinigung von Abluft. Als Mittel zur Reinigung von Abluft dient ein Filtermodul 25. Das Filtermodul 25 umfasst insbesondere einen Geruchsfilter. Es kann auch einen Fettfilter und/oder weitere Filter umfassen. Das Filtermodul 25 ist insbesondere im Bereich der Vorderseite 4 des Gargeräts 1 angeordnet. Es ist insbesondere hinter einer entfernbaren Frontblende 26 angeordnet.
  • Das Filtermodul 25 ist vorzugsweise aus dem Gehäuse 2 entnehmbar. Es ist insbesondere austauschbar. Das Filtermodul 25 ist insbesondere werkzeuglos aus dem Gehäuse 2 entnehmbar. Dies erleichtert den Austausch des Filtermoduls 25.
  • Das Filtermodul 25 kann einen Filter 45 aufweisen. Der Filter 45 kann das Filtermodul 25 bilden.
  • Bei dem Filter 45 kann es sich um einen Aktivkohlefilter, insbesondere einen imprägnierten Aktivkohlefilter, handeln. Der Filter 45 kann einen Partikelfilter aufweisen. Auf oder an dem Filter 45 ist ein Griffelement 46 angeordnet. Das Griffelement 46 ist reversibel lösbar mit dem Filter 45 verbindbar. Es kann insbesondere auf den Filter 45 aufgeschoben oder aufgesteckt werden. Es kann insbesondere in einer vorbestimmten Aufsteckrichtung 47 auf den Filter 45 aufgesteckt werden. Die Aufsteckrichtung 47 verläuft vorzugsweise parallel zu einer Vorderseite 48 des Griffelements 46.
  • Die Vorderseite 48 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Einschubrichtung 44. Die Einschubrichtung 44 bezeichnet hierbei die Richtung, entlang welcher der Filter 45 durch die Entnahmeöffnung in das Gargerät 1, insbesondere in das Strömungsleitsystem 16, eingeschoben wird.
  • Die Aufsteckrichtung 47 ist insbesondere senkrecht zur Einschubrichtung 44 orientiert.
  • Die Aufsteckrichtung 47 kann parallel zu einer Haupt-Durchströmrichtung 49 des Filters 45 ausgerichtet sein.
  • Zur Erleichterung des Aufsteckens des Griffelements 46 auf den Filter 45 kann das Griffelement 46 Einführschrägen 50 aufweisen. Die Einführschrägen 50 können gleichzeitig zu einer Zentrierung des Filters 45 relativ zum Griffelement 46 dienen.
  • Das Griffelement 46 weist Befestigungsmittel, insbesondere in Form von Haltenasen 51, auf. Die Haltenasen 51 können hinterschnitten ausgebildet sein. Sie können mit geeigneten Elementen, insbesondere stegförmigen Elementen 52 des Filters 45 derart zusammenwirken, dass ein sicherer Sitz des Griffelements 46 am Filter 45 gewährleistet ist.
  • Prinzipiell können gegenüberliegend zu den Haltenasen 51 ebenfalls Befestigungselemente am Griffelement 46 vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Stegen oder ebenfalls in Form von Haltenasen, mit Hinterschneidungen. Durch entsprechende Befestigungselemente kann der Filter 45 gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus dem Griffelement 46, insbesondere in Aufsteckrichtung 47, gesichert sein.
  • Am Griffelement 46 sind Befestigungsmittel zur Befestigung des Griffelements 46 am Gehäuse 2 des Gargeräts 1 vorgesehen. Die Befestigungsmittel können als Rastmittel, insbesondere als federnd gelagerte Vorsprünge 53, ausgebildet sein. Sie ermöglichen ein reversibel lösbares Anbringen des Griffelements 46 in der Entnahmeöffnung. Die Entnahmeöffnung kann insbesondere mittels des Griffelements 46 verschlossen, insbesondere luftdicht verschlossen werden.
  • Um den Verschluss der Entnahmeöffnung dicht, insbesondere luftdicht, zu machen, kann am Griffelement 46 ein Dichtmittel, insbesondere in Form eines umlaufenden Dichtungsrings 54 oder eines Dichtungsbands, vorgesehen sein. Der Dichtungsring 54 ist insbesondere in einer hierfür vorgesehenen Nut 55 angeordnet. Die Nut 55 ist vorzugsweise im Bereich der Rückseite 56 des Griffelements 46 ausgebildet.
  • Die Rückseite 56 ist im in die Entnahmeöffnung eingesetzten Zustand des Griffelements 46 die dem Strömungsleitsystem 16 zugewandte Innenseite.
  • Das Griffelement 46 weist einen Griff 57 auf. Es bildet einen Deckel zum Verschließen der Entnahmeöffnung, insbesondere einen Deckel mit Griff 57.
  • Das Griffelement 46 und die Entnahmeöffnung ist vollständig von der Frontblende 26 überdeckbar. Um den Filter 45 durch die Entnahmeöffnung entnehmen zu können, kann die Frontblende 26 verlagert, insbesondere verschoben, verschwenkt oder abgenommen werden.
  • Mit Hilfe des Griffelements 46 kann der Filter 45 in der dafür vorgesehenen Position im Gargerät 1, insbesondere im Strömungsleitsystem 16, angeordnet werden.
  • Mit Hilfe des Griffelements 46 ist ein werkzeugloser Wechsel des Filters 45 möglich.
  • Das Griffelement 46 kann werkzeuglos reversibel mit dem Filter 45 verbunden werden.
  • Das Griffelement 46 ermöglicht einen einfachen und schnellen Wechsel des Filters 45.
  • Als Filter 45 kann ein Aktivkohlefilter dienen. Es kann sich insbesondere um einen plissierten Filter, insbesondere mit einem Rahmen, handeln. Der Filter 45 kann grifflos ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist das Griffelement 46 als Griff 57 eine oder mehrere Griffmulden auf.
  • Das Griffelement 46 kann an der Unterseite und/oder an der Oberseite Haltenasen 51 aufweisen, die den Filter 45 in der richtigen Position halten.
  • Anstelle des Dichtungsrings 54 kann auf das Griffelement 46, insbesondere im Bereich seiner Rückseite 56, eine umlaufende Dichtlippe 61 aufgespritzt sein. Die Dichtlippe 61 kann insbesondere aus einer thermoplastischen Weichkomponente ausgebildet sein.
  • Das Griffelement 46 ist in der Entnahmeöffnung, insbesondere im Gehäuse 2, verrastbar. Es kann einen Bestandteil einer Außenwand des Strömungsleitsystems 16 bilden.
  • Die Verbindung zwischen dem Griffelement 46 und dem Filter 45 ist werkzeuglos lösbar.
  • Das Griffelement 46 kann mehrere Streben 58 aufweisen. Die Streben 58 sind insbesondere auf der Rückseite 56 des Griffelements 46 angeordnet. Sie führen zu einer Verstärkung, insbesondere einer Versteifung des Griffelements 46.
  • Das Griffelement 46 weist Anlageflächen 59 auf, welche seitlich am Filter, insbesondere an einem Rahmen 60 des Filters 45, anliegen.
  • Vorzugsweise benötigt der Filter 45 zur Anordnung im Strömungsleitsystem 16 kein zusätzliches Filtergehäuse.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5 wird das Griffelement 46 in Einschubrichtung 44 auf den Filter 45 aufgesteckt.
    Das Filtermodul 25 ist derart im Strömungsleitsystem 16 angeordnet, dass es sowohl von der Abluft 18 als auch von der Kühlluft 17 durchströmt wird. Es ist insbesondere im Mischluftbereich angeordnet.
  • Das Filtermodul 25 ist in Strömungsrichtung vor dem Elektronikgehäuse 22 angeordnet. Das Elektronikgehäuse 22 wird somit beim Betrieb des Gargeräts 1, insbesondere beim Betrieb der Lüftungseinrichtung, von gereinigter Luft umspült.
  • Das Filtermodul 25 ist insbesondere in Strömungsrichtung vor dem Lüfter 15 angeordnet. Der Lüfter 15 wird somit beim Betrieb der Lüftungseinrichtung mit gereinigter Luft beaufschlagt.
  • Im Strömungsleitsystem 16 kann eine Sensoreinrichtung 35 zur Erfassung der Temperatur und/oder Feuchte des mittels des Lüfters 15 erzeugten Volumenstroms V° angeordnet sein. Die Sensoreinrichtung 35 ist beispielsweise im Bereich des Filtermoduls 25 angeordnet. Sie kann auch im Bereich des Elektronikgehäuses 22 oder im Bereich des Lüfters 15 angeordnet sein. Sie ist vorzugsweise aufstromseitig zum Lüfter 15 angeordnet.
  • Die Sensoreinrichtung 35 ist vorzugsweise abstromseitig zur Zuführöffnung 33, insbesondere beabstandet zu dieser angeordnet.
  • Die Details der Lüftungseinrichtung sowie insbesondere die Details des Filtermoduls 25 sind unabhängig von den übrigen Details des Gargeräts 1 vorteilhaft und führen für sich genommen zu einer Verbesserung einer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut.
  • Die Frontblende 26 kann insbesondere eine Anzeige und/oder eine Bedieneinrichtung mit einem oder mehreren Bedienelementen aufweisen. Hierbei kann es sich insbesondere um eine berührungsempfindliche Anzeige (Touchdisplay) handeln.
  • Die Anzeige kann insbesondere ein sehr stark getöntes Frontglas aufweisen (Black-Panel-Effekt). Hierdurch kann erreicht werden, dass Konturen zwischen einem Display, benachbarten Funktionskomponenten wie kapazitiven Tastern und einem Gehäuse beziehungsweise Sperrdruck nicht sichtbar sind.
  • Außerdem umfasst das Gargerät 1 eine im Aufnahmeraum 3 angeordnete Sensoreinrichtung 27. Die Sensoreinrichtung 27 umfasst mindestens einen Sensor zur Erfassung der Temperatur und/oder der Feuchte im Aufnahmeraum 3. Die Sensoreinrichtung 27 ist in signalübertragender Weise mit der zentralen Steuerungseinrichtung 21 verbunden. Mit Hilfe der Sensoreinrichtung 27 ist insbesondere eine rückgekoppelte Steuerung der Steuerungsmittel der Lüftungseinrichtung, insbesondere der Lüfterklappe 23 und/oder des Ventils 19 und/oder der Klappe 24 möglich.
  • Außerdem weist das Gargerät 1 eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Einrichtung 32 zur Steuerung der Feuchte im Aufnahmeraum 3 auf. Die Einrichtung 32 zur Steuerung der Feuchte im Aufnahmeraum 3 ist vorzugsweise an den Festwasseranschluss angeschlossen.
  • Durch geeignete Ansteuerung der unterschiedlichen Steuerungsmittel der Lüftungseinrichtung können der Kühlluftstrom und die Atmosphäre im Aufnahmeraum 3 im Wesentlichen unabhängig voneinander gesteuert werden. Hierfür wird erfindungsgemäß lediglich ein einziger, gemeinsamer Lüfter 15 benötigt.
  • Die Steuerungsmittel, insbesondere die verstellbare Klappe 24 und/oder die Lüfterklappe 23 und/oder das Ventil 19, können motorisch gesteuert sein. Dies ermöglicht eine besonders flexible Steuerung mit Hilfe der zentralen Steuerungseinrichtung 21.
  • Wie in den Figuren schematisch dargestellt ist, sind im Strömungsleitsystem 16 mehrere Kühlkörper 36, 37 angeordnet.
  • Bei den Kühlkörpern 36, 37 handelt es sich um Kühlkörper zur Kühlung einer oder mehrerer elektrischer oder elektronischer Komponenten des Gargeräts 1. Es kann sich insbesondere um Kühlkörper zur Kühlung einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Aufnahmeraums 3, insbesondere um Kühlkörper für Leuchtdioden (LED) (in den Figuren nicht dargestellt) handeln. Es kann sich insbesondere auch um Kühlkörper zur Kühlung der Heizeinrichtung 13, insbesondere eines Solid State Relais der Heizeinrichtung 13, handeln. Es kann sich auch um Kühlkörper zur Kühlung eines Motors zum Antrieb des Lüfterrads 14 handeln.
  • Die Kühlkörper 36 sind in einem als Frischluftbereich 40 bezeichneten Bereich des Strömungsleitsystems 16 angeordnet. Als Frischluftbereich 40 wird der Bereich zwischen der dem Frischlufteinlass 11 und der Zuführöffnung 33 bezeichnet.
  • Die Kühlkörper 37 sind in einem Bereich des Strömungsleitsystems 16 angeordnet, welcher auch als Mischluftbereich 41 bezeichnet wird. Als Mischluftbereich wird hierbei der Bereich des Strömungsleitsystems 16 zwischen der Zuführöffnung 33 und dem Abluftauslass 12, insbesondere der Bereich zwischen der Zuführöffnung 33 und dem Filtermodul 25 bezeichnet.
  • Es können jeweils ein oder mehrere Kühlkörper 36, 37 im Frischluftbereich 40 und/oder im Mischluftbereich 41 angeordnet sein.
  • Die Kühlkörper 36, 37 sind insbesondere in Strömungsrichtung vor dem Filtermodul 25 angeordnet. Dies führt dazu, dass die die Kühlkörper 36 und/oder 37 umströmende Frischluft und/oder Mischluft aus Frischluft und Abluft, beim Durchströmen oder Umströmen der Kühlkörper 36, 37 durch die Abwärme der Kühlkörper 36, 37 erwärmt wird. Hierdurch nimmt der Wasserdampfsättigungsdruck zu. Die relative Luftfeuchte sinkt. Es wurde erkannt, dass dies zu einer Verbesserung der Bedingungen für die Physisorption im Filtermodul 25 führt.
  • Die Kühlkörper 36, 37 können jeweils in einem Seitenbereich, insbesondere in einem seitlichen Viertel des Gargeräts 1, angeordnet sein. Sie können auch in einem Mittenbereich, insbesondere in einem mittleren Drittel des Gargeräts 1, angeordnet sein. Diese Angaben beziehen sich auf eine Ansicht des Gargeräts 1 von dessen Vorderseite 4 aus.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, jedes der zur Beleuchtung des Aufnahmeraums 3 vorgesehenen LED-Moduls mit einem separaten Kühlkörper 36 oder 37 zu versehen. Die Anzahl der LED-Module und somit die Anzahl der hierfür vorgesehenen Kühlkörper 36 und/oder 37 kann mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier, insbesondere mindestens fünf betragen.
  • Insgesamt kann die Anzahl der Kühlkörper höchstens zehn, insbesondere höchstens fünf betragen.
  • In Fig. 1 ist exemplarisch die Situation dargestellt, in welcher die Lüftungsklappe 23, mittels welcher die Frischluftöffnung 34 des Aufnahmeraums 3 verschließbar ist, geöffnet ist. In diesem Fall wird Abluft 18 aus dem Aufnahmeraum 3 mittels des Lüfters 15 abgesaugt. Die abgesaugte Abluft 18 vermischt sich im Strömungsleitsystem 16 stromabwärts von der Zuführöffnung 33 mit der durch den Frischlufteinlass 11 angesaugten Frischluft 17.
  • In der Fig. 2 ist die Situation dargestellt, in welcher die Lüfterklappe 23 geschlossen ist. In diesem Fall saugt der Lüfter 15 im Wesentlichen ausschließlich Frischluft 17 durch den Frischlufteinlass 11 in das Strömungsleitsystem 16 an.
  • Zur Steuerung der über die Kühlkörper 36 und/oder 37 erzielbaren Kühlwirkung kann der mittels des Lüfters 15 erzeugbare Volumenstrom V° und/oder der Anteil der Frischluft 17 am vom Lüfter 15 angesaugtem Volumenstrom mittels der verstellbaren Klappe 24 gesteuert werden. Die hierfür vorgesehene Steuerungseinrichtung kann Bestandteil der zentralen Steuerungseinrichtung 21 sein. Sie kann insbesondere in datenübertragender Weise mit einem oder mehreren Sensoren verbunden sein. Die Sensoren können an den zu kühlenden Komponenten angeordnet sein und deren Temperatur und/oder andere Betriebsparameter dieser Komponenten erfassen. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Sensoren im Strömungsleitsystem 16 anzuordnen. Diese Sensoren sind insbesondere stromaufwärts vom Filtermodul 25 angeordnet. Sie können insbesondere im Frischluftbereich 40 und/oder im Mischluftbereich 41 angeordnet sein. Sie können vorzugsweise benachbart zum Filtermodul 25 angeordnet sein. Sie können beispielsweise zur Erfassung der Temperatur und/oder der Feuchte des Volumenstroms im Strömungsleitsystem 16 dienen.
  • Wie exemplarisch in der Fig. 6 dargestellt ist, kann abstromseitig vom Lüfter 15 ein Abluftkanal 62 angeordnet sein. Der Abluftkanal 62 führt vom Lüfter 15 zum Abluftauslass 12.
  • Im Abluftkanal 62 können ebenfalls zu kühlende Komponenten angeordnet sein. Bei der in der Fig. 6 dargestellten Variante ist im Abluftkanal 62 ein Motor 63 zum Antrieb des Lüfterrads 14 des Umluftlüfters des Gargeräts 1 angeordnet. Prinzipiell können auch andere Komponenten im Abluftkanal 62 angeordnet sein. Der Abluftkanal 62 kann insbesondere entlang der Rückseite 5 des Gehäuses 2 des Gargeräts 1 verlaufen. Er ist insbesondere benachbart, insbesondere direkt benachbart, insbesondere anliegend an die Rückwand des Gehäuses 2 angeordnet. Prinzipiell kann die Rückwand des Gehäuses 2 eine Begrenzungswand des Abluftkanals 62 bilden.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante ist der Abluftauslass 12 an einer Seitenwand des Gehäuses 2 angeordnet. Er ist vorzugsweise trotzdem im Bereich der Rückseite 5 des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Der Abluftkanal 62 kann Verengungen aufweisen. Er kann auch Einlassöffnungen zum Einlass von Kühlluft aufweisen. Er kann insbesondere nach Art einer Venturidüse ausgebildet sein. Hierdurch kann die Kühlwirkung verbessert werden. Allgemein kann das Strömungsleitsystem 16 mindestens einen Strömungsabschnitt aufweisen, welcher eine Venturidüse bildet.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Erhitzen von Gargut mit
    1.1. einem Gehäuse (2), welches einen Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme des zu erhitzenden Garguts umgibt,
    1.2. einer Heizeinrichtung (13) zur direkten oder indirekten Übertragung von Wärmeenergie auf das zu erhitzende Gargut und
    1.3. einer steuerbaren Lüftungseinrichtung mit
    1.3.1. mindestens einem Lüfter (15) zur Erzeugung eines Volumenstroms (V°),
    1.3.2. einem außerhalb des Aufnahmeraums (3) im Gehäuse (2) angeordneten Strömungsleitsystem (16) zum Führen eines Luftstroms mit in das Gehäuse (2) angesaugter Frischluft (17) und/oder eines Luftstroms mit aus dem Aufnahmeraum (3) abgesaugter Abluft (18),
    1.4. einem Mittel (25) zur Reinigung von Abluft (18),
    1.4.1. welches im Strömungsleitsystem (16) angeordnet ist, und
    1.4.2. welches von der Vorderseite des Gehäuses (2) aus werkzeuglos durch eine Entnahmeöffnung aus dem Gehäuse (2) entnehmbar ist, und
    1.5. einem Griffelement (46), welches werkzeuglos reversibel am Mittel (25) zur Reinigung von Abluft (18) anbringbar ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung mittels des Griffelements (46) reversibel luftdicht verschließbar ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung eine Öffnung im Strömungsleitsystem (16) bildet.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (46) auf einen als Mittel (25) zur Reinigung von Abluft (18) dienenden Filter aufsteckbar ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (46) Montage- und Demontagewerkzeug für einen als Mittel (25) zur Reinigung von Abluft (18) dienenden Filter dient.
  6. Vorrichtung (1) zum Erhitzen von Gargut insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit
    6.1. einem Gehäuse (2), welches einen Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme des zu erhitzenden Garguts umgibt,
    6.2. einer Heizeinrichtung (13) zur direkten oder indirekten Übertragung von Wärmeenergie auf das zu erhitzende Gargut und
    6.3. einer steuerbaren Lüftungseinrichtung mit
    6.3.1. mindestens einem Lüfter (15) zur Erzeugung eines Volumenstroms (V°) mit aus dem Aufnahmeraum (3) abgesaugter Abluft (18),
    6.3.2. einem außerhalb des Aufnahmeraums (3) im Gehäuse (2) angeordneten Strömungsleitsystem (16) zum Führen eines Luftstroms mit aus dem Aufnahmeraum (3) abgesaugter Abluft (18),
    6.4. wobei eine oder mehrere elektrische oder elektronische Komponenten der Vorrichtung und/oder ein oder mehrere Kühlkörper (36, 37) zur Kühlung einer oder mehrerer elektrischer oder elektronischer Komponenten der Vorrichtung und/oder zur Erwärmung des Luftstroms im Strömungsleitsystem (16) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (36, 37) zur Kühlung von Komponenten einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Aufnahmeraums (3) und/oder zur Kühlung von Komponenten der Heizeinrichtung (13) und/oder zur Kühlung von Komponenten einer Einrichtung zur Erzeugung eines Umluftstroms im Aufnahmeraum (3) dienen.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Kühlkörper (36, 37) in einem Frischluftbereich (40) angeordnet sind und/oder dass ein oder mehrere der Kühlkörper (37) in einem reinem Abluftbereich angeordnet sind und/oder dass ein oder mehrere der Kühlkörper (37) in einem Mischluftbereich (41) des Strömungsleitsystems (16) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Kühlkörper (36, 37) im Strömungsleitsystem (16) vor einem Mittel (25) zur Reinigung von Abluft (18) und/oder vor dem Lüfter (15) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Kühlkörper (36, 37) und/oder zu kühlende Komponenten in einem abstromseitig vom Lüfter (15) angeordneten Abluftkanal (62) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitsystem (16) mindestens einen Strömungsabschnitt aufweist, welcher eine Venturidüse bildet.
  12. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Kühlkörper (36, 37) flüssigkeitsdicht ausgebildet sind und/oder dass ein oder mehrere der zu kühlenden Komponenten in zumindest bereichsweise flüssigkeitsdichten Gehäusen angeordnet sind.
  13. Verfahren zum Austausch eines Filters (25) zur Reinigung von Abluft (18) in einem Gargerät (1) umfassend die folgenden Schritte:
    13.1. werkzeuglose Entnahme eines Filters (25) aus dem Gehäuse (2) eines Gargeräts (1) durch eine Entnahmeöffnung,
    13.2. Einbringen eines neuen Filters (25) in ein Strömungsleitsystem (16) im Gehäuse (2) des Gargeräts (1),
    13.3. wobei die Entnahmeöffnung luftdicht mittels eines am Filter (25) angeordneten Griffelements (46) verschlossen wird.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1) zum Erhitzen von Gargut umfassend die folgenden Schritte:
    14.1. Bereitstellen einer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut mit
    14.1.1. einem Aufnahmeraum (3) mit einer verschließbaren Öffnung (8) zur Bestückung des Aufnahmeraums (3) mit zu erhitzendem Gargut,
    14.1.2. einer Lüftungseinrichtung zur Absaugung von Abluft (18) aus dem Aufnahmeraum (3) mit einem außerhalb des Aufnahmeraums (3) im Gehäuse (2) angeordneten Strömungsleitsystem (16) zum Führen eines Stroms mit in das Gehäuse (2) angesaugter Frischluft (17) und/oder aus dem Aufnahmeraum (3) abgesaugter Abluft (18) und
    14.1.3. mindestens einem im Strömungsleitsystem (16) angeordneten Mittel (25) zur Reinigung des Stroms mit Frischluft (17) und/oder Abluft (18),
    14.2. Erhitzen des Garguts im Aufnahmeraum (3),
    14.3. Absaugen von Abluft (18) aus dem Aufnahmeraum (3),
    14.4. Reinigen des Stroms mit Frischluft (17) und/oder Abluft (18) mittels des mindestens einen Reinigungsmittels (25),
    14.5. wobei der Strom mit Frischluft (17) und/oder Abluft (18) im Strömungsleitsystem (16) stromaufwärts vom Reinigungsmittel (25) erwärmt wird.
EP21159138.3A 2020-02-25 2021-02-25 Vorrichtung zum erhitzen von gargut Pending EP3872405A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202418 2020-02-25
DE102020212980 2020-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3872405A2 true EP3872405A2 (de) 2021-09-01
EP3872405A3 EP3872405A3 (de) 2021-12-01

Family

ID=74758558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159138.3A Pending EP3872405A3 (de) 2020-02-25 2021-02-25 Vorrichtung zum erhitzen von gargut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3872405A3 (de)
DE (1) DE102021201764A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092328A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Vorrichtung zum garen von gargut

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587555A (en) 1969-05-13 1971-06-28 Jenn Air Corp Ventilated range
DE2705395A1 (de) 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE3839657A1 (de) 1988-11-24 1990-05-31 Miele & Cie Luftfuehrungssystem fuer einen backofen
DE4407702A1 (de) 1994-03-08 1995-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE10158425C1 (de) 2001-11-29 2003-09-11 Neubauer Kurt Maschf Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
DE102008012961A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung
EP1436550B2 (de) 2001-06-12 2018-08-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem wrasenlüfter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032763A (en) * 1961-08-29 1966-06-15 Radiation Ltd Improvements in or relating to built-in cooking units
CH472636A (de) * 1968-10-15 1969-05-15 Zug Metallwarenfab Backofen, insbesondere Einbaubackofen
FR2123751A5 (de) * 1971-01-29 1972-09-15 Coste Caumartin Ets
AT370590B (de) * 1981-04-23 1983-04-11 Elektra Bregenz Gmbh Backofen
IT1273196B (it) * 1994-05-12 1997-07-07 Merloni Elettrodomestici Spa Forno per la cottura di vivande con camino di scarico vapori
DE19748002A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
DE19833774A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit gekühlter Leuchte
DE19859569A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Herd, insbesondere Elektroherd
DE102005019957A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE102005034303B4 (de) * 2005-07-22 2011-04-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE102006058617B3 (de) * 2006-12-11 2008-02-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der während eines Garvorgangs in einem Garraum eines Backofens von einem Gargut abgegebenen Dampfmenge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR101191873B1 (ko) * 2010-02-03 2012-10-16 한국식품연구원 가정용 조리기구 커버 및 조리방법
DE102010063909A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Überwachen zweier Grenztemperaturen bei einem Gargerät
US9273880B2 (en) * 2013-08-14 2016-03-01 Elwha Llc Heating device with condensing counter-flow heat exchanger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587555A (en) 1969-05-13 1971-06-28 Jenn Air Corp Ventilated range
DE2705395A1 (de) 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE3839657A1 (de) 1988-11-24 1990-05-31 Miele & Cie Luftfuehrungssystem fuer einen backofen
DE4407702A1 (de) 1994-03-08 1995-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP1436550B2 (de) 2001-06-12 2018-08-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem wrasenlüfter
DE10158425C1 (de) 2001-11-29 2003-09-11 Neubauer Kurt Maschf Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
DE102008012961A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3872405A3 (de) 2021-12-01
DE102021201764A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3953645A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von gargut
EP3338028A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2156100B1 (de) Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
DE60108717T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit einem Abzug
DE102017217853A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
EP3136004A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1816402B1 (de) Backofen
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
EP3872405A2 (de) Vorrichtung zum erhitzen von gargut
DE19964489B4 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
DE60306322T2 (de) Wandbefestigter Mikrowellenherd
EP3598007A2 (de) Kochfeldsystem
DE102020213310A1 (de) Lüftereinrichtung zum Fördern von Luft
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP3904772A1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
DE2648848C2 (de) Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum
EP3884212B1 (de) Küchengerät
DE10230244B9 (de) Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
EP1111311A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2905542A1 (de) Kühlen von Türkomponenten
DE8706668U1 (de) Backofen
DE102013206220A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20211025BHEP

Ipc: F24C 15/20 20060101ALI20211025BHEP

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20211025BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231124