EP3904772A1 - Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement - Google Patents

Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3904772A1
EP3904772A1 EP21175888.3A EP21175888A EP3904772A1 EP 3904772 A1 EP3904772 A1 EP 3904772A1 EP 21175888 A EP21175888 A EP 21175888A EP 3904772 A1 EP3904772 A1 EP 3904772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner element
hood
extractor hood
viewing
extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21175888.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Roemmelt
Thomas Kotlinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3904772A1 publication Critical patent/EP3904772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • Extractor hoods are known in which the extractor hood comprises a viewing hood.
  • the hood is the part of the extractor hood in which the suction opening through which air can enter the extractor hood and at least one outlet opening through which air can reach the fan of the extractor hood is provided.
  • the viewing hood usually has a box shape, the top side, side walls and part of the bottom side are formed by a bent sheet metal.
  • an inner frame in the viewing hood.
  • Such an inner frame is for example in the WO 2011 020803 A1 described.
  • This inner frame is attached to the fan box, that is to say to the housing surrounding the fan, and forms a basic structure with the fan box.
  • a disadvantage of such known extractor hoods is that the extractor hood is difficult to clean.
  • the invention is therefore based on the object of creating an extractor hood which has a simple structure and yet allows easy cleaning.
  • the invention is based on the knowledge that this object can be achieved in that the vapor is kept away from housing parts that are difficult to access by means of an inner element which can be cleaned in a simple manner.
  • an extractor hood which comprises a viewing hood and at least one inner element.
  • the inner element serves to cover the distance between a suction opening and an outlet opening of the viewing hood to a fan of the extractor hood.
  • the extractor hood is thereby characterized in that the inner element is connected to the viewing hood and the inner element is at least partially movable with respect to the viewing hood.
  • an extractor hood is referred to as an extractor hood which comprises a viewing hood and at least one inner element.
  • the extractor hood preferably also has a fan box in which the fan of the extractor hood is accommodated, and optionally a chimney which surrounds the fan box.
  • the extractor hood is therefore also known as a forge.
  • the viewing hood preferably has an outer hood, for example made of bent sheet metal.
  • at least one inner element is provided in the viewing hood.
  • the inner element is preferably received in the outer hood of the viewing hood and can be fastened to the outer hood at least in some areas.
  • the inner element can also be attached to the fan box.
  • a body is referred to as an inner element, which can preferably be a tub or mat and can also be referred to as an apron or vapor trap.
  • the inner element has an air passage through which air from the space defined by the inner element can exit the viewing hood, in particular through the outlet opening.
  • the inner element serves to cover the distance between the suction opening and an outlet opening of the viewing hood to the fan of the extractor hood.
  • the inner element preferably runs from the underside or in the vicinity of the underside of the viewing hood to the upper side thereof to the outlet opening of the viewing hood located there.
  • the inner element covers the entire suction opening apart from an air passage for supplying air to the outlet opening of the viewing hood.
  • the opening in the underside of the viewing hood through which air can enter the interior of the extractor hood and in particular the viewing hood is referred to as the suction opening.
  • one or more filter elements are inserted in the suction opening. These can be attached to the viewing hood, in particular the outer hood of the viewing hood and / or to the inner element.
  • An opening in the viewing hood, in particular the outer hood, via the air to the fan is referred to as an outlet opening the cooker hood.
  • the blower is also referred to as a fan and the housing in which the blower is accommodated is also referred to as a fan box.
  • the air passage of the inner element preferably has a size and shape that corresponds to the size and shape of the outlet opening of the viewing hood and is preferably the same as this.
  • the inner element is connected to the viewing hood and the inner element is movable with respect to the viewing hood.
  • the operating position of the inner element denotes the position in which the inner element is held firmly on the viewing hood and, in particular, is received in the outer hood.
  • the inner element in the operating position, preferably completely covers the distance between the suction opening and the outlet opening.
  • the underside of the inner element is generally horizontal.
  • the movement that the inner element can execute with respect to the viewing hood is preferably understood to be a movement away from the viewing hood, in particular downward.
  • a position into which the inner element can be moved out of the operating position with respect to the viewing hood is also referred to as the cleaning position.
  • the cleaning position at least part of the underside of the inner element is preferably directed forwards, that is to say facing the user of the extractor hood.
  • the inner element is movable with respect to the viewing hood in the extractor hood according to the invention, the access of the user to the inner element can be simplified.
  • the underside of the inner element which is generally exposed to air and on which impurities can settle, can be caused by movement at least a part of the inner element can be made more easily accessible to the user.
  • the inner element is connected to the viewing hood, it is not necessary in the case of the extractor hood according to the invention for the user to bear the entire weight of the inner element. Rather, the connection to the viewing hood can also be at least partially maintained when the inner element is moved out of the operating position.
  • the inner element can be made of plastic or metal.
  • the problem can be taken into account that in the course of operation of an extractor hood, it is wetted with grease.
  • functional parts such as electronics boxes that are provided in the viewing hood, including any protective cover that may be provided for this purpose, are also contaminated.
  • an inner element is used according to the invention that covers these elements and can be cleaned in a simple manner.
  • an inner frame forms part of the supporting structure of the extractor hood as a fixed element and in which the inner frame usually occupies a horizontal position above the hob, cleaning is simplified in the present invention.
  • the inner element is pivotably connected to the viewing hood.
  • the inner element can be connected to the viewing hood, in particular the outer hood, via a hinge.
  • pins or other bearing means provided in the pivot axis can also be used.
  • at least one locking element for example a latching element, is preferably provided. The locking element is used to fix the inner element in the operating position in the viewing hood.
  • the pivot axis of the pivotable inner element lies in the area of the front of the viewing hood, in particular the outer viewing hood, and runs through the front area, in particular through the front edge of the inner element.
  • the underside of the inner element which is directed downwards in the operating position, faces completely forward in a cleaning position in which the inner element is folded down about the pivot axis and the user of the extractor hood can therefore easily access the inner element Clean way.
  • the pivot axis runs through the front edge of the inner element, there is no upward protrusion of the inner element beyond the pivot axis, even in the pivoted position.
  • the inner element can be prevented from snagging or hitting the inside of the outer hood during pivoting.
  • the pivot axis is, for example, in the form of a hinge on the front side of the inner element
  • locking elements are preferably located on the rear side of the inner element, that is to say on the rear edge of the inner element.
  • laterally positioned locking elements can also be provided. Unintentional swinging open of the inner element can also be prevented, for example, by a safety chain.
  • the pivot axis can lie in the front edge of the viewing hood, in particular the outer hood. If a light bar is provided in the front area of the outer hood, the pivot axis is preferably offset to the rear by the depth of the light bar in the outer hood.
  • the inner element represents an element that is separate from a grease filter of the extractor hood.
  • one or more filter elements can be accommodated in the viewing hood. Since these represent separate elements to the inner element in the embodiment, the filters can be removed separately from the inner element of the extractor hood, for example for cleaning in the dishwasher.
  • the inner element on the other hand, can remain on the extractor hood and only be brought into a cleaning position when required, for example can be folded down or removed from the viewing hood.
  • the user of the extractor hood does not have to hold the weight of the filter together with the inner element if both components are to be cleaned. This further simplifies the cleaning of the extractor hood.
  • the inner element is constructed in several parts.
  • an inner element whose covered surface is formed by at least two adjacent parts is referred to as multi-part.
  • the inner element which represents a tub
  • the inner element can consist of two tub halves, a left and a right tub half.
  • a part of the air passage of the inner element is formed in each part of the inner element.
  • This configuration further simplifies the cleaning of the extractor hood.
  • the parts of the inner element can be released using less force and the weight of the individual parts is reduced compared to the total weight of the inner element and is thus easier to handle for the user.
  • the inner element can be removed from the extractor hood.
  • An inner element that can be detached from the extractor hood and in particular from the viewing hood and there particularly preferably from the outer viewing hood is referred to as removable. The loosening takes place here preferably without tools having to be used. Such a tool-free release of the inner element can be achieved, for example, by shifting, levering or some other movement of the inner element.
  • the mounting of the inner element can be released in order to remove the inner element.
  • the inner element can be removed from the extractor hood, it can be cleaned, for example, in a dishwasher or by the user, for example be cleaned in a sink. Since the user can loosen the inner element without tools, cleaning is further simplified.
  • the inner element can be fastened to the extractor hood at least in some areas via a form fit, magnetic connection and / or clamp connection.
  • the inner element can for example be held on the axis of rotation by a corresponding bearing and connected to the outer hood on the opposite side, in particular the rear side, of the inner element via latching means.
  • magnetic connection mechanisms can also be used in all embodiments of the inner element.
  • one or more magnets can be arranged on the outer hood and / or the inner element.
  • the inner element consists at least in some areas of a refractory material, in particular of silicone. It is particularly preferred in this embodiment if the entire inner element consists of silicone.
  • Fastening devices such as magnets, can be fastened to such an inner element.
  • the use of silicone has a number of advantages. In particular, the contaminants from the air can be reliably retained on the surface of a silicone element.
  • the surface of the inner element can be modified by surface treatment in such a way that the retention of the impurities is improved.
  • Such a surface treatment can take place in the case of interior elements made of silicone but also in the case of interior elements made of other plastics or metal.
  • the surface treatment can also be used to improve the aerodynamic properties of the surface by preventing turbulence.
  • At least one air guide element is provided on the inner element.
  • Parts that are at an angle to the respective surface on the top and / or bottom of the inner element on which they are provided are referred to as air guiding elements, that is to say are inclined to this.
  • one or more webs can be provided.
  • the air guiding element or elements are preferably aligned in such a way that they extend over at least part of the distance from the outer edge of the inner element extend to the air passage.
  • the air guiding element or elements preferably have an aerodynamically optimized shape and position.
  • the air guiding element or elements are preferably molded onto the inner element, that is to say formed in one piece with the body of the inner element, for example a trough shape.
  • the at least one air guide element is provided at least on the underside of the inner element. Additionally or alternatively, the at least one air guiding element can be provided on the edge of an air passage of the inner element to the outlet opening of the viewing hood.
  • the air guide elements By providing the air guide elements on the underside of the inner element, a reliable flow of air against the air guide elements can be ensured.
  • the provision of air guiding elements at the edge of the passage can additionally or alternatively prevent the tearing off of a laminar flow when flowing along the edge and thus likewise lead to an improved air flow.
  • the arrangement of the air guiding elements on the underside of the inner element is possible in the present invention, since the cleaning of these structures can be cleaned in a simple manner by moving the inner element into a cleaning position or by removing the inner element.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective side view of a first embodiment of the extractor hood 1 according to the invention with an inner element 101 in the cleaning position.
  • the embodiment of the extractor hood 1 shown represents a so-called boxesse.
  • the extractor hood 1 comprises a chimney 11 and an adjoining viewing hood 10 which, in the embodiment shown, has a box shape.
  • the viewing hood 10 comprises an outer hood 100, which can for example consist of a bent sheet metal.
  • a suction opening 102 is formed in the underside of the viewing hood 10 and thus the outer hood 100.
  • the suction opening 102 is limited to the sides and to the rear by the underside of the outer hood.
  • the suction opening 102 is delimited to the front by a light strip 1000.
  • An inner element 101 is fastened to the viewing hood 10 and in particular to the outer hood 100.
  • the inner element 101 represents a frame which has the shape of a trough. The bottom of the tub shape is directed upwards in the operating position.
  • An air passage 1010 which can also be referred to as an air passage opening, is made in the bottom of the tub. The air passage 1010 is introduced in the rear, central region of the inner element 101.
  • the inner element 101 is attached to the outer hood 100.
  • the inner element 101 is connected to the viewing hood 10 and is movable with respect to the viewing hood 10.
  • the inner element 101 is in particular pivotably mounted.
  • the pivoting mounting can be done by a hinge (not shown).
  • the inner element 101 is pivotably mounted in the front region of the suction opening 102, that is to say adjacent to the light strip 1000.
  • the pivot axis of the pivotable inner element is thus in the area of the front of the viewing hood 10.
  • the pivot axis runs through the front edge of the inner element 101.
  • the inner element 101 is in Figure 1 shown in a cleaning position. In this position, the inner element 101 is pivoted downward from the horizontal and the rear side of the inner element 101 points downward. In Figure 1 In addition, securing elements 1013 are shown in the form of chains, which prevent further pivoting of the inner element 101 forwards. From the in Figure 1 The cleaning position shown, the inner element 101 can be brought into an operating position. In the operating position (not shown) the inner element 101 lies in the outer hood 100. In particular, the rear side of the inner element 101 is made from the FIG Figure 1 The cleaning position shown is pivoted upward about the axis of rotation until the edge 1012 of the inner element 101 lies in the viewing hood 10, in particular the outer hood 100.
  • latching means for example latching lugs (not shown) can be provided on the rear side of the inner element 101, which can interact with corresponding latching means, for example latching openings (not shown) in the rear inside of the outer hood 100.
  • Figure 2 is a schematic perspective top view of the first embodiment of the extractor hood 1 according to the invention with the inner element 101 in the cleaning position accordingly Figure 1 shown.
  • FIG 3 a schematic view of two embodiments of inner elements 101 is shown.
  • the inner element 101 is constructed in one piece and in the lower embodiment in two parts.
  • the other features of the embodiments according to Figure 3 are identical.
  • the inner element 101 has a tub shape, the bottom of which is directed upwards in the operating position of the inner element 101 in the extractor hood.
  • An air passage 1010 in the form of a square opening, which is located in the rear, central region of the inner element 101, is made in the floor.
  • the outer edge 1012 of the inner element is formed by a horizontal flange along the front and both sides of the inner element 101.
  • Air guide elements 1011 are provided on the underside of the inner element 101. In the embodiment shown, two types of air guiding elements 1011 are provided.
  • air guiding elements 1011 are provided in the form of webs which radiate out from the outer edge of the inner element 101 in the direction of the air passage 1012. Furthermore, air guide elements 1011 are provided, which are designed as short noses on the edge of the air passage 1012. The air guiding elements 1011 on the air passage 1012 extend partially into the surface of the air passage 1012. In the embodiment shown, the air guiding elements 1011 have a material thickness that is constant over the length and height. However, it is also within the scope of the invention to configure the air guiding elements 1011 in such a way that their material thickness changes over the length and / or height of the air guiding element 1011.
  • the rear side of the inner element 101 is formed by a vertically extending rear wall which is designed in one piece with the rear side of the tub bottom and the side walls of the tub.
  • the inner element 101 consists of a left and a right half. That is, the inner member 101 is separated along a parting line running in the center of the inner member 101 from the front to the rear.
  • the two halves can be fastened to one another via latching means (not shown).
  • FIG 4 a schematic bottom view of a further embodiment of the extractor hood 1 according to the invention is shown.
  • the inner element 101 lies in the viewing hood 10 of the extractor hood 1.
  • the inner element 101 is introduced into the underside of the outer hood 100 of the viewing hood 10.
  • a light strip 1000 is provided in the front area of the underside of the outer hood 100.
  • the inner element 101 covers the suction opening 102 of the extractor hood 1, which is delimited by the outer hood 100 and light strip 1000.
  • the air passage 1010 is aligned with the outlet opening 103 of the viewing hood 10.
  • the walls of the chimney 11 of the extractor hood 1 adjoin the outlet opening 103 at the top.
  • the size of the air passage 1010 is smaller than the outlet opening 103.
  • the size of the air passage 1010 can, however, also be the same as the size of the outlet opening 103.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the inner element is preferably no longer designed as a load-bearing element.
  • the inner element which can also be referred to as the inner frame, can have flat surfaces, as a result of which cleaning by wiping is made easier. Cable guides, electronic components and construction elements can be covered by the inner element and are therefore not visible to the user and also protected from contamination.
  • the inner element can be an additively attached surface element which consists of light, flexible materials on which the vapor can condense.
  • the surface of an inner element made from this material or also from a rigid material can have aerodynamically positive and noise-insulating properties.
  • the inner element which can also be referred to as a fat apron, can be removed from the viewing hood, it can be cleaned in the dishwasher or washing machine. This means that there is no need for a laborious cleaning process underneath the extractor hood.
  • the inner element used according to the invention can be cost-effectively adapted and / or retrofitted to all common hood shapes. Construction elements and screws can be covered by the inner element and do not have to be hidden in a laborious and costly manner.
  • the fat deposited on them is added to the filter capacity of the extractor hood and the so-called fat filter ranking is improved as a result.
  • the calmed and / or optimized air flow can ensure a higher air throughput without the need to increase the fan output, i.e. the fan output. In this way, the energy requirement can also be reduced. In addition, the fan power remains the same due to the calmed and / or optimized air flow, lower flow noise is generated.
  • the present invention saves time and labor for the user when cleaning the extractor hood and improves the cleaning result. In particular, easier cleanability is ensured without the user having to be in an uncomfortable position under the extractor hood for an extended period of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube umfassend eine Sichthaube (10) und zumindest ein Innenelement (101) zur Abdeckung des Abstandes zwischen einer Ansaugöffnung (102) und einer Auslassöffnung (103) der Sichthaube (10). Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) mit der Sichthaube (10) verbunden ist und gegenüber der Sichthaube (10) beweglich ist.

Description

  • Es sind Dunstabzugshauben bekannt, bei denen die Dunstabzugshaube eine Sichthaube umfasst. Als Sichthaube wird hierbei der Teil der Dunstabzugshaube bezeichnet, in dem die Ansaugöffnung, über die Luft in die Dunstabzugshaube eintreten kann und zumindest eine Auslassöffnung, über die Luft zu dem Gebläse der Dunstabzugshaube gelangen kann, vorgesehen ist. Die Sichthaube weist in der Regel eine Kastenform auf, deren Oberseite, Seitenwände und ein Teil der Unterseite durch ein gebogenes Blech gebildet sind.
  • Um die Luft zwischen der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung zu führen, ist es bekannt in der Sichthaube einen sogenannten Innerahmen einzusetzen. Ein solcher Innenrahmen ist beispielsweise in der WO 2011 020803 A1 beschrieben. Dieser Innenrahmen wird an dem Lüfterkasten, das heißt dem das Gebläse umgebenden Gehäuse befestigt und bildet mit dem Lüfterkasten ein Grundgerüst. An dieses Grundgerüst wird die Sichthaube, insbesondere die Außenhaube, wie beispielsweise ein entsprechend gebogenes Blech befestigt.
  • Ein Nachteil solcher bekannter Dunstabzugshaube besteht darin, dass die Dunstabzugshaube schwer zu reinigen ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Dunstabzugshaube zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und dennoch eine einfache Reinigung erlaubt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem der Wrasen von schwer zugänglichen Gehäuseteilen mittels eines Innenelementes ferngehalten wird, das auf einfache Weise gereinigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugshaube, die eine Sichthaube und zumindest ein Innenelement umfasst. Das Innenelement dient zur Abdeckung des Abstandes zwischen einer Ansaugöffnung und einer Auslassöffnung der Sichthaube zu einem Gebläse der Dunstabzugshaube. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement mit der Sichthaube verbunden ist und das Innenelement zumindest bereichsweise gegenüber der Sichthaube beweglich ist.
  • Als Dunstabzugshaube wird erfindungsgemäß eine Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, die eine Sichthaube und zumindest ein Innenelement umfasst. Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube weiterhin einen Lüfterkasten auf, in dem das Gebläse der Dunstabzugshaube aufgenommen ist, sowie gegebenenfalls einen Kamin auf, der den Lüfterkasten umgibt. Die Dunstabzugshaube wird daher auch als Esse bezeichnet. Die Sichthaube weist vorzugsweise eine Außenhaube, beispielsweise aus gebogenem Blech auf. Zudem ist erfindungsgemäß zumindest ein Innenelement in der Sichthaube vorgesehen. Das Innenelement ist vorzugsweise in der Außenhaube der Sichthaube aufgenommen und kann zumindest bereichsweise an der Außenhaube befestigt werden. Zusätzlich kann das Innenelement auch an dem Lüfterkasten befestigt werden.
  • Als Innenelement wird erfindungsgemäß ein Körper bezeichnet, der vorzugsweise eine Wanne oder Matte sein kann und auch als Schürze oder Wrasenfangschirm bezeichnet werden kann. Das Innenelement weist erfindungsgemäß einen Luftdurchlass auf, über den Luft von dem durch das Innenelement definierten Raum aus der Sichthaube, insbesondere über die Auslassöffnung austreten kann.
  • Das Innenelement dient erfindungsgemäß zur Abdeckung des Abstandes zwischen der Ansaugöffnung und einer Auslassöffnung der Sichthaube zu dem Gebläse der Dunstabzugshaube. Vorzugsweise verläuft das Innenelement von der Unterseite oder in der Nähe der Unterseite der Sichthaube zu deren Oberseite zu der dort liegenden Auslassöffnung der Sichthaube. Insbesondere deckt das Innenelement in senkrechter Projektion auf die Ansaugöffnung außer einem Luftdurchlass zur Zuführung von Luft zu der Auslassöffnung der Sichthaube die gesamte Ansaugöffnung ab.
  • Als Ansaugöffnung wird die Öffnung in der Unterseite der Sichthaube bezeichnet, über die Luft in das Innere der Dunstabzugshaube und insbesondere der Sichthaube eintreten kann. In der Ansaugöffnung sind in der Regel eines oder mehrere Filterelemente eingebracht. Diese können an der Sichthaube, insbesondere der Außenhaube der Sichthaube und/oder an dem Innenelement befestigt sein. Als Auslassöffnung wird eine Öffnung in der Sichthaube, insbesondere der Außenhaube bezeichnet, über die Luft zu dem Gebläse der Dunstabzugshaube geleitet werden kann. Das Gebläse wird auch als Lüfter bezeichnet und das Gehäuse, in dem das Gebläse aufgenommen ist wird auch als Lüfterkasten bezeichnet. Der Luftdurchlass des Innenelementes weist vorzugsweise eine Größe und Form auf, die der Größe und Form der Auslassöffnung der Sichthaube entspricht und vorzugsweise zu dieser gleich ist.
  • Richtungsangaben, wie oben, unten, vorne und hinten sowie Vorderseite, Rückseite und dergleichen, beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf die Dunstabzugshaube und deren Teile in dem Betriebszustand der Dunstabzugshaube.
  • Gemäß der Erfindung ist das Innenelement mit der Sichthaube verbunden und das Innenelement ist gegenüber der Sichthaube beweglich.
  • Als beweglich wird ein Innenelement bezeichnet, das in eine Position gebracht werden kann, die von der Betriebsposition abweicht. Als Betriebsposition des Innenelementes wird die Position bezeichnet, in der das Innenelement an der Sichthaube fest gehalten ist und insbesondere in der Außenhaube aufgenommen ist. Zudem deckt in der Betriebsposition das Innenelement den Abstand zwischen der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung vorzugsweise vollständig ab. In der Betriebsposition liegt die Unterseite des Innenelementes in der Regel in der Horizontalen.
  • Als Bewegung, die das Innenelement bezüglich der Sichthaube ausführen kann, wird vorzugsweise eine Bewegung von der Sichthaube weg, insbesondere nach unten verstanden.
  • Eine Position, in die das Innenelement bezüglich der Sichthaube aus der Betriebsposition bewegt werden kann, wird auch als Reinigungsposition bezeichnet. In dieser Position ist vorzugsweise zumindest ein Teil der Unterseite des Innenelementes nach vorne gerichtet, das heißt dem Benutzer der Dunstabzugshaube zugewandt.
  • Indem bei der Dunstabzugshaube gemäß der Erfindung das Innenelement gegenüber der Sichthaube beweglich ist, kann der Zugang des Benutzers zu dem Innenelement vereinfacht werden. Insbesondere die Unterseite des Innenelementes, die in der Regel von Luft angeströmt wird und an der sich Verunreinigungen absetzen können, kann durch Bewegung zumindest eines Teils des Innenelementes für den Nutzer leichter zugänglich gemacht werden. Da das Innenelement aber mit der Sichthaube verbunden ist, ist es bei der Dunstabzugshaube nach der Erfindung nicht erforderlich, dass der Benutzer das gesamte Gewicht des Innenelementes trägt. Vielmehr kann auch bei der Bewegung des Innenelementes aus der Betriebsposition die Verbindung zu der Sichthaube zumindest teilweise aufrechterhalten bleiben.
  • Das Innenelement kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann dem Problem Rechnung getragen werden, dass im Laufe des Betriebes einer Dunstabzugshaube, diese mit Fett benetzt wird. Neben den Designteilen, werden auch Funktionsteile, wie Elektronikkästen, die in der Sichthaube vorgesehen sind, einschließlich eines eventuell dafür vorgesehenen Abdeckschutzes verschmutzt. Da die Sauberkeit dieser Elemente nicht nur der Sicherheit und Funktionssicherung dient, sondern auch zum Wohlfühlen des Benutzers beiträgt, wird erfindungsgemäß ein Innenelement verwendet, dass diese Elemente abdeckt und auf einfache Weise gereinigt werden kann. Im Gegensatz zu bekannten Dunstabzugshauben bei denen ein Innerahmen als festes Element Teil der tragenden Konstruktion der Dunstabzugshaube bildet und bei der der Innenrahmen in der Regel eine horizontale Position über der Kochstelle einnimmt, ist bei der vorliegenden Erfindung die Reinigung vereinfacht.
  • Zudem ist der Zugang zu elektronischen Bauteilen im Inneren der Dunstabzugshaube und insbesondere der Sichthaube erleichtert, da das Innenelement, das diese Bauteile abdeckt, bezüglich der Sichthaube bewegt werden kann und so den Zugriff ermöglichen kann. Diese Zugänglichkeit ist insbesondere für den Kundendienst von Vorteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dunstabzugshaube ist das Innenelement mit der Sichthaube schwenkbar verbunden. Das Innenelement kann hierzu über ein Scharnier mit der Sichthaube, insbesondere der Außenhaube, verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem Scharnier können auch Stifte oder andere Lagermittel verwendet werden, die in der Schwenkachse vorgesehen sind. Vorzugsweise ist zusätzlich zu den Mitteln zur schwenkbaren Befestigung des Innenelementes an der Sichthaube zumindest ein Verriegelungselement, beispielsweise ein Rastelement vorgesehen. Das Verriegelungselement dient zur Fixierung des Innenelementes in der Betriebsposition in der Sichthaube. Durch das Verschwenken des Innenelementes aus der Betriebsposition kann das Innenelement heruntergeklappt werden und in eine Reinigungsposition gebracht werden, in der dieses von der Ansaugöffnung aus nach unten ragt und so für den Benutzer leichter erreichbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Schwenkachse des verschwenkbaren Innenelementes im Bereich der Vorderseite der Sichthaube, insbesondere der Außensichthaube, und verläuft durch den vorderen Bereich, insbesondere durch die Vorderkante des Innenelementes. Durch diese Anordnung der Schwenkachse weist die Unterseite des Innenelementes, die in der Betriebsposition nach unten gerichtet ist, in einer Reinigungsposition, in der das Innenelement um die Schwenkachse nach unten geklappt ist, vollständig nach vorne und der Benutzer der Dunstabzugshaube kann das Innenelement daher auf einfache Weise reinigen. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der die Schwenkachse durch die Vorderkante des Innenelementes verläuft, liegt auch in der verschwenkten Position kein Überstand des Innenelementes über die Schwenkachse nach oben vor. Zudem kann ein Verhaken oder Anstoßen des Innelementes an der Innenseite der Außenhaube während des Verschwenkens verhindert werden. Bei der Ausführungsform, bei der die Schwenkachse beispielsweise in Form eines Scharniers an der Vorderseite des Innenelementes liegt, liegen vorzugsweise Verriegelungselemente an der Rückseite des Innenelementes, das heißt an der hinteren Kante des Innenelementes. Zusätzlich können auch noch seitlich positionierte Verriegelungselemente vorgesehen sein. Ein unbeabsichtigtes Aufschwingen des Innenelementes kann zusätzlich beispielsweise durch eine Sicherheitskette verhindert werden. Die Schwenkachse kann in der Vorderkante der Sichthaube, insbesondere der Außenhaube liegen. Sofern in der Außenhaube im vorderen Bereich eine Lichtleiste vorgesehen ist, liegt die Schwenkachse vorzugsweise um die Tiefe der Lichtleiste nach hinten versetzt in der Außenhaube.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt das Innenelement ein zu einem Fettfilter der Dunstabzugshaube separates Element dar. Wie oben bereits ausgeführt, können in der Sichthaube ein oder mehrere Filterelemente aufgenommen sein. Indem diese bei der Ausführungsform zu dem Innenelement separate Elemente darstellen, können die Filter separat von dem Innenelement von der Dunstabzugshaube entfernt werden, beispielsweise zur Reinigung in der Spülmaschine. Das Innenelement kann hingegen an der Dunstabzugshaube verbleiben und erst bei Bedarf in eine Reinigungsposition gebracht werden, beispielsweise nach unten geklappt werden oder von der Sichthaube abgenommen werden. Zudem muss bei der separaten Ausgestaltung der Filter zu dem Innenelement von dem Benutzer der Dunstabzugshaube nicht das Gewicht der Filter zusammen mit dem Innenelement gehalten werden, wenn beide Bauteile gereinigt werden sollen. Somit ist die Reinigung der Dunstabzugshaube weiter vereinfacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Innenelement mehrteilig aufgebaut. Als mehrteilig wird insbesondere ein Innenelement bezeichnet, dessen abgedeckte Fläche durch zumindest zwei benachbarte Teile gebildet werden. Beispielsweise kann das Innenelement, das eine Wanne darstellt, das Innenelement aus zwei Wannenhälften, einer linken und einer rechten Wannenhälfte bestehen. In jedem Teil des Innenelementes ist hierbei ein Teil des Luftdurchlasses des Innenelementes ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird die Reinigung der Dunstabzugshaube weiter vereinfacht. Insbesondere ist das Lösen der Teile des Innenelementes unter Aufwendung geringerer Kraft möglich und das Eigengewicht der einzelnen Teile ist gegenüber dem Gesamtgewicht des Innenelementes verringert und so für den Benutzer einfacher zu handhaben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Innenelement von der Dunstabzugshaube abnehmbar. Als abnehmbar wird hierbei ein Innenelement bezeichnet, das von der Dunstabzugshaube und insbesondere von der Sichthaube und dort besonders bevorzugt von der Außensichthaube gelöst werden kann. Das Lösen erfolgt hierbei vorzugsweise ohne dass Werkzeuge verwendet werden müssen. Ein solches werkzeugfreies Lösen des Innenelementes kann beispielsweise durch Verschieben, Hebeln oder eine andere Bewegung des Innenelementes erzielt werden. Bei der Ausführungsform, bei der das Innenelement verschwenkbar an der Sichthaube befestigt ist, kann die Lagerung des Innenelementes zum Abnehmen des Innenelementes gelöst werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Innenelement ohne ein Verschwenken von der Dunstabzugshaube abgenommen wird. Dies kann insbesondere der Fall sein, in dem das Innenelement beispielsweise über magnetische oder Klemmverbindungen mit der Sichthaube verbunden ist. In diesem Fall kann das Innenelement nach unten aus der Dunstabzugshaube herausgenommen werden.
  • Indem das Innenelement von der Dunstabzugshaube abnehmbar ist, kann dieses beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden oder von dem Benutzer beispielsweise in einem Spülbecken gereinigt werden. Da das Lösen des Innenelementes durch den Benutzer vorzugsweise ohne Werkzeuge erfolgen kann, ist die Reinigung weiter vereinfacht.
  • Das Innenelement kann zumindest bereichsweise über Formschluss, magnetische Verbindung und/oder Klemmverbindung an der Dunstabzugshaube befestigt sein. Bei der Ausführungsform, bei der das Innenelement gegenüber der Sichthaube verschwenkbar ist, kann das Innenelement beispielsweise an der Drehachse durch ein entsprechendes Lager gehalten sein und an der gegenüberliegenden Seite, insbesondere der Rückseite des Innenelementes über Rastmittel mit der Außenhaube verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich können bei allen Ausführungsformen des Innenelementes auch magnetische Verbindungsmechanismen verwendet werden. Hierzu können an der Außenhaube und/oder dem Innenelement ein oder mehrere Magneten angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Innenelement zumindest bereichsweise aus einem feuerfesten Material, insbesondere aus Silikon. Besonders bevorzugt ist es bei dieser Ausführungsform, wenn das gesamte Innenelement aus Silikon besteht. An einem solchen Innenelement können Befestigungsvorrichtungen, wie beispielsweise Magneten befestigt sein. Die Verwendung von Silikon weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere können an der Oberfläche eines Silikonelementes die Verunreinigungen aus der Luft zuverlässig gehalten werden. Gegebenenfalls kann die Oberfläche des Innenelementes durch Oberflächenbehandlung so modifiziert sein, dass der Halt der Verunreinigungen verbessert wird. Eine solche Oberflächenbehandlung kann bei Innenelementen aus Silikon aber auch bei Innenelementen aus anderen Kunststoffen oder Metall erfolgen. Die Oberflächenbehandlung kann neben dem besseren Anhaften auch zu dem Zweck erfolgen die aerodynamischen Eigenschaften der Oberfläche zu verbessern, indem Turbulenzen verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Innenelement mindestens ein Luftleitelement vorgesehen. Als Luftleitelemente werden Teile bezeichnet, die zu der Oberseite und/oder Unterseite des Innenelementes an dem diese vorgesehen sind, in einem Winkel zu der jeweiligen Oberfläche stehen das heißt zu dieser geneigt sind. Beispielsweise können ein oder mehrere Stege vorgesehen sein. Das oder die Luftleitelemente sind vorzugsweise so ausgerichtet, dass diese sich über zumindest einen Teil des Abstandes des Außenrandes des Innenelementes zu dem Luftdurchlass erstrecken. Das oder die Luftleitelemente weisen vorzugsweise eine aerodynamisch optimierte Form und Position auf. Durch das Vorsehen von Luftleitelementen an dem Innenelement wird der Vorteil erzielt, dass die Luftströmung entlang dem Innenelement verbessert, insbesondere beruhigt werden kann. Insbesondere können unerwünschte Verwirbelungen verhindert werden. Hierdurch kann der Energieverbrauch des Gebläses der Dunstabzugshaube verringert werden und Wind- und Motorgeräusche können ebenfalls verringert werden. Das oder die Luftleitelemente sind vorzugsweise an dem Innenelement angeformt, das heißt mit dem Körper des Innenelementes, beispielsweise einer Wannenform einteilig ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das mindestens eine Luftleitelement zumindest an der Unterseite des Innenelementes vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann das mindestens eine Luftleitelement an dem Rand eines Luftdurchlasses des Innenelementes zu der Auslassöffnung der Sichthaube vorgesehen sein. Durch das Vorsehen der Luftleitelemente an der Unterseite des Innenelementes kann ein zuverlässiges Anströmen der Luftleitelemente durch die anströmende Luft gewährleistet werden. Das Vorsehen von Luftleitelementen an dem Rand des Durchlasses kann zudem oder alternativ das Abreißen einer laminaren Strömung bei dem Entlangströmen an dem Rand verhindern und so ebenfalls zu einer verbesserten Luftströmung führen. Die Anordnung der Luftleitelemente an der Unterseite des Innenelementes ist bei der vorliegenden Erfindung möglich, da die Reinigung dieser Strukturen durch das Bewegen des Innenelementes in eine Reinigungsposition oder durch das Abnehmen des Innenelementes auf einfache Weise gereinigt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische, perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit einem Innenelement in Reinigungsposition;
    • Figur 2: eine schematische, perspektivische Draufsicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit einem Innenelement in Reinigungsposition nach Figur 1;
    • Figur 3: zwei schematische, perspektivische Unteransichten einer weiteren Ausführungsform eines Innenelementes einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube; und
    • Figur 4: eine schematische Unteransicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit einem Innenelement nach Figur 3.
  • In Figur 1 ist eine schematische, perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 mit einem Innenelement 101 in Reinigungsposition gezeigt. Die gezeigte Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 stellt eine sogenannte Boxesse dar. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst einen Kamin 11 sowie eine sich darunter anschließende Sichthaube 10, die in der dargestellten Ausführungsform eine Kastenform aufweist. Die Sichthaube 10 umfasst eine Außenhaube 100, die beispielsweise aus einem gebogenen Blech bestehen kann. In der Unterseite der Sichthaube 10 und damit der Außenhaube 100 ist eine Ansaugöffnung 102 gebildet. Die Ansaugöffnung 102 ist zu den Seiten und nach hinten durch die Unterseite der Außenhaube begrenzt. Nach vorne wird in der dargestellten Ausführungsform die Ansaugöffnung 102 durch eine Lichtleiste 1000 begrenzt.
  • An der Sichthaube 10 und insbesondere an der Außenhaube 100 ist ein Innenelement 101 befestigt. Das Innenelement 101 stellt in der dargestellten Ausführungsform einen Rahmen dar, der eine Wannenform aufweist. Der Boden der Wannenform ist in der Betriebsposition nach oben gerichtet. In dem Boden der Wanne ist ein Luftdurchlass 1010, der auch als Luftdurchlassöffnung bezeichnet werden kann, eingebracht. Der Luftdurchlass 1010 ist in dem hinteren, mittleren Bereich des Innenelementes 101 eingebracht.
  • An der Vorderseite ist das Innenelement 101 an der Außenhaube 100 befestigt. Das Innenelement 101 ist mit der Sichthaube 10 verbunden ist und ist gegenüber der Sichthaube 10 beweglich. Das Innenelement 101 ist insbesondere schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Lagerung kann durch ein Scharnier (nicht dargestellt) erfolgen. Das Innenelement 101 ist in der dargestellten Ausführungsform in dem vorderen Bereich der Ansaugöffnung 102, das heißt benachbart zu der Lichtleiste 1000 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse des verschwenkbaren Innenelementes liegt somit im Bereich der Vorderseite der Sichthaube 10. Zudem verläuft die Schwenkachse durch die Vorderkante des Innenelementes 101.
  • Das Innenelement 101 ist in Figur 1 in einer Reinigungsposition gezeigt. In dieser Position ist das Innenelement 101 aus der Horizontalen nach unten verschwenkt und die Rückseite des Innenelementes 101 weist nach unten. In Figur 1 sind zusätzlich Sicherungselemente 1013 in Form von Ketten gezeigt, die ein weiteres Verschwenken des Innenelementes 101 nach vorne verhindern. Aus der in Figur 1 gezeigten Reinigungsposition kann das Innenelement 101 in eine Betriebsposition gebracht werden. In der Betriebsposition (nicht gezeigt) liegt das Innenelement 101 in der Außenhaube 100. Insbesondere wird die Rückseite des Innenelementes 101 aus der in Figur 1 gezeigten Reinigungsposition um die Drehachse nach oben verschwenkt, bis der Rand 1012 des Innenelementes 101 in der Sichthaube 10, insbesondere der Außenhaube 100 liegt. Zum Halten des Innenelementes 101 in der Betriebsposition können an der Rückseite des Innenelementes 101 Rastmittel, beispielsweise Rastnasen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die mit entsprechenden Rastmitteln, beispielsweise Rastöffnungen (nicht gezeigt) in der rückwärtigen Innenseite der Außenhaube 100 zusammenwirken können.
  • In Figur 2 ist eine schematische perspektivische Draufsicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 mit dem Innenelement 101 in Reinigungsposition entsprechend Figur 1 gezeigt.
  • In Figur 3 ist eine schematische Ansicht zweier Ausführungsformen von Innenelementen 101 gezeigt. In der oberen Ausführungsform ist das Innelement 101 einteilig und in der unteren Ausführungsform zweiteilig ausgebildet. Die weiteren Merkmale der Ausführungsformen nach Figur 3 sind identisch. Das Innenelement 101 weist eine Wannenform auf, deren Boden in der Betriebsposition des Innenelementes 101 in der Dunstabzugshaube nach oben gerichtet ist. In dem Boden ist ein Luftdurchlass 1010 in Form einer viereckigen Öffnung eingebracht, die sich im rückwärtigen, mittleren Bereich des Innenelementes 101 befindet. Der äußere Rand 1012 des Innenelementes wird durch einen horizontalen Flansch entlang der Vorderseite und den beiden Seiten des Innenelementes 101 gebildet.
  • An der Unterseite des Innenelementes 101 sind Luftleitelemente 1011 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Arten von Luftleitelementen 1011 vorgesehen.
  • Zum einen sind Luftleitelemente 1011 in Form von Stegen, die sich strahlenförmig von dem äußeren Rand des Innelementes 101 in Richtung auf den Luftdurchlass 1012 erstrecken, vorgesehen. Weiterhin sind Luftleitelemente 1011 vorgesehen, die am Rand des Luftdurchlasses 1012 als kurze Nasen ausgebildet sind. Die Luftleitelemente 1011 an dem Luftdurchlass 1012 erstrecken sich teilweise in die Fläche des Luftdurchlasses 1012 hinein. Die Luftleitelemente 1011 weisen in der dargestellten Ausführungsform eine über die Länge und Höhe gleichbleibende Materialstärke auf. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung die Luftleitelemente 1011 so auszugestalten, dass deren Materialstärke sich über die Länge und/oder Höhe des Luftleitelementes 1011 ändert.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Rückseite des Innenelementes 101 durch eine vertikal verlaufende Rückwand gebildet, die einteilig mit der Rückseite des Wannenbodens und den Seitenwänden der Wanne ausgestaltet ist.
  • Bei der im unteren Bereich der Figur 3 gezeigten Ausführungsform besteht das Innenelement 101 aus einer linken und einer rechten Hälfte. Das heißt, dass das Innenelement 101 entlang einer Trennlinie, die in der Mitte des Innenelementes 101 von der Vorderseite zur Rückseite verläuft, getrennt ist. Die beiden Hälften können über Rastmittel (nicht gezeigt) aneinander befestigt werden.
  • In Figur 4 ist eine schematische Unteransicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Wie sich aus der Figur 4 ergibt, liegt das Innenelement 101 in der Sichthaube 10 der Dunstabzugshaube 1. Insbesondere ist das Innenelement 101 in die Unterseite der Außenhaube 100 der Sichthaube 10 eingebracht. Weiterhin ist in der dargestellten Ausführungsform im vorderen Bereich der Unterseite der Außenhaube 100 eine Lichtleiste 1000 vorgesehen. Das Innenelement 101 deckt die durch die Außenhaube 100 und Lichtleiste 1000 begrenzte Ansaugöffnung 102 der Dunstabzugshaube 1 ab. Der Luftdurchlass 1010 ist mit der Auslassöffnung 103 der Sichthaube 10 ausgerichtet. An die Auslassöffnung 103 schließen sich die Wände des Kamins 11 der Dunstabzugshaube 1 nach oben an. In der in Figur 4 ist die Größe des Luftdurchlasses 1010 kleiner als die Auslassöffnung 103. Die Größe des Luftdurchlasses 1010 kann aber auch gleich der Größe der Auslassöffnung 103 sein.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Erfindungsgemäß wird das Innenelement vorzugsweise nicht mehr als tragendes Element ausgeführt. Das Innenelement, das auch als Innenrahmen bezeichnet werden kann, kann plane Flächen aufweisen, wodurch ein Reinigen durch Abwischen erleichtert wird. Durch das Innenelement können Kabelführungen, elektronische Komponenten und Konstruktionselemente abgedeckt werden und sind somit für den Benutzer nicht einsehbar und zudem vor Verunreinigungen geschützt.
  • Das Innenelement kann erfindungsgemäß ein additiv angebrachtes Flächenelement sein, das aus leichten flexiblen Materialien besteht, an denen sich der Wrasen niederschlagen kann. Die Oberfläche eines aus diesem Material oder auch aus einem steifen Material hergestellten Innenelementes kann gemäß einer Ausführungsform aerodynamisch positive und geräuschdämmende Eigenschaften aufweisen.
  • Ist das Innenelement, das auch als Fettschürze bezeichnet werden kann, abnehmbar von der Sichthaube, kann in dieses in der Geschirrspülmaschine oder der Waschmaschine gereinigt werden. Hierdurch ist kein umständlicher Reinigungsprozess unterhalb der Dunstabzugshaube notwendig.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Innenelement kann auf alle gängigen Haubenformen kostengünstig adaptiert und/oder nachgerüstet werden. Konstruktionselemente und Schrauben können durch das Innenelement abgedeckt werden und müssen nicht umständlich und kostenaufwändig versteckt werden.
  • Insbesondere bei Innenelementen die von der Sichthaube abnehmbar sind, wird das daran abgeschiedene Fett zu der Filterkapazität der Dunstabzugshaube hinzugerechnet und das sogenannte Fettfilterranking dadurch verbessert.
  • Insbesondere bei Innenelementen, die entweder eine entsprechende Oberfläche aufweisen oder die Luftleitelemente aufweisen, kann durch die beruhigte und/oder optimierte Luftströmung ein höherer Luftdurchsatz gewährleistet werden, ohne dass eine Erhöhung der Lüfterleistung, das heißt der Leistung des Gebläses, erforderlich ist. Somit kann auch der Energiebedarf verringert werden. Zudem werden bei einer gleichbleibenden Lüfterleistung aufgrund der beruhigten und/oder optimierten Luftströmung geringere Strömungsgeräusche erzeugt.
  • Schließlich bietet die vorliegende Erfindung eine Zeit- und Arbeitsersparnis für den Benutzer bei der Reinigung der Dunstabzugshaube und verbessert das Reinigungsergebnis. Insbesondere wird eine leichtere Reinigbarkeit gewährleistet, ohne, dass der Benutzer sich über einen längeren Zeitraum in einer unbequemen Haltung unter der Dunstabzugshaube befinden muss.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Dunstabzugshaube
    10
    Sichthaube
    100
    Außenhaube
    1000
    Lichtleiste
    101
    Innenelement
    1010
    Luftdurchlass
    1011
    Luftleitelement
    1012
    Rand Innenelement
    1013
    Sicherungselement
    102
    Ansaugöffnung
    103
    Auslassöffnung
    11
    Kamin
    110
    Lüftergehäuse
    111
    Lufteintrittsöffnung

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube umfassend eine Sichthaube (10) und zumindest ein Innenelement (101) zur Abdeckung des Abstandes zwischen einer Ansaugöffnung (102) und einer Auslassöffnung (103) der Sichthaube (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) mit der Sichthaube (10) verbunden ist und gegenüber der Sichthaube (10) beweglich ist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) mit der Sichthaube (10) schwenkbar verbunden ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des verschwenkbaren Innenelementes (101) im vorderen Bereich der Sichthaube (10) liegt.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) ein zu einem Fettfilter der Dunstabzugshaube (1) separates Element darstellt.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) mehrteilig aufgebaut ist.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) von der Dunstabzugshaube (1) abnehmbar ist.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) zumindest bereichsweise über Formschluss, magnetische Verbindung und/oder Klemmverbindung an der Dunstabzugshaube (1) befestigt ist.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenelement (101) mindestens ein Luftleitelement (1011) vorgesehen ist.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Luftleitelement (1011) zumindest an der Unterseite des Innenelementes (101) vorgesehen ist und vorzugsweise an dem Rand eines Luftdurchlasses (1010) des Innenelementes (101) vorgesehen ist.
  10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) zumindest bereichsweise aus einem feuerfesten Material, insbesondere aus Silikon besteht.
EP21175888.3A 2016-03-23 2017-02-24 Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement Pending EP3904772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204819.8A DE102016204819A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Dunstabzugshaube mit Sichthaube und Innenelement
EP17157814.9A EP3222919B1 (de) 2016-03-23 2017-02-24 Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157814.9A Division EP3222919B1 (de) 2016-03-23 2017-02-24 Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP17157814.9A Division-Into EP3222919B1 (de) 2016-03-23 2017-02-24 Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3904772A1 true EP3904772A1 (de) 2021-11-03

Family

ID=58158979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175888.3A Pending EP3904772A1 (de) 2016-03-23 2017-02-24 Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP17157814.9A Active EP3222919B1 (de) 2016-03-23 2017-02-24 Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157814.9A Active EP3222919B1 (de) 2016-03-23 2017-02-24 Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3904772A1 (de)
DE (1) DE102016204819A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853893B (zh) * 2020-07-13 2021-11-26 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机及其控制方法
CN114576670A (zh) * 2022-05-09 2022-06-03 杭州老板电器股份有限公司 吸油烟机及其控制方法
CN114576674A (zh) * 2022-05-09 2022-06-03 杭州老板电器股份有限公司 吸油烟机及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519169A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Landgraf GmbH, 3104 Unterlüß Randsaughaube
DE102004043069A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
WO2011020803A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2546578A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102014209953A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1053705Y (es) * 2003-01-09 2003-08-16 Inoxpan S A Campana extractora.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519169A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Landgraf GmbH, 3104 Unterlüß Randsaughaube
DE102004043069A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
WO2011020803A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2546578A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102014209953A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204819A1 (de) 2017-09-28
EP3222919B1 (de) 2022-04-06
EP3222919A1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338028A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102008020149A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE202006010888U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP2159492B1 (de) Dunstabzugshaube umfassend eine verriegelungsvorrichtung für ein flächenelement
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3620721B1 (de) Vorrichtung zur muldenabsaugung von auf einem kochfeld erzeugter abluft
WO2021244847A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und kochfeldsystem
EP2952819B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3667178B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE202006016841U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE102012003532A1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3710756A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE102012200284B4 (de) Umluftmodul für Kamin einer Dunstabzugshaube
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE1946127U (de) Entluefterhauben.
DE102019131272B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3222919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR