EP3827204B1 - Kochfeldsystem - Google Patents

Kochfeldsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3827204B1
EP3827204B1 EP19745591.8A EP19745591A EP3827204B1 EP 3827204 B1 EP3827204 B1 EP 3827204B1 EP 19745591 A EP19745591 A EP 19745591A EP 3827204 B1 EP3827204 B1 EP 3827204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
fan
hob system
inflow opening
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19745591.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3827204A2 (de
Inventor
Walter Könneker
Mario Blersch
Wilhelm Bruckbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=67470395&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3827204(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3827204A2 publication Critical patent/EP3827204A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3827204B1 publication Critical patent/EP3827204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to a hob system with an extractor device.
  • an extractor device for extracting cooking fumes downwards is known.
  • the extractor device has an inflow opening and a fan connected to the inflow opening in a fluid-conducting manner for sucking in the cooking fumes.
  • An overall height of the extractor extractor device determines the overall height of a hob system with such an extractor extractor device.
  • Extractor extraction devices are also known from CN 201 715 603 U , the CN 107 781 886 A and the IT RN20 110 052 A1 . Further prior art is from the subsequently published WO 2019/081271 A1 known.
  • an extractor device for extracting cooking fumes downwards with at least one inflow opening for flowing in the cooking fumes and at least one fan for sucking in the cooking fumes through the at least one inflow opening, the fan having a fan wheel rotatably mounted about an axis of rotation, one or more Fan can have an axis of rotation oriented inclined to a horizontal plane and to a vertical direction in order to have a particularly low overall height and to be able to be integrated into a hob system in a particularly space-saving manner. Furthermore, this can reduce flow deflection between the inflow opening and the at least one fan which means that cooking fumes can be extracted particularly energy-efficiently.
  • the information on the inclination of the axis of rotation refers in particular to all fans of the extractor device.
  • the at least one fan is preferably designed as a radial fan.
  • the fan can also be designed as an axial or cross-flow fan.
  • a negative pressure duct section of an exhaust air duct of the extractor device projects downwards beyond the at least one fan by a maximum of 50 mm, in particular a maximum of 25 mm, in particular a maximum of 10 mm. Even more preferably, the at least one fan projects downwards beyond the vacuum channel section in the vertical direction. A particularly low overall height of the extractor device can thus be guaranteed.
  • an angle of inclination between the horizontal plane and the axis of rotation of the at least one fan is in a range of 10° to 85°, in particular in a range of 30° to 80°, in particular in a range of 60° to 75°.
  • the angle of inclination can also be exactly 45°.
  • a suction direction of the cooking fumes in the at least one fan has an upward directional component.
  • An angle between the horizontal plane and the suction direction is preferably at least 45°, in particular at least 60°, in particular at least 80°. Because the suction direction has the upward directional component, the fan can be reliably protected from the ingress of liquids.
  • the vacuum channel section connects the at least one inflow opening to the at least one fan in a fluid-conducting manner.
  • a channel center line of the negative pressure channel section preferably has an absolute angular change of a maximum of 170°, in particular a maximum of 150°, in particular a maximum of 120°, in particular a maximum of 100° along its extension.
  • the absolute change in angle is preferably at least 100°, in particular at least 120°.
  • the absolute angle change is to be understood as the integral of an absolute value of a curvature of the channel centerline along its extension.
  • the channel center line is designed to be free of turning points.
  • the cooking vapors can therefore be guided in a particularly laminar manner in the negative pressure channel section.
  • the at least one fan overlaps the at least one heating unit in a top view and in a side view and/or in a front view.
  • the heating unit preferably has power electronics for supplying a heating element with electrical power.
  • the at least one fan in particular a fan wheel of the at least one fan, overlaps the power electronics and/or a control unit of the hob system and/or a user interface of the hob system in the top view and in the side view and/or in the front view. This advantageously ensures that the hob system can be designed to be particularly compact, particularly in the vertical direction.
  • the fan for sucking in cooking vapors has a fan housing with a vacuum connection opening and a fan wheel arranged in the fan housing and rotatably mounted about an axis of rotation, the axis of rotation including a connection angle with a connection standard oriented perpendicular to the vacuum connection opening, which is in a range from 10° to 85°, in particular in a range from 30° to 80°, in particular in a range from 60° to 75°.
  • a connection area of the initial section can be oriented essentially vertically or horizontally. Intermediate elements for connecting the initial section to the vacuum connection opening can thus be avoided.
  • the fan can therefore be used particularly cost-effectively for an extractor device for extracting cooking fumes downwards and/or for a hob system.
  • the hob system with a food support, at least one heating unit and an extractor device for extracting cooking fumes downwards must have a total width of a maximum of 600 mm in order to be able to be used and installed particularly flexibly.
  • Such a hob system enables particularly intensive cooking Using the space available in a kitchen. Particularly in urban areas with ever smaller residential units, such a hob system can contribute to intensive and comfortable use of the living space, particularly by reducing the work space required. It is particularly advantageous that such a hob system can be used in a kitchen base cabinet with a maximum storage space width of 600 mm, which significantly increases the design freedom in kitchen planning.
  • the hob system has at least two heating units, in particular at least three heating units, in particular at least four heating units.
  • the at least one heating unit can be designed as a radiant heating unit and/or as an induction heating unit and/or as a mass heating unit and/or as a Tepan heating unit.
  • the at least one heating unit can be designed to operate with electrical energy and/or with fuel gas.
  • a total width of the hob system with the food support, with all of the heating units and with the extractor device, in particular with a fan and/or a vacuum duct section is a maximum of 600 mm, in particular a maximum of 580 mm, in particular a maximum of 560 mm, in particular a maximum of 500 mm, in particular a maximum of 450 mm, in particular a maximum of 400 mm, in particular a maximum of 350 mm, in particular a maximum of 300 mm.
  • a total depth of the hob system with the food support, all of the heating units and the extractor device, in particular with the fan and/or the vacuum duct section is preferably a maximum of 600 mm, in particular a maximum of 550 mm, in particular a maximum of 515 mm, in particular a maximum of 500 mm, in particular a maximum 450mm.
  • the total width is a maximum of 560 mm and the total depth is a maximum of 515 mm.
  • the overall width of the hob system is to be understood as meaning the extension of the hob system parallel to a front edge of the hob system facing a user, in particular of the food support, in particular in a horizontal plane.
  • the total depth is to be understood as meaning an extension of the hob system perpendicular to a front edge of the hob system facing the user, in particular of the food support, in particular in a horizontal plane.
  • a ratio between the total depth and the total width is at least 0.8, in particular at least 0.9, in particular at least 1, in particular at least 1.2, in particular at least 1.5, in particular at least 1.8.
  • the extractor device has an inflow opening through which the cooking fumes are sucked out.
  • the inflow opening can, for example, directly adjoin an edge region of the food carrier or be arranged at a distance from it.
  • the inflow opening can be round, in particular non-circular or circular and/or oval, or in the form of a polygon, in particular in the form of a triangle or in the form of a square or in the form of a pentagon or in the form of a hexagon.
  • a vertical overall height of the hob system in particular with the food support, all of the heating units and the extractor device, in particular with the fan and / or the vacuum duct section, is a maximum of 300 mm, in particular a maximum of 280 mm, in particular a maximum of 250 mm, in particular a maximum 220 mm, particularly preferably a maximum of 200 mm, in particular a maximum of 180 mm, in particular 160 mm, in particular 150 mm, in particular 120 mm, in particular 100 mm.
  • the extractor device has at least one, in particular exactly one, at least two, in particular exactly two, or at least three of the fans for extracting the cooking fumes.
  • the hob system with the food support, with all of the heating units and with the extractor device, in particular with the fan and / or with the vacuum duct section is designed as a combination device. This enables the hob system to be mounted in one piece, for example on a worktop. The assembly effort can thereby be significantly reduced.
  • the hob system comprises exactly three of the heating units. Because the hob system only has three heating units, this can be done Hob system can be designed with a particularly small overall width. The hob system with the three heating units offers a sufficiently high level of flexibility in terms of heating different foods at the same time.
  • the at least one inflow opening penetrates the food carrier. This advantageously ensures that the inflow opening can be positioned particularly close to the heating units. Cooking fumes can therefore be extracted directly where they arise.
  • the extractor device can therefore be operated particularly energy-efficiently.
  • the extractor device can also have two or three or four of the inflow openings.
  • the at least one inflow opening is adjoined by an inflow channel with an initial section immediately adjacent to the inflow opening.
  • the initial section can have a central longitudinal axis which is inclined to a hob normal.
  • the hob normal is understood to mean a direction perpendicular to a work surface of the hob, in particular of the food support.
  • An angle between the central longitudinal axis and the hob normal is preferably in a range from 10° to 180°, in particular from 30° to 60°, in particular from 40° to 50°, in particular this is exactly 45°.
  • the extractor device has an inflow grille that can be arranged on the at least one inflow opening.
  • the inflow grille can have at least one guide element, in particular oriented in the direction of the at least one heating element, for the directed extraction of the cooking fumes.
  • the guide element can be designed as a guide plate, in particular as a lamella plate.
  • the at least one guiding element does not protrude upwards over the food carrier.
  • the guide element can protrude beyond the food carrier.
  • the inflow grille at least partially surrounds the inflow opening above the food carrier.
  • the at least one guide element can shade an area of the inflow opening facing away from the at least one heating unit.
  • the inflow grille preferably has a wall which at least partially shades the inflow opening in the horizontal direction and/or upwards.
  • the inflow grille can be reversibly arranged on the inflow opening.
  • the inflow grille does not completely cover the inflow opening.
  • the inflow opening can be oval in a top view and the inflow grille can be round in a top view.
  • the inflow opening can completely enclose the inflow grille in a plan view. The cooking vapors sucked out through the inflow opening are not completely passed through the inflow grille but only partially.
  • a geometric center of gravity of the at least one inflow opening is arranged in a plan view at a distance from a geometric center of gravity of the food carrier. This advantageously ensures that the hob system can be designed to be particularly compact, particularly in the horizontal direction.
  • the at least one inflow opening is arranged in the plan view in the width direction and/or in the depth direction at a distance from the geometric center of gravity of the food carrier. Because the at least one inflow opening does not overlap the geometric center of gravity of the food support, a particularly compact design of the hob system can be guaranteed.
  • the hob system has a plurality of the heating units, wherein in plan view a smallest distance between the geometric center of gravity of the food carrier and a first of the heating units is at least twice as large as a smallest distance between the geometric center of gravity of the food carrier and a second one Heating units.
  • At least one of the heating units is designed in a plan view to be non-circular, in particular quadrangular, in particular square or rectangular, or triangular or hexagonal, in particular in the form of a regular hexagon.
  • the at least one heating unit and the inflow opening each in the shape of a regular hexagon.
  • a particularly compact design is thus possible.
  • the available area below the food carrier can be used particularly intensively.
  • a minimum distance between all of the heating units is preferably a maximum of 40 mm, in particular a maximum of 20 mm, in particular a maximum of 10 mm.
  • the distances between the at least one inflow opening and the respective heating unit differ by a maximum of 50%, in particular a maximum of 30%, in particular a maximum of 10%.
  • all of the heating units are arranged at an equal distance from the at least one inflow opening in a plan view. This can reliably ensure an equally efficient extraction of the cooking fumes above each of the heating units.
  • a minimum distance between the at least one inflow opening and the at least one heating unit in a plan view is a maximum of 50 mm, in particular a maximum of 30 mm, in particular a maximum of 10 mm.
  • the cooking fumes can therefore be extracted in a particularly energy-efficient manner.
  • the at least one heating unit overlaps the geometric center of gravity of the food carrier in a plan view. This enables the hob system to be particularly compact in the horizontal direction.
  • the hob system has a user interface for controlling the at least one heating unit and/or the extractor device.
  • the user interface can be arranged in a top view relative to at least one of the heating units such that it is opposite the inflow opening. This advantageously ensures a particularly compact arrangement of the at least one heating unit, the inflow opening and the user interface in the horizontal direction.
  • the invention is also based on the object of creating an improved kitchen workstation.
  • a kitchen workstation must have a kitchen base cabinet with a storage space, which has a storage space width of a maximum of 600 mm, and a hob system according to the above description, wherein the at least one heating unit and the extractor device are arranged completely within the storage space in a plan view to ensure particularly intensive use of space in a kitchen.
  • the advantages of the kitchen workstation according to the invention correspond to the advantages of the hob system explained above.
  • the kitchen workstation can be further developed with the features of the hob system.
  • the storage space can be limited in the width direction by two vertical partition walls that are oriented parallel to one another.
  • the partition walls are preferably spaced a maximum of 600 mm apart.
  • the hob system is preferably arranged completely between the two partition walls.
  • at least one of the partition walls overlaps the extractor device and/or the at least one heating unit in a side view.
  • the partition walls can be designed to support a worktop.
  • the hob system can be attached to the worktop.
  • the kitchen base cabinet has a rear wall.
  • the rear wall can have a recess for the passage of a cooking vapor duct, in particular an overpressure duct section connected to the hob system.
  • the kitchen base cabinet has a fastening device for at least partially fastening the hob system or the overpressure channel section.
  • the kitchen base cabinet has a partition for limiting storage space for the hob system at the bottom.
  • the kitchen base cabinet can have thermal insulation and/or noise insulation. This advantageously ensures that there is one located underneath the hob system Room is reliably protected from heat input and / or that noise emissions, especially when operating the extractor device, are reduced.
  • the extractor device preferably has at least three, in particular at least four, in particular at least five, in particular at least six, in particular at least eight, fans.
  • the extractor device can be designed to be particularly compact, i.e. with reduced installation space, and can be operated with particularly low noise.
  • the at least three fans can be designed as axial fans and/or radial fans and/or cross-flow fans. A large number of fans allows the use of smaller and/or quieter fans while maintaining extraction performance. Compared to axial fans, cross-flow fans have a smaller diameter with the same extraction capacity and therefore enable a particularly compact dimensioning of the extractor device.
  • the at least one fan each has a fan wheel with a diameter of at most 250 mm, in particular at most 200 mm, particularly preferably at most 180 mm, in particular at most 150 mm, in particular at most 120 mm, in particular at most 100 mm, in particular at most 80 mm, in particular at most 50 mm.
  • the extractor device can therefore be made particularly compact. The installation space required by the extractor device is small.
  • fans with larger fan wheels in particular with a diameter of 160 mm, 200 mm or up to 250 mm, can also be used.
  • the fan wheels can each have a height of 80 mm or less, in particular 50 mm or less.
  • an overall height of the extractor device is at most 220 mm, in particular at most 200 mm, in particular at most 150 mm, in particular at most 120 mm, in particular at most 100 mm. This advantageously ensures that the extractor device can be designed to be particularly compact. A space below the extractor device can be largely retained as storage space, for example for cookware.
  • the fan wheel(s) are at least partially made of metal, plastic or fiber composite.
  • they are made of a heat-resistant, non-melting material up to at least 50 °C.
  • They are in particular made of a moisture-resistant and/or dimensionally stable material.
  • the fan wheel is in particular made of a non-combustible material. In particular, it is made of a flame-retardant material.
  • the at least one fan is connected to the at least one inlet opening in an air-conducting manner via a vacuum duct section of the extractor device.
  • the negative pressure channel section of the extractor device extends between the at least one inflow opening and the at least one fan.
  • all of the fans are connected to one another in an air-conducting manner via the vacuum duct section.
  • the at least fan can be connected to the at least one inflow opening via a single vacuum channel section.
  • the extractor device can have a plurality of inflow openings, each of the inflow openings being in an air-conducting connection to one of the fans via a separate vacuum duct section.
  • all of the fans can be controlled independently of one another, in particular by means of a corresponding control device.
  • cooking vapors can be drawn off independently of one another via the individual inflow openings.
  • all or some of the fans can be activated.
  • the individual fans can therefore always be operated at an optimal speed, determined in particular by the geometry of the fan wheels, in which they work efficiently and quietly, with the extraction power remaining controllable by activating a number of fans that is reduced compared to the total number of fans.
  • the extractor device can have a filter for filtering the cooking fumes. Because several of the fans are connected to each other to conduct air via the vacuum duct section, the number of filters can be less than the number of fans. The extractor device is therefore particularly easy to maintain and compact. Preferably, the extractor device is designed such that each of the fans extracts the cooking fumes through each of the filters, in particular through a single filter.
  • the filter is arranged in the vertical direction adjacent to the at least one inflow opening and/or to a food carrier, in particular a surface of the food carrier, and/or flush therewith.
  • the filter can be completely overlapped by the food carrier in a plan view or can be arranged behind the food carrier.
  • the filter can be glued to the food carrier and/or connected to the food carrier via a filter holder, in particular in a form-fitting manner, in particular via a rail.
  • the filter is reversible, in particular without tools, removable from the extractor device, in particular the food carrier.
  • the filter can be designed as a grease filter.
  • an area of the filter covered by the food carrier in a top view is at least 50% of the area of the food carrier in the top view. This ensures energy-efficient filtering of cooking fumes.
  • the extractor device can have at least one cover for covering the at least one inflow opening.
  • the cover can be arranged parallel, in particular flush, to a surface of the food carrier.
  • the cover can have several, in particular at least ten, in particular at least fifty, in particular at least one hundred, cover openings for extracting the cooking fumes.
  • the cover can be designed as a grid or as a metal mesh.
  • the cover can have a glass, in particular a glass ceramic, or a metal, in particular a stainless steel.
  • the cover is adapted to the food carrier, in particular in terms of color and/or structure, in such a way that they are hardly or not at all visually distinguishable from one another.
  • the filter can have the at least one cover and at least one filter element.
  • the cover can be reversibly connected to the filter element.
  • the filter may have a drip tray for collecting overflow liquid.
  • the filter is triangular in cross section.
  • the extractor device has at least one fan motor, each with at least two, in particular at least three, of the fans is connected in a rotationally driving manner.
  • all of the fans are rotationally driven by a single fan motor.
  • the fan motor can be in a rotation-transmitting connection with the respective fan wheel of the at least two, in particular at least three, fans via one or more rotation transmission means, in particular one or more gears and / or a belt drive.
  • the fan motor can be brought into rotation-transmitting connection with the fan wheels of the fans or decoupled from them, in particular via a switchable coupling device.
  • the number of fan motors can be smaller than the number of fans, in particular smaller than the number of fan wheels. This aspect is also advantageous regardless of the other details of the present invention.
  • the extractor device comprises at least one odor filter arranged in the negative pressure channel section, in particular an activated carbon filter.
  • the filter is preferably designed as a combination filter, which includes both a grease filter and an odor filter.
  • the odor filter arranged in the negative pressure channel section is particularly easy to remove, reversibly, in particular via the at least one inflow opening. The extractor device is therefore particularly easy to maintain.
  • At least two of the fans have axes of rotation that are oriented obliquely to one another. This means that at least two of the fans have axes of rotation that are not parallel to one another.
  • the axis of rotation of the at least one fan can be oriented vertically and/or horizontally.
  • the axis of rotation of the at least one fan can also be arranged inclined to the vertical direction, with an angle to the vertical direction being greater than 5° and less than 85°.
  • the axes of rotation of the at least two fans can be oriented radially to the vacuum channel section arranged upstream and/or to a vertical axis, in particular running through the geometric center of gravity of the inflow opening.
  • the at least two fans can therefore be arranged on the vacuum duct section in a particularly space-saving manner.
  • An angle between the axes of rotation of the at least two fans is preferably at least 30°, in particular at least 45°, in particular 90°.
  • the extractor device comprises at least one guide element which is adjacent to the at least one inflow opening and can be displaced along a vertical direction for one-sided shading of an upper space located upstream of the at least one inflow opening.
  • the upper space is understood to be a space above the extractor device, from which the cooking fumes are drawn downwards by means of the extractor device.
  • the guide element is preferably plate-shaped.
  • the at least one guide element surrounds the at least one inflow opening on one side, that is, not completely.
  • the at least one guide element surrounds the at least one inflow opening, in particular starting from a geometric center of gravity of the inflow opening, preferably over an angle of at least 30°, in particular at least 45°, in particular at least 90°, in particular at least 120°, in particular at least 180° .
  • the cooking fumes can therefore be extracted in a directed and particularly energy-efficient manner.
  • the effectiveness of the guide element essentially depends on its height.
  • the at least one guide element extends in the vertical direction starting from the at least one inflow opening upwards over at least 50 mm, in particular at least 100 mm, in particular at least 150 mm, in particular at least 200 mm.
  • the at least one guide element can be flat or simply curved or double curved, that is to say it cannot be developed.
  • the at least one guide element is preferably designed in the shape of a circular arc in cross section.
  • the at least one guide element can have lighting.
  • the at least one guide element can also have a user interface for controlling the at least one fan and/or the at least one hob.
  • the at least one guide element is displaceable relative to the at least one inflow opening.
  • the extractor device can have a guide device, in particular a link guide.
  • the at least one guide element can be arranged between a guide position in which the upper space is shaded on one side and a reset position in which the cooking fumes are drawn off from the at least one guide element without being affected.
  • an upper side of the at least one guide element can be arranged in the reset position below or flush with the inflow opening adjacent to it.
  • An area above the inflow opening can thus be used to place food to be cooked without being affected by the at least one guide element.
  • the guide element preferably comprises a closing element for closing, in particular airtightly, the at least one inflow opening in the reset position.
  • the at least one guiding element In the guiding position, the at least one guiding element preferably at least partially covers the at least one inflow opening in a plan view.
  • the extraction of the cooking fumes can therefore be more directed and therefore particularly efficient.
  • the at least one inflow opening has an area of at most 100 mm 2 , in particular at most 10 mm 2 , in particular at most 1 mm 2 , in particular at most 0.1 mm 2 .
  • the number of inflow openings is preferably at least ten, in particular at least twenty-five, in particular at least fifty, in particular at least one hundred, in particular at least one thousand.
  • the cooking fumes can therefore be drawn off at a variety of different positions and in the immediate vicinity of the place where the cooking fumes arise. The extraction of cooking fumes is therefore particularly efficient.
  • the plurality of inflow openings are each associated with one of at least two extraction sections, wherein the cooking fumes can be extracted independently via each of the extraction sections.
  • the inflow openings of each of the at least two extraction sections can each be connected to vacuum channel sections that are separated from one another in an airtight manner.
  • each of the at least two extraction sections is in an air-conducting connection, in particular via a separate vacuum channel section, with at least one fan for sucking in the cooking fumes.
  • each of the at least two extraction sections comprises at least one, in particular at least two, in particular at least five, in particular at least ten, in particular at least fifty, inflow openings.
  • Another object of the invention is to improve a hob system. This task is solved by a hob system with an extractor device according to the above description and a hob for heating food to be cooked.
  • the hob comprises at least one food support and at least one heating unit arranged below the food support.
  • the at least one heating unit can be designed as a radiant heating unit and/or as an induction heating unit.
  • the at least one heating unit, in particular the induction coils can each have a diameter or a length and width of up to 23 cm, in particular up to 24 cm, in particular more than 24 cm.
  • the hob system can in particular have four hobs with a diameter or a length and width of 24 cm each.
  • the at least one inflow opening is preferably arranged in a top view in the rear third, in particular in the rear quarter, of the hob system.
  • the at least one inflow opening preferably extends over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 85%, of the width of the hob system.
  • the food carrier completely overlaps all of the fans in a plan view. The horizontal dimensions of the hob system are therefore particularly small.
  • the fans are arranged in a top view in an area behind the rear edge of the food carrier.
  • the hob system can have a height of at most 10 cm, in particular at most 5 cm, in particular at most 4 cm in the front area, in particular over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 80%, in particular at least 90% of its extent in the direction perpendicular to the front edge exhibit.
  • This information on the overall height of the hob system applies in particular for the entire area in which the hobs are arranged.
  • the hob system therefore has such a low height in this area that the entire space in the base cabinet underneath can be used. In particular, there is no need to do without the top drawer. If necessary, this can be designed with a slightly reduced insertion depth.
  • the hob system has an L-shaped cross section.
  • the hob system in its front area, in particular in the area where the hobs are arranged, it can have a lower overall height than in the area of its rear edge.
  • electronic components and/or the fan or fans, in particular the fan wheel or wheels, can be arranged in the area of the rear edge.
  • the hob system can have a transversely L-shaped cross section.
  • it can have a greater overall height in one or both of its edge areas than in its central area. This can also ensure that the hob system has a particularly low overall height in its central area.
  • it is possible to arrange electronic components and/or fans or their components and/or other components of the hob system in an edge region, in particular in a rear and/or a side edge region.
  • the filter is arranged in a top view between at least two of the hobs or behind the at least one hob.
  • the at least one inflow opening is designed to be gas-permeable and liquid-repellent, in particular liquid-tight.
  • a gas-permeable and liquid-repellent, in particular liquid-tight, layer can be arranged on the at least one inflow opening, in particular on the food carrier.
  • the gas-permeable and liquid-repellent layer can be arranged above or below the food support.
  • the gas-permeable and liquid-repellent layer can be attached to the food carrier and/or to the at least one filter, in particular in a cohesive or replaceable manner.
  • the gas-permeable and liquid-repellent layer is preferably designed to be cleanable, in particular dishwasher-safe. This ensures that cooking fumes are reliably released sucked downwards, but liquids cannot penetrate into an area below the food carrier and / or the at least one inflow opening.
  • the at least one inflow opening can each limit an inflow channel penetrating the food carrier upstream.
  • the at least one inflow channel can be designed as a bore, in particular as a micro-bore and/or as a perforation.
  • at least one of the inflow openings is arranged in a top view in a central area of the food carrier, in particular in the area of the geometric center of gravity of the food carrier.
  • At least one of the inflow openings can be arranged in a top view in an edge region of the food carrier.
  • the surface area of a perforated surface of the food carrier compared to the total surface of the food carrier in a plan view is at least 30%, in particular at least 50%, in particular at least 75%, in particular 100%.
  • the at least one food carrier can be reversibly removed, in particular without tools, from a food carrier receptacle of the hob system.
  • the food carrier can in particular be designed as a separate component that can be separated from the other components of the hob system. It can also be separable, in particular removable, from the other components of the hob system together with the induction generators.
  • the food carrier can be dishwasher-safe and/or designed for cleaning in a pyrolysis process.
  • the food carrier can be designed to be scratch-resistant and/or corrosion-resistant and/or heat-resistant, in particular for temperatures of at least 200 ° C, in particular at least 300 ° C, in particular at least 400 ° C, in particular at least 500 ° C.
  • the at least one food carrier can also be designed as a removable and/or portable, capacitive and/or electrically heated warming plate, in particular without tools.
  • the warming plate can have layers of micanite.
  • the warming plate can be heated up to a temperature of a maximum of 120 °C, in particular a maximum of 100 °C, in particular a maximum of 80 °C.
  • the food carrier preferably has a specific heat capacity of at least 500 J/kgK, in particular at least 700 J/kgK, in particular at least 850 J/kgK.
  • the hob system is designed as a compact device.
  • the compact device is understood to mean an assembly unit comprising the hob and the extractor device, wherein the extractor device comprises the vacuum duct section and the at least one fan.
  • the hob system which is designed as a compact device, can be installed particularly quickly and inexpensively, especially on a worktop.
  • the at least one fan is arranged horizontally completely behind the geometric center of gravity of the hob system, in particular of the food support.
  • the overall height of the hob system can therefore be particularly low.
  • the storage space available below the worktop remains largely unaffected by the hob system, particularly in a front area.
  • the at least one fan is arranged completely in an area behind the food carrier. An axis of rotation of the at least one fan can be oriented horizontally, in particular in the depth direction of the hob.
  • a front height of the hob system in a horizontal area between the front edge and a geometric center of gravity of the hob system is at most 180 mm, in particular at most 150 mm, in particular at most 120 mm, in particular at most 100 mm, in particular at most 80 mm, in particular at most 50 mm. It has been shown that a hob system with a height of 40 mm in the front area is possible.
  • the hob system has such a low overall height, in particular in an area which extends over at least 30 cm, in particular at least 40 cm, in particular at least 50 cm, starting from the front edge in a direction perpendicular to it.
  • the hob system can have such a low overall height, particularly in the entire area of the hobs.
  • a total height of the hob system is preferably at most 250 mm, in particular 200 mm, in particular 150 mm.
  • the hob system can be used particularly flexibly and intensively with the hob cover which can be moved relative to the hob and which at least partially covers the at least one inflow opening and the at least one cooking point in a plan view in the closed position and exposes it in the open position.
  • An area above the food support is referred to as a hotplate, in which the at least one heating unit heats the food.
  • the entire hob can be used in the usual way to heat the food to be cooked.
  • a first area above the hob can be used, for example, to heat food to be cooked, with a second area above the hob being able to be used at the same time to prepare the food to be cooked.
  • the extraction intensity is increased in the uncovered area of the inflow opening, in particular with unchanged fan performance. In this way, increased extraction power can be provided in the area of the hob used for cooking.
  • the hob cover arranged in the open position can reliably protect a wall behind it from grease splashes. This enables intensive use of the space available in a kitchen as well as energy-efficient extraction of cooking fumes.
  • the hob cover in the closed position only covers the at least one inflow opening, but not the cooking areas.
  • the In the closed position, the hob cover can be connected, in particular, flush to a rear edge of the hobs, in particular of the food carrier.
  • a top side of the hob cover can be designed as a mechanically insensitive, in particular scratch-resistant storage surface and/or cut-resistant cutting surface.
  • the hob cover is preferably designed to be resistant to high temperatures, in particular for temperatures of at least 150 °C, in particular at least 200 °C, in particular at least 250 °C.
  • the hob cover can have a particularly low thermal conductivity of a maximum of 3.0 W/mK, in particular a maximum of 2.0 W/mK, in particular a maximum of 1.0 W/mK. Heated food can therefore be placed on the hob cover without the risk of damaging the hob cover and without the risk of burning the skin.
  • the hob cover can in particular be made of metal, in particular cast iron, glass or glass ceramic, or plastic.
  • the hob cover is preferably pivotably attached to the hob system, in particular to the hob.
  • the hob cover can be connected to a drive device for moving the hob cover between the closed position and the open position.
  • the drive device can comprise a motor and/or a spring element.
  • the hob cover can therefore be moved particularly easily, in particular automatically, between the closed position and the open position.
  • the hob cover can have a handle for manual movement between the open position and the closed position.
  • the hob cover completely covers the at least one inflow opening and/or the at least one hotplate in the closed position.
  • the hob cover can completely overlap the entire hob, in particular the entire food support, in a top view.
  • the hob cover can rest on the hob, in particular on the food support.
  • a surface of the hob cover can be arranged flush with a worktop or protrude upwards.
  • the hob cover closes the at least one inlet opening in an airtight manner in the closed position.
  • the hob cover can have a sealing seal.
  • the closing seal completely surrounds the at least one inflow opening in the closed position. The escape of odors from the extractor device through the at least one inflow opening can thus be reliably prevented, especially when the fans are deactivated.
  • the hob cover comprises at least two cover bodies that can be moved independently of one another.
  • the at least one inflow opening and the food carrier can each be partially covered by the at least two cover bodies.
  • Unused areas of the food carrier can thus be covered together with a, in particular adjacent, partial area of the at least one inflow opening, in particular a further partial area of the food carrier can be used for heating food.
  • the cooking fumes can be drawn off particularly intensively through the reduced area of the inflow opening.
  • the hob cover can have at least one sealing lid attached to the at least one cover body.
  • the closing lid can be designed in such a way that it penetrates into a vacuum channel section of the extractor device when the at least one cover body is in the closed position.
  • the sealing seal is preferably arranged on the at least one sealing cover. The at least one inlet opening can thus be closed particularly reliably, in particular airtightly.
  • the hob 2 comprises a food carrier 4 with four heating units 5 arranged thereon for heating food 6.
  • the hob system 1 is arranged on a kitchen base cabinet 7.
  • the hob system 1 is attached to a worktop 8 of the kitchen base cabinet 7.
  • a surface of the food carrier 4 is arranged flush with a surface of the worktop 8.
  • the hob system 1 includes a user interface 9.
  • the user interface 9 is designed as a touch-sensitive screen.
  • the user interface 9 is in signal connection with the extractor device 3 and the heating units 5 via a control unit (not shown).
  • the food carrier 4 comprises a glass plate, in particular a glass ceramic plate.
  • the glass plate is penetrated by a large number of inflow channels 10 for extracting the cooking fumes.
  • a cross-sectional area of the inflow channels 10 is each less than 1 mm 2 .
  • An area that can be heated by the respective heating unit 5 at the level of or above the food carrier 4 forms a cooking area 11.
  • the respective heating unit 5 can act on the food 6 and heat it.
  • the food carrier 4 has no inflow channels 10.
  • the inflow channels 10 are arranged on the food carrier 4 in a top view, distributed equidistant from one another.
  • the inflow channels 10 each extend in a straight line and in a vertical direction through the food carrier 4.
  • the inflow channels 10 have a circular cross section.
  • the hob system 1 has a housing 12.
  • a food carrier holder 13 is arranged on the housing 12.
  • the food carrier 4 rests from above on the food carrier receptacle 13 and can be removed upwards without tools and reversibly.
  • the food carrier holder 13 has a tilting edge, not shown.
  • the tilting edge delimits a support surface of the food carrier holder 13 from a recess.
  • the depression is designed in such a way that by loading the food carrier 4 in an area above the depression in a downward direction, a region of the food carrier 4 opposite the tilting edge can be achieved.
  • the food carrier 4 is designed to be dishwasher safe.
  • the food carrier 4 is resistant to high temperatures, in particular for temperatures of at least 350 ° C, and is designed to be suitable for pyrolysis cleaning.
  • the number of inflow channels 10 penetrating the food carrier 4 is greater than 50.
  • a filter 14 is arranged below the food carrier 4, in particular in the areas penetrated by the inflow channels 10. The filter 14 completely overlaps the inflow channels 10 in a top view.
  • the filter 14 is designed as a combination filter for filtering fat and odors from the cooking fumes.
  • the food carrier 4 has a filter holder 15. The filter 14 is reversibly attached to the food carrier 4 by means of the filter holder 15.
  • the food carrier 4 is designed to be permeable to gases and impermeable to liquids.
  • the food carrier 4 has a hydrophobic surface coating 16 in the area of the inflow channels 10.
  • the filter 14 is arranged in a vacuum channel section 17 of the extractor device 3.
  • the vacuum channel section 17 extends between inflow openings 18, which are formed by the inflow channels 10 on the top of the food support 4, and fans 19 of the extractor device 3.
  • the extractor device 3 comprises four fans 19.
  • the fans 19 are designed as cross-flow fans.
  • An axis of rotation 20 of the respective fan 19 is oriented horizontally, in particular parallel to a front edge 20a of the hob system 1.
  • the fans 19 are in fluid-conducting connection with the inflow openings 18 via the negative-pressure channel section 17 and in fluid-conducting connection with a cooking vapor outlet 21 via an over-pressure channel section 21.
  • the extractor device 3 is designed to extract cooking fumes via four extractor sections 22a, 22b, 22c, 22d that can be operated independently of one another.
  • the respective extraction section 22a, 22b, 22c, 22d is connected to one of the fans 19 via a separate vacuum channel section 17.
  • the surface of the food carrier 4 is divided into four extraction sections 22 of the same area.
  • sealing elements are arranged on the vacuum channel section 17.
  • the sealing elements completely surround the respective extraction sections 22.
  • the food carrier 4 has a depth T of 500 mm.
  • the hob system 1 In the front area, in particular over at least 70% of the depth T, starting from a front edge 20a of the hob system 1, the hob system 1 has a front height Hv of 120 mm or less.
  • the overall height Hv of the hob system 1 in this area can in particular be in the range of only 3 cm to 5 cm.
  • a storage space 23 of the kitchen base cabinet 7 remains largely unaffected and unobstructed by the hob system 1.
  • a top drawer 24 of the kitchen base cabinet 7 is not shortened either in the vertical direction or in the depth direction. If necessary, it is possible to make the top drawer 24 of the kitchen base cabinet 7 slightly shorter in the depth direction in order to have enough space in the rear area for arranging the fans 19.
  • the fans 19 each have a fan wheel 25.
  • a diameter D of the fan wheels 25 is 80 mm.
  • the hob system 1 is designed as a compact device and can therefore be easily and quickly inserted into the worktop 8 as a pre-assembled system.
  • the hob system 1 designed as a compact device includes the housing 12, the hob 2 and the extractor device 3, the vacuum duct section 17 and the fans 19 of the extractor device 3 being complete in the compact device, but the positive pressure duct section 26 arranged downstream of the fans 19 only are partly affiliated.
  • the functioning of the hob system 1, the extractor device 3, the hob 2 and the food support 4 is as follows:
  • the hob system 1 is commissioned via the user interface 9.
  • User input for controlling the heating units 5 and the fans 19 is transmitted to the control unit via the user interface 9.
  • Electrical energy is supplied to the control unit Operation of the heating units 5 and the fan 19 provided.
  • Status and performance data of the heating units 5 and the fans 19 are transmitted to the user interface 9 via the control unit and displayed visually via the user interface 9.
  • the heating units 5 and the fans 19 can be supplied with electrical power independently of one another using the control unit. By activating the heating unit 5 arranged in the area of the extraction section 22a, only the food 6 arranged there is heated. By activating the fan 19 connected to the extraction section 22a, cooking fumes are drawn off via the inflow channels 10 associated with the extraction section 22a.
  • the inflow channels 10 are arranged inhomogeneously distributed over a surface of the food carrier 4.
  • 11 inflow channels 10 are also arranged in the area of the cooking areas.
  • the negative pressure channel section 17 extends in particular between the heating unit 5 and the food carrier 4.
  • the heating unit 5 is arranged at a distance from the food carrier 4.
  • a number of inflow channels 10 per unit area is larger in an edge region of the respective cooking place 11 than in a central region of the respective cooking place 11 and larger than in an edge region of the food carrier 4.
  • a cross-sectional area of the inflow channels 10 varies according to the position of the respective inflow channel 10 relative to the hotplate 11.
  • the inflow channels 10 arranged in an edge region of the hotplate 11 have a larger cross-sectional area than those inflow channels 10 in the central region of the hotplate 11 and in the edge region of the food carrier 4.
  • the inflow channels 10 are designed to be permeable to gases and liquids.
  • a collecting tray 27 for overflow liquids is arranged below the food carrier 4. The collecting tray 27 overlaps a large number of the inflow channels 10 in a top view.
  • the hob system 1 comprises six hobs 2, each with a food carrier 4.
  • the food carriers 4 of the respective hobs 2 are designed separately from one another.
  • the functionality of the hob system 1 according to that in the Fig. 3 corresponds to the functionality of the hob system 1 according to the exemplary embodiment described above. Because the hob system 1 includes several hobs 2 with only a single heating unit 5, the dimensions of the food carriers 4 are correspondingly small. The food carriers 4 can be removed particularly easily from the respective food carrier receptacle 13 and cleaned, especially in a dishwasher.
  • the collecting trays 27 can easily be cleaned from above.
  • the filter 14 arranged on the respective food carrier 4 can be cleaned or replaced particularly easily.
  • the food carrier 4 has a single inflow channel 10.
  • An upper side of the inflow channel 10 forms the only inflow opening 18 of the extractor device 3.
  • the inflow opening 18 is covered by an inflow grille 28.
  • the hob system 1 includes a hob cover 29 for reversibly covering the food carrier 4 and the inflow opening 18.
  • the hob cover 29 includes a cover body 30 that can be moved relative to the food carrier 4.
  • the cover body 30 can be arranged in a closed position and in an open position. In the closed position, the cover body 30 completely covers the food carrier 4 and the inflow opening 18 in a top view.
  • the cover body 30 includes a sealing seal 31 for airtight closing of the inflow opening 18 in the closed position.
  • the hob cover 29 is attached to the hob 2 in an articulated manner. In the open position, the hob cover 29 releases the food support 4, in particular the hotplates 11, for heating the food and the inflow opening 18 for extracting cooking fumes.
  • the surface of the food carrier 4 is arranged flush with the surface of the worktop 8. In the closed position, the cover body 30 rests on the edge of the worktop 8. According to an alternative embodiment variant, not shown, the surface of the Food carrier 4 can be arranged below the surface of the worktop 8 and a surface of the hob cover 29 can be arranged flush with the surface of the worktop 8 in the closed position.
  • the Fig. 5 shows a section of the hob system 1 from below.
  • the extractor device 3 of the hob system 1 includes four fans 19.
  • the fans 19 have a horizontally oriented axis of rotation 20. In a top view, the fans 19 are arranged equidistantly and at the same angle around a vertical axis running through a center of gravity of the inflow opening 18.
  • the axes of rotation 20 of two mutually adjacent fans 19 are oriented at an angle of 90° to one another.
  • the diameter D of the fan wheels 25 is 120 mm.
  • the fans 19 are designed as axial fans.
  • the fans 19 are connected to the inflow opening 18 via a common vacuum channel section 17.
  • the extractor device 3 comprises an overpressure channel section 26 which connects the fans 19 in a fluid-conducting manner.
  • a total height H of the hob system is 150 mm.
  • a hollow cylindrical filter 14 with a collecting tray 17 for overflow liquids is arranged downstream of the inflow opening 18.
  • the filter 14 is designed as a grease filter.
  • the functionality of the hob system 1 according to the Fig. 4 to Fig. 6 corresponds to the functionality of the hob system 1 according to the previous embodiments.
  • the inflow grille 28 can be reversibly removed from the food carrier 4.
  • the filter 14 can be removed from the inflow opening 18.
  • the hob cover 29 can be pivoted between the closed position and the open position.
  • the food carrier 4 is firmly connected to the worktop 8.
  • the hob system 1 comprises a hob 2 with four heating units 5 arranged next to one another.
  • An inflow opening 18 of the extractor device 3 has a rectangular contour and is arranged behind the heating units 5 or the cooking zones 11.
  • the inflow opening 18 stands over a vacuum channel section 17 in air-conducting connection with four fans 19, each of which has a fan wheel 25.
  • the axes of rotation 20 of the fan wheels 25 are parallel to one another and oriented horizontally.
  • a maximum front height Hv in a horizontal area from a front edge 20a to a geometric center of gravity SP of the hob system 1 is 120 mm or less.
  • the overall height Hv of the hob system 1 in this area can in particular be in the range of only 3 cm to 5 cm.
  • the hob system 1 has such a low overall height, particularly starting from its front edge 20a over a depth T of at least 30 cm, in particular at least 40 cm.
  • a total height H of the hob system 1 is 180 mm or less.
  • the hob cover 29 has two cover bodies 30.
  • the two cover bodies 30 can be arranged independently of one another between the open position and the closed position. In the closed position, each of the cover bodies 30 covers two of the cooking zones 11 completely and the inflow opening 18 on one side.
  • the two cover bodies 30 are each attached to the hob system 1 via a rotating mechanism 31a.
  • the rotation mechanism 31a has a drive spring, not shown, and a damper element, also not shown.
  • the rotating mechanism 31a ensures that the respective cover body 30 opens and closes smoothly and with dampened movement.
  • the extractor device 3 comprises two filters 14a, 14b arranged in the vacuum channel section 17.
  • the first filter 14a arranged in the flow direction after the inflow opening 18 is designed as a grease filter and the second filter 14b is designed as an odor filter.
  • An activated carbon filter in particular serves as an odor filter.
  • the second filter 14b can in particular have one or more activated carbon elements. These can be easily interchangeable. They can be removed in particular through the inflow opening 18.
  • an odor filter in particular in the form of an activated carbon filter, can be arranged downstream of at least one of the fans 19. It is particularly possible to arrange a corresponding odor filter downstream of each of the fans 19.
  • These odor filters are preferably replaceable, in particular replaceable without tools. In particular, they can be removed from the overpressure channel section 26 via respective removal openings.
  • the hob cover 29 each includes a sealing lid 32 connected to the cover body 30 for the airtight closure of the inflow opening 18.
  • the cover body 30 is arranged at a distance from the sealing lid 32.
  • the functionality of the hob system 1 corresponds to the functionality of the hob system 1 according to the previously mentioned exemplary embodiments. Due to the relative displaceability of the cover bodies 30 to one another, the inflow opening 18 can either not be covered at all, on one side or completely. If the inflow opening 18 is covered on one side, the extraction power in the uncovered area of the inflow opening 18 is increased with the same power of the fans 19. The uncovered cooking areas 11 can still be used to heat food 6. The cooking zones 11 covered by the cover body 30 are automatically deactivated.
  • the control unit is in signal connection with contact switches 33 for detecting the cover body 30 arranged in the closed position.
  • the extraction device 3 comprises two inflow openings 18, which are formed by two inflow channels 10 penetrating the food carrier 4.
  • the extractor device 3 also includes two guide elements 34, which are each arranged adjacent to the inflow openings 18 and are oriented parallel to a main extension of the inflow openings 18.
  • the guide elements 34 are each designed as a simply curved shell.
  • the guide elements 34 can be displaced relative to the food carrier 4 between a reset position and a guide position. In the guiding position, the respective guiding element 34 is arranged at least in sections above the food carrier 4.
  • the respective guiding element 34 shades an upper space located upstream of the respective inflow opening 18 on one side relative to the inflow opening 18 onwards.
  • an upper side of the respective guide element 34 is arranged flush with the inflow opening 18 adjacent to it.
  • the guide elements 34 have a closing element 35.
  • the closing element 35 is designed to cover the respective inflow opening 18 in the reset position.
  • the hob system 1 has a link guide 36 for moving the guide elements 34.
  • the functionality of the in the Fig. 9 and Fig. 10 corresponds to the functionality of the hob system 1 according to the exemplary embodiments described above.
  • Moving the respective guide element 34 along the link guide 36 enables one-sided shading of the upper space for the directed extraction of the cooking skills in the guide position and a closure of the respective inflow opening 18 in the reset position, with the escape of odors from the extractor device 3 being reliably prevented.
  • the hob system 1 has a food support 4, three heating units 5 and an extractor device 3 with exactly one fan 19.
  • the fan 19 of the extractor device 3 is designed as a radial fan.
  • the fan 19 is in fluid communication with the inflow opening 18 via the inflow channel 10.
  • a total width B of the hob system 1 is 560 mm.
  • the total height H of the hob system 1 including the fan 19 is 180 mm.
  • the depth T of the hob system 1 is 515 mm.
  • the extractor device 3 includes the fan 19, with the hob system 1 being designed as a combination device for one-piece installation in the worktop 8.
  • the inflow opening 18 of the fan 19 penetrates the food carrier 4.
  • the inflow opening 18 is circular in a top view.
  • the extractor device 3 has an inflow grille 28 on, which can be reversibly arranged at the inflow opening 18. In a top view, the inflow grille 28 completely covers the inflow opening 18.
  • the inflow grille 28 comprises lamellar guide elements 34 arranged concentrically to one another to support a laminar extraction of the cooking vapors through the inflow grille 28 and the inflow opening 18.
  • a geometric center of gravity 37 of the inflow opening 18 is arranged at a distance from a geometric center of gravity 38 of the food carrier 4.
  • a distance a E between the geometric center of gravity 37 of the inflow opening 18 and the geometric center of gravity 38 of the food carrier 4 is 100 mm.
  • the geometric center of gravity 37 of the inflow opening 18 is arranged in the top view along a width direction 39 and along a depth direction 40 at a distance from the geometric center of gravity 38 of the food carrier 4.
  • a minimum distance a H1 between the geometric center of gravity of the food carrier 4 and the first heating unit 5 is 75 mm and a minimum distance a H2 between the geometric center of gravity 38 of the food support 4 and the second heating unit 5 is 10 mm.
  • a smallest distance a EH1 between the inflow opening 18 and the first heating unit 5 is equal to a smallest distance a EH2 between the inflow opening 18 and the second heating unit 5 and equal to a smallest distance a EH3 between the inflow opening 18 and the third heating unit 5.
  • the smallest distance a EH1 , a EH2 , a EH3 between the inflow opening and the heating units 5 is 40 mm.
  • the hob system 1 has the user interface 9.
  • the user interface 9 includes a touch-sensitive surface 41 and a variety of display elements 42.
  • the user interface 9 is designed to control the heating units 5 and the extractor device 3.
  • the user interface 9 is arranged opposite the inflow opening 18 in a top view relative to one of the heating units 5.
  • an outer edge of the user interface 9 is arranged along the width direction 39 and along the depth direction 40 at a distance from the geometric center of gravity 38 of the food carrier 4.
  • the user interface 9 is arranged in a lateral edge area of the food carrier 4.
  • the fan 19 includes a fan housing 43.
  • the fan housing 43 is above a lowest point of the inflow channel 10 arranged. A distance between the lowest point of the inflow channel 10 and the fan housing 43 is 50 mm.
  • the fan housing 43 is arranged completely below the heating elements 5. A particularly compact design of the hob system 1 in the horizontal direction is thus guaranteed.
  • the hob system 1 is at least partially accommodated in a kitchen base cabinet 42a.
  • the hob system 1 penetrates the worktop 8, which is supported on the kitchen base cabinet 42a.
  • a cabinet width B K of the kitchen base cabinet 42a is 600 mm.
  • a cabinet depth T K of the kitchen base cabinet 42a is also 600 mm.
  • the kitchen base cabinet 42a has a storage space 42b for accommodating the hob system 1 as well as drawers or shelves.
  • a storage space width Bs of the kitchen base cabinet 42a is 580 mm.
  • the kitchen base cabinet 42a has insulation 43a.
  • the insulation 43a is arranged on the kitchen base cabinet 42a in such a way that it surrounds a bottom and a front of the hob system 1.
  • the insulation 43a ensures reduced noise emissions and reduced heat input into a lower area of the kitchen base cabinet 42a.
  • the functioning of the hob system 1 according to this exemplary embodiment corresponds to the functioning of the hob systems 1 described above.
  • a further exemplary embodiment of a hob system 1 is shown.
  • an initial section 44 of the inflow channel 10 has a central longitudinal axis 45, which is oriented obliquely to a hob normal 46.
  • An angle between the central longitudinal axis 45 of the initial section 44 and the hob normal 46 is 45°.
  • the initial section 44 is circular in cross section.
  • the inflow opening 18 is elliptically shaped due to the oblique orientation of the central longitudinal axis 45 to the hob normal 46.
  • the total width B of the hob system is a maximum of 600 mm, in particular 560 mm, makes it possible for the first time to arrange the hob system 1 with the extractor device 3 in a kitchen base cabinet 42a with particularly small dimensions. This advantageously ensures that such hob systems 1 can be used particularly flexibly and can therefore be installed on a considerably larger scale.
  • a design of the hob system 1 with a maximum height of 200 mm is particularly advantageous, as this means that the storage space 42b is largely retained for holding kitchen utensils, for example.
  • the extractor device 3 includes two fans 19, each with fan wheels 25 rotatably mounted about an axis of rotation 20, the axes of rotation 20 each being oriented inclined to a horizontal plane and to a vertical direction.
  • the hob system 1 comprises four heating units 5, which are rectangular in plan view. The heating units 5 and the extractor device 3 are in signal connection with a user interface 9.
  • the extractor device 3 has an inflow opening 18 arranged centrally on a food carrier 4.
  • An initial section 44 of a vacuum channel section 17 is connected to the inflow opening 18.
  • the fans 19 each have a fan housing 43.
  • the fan housing 43 includes a vacuum connection opening 47.
  • the initial section 44 penetrates the vacuum connection opening 47.
  • a channel connection 48 connects the initial section 4 to the fan housing 43 in a fluid-tight manner.
  • connection standard 49 is oriented perpendicular to the vacuum connection opening 47.
  • the connection standard 49 includes a connection angle ⁇ of 80° with the axis of rotation 20.
  • Power electronics 50 for supplying the heating units 5 is mounted below the respective heating unit 5. Due to the inclination of the axis of rotation 20, an area for the power electronics 15, in particular, is created in an area between the respective heating unit 5 and the fan 19 Space required for particularly space-intensive individual components of the power electronics 15 is provided.
  • the two fans 19 overlap the heating units 5 both in a top view and in a side view.
  • the hob system 1 is therefore particularly compact.
  • a total height H is 180 mm.
  • a suction direction 51 of the fan 19 has a vertically upward directional component.
  • the suction direction 51 is oriented parallel to the axis of rotation 20. Because the suction direction 51 has the upward directional component, the fan 19 is reliably protected from penetrating liquids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeldsystem mit einer Dunstabzugsvorrichtung.
  • Aus der WO 2012/146 237 A1 ist eine Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten bekannt. Die Dunstabzugsvorrichtung weist eine Einströmöffnung und einen fluidleitend mit der Einströmöffnung verbundenen Lüfter zum Ansaugen der Kochdünste auf. Eine Bauhöhe der Dunstabzugsvorrichtung ist für eine Gesamtbauhöhe eines Kochfeldsystems mit einer derartigen Dunstabzugsvorrichtung bestimmend.
  • Dunstabzugsvorrichtungen sind ferner bekannt aus der CN 201 715 603 U , der CN 107 781 886 A und der IT RN20 110 052 A1 . Weiterer Stand der Technik ist aus der nachveröffentlichten WO 2019/081271 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kochfeldsystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kochfeldsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten mit mindestens einer Einströmöffnung zum Einströmen der Kochdünste und mindestens einem Lüfter zum Ansaugen der Kochdünste durch die mindestens eine Einströmöffnung, wobei der Lüfter ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Lüfterrad hat, einen oder mehrere Lüfter mit einer zu einer Horizontalebene und zu einer Vertikalrichtung geneigt orientierten Drehachse aufweisen kann, um eine besonders geringe Gesamtbauhöhe aufzuweisen und besonders platzsparend in ein Kochfeldsystem integrierbar zu sein. Ferner kann hierdurch eine Strömungsumlenkung zwischen der Einströmöffnung und dem mindestens einen Lüfter reduziert werden, wodurch der Abzug der Kochdünste besonders energieeffizient erfolgen kann. Die Angaben zur Neigung der Drehachse beziehen sich insbesondere auf sämtliche Lüfter der Dunstabzugsvorrichtung.
  • Der mindestens eine Lüfter ist vorzugsweise als Radiallüfter ausgebildet. Der Lüfter kann auch als Axial- oder Querstromlüfter ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung des erfindungsgemäßen Kochfeldsystems überragt ein Unterdruck-Kanalabschnitt eines Abluftkanals der Dunstabzugsvorrichtung den mindestens einen Lüfter um maximal 50 mm, insbesondere maximal 25 mm, insbesondere maximal 10 mm nach unten. Noch bevorzugter überragt der mindestens eine Lüfter den Unterdruck-Kanalabschnitt in vertikaler Richtung nach unten. Eine besonders geringe Bauhöhe der Dunstabzugsvorrichtung kann somit gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt ein Neigungswinkel zwischen der Horizontalebene und der Drehachse des mindestens einen Lüfters in einem Bereich von 10° bis 85°, insbesondere in einem Bereich von 30° bis 80°, insbesondere in einem Bereich von 60° bis 75°. Der Neigungswinkel kann auch genau 45° betragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine Ansaugrichtung der Kochdünste in dem mindestens einen Lüfter eine nach oben weisende Richtungskomponente auf. Ein Winkel zwischen der Horizontalebene und der Ansaugrichtung beträgt vorzugsweise mindestens 45°, insbesondere mindestens 60°, insbesondere mindestens 80°. Dadurch, dass die Ansaugrichtung die nach oben weisende Richtungskomponente aufweist, kann der Lüfter zuverlässig vor einem Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt verbindet der Unterdruck-Kanalabschnitt die mindestens eine Einströmöffnung fluidleitend mit dem mindestens einen Lüfter. Eine Kanalmittellinie des Unterdruck-Kanalabschnitts weist vorzugsweise entlang ihrer Erstreckung eine absolute Winkeländerung von maximal 170°, insbesondere maximal 150°, insbesondere maximal 120°, insbesondere maximal 100° auf. Die absolute Winkeländerung beträgt vorzugsweise mindestens 100°, insbesondere mindestens 120°. Unter der absoluten Winkeländerung ist das Integral eines Absolutwerts einer Krümmung der Kanalmittellinie entlang ihrer Erstreckung zu verstehen. Der Abzug der Kochdünste kann hierdurch unter Vermeidung turbulenter Strömungen besonders energieeffizient erfolgen, wobei der mindestens eine Lüfter zuverlässig vor eindringenden Flüssigkeiten geschützt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Kanalmittellinie wendepunktfrei ausgebildet. Eine Führung der Kochdünste in dem Unterdruck-Kanalabschnitt kann somit besonders laminar erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt überlappt der mindestens eine Lüfter die mindestens eine Heizeinheit in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht und/oder in einer Vorderansicht. Die Heizeinheit weist vorzugsweise eine Leistungselektronik zum Versorgen eines Heizelements mit elektrischer Leistung auf. Vorzugsweise überlappt der mindestens eine Lüfter, insbesondere ein Lüfterrad des mindestens einen Lüfters, in der Draufsicht und in der Seitenansicht und/oder in der Vorderansicht die Leistungselektronik und/oder eine Steuereinheit des Kochfeldsystems und/oder eine Benutzerschnittstelle des Kochfeldsystems. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass das Kochfeldsystem, insbesondere in vertikaler Richtung, besonders kompakt ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einem eigenständigen Aspekt weist der Lüfter zum Ansaugen von Kochdünsten ein Lüftergehäuse mit einer Unterdruck-Anschlussöffnung und einem in dem Lüftergehäuse angeordneten und um eine Drehachse drehbar gelagerten Lüfterrad auf, wobei die Drehachse mit einer senkrecht zu der Unterdruck-Anschlussöffnung orientierten Anschlussnormalen einen Anschlusswinkel einschließt, welcher in einem Bereich von 10° bis 85°, insbesondere in einem Bereich von 30° bis 80°, insbesondere in einem Bereich von 60° bis 75° liegt. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass der Lüfter besonders einfach mit einem Anfangsabschnitt eines Unterdruck-Kanalabschnitts verbindbar ist. Insbesondere kann ein Anschlussbereich des Anfangsabschnitts im Wesentlichen vertikal oder horizontal orientiert sein. Zwischenelemente zum Verbinden des Anfangsabschnitts mit der Unterdruck-Anschlussöffnung können somit vermieden werden. Der Lüfter kann somit besonders kosteneffizient für eine Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten und/oder für ein Kochfeldsystem verwendet werden. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Kochfeldsystem mit einem Kochgutträger, mindestens einer Heizeinheit und einer Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten eine Gesamtbreite von maximal 600 mm aufweisen muss, um besonders flexibel eingesetzt und verbaut werden zu können. Ein derartiges Kochfeldsystem ermöglicht die besonders intensive Nutzung des in einer Küche zur Verfügung stehenden Raums. Besonders in städtischen Bereichen mit immer kleinteiligeren Wohneinheiten kann ein derartiges Kochfeldsystem, insbesondere durch Reduktion der beanspruchten Arbeitsfläche, zu einer intensiven und komfortablen Wohnraumnutzung beitragen. Besonders vorteilhaft ist, dass ein derartiges Kochfeldsystem in einen Küchenunterschrank mit einer maximalen Stauraumbreite von 600 mm einsetzbar ist, wodurch die Gestaltungsfreiheit bei der Küchenplanung deutlich vergrößert wird.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Kochfeldsystem mindestens zwei Heizeinheiten, insbesondere mindestens drei Heizeinheiten, insbesondere mindestens vier Heizeinheiten auf. Die mindestens eine Heizeinheit kann als Strahlungsheizeinheit und/oder als Induktionsheizeinheit und/oder als Masseheizeinheit und/oder als Tepan-Heizeinheit ausgebildet sein. Insbesondere kann die mindestens eine Heizeinheit zum Betreiben mit elektrischer Energie und/oder mit Brenngas ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Aspekt beträgt eine Gesamtbreite des Kochfeldsystems mit dem Kochgutträger, mit sämtlichen der Heizeinheiten und mit der Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere mit einem Lüfter und/oder einem Unterdruck-Kanalabschnitt, maximal 600 mm, insbesondere maximal 580 mm, insbesondere maximal 560 mm, insbesondere maximal 500 mm, insbesondere maximal 450 mm, insbesondere maximal 400 mm, insbesondere maximal 350 mm, insbesondere maximal 300 mm. Eine Gesamttiefe des Kochfeldsystems mit dem Kochgutträger, sämtlichen der Heizeinheiten und der Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere mit dem Lüfter und/oder dem Unterdruck-Kanalabschnitt, beträgt vorzugsweise maximal 600 mm, insbesondere maximal 550 mm, insbesondere maximal 515 mm, insbesondere maximal 500 mm, insbesondere maximal 450 mm. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform betragen die Gesamtbreite maximal 560 mm und die Gesamttiefe maximal 515 mm. Unter der Gesamtbreite des Kochfeldsystems ist die Erstreckung des Kochfeldsystems parallel zu einer einem Benutzer zugewandten Vorderkante des Kochfeldsystems, insbesondere des Kochgutträgers, insbesondere in einer Horizontalebene, zu verstehen. Unter der Gesamttiefe ist eine Erstreckung des Kochfeldsystems senkrecht zu einer dem Benutzer zugewandten Vorderkante des Kochfeldsystems, insbesondere des Kochgutträgers, insbesondere in einer Horizontalebene, zu verstehen.
  • Gemäß einem Aspekt beträgt ein Verhältnis zwischen der Gesamttiefe und der Gesamtbreite mindestens 0,8, insbesondere mindestens 0,9, insbesondere mindestens 1, insbesondere mindestens 1,2, insbesondere mindestens 1,5, insbesondere mindestens 1,8.
  • Gemäß der Erfindung weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Einströmöffnung auf, durch welche die Kochdünste abgesaugt werden. Die Einströmöffnung kann beispielsweise unmittelbar an einen Randbereich des Kochgutträgers angrenzen oder beabstandet zu diesem angeordnet sein.
  • Die Einströmöffnung kann in einer Draufsicht rund, insbesondere nicht-kreisförmig oder kreisförmig und/oder oval oder in Form eines Vielecks, insbesondere in Form eines Dreiecks oder in Form eines Vierecks oder in Form eines Fünfecks oder in Form eines Sechsecks, ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung beträgt eine vertikale Gesamtbauhöhe des Kochfeldsystems, insbesondere mit dem Kochgutträger, sämtlichen der Heizeinheiten und der Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere mit dem Lüfter und/oder dem Unterdruck-Kanalabschnitt, maximal 300 mm, insbesondere maximal 280 mm, insbesondere maximal 250 mm, insbesondere maximal 220 mm, besonders bevorzugt maximal 200 mm, insbesondere maximal 180 mm, insbesondere 160 mm, insbesondere 150 mm, insbesondere 120 mm, insbesondere 100 mm.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Dunstabzugsvorrichtung mindestens einen, insbesondere genau einen, mindestens zwei, insbesondere genau zwei, oder mindestens drei der Lüfter zum Abzug der Kochdünste auf. Vorzugsweise ist das Kochfeldsystem mit dem Kochgutträger, mit sämtlichen der Heizeinheiten und mit der Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere mit dem Lüfter und/oder mit dem Unterdruck-Kanalabschnitt, als Kombinationsgerät ausgebildet. Hierdurch wird die einteilige Montage des Kochfeldsystems, beispielsweise an einer Arbeitsplatte, ermöglicht. Der Montageaufwand kann hierdurch erheblich reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt umfasst das Kochfeldsystem genau drei der Heizeinheiten. Dadurch, dass das Kochfeldsystem lediglich drei der Heizeinheiten aufweist, kann das Kochfeldsystem mit einer besonders geringen Gesamtbreite ausgebildet werden. Das Kochfeldsystem mit den drei Heizeinheiten bietet gleichzeitig eine ausreichend hohe Flexibilität hinsichtlich der gleichzeitigen Erwärmung verschiedener Kochgüter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung durchdringt die mindestens eine Einströmöffnung den Kochgutträger. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Einströmöffnung besonders nahe an den Heizeinheiten positionierbar ist. Kochdünste können somit unmittelbar am Ort ihres Entstehens abgesaugt werden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann somit besonders energieeffizient betrieben werden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann auch zwei oder drei oder vier der Einströmöffnungen aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt schließt sich an die mindestens eine Einströmöffnung ein Einströmkanal mit einem unmittelbaren die Einströmöffnung angrenzenden Anfangsabschnitt an. Der Anfangsabschnitt kann eine Mittellängsachse aufweisen, welche zu einer Kochfeldnormalen geneigt ausgebildet ist. Unter der Kochfeldnormalen wird eine Richtung senkrecht zu einer Arbeitsfläche des Kochfelds, insbesondere des Kochgutträgers, verstanden. Ein Winkel zwischen der Mittellängsachse und der Kochfeldnormalen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10° bis 180°, insbesondere von 30° bis 60°, insbesondere von 40° bis 50°, insbesondere beträgt dieser genau 45°.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Dunstabzugsvorrichtung ein an der mindestens einen Einströmöffnung anordenbares Einströmgitter auf. Das Einströmgitter kann mindestens ein, insbesondere in Richtung des mindestens einen Heizelements orientiertes, Leitelement zum gerichteten Abzug der Kochdünste aufweisen. Das Leitelement kann als Leitblech, insbesondere als Lamellenblech, ausgebildet sein. Vorzugsweise überragt das mindestens eine Leielement den Kochgutträger nicht nach oben. Alternativ kann das Leitelement über den Kochgutträger hinausragen. Vorzugsweise umgibt das Einströmgitter dabei die Einströmöffnung oberhalb des Kochgutträgers zumindest teilweise. Das mindestens eine Leitelement kann einen der mindestens einen Heizeinheit abgewandten Bereich der Einströmöffnung abschatten. Das Einströmgitter weist hierzu vorzugsweise eine Wandung auf, welche die Einströmöffnung in horizontaler Richtung und/oder nach oben zumindest abschnittsweise abschattet. Vorzugsweise ist das Einströmgitter reversibel an der Einströmöffnung anordenbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt überdeckt das Einströmgitter die Einströmöffnung nicht vollständig. Beispielsweise können die Einströmöffnung in einer Draufsicht oval und das Einströmgitter in einer Draufsicht rund ausgebildet sein. Die Einströmöffnung kann dabei das Einströmgitter in einer Draufsicht vollständig umschließen. Die durch die Einströmöffnung abgesaugten Kochdünste werden hierbei nicht vollständig sondern nur anteilig durch das Einströmgitter geleitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein geometrischer Flächenschwerpunkt der mindestens einen Einströmöffnung in einer Draufsicht beabstandet zu einem geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochgutträgers angeordnet. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass das Kochfeldsystem, insbesondere in horizontaler Richtung, besonders kompakt ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die mindestens eine Einströmöffnung in der Draufsicht in Breitenrichtung und/oder in Tiefenrichtung beabstandet zu dem geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochgutträgers angeordnet. Dadurch, dass die mindestens eine Einströmöffnung den geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochgutträgers nicht überlappt, kann eine besonders kompakte Ausführung des Kochfeldsystems gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Kochfeldsystem mehrere der Heizeinheiten auf, wobei in der Draufsicht ein geringster Abstand zwischen dem geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochgutträgers und einer ersten der Heizeinheiten mindestens doppelt so groß ist, wie ein geringster Abstand zwischen dem geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochgutträgers und einer zweiten der Heizeinheiten. Hierdurch kann das Kochfeldsystem in horizontaler Richtung besonders kompakt ausgebildet werden. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Heizeinheiten unterschiedlicher Größe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist mindestens eine der Heizeinheiten in einer Draufsicht nicht-kreisförmig, insbesondere viereckig, insbesondere quadratisch oder rechteckförmig, oder dreieckförmig oder sechseckförmig, insbesondere in Form eines regelmäßigen Sechsecks ausgebildet. Vorzugsweise sind die mindestens eine Heizeinheit und die Einströmöffnung jeweils in Form eines regelmäßigen Sechsecks ausgebildet. Eine besonders kompakte Bauweise wird somit ermöglicht. Ferner ist die zur Verfügung stehende Fläche unterhalb des Kochgutträgers besonders intensiv nutzbar. Ein geringster Abstand zwischen sämtlichen der Heizeinheiten beträgt vorzugsweise maximal 40 mm, insbesondere maximal 20 mm, insbesondere maximal 10 mm.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt unterscheiden sich die Abstände zwischen der mindestens einen Einströmöffnung und der jeweiligen Heizeinheit um maximal 50 %, insbesondere maximal 30 %, insbesondere maximal 10 %. Vorzugsweise sind sämtliche der Heizeinheiten in einer Draufsicht zu der mindestens einen Einströmöffnung gleich beabstandet angeordnet. Hierdurch kann ein gleichermaßen effizienter Abzug der Kochdünste oberhalb jeder der Heizeinheiten zuverlässig gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beträgt ein geringster Abstand zwischen der mindestens einen Einströmöffnung und der mindestens einen Heizeinheit in einer Draufsicht maximal 50 mm, insbesondere maximal 30 mm, insbesondere maximal 10 mm. Der Abzug der Kochdünste kann somit besonders energieeffizient erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt überlappt die mindestens eine Heizeinheit den geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochgutträgers in einer Draufsicht. Eine in horizontaler Richtung besonders kompakte Ausbildung des Kochfeldsystems wird hierdurch ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Kochfeldsystem eine Benutzerschnittstelle zum Steuern der mindestens einen Heizeinheit und/oder der Dunstabzugsvorrichtung auf. Die Benutzerschnittstelle kann in einer Draufsicht relativ zu mindestens einer der Heizeinheiten derart angeordnet sein, dass diese der Einströmöffnung gegenüberliegt. Vorteilhaft wird hierdurch eine besonders kompakte Anordnung der mindestens einen Heizeinheit, der Einströmöffnung und der Benutzerschnittstelle in horizontaler Richtung gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Küchenarbeitsplatz zu schaffen.
  • Es wurde erkannt, dass ein Küchenarbeitsplatz einen Küchenunterschrank mit einem Stauraum, welcher eine Stauraumbreite von maximal 600 mm aufweist, und ein Kochfeldsystem gemäß der vorstehenden Beschreibung, wobei die mindestens eine Heizeinheit und die Dunstabzugsvorrichtung in einer Draufsicht vollständig innerhalb des Stauraums angeordnet sind, aufweisen muss, um eine besonders intensive Raumnutzung in einer Küche zu gewährleisten. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Küchenarbeitsplatzes entsprechen den Vorteilen des vorstehend erläuterten Kochfeldsystems. Insbesondere kann der Küchenarbeitsplatz mit den Merkmalen des Kochfeldsystems weitergebildet werden.
  • Der Stauraum kann in Breitenrichtung durch zwei vertikale, parallel zueinander orientierte Stellwänden begrenzt sein. Vorzugsweise sind die Stellwände maximal 600 mm voneinander beabstandet. Das Kochfeldsystem ist in der Draufsicht vorzugsweise vollständig zwischen den beiden Stellwänden angeordnet. Vorzugsweise überlappt mindestens eine der Stellwände in einer Seitenansicht die Dunstabzugsvorrichtung und/oder die mindestens eine Heizeinheit. Die Stellwände können zum Tragen einer Arbeitsplatte ausgebildet sein. An der Arbeitsplatte kann das Kochfeldsystem befestigt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Küchenunterschrank eine Rückwand auf Die Rückwand kann eine Aussparung zum Durchführen eines Kochdunstkanals, insbesondere eines mit dem Kochfeldsystem verbundenen Überdruck-Kanalabschnitts, aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Küchenunterschrank eine Befestigungseinrichtung zum zumindest anteiligen Befestigen des Kochfeldsystems oder des Überdrück-Kanalabschnitts auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Küchenunterschrank eine Trennwand zum Begrenzen eines Stauraums für das Kochfeldsystem nach unten auf.
  • Der Küchenunterschrank kann eine Wärmedämmung und/oder eine Geräuschdämmung aufweisen. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass ein unterhalb des Kochfeldsystems befindlicher Raum zuverlässig vor Hitzeeintrag geschützt wird und/oder dass eine Geräuschemission, insbesondere beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung, verringert wird.
  • Vorzugsweise weist die Dunstabzugsvorrichtung mindestens drei, insbesondere mindestens vier, insbesondere mindestens fünf, insbesondere mindestens sechs, insbesondere mindestens acht, Lüfter auf. Hierdurch kann die Dunstabzugsvorrichtung besonders kompakt, also mit reduziertem Bauraum, ausgeführt sein und besonders geräuscharm betrieben werden. Die mindestens drei Lüfter können als Axiallüfter und/oder Radiallüfter und/oder Querstromlüfter ausgebildet sein. Eine große Anzahl an Lüftern ermöglicht bei Aufrechterhaltung der Abzugsleistung die Verwendung kleinerer und/oder leiserer Lüfter. Querstromlüfter weisen im Vergleich zu Axiallüftern bei gleicher Abzugsleistung einen geringeren Durchmesser auf und ermöglichen deshalb eine besonders kompakte Dimensionierung der Dunstabzugsvorrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt weist der mindestens eine Lüfter jeweils ein Lüfterrad mit einem Durchmesser von höchstens 250 mm, insbesondere höchstens 200 mm, besonders bevorzugt höchstens 180 mm, insbesondere höchstens 150 mm, insbesondere höchstens 120 mm, insbesondere höchstens 100 mm, insbesondere höchstens 80 mm, insbesondere höchstens 50 mm, auf. Die Dunstabzugsvorrichtung kann somit besonders kompakt ausgebildet werden. Der von der Dunstabzugsvorrichtung beanspruchte Bauraum ist gering.
  • Prinzipiell können auch Lüfter mit größeren Lüfterrädern, insbesondere mit einem Durchmesser von 160 mm, 200 mm oder bis zu 250 mm verwendet werden. Es ist insbesondere möglich, vier Lüfter mit Lüfterrädern mit einem Durchmesser von jeweils 160 mm zu verwenden. Die Lüfterräder können jeweils eine Bauhöhe von 80 mm oder weniger, insbesondere 50 mm oder weniger aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt eine Bauhöhe der Dunstabzugsvorrichtung höchstens 220 mm, insbesondere höchstens 200 mm, insbesondere höchstens 150 mm, insbesondere höchstens 120 mm, insbesondere höchstens 100 mm. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Dunstabzugsvorrichtung besonders kompakt ausbildbar ist. Ein Raum unterhalb der Dunstabzugsvorrichtung kann weitestgehend als Stauraum, beispielsweise für Kochgeschirr, erhalten bleiben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das oder die Lüfterräder zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff oder Faserverbundstoff. Sie sind insbesondere aus einem bis mindestens 50 °C hitzebeständigen, nicht-schmelzenden Material. Sie sind insbesondere aus einem feuchtebeständigen und/oder formbeständigen Material. Das Lüfterrad ist insbesondere aus einem nicht brennbaren Material. Es ist insbesondere aus einem schwer entflammbaren Material.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der mindestens eine Lüfter über einen Unterdruck-Kanalabschnitt der Dunstabzugsvorrichtung luftführend mit der mindestens einen Eintrittsöffnung verbunden. Der Unterdruck-Kanalabschnitt der Dunstabzugsvorrichtung erstreckt sich zwischen der mindestens einen Einströmöffnung und dem mindestens einen Lüfter. Vorzugsweise stehen sämtliche der Lüfter über den Unterdruck-Kanalabschnitt luftführend miteinander in Verbindung. Der mindestens Lüfter kann über einen einzigen Unterdruck-Kanalabschnitt mit der mindestens einen Einströmöffnung in Verbindung stehen. Alternativ kann die Dunstabzugsvorrichtung mehrere Einströmöffnungen aufweisen, wobei jede der Einströmöffnungen über einen separaten Unterdruck-Kanalabschnitt luftführend mit einem der Lüfter in luftleitender Verbindung steht. Vorzugsweise sind sämtliche der Lüfter, insbesondere mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung, unabhängig voneinander ansteuerbar. Vorzugsweise können so Kochdünste über die einzelnen Einströmöffnungen unabhängig voneinander abgezogen werden. Zur Variation der Abzugsleistung können wahlweise alle oder einzelne der Lüfter aktivierbar sein. Die einzelnen Lüfter können somit stets bei einer, insbesondere durch die Geometrie der Lüfterräder bestimmten, optimalen Drehzahl betrieben werden, in der diese effizient und geräuscharm arbeiten, wobei die Abzugsleistung durch Aktivieren einer gegenüber der Gesamtzahl an Lüftern verringerten Anzahl an Lüftern steuerbar bleibt.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung kann einen Filter zum Filtern der Kochdünste aufweisen. Dadurch, dass mehrere der Lüfter über den Unterdruck-Kanalabschnitt luftführend miteinander verbunden sind, kann eine Anzahl der Filter geringer sein als die Anzahl der Lüfter. Die Dunstabzugsvorrichtung ist somit besonders einfach zu warten und kompakt ausführbar. Vorzugsweise ist die Dunstabzugsvorrichtung derart ausgebildet, dass jeder der Lüfter die Kochdünste durch jeden der Filter, insbesondere durch einen einzigen Filter, abzieht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Filter in vertikaler Richtung angrenzend an die mindestens eine Einströmöffnung und/oder an einen Kochgutträger, insbesondere eine Oberfläche des Kochgutträgers, und/oder flächenbündig hierzu angeordnet. Der Filter kann in einer Draufsicht vollständig von dem Kochgutträger überlappt sein oder hinter dem Kochgutträger angeordnet sein. Durch eine derartige Anordnung des Filters kann die Dunstabzugsvorrichtung besonders platzsparend ausgebildet sein und besonders geringe Bauhöhe aufweisen.
  • Der Filter kann auf den Kochgutträger aufgeklebt und/oder über eine Filteraufnahme, insbesondere formschlüssig, insbesondere über eine Schiene, mit dem Kochgutträger verbunden sein. Vorzugsweise ist der Filter reversibel, insbesondere werkzeuglos, von der Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere dem Kochgutträger, abnehmbar. Der Filter kann als Fettfilter ausgebildet sein. Vorzugsweise beträgt eine von dem Kochgutträger in einer Draufsicht überdeckte Fläche des Filters mindestens 50 % der Fläche des Kochgutträges in der Draufsicht. Eine energieeffiziente Filterung der Kochdünste wird somit gewährleistet.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung kann mindestens eine Abdeckung zum Abdecken der mindestens einen Einströmöffnung aufweisen. Die Abdeckung kann parallel, insbesondere flächenbündig, zu einer Oberfläche des Kochgutträgers angeordnet sein. Die Abdeckung kann mehrere, insbesondere mindestens zehn, insbesondere mindestens fünfzig, insbesondere mindestens einhundert, Abdecköffnungen zum Abzug der Kochdünste aufweisen. Die Abdeckung kann als Gitter oder als Metallgestrick ausgebildet sein. Die Abdeckung kann ein Glas, insbesondere eine Glaskeramik, oder ein Metall, insbesondere einen Edelstahl, aufweisen. Vorzugsweise ist die Abdeckung, insbesondere farblich und/oder strukturell, derart an den Kochgutträger angepasst, dass diese optisch kaum oder gar nicht voneinander unterscheidbar sind.
  • Der Filter kann die mindestens eine Abdeckung und mindestens ein Filterelement aufweisen. Die Abdeckung kann reversibel mit dem Filterelement verbunden sein. Der Filter kann eine Auffangschale zum Aufnehmen von Überlaufflüssigkeit aufweisen. Beispielsweise ist der Filter im Querschnitt dreieckförmig.
  • Gemäß einem Aspekt weist die Dunstabzugsvorrichtung mindestens einen Lüftermotor auf, welcher jeweils mit mindestens zwei, insbesondere mit mindestens drei, der Lüfter drehantreibend verbunden ist. Vorzugsweise sind sämtliche der Lüfter mittels eines einzigen Lüftermotors drehangetrieben. Der Lüftermotor kann hierzu über ein oder mehrere Drehübertragungsmittel, insbesondere ein oder mehrere Getriebe und/oder einen Riementrieb, mit dem jeweiligen Lüfterrad der mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Lüfter in drehübertragender Verbindung stehen. Der Lüftermotor kann insbesondere über eine schaltbare Kupplungseinrichtung mit den Lüfterrädern der Lüfter in drehübertragende Verbindung gebracht oder von diesen entkoppelt werden. Allgemein kann die Anzahl der Lüftermotoren kleiner sein als die Anzahl der Lüfter, insbesondere kleiner als die Anzahl der Lüfterräder. Dieser Aspekt ist auch unabhängig von den übrigen Details der vorliegenden Erfindung vorteilhaft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Dunstabzugsvorrichtung mindestens einen in dem Unterdruck-Kanalabschnitt angeordneten Geruchsfilter, insbesondere einen Aktivkohlefilter. Vorzugsweise ist der Filter als Kombinationsfilter ausgebildet, wobei dieser sowohl einen Fettfilter als auch einen Geruchsfilter umfasst. Der in dem Unterdruck-Kanalabschnitt angeordnete Geruchsfilter ist besonders einfach, insbesondere über die mindestens eine Einströmöffnung, reversibel entnehmbar. Die Dunstabzugsvorrichtung ist somit besonders einfach zu warten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weisen mindestens zwei der Lüfter schräg zueinander orientierte Drehachsen auf. Hierunter ist zu verstehen, dass mindestens zwei der Lüfter zueinander nicht parallele Drehachsen aufweisen. Die Drehachse des mindestens einen Lüfters kann vertikal und/oder horizontal orientiert sein. Die Drehachse des mindestens einen Lüfters kann auch zu der Vertikalrichtung geneigt angeordnet sein, wobei ein Winkel zu der Vertikalrichtung größer als 5° und geringer als 85° ist. Die Drehachsen der mindestens zwei Lüfter können radial zu dem stromaufwärts angeordneten Unterdruck-Kanalabschnitt und/oder zu einer, insbesondere durch den geometrischen Flächenschwerpunkt der Einströmöffnung verlaufenden Vertikalachse orientiert sein. Die mindestens zwei Lüfter sind somit besonders platzsparend an dem Unterdruck-Kanalabschnitt anordenbar. Ein Winkel zwischen den Drehachsen der mindestens zwei Lüfter beträgt vorzugsweise mindestens 30°, insbesondere mindestens 45°, insbesondere 90°.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Dunstabzugsvorrichtung mindestens ein an die mindestens eine Einströmöffnung angrenzendes und entlang einer Vertikalrichtung verlagerbares Leitelement zum einseitigen Abschatten eines stromaufwärts der mindestens einen Einströmöffnung gelegenen Oberraums. Als Oberraum wird ein Raum oberhalb der Dunstabzugsvorrichtung verstanden, aus dem die Kochdünste mittels der Dunstabzugsvorrichtung nach unten abgezogen werden. Das Leitelement ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. Das mindestens eine Leitelement umgibt die mindestens eine Einströmöffnung einseitig, das heißt nicht vollständig. In einer Draufsicht umgibt das mindestens eine Leitelement die mindestens eine Einströmöffnung, insbesondere ausgehend von einem geometrischen Flächenschwerpunkt der Einströmöffnung, vorzugsweise über einen Winkel von mindestens 30°, insbesondere mindestens 45°, insbesondere mindestens 90°, insbesondere mindestens 120°, insbesondere mindestens 180°. Der Abzug der Kochdünste kann somit gerichtet und besonders energieeffizient erfolgen. Die Wirksamkeit des Leitelements hängt im Wesentlichen von seiner Höhe ab. Vorzugsweise erstreckt sich das mindestens eine Leitelement in vertikaler Richtung ausgehend von der mindestens einen Einströmöffnung nach oben über mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 100 mm, insbesondere mindestens 150 mm, insbesondere mindestens 200 mm.
  • Das mindestens eine Leitelement kann eben oder einfach gekrümmt oder doppelt gekrümmt, das heißt nicht abwickelbar, ausgebildet sein. Das mindestens eine Leitelement ist im Querschnitt vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet.
  • Das mindestens eine Leitelement kann eine Beleuchtung aufweisen. Das mindestens eine Leitelement kann auch eine Benutzerschnittstelle zum Steuern des mindestens einen Lüfters und/oder des mindestens einen Kochfeldes aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Leitelement relativ zu der mindestens einen Einströmöffnung verlagerbar. Die Dunstabzugsvorrichtung kann hierzu eine Führungseinrichtung, insbesondere eine Kulissenführung, aufweisen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Leitelement zwischen einer Leitposition, in welcher der Oberraum einseitig abgeschattet ist, und einer Rückstellposition, in welcher der Abzug der Kochdünste von dem mindestens einen Leitelement unbeeinträchtigt erfolgt, anordenbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Oberseite des mindestens einen Leitelements in der Rückstellposition unterhalb oder bündig zu der daran angrenzenden Einströmöff nung anordenbar. Ein Bereich oberhalb der Einströmöffnung kann so von dem mindestens einen Leitelement unbeeinträchtigt zum Abstellen von Kochgut verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Leitelement ein Verschließelement zum, insbesondere luftdichten, Verschließen der mindestens einen Einströmöffnung in der Rückstellposition.
  • In der Leitposition überdeckt das mindestens eine Leitelement die mindestens eine Einströmöffnung in einer Draufsicht vorzugsweise zumindest teilweise. Der Abzug der Kochdünste kann somit stärker gerichtet und somit besonders effizient erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die mindestens eine Einströmöffnung eine Fläche von höchstens 100 mm2, insbesondere höchstens 10 mm2, insbesondere höchstens 1 mm2, insbesondere höchstens 0,1 mm2, auf. Eine Anzahl der Einströmöffnungen beträgt vorzugsweise mindestens zehn, insbesondere mindestens fünfundzwanzig, insbesondere mindestens fünfzig, insbesondere mindestens einhundert, insbesondere mindestens eintausend. Der Abzug der Kochdünste kann somit an einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen und in unmittelbarer Nähe zum Ort des Entstehens der Kochdünste erfolgen. Der Abzug der Kochdünste ist somit besonders effizient.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind die mehreren Einströmöffnungen je einer von mindestens zwei Abzugssektionen zugehörig, wobei der Abzug der Kochdünste über jede der Abzugssektionen unabhängig erfolgen kann. Die Einströmöffnungen jeder der mindestens zwei Abzugssektionen können jeweils mit luftdicht voneinander getrennt vorliegenden Unterdruck-Kanalabschnitten in Verbindung stehen. Vorzugsweise steht jede der mindestens zwei Abzugssektionen, insbesondere über je einen separaten Unterdruck-Kanalabschnitt, mit jeweils mindestens einem Lüfter zum Ansaugen der Kochdünste in luftleitender Verbindung. Vorzugsweise umfasst jede der mindestens zwei Abzugssektionen mindestens einen, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens fünf, insbesondere mindestens zehn, insbesondere mindestens fünfzig, Einströmöffnungen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kochfeldsystem zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Kochfeldsystem mit einer Dunstabzugsvorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung und einem Kochfeld zum Erwärmen von Kochgut gelöst.
  • Vorzugsweise umfasst das Kochfeld mindestens einen Kochgutträger und mindestens eine unterhalb des Kochgutträgers angeordnete Heizeinheit. Die mindestens eine Heizeinheit kann als Strahlungsheizeinheit und/oder als Induktionsheizeinheit ausgebildet sein. Die mindestens eine Heizeinheit, insbesondere die Induktionsspulen, können jeweils einen Durchmesser beziehungsweise eine Länge und Breite von bis zu 23 cm, insbesondere bis zu 24 cm, insbesondere mehr als 24 cm aufweisen. Das Kochfeldsystem kann insbesondere vier Kochfelder mit einem Durchmesser beziehungsweise einer Länge und Breite von jeweils 24 cm aufweisen.
  • Die mindestens eine Einströmöffnung ist vorzugsweise in einer Draufsicht im hinteren Drittel, insbesondere im hinteren Viertel, des Kochfeldsystems angeordnet. Die mindestens eine Einströmöffnung erstreckt sich vorzugsweise über mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, insbesondere mindestens 85 %, der Breite des Kochfeldsystems Gemäß einem Aspekt der Erfindung überlappt der Kochgutträger sämtliche der Lüfter in einer Draufsicht vollständig. Die horizontalen Abmessungen des Kochfeldsystems sind somit besonders gering.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Lüfter in Draufsicht in einem Bereich hinter der rückseitigen Kante des Kochgutträgers angeordnet. Dies ermöglicht es, das Kochfeldsystem im vorderen Bereich, insbesondere im Bereich der Kochfelder, welche auch als Kochstellen bezeichnet werden, mit besonders geringer Bauhöhe auszubilden. Das Kochfeldsystem kann im vorderen Bereich, insbesondere über mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, insbesondere mindestens 80%, insbesondere mindestens 90% seiner Erstreckung in Richtung senkrecht zur Vorderkante eine Bauhöhe von höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 5 cm, insbesondere höchstens 4 cm aufweisen. Diese Angaben zur Bauhöhe des Kochfeldsystems gelten insbesondere für den gesamten Bereich, in welchem die Kochfelder angeordnet sind. Das Kochfeldsystem weist somit in diesem Bereich eine derart geringe Bauhöhe auf, dass der gesamte Raum im darunter befindlichen Unterschrank nutzbar ist. Es braucht insbesondere nicht auf die oberste Schublade verzichtet zu werden. Gegebenenfalls kann diese mit einer etwas reduzierten Einschubtiefe ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Kochfeldsystem einen L-förmigen Querschnitt auf. Es kann insbesondere in seinem vorderen Bereich, insbesondere im Bereich, wo die Kochfelder angeordnet sind, eine geringere Bauhöhe aufweisen als im Bereich seiner rückseitigen Kante. Hierbei können im Bereich der rückseitigen Kante beispielsweise Elektronikkomponenten und/oder der oder die Lüfter, insbesondere der oder die Lüfterräder, angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Kochfeldsystem einen in Querrichtung L-förmigen Querschnitt aufweisen. Es kann insbesondere in einem oder beiden seiner Randbereiche eine größere Bauhöhe aufweisen als in seinem Zentralbereich. Auch hierdurch kann erreicht werden, dass das Kochfeldsystem in seinem Zentralbereich eine besonders geringe Bauhöhe aufweist. Es ist insbesondere möglich, Elektronikkomponenten und/oder Lüfter oder deren Bestandteile und/oder andere Komponenten des Kochfeldsystems in einem Randbereich, insbesondere in einem hinteren und/oder einem seitlichen Randbereich anzuordnen.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Filter in einer Draufsicht zwischen mindestens zwei der Kochfelder oder hinter dem mindestens einen Kochfeld angeordnet.
  • Gemäß einem Aspekt ist die mindestens eine Einströmöffnung gaspermeabel und flüssigkeitsabweisend, insbesondere flüssigkeitsdicht, ausgebildet. Hierzu kann an der mindestens einen Einströmöffnung, insbesondere an dem Kochgutträger, eine gaspermeable und flüssigkeitsabweisende, insbesondere flüssigkeitsdichte, Schicht angeordnet sein. Die gaspermeable und flüssigkeitsabweisende Schicht kann oberhalb oder unterhalb des Kochgutträgers angeordnet sein. Die gaspermeable und flüssigkeitsabweisende Schicht kann an dem Kochgutträger und/oder an dem mindestens einen Filter, insbesondere stoffschlüssig oder auswechselbar, angebracht sein. Vorzugsweise ist die gaspermeable und flüssigkeitsabweisende Schicht reinigbar, insbesondere spülmaschinenfest, ausgebildet. Hierdurch kann erreicht werden, dass Kochdünste zuverlässig nach unten abgesaugt, Flüssigkeiten jedoch nicht in einen Bereich unterhalb des Kochgutträgers und/oder der mindestens einen Einströmöffnung eindringen können.
  • Die mindestens eine Einströmöffnung kann jeweils einen den Kochgutträger durchdringenden Einströmkanal stromaufwärts begrenzen. Der mindestens eine Einströmkanal kann als Bohrung, insbesondere als Mikro-Bohrung und/oder als Perforierung, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist mindestens eine der Einströmöffnungen in einer Draufsicht in einem zentralen Bereich des Kochgutträgers, insbesondere im Bereich des geometrischen Flächenschwerpunktes des Kochgutträgers, angeordnet. Mindestens eine der Einströmöffnungen kann in einer Draufsicht in einem Randbereich des Kochgutträgers angeordnet sein.
  • Gemäß einem Aspekt beträgt der Flächenanteil einer perforierten Oberfläche des Kochgutträgers gegenüber der Gesamtoberfläche des Kochgutträgers in einer Draufsicht mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 75 %, insbesondere 100 %.
  • Gemäß einem Aspekt ist der mindestens eine Kochgutträger, insbesondere werkzeuglos, reversibel von einer Kochgutträgeraufnahme des Kochfeldsystems abnehmbar.
  • Der Kochgutträger kann insbesondere als separates, von den übrigen Bestandteilen des Kochfeldsystems trennbares Bauelement ausgebildet sein. Er kann auch zusammen mit den Induktionsgeneratoren von den übrigen Bestandteilen des Kochfeldsystems trennbar, insbesondere abnehmbar sein.
  • Der Kochgutträger kann spülmaschinenfest und/oder zur Reinigung in einem Pyrolyseverfahren ausgebildet sein. Insbesondere kann der Kochgutträger hierzu kratzfest und/oder korrosionsbeständig und/oder hitzebeständig, insbesondere für Temperaturen von mindestens 200 °C, insbesondere mindestens 300 °C, insbesondere mindestens 400 °C, insbesondere mindestens 500 °C, ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Kochgutträger kann auch als, insbesondere werkzeuglose abnehmbare und/oder tragbare, kapazitive und/oder elektrisch beheizbare Warmhalteplatte ausgebildet sein. Zur elektrischen Beheizung kann die Warmhalteplatte Schichten aus Mikanit aufweisen. Vorzugsweise ist die Warmhalteplatte bis zu einer Temperatur von maximal 120 °C, insbesondere maximal 100 °C, insbesondere maximal 80 °C, beheizbar. Vorzugsweise weist der Kochgutträger eine spezifische Wärmekapazität von mindestens 500 J/kgK, insbesondere mindestens 700 J/kgK, insbesondere mindestens 850 J/kgK, auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Kochfeldsystem als Kompaktgerät ausgebildet. Unter dem Kompaktgerät wird eine Montageeinheit, umfassend das Kochfeld und die Dunstabzugsvorrichtung, verstanden, wobei die Dunstabzugsvorrichtung den Unterdruck-Kanalabschnitt und den mindestens einen Lüfter umfasst. Das als Kompaktgerät ausgebildete Kochfeldsystem ist besonders schnell und aufwandsgünstig, insbesondere an einer Arbeitsplatte, montierbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der mindestens eine Lüfter in einer Draufsicht horizontal vollständig hinter dem geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochfeldsystems, insbesondere des Kochgutträgers, angeordnet. Eine Gesamtbauhöhe des Kochfeldsystems kann somit besonders gering sein. Bei der Anbringung des Kochfeldsystems an einem Küchenunterschrank bleibt der unterhalb der Arbeitsplatte zur Verfügung stehende Stauraum von dem Kochfeldsystem, insbesondere in einem vorderen Bereich, weitestgehend unbeeinträchtigt. Vorzugsweise ist der mindestens eine Lüfter in der Draufsicht vollständig in einem Bereich hinter dem Kochgutträger angeordnet. Dabei kann eine Drehachse des mindestens einen Lüfters horizontal, insbesondere in Tiefenrichtung des Kochfeldes, orientiert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beträgt eine vordere Bauhöhe des Kochfeldsystems in einem horizontalen Bereich zwischen der Vorderkante und einem geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochfeldsystems höchstens 180 mm, insbesondere höchstens 150 mm, insbesondere höchstens 120 mm, insbesondere höchstens 100 mm, insbesondere höchstens 80 mm, insbesondere höchstens 50 mm. Es hat sich gezeigt, dass ein Kochfeldsystem mit einer Bauhöhe von 40 mm im vorderen Bereich möglich ist.
  • Das Kochfeldsystem weist eine derartig geringe Bauhöhe insbesondere in einem Bereich, welcher sich über mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 40 cm, insbesondere mindestens 50 cm ausgehend von der Vorderkante in Richtung senkrecht zu dieser erstreckt, auf.
  • Das Kochfeldsystem kann insbesondere im gesamten Bereich der Kochstellen eine derartig geringe Bauhöhe aufweisen.
  • Eine Gesamtbauhöhe des Kochfeldsystems beträgt vorzugsweise höchstens 250 mm, insbesondere 200 mm, insbesondere 150 mm.
  • Es wurde erkannt, dass das Kochfeldsystem mit der relativ zu dem Kochfeld verlagerbaren Kochfeldabdeckung, welche in der Verschlussstellung die mindestens eine Einströmöffnung und die mindestens eine Kochstelle in einer Draufsicht zumindest teilweise überdeckt und in der Offenstellung freigibt, besonders flexibel und intensiv nutzbar ist. Als Kochstelle wird ein Bereich oberhalb des Kochgutträgers bezeichnet, in dem die mindestens eine Heizeinheit das Kochgut erwärmt.
  • Bei einer Anordnung der Kochfeldabdeckung in der Offenstellung kann das gesamte Kochfeld in üblicher Weise zum Erwärmen des Kochguts verwendet werden. Bei einer Anordnung der Kochfeldabdeckung in der Verschlussstellung kann ein erster Bereich oberhalb des Kochfeldes beispielsweise zum Erwärmen von Kochgut genutzt werden, wobei ein zweiter Bereich oberhalb des Kochfeldes gleichzeitig zum Vorbereiten des Kochguts nutzbar ist. Durch die zumindest abschnittsweise Abdeckung der mindestens einen Einströmöffnung wird die Abzugsintensität, insbesondere bei unveränderter Lüfterleistung, in dem unverdeckten Bereich der Einströmöffnung erhöht. In dem zum Kochen verwendeten Bereich des Kochfeldes kann so eine erhöhte Abzugsleistung bereitgestellt werden. Zudem kann die in der Offenstellung angeordnete Kochfeldabdeckung eine dahinterliegende Wand zuverlässig vor Fettspritzern schützen. Eine intensive Nutzung des in einer Küche zur Verfügung stehenden Raums sowie ein energieeffizienter Abzug von Kochdünsten werden somit ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt überdeckt die Kochfeldabdeckung in der Verschlussstellung lediglich die mindestens eine Einströmöffnung, jedoch nicht die Kochstellen. Die Kochfeldabdeckung kann sich in der Verschlussstellung insbesondere bündig an eine rückseitige Kante der Kochfelder, insbesondere des Kochgutträgers anschließen.
  • Eine Oberseite der Kochfeldabdeckung kann als mechanisch unempfindliche, insbesondere kratzfeste Abstellfläche und/oder schnittfeste Schneidfläche ausgebildet sein. Bei einer Anordnung der Kochfeldabdeckung in der Verschlussstellung kann die Oberseite der Kochfeldabdeckung dann beispielsweise zur Vorbereitung zu erwärmender Nahrungsmittel genutzt werden. Vorzugsweise ist die Kochfeldabdeckung hochtemperaturfest, insbesondere für Temperaturen von mindestens 150 °C, insbesondere mindestens 200 °C, insbesondere mindestens 250 °C, ausgebildet. Die Kochfeldabdeckung kann eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit von höchsten 3.0 W/mK, insbesondere höchstens 2.0 W/mK, insbesondere höchstens 1.0 W/mK, aufweisen. Erhitztes Kochgut kann somit ohne die Gefahr einer Beschädigung der Kochfeldabdeckung und ohne die Gefahr einer Verbrennung der Haut an der Erhitzen Kochfeldabdeckung auf dieser abgestellt werden.
  • Die Kochfeldabdeckung kann insbesondere aus Metall, insbesondere Gusseisen, Glas oder Glaskeramik oder aus Kunststoff sein.
  • Die Kochfeldabdeckung ist vorzugsweise schwenkbar an dem Kochfeldsystem, insbesondere an dem Kochfeld, angebracht. Die Kochfeldabdeckung kann mit einer Antriebseinrichtung zum Verlagern der Kochfeldabdeckung zwischen der Verschlussstellung und der Offenstellung in Verbindung stehen. Die Antriebseinrichtung kann einen Motor und/oder ein Federelement umfassen. Die Kochfeldabdeckung kann somit besonders einfach, insbesondere automatisiert, zwischen der Verschlussstellung und der Offenstellung verlagert werden. Zum händischen Verlagern zwischen der Offenstellung und der Verschlussstellung kann die Kochfeldabdeckung ein Griffmittel aufweisen.
  • Vorzugsweise verdeckt die Kochfeldabdeckung die mindestens eine Einströmöffnung und/oder die mindestens eine Kochstelle in der Verschlussstellung vollständig. Die Kochfeldabdeckung kann in der Verschlussstellung das gesamte Kochfeld, insbesondere den gesamten Kochgutträger, in einer Draufsicht vollständig überlappen. Die Kochfeldabdeckung kann in der Verschlussstellung auf dem Kochfeld, insbesondere auf dem Kochgutträger, aufliegen. In der Verschlussstellung kann eine Oberfläche der Kochfeldabdeckung bündig zu einer Arbeitsplatte angeordnet sein oder diese nach oben überragen.
  • Gemäß einem Aspekt verschließt die Kochfeldabdeckung die mindestens eine Einströmöffnung in der Verschlussstellung luftdicht. Die Kochfeldabdeckung kann hierzu eine Verschließdichtung aufweisen. Vorzugsweise umgibt die Verschließdichtung die mindestens eine Einströmöffnung in der Verschlussstellung vollständig. Der Austritt von Gerüchen aus der Dunstabzugsvorrichtung durch die mindestens eine Einströmöffnung kann somit, insbesondere bei deaktivierten Lüftern, zuverlässig verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kochfeldabdeckung mindestens zwei unabhängig voneinander verlagerbare Abdeckkörper. Vorzugsweise sind die mindestens eine Einströmöffnung und der Kochgutträger durch die mindestens zwei Abdeckkörper jeweils teilweise verdeckbar. Nicht verwendete Bereiche des Kochgutträgers können so zusammen mit einem, insbesondere angrenzenden, Teilbereich der mindestens einen Einströmöffnung verdeckt werden, wobei insbesondere ein weiterer Teilbereich des Kochgutträgers zum Erwärmen von Kochgut verwendet werden kann. Über den somit verkleinerten Bereich der Einströmöffnung können die Kochdünste besonders intensiv abgezogen werden.
  • Die Kochfeldabdeckung kann mindestens einen an dem mindestens einen Abdeckkörper angebrachten Verschließdeckel aufweisen. Der Verschließdeckel kann derart ausgebildet sein, dass dieser in der Verschlussstellung des mindestens einen Abdeckkörpers in einen Unterdruck-Kanalabschnitt der Dunstabzugsvorrichtung eindringt. Die Verschließdichtung ist vorzugsweise an dem mindestens einen Verschließdeckel angeordnet. Die mindestens eine Eintrittsöffnung kann somit besonders zuverlässig, insbesondere luftdicht, verschlossen werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Kochfeldsystems anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Kochfeldsystems mit einem Kochfeld und einer Dunstabzugsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Kochfeldsystems entlang der Schnittlinie II-II in der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Kochfeldsystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wonach das Kochfeldsystem sechs Induktivheizeinheiten, eine Dunstabzugsvorrichtung mit mehreren Querstromlüftern und einem Kochgutträger mit einer Vielzahl von Einströmkanälen umfasst, wobei diese inhomogen über eine Oberfläche des Kochgutträgers verteilt sind,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Kochfeldsystems gemäß einem weiteren Ausführungssystem, umfassend eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer einzelnen von einem Kochgutträger ausgebildeten Einströmöffnung und einer Kochfeldabdeckung zum reversiblen und vollständigen Verdecken des Kochgutträgers und der Einströmöffnung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung des Kochfeldsystems entlang der Schnittlinie V-V in der Fig. 4 mit vier gleichwinklig und äquidistant um eine durch einen Flächenschwerpunkt der Einströmöffnung verlaufende Vertikalachse angeordneten Lüftern,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Kochfeldsystems entlang der Schnittlinie VI-VI in der Fig. 4 mit einem hohlzylinderförmigen Filter,
    Fig. 7
    eine perspektivische Rückansicht eines Kochfeldsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei das Kochfeldsystem ein Kochfeld mit vier nebeneinander angeordneten Heizeinheiten, eine Kochfeldabdeckung mit zwei unabhängig voneinander verlagerbaren Abdeckkörpern und eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer rückseitig an dem Kochfeld angeordneten Einströmöffnung aufweist,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung des Kochfeldsystems entlang der Schnittlinie VIII-VIII in der Fig. 7, wobei ein Geruchsfilter der Abzugsvorrichtung in einem stromaufwärts der Lüfter angeordneten Unterdruck-Kanalabschnitt angeordnet ist,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Kochfeldsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit zwei verlagerbaren Kochdunstleitelementen zum jeweils einseitigen Abschatten eines stromaufwärts einer Einströmöffnung gelegenen Oberraums,
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung des Kochfeldsystems entlang der Schnittlinie X-X in der Fig. 9 mit zwei stromabwärts der beiden Einströmöffnungen angeordneten Lüftern,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf ein Kochfeldsystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem Kochgutträger, drei daran angeordneten Heizeinheiten und einer Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten, wobei eine Gesamtbreite des Kochfeldsystems 560 mm beträgt und wobei sämtlich der Heizeinheiten in einer Draufsicht gleich beabstandet zu der Einströmöffnung angeordnet sind,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Kochfeldsystems in Fig. 11, und
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf ein Kochfeldsystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei eine Mittelängsachse eines Einströmkanals zu einer Kochfeldnormalen geneigt ausgebildet ist,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf ein Kochfeldsystem mit vier Heizeinheiten und einer Dunstabzugsvorrichtung, und
    Fig. 15
    eine Schnittdarstellung des Kochfeldsystems entlang der Schnittlinie XV-XV in der Fig. 14 mit zwei Lüftern, welche je ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Lüfterrad aufweisen, wobei die Drehachse zur Horizontalebene und zu einer Vertikalrichtung geneigt orientiert ist.
  • Im Folgenden werden unterschiedliche Details eines Kochfeldsystems 1 mit einem Kochfeld 2 und einer Dunstabzugsvorrichtung 3 anhand der Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben. Das Kochfeld 2 umfasst einen Kochgutträger 4 mit vier daran angeordneten Heizeinheiten 5 zum Erwärmen von Kochgut 6. Das Kochfeldsystem 1 ist an einem Küchenunterschrank 7 angeordnet. Hierzu ist das Kochfeldsystem 1 an einer Arbeitsplatte 8 des Küchenunterschranks 7 befestigt. Eine Oberfläche des Kochgutträgers 4 ist dabei flächenbündig zu einer Oberfläche der Arbeitsplatte 8 angeordnet.
  • Zur Steuerung der Dunstabzugsvorrichtung 3 und der Heizeinheiten 5 umfasst das Kochfeldsystem 1 eine Benutzerschnittstelle 9. Die Benutzerschnittstelle 9 ist als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet. Über eine nicht dargestellte Steuereinheit steht die Benutzerschnittstelle 9 in Signalverbindung mit der Dunstabzugsvorrichtung 3 und den Heizeinheiten 5.
  • Der Kochgutträger 4 umfasst eine Glasplatte, insbesondere eine Glaskeramikplatte. Die Glasplatte ist von einer Vielzahl von Einströmkanälen 10 zum Abzug der Kochdünste durchdrungen. Eine Querschnittsfläche der Einströmkanäle 10 ist jeweils geringer als 1 mm2.
  • Ein von der jeweiligen Heizeinheit 5 beheizbarer Bereich auf Höhe oder oberhalb des Kochgutträgers 4 bildet eine Kochstelle 11 aus. Im Bereich der Kochstellen 11 kann die jeweilige Heizeinheit 5 auf das Kochgut 6 einwirken und dieses erwärmen. Im Bereich der Kochstellen 11 weist der Kochgutträger 4 keine Einströmkanäle 10 auf. Mit Ausnahme des Bereichs der Kochstellen 11 sind die Einströmkanäle 10 in einer Draufsicht zueinander äquidistant verteilt an dem Kochgutträger 4 angeordnet. Die Einströmkanäle 10 erstrecken sich jeweils geradlinig und in vertikaler Richtung durch den Kochgutträger 4. Die Einströmkanäle 10 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Wie in der Fig. 2 dargestellt, weist das Kochfeldsystem 1 ein Gehäuse 12 auf. An dem Gehäuse 12 ist eine Kochgutträgeraufnahme 13 angeordnet. Der Kochgutträger 4 liegt von oben auf der Kochgutträgeraufnahme 13 auf und ist von dieser werkzeuglos und reversibel nach oben abnehmbar. Die Kochgutträgeraufnahme 13 weist eine nicht dargestellte Kippkante auf. Die Kippkante grenzt eine Auflagefläche der Kochgutträgeraufnahme 13 von einer Vertiefung ab. Die Vertiefung ist derart ausgebildet, dass durch Belasten des Kochgutträgers 4 in einem Bereich oberhalb der Vertiefung in Richtung nach unten ein Anheben eines der Kippkante gegenüberliegenden Bereichs des Kochgutträgers 4 erzielt werden kann.
  • Der Kochgutträger 4 ist spülmaschinenfest ausgebildet. Insbesondere ist der Kochgutträger 4 hochtemperaturfest, insbesondere für Temperaturen von mindestens 350 °C, und zur Pyrolysereinigung geeignet ausgebildet.
  • Die Anzahl der den Kochgutträger 4 durchdringenden Einströmkanäle 10 ist größer als 50. Unterhalb des Kochgutträgers 4, insbesondere in dem von den Einströmkanälen 10 durchdrungenen Bereichen, ist ein Filter 14 angeordnet. Der Filter 14 überlappt in einer Draufsicht die Einströmkanälen 10 vollständig. Der Filter 14 ist als Kombinationsfilter zum Filtern von Fett und von Gerüchen aus dem Kochdunst ausgebildet. Der Kochgutträger 4 weist eine Filteraufnahme 15 auf. Der Filter 14 ist mittels der Filteraufnahme 15 reversibel an dem Kochgutträger 4 angebracht.
  • Der Kochgutträger 4 ist für Gase durchlässig und für Flüssigkeiten undurchlässig ausgebildet. Hierzu weist der Kochgutträger 4 im Bereich der Einströmkanäle 10 eine hydrophobe Oberflächenbeschichtung 16 auf.
  • Der Filter 14 ist in einem Unterdruck-Kanalabschnitt 17 der Dunstabzugsvorrichtung 3 angeordnet. Der Unterdruck-Kanalabschnitt 17 erstreckt sich zwischen Einströmöffnungen 18, welche durch die Einströmkanäle 10 an der Oberseite des Kochgutträgers 4 ausgebildete sind, und Lüftern 19 der Dunstabzugsvorrichtung 3. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 umfasst vier Lüfter 19. Die Lüfter 19 sind als Querstromlüfter ausgebildet. Eine Drehachse 20 des jeweiligen Lüfters 19 ist horizontal, insbesondere parallel zu einer Vorderkante 20a des Kochfeldsystems 1, orientiert. Die Lüfter 19 stehen über den Unterdruck-Kanalabschnitt 17 in fluidleitender Verbindung mit den Einströmöffnungen 18 und über einen Überdruck-Kanalabschnitt 21 in fluidleitender Verbindung mit einem Kochdunstauslass 21.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 3 ist dazu ausgebildet, Kochdünste über vier voneinander unabhängig betreibbare Abzugssektionen 22a, 22b, 22c, 22d abzuziehen. Die jeweilige Abzugssektion 22a, 22b, 22c, 22d steht hierzu jeweils über einen separaten Unterdruck-Kanalabschnitt 17 in Verbindung mit einem der Lüfter 19. Die Oberfläche des Kochgutträgers 4 ist in vier flächengleiche Abzugssektionen 22 unterteilt.
  • Zur luftdichten Verbindung des stromabwärts der jeweiligen Abzugssektion 22 angeordneten Unterdruck-Kanalabschnitts 17 mit dem Kochgutträger 4 sind an dem Unterdruck-Kanalabschnitt 17 nicht dargestellte Dichtelemente angeordnet. Die Dichtelemente umranden dabei die jeweilige Abzugssektionen 22 vollständig.
  • Der Kochgutträger 4 weist eine Tiefe T von 500 mm auf. Im vorderen Bereich, insbesondere über mindestens 70 % der Tiefe T, ausgehend von einer Vorderkante 20a des Kochfeldsystems 1, weist das Kochfeldsystem 1 eine vordere Bauhöhe Hv von 120 mm oder weniger auf. Die Bauhöhe Hv des Kochfeldsystems 1 kann in diesem Bereich insbesondere im Bereich von lediglich 3 cm bis 5 cm liegen. Ein Stauraum 23 des Küchenunterschranks 7 bleibt durch das Kochfeldsystem 1 weitestgehend unbeeinträchtigt und unverbaut. Eine oberste Schublade 24 des Küchenunterschranks 7 ist dabei weder in vertikaler Richtung noch in Tiefenrichtung eingekürzt. Gegebenenfalls ist es möglich, die oberste Schublade 24 des Küchenunterschranks 7 in Tiefenrichtung etwas kürzer auszubilden, um im rückseitigen Bereich genügend Raum zur Anordnung der Lüfter 19 zur Verfügung zu haben.
  • Die Lüfter 19 weisen je ein Lüfterrad 25 auf. Ein Durchmesser D der Lüfterräder 25 beträgt 80 mm.
  • Das Kochfeldsystem 1 ist als Kompaktgerät ausgebildet und somit als vormontiertes System einfach und schnell in die Arbeitsplatte 8 einsetzbar. Das als Kompaktgerät ausgebildete Kochfeldsystem 1 umfasst dabei das Gehäuse 12, das Kochfeld 2 und die Dunstabzugsvorrichtung 3, wobei dem Kompaktgerät der Unterdruck-Kanalabschnitt 17 und die Lüfter 19 der Dunstabzugsvorrichtung 3 vollständig sind, der stromabwärts der Lüfter 19 angeordnete Überdruck-Kanalabschnitt 26 jedoch nur teilweise angehörig sind.
  • Die Funktionsweise des Kochfeldsystems 1, der Dunstabzugsvorrichtung 3, des Kochfeldes 2 und des Kochgutträgers 4 ist wie folgt:
    Die Inbetriebnahme des Kochfeldsystems 1 erfolgt über die Benutzerschnittstelle 9. Über die Benutzerschnittstelle 9 werden Benutzereingaben zum Steuern der Heizeinheiten 5 und der Lüfter 19 an die Steuereinheit übermittelt. Mittels der Steuereinheit wird elektrische Energie zum Betreiben der Heizeinheiten 5 und der Lüfter 19 bereitgestellt. Über die Steuereinheit werden Zustands- und Leistungsdaten der Heizeinheiten 5 und der Lüfter 19 an die Benutzerschnittstelle 9 übermittelt und über die Benutzerschnittstelle 9 visuell dargestellt.
  • Die Heizeinheiten 5 sowie die Lüfter 19 können mittels der Steuereinheit unabhängig voneinander mit elektrischer Leistung beschaltet werden. Durch Aktivieren der im Bereich der Abzugssektion 22a angeordneten Heizeinheit 5 wird ausschließlich das dort angeordnete Kochgut 6 erwärmt. Durch Aktivieren des mit der Abzugssektion 22a in Verbindung stehenden Lüfters 19 werden Kochdünste über die der Abzugssektion 22a zugehörigen Einströmkanäle 10 abgezogen.
  • Anhand der Fig. 3 wird im Folgenden ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfeldsystems 1 beschrieben. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel sind die Einströmkanäle 10 inhomogen über eine Oberfläche des Kochgutträgers 4 verteilt angeordnet. Zudem sind auch in dem Bereich der Kochstellen 11 Einströmkanäle 10 angeordnet. Der Unterdruck-Kanalabschnitt 17 erstreckt sich dabei insbesondere zwischen der Heizeinheit 5 und dem Kochgutträger 4. Die Heizeinheit 5 ist hierzu beabstandet zu dem Kochgutträger 4 angeordnet. Eine Anzahl der Einströmkanäle 10 pro Flächeneinheit ist in einem Randbereich der jeweiligen Kochstelle 11 größer als in einem Mittenbereich der jeweiligen Kochstelle 11 und größer als in einem randseitigen Bereich des Kochgutträgers 4. Eine Querschnittsfläche der Einströmkanäle 10 variiert entsprechend der Position des jeweiligen Einströmkanals 10 relativ zu der Kochstelle 11. Die in einem Randbereich der Kochstelle 11 angeordneten Einströmkanäle 10 weisen eine größere Querschnittsfläche auf als diejenigen Einströmkanäle 10 in dem Mittenbereich der Kochstelle 11 und in dem Randbereich des Kochgutträgers 4.
  • Die Einströmkanäle 10 sind für Gase und Flüssigkeiten durchlässig ausgebildet. Unterhalb des Kochgutträgers 4 ist eine Auffangschale 27 für Überlaufflüssigkeiten angeordnet. Die Auffangschale 27 überlappt in einer Draufsicht eine Vielzahl der Einströmkanäle 10.
  • Das Kochfeldsystem 1 umfasst sechs Kochfelder 2 mit je einem Kochgutträger 4. Die Kochgutträger 4 der jeweiligen Kochfelder 2 sind getrennt voneinander ausgebildet.
  • Die Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 gemäß dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Dadurch, dass das Kochfeldsystem 1 mehrere Kochfelder 2 mit lediglich einer einzelnen Heizeinheit 5 umfasst, sind die Abmessungen der Kochgutträger 4 entsprechend gering. Die Kochgutträger 4 können so besonders einfach aus der jeweiligen Kochgutträgeraufnahme 13 entnommen und, insbesondere in einer Spülmaschine, gereinigt werden.
  • Nach Entnahme der Kochgutträger 4 aus der jeweiligen Kochgutträgeraufnahme 13 können die Auffangschalen 27 einfach von oben gereinigt werden. Der an dem jeweiligen Kochgutträger 4 angeordnete Filter 14 kann besonders einfach gereinigt oder ausgewechselt werden.
  • Anhand der Fig. 4 bis Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen weist der Kochgutträger 4 einen einzigen Einströmkanal 10 auf. Eine Oberseite des Einströmkanals 10 bildet die einzige Einströmöffnung 18 der Dunstabzugsvorrichtung 3. Die Einströmöffnung 18 ist von einem Einströmgitter 28 überdeckt.
  • Das Kochfeldsystem 1 umfasst eine Kochfeldabdeckung 29 zum reversiblen Abdecken des Kochgutträgers 4 und der Einströmöffnung 18. Die Kochfeldabdeckung 29 umfasst einen relativ zu dem Kochgutträger 4 verlagerbaren Abdeckkörper 30. Der Abdeckkörper 30 ist in einer Verschlussstellung und in einer Offenstellung anordenbar. In der Verschlussstellung verdeckt der Abdeckkörper 30 den Kochgutträger 4 und die Einströmöffnung 18 in einer Draufsicht vollständig. Der Abdeckkörper 30 umfasst eine Verschließdichtung 31 zum luftdichten Verschließen der Einströmöffnung 18 in der Verschlussstellung.
  • Die Kochfeldabdeckung 29 ist an dem Kochfeld 2 gelenkig angebracht. In der Offenstellung gibt die Kochfeldabdeckung 29 den Kochgutträger 4, insbesondere die Kochstellen 11, zum Erwärmen des Kochguts sowie die Einströmöffnung 18 zum Abzug von Kochdünsten frei.
  • Die Oberfläche des Kochgutträgers 4 ist zu der Oberfläche der Arbeitsplatte 8 flächenbündig angeordnet. In der Verschlussstellung liegt der Abdeckkörper 30 randseitig auf der Arbeitsplatte 8 auf. Gemäß einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsvariante kann die Oberfläche des Kochgutträgers 4 unterhalb der Oberfläche der Arbeitsplatte 8 angeordnet sein und eine Oberfläche der Kochfeldabdeckung 29 kann in der Verschlussstellung flächenbündig zu der Oberfläche der Arbeitsplatte 8 angeordnet sein.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt des Kochfeldsystems 1 von unten. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 des Kochfeldsystems 1 umfasst vier Lüfter 19. Die Lüfter 19 weisen eine horizontal orientierte Drehachse 20 auf. Die Lüfter 19 sind in einer Draufsicht äquidistant und gleichwinklig verteilt um eine durch einen Flächenschwerpunkt der Einströmöffnung 18 verlaufende Vertikalachse angeordnet. Die Drehachsen 20 je zweier zueinander benachbarter Lüfter 19 sind in einem Winkel von 90° zueinander orientiert. Der Durchmesser D der Lüfterräder 25 beträgt 120 mm. Die Lüfter 19 sind als Axiallüfter ausgebildet.
  • Die Lüfter 19 sind mit der Einströmöffnung 18 über einen gemeinsamen Unterdruck-Kanalabschnitt 17 verbunden. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 umfasst einen die Lüfter 19 fluidleitend verbindenden Überdruck-Kanalabschnitt 26.
  • Wie in der Fig. 6 dargestellt beträgt eine Gesamtbauhöhe H des Kochfeldsystems 150 mm. Stromabwärts der Einströmöffnung 18 ist ein hohlzylinderförmiger Filter 14 mit einer Auffangschale 17 für Überlaufflüssigkeiten angeordnet. Der Filter 14 ist als Fettfilter ausgebildet.
  • Die Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 gemäß dem in den Fig. 4 bis Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 gemäß den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Das Einströmgitter 28 ist von dem Kochgutträger 4 reversibel abnehmbar. Der Filter 14 kann aus der Einströmöffnung 18 entnommen werden. Die Kochfeldabdeckung 29 kann zwischen der Verschlussstellung und der Offenstellung verschwenkt werden. Der Kochgutträger 4 ist fest mit der Arbeitsplatte 8 verbunden.
  • Anhand der Fig. 7 und Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen umfasst das Kochfeldsystem 1 ein Kochfeld 2 mit vier nebeneinander angeordneten Heizeinheiten 5. Eine Einströmöffnung 18 der Dunstabzugsvorrichtung 3 weist eine rechteckförmige Kontur auf und ist hinter den Heizeinheiten 5 bzw. den Kochstellen 11 angeordnet. Die Einströmöffnung 18 steht über einen Unterdruck-Kanalabschnitt 17 in luftleitender Verbindung mit vier Lüftern 19, welche jeweils ein Lüfterrad 25 aufweisen. Die Drehachsen 20 der Lüfterräder 25 sind parallel zueinander und horizontal orientiert.
  • Eine maximale vordere Bauhöhe Hv in einem horizontalen Bereich von einer Vorderkante 20a bis zu einem geometrischen Flächenschwerpunkt SP des Kochfeldsystems 1 beträgt 120 mm oder weniger. Die Bauhöhe Hv des Kochfeldsystems 1 kann in diesem Bereich insbesondere im Bereich von lediglich 3 cm bis 5 cm liegen. Das Kochfeldsystem 1 weist insbesondere ausgehend von seiner Vorderkante 20a über eine Tiefe T von mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 40 cm, eine derartig geringe Bauhöhe auf. Eine Gesamthöhe H des Kochfeldsystems 1 beträgt 180 mm oder weniger.
  • Die Kochfeldabdeckung 29 weist zwei Abdeckkörper 30 auf. Die beiden Abdeckkörper 30 sind unabhängig voneinander zwischen der Offenstellung und der Verschlussstellung anordenbar. Jeder der Abdeckkörper 30 verdeckt in der Verschlussstellung je zwei der Kochstellen 11 vollständig und die Einströmöffnung 18 halbseitig.
  • Die beiden Abdeckkörper 30 sind jeweils über einen Drehmechanismus 31a an dem Kochfeldsystem 1 angebracht. Der Drehmechanismus 31a weist eine nicht dargestellte Antriebsfeder sowie ein ebenfalls nicht dargestelltes Dämpferelement auf. Der Drehmechanismus 31a gewährleistet ein leichtgängiges und in der Bewegung gedämpftes Öffnen und Schließen des jeweiligen Abdeckkörpers 30.
  • Wie in der Fig. 8 dargestellt umfasst die Dunstabzugsvorrichtung 3 zwei in dem Unterdruck-Kanalabschnitt 17 angeordnete Filter 14a, 14b. Der erste in Strömungsrichtung nach der Einströmöffnung 18 angeordnete Filter 14a ist als Fettfilter ausgebildet und der zweite Filter 14b ist als Geruchsfilter ausgebildet. Als Geruchsfilter dient insbesondere ein Aktivkohlefilter. Der zweite Filter 14b kann insbesondere ein oder mehrere Aktivkohleelemente aufweisen. Diese können auf einfache Weise austauschbar sein. Sie können insbesondere durch die Einströmöffnung 18 entnehmbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem zweiten Filter 14b im Unterdruck-Kanalabschnitt 17 kann ein Geruchsfilter, insbesondere in Form eines Aktivkohlefilters abstromseitig zu mindestens einem der Lüfter 19 angeordnet sein. Es ist insbesondere möglich, abstromseitig zu jedem der Lüfter 19 einen entsprechenden Geruchsfilter anzuordnen. Diese Geruchsfilter sind vorzugsweise austauschbar, insbesondere werkzeuglos austauschbar. Sie können insbesondere über jeweils vorgesehene Entnahmeöffnungen aus dem Überdruck-Kanalabschnitt 26 entnehmbar sein.
  • Die Kochfeldabdeckung 29 umfasst je einen mit dem Abdeckkörper 30 verbundenen Verschließdeckel 32 zum luftdichten Verschluss der Einströmöffnung 18. Der Abdeckkörper 30 ist beabstandet zu dem Verschließdeckel 32 angeordnet.
  • Die Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 entspricht der Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 gemäß den zuvor genannten Ausführungsbeispielen. Durch die relative Verlagerbarkeit der Abdeckkörper 30 zueinander kann die Einströmöffnung 18 wahlweise überhaupt nicht, halbseitig oder vollständig verdeckt werden. Bei einer halbseitigen Verdeckung der Einströmöffnung 18 ist die Abzugsleistung in dem nicht verdeckten Bereich der Einströmöffnung 18 bei gleicher Leistung der Lüfter 19 erhöht. Die nicht verdeckten Kochstellen 11 können weiterhin zum Erwärmen von Kochgut 6 verwendet werden. Die von dem Abdeckkörper 30 verdeckten Kochstellen 11 werden automatisch deaktiviert. Die Steuereinheit steht hierzu in Signalverbindung mit Kontaktschaltern 33 zum Erfassen des in der Verschlussstellung angeordneten Abdeckkörpers 30.
  • Anhand der Fig. 9 und Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen umfasst die Abzugsvorrichtung 3 zwei Einströmöffnungen 18, welche durch zwei den Kochgutträger 4 durchdringende Einströmkanäle 10 gebildet sind. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 umfasst zudem zwei Leitelemente 34, welche jeweils benachbart zu den Einströmöffnungen 18 angeordnet sind und parallel zu einer Haupterstreckung der Einströmöffnungen 18 orientiert sind. Die Leitelemente 34 sind jeweils als einfach gekrümmte Schale ausgebildet. Die Leitelemente 34 sind relativ zu dem Kochgutträger 4 zwischen einer Rückstellposition und einer Leitposition verlagerbar. In der Leitposition ist das jeweilige Leitelement 34 zumindest abschnittsweise oberhalb des Kochgutträgers 4 angeordnet. In der Leitposition schattet das jeweilige Leitelement 34 einen stromaufwärts der jeweiligen Einströmöffnung 18 gelegenen Oberraum einseitig gegenüber der Einströmöffnung 18 ab. In der Rückstellposition ist eine Oberseite des jeweiligen Leitelements 34 flächenbündig zu der jeweils daran angrenzenden Einströmöffnung 18 angeordnet.
  • Die Leitelemente 34 weisen ein Verschließelement 35 auf. Das Verschließelement 35 ist zur Abdeckung der jeweiligen Einströmöffnung 18 in der Rückstellposition ausgebildet.
  • Wie in der Fig. 10 dargestellt, weist das Kochfeldsystem 1 zum Verlagern der Leitelemente 34 je eine Kulissenführung 36 auf.
  • Die Funktionsweise des in den Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten Kochfeldsystems 1 entspricht der Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Das Verlagern des jeweiligen Leitelements 34 entlang der Kulissenführung 36 ermöglicht ein einseitiges Abschatten des Oberraums zum gerichteten Abzug der Kochkünste in der Leitposition und einen Verschluss der jeweiligen Einströmöffnung 18 in der Rückstellposition, wobei ein Austritt von Gerüchen aus der Dunstabzugsvorrichtung 3 zuverlässig verhindert wird.
  • Anhand der Fig. 11 und der Fig. 12 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen weist das Kochfeldsystem 1 einen Kochgutträger 4, drei Heizeinheiten 5 und eine Dunstabzugsvorrichtung 3 mit genau einem Lüfter 19 auf. Der Lüfter 19 der Dunstabzugsvorrichtung 3 ist als Radiallüfter ausgebildet. Der Lüfter 19 steht über den Einströmkanal 10 in fluidleitender Verbindung mit der Einströmöffnung 18.
  • Eine Gesamtbreite B des Kochfeldsystems 1 beträgt 560 mm. Die Gesamtbauhöhe H des Kochfeldsystems 1 inklusive des Lüfters 19 beträgt 180 mm. Die Tiefe T des Kochfeldsystems 1 beträgt 515 mm.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 3 umfasst den Lüfter 19, wobei das Kochfeldsystem 1 als Kombinationsgerät zum einteiligen Einbau in die Arbeitsplatte 8 ausgebildet ist.
  • Die Einströmöffnung 18 des Lüfters 19 durchdringt den Kochgutträger 4. Die Einströmöffnung 18 ist in einer Draufsicht kreisförmig. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 weist ein Einströmgitter 28 auf, welches an der Einströmöffnung 18 reversibel anordenbar ist. In einer Draufsicht überdeckt das Einströmgitter 28 die Einströmöffnung 18 vollständig. Das Einströmgitter 28 umfasst konzentrisch zueinander angeordnete, lamellenförmige Leitelemente 34 zum Unterstützen eines laminaren Abzugs der Kochdünste durch das Einströmgitter 28 und die Einströmöffnung 18.
  • Ein geometrischer Flächenschwerpunkt 37 der Einströmöffnung 18 ist zu einem geometrischen Flächenschwerpunkt 38 des Kochgutträgers 4 beabstandet angeordnet. Ein Abstand aE zwischen dem geometrischen Flächenschwerpunkt 37 der Einströmöffnung 18 und dem geometrischen Flächenschwerpunkt 38 des Kochgutträgers 4 beträgt 100 mm. Der geometrische Flächenschwerpunkt 37 der Einströmöffnung 18 ist in der Draufsicht entlang einer Breitenrichtung 39 als auch entlang einer Tiefenrichtung 40 beabstandet zu dem geometrischen Flächenschwerpunkt 38 des Kochgutträgers 4 angeordnet.
  • Ein geringster Abstand aH1 zwischen dem geometrischen Flächenschwerpunkt des Kochgutträgers 4 und der ersten Heizeinheit 5 beträgt 75 mm und ein geringster Abstand aH2 zwischen dem geometrischen Flächenschwerpunkt 38 des Kochgutträgers 4 und der zweiten Heizeinheit 5 beträgt 10 mm. Ein geringster Abstand aEH1 zwischen der Einströmöffnung 18 und der ersten Heizeinheit 5 ist gleich einem geringster Abstand aEH2 zwischen der Einströmöffnung 18 und der zweiten Heizeinheit 5 und gleich einem geringster Abstand aEH3 zwischen der Einströmöffnung 18 und der dritten Heizeinheit 5. Der geringste Abstand aEH1, aEH2, aEH3 zwischen der Einströmöffnung und den Heizeinheiten 5 beträgt 40 mm.
  • Das Kochfeldsystem 1 weist die Benutzerschnittstelle 9 auf. Die Benutzerschnittstelle 9 umfasst eine berührungsempfindliche Oberfläche 41 sowie eine Vielzahl von Anzeigeelementen 42. Die Benutzerschnittstelle 9 ist zum Steuern der Heizeinheiten 5 und der Dunstabzugsvorrichtung 3 ausgebildet. Die Benutzerschnittstelle 9 ist in einer Draufsicht relativ zu einer der Heizeinheiten 5 der Einströmöffnung 18 gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere ist ein äußerer Rand der Benutzerschnittstelle 9 entlang der Breitenrichtung 39 und entlang der Tiefenrichtung 40 beabstandet zu dem geometrischen Flächenschwerpunkt 38 des Kochgutträgers 4 angeordnet. Die Benutzerschnittstelle 9 ist in einem seitlichen Randbereich des Kochgutträgers 4 angeordnet.
  • In der Fig. 12 ist das Kochfeldsystem 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Lüfter 19 umfasst ein Lüftergehäuse 43. Das Lüftergehäuse 43 ist oberhalb eines tiefstliegenden Punkts des Einströmkanals 10 angeordnet. Ein Abstand zwischen dem tiefstliegenden Punkt des Einströmkanals 10 und dem Lüftergehäuse 43 beträgt 50 mm. Das Lüftergehäuse 43 ist vollständig unterhalb der Heizelemente 5 angeordnet. Eine besonders kompakte Ausbildung des Kochfeldsystems 1 in horizontaler Richtung wird somit gewährleistet.
  • Das Kochfeldsystem 1 ist zumindest teilweise in einem Küchenunterschrank 42a aufgenommen. Das Kochfeldsystem 1 durchdringt die Arbeitsplatte 8, welche sich auf dem Küchenunterschrank 42a abstützt. Eine Schrankbreite BK des Küchenunterschranks 42a beträgt 600 mm. Eine Schranktiefe TK des Küchenunterschranks 42a beträgt ebenfalls 600 mm. Der Küchenunterschranks 42a weist einen Stauraum 42b zum Aufnehmen des Kochfeldsystems 1 sowie von Schubläden oder Regalböden auf. Eine Stauraumbreite Bs des Küchenunterschranks 42a beträgt 580 mm.
  • Der Küchenunterschrank 42a weist eine Dämmung 43a auf. Die Dämmung 43a ist derart an dem Küchenunterschrank 42a angeordnet, dass diese eine Unterseite und eine Vorderseite des Kochfeldsystems 1 umgibt. Die Dämmung 43a gewährleistet eine reduzierte Geräuschemission und einen verringerten Wärmeeintrag in einen unteren Bereich des Küchenunterschranks 42a.
  • Die Funktionsweise des Kochfeldsystems 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht der Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Kochfeldsysteme 1.
  • In der Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochfeldsystems 1 dargestellt. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Kochfeldsystemen 1 weist ein Anfangsabschnitt 44 des Einströmkanals 10 eine Mittellängsachse 45 auf, welche schräg zu einer Kochfeldnormalen 46 orientiert ist. Ein Winkel zwischen der Mittellängsachse 45 des Anfangsabschnitts 44 und der Kochfeldnormalen 46 beträgt 45°.
  • Der Anfangsabschnitt 44 ist im Querschnitt kreisförmig. Die Einströmöffnung 18 ist bedingt durch die schräge Orientierung der Mittellängsachse 45 zu der Kochfeldnormalen 46 elliptisch geformt.
  • Dadurch, dass die Gesamtbreite B des Kochfeldsystems maximal 600 mm, insbesondere 560 mm, beträgt, wird erstmals eine Anordnung des Kochfeldsystems 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung 3 in einem Küchenunterschrank 42a mit besonders geringen Abmessungen ermöglicht. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass derartige Kochfeldsysteme 1 besonders flexibel einsetzbar und damit in erheblich größerem Umfang verbaubar sind. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung des Kochfeldsystems 1 mit einer Bauhöhe von maximal 200 mm, da hierdurch der Stauraum 42b weitestgehend zur Aufnahme, beispielsweise von Küchenutensilien, erhalten bleibt.
  • In den Fig. 14 und Fig. 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kochfeldsystems 1 dargestellt. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Kochfeldsystemen 1 umfasst die Dunstabzugsvorrichtung 3 zwei Lüfter 19 mit jeweils um eine Drehachse 20 drehbar gelagerten Lüfterrädern 25, wobei die Drehachsen 20 jeweils zu einer Horizontalebene und zu einer Vertikalrichtung geneigt orientiert sind. Das Kochfeldsystem 1 umfasst vier in einer Draufsicht rechteckförmige Heizeinheiten 5. Die Heizeinheiten 5 und die Dunstabzugsvorrichtung 3 stehen mit einer Benutzerschnittstelle 9 in Signalverbindung.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 3 weist eine zentral an einem Kochgutträger 4 angeordnete Einströmöffnung 18 auf. An die Einströmöffnung 18 ist ein Anfangsabschnitt 44 eines Unterdruck-Kanalabschnitts 17 angeschlossen.
  • Die Lüfter 19 weisen jeweils ein Lüftergehäuse 43 auf. Das Lüftergehäuse 43 umfasst eine Unterdruck-Anschlussöffnung 47. Der Anfangsabschnitt 44 durchdringt die Unterdruck-Anschlussöffnung 47. Eine Kanalverbindung 48 verbindet den Anfangsabschnitt 4 mit dem Lüftergehäuse 43 fluiddicht.
  • Eine Anschlussnormale 49 ist senkrecht zu der Unterdruck-Anschlussöffnung 47 orientiert. Die Anschlussnormale 49 schließt mit der Drehachse 20 einen Anschlusswinkel α von 80° ein.
  • Eine Leistungselektronik 50 zum Versorgen der Heizeinheiten 5 ist unterhalb der jeweiligen Heizeinheit 5 angebracht. Durch die Neigung der Drehachse 20 wird in einem Bereich zwischen der jeweiligen Heizeinheit 5 und dem Lüfter 19 ein für die Leistungselektronik 15, insbesondere für besonders bauraumintensive Einzelkomponenten der Leistungselektronik 15, benötigter Raum bereitgestellt.
  • Die beiden Lüfter 19 überlappen die Heizeinheiten 5 sowohl in einer Draufsicht als auch in einer Seitenansicht. Das Kochfeldsystem 1 ist hierdurch besonders kompakt ausgebildet. Eine Gesamtbauhöhe H beträgt 180 mm.
  • Eine Ansaugrichtung 51 des Lüfters 19 weist eine vertikal nach oben gerichtete Richtungskomponente auf. Die Ansaugrichtung 51 ist parallel zu der Drehachse 20 orientiert. Dadurch, dass die Ansaugrichtung 51 die nach oben weisende Richtungskomponente aufweist, ist der Lüfter 19 zuverlässig vor eindringenden Flüssigkeiten geschützt.

Claims (10)

  1. Kochfeldsystem (1), mit
    1.1. mindestens einer Heizeinheit (5) zum Erwärmen von Kochgut (6), und
    1.2. mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung (3) zum Abzug von Kochdünsten nach unten, aufweisend
    1.2.1. mindestens eine Einströmöffnung (18) zum Einströmen der Kochdünste, und
    1.2.2. mindestens einen Lüfter (19) zum Ansaugen der Kochdünste an der mindestens einen Einströmöffnung (18) mit einem um eine Drehachse (20) drehbar gelagerten Lüfterrad (25),
    1.3. wobei die Drehachse (20) zu einer Horizontalebene und zu einer Vertikalrichtung geneigt orientiert ist,
    gekennzeichnet durch
    1.4. eine vertikale Gesamtbauhöhe (H) von maximal 300 mm.
  2. Kochfeldsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungswinkel zwischen der Horizontalebene und der Drehachse (20) in einem Bereich von 10° bis 85°, insbesondere in einem Bereich von 30° bis 80°, liegt.
  3. Kochfeldsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugrichtung (51) des Lüfters (19) an einem stromabwärtigen Ende eines Unterdruck-Kanalabschnitts (17) eine nach oben weisende Richtungskomponente aufweist.
  4. Kochfeldsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Unterdruck-Kanalabschnitt (17), welcher die mindestens eine Einströmöffnung (18) fluidleitend mit dem mindestens einen Lüfter (5) verbindet, wobei eine Kanalmittellinie des Unterdruck-Kanalabschnitts (17) entlang ihrer Erstreckung eine absolute Winkeländerung in einem Bereich von 100° bis 170°, insbesondere in einem Bereich von 120° bis 150°, aufweist.
  5. Kochfeldsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Unterdruck-Kanalabschnitt (17), welcher die mindestens eine Einströmöffnung (18) fluidleitend mit dem mindestens einen Lüfter (5) verbindet, wobei eine Bauhöhe der Dunstabzugsvorrichtung (3) höchstens 220 mm beträgt.
  6. Kochfeldsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kochgutträger (4), wobei die Einströmöffnung (18) unmittelbar an einen Randbereich des Kochgutträgers (4) angrenzt und/oder den Kochgutträger (4) durchdringt.
  7. Kochfeldsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lüfter (19) die mindestens eine Heizeinheit (5) in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht und/oder in einer Vorderansicht überlappt.
  8. Kochfeldsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zum Steuern der mindestens einen Dunstabzugsvorrichtung (3) und/oder des mindestens einen Heizelements (5), wobei der mindestens eine Lüfter (19) die mindestens eine Steuereinheit in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht und/oder in einer Vorderansicht überlappt.
  9. Kochfeldsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Gesamtbauhöhe (H) maximal 250 mm beträgt.
  10. Kochfeldsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lüfter (19) ein Lüftergehäuse (43) mit einer Unterdruck-Anschlussöffnung (47) aufweist, wobei das Lüfterrad (25) in dem Lüftergehäuse (43) angeordnet ist, und wobei die Drehachse (20) mit einer senkrecht zu der Unterdruck-Anschlussöffnung (47) orientierten Anschlussnormalen (49) einen Anschlusswinkel (α) in einem Bereich von 10° bis 85°, insbesondere in einem Bereich von 30° bis 80°, einschließt.
EP19745591.8A 2018-07-24 2019-07-24 Kochfeldsystem Active EP3827204B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212330 2018-07-24
DE102018215426 2018-09-11
DE102019202089 2019-02-15
PCT/EP2019/069935 WO2020020954A2 (de) 2018-07-24 2019-07-24 Dunstabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3827204A2 EP3827204A2 (de) 2021-06-02
EP3827204B1 true EP3827204B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=67470395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19745591.8A Active EP3827204B1 (de) 2018-07-24 2019-07-24 Kochfeldsystem
EP19745590.0A Pending EP3827203A1 (de) 2018-07-24 2019-07-24 Kochfeldsystem und dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19745590.0A Pending EP3827203A1 (de) 2018-07-24 2019-07-24 Kochfeldsystem und dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20210310666A1 (de)
EP (2) EP3827204B1 (de)
KR (1) KR20210036942A (de)
CN (2) CN112752927A (de)
AU (1) AU2019309424A1 (de)
CA (1) CA3107062A1 (de)
DE (2) DE102019210976B4 (de)
ES (1) ES2971825T3 (de)
WO (2) WO2020020954A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4283718A1 (de) 2021-03-22 2023-11-29 Lg Chem, Ltd. Kathodenaktivmaterial und kathode und lithiumsekundärbatterie damit
US11454402B1 (en) 2021-12-01 2022-09-27 Mcevoy William B Tabletop cooking assembly
DE102022206087A1 (de) 2022-06-17 2023-12-28 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten und Kochfeldsystem
DE102022210727A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten, insbesondere zum Steuern eines Kochfeldabzugs, Steuereinrichtung, Vorrichtung und Kochfeldsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081271A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554033A (en) * 1896-02-04 Safety-casing for oil or gasoline stoves
US1862452A (en) * 1931-02-26 1932-06-07 Independent Stove Company Disappearing cooking top for table stoves
US2390234A (en) * 1943-05-31 1945-12-04 Applebaum Milton Safety lockable cover for gas ranges
US3109358A (en) * 1961-11-06 1963-11-05 George J Meyer Kitchen range ventilator
US3409005A (en) * 1966-12-19 1968-11-05 Jenn Air Corp Cooking range with retractable ventilating flue
US3719137A (en) * 1971-12-01 1973-03-06 Gen Motors Corp Range ventilating system
JPS5193450A (de) * 1975-02-14 1976-08-16
US4013432A (en) * 1975-04-21 1977-03-22 Klykon, Inc. Blower and duct arrangement for air filtering system
IT222715Z2 (it) * 1991-09-12 1995-04-24 Faber Spa Dispositivo di aspirazione e depurazione estraibile e variabile in un piano di cottura
US6512673B1 (en) * 2000-07-05 2003-01-28 Network Engines, Inc. Low profile equipment housing with angular fan
US6501651B2 (en) * 2000-07-06 2002-12-31 Acer, Inc. Heat sink capable of having a fan mounted aslant to the lateral side thereof
US6371105B1 (en) * 2000-07-12 2002-04-16 Cecilia Merritt Stove burner shield with folding splashguards and locking control knob protective cover
JP3860109B2 (ja) * 2002-11-28 2006-12-20 株式会社東芝 加熱調理器
US20060150965A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Exhausting and cooling system for cooking utensil
DE202005004448U1 (de) * 2005-03-18 2005-06-16 Schroff Gmbh Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
US20070062513A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
US7687748B2 (en) * 2005-08-01 2010-03-30 Western Industries, Inc. Induction cook top system with integrated ventilator
JP2007333358A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Inax Corp 換気装置付き調理台
WO2008083660A2 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum abzug von kochdünsten mit abluft-flachkanal
DE202008013350U1 (de) * 2008-10-11 2009-01-08 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum Kochen mit Spül-Luftzuführung und Spül-Luftabsaugung
CN201351954Y (zh) * 2008-11-27 2009-11-25 过林华 下吸式油烟机活动集油烟盒装置
DE202009008286U1 (de) * 2009-06-10 2009-09-24 Bruckbauer, Wilhelm Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
CN201715603U (zh) * 2010-06-17 2011-01-19 美的集团有限公司 一种集成灶
DE202011005698U1 (de) * 2011-04-28 2011-09-26 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
DE102011079306A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
ITRN20110052A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cappa con condotto ausiliario di aspirazione aria
ITRN20110081A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Indesit Co Spa Apparato di cottura.
CN202733956U (zh) * 2012-03-23 2013-02-13 刘春玲 台立式集成灶具
CN202792150U (zh) * 2012-09-24 2013-03-13 江苏美大电器有限公司 面板与灶体卡接式连接的下排式集成灶
KR101486725B1 (ko) * 2014-09-29 2015-01-29 주식회사 홈쿠벤 급배기 겸용 인덕션 환기시스템
DE202016104283U1 (de) * 2015-08-07 2016-08-09 Airforce S.P.A. Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen
CN107923631B (zh) * 2015-08-19 2020-09-18 Bsh家用电器有限公司 具有烹调区域和排烟设备的组合式装置
DE102016211206A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Wilhelm Bruckbauer Einsatz für einen Muldenlüfter
CN107781886B (zh) * 2017-11-27 2019-07-19 杨肇 一种零和式低碳油烟净化器及净化系统
CN108302569A (zh) * 2018-01-28 2018-07-20 昆山富凌能源利用有限公司 台立式集成灶具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081271A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210036942A (ko) 2021-04-05
DE102019210976B4 (de) 2020-08-13
CN112752927A (zh) 2021-05-04
EP3827203A1 (de) 2021-06-02
CN112752926A (zh) 2021-05-04
DE102019210976A1 (de) 2020-01-30
AU2019309424A1 (en) 2021-02-04
US20210310666A1 (en) 2021-10-07
CN112752926B (zh) 2024-03-29
CA3107062A1 (en) 2020-01-30
EP3827204A2 (de) 2021-06-02
WO2020020954A2 (de) 2020-01-30
ES2971825T3 (es) 2024-06-07
DE102019210974A1 (de) 2020-01-30
US20210341153A1 (en) 2021-11-04
WO2020020954A3 (de) 2020-03-26
WO2020020953A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
DE102019202088A1 (de) Kochfeldsystem
EP3869107B1 (de) Kochfeld
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3832213B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
DE102018130828A1 (de) Dunstabzug
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE2705395B2 (de) Herd
EP3599427B1 (de) Kochfeldysytem
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE2615604C3 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
WO2021043626A1 (de) Gargerätesystem
DE102012216078A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Dunstabzugshaube und Luftführungsvorrichtung
DE102018212329A1 (de) Kochgutträger für ein Kücheneinbaugerät
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102022208147A1 (de) Garsystem mit Dunstabzugsvorrichtung
DE10064322A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10313913A1 (de) Gargerät
EP2390581A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230309

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230705

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2971825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240607