EP4092328A1 - Vorrichtung zum garen von gargut - Google Patents

Vorrichtung zum garen von gargut Download PDF

Info

Publication number
EP4092328A1
EP4092328A1 EP22173960.0A EP22173960A EP4092328A1 EP 4092328 A1 EP4092328 A1 EP 4092328A1 EP 22173960 A EP22173960 A EP 22173960A EP 4092328 A1 EP4092328 A1 EP 4092328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
input
parameters
control
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22173960.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lena Huber
Andreas Weiland
Nikolaus APPEL
David Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bora Vertriebs GmbH and Co KG
Original Assignee
Bora Vertriebs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bora Vertriebs GmbH and Co KG filed Critical Bora Vertriebs GmbH and Co KG
Publication of EP4092328A1 publication Critical patent/EP4092328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/003Details moisturising of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to a device for cooking food.
  • the invention also relates to a method for cooking food.
  • Cooking appliances in a wide variety of embodiments are known from the prior art. Particularly in the case of cooking appliances with a large number of different functions, their operation is often complicated and/or confusing.
  • One object of the invention is to improve a device for cooking food.
  • the device has an input device for entering input data, a data processing device and a control device.
  • the data processing device is designed here to determine one or more control parameters from the input data, which are transmitted to the control device.
  • the input device is therefore not directly coupled to the control device, but via the data processing device. Through this the operation of the device can be simplified, in particular made more user-friendly.
  • the device has a recording device for recording a combination and/or a sequence of one or more cooking parameters and/or input data.
  • a recording device for recording a combination and/or a sequence of one or more cooking parameters and/or input data.
  • the recording device which is also referred to as a recorder, enables combinations and/or sequences of cooking parameters and/or control parameters and/or input data to be recorded, in particular stored, in particular retrieved, in a simple and particularly reproducible manner.
  • a combination is also understood to mean the selection of a single parameter value.
  • one or more of the following cooking parameters can be recorded with the recording devices: Temperature, in particular actual temperature and/or target temperature in the cooking chamber and/or in the food to be cooked and/or the heating device, humidity, in particular actual value and/or Target value, activation, in particular clocking of the circulating air fan, activation of the suction device, state of flow-guiding elements, state of flow-influencing means to and/or from the cooking chamber, in particular flaps, time, in particular point in time and/or duration of a setting and/or any modification thereof, Positioning of the food to be cooked, in particular insertion position of the food to be cooked, used food carrier.
  • a recorder serves as the recording device, in particular a recorder for recording the course of a cooking process.
  • a specific value of a specific cooking parameter can be recorded with the recording device. This makes it possible, for example, to record and store a setting preferred by the user, for example the cooking temperature or the moisture during the cooking process or the target core temperature of the food to be cooked.
  • the combination can also include a point in time and/or a period of time. This also improves the usability of the device.
  • sequences, in particular chronological sequences, of a cooking process can also be recorded by means of the recording device. This makes it possible to record entire cooking programs and then control them automatically.
  • the recording device can be particularly advantageous for recording the cooking parameters in the manual operating mode.
  • the recording device can - be limited to the recording of cooking parameters, control parameters or input data in manual operating mode - at least in the basic state.
  • a corresponding restriction can be lifted, in particular by specialist or service personnel, for example by entering a specific code.
  • a parameter For recording a parameter, a combination of cooking parameters or a sequence of one or more cooking parameters, control data or input data, it may be sufficient to start the recording device, for example by pressing a start button.
  • the recording can be interactively supported or fully automatic.
  • interactive support it can be provided, for example, that the user confirms in each case whether individual inputs, in particular changes to the cooking parameters, are to be recorded or not.
  • the stored values and/or combinations and/or sequence can be called up, in particular activated, via a separate menu item.
  • a physical storage medium in particular a USB stick and/or a wireless data connection, can be provided for this purpose.
  • the recording device can be connected to the input device and/or a memory in a data-transmitting manner.
  • the device for cooking food to be cooked is also referred to below as a cooking appliance.
  • Different cooking modes can be activated in a controlled manner by means of the control device.
  • a cooking mode is understood to be the combination of specified desired values of one or more cooking parameters in the cooking chamber.
  • the cooking parameters can include one or more of the following parameters: cooking chamber temperature, core temperature of the food to be cooked, relative humidity in the cooking chamber, air flow in the cooking chamber, in particular a net volume flow and/or a selection of different flow paths of the air flow, quantity and/or mode and/or location adding liquid to the cooking chamber, different heating devices.
  • the cooking mode can be specified statically.
  • the cooking parameters are constant here.
  • the cooking mode can also include a history of the cooking parameters. In particular, it can contain a sequence of different cooking parameter combinations.
  • a cooking mode can include different consecutive phases of a cooking process.
  • Such cooking modes are also referred to as complex cooking modes.
  • the device can have different operating modes. In particular, it can have a manual operating mode in which the cooking parameters are specified manually, in particular statically. It can also have an automated operating mode in which an automated sequence of cooking parameter combinations is specified as a function of the input data.
  • the operating modes can be selected in particular from the following list: top heat and/or bottom heat, circulating air, grill, baking, roasting, gratinating, preheating, hot air, steam cooking, combi cooking, keeping warm, regenerating, thawing, sous vide cooking or combinations thereof. Provision can be made here for at least a subset of these operating modes to be merely simulated by the device. In particular, it is possible for the device to be designed purely as a convection device or as a combination device with only the actual operating modes for convection and steam cooking. The remaining operating modes, which the user can select, are simulated by determining suitable control parameters from the input data. It has been shown that different operating modes can be simulated by targeted control of the heating device and/or a fan device for generating an air flow in the cooking chamber and/or a device for controlling the relative humidity in the cooking chamber.
  • the device can have a single cooking space, which is also referred to as a food receiving space. It can also have two, three or more separate, ie spatially separate, cooking chambers.
  • the different cooking chambers can be identical or different be trained. In particular, they can have identical or different dimensions and/or devices for setting the cooking parameters.
  • provision can be made for a first cooking chamber to be designed as part of a pure convection appliance or as part of a combination appliance exclusively with the actual operating modes of convection and steam cooking, while a second cooking chamber is provided with a heating device which is used to actually generate a different operating mode .
  • the second cooking space can be provided with a heating device for grilling and/or keeping warm and/or with a microwave generator.
  • the device can be designed with a cooking chamber for preparing food and a further cooking chamber for heating up and/or keeping food warm.
  • the cooking parameters of the different cooking chambers can be controlled in particular by means of the same control device.
  • the details of the cooking chamber described below can equally relate to each of these cooking chambers.
  • the details of the different cooking chambers can be at least partially, in particular completely identical or different with regard to the respective features.
  • the cooking appliance can in particular have a fan, in particular in the form of a circulating air fan.
  • the fan can in particular have a fan wheel which is arranged in the area of the rear wall of the cooking chamber.
  • the fan wheel can, in particular, in the area between the separating plate and the rear wall of the cooking chamber.
  • the flow path of the air flow in the cooking chamber can be influenced by means of the separating plate.
  • provision can be made for one or more closable openings to be formed in the separating plate.
  • the openings can be opened and closed in a controlled manner.
  • one or more flow-guiding means can be arranged in the cooking chamber.
  • the flow-guiding means can, in particular, be adjustable in a controlled manner.
  • flaps and/or valves can serve as flow-guiding means.
  • the flow path of the circulating air flow can be adjusted in a targeted manner by adjusting the flow-guiding means in the cooking chamber. It has been found that the cooking process can be significantly influenced in this way.
  • one or more fresh air flaps can be provided in the cooking chamber.
  • the cooking space can have one or more means for extracting vapors or steam from the cooking space. This is possible in particular when the loading opening of the cooking chamber is closed by a cooking chamber door.
  • the means for extracting vapors and/or steam from the cooking space can include a vacuum device, in particular a fan, in particular a radial fan. It can also have a device for conditioning, in particular for cooling and/or condensing and/or filtering the extracted vapors and/or vapors.
  • the device has a device for controlling the relative humidity in the cooking chamber.
  • the device for controlling the relative humidity in the cooking space can have a means for increasing the humidity in the cooking space.
  • this can include a means for adding steam and/or liquid to the cooking space.
  • the device for controlling the relative humidity in the cooking space can also have a means for reducing the relative humidity in the cooking space.
  • one or more cooking chamber flaps can be provided in the cooking chamber wall for this purpose. By opening the cooking compartment flaps, moisture can be removed from the cooking compartment and/or drier air can be fed into the cooking compartment.
  • the cooking space can also be coupled to a suction device via controllable actuators, for example valves.
  • the device preferably has a device for controlling the relative humidity in the cooking chamber.
  • one or more moisture sensors are arranged in the cooking chamber.
  • the regulation of the relative humidity in the cooking space can in particular include active humidity generation, for example by adding steam and/or liquid to the cooking space, and active humidity reduction, in particular by sucking steam out of the cooking space. Regulating the relative humidity in the cooking chamber can also compensate for passive humidity formation from the food that cannot be precisely foreseen.
  • the data processing device has a memory.
  • one or more control parameters are assigned in particular to individual input data and/or combinations thereof.
  • the memory can have a database for control parameters.
  • the database can include control parameters for different items to be cooked.
  • the database can also include different recipes.
  • the memory can preferably be adaptable and/or exchangeable. This improves the flexibility of the device.
  • the memory can also be expandable.
  • the memory can be modified, in particular expanded, in particular by exchangeable storage media.
  • digital storage media for example CD-ROMS, USB sticks, SD cards, or the memory can also be modified via a connection to the Internet as storage media.
  • the data processing device is designed in particular to determine one or more control parameters from a combination of a plurality of input data.
  • it can be designed to determine a control parameter for controlling the heating device from a combination of an input cooking chamber temperature and the selected operating mode.
  • this makes it possible to simulate different operating modes. It was recognized in particular that different modes of operation by adapting the actually used cooking chamber temperature, which can deviate from the temperature entered by the user. This can be supported by specifying the insertion position of the food and/or by using specific food supports, which can act in particular as flow-guiding means.
  • the corresponding insertion positions can be specified for the user. It is also possible to use sensors to detect the insertion positions actually used by the user and to take them into account when the data processing device determines the control parameters.
  • the data processing device can include control logic on a printed circuit board (IO board) for providing the control parameters.
  • IO board printed circuit board
  • the touch-sensitive screen can in particular have a two-dimensional input matrix for the simultaneous input of two parameters, for example temperature and humidity in the cooking chamber, food to be cooked and its weight, temperature and cooking time.
  • the input device can also have a plurality of two-dimensional input fields, in particular as options that can be selected on a page-by-page basis. This makes a quasi three- or four-dimensional input space possible. In particular, it may be possible to select one or two discrete parameters by tapping selected options and/or one or two continuous parameters via a two-dimensional input matrix.
  • the input device can also enable a simulation of traditional operating buttons, in particular rotary switches.
  • the input device can have a hierarchically structured surface (selection menus and/or submenus). In particular, it can be provided that the input device leads to the selection of a cooking mode in a maximum of three sequential input steps.
  • the input device can be designed as a separate device.
  • the input device can be connected wirelessly to the data processing device and/or the control device. This improves the flexibility of the operability of the cooking appliance.
  • the input device is coupled to the data processing device in such a way that the selectable options are adapted as a function of input data that has already been selected.
  • the selectable operating options can in particular be logically restricted with the aid of software.
  • the input device can in particular include software logic for translating the input data.
  • the cooking appliance can also be controlled using classic operating elements, in particular rotary knobs, in particular in connection with intelligent software. Voice control of the cooking appliance is also possible.
  • the operating device preferably has a display for displaying cooking information.
  • a display for displaying cooking information.
  • the heating device has a single heating circuit.
  • the heating circuit can in particular have a heating element which is arranged in the area of a rear wall of the cooking chamber.
  • the heating circuit exclusively has heating elements which are arranged exclusively in the area of the rear wall of the cooking chamber.
  • the device can be a purely circulating air device. A A device with several heating circuits, in particular several heating circuits that can be controlled independently of one another, is also possible.
  • the heating device can also have one or more inductive heating elements.
  • the heating device can also have a microwave generator.
  • the device has a steam generation device.
  • the steam generating device enables the relative humidity in the cooking chamber to be controlled. In particular, it enables a selection and combination of the hot air and steaming operating modes.
  • the device has at least two cooking modes, which differ by specifying a cooking parameter that differs from the temperature.
  • the additional cooking parameter can be, in particular, the relative humidity in the cooking chamber.
  • the device allows the cooking mode to be selected in the continuum between pure hot air with minimum relative humidity in the cooking chamber and steam cooking with maximum relative humidity in the cooking chamber.
  • the device has at least two operating modes, in particular a manual operating mode and an automatic mode.
  • a manual operating mode enables the user to set the cooking parameters individually.
  • the automatic mode the setting of the cooking parameters, in particular one Sequence of different combinations of cooking parameters, automated, especially software-based, are made. This can lead to improved cooking results, especially for less experienced users.
  • the device has a sensor device with one or more sensors.
  • the sensors can be connected to the data processing device and/or the control device in a data-transmitting manner.
  • they can be connected wirelessly or by wire to the data processing device and/or the control device.
  • the sensors can be a selection of sensors for detecting the following parameters: temperature in the cooking chamber, temperature outside the cooking chamber, food temperature, in particular core temperature, relative humidity in the cooking chamber, relative humidity outside the cooking chamber, pressure in the cooking chamber, pressure outside of the cooking compartment, quantity of food to be cooked, in particular weight of food, type of food support (baking tray, rack, skewer, container), insertion position of food (top, middle, bottom).
  • the cooking process can be better controlled. In particular, it is possible to regulate the cooking process.
  • the cooking process can be adapted in particular as a function of one or more of the recorded parameters. This leads to an improvement in the cooking results.
  • Another object of the invention is to improve a method for cooking food.
  • the method enables a particularly user-friendly control of the cooking appliance.
  • a particularly intuitive input of input data is made possible. These are translated into control signals for controlling the cooking process by means of the data processing device. The user does not need to worry about the details of this translation.
  • the input data includes a first target temperature and an operating mode.
  • the determined control parameters include, in particular, a second target temperature, which is a function of the entered operating mode and the first target temperature.
  • the second setpoint temperature can deviate from the first setpoint temperature.
  • a circulating air fan is activated in a controlled, clocked manner to generate a circulating air flow in the cooking chamber.
  • the circulating air fan can be clocked differently, in particular depending on the selected operating mode. In general, it can be provided that the circulating air fan is activated intermittently. Even more generally, it is provided that the circulating air fan can be activated in a variable, controllable manner. In this case, it can be provided in particular to control the volume flow generated by means of the circulating air fan and/or to control the phases in which the circulating air fan is activated or deactivated.
  • the circulating air fan can be activated continuously in a first operating mode.
  • the circulating air fan can be activated intermittently in another operating mode.
  • a pulse width modulated control and/or a pulse frequency modulated control can be provided in particular for the intermittent activation of the circulating air fan.
  • flow-guiding means can be provided to influence the flow in the cooking chamber.
  • One or more guide plates, flaps, valves, nozzles or turbulence devices can serve as flow-guiding means, for example.
  • the flow-guiding means or means can preferably be adjustable.
  • the cooking process can be influenced in a targeted manner locally, ie in partial areas of the cooking chamber.
  • one or more of the flow-guiding means can be connected to the control device in a data-transmitting manner. This makes it possible to control, in particular to change, the circulating air flow in the cooking chamber during the cooking process.
  • the volume flow conveyed by the circulating air fan and/or the flow path of the circulating air flow can be changed in a controlled manner.
  • a plurality of control parameters can be determined as a function of the input data, by means of which a plurality of cooking modes can be activated in a controlled manner.
  • the different cooking modes can in particular be activated sequentially and/or in parallel.
  • a parallel control of different cooking modes is possible in particular in the case of several separate cooking chambers.
  • parallel activation of different cooking modes can also be provided in a single cooking chamber, provided that this can be subdivided into sub-areas that are at least partially separate from one another.
  • complex sequences of different cooking steps can be specified by a controlled activation of a plurality of cooking modes. This is particularly the case with so-called menu cooking, in which different items to be cooked, for example a main item, a side dish and vegetables, are prepared at the same time.
  • a sequence of different cooking modes can also be used to achieve improved cooking results. For example, it can be advantageous to divide a cooking process into different cooking phases.
  • the cooking parameters in the different cooking phases can deviate from one another.
  • the final cooking phase can be used to gratinate food or to brown it.
  • preparing frozen food when preparing frozen food, it can be provided that it is thawed in a first cooking phase and then cooked in a subsequent cooking phase.
  • a controlled sequence of different cooking modes can be activated by entering a single input value.
  • the selection of these settings which can be activated by a single input, can involve a selection of predefined settings.
  • the selection can preferably be determined flexibly by the user.
  • the cooking parameters of the cooking modes that can be activated can also be individually adjusted by the user.
  • the new cooking parameters can be stored in the memory of the data processing device. This allows the device to be individually adapted to the individual circumstances and/or preferences of the user.
  • the input data can include a selection of the food to be cooked.
  • a sequence of cooking modes for preparing this food can be activated automatically.
  • the automated control of the cooking process can take place in particular as a function of sensor data.
  • sensors for detecting the core temperature of an item to be cooked sensors for detecting the weight of an item to be cooked, optical sensors, sensors for detecting the insertion position of an item to be cooked, sensors for detecting the relative humidity in the cooking chamber can be used as sensors. This list is not to be understood as exhaustive.
  • the automated control of the cooking process can be influenced in particular as a function of user preferences, in particular of data stored in a database.
  • the automated control of the cooking process can be influenced in particular by data in a local memory, via an interface to an external memory, via a separate device, in particular wirelessly, or via an Internet connection.
  • information about current and/or subsequent cooking steps is displayed on the input device.
  • the cooking status, the current cooking parameters, the remaining time, the next cooking step or the like can be displayed.
  • one or more warm-keeping cooking modes which can be adapted in particular to different types of food to be cooked, can be provided.
  • the keep-warm cooking modes can be carried out in a dedicated keep-warm cooking chamber.
  • the input device enables interaction with the user.
  • information and/or requests can be passed on to the user via the input device.
  • the user can be guided through a recipe via the display of the input device. This can also be supported or done by acoustic signals, in particular a voice output.
  • the cooking appliance 1 can in particular according to DE 10 2021 201 764.9 , the disclosure of which is hereby referred to and which is intended to be fully integrated into the present application. Versions that deviate from this are also possible.
  • the cooking appliance 1 is generally a device for cooking food.
  • it can be an unpressurized cooking appliance or an overpressure appliance.
  • it can be an oven, a steamer, a combi-steamer, ie an oven with a steamer function, a microwave oven or a combination appliance with a selection from the aforementioned functions.
  • the cooking appliance 1 has a housing 2 .
  • the housing 2 surrounds a receiving space 3 for receiving the food to be cooked.
  • the recording room 3 is also referred to as the cooking chamber.
  • the cooking appliance 1 can also have two separate cooking chambers 3 . These can be arranged in the same housing 2 or in different housings 2 .
  • the housing 2 has, in particular, a closable opening 8 for loading the receiving space 3 with food to be cooked.
  • the opening 8 can be closed by means of a closure element, in particular in the form of a door 9 .
  • the cooking appliance 1 includes a heating device 13, which is shown only schematically in the figures.
  • the heating device 13 is used for the direct or indirect transfer of thermal energy to the food to be heated.
  • the heating device 13 can have one or more heating elements.
  • the heating elements can be arranged inside the receiving space 3 or outside the same.
  • Corresponding alternatives are known from the prior art, for example from DE 101 58 425 C1 , known.
  • the cooking appliance 1 has a means for generating a circulating air flow 15 in the receiving space 3 .
  • a circulating air fan with a fan wheel 14 that can be driven in rotation is used in particular as a means for generating a circulating air flow 15 .
  • the fan wheel 14 can be arranged behind a flow guide element in the form of a partition wall 12 .
  • Adjustable flaps 19 can serve as flow-guiding means. This is in the figure 2 indicated schematically.
  • the flaps 19 can in particular be adjustable in a controlled manner.
  • One or more flow-guiding means for influencing the circulating air flow 15 can be provided. All of the flow-guiding means can be adjustable, in particular adjustable in a controlled manner. It is also possible to form part of the flow-guiding means so that it cannot be adjusted.
  • guide plates, flaps, valves or the like can serve as flow-guiding means.
  • Means with other functions can also serve as flow-guiding means.
  • baking trays can serve as flow-guiding means. These can be inserted into the cooking compartment 3 in different insertion positions. You can divide the cooking chamber 3 into sections that are largely separate from one another. In particular, it is possible to design the baking trays to be adapted to the cooking chamber 3, in particular its cross section, in such a way that an exchange of air between the regions that are separated by the respective baking tray and are opposite one another with regard to the baking tray is essentially prevented.
  • the flow-guiding means can be arranged in particular in the area of the rear wall of the cooking chamber 3 .
  • they can be arranged on the partition wall 12 , on a rear wall of the cooking chamber 3 or in the area between the partition wall 12 and the rear wall of the cooking chamber 3 .
  • the flow-guiding means it is possible in particular to influence into which areas of the cooking space 3 the air sucked in by the circulating air fan 11 air is blown out. Provision can be made here in particular for the air to be blown out exclusively in an upper region of the cooking chamber 3 , exclusively in a lower region of the cooking chamber 3 or exclusively in a central region of the cooking chamber 3 . Combinations are also possible.
  • the partial areas can each be distributed equally, that is, each make up a third of the height of the cooking chamber 3 . A finer subdivision of the cooking chamber in the partial area is also possible. It is also possible to form the upper and/or lower blow-out area with a smaller vertical extent.
  • the upper and/or lower blow-out area can, for example, have a vertical extension of at most 10 cm, in particular at most 5 cm.
  • the nozzles 16 can in particular each be arranged adjacently above the slide-in rails 17 for the insertion of food supports, in particular in the form of baking trays or grates.
  • the distance between the nozzles 16 and the slide-in rails 17 in the vertical direction can be in the range from 0.5 cm to 10 cm. In particular, it can be a maximum of 5 cm in each case.
  • the cooking appliance 1 includes a control device 21.
  • the control device 21 is used in particular to control the heating device 13. It can be used to control other components of the control device 1. It is also referred to as the central control device 21 .
  • the cooking appliance 1 has an input device 4 .
  • the input device 4 is used to enter input data.
  • it has an input screen, in particular a touch-sensitive screen 5 (touch screen).
  • the cooking appliance 1 has a data processing device 6 .
  • the data processing device 6 is connected to the input device 4 in a data-transmitting manner.
  • the data processing device 6 is connected to the control device 21 in a data-transmitting manner.
  • the data processing device 6 can be designed physically as a separate component, as part of the input device 4 or as part of the control device 21 . Combinations of these are also possible.
  • the data-transmitting connections between the data processing device 6 and the input device 4 or the control device 21 can be wired or wireless.
  • the data processing device 6 is designed to determine one or more control parameters, which are transmitted to the control device 21 , from the input data entered by means of the input device 4 .
  • Different cooking modes can be activated in a controlled manner by means of the control device 21 .
  • the different cooking modes can differ in particular through different control of one or more cooking parameters in the cooking chamber 3 .
  • the cooking parameters used are in particular the cooking chamber temperature, the temperature of the food to be cooked, in particular its core temperature, the relative humidity in the cooking chamber 3, parameters for characterizing the circulating air flow, but also discrete parameters such as information about which of the different heating devices 13 that may be present is activated /be, denoted.
  • the cooking appliance 1 also includes a control means for controlling the fresh air supply to the receiving space 3.
  • a fresh air opening 24 through which fresh air can be supplied to the receiving space 3 can be closed with the aid of the ventilation flap 23 .
  • Fresh air can be supplied to the receiving space 3 from the rear of the device.
  • the control means for controlling the supply of fresh air to the receiving space 3 is connected to the central control device 21 in a signal-transmitting manner.
  • the touch-sensitive screen 5 can in particular have a very heavily tinted front glass (black panel effect). This can be achieved that contours between a display, neighboring functional components such as capacitive buttons and a housing or blocking print are invisible.
  • the cooking appliance 1 can have a device 32 , also shown only schematically, for controlling the humidity in the receiving space 3 .
  • the device 32 for controlling the humidity in the receiving space 3 is preferably connected to a fixed water connection.
  • the cooking appliance 1 can have a sensor device 27 .
  • the sensors can be arranged in the receiving space 3 or outside of the receiving space 3 .
  • the sensor device 27 comprises one or more sensors for detecting a cooking parameter, in particular the temperature and/or the humidity in the receiving space 3 and/or in the food to be cooked.
  • the sensor device 27 is connected to the central control device 21 in a signal-transmitting manner. With the help of sensor device 27, feedback control of the cooking process, in particular heating device 13 and/or device 32 for controlling the humidity and/or circulating air fan 11 and/or the control means of the ventilation device, in particular fan flap 23, is possible .
  • the data processing device 6 can have a memory 7 .
  • the memory 7 can in particular have a database for control parameters, in particular for cooking different items to be cooked and/or for a sequence of different cooking modes, in particular for processing recipes.
  • the memory 7 can be modifiable. In particular, it can be expandable and/or exchangeable. In particular, it can have an exchangeable storage medium.
  • the data processing device 6 can also be coupled to external data sources.
  • it can have a connection, in particular an Ethernet connection or a wireless connection, or an interface to the Internet.
  • a user interface of the input device 4 that can be generated in particular via the touch-sensitive screen 5 is shown as an example and more or less schematically.
  • a first input mode the user is provided with a number of controls on the touch-sensitive screen 5 for selecting different cooking parameters.
  • the input areas 40, 41, 42 are shown as an example.
  • the input areas 40, 41, 42 are designed in the manner of classic, circular rotary controls.
  • the input area 40 is used to select the operating mode of the cooking appliance 1.
  • the input area 41 is used for selection the temperature in the cooking chamber 3.
  • the input area 42 is used to select the cooking time.
  • the display also includes other input areas marked by different symbols, which represent functions such as "back to previous operating level", "home”, "open door” and "light”.
  • the option of connecting a thermometer to record the core temperature of the food to be cooked is shown. If a corresponding thermometer is used, another input area for setting the desired core temperature can be displayed automatically.
  • barrel controls can also be displayed. This is exemplary in the figure 7 shown.
  • a software-supported translation of these operating modes, in particular upper and/or lower heat, grill, into the circulating air operating mode can be provided.
  • a setpoint temperature that deviates from the selected setpoint temperature is determined from the setpoint temperature and operating mode input data, which setpoint temperature is used as a control parameter by the control device 21 for controlling the heating device 13 .
  • f i can be positive, negative or even zero.
  • f i can also be a function of the insertion position of the food.
  • the factors f i can in particular be determined experimentally and stored flexibly in the data processing device 6 , in particular in the memory 7 .
  • they can be modifiable.
  • they can be changed by the user himself or exclusively by customer service, in particular via remote maintenance.
  • the selection of a specific operating mode can result in further input options being restricted, in particular logically restricted. In this way, incorrect operation can be avoided.
  • setting one or more input variables via the input device 4 results in the further input options being adapted to the previous input. In this way, operating errors can be avoided. In addition, this can improve user-friendliness.
  • a combination of two cooking parameters P 1 , P 2 can be input simultaneously via a two-dimensional input field 50 (2D input matrix).
  • the cooking parameter P 1 can be the temperature, for example.
  • the cooking parameter P 2 can be, for example, the relative humidity in the cooking chamber.
  • the adjustable cooking parameters P i can also be food to be cooked, weight, core temperature or duration of the cooking process.
  • discrete options can be selected by selecting from discrete, two-dimensional surfaces.
  • the additional input area can enable a selection from discrete options, the setting of a single, continuously variable manipulated variable, or an additional two-dimensional input.
  • the two-dimensional input matrix 50 in particular a combination of the same with other input options, very complex settings of the cooking process are possible with a few steps, in particular with a single operating step.
  • the selection menus of the input device 4 are designed in such a way that the user needs a maximum of three input steps to start the cooking process.
  • the data processing device 6 can set the control parameters for controlling the cooking appliance 1, in particular for controlling the heating device 13 and/or for controlling the fan wheel 14 and/or for controlling the device 32 for controlling the humidity in the Cooking compartment 3, determine.
  • the determination preferably takes place automatically. In particular, it can be carried out with the aid of software.
  • the available operating modes can be fixed in the coordinate system.
  • predefined settings in particular different operating modes or different cooking modes, can be selected by pressing a single button 44 . This can lead directly to the start of the respective cooking process or open a submenu in which the cooking parameters for the respective cooking process can be set individually.
  • an automated cooking process with a sequence of different cooking parameter combinations can be started by pressing a single button 44 .
  • buttons 44 can be used to select a specific item to be cooked, for example meat, poultry, fish, vegetables, potatoes, side dishes.
  • the other settings for controlling the cooking process for the selected food can be controlled via sensors and/or by entering individual cooking parameters in submenus.
  • the selection can preferably be adapted individually.
  • individual sequences of different cooking parameter combinations can be stored and called up later.
  • a cooking program can be entered and selected using an alphanumeric keyboard.
  • individually adjustable filters can be taken into account.
  • Food preferences for example vegetarian, vegan or other, or allergies can be taken into account.
  • FIG 9 is shown as an example of how cooking parameters P i can be individually adjusted after selecting a specific food or cooking program, which is displayed in a display area 45 .
  • two sliders 46 are shown as an example for this.
  • Rotary controls, discrete selection options or a two-dimensional input matrix as well as alternative setting options are also possible.
  • the chronological sequence of the cooking process can be displayed. This is exemplary in the figure 10 shown.
  • the remaining cooking time can be shown graphically in an alphanumeric display 47 and/or on a timeline 48 .
  • the corresponding displays for different cooking chambers 3 can be shown one above the other on the same display screen.
  • Different cooking phases 49 1 , 49 2 , 49 3 can be identified as such, for example by using different colors.
  • a selected cooking program can be run automatically. This is also known as automatic cooking.
  • the predefined parameters of the cooking programs can be changed individually at any time. It can be provided that when one or more of the predefined cooking parameters of a cooking mode are adjusted, the corresponding changes are saved automatically or after a corresponding user input and the corresponding cooking program is changed accordingly.
  • the input device 4 can have a memory, in particular a modifiable and/or exchangeable memory. In particular, it can have an interface to an external storage medium.
  • the food to be cooked can be kept warm in the cooking chamber 3 for a predetermined period of time.
  • complex sequences of cooking parameters in the cooking chamber 3 can be programmed individually.
  • the user can also access images from a database. He can also use his own pictures.
  • the cooking appliance 1 it is possible to enter all the inputs required for a specific cooking process on a single operating level and to start the cooking process.
  • Different user interfaces can be displayed on the touch-sensitive screen 5 .
  • Selected cooking parameters for hardware control can be determined based on selected operating modes and temperatures or other cooking parameters.
  • the selectable operating options can be logically restricted with software support.
  • the actual parameters of different cooking parameters in the cooking chamber 3 can be displayed up-to-date.
  • the cooking appliance 1 can have a recording device (not shown in the figures) for recording the course of a cooking process.
  • the recording device is also referred to as a recorder.
  • the recorder may also have other and/or additional functions and/or properties.
  • a program for recording the course of a cooking process with the cooking appliance 1 can serve as a recorder.
  • a menu selection can be made during manual cooking or another cooking program.
  • Cooking or control parameters can be selected using a coordinate system or on setting rollers of the cooking appliance.
  • the input data can include a set of parameters, which consists of the temperature and the humidity in the cooking chamber or includes these parameters.
  • the selected parameter set is automatically approached by the cooking appliance 1 after starting, i.e. the selected control parameters are generated and/or used to control the cooking process.
  • the selected point in the coordinate system or the roller settings can be recorded and saved with the recorder.
  • the user can then always select the saved recordings and start again.
  • all possible cooking processes in the cooking appliance 1 can be recorded and stored with the recorder.
  • parameter changes and time changes can also be recorded and stored. This allows the user to easily select and start cooking processes that are used frequently from the memory without having to reselect the parameters each time.
  • the recorder can write a cooking step from the selected parameter set and the cooking time or core temperature.
  • automatic programs can then be stored, comprehensively or consisting of cooking steps lined up one after the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Garen von Gargut weist einen Garraum (3), eine Heiz-Einrichtung (13) zur Beheizung des Garraums (3), eine Steuer-Einrichtung (21) zur Steuerung der Heiz-Einrichtung (13), eine EingabeEinrichtung (4) zur Eingabe von Eingabedaten und eine Datenverarbeitungs-Einrichtung (6), welche in datenübertragender Weise mit der Eingabe-Einrichtung (4) und der Steuer-Einrichtung (21) verbunden ist auf, wobei die Datenverarbeitungs-Einrichtung (6) ausgebildet ist, aus den Eingabedaten einen oder mehrere Steuerparameter zu bestimmen, welche an die Steuer-Einrichtung (21) übermittelt werden.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2021 205 267.3 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Garen von Gargut. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Garen von Gargut.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gargeräte in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Insbesondere bei Gargeräten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Funktionen ist deren Bedienung oft kompliziert und/oder unübersichtlich.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Garen von Gargut zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung eine Eingabe-Einrichtung zur Eingabe von Eingabedaten, eine Datenverarbeitungs-Einrichtung und eine Steuer-Einrichtung auf. Die Datenverarbeitungs-Einrichtung ist hierbei ausgebildet, aus den Eingabedaten ein oder mehrere Steuerparameter zu bestimmen, welche an die Steuer-Einrichtung übermittelt werden.
  • Die Eingabe-Einrichtung ist somit nicht unmittelbar, sondern über die Datenverarbeitungs-Einrichtung an die Steuer-Einrichtung gekoppelt. Hierdurch lässt sich die Bedienung der Vorrichtung vereinfachen, insbesondere nutzerfreundlicher gestalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung eine Aufzeichnung-Einrichtung zur Aufzeichnung einer Kombination und/oder einer Abfolge eines oder mehrerer Garparameter und/oder von Eingabedaten auf. Dieses Merkmal ist nicht zwingend vorgesehen. Es ist insbesondere nicht als für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung beschränkend anzusehen.
  • Die Aufzeichnungs-Einrichtung, welche auch als Rekorder bezeichnet wird, ermöglicht es, Kombinationen und/oder Abfolgen von Garparameter und/oder Steuerparameter und/oder Eingabedaten auf einfache Weise sowie insbesondere reproduzierbar aufzuzeichnen, insbesondere abzuspeichern, insbesondere abzurufen.
  • Unter einer Kombination sei hierbei auch die Auswahl eines einzigen Parameterwerts verstanden.
  • Mit der Aufzeichnung-Einrichtungen können insbesondere einer oder mehrere der folgenden Garparameter aufgezeichnet werden: Temperatur, insbesondere Ist-Temperatur und/oder Soll-Temperatur im Garraum und/oder im Gargut und/oder der Heizeinrichtung, Feuchte, insbesondere Ist-Wert und/oder Soll-Wert, Aktivierung, insbesondere Taktung des Umluft-Lüfters, Aktivierung der Absaugung-Einrichtung, Zustand von Strömungsleitenden Elementen, Zustand von strömungsbeeinflussenden Mitteln zum und/oder vom Garraum, insbesondere Klappen, Zeit, insbesondere Zeitpunkt und/oder Zeit-Dauer einer Einstellung und/oder einer Änderung derselben, Positionierung des Garguts, insbesondere Einschubposition des Garguts, verwendete Gargut-Träger.
  • Als Aufzeichnung-Einrichtung dient insbesondere ein Rekorder, insbesondere ein Rekorder zum Aufzeichnen des Verlaufs eines Garvorgangs.
  • Mit der Aufzeichnung-Einrichtung kann ein konkreter Wert eines bestimmten Garparameters aufgezeichnet werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich eine vom Nutzer bevorzugte Einstellung, beispielsweise der Gar-Temperatur oder der Feuchte während des Garprozesses oder der Ziel-Kerntemperatur des Garguts, zu erfassen und abzuspeichern.
  • Es ist auch möglich, eine Kombination von zwei, drei oder mehr Garparametern mittels der Aufzeichnung-Einrichtung aufzuzeichnen, insbesondere abzuspeichern. Dies ermöglicht es, die jeweilige Kombination auf einfache Weise, reproduzierbar abzurufen und einzustellen.
  • Die Kombination kann insbesondere auch einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer umfassen. Auch hierdurch wird die Bedienbarkeit der Vorrichtung verbessert.
  • Mittels der Aufzeichnung-Einrichtung lassen sich insbesondere auch Abfolgen, insbesondere zeitliche Abfolgen, eines Garvorgangs aufzeichnen. Dies ermöglicht es, ganze Garprogramme aufzuzeichnen und anschließend automatisiert anzusteuern.
  • Es kann vorgesehen sein, dem Nutzer die aufgezeichneten Werte zur Überprüfung und/oder Anpassung, insbesondere Justierung, auf einem Eingabeschirm oder einer anderen, insbesondere einer externen Eingabe-Einrichtung, zur Verfügung zu stellen, insbesondere anzuzeigen.
  • Es kann auch möglich sein, unterschiedliche Garparameter und/oder Gar- Parameter-Kombinationen und/oder Abfolgen eines oder mehrerer Garparameter zu einem Gar-Programm zusammen zu fügen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, mittels der Aufzeichnung-Einrichtung bereits vorhandene Gar-Programme zu modifizieren. Dies ermöglicht es, die Gar- Programme an die individuellen Vorlieben eines Nutzers anzupassen. Hierdurch wird die Flexibilität der Steuerung des Gargeräts verbessert.
  • Die Aufzeichnung-Einrichtung kann insbesondere zur Aufzeichnung der Gar-Parameter im manuellen Betriebsmodus vorteilhaft sein. Die Aufzeichnung-Einrichtung kann - zumindest im Grundzustand - auf die Aufzeichnung von Gar-Parametern, Steuerparametern oder Eingabedaten im manuellen Betriebsmodus beschränkt sein.
  • Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verändern von im Gargerät abgespeicherten Einstellungen, insbesondere Automatikprogrammen, verhindert werden.
  • Eine entsprechende Beschränkung kann, insbesondere vom Fach- oder Servicepersonal, beispielsweise durch Eingabe eines bestimmten Codes, aufgehoben werden.
  • Zur Aufzeichnung eines Parameters, einer Kombination von Garparametern oder einer Abfolge eines oder mehrerer Garparameter, Steuerdaten oder Eingabedaten, kann es genügen, die Aufzeichnung-Einrichtung, beispielsweise durch Betätigen einer Starttaste, zu starten.
  • Die Aufzeichnung kann interaktiv unterstützt oder vollautomatisch erfolgen. Bei einer interaktiven Unterstützung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Nutzer jeweils bestätigt, ob einzelne Eingaben, insbesondere Veränderungen der Garparameter, aufgezeichnet werden sollen oder nicht.
  • Nach Beendigung der Aufzeichnung, welche beispielsweise durch erneute Betätigung einer Eingabetaste angezeigt werden kann, kann vorgesehen sein, abzufragen, ob bzw. welche der aufgezeichneten Garparameter abgespeichert werden sollen.
  • Insbesondere im Falle von Garparameterkombinationen und/oder im Falle einer Abfolge von Garparametern, können diese auch grafisch angezeigt werden. Dies ist insbesondere bei komplexeren Kombinationen mehrerer Garparameter und/oder bei der Abfolge mehrerer unterschiedlicher Garschritte, hilfreich.
  • Die abgespeicherten Werte und/oder Kombinationen und/oder Abfolge können über einen eigenen Menüpunkt abrufbar, insbesondere aktivierbar sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, abgespeicherte Werte und/oder Kombinationen und/oder Abfolgen an andere Geräte übertragbar zu machen. Hierfür kann ein physisches Speichermedium, insbesondere ein USB-Stick und/oder eine drahtlose Datenverbindung vorgesehen sein.
  • Auch dies führt zu einem verbesserten Nutzer Erlebnis.
  • Die Aufzeichnungs-Einrichtung kann insbesondere in datenübertragender Weise mit der Eingabe-Einrichtung und/oder einem Speicher verbunden sein.
  • Die Vorrichtung zum Garen von Gargut wird im Folgenden auch als Gargerät bezeichnet.
  • Mittels der Steuer-Einrichtung sind unterschiedliche Garmodi gesteuert aktivierbar.
  • Unter einem Garmodus sei hierbei die Kombination vorgegebener Sollwerte eines oder mehrerer Garparameter im Garraum verstanden.
  • Die Garparamater können einen oder mehrere der folgenden Parameter umfassen: Garraumtemperatur, Gargut-Kerntemperatur, relative Feuchte im Garraum, Luftströmung im Garraum, insbesondere einen Netto-Volumenstrom und/oder eine Auswahl unterschiedlicher Strömungswege der Luftströmung, Menge und/oder Modus und/oder Ort einer Flüssigkeitszugabe zum Garraum, unterschiedlichen Heiz-Einrichtungen.
  • Der Garmodus kann statisch vorgegeben sein. Hierbei sind die Garparameter konstant. Der Garmodus kann auch einen Verlauf der Garparameter beinhalten. Er kann insbesondere eine Abfolge unterschiedlicher Garparameter-Kombinationen beinhalten.
  • Beispielsweise kann ein Garmodus unterschiedliche aufeinanderfolgende Phasen eines Garvorgangs umfassen. Derartige Garmodi werden auch als komplexe Garmodi bezeichnet.
  • Die Vorrichtung kann unterschiedliche Betriebsmodi aufweisen. Sie kann insbesondere einen manuellen Betriebsmodus aufweisen, bei welchem die Garparameter manuell, insbesondere statisch, vorgegeben werden. Sie kann auch einen automatisierten Betriebsmodus aufweisen, bei welchem in Abhängigkeit von den Eingabedaten eine automatisierte Abfolge von Garparameter-Kombinationen vorgegeben wird.
  • Zum Betrieb der Vorrichtung kann der Nutzer eine Auswahl aus unterschiedlichen Betriebsarten treffen. Die Betriebsarten können insbesondere aus folgender Liste ausgewählt werden: Oberhitze und/oder Unterhitze, Umluft, Grill, Backen, Braten, Überbacken, Vorheizen, Heißluft, Dampfgaren, Kombigaren, Warmhalten, Regenerieren, Auftauen, Sous Vide-Garen oder Kombinationen hiervon. Hierbei kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Teilmenge dieser Betriebsarten von der Vorrichtung lediglich simuliert wird. Es ist insbesondere möglich, dass die Vorrichtung als reines Umluftgerät oder als Kombinationsgerät ausschließlich mit den tatsächlichen Betriebsarten Umluft und Dampfgaren ausgebildet ist. Die übrigen Betriebsarten, welche der Nutzer auswählen kann, werden durch Ermittlung geeigneter Steuerparameter aus den Eingabedaten simuliert. Es hat sich gezeigt, dass durch eine gezielte Steuerung der Heiz-Einrichtung und/oder einer Lüfter-Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms im Garraum und/oder einer Einrichtung zur Steuerung der relativen Feuchte im Garraum unterschiedliche Betriebsarten simuliert werden können.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere einen einzigen Garraum, welcher auch als Gargut-Aufnahmeraum bezeichnet wird, aufweisen. Sie kann auch zwei, drei oder mehr separate, d. h. räumlich getrennte Garräume aufweisen. Die unterschiedlichen Garräume können identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein. Sie können insbesondere identische oder unterschiedliche Abmessungen und/oder Einrichtungen zur Einstellung der Garparameter aufweisen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, einen ersten Garraum als Bestandteil eines reinen Umluftgeräts oder als Bestandteil eines Kombinationsgeräts ausschließlich mit den tatsächlichen Betriebsarten Umluft und Dampfgaren auszubilden, während ein zweiter Garraum mit einer Heiz-Einrichtung versehen ist, welche zur tatsächlichen Erzeugung einer hiervon abweichenden Betriebsart dient. Der zweite Garraum kann insbesondere mit einer Heiz-Einrichtung zum Grillen und/oder Warmhalten und/oder mit einem Mikrowellengenerator versehen sein.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, die Vorrichtung mit einem Garraum zur Zubereitung von Speisen und einem weiteren Garraum zum Aufwärmen und/oder Warmhalten von Speisen auszubilden.
  • Im Falle von mehreren Garräumen können die Garparameter der unterschiedlichen Garräume insbesondere mittels derselben Steuer-Einrichtung steuerbar sein.
  • Die nachfolgend beschriebenen Details des Garraums können sich im Falle von mehreren Garräumen gleichermaßen auf jeden dieser Garräume beziehen. Hierbei können die Details der unterschiedlichen Garräume im Hinblick auf die jeweiligen Merkmale zumindest teilweise, insbesondere vollständig identisch oder auch unterschiedlich sein.
  • Das Gargerät kann insbesondere einen Lüfter, insbesondere in Form eines Umluft-Lüfters, aufweisen. Der Lüfter kann insbesondere ein Lüfterrad aufweisen, welches im Bereich der Rückwand des Garraums angeordnet ist. Das Lüfterrad kann insbesondere im Bereich zwischen dem Trennblech und der Rückwand des Garraums angeordnet sein. Mittels des Trennblechs lässt sich der Strömungsweg der Luftströmung im Garraum beeinflussen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, im Trennblech eine oder mehrere verschließbare Öffnungen auszubilden. Die Öffnungen sind insbesondere gesteuert öffen- und schließbar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können im Garraum ein oder mehrere strömungsleitende Mittel angeordnet sein. Die strömungsleitenden Mittel können insbesondere gesteuert verstellbar sein. Als strömungsleitende Mittel können insbesondere Klappen und/oder Ventile dienen.
  • Durch Verstellung der strömungsleitenden Mittel im Garraum lässt sich der Strömungsweg der Umluftströmung gezielt einstellen. Es hat sich herausgestellt, dass sich der Garvorgang hierdurch erheblich beeinflussen lässt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können im Garraum ein oder mehrere Frischluftklappen vorgesehen sein. Allgemein kann der Garraum ein oder mehrere Mittel zum Abzug von Wrasen oder Dampf aus dem Garraum aufweisen. Dies ist insbesondere bei einer durch eine Garraumtür verschlossenen Beladeöffnung des Garraums möglich.
  • Das Mittel zum Abzug von Wrasen und/oder Dampf aus dem Garraum kann eine Unterdruckeinrichtung, insbesondere einen Lüfter, insbesondere einen Radiallüfter, umfassen. Es kann außerdem eine Einrichtung zur Konditionierung, insbesondere zur Abkühlung und/oder Kondensation und/oder Filterung der abgesaugten Wrasen und/oder Dämpfe, aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Steuerung der relativen Feuchte im Garraum auf.
  • Hierdurch wird der Parameterraum der einstellbaren Garparameter erweitert. Dies ermöglicht eine flexiblere Kontrolle der Garprozesse.
  • Die Einrichtung zur Steuerung der relativen Feuchte im Garraum kann ein Mittel zur Erhöhung der Feuchte im Garraum aufweisen. Dies kann insbesondere ein Mittel zur Zugabe von Dampf und/oder Flüssigkeit zum Garraum umfassen.
  • Die Einrichtung zur Steuerung der relativen Feuchte im Garraum kann auch ein Mittel zur Reduzierung der relativen Feuchte im Garraum aufweisen. Hierfür können insbesondere ein oder mehrere Garraum-Klappen in der Garraumwand vorgesehen sein. Durch Öffnung der Garraum-Klappen kann Feuchtigkeit aus dem Garraum abgeführt und/oder trockenere Luft dem Garraum zugeführt werden. Der Garraum kann auch über ansteuerbare Stellglieder, beispielsweise Ventile, an eine Absaug-Einrichtung gekoppelt sein.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Regelung der relativen Feuchte im Garraum auf. Hierfür sind insbesondere ein oder mehrere Feuchtigkeitssensoren im Garraum angeordnet. Die Regelung der relativen Feuchte im Garraum kann insbesondere eine aktive Feuchteerzeugung, beispielsweise durch Zugabe von Dampf und/oder Flüssigkeit zum Garraum und eine aktive Feuchtereduzierung, insbesondere durch Absaugung von Dampf aus dem Garraum aufweisen. Eine Regelung der relativen Feuchte im Garraum kann auch eine nicht exakt vorhersehbare passive Feuchteentstehung aus dem Gargut ausgleichen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Datenverarbeitungs-Einrichtung einen Speicher auf. Im Speicher der Datenverarbeitungs-Einrichtung sind insbesondere einzelnen Eingabedaten und/oder Kombinationen derselben jeweils ein oder mehrere Steuerparameter zugeordnet.
  • Dies ermöglicht eine besonders effiziente und flexible Übersetzung von Eingabedaten in Steuerparameter.
  • Der Speicher kann insbesondere eine Datenbank für Steuerparameter aufweisen. Die Datenbank kann insbesondere Steuerparameter für unterschiedliche Gargüter umfassen. Die Datenbank kann auch unterschiedliche Rezepte umfassen.
  • Der Speicher kann vorzugsweise anpassbar und/oder austauschbar sein. Hierdurch wird die Flexibilität der Vorrichtung verbessert. Der Speicher kann insbesondere auch erweiterbar sein. Der Speicher kann insbesondere durch austauschbare Speichermedien modifiziert, insbesondere erweitert, werden. Als Speichermedien können insbesondere digitale Speichermedien, beispielsweise CD-ROMS, USB-Sticks, SD-Karten oder der Speicher kann insbesondere auch über eine Verbindung zum Internet modifiziert werden.
  • Die Datenverarbeitungs-Einrichtung ist insbesondere ausgebildet, aus einer Kombination mehrerer Eingabedaten einen oder mehrere Steuerparameter zu bestimmen. Sie kann insbesondere ausgebildet sein, aus einer Kombination einer eingegebenen Garraum-Temperatur und der gewählten Betriebsart einen Steuerparameter zur Steuerung der Heiz-Einrichtung zu ermitteln. Dies ermöglicht es insbesondere, unterschiedliche Betriebsarten zu simulieren. Es wurde insbesondere erkannt, dass unterschiedliche Betriebsarten durch Anpassung der tatsächlich verwendeten Garraumtemperatur, welche von der vom Nutzer eingegebenen Temperatur abweichen kann, möglich sind. Dies kann durch Vorgabe der Einschubposition des Garguts und/oder durch Verwendung bestimmter Gargutträger, welche insbesondere als strömungsleitende Mittel wirken können, unterstützt werden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, Backbleche in bestimmten Einschubpositionen, beispielsweise oben, mittig oder unten, als strömungsleitende Mittel im Garraum zu verwenden. Die entsprechenden Einschubpositionen können dem Nutzer vorgegeben werden. Es ist auch möglich, die tatsächlich vom Nutzer verwendeten Einschubpositionen sensorisch zu erfassen und bei der Ermittlung der Steuerparameter durch die Datenverarbeitungs-Einrichtung zu berücksichtigen.
  • Die Datenverarbeitungs-Einrichtung kann eine Steuerlogik auf einer Leiterplatte (IO-Platine) zur Bereitstellung der Regelparameter umfassen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Eingabe-Einrichtung einen berührungsempfindlichen Schirm (Touchscreen) auf. Der berührungsempfindliche Schirm ermöglicht insbesondere eine Auswahl einer oder mehrerer der folgenden Eingabe-Modi:
    • Eingabe eines oder mehrerer Garparameter über jeweils separate Eingabebereiche (sogenanntes Classic-Garen),
    • gleichzeitige Eingabe einer Kombination mindestens zweier Garparameter über ein zwei- oder mehrdimensionales Eingabefeld,
    • Auswahl einer vorbestimmten Abfolge unterschiedlicher Garparameter-Kombinationen (sogenanntes Menü-Garen).
  • Der berührungsempfindliche Schirm kann insbesondere eine zweidimensionale Eingabe-Matrix zur gleichzeitigen Eingabe von zwei Parametern, beispielsweise Temperatur und Feuchte im Garraum, Gargut und Gewicht desselben, Temperatur und Gardauer, aufweisen.
  • Die Eingabe-Einrichtung kann auch eine Mehrzahl von zweidimensionalen Eingabefeldern, insbesondere als seitenartig auswählbare Optionen, aufweisen. Hierdurch wird ein quasi drei- oder vierdimensionaler Eingaberaum möglich. Es kann insbesondere möglich sein, einen oder zwei diskrete Parameter durch Antippen ausgewählter Optionen und/oder ein oder zwei kontinuierliche Parameter über eine zweidimensionale Eingabematrix auszuwählen.
  • Die Eingabe-Einrichtung kann auch eine Simulation von traditionellen Bedienknöpfen, insbesondere Drehschaltern, ermöglichen.
  • Die Eingabe-Einrichtung kann eine hierarchisch gegliederte Oberfläche (Auswahl-Menüs und/oder Untermenüs) aufweisen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Eingabe-Einrichtung in maximal drei sequentiellen Eingabeschritten zur Auswahl eines Garmodus führt.
  • Die Eingabe-Einrichtung kann als separates Gerät ausgebildet sein. Die Eingabe-Einrichtung kann insbesondere drahtlos mit der Datenverarbeitungs-Einrichtung und/oder der Steuer-Einrichtung verbunden sein. Hierdurch wird die Flexibilität der Bedienbarkeit des Gargeräts verbessert. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Eingabe-Einrichtung derart an die Datenverarbeitungs-Einrichtung gekoppelt, dass die auswählbaren Optionen in Abhängigkeit von bereits gewählten Eingabedaten angepasst werden. Die wählbaren Bedienmöglichkeiten können insbesondere logisch softwaregestützt eingeschränkt werden.
  • Die Eingabe-Einrichtung kann insbesondere eine Softwarelogik zum Übersetzen der Eingabedaten umfassen.
  • Gemäß einer Alternative kann das Gargerät auch mittels klassischer Bedienelemente, insbesondere Drehknebel, insbesondere in Verbindung mit intelligenter Software, gesteuert werden. Auch eine Sprachsteuerung des Gargeräts ist möglich.
  • Die Bedien-Einrichtung weist vorzugsweise eine Anzeige zur Anzeige von Garinformationen auf. Es ist insbesondere möglich, zeitaktuelle Istwerte ausgewählter Garparameter auf der Anzeige der Bedien-Einrichtung anzuzeigen. Beispielsweise können die aktuelle Garraumtemperatur und/oder Kerntemperatur und/oder Feuchte im Garraum und/oder verbleibende Restdauer des Garvorgangs und/oder Dauer bis zum nächsten Bedienschritt, insbesondere bei Abarbeitung einer Abfolge von Bedienschritten gemäß einem Rezept, angezeigt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Heiz-Einrichtung einen einzigen Heizkreis auf. Der Heizkreis kann insbesondere ein Heizelement aufweisen, welches im Bereich einer Rückwand des Garraums angeordnet ist. Der Heizkreis weist insbesondere ausschließlich Heizelemente auf, welche ausschließlich im Bereich der Rückwand des Garraums angeordnet sind. Bei dem Gerät kann es sich um ein reines Umluft-Gerät handeln. Ein Gerät mit mehreren Heizkreisen, insbesondere mehreren, unabhängig voneinander ansteuerbaren Heizkreisen, ist ebenso möglich.
  • Die Heiz-Einrichtung kann auch ein oder mehrere induktive Heizelemente aufweisen.
  • Die Heiz-Einrichtung kann auch einen Mikrowellengenerator aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung eine Dampferzeugungs-Einrichtung auf. Die Dampferzeugungs-Einrichtung ermöglicht insbesondere eine Steuerung der relativen Feuchte im Garraum. Sie ermöglicht insbesondere eine Auswahl und Kombination der Betriebsarten Heißluft und Dämpfen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens zwei Garmodi auf, welche sich durch Vorgabe eines von der Temperatur verschiedenen Garparameters unterscheiden.
  • Beim zusätzlichen Garparameter kann es sich insbesondere um die relative Feuchte im Garraum handeln. Die Vorrichtung ermöglicht insbesondere eine Auswahl des Garmodus im Kontinuum zwischen reiner Heißluft mit minimaler relativer Feuchte im Garraum und Dampfgaren mit maximaler relativer Feuchte im Garraum.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens zwei Betriebsmodi, insbesondere einen manuellen Betriebsmodus und einen Automatikmodus, auf. Ein manueller Betriebsmodus ermöglicht die individuelle Einstellung der Garparameter durch den Nutzer. Beim Automatikmodus kann die Einstellung der Garparameter, insbesondere eine Abfolge unterschiedlicher Garparameterkombinationen, automatisiert, insbesondere softwaregestützt, vorgenommen werden. Dies kann insbesondere bei weniger erfahrenen Nutzern zu verbesserten Garergebnissen führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung eine Sensor-Einrichtung mit einem oder mehreren Sensoren auf. Die Sensoren können insbesondere in datenübertragender Weise mit der Datenverarbeitungs-Einrichtung und/oder der Steuer-Einrichtung verbunden sein. Sie können insbesondere drahtlos oder drahtgebunden mit der Datenverarbeitungs-Einrichtung und/oder der Steuer-Einrichtung verbunden sein.
  • Bei den Sensoren kann es sich um eine Auswahl von Sensoren zur Erfassung der folgenden Parameter handeln: Temperatur im Garraum, Temperatur außerhalb des Garraums, Gargut-Temperatur, insbesondere Kerntemperatur, relative Feuchte im Garraum, relative Feuchte außerhalb des Garraums, Druck im Garraum, Druck außerhalb des Garraums, Gargutmenge, insbesondere Gargutgewicht, Art des Gargutträgers (Backblech, Rost, Spieß, Behälter), Einschubposition des Garguts (oben, mittig, unten).
  • Durch Vorsehen eines oder mehrerer derartiger Sensoren lässt sich der Garvorgang besser kontrollieren. Es ist insbesondere eine Regelung des Garvorgangs möglich. Der Garvorgang kann insbesondere in Abhängigkeit eines oder mehrerer der erfassten Parameter angepasst werden. Dies führt zu einer Verbesserung der Garergebnisse.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Garen von Gargut zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
    • Bereitstellen einer Vorrichtung zum Garen von Gargut mit einem Garraum und einer Heiz-Einrichtung zur Beheizung des Garraums,
    • Eingeben von Eingabedaten mittels einer Eingabe-Einrichtung,
    • Ermitteln mindestens eines Steuerparameters in Abhängigkeit von den eingegebenen Eingabedaten mittels einer Datenverarbeitungs-Einrichtung,
    • gesteuertes Aktivieren der Heiz-Einrichtung in Abhängigkeit des mindestens einen Steuerparameters.
  • Das Verfahren ermöglicht eine besonders nutzerfreundliche Steuerung des Gargeräts. Es wird insbesondere eine besonders intuitive Eingabe von Eingabedaten ermöglicht. Diese werden mittels der Datenverarbeitungs-Einrichtung in Steuersignale zur Steuerung des Garprozesses übersetzt. Der Nutzer braucht sich nicht um die Details dieser Übersetzung zu kümmern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfassen die Eingabedaten eine erste Solltemperatur und eine Betriebsart. Die ermittelten Steuerparameter umfassen insbesondere eine zweite Solltemperatur, welche eine Funktion der eingegebenen Betriebsart und der ersten Solltemperatur ist. Die zweite Solltemperatur kann insbesondere von der ersten Solltemperatur abweichen.
  • Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Betriebsarten zu emulieren oder zu simulieren. Es ist insbesondere möglich, mit einem reinen Umluftgerät die Betriebsarten Oberhitze, Unterhitze und Ober- und Unterhitze zu simulieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Umluft-Lüfter zur Erzeugung einer Umluft-Strömung im Garraum gesteuert getaktet aktiviert.
  • Der Umluft-Lüfter kann insbesondere in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart unterschiedlich getaktet aktiviert werden. Allgemein kann vorgesehen sein, den Umluft-Lüfter intermittierend zu aktivieren. Noch allgemeiner ist vorgesehen, den Umluft-Lüfter variabel ansteuerbar zu aktivieren. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, den mittels des Umluft-Lüfters erzeugten Volumenstrom zu steuern und/oder die Phasen, in welchen der Umluft-Lüfter aktiviert oder inaktiviert wird, zu steuern.
  • Der Umluft-Lüfter kann insbesondere in einer ersten Betriebsart kontinuierlich aktiviert werden. Der Umluft-Lüfter kann in einer weiteren Betriebsart intermittierend aktiviert werden. Zur intermittierenden Aktivierung des Umluft-Lüfters kann insbesondere eine pulsweitenmodulierte Steuerung und/oder eine pulsfrequenzmodulierte Steuerung vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können zur Beeinflussung der Strömung im Garraum strömungsleitende Mittel vorgesehen sein. Als strömungsleitende Mittel können beispielsweise ein oder mehrere Leitbleche, Klappen, Ventile, Düsen oder Verwirbelungseinrichtungen dienen. Das oder die strömungsleitenden Mittel können vorzugsweise verstellbar sein.
  • Es wurde erkannt, dass sich durch Beeinflussung der Strömung im Garraum der Garprozess lokal, das heißt in Teilbereichen des Garraums, gezielt beeinflussen lässt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, die vom Umluft-Lüfter angesaugte Luft lediglich in bestimmten, abgegrenzten Bereichen des Garraums auszublasen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, die vom Umluft-Lüfter angesaugte Luft verstellbar gesteuert lediglich in einem zur Garraumdecke benachbarten Bereich, in einem zum Garraumboden benachbarten Bereich oder in einem Mittenbereich auszublasen. Insbesondere bei Verwendung von Backblechen in unterschiedlichen Einschubpositionen lässt sich dadurch die Luftströmung im Garraum erheblich beeinflussen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der strömungsleitende Mittel in datenübertragender Weise mit der Steuer-Einrichtung verbunden sein. Dies ermöglicht es, die Umluft-Strömung im Garraum während des Garprozesses zu steuern, insbesondere zu verändern. Hierbei kann der vom Umluft-Lüfter geförderte Volumenstrom und/oder der Strömungsweg der Umluft-Strömung gesteuert verändert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, in Abhängigkeit von den Eingabedaten eine Mehrzahl von Steuerparametern zu ermitteln, mittels welcher eine Mehrzahl von Garmodi gesteuert aktivierbar ist.
  • Die unterschiedlichen Garmodi können insbesondere sequentiell und/oder parallel aktiviert werden.
  • Bei einer sequentiellen Aktivierung kann vorgesehen sein, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Garmodi eine Eingabe durch den Nutzer anzufordern. Beispielsweise kann der Nutzer aufgefordert werden, ein weiteres oder ein anderes Gargut in den Garraum einzubringen.
  • Eine parallele Ansteuerung unterschiedlicher Garmodi ist insbesondere im Falle mehrerer separater Garräume möglich. Zu einem gewissen Grad kann eine parallele Aktivierung unterschiedlicher Garmodi auch in einem einzigen Garraum vorgesehen sein, sofern dieser sich in zumindest teilweise voneinander getrennten Teilbereichen unterteilen lässt.
  • Durch eine gesteuerte Aktivierung einer Mehrzahl von Garmodi lassen sich insbesondere komplexe Abfolgen unterschiedlicher Garschritte vorgeben. Dies ist insbesondere beim sogenannten Menü-Garen, bei welchem unterschiedliche Gargüter, beispielsweise ein Hauptgargut, eine Beilage und Gemüse, gleichzeitig zubereitet werden.
  • Eine Abfolge unterschiedlicher Garmodi kann auch zur Erzielung verbesserter Garergebnisse verwendet werden. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, einen Garprozess in unterschiedliche Garphasen aufzuteilen. Hierbei können die Garparameter in den unterschiedlichen Garphasen voneinander abweichen. Es kann insbesondere gewünscht sein, in der ersten Garphase und/oder der abschließenden Garphase andere Garparameter zu verwenden als in der oder den übrigen Garphasen. Beispielsweise kann die abschließende Garphase zum Überbacken von Gargut oder zur Bräunung desselben verwendet werden.
  • Beispielsweise kann zur Zubereitung von Tiefkühlkost vorgesehen sein, dieses in einer ersten Garphase aufzutauen und in einer darauffolgenden Garphase zu garen.
  • Weitere, auch komplexere Abfolgen von Garphasen sind ebenso möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine gesteuerte Abfolge unterschiedlicher Garmodi durch Eingeben eines einzelnen Eingabewertes aktivierbar.
  • Hierdurch wird eine besonders einfache Bedienbarkeit erreicht.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, eine Auswahl aus besonders häufig genutzten Garmodi-Abfolgen oder auch einzelnen Garmodi durch einmaliges Berühren eines Bedienfeldes der Eingabe-Einrichtung zu aktivieren. Bei der Auswahl dieser durch eine Einzel-Eingabe aktivierbarer Settings kann es sich um eine Auswahl vorgegebener Settings handeln. Vorzugsweise ist die Auswahl vom Nutzer flexibel bestimmbar. Vorzugsweise sind auch die Garparameter der aktivierbaren Garmodi vom Nutzer individuell anpassbar. Es kann insbesondere vorgesehen sein, nach Anpassung eines Garparameters in einem bestimmten Garmodus oder einer GarmodiAbfolge abzufragen, ob der entsprechende Garmodus beziehungsweise die Garmodiabfolge dauerhaft geändert werden soll. In diesem Fall können die neuen Garparameter im Speicher der Datenverarbeitungs-Einrichtung abgelegt werden. Hierdurch ist eine individuelle Anpassung der Vorrichtung an die individuellen Gegebenheiten und/oder Vorlieben des Nutzers möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Eingabedaten eine Auswahl des Garguts aufweisen. Eine Abfolge von Garmodi zur Zubereitung dieses Garguts kann in diesem Fall automatisiert aktiviert werden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, lediglich das Gargut, beispielsweise aus einer Liste, insbesondere einer individuell erweiterbaren Liste, auszuwählen, wonach sämtliche weiteren Schritte zur Zubereitung dieses Gargutes automatisiert aktiviert werden.
  • Die automatisierte Steuerung des Garprozesses kann insbesondere in Abhängigkeit von Sensordaten erfolgen. Als Sensoren können insbesondere Sensoren zur Erfassung der Kerntemperatur eines Garguts, Sensoren zur Erfassung des Gewichts eines Garguts, optische Sensoren, Sensoren zur Erfassung der Einschubposition eines Garguts, Sensoren zur Erfassung der relativen Feuchte im Garraum, dienen. Diese Liste ist nicht abschließend zu verstehen.
  • Die automatisierte Steuerung des Garprozesses kann insbesondere in Abhängigkeit von Nutzerpräferenzen, insbesondere von in einer Datenbank hinterlegten Daten, beeinflusst werden. Die automatisierte Steuerung des Garprozesses kann insbesondere durch Daten in einem lokalen Speicher, über eine Schnittstelle zu einem externen Speicher, über ein separates Gerät, insbesondere drahtlos, oder über eine Internetverbindung beeinflusst werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind zumindest bei einigen, insbesondere bei sämtlichen Garmodi Anpassungen während des laufenden Betriebs möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden auf der Eingabe-Einrichtung Informationen über laufende und/oder nachfolgende Garschritte angezeigt. Beispielsweise kann der Garstatus, die aktuellen Garparameter, die verbleibende Restzeit, der nächste Garschritt oder ähnliches angezeigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere Warmhalte-Garmodi, welche insbesondere an unterschiedliche Typen von Gargut angepasst sein können, vorgesehen sein. Die Warmhalte-Garmodi können in einem eigens hierfür vorgesehenen Warmhalte-Garraum ausgeführt werden.
  • Die Eingabe-Einrichtung ermöglicht eine Interaktion mit dem Nutzer. Über die Eingabe-Einrichtung können insbesondere Informationen und/oder Aufforderungen an den Nutzer weitergegeben werden. Beispielsweise kann der Nutzer über die Anzeige der Eingabe-Einrichtung durch ein Rezept geführt werden. Dies kann auch durch akustische Signale, insbesondere eine Sprachausgabe, unterstützt werden oder erfolgen.
  • Weitere Details und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Schnittdarstellung durch ein Gargerät,
    Fig. 2
    schematisch eine weitere Schnittdarstellung durch ein Gargerät,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung unterschiedlicher Komponenten eines Gargeräts,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Eingabe-Oberfläche zur Bedienung eines Gargeräts,
    Fig. 5 bis 10
    schematische Darstellungen weiterer Eingabe-Oberflächen zur Bedienung eines Gargeräts.
  • Im Folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die exemplarischen Figuren 1 bis 3 der allgemeine Aufbau eines Gargeräts 1 beschrieben. Die Figuren 1 bis 3 sind rein exemplarisch zu verstehen. Das Gargerät 1 kann insbesondere in seinen konstruktiven Details von den dargestellten Geräten abweichen.
  • Das Gargerät 1 kann insbesondere gemäß der DE 10 2021 201 764.9 , auf deren Offenbarung hiermit verwiesen wird und welche vollständig in die vorliegende Anmeldung integriert sein soll, ausgebildet sein. Hiervon abweichende Ausführungen sind ebenso möglich.
  • Bei dem Gargerät 1 handelt es sich allgemein um eine Vorrichtung zum Garen von Gargut. Es kann sich insbesondere um ein druckloses Gargerät oder um ein Überdruckgerät handeln. Es kann sich insbesondere um einen Backofen, einen Dampfgarer, einen Kombidampfgarer, das heißt einen Backofen mit Dampfgarfunktion, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Auswahl aus den vorgenannten Funktionen handeln.
  • Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 umgibt einen Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme des zu erhitzenden Garguts. Der Aufnahmeraum 3 wird auch als Garraum bezeichnet. Das Gargerät 1 kann auch zwei getrennte Garräume 3 aufweisen. Diese können im selben Gehäuse 2 oder in unterschiedlichen Gehäusen 2 angeordnet sein.
  • Das Gehäuse 2 weist insbesondere eine verschließbare Öffnung 8 zur Bestückung des Aufnahmeraums 3 mit Gargut auf. Die Öffnung 8 ist mittels eines Verschlusselements, insbesondere in Form einer Türe 9, verschließbar.
  • Das Gargerät 1 umfasst eine Heiz-Einrichtung 13, welche in den Figuren lediglich schematisch dargestellt ist. Die Heiz-Einrichtung 13 dient zur direkten oder indirekten Übertragung von Wärmeenergie auf das zu erhitzende Gargut. Die Heiz-Einrichtung 13 kann ein oder mehrere Heizelemente aufweisen. Die Heizelemente können im Inneren des Aufnahmeraums 3 oder außerhalb desselben angeordnet sein. Entsprechende Alternativen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 101 58 425 C1 , bekannt.
  • Das Gargerät 1 weist ein Mittel zur Erzeugung einer Umluftströmung 15 im Aufnahmeraum 3 auf. Als Mittel zur Erzeugung einer Umluftströmung 15 dient insbesondere ein Umluft-Lüfter mit einem drehantreibbaren Lüfterrad 14. Das Lüfterrad 14 kann vorzugsweise im Bereich der Rückseite des Aufnahmeraums 3 angeordnet sein. Das Lüfterrad 14 kann hinter einem Strömungsleitelement in Form einer Trennwand 12 angeordnet sein.
  • Im Aufnahmeraum 3 können außerdem strömungsleitende Mittel zur Beeinflussung der Umluftströmung 15 im Aufnahmeraum 3 vorgesehen sein. Als strömungsleitende Mittel können verstellbare Klappen 19 dienen. Dies ist in der Figur 2 schematisch angedeutet. Die Klappen 19 können insbesondere gesteuert verstellbar sein.
  • Es können ein oder mehrere strömungsleitende Mittel zur Beeinflussung der Umluftströmung 15 vorgesehen sein. Sämtliche der strömungsleitenden Mittel können verstellbar, insbesondere gesteuert verstellbar sein. Es ist auch möglich einen Teil der strömungsleitenden Mittel unverstellbar auszubilden.
  • Als strömungsleitende Mittel können insbesondere Leitbleche, Klappen, Ventile oder Ähnliches dienen. Als strömungsleitende Mittel können auch Mittel mit anderen Funktionen dienen. Beispielsweise können Backbleche als strömungsleitende Mittel dienen. Diese können in unterschiedlichen Einschubpositionen in den Garraum 3 eingeschoben werden. Sie können den Garraum 3 in weitgehend voneinander getrennte Teilbereiche unterteilen. Es ist insbesondere möglich, die Backbleche derart an den Garraum 3 insbesondere dessen Querschnitt angepasst auszubilden, dass ein Luftaustausch zwischen den durch das jeweilige Backblech getrennten einander im Hinblick auf das Backblech gegenüberliegenden Bereichen im Wesentlichen unterbunden wird.
  • Die strömungsleitenden Mittel können insbesondere im Bereich der Rückwand des Garraums 3 angeordnet sein. Sie können insbesondere an der Trennwand 12, an einer Rückwand des Garraums 3 oder im Bereich zwischen der Trennwand 12 und der Rückwand des Garraums 3 angeordnet sein.
  • Mit Hilfe der strömungsleitenden Mittel lässt sich insbesondere beeinflussen, in welche Bereiche des Garraums 3 die vom Umluftlüfter 11 angesaugte Luft ausgeblasen wird. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, die Luft ausschließlich in einem oberen Bereich des Garraums 3, ausschließlich in einem unteren Bereich des Garraums 3 oder ausschließlich in einem mittleren Bereich des Garraums 3 auszublasen. Kombinationen sind ebenso möglich. Die Teilbereiche können hierbei jeweils gleich verteilt sein, das heißt jeweils ein Drittel der Höhe des Garraums 3 ausmachen. Eine feinere Unterteilung des Garraums im Teilbereich ist ebenso möglich. Es ist auch möglich, den oberen und/oder unteren Ausblasbereich mit einer geringeren vertikalen Erstreckung auszubilden. Der obere und/oder untere Ausblasbereich kann beispielsweise eine vertikale Erstreckung von höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 5 cm, aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die auszublasende Luft mittels einer oder mehrerer Düsen 16, insbesondere Flachdüsen oder Fächerdüsen, gezielt in bestimmte Bereiche des Garraums auszublasen. Die Düsen 16 können insbesondere jeweils benachbart oberhalb von Einschubschienen 17 zum Einschub für Gargutträger, insbesondere in Form von Backblechen oder Rosten, angeordnet sein. Hierbei kann der Abstand zwischen den Düsen 16 und den Einschubschienen 17 in Vertikalrichtung jeweils im Bereich von 0,5 cm bis 10 cm liegen. Er kann insbesondere jeweils höchstens 5 cm betragen.
  • In der Fig. 2 sind exemplarisch unterschiedliche Anordnungen unterschiedlicher Düsen 16, 16a, 16b dargestellt. In der Fig. 2 sind exemplarisch Düsen mit unterschiedlichen Düsenöffnungen dargestellt. Es ist möglich, unterschiedliche Ausführungen der Düsen 16, 16a, 16b im Gargerät 1 zu kombinieren. Es ist auch möglich, sämtliche Düsen 16, 16a, 16b im Gargerät 1 identisch auszubilden.
  • Das Gargerät 1 umfasst eine Steuer-Einrichtung 21. Die Steuer-Einrichtung 21 dient insbesondere zur Steuerung der Heiz-Einrichtung 13. Sie kann zur Steuerung weiterer Komponenten des Steuergeräts 1 dienen. Sie wird auch als zentrale Steuerungseinrichtung 21 bezeichnet.
  • Das Gargerät 1 weist eine Eingabe-Einrichtung 4 auf. Die Eingabe-Einrichtung 4 dient zur Eingabe von Eingabedaten. Sie weist hierfür einen Eingabeschirm, insbesondere einen berührungsempfindlichen Schirm 5 (Touchscreen) auf.
  • Das Gargerät 1 weist eine Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 auf. Die Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 ist in datenübertragender Weise mit der Eingabe-Einrichtung 4 verbunden. Die Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 ist in datenübertragender Weise mit der Steuer-Einrichtung 21 verbunden.
  • Die Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 kann physisch als separates Bauteil, als Bestandteil der Eingabe-Einrichtung 4 oder als Bestandteil der Steuer-Einrichtung 21 ausgebildet sein. Kombinationen hiervon sind ebenso möglich. Die datenübertragenden Verbindungen zwischen der Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 und der Eingabe-Einrichtung 4 beziehungsweise der Steuer-Einrichtung 21 können drahtgebunden oder drahtlos ausgebildet sein.
  • Die Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 ist dazu ausgebildet, aus den mittels der Eingabe-Einrichtung 4 eingegebenen Eingabedaten einen oder mehrere Steuerparameter zu bestimmen, welche an die Steuer-Einrichtung 21 übermittelt werden.
  • Mittels der Steuer-Einrichtung 21 sind unterschiedliche Garmodi gesteuert aktivierbar.
  • Die unterschiedlichen Garmodi können sich insbesondere durch unterschiedliche Steuerung eines oder mehrerer Garparameter im Garraum 3 unterscheiden. Als Garparameter werden insbesondere die Garraumtemperatur, die Temperatur des Garguts, insbesondere dessen Kerntemperatur, die relative Feuchte im Garraum 3, Parameter zur Charakterisierung der Umluftströmung, aber auch diskrete Parameter, wie beispielsweise Informationen darüber, welche der gegebenenfalls vorhandenen unterschiedlichen Heiz-Einrichtungen 13 aktiviert wird/werden, bezeichnet.
  • Das Gargerät 1 umfasst weiterhin ein Steuerungsmittel zur Steuerung der Frischluftzufuhr zum Aufnahmeraum 3. Als Steuerungsmittel zur Steuerung der Frischluftzufuhr zum Aufnahmeraum 3 dient eine Lüfterklappe 23 oder ein Ventil oder allgemein ein Stellelement, insbesondere ein regelbares Stellelement.
  • Mit Hilfe der Lüfterklappe 23 ist eine Frischluftöffnung 24, durch welche dem Aufnahmeraum 3 Frischluft zugeführt werden kann, verschließbar. Dem Aufnahmeraum 3 kann Frischluft von der Geräterückseite her zugeführt werden.
  • Das Steuerungsmittel zur Steuerung der Frischluftzufuhr zum Aufnahmeraum 3 ist in signalübertragender Weise mit der zentralen Steuerungseinrichtung 21 verbunden.
  • Der berührungsempfindliche Schirm 5 kann insbesondere ein sehr stark getöntes Frontglas aufweisen (Black-Panel-Effekt). Hierdurch kann erreicht werden, dass Konturen zwischen einem Display, benachbarten Funktionskomponenten wie kapazitiven Tastern und einem Gehäuse beziehungsweise Sperrdruck unsichtbar sind.
  • Das Gargerät 1 kann eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Einrichtung 32 zur Steuerung der Feuchte im Aufnahmeraum 3 aufweisen. Die Einrichtung 32 zur Steuerung der Feuchte im Aufnahmeraum 3 ist vorzugsweise an einen Festwasseranschluss angeschlossen.
  • Das Gargerät 1 kann eine Sensor-Einrichtung 27 aufweisen. Die Sensoren können im Aufnahmeraum 3 oder außerhalb des Aufnahmeraums 3 angeordnet sein. Die Sensoreinrichtung 27 umfasst einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung eines Garparameters, insbesondere der Temperatur und/oder der Feuchte im Aufnahmeraum 3 und/oder im Gargut. Die Sensoreinrichtung 27 ist in signalübertragender Weise mit der zentralen Steuerungseinrichtung 21 verbunden. Mit Hilfe der Sensoreinrichtung 27 ist insbesondere eine rückgekoppelte Steuerung des Garprozesses, insbesondere der Heiz-Einrichtung 13 und/oder der Einrichtung 32 zur Steuerung der Feuchte und/oder des Umluft-Lüfters 11 und/oder der Steuerungsmittel der Lüftungseinrichtung, insbesondere der Lüfterklappe 23 möglich.
  • Wie in der Figur 3 schematisch dargestellt ist, kann die Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 einen Speicher 7 aufweisen. Der Speicher 7 kann insbesondere eine Datenbank für Steuerparameter, insbesondere zum Garen unterschiedlicher Gargüter und/oder für eine Abfolge unterschiedlicher Garmodi, insbesondere zur Abarbeitung von Rezepten, aufweisen.
  • Der Speicher 7 kann modifizierbar sein. Er kann insbesondere erweiterbar und/oder austauschbar sein. Er kann insbesondere ein austauschbares Speichermedium aufweisen.
  • Die Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 kann auch an externe Datenquellen koppelbar sein. Sie kann insbesondere einen Verbindung, insbesondere eine Ethernet-Verbindung oder eine drahtlose Verbindung, oder eine Schnittstelle zum Internet aufweisen.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren 4 bis 10 exemplarisch optionale Details zum Betrieb des Gargeräts 1, insbesondere dessen Steuerung, insbesondere über den berührungsempfindlichen Schirm 5, beschrieben. Die entsprechenden Details können im Wesentlichen frei miteinander kombiniert werden. Es ist insbesondere nicht zwingend notwendig, jedoch möglich, dass das Gargerät 1 sämtliche der nachfolgend beschriebenen Funktionen aufweist.
  • In den Figuren 4 bis 10 ist jeweils exemplarisch und mehr oder weniger schematisch eine insbesondere über den berührungsempfindlichen Schirm 5 erzeugbare Benutzeroberfläche der Eingabe-Einrichtung 4 dargestellt.
  • In einem ersten Eingabe-Modus werden dem Nutzer auf dem berührungsempfindlichen Schirm 5 mehrere Regler zur Auswahl unterschiedlicher Garparameter zur Verfügung gestellt.
  • In der Figur 4 sind exemplarisch drei Eingabebereiche 40, 41, 42 dargestellt. Die Eingabebereiche 40, 41, 42 sind nach Art von klassischen, kreisrunden Drehreglern ausgebildet. Der Eingabebereich 40 dient zur Auswahl der Betriebsart des Gargeräts 1. Der Eingabebereich 41 dient zur Auswahl der Temperatur im Garraum 3. Der Eingabebereich 42 dient zur Auswahl der Gardauer. Außerdem finden sich in der Anzeige weitere, durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnete Eingabebereiche, welche Funktionen wie "zurück zur vorhergehenden Bedienebene", "Home", "Tür öffnen" und "Licht" darstellen. Des Weiteren ist die Option des Anschlusses eines Thermometers zur Erfassung der Gargutkerntemperatur dargestellt. Sofern ein entsprechendes Thermometer verwendet wird, kann automatisch ein weiterer Eingabebereich zum Einstellen der gewünschten Kerntemperatur angezeigt werden. Außerdem findet sich in der Anzeige eine Starttaste 43 zum Starten des Garvorgangs.
  • Anstelle von einer Anzeige von Drehreglern können auch Walzenregler dargestellt werden. Dies ist exemplarisch in der Figur 7 dargestellt.
  • Beim Betrieb des Gargeräts 1 kann es vorgesehen sein, einen oder mehrere der klassischen Betriebsarten lediglich zu simulieren. Hierfür kann eine softwaregestützte Übersetzung dieser Betriebsarten, insbesondere Ober- oder/und Unterhitze, Grill, in die Betriebsart Umluft vorgesehen sein. Allgemein kann vorgesehen sein, aus den Eingabedaten Solltemperatur und Betriebsart eine von der gewählten Solltemperatur abweichende Solltemperatur zu ermitteln, welche als Steuerparameter von der Steuereinrichtung 21 zur Steuerung der Heiz-Einrichtung 13 verwendet wird.
  • Beispielsweise können in der Datenverarbeitungs-Einrichtung 6, insbesondere im Speicher 7, für unterschiedliche Betriebsarten unterschiedliche Faktoren hinterlegt sein, welche zur Skalierung der gewählten Temperatur in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart dienen: Tt = TE - fi · TE = (1 - fi) · TE, wobei TE die eingestellte Temperatur und Tt die tatsächlich verwendete Temperatur angibt und fi einen Faktor, welcher für unterschiedliche Betriebsarten i hinterlegt ist. fi kann hierbei positiv, negativ oder auch Null sein.
  • fi kann auch eine Funktion der Einschubposition des Garguts sein.
  • Die Faktoren fi können insbesondere experimentell ermittelt und flexibel in der Datenverarbeitungs-Einrichtung 6, insbesondere im Speicher 7, hinterlegt werden. Sie können insbesondere modifizierbar sein. Sie können insbesondere vom Nutzer selbst oder ausschließlich vom Kundendienst, insbesondere über eine Fernwartung, verändert werden.
  • Die Auswahl einer bestimmten Betriebsart kann dazu führen, dass die weiteren Eingabemöglichkeiten eingeschränkt, insbesondere logisch eingeschränkt, werden. Hierdurch kann eine Fehlbedienung vermieden werden.
  • Allgemein kann vorgesehen sein, dass eine Einstellung einer oder mehrerer Eingabegrößen über die Eingabe-Einrichtung 4 dazu führt, dass die weiteren Eingabemöglichkeiten an die vorhergehende Eingabe angepasst werden. Hierdurch können Fehlbedienungen vermieden werden. Außerdem kann hierdurch die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden.
  • Bei dem in der Figur 5 exemplarisch dargestellten Eingabe-Modus ist eine gleichzeitige Eingabe einer Kombination zweier Garparameter P1, P2 über ein zweidimensionales Eingabefeld 50 (2D-Eingabematrix) möglich. Beim Garparameter P1 kann es sich beispielsweise um die Temperatur handeln. Beim Garparameter P2 kann es sich beispielsweise um die relative Feuchtigkeit im Garraum handeln. Bei den einstellbaren Garparametern Pi kann es sich auch um Gargut, Gewicht, Kerntemperatur oder Dauer des Garprozesses handeln.
  • Diskrete Optionen können hierbei durch eine Auswahl aus diskreten, zweidimensionalen Oberflächen ausgewählt werden.
  • Es kann auch möglich sein, eine zweidimensionale Eingabematrix mit einem weiteren Eingabebereich zu kombinieren. Der weitere Eingabebereich kann eine Auswahl aus diskreten Optionen, die Einstellung einer einzelnen, kontinuierlich variierbaren Stellgröße oder eine weitere zweidimensionale Eingabe ermöglichen.
  • Über die zweidimensionale Eingabematrix 50, insbesondere eine Kombination derselben mit weiteren Eingabemöglichkeiten, sind sehr komplexe Einstellungen des Garprozesses mit wenigen Schritten, insbesondere mit einem einzigen Bedienschritt, möglich. Allgemein kann vorgesehen sein, die Auswahlmenüs der Eingabe-Einrichtung 4 derart auszubilden, dass der Nutzer zum Starten des Garvorgangs maximal drei Eingabeschritte benötigt.
  • Auf Grundlage der eingegebenen Parameter-Kombinationen kann die Datenverarbeitungs-Einrichtung 6 die Steuerparameter zur Steuerung des Gargeräts 1, insbesondere zur Steuerung der Heiz-Einrichtung 13 und/oder zur Steuerung des Lüfterrads 14 und/oder zur Steuerung der Einrichtung 32 zur Steuerung der Feuchte im Garraum 3, ermitteln. Die Ermittlung erfolgt vorzugsweise automatisch. Sie kann insbesondere softwaregestützt erfolgen.
  • Insbesondere im Falle einer zweidimensionalen Eingabematrix können die zur Verfügung stehenden Betriebsarten fest im Koordinatensystem verortet sein.
  • Bei dem exemplarisch in der Figur 6 dargestellten Eingabe-Modus können vordefinierte Settings, insbesondere unterschiedliche Betriebsarten oder unterschiedliche Garmodi, durch Betätigen einer einzigen Taste 44 ausgewählt werden. Dies kann unmittelbar zum Starten des jeweiligen Garvorgangs führen oder ein Untermenü öffnen, in welchem die Garparameter für den jeweiligen Garvorgang individuell eingestellt werden können.
  • Bei dem exemplarisch in der Figur 8 dargestellten Eingabe-Modus kann ein automatisierter Garvorgang mit einer Abfolge unterschiedlicher Garparameter-Kombinationen durch Betätigen einer einzigen Taste 44 gestartet werden.
  • Beispielsweise kann über Betätigen einer der Tasten 44 ein bestimmtes Gargut, beispielsweise Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Beilagen, ausgewählt werden.
  • Die weiteren Einstellungen zur Steuerung des Garvorgangs für das ausgewählte Gargut können über Sensoren und/oder durch Eingabe individueller Garparameter in Untermenüs gesteuert werden.
  • Vorzugsweise ist die Auswahl individuell anpassbar. Es können insbesondere individuell Abfolgen unterschiedlicher Garparameter-Kombinationen gespeichert und später abgerufen werden.
  • Gemäß einem nicht in den Figuren dargestellten Eingabe-Modus kann ein Garprogramm über eine alphanumerische Tastatur eingegeben und ausgewählt werden.
  • Bei der Anzeige der unterschiedlichen Auswahlmöglichkeiten können individuell einstellbare Filter berücksichtigt werden. Hierbei können Lebensmittelpräferenzen, beispielsweise vegetarisch, vegan oder andere, oder Allergien berücksichtigt werden.
  • Es ist auch möglich, Lebensmittel-/Rezeptempfehlungen durch Datenübertragung von einer externen Datenbank, insbesondere über das Internet, zur Verfügung zu stellen.
  • In der Figur 9 ist exemplarisch dargestellt, wie Garparameter Pi nach Auswahl eines bestimmten Garguts oder Garprogramms, welches in einem Anzeigebereich 45 angezeigt wird, individuell justiert werden können. In der Figur 9 sind hierfür exemplarisch zwei Schieberegler 46 dargestellt. Drehregler, diskrete Auswahloptionen oder eine zweidimensionale Eingabematrix sowie alternative Einstellmöglichkeiten sind ebenso möglich.
  • Auf Betätigung einer bestimmten Eingabe hin, kann die zeitliche Abfolge des Garvorgangs angezeigt werden. Dies ist exemplarisch in der Figur 10 dargestellt. Die verbleibende Garzeit kann in einer alphanumerischen Anzeige 47 und/oder an einem Zeitstrahl 48 grafisch dargestellt werden. Hierbei können für unterschiedliche Garräume 3 die entsprechenden Anzeigen übereinander auf demselben Anzeigeschirm dargestellt werden. Unterschiedliche Garphasen 491, 492, 493 können als solche gekennzeichnet werden, beispielsweise durch Verwendung unterschiedlicher Farben.
  • Im Folgenden werden weitere Details und Eigenschaften des Gargeräts 1 sowie des Verfahrens zum Garen von Gargut stichwortartig beschrieben. Es kann vorgesehen sein, den Nutzer nach Abschluss einer Aufheizphase, insbesondere bei Erreichen der Solltemperatur im Garraum 3, durch einen entsprechenden Hinweis auf dem berührungsempfindlichen Schirm 5 und/ oder durch ein akustisches Signal zum Beschicken des Garraums aufzufordern.
  • Nach Beschicken des Garraums 3 mit Gargut kann ein ausgewähltes Garprogramm automatisch abgefahren werden. Dies wird auch als Automatik-Garen bezeichnet.
  • Die vordefinierten Parameter der Garprogramme können jederzeit individuell abgeändert werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass bei einer Anpassung von einem oder mehreren der vordefinierten Garparameter eines Garmodus die entsprechenden Änderungen automatisch oder nach einer entsprechenden Nutzereingabe abgespeichert werden und das entsprechende Garprogramm entsprechend verändert wird.
  • E kann auch möglich sein, die Benutzeroberfläche individuell zu verändern. Beispielsweise können die Namen der Garprogramme und/oder die grafischen Darstellungen, insbesondere Bilder für die Garprogramme, individuell veränderbar sein. Hierbei ist es insbesondere möglich, eigene Bilder in die Eingabe-Einrichtung 4 zu laden. Die Eingabe-Einrichtung 4 kann einen Speicher, insbesondere einen modifizierbaren und/oder austauschbaren Speicher aufweisen. Sie kann insbesondere eine Schnittstelle zu einem externen Speichermedium aufweisen.
  • Nach Abschluss eines Garprogramms kann das Gargut im Garraum 3 für eine vorbestimmte Dauer warmgehalten werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Nutzer eigene Garprogramme erstellen kann. Hierbei können insbesondere komplexe Abfolgen von Garparametern im Garraum 3 individuell programmiert werden. Zur Programmierung eigener Garprogramme kann der Nutzer hierbei auch Bilder auch einer Datenbank zurückgreifen. Er kann hierbei auch eigene Bilder verwenden.
  • Für die Steuerung der einzelnen Garschritte kann er aus einer Auswahl vordefinierter Optionen ausgewählt werden. Es ist auch eine vollständig freie, individuelle Programmierung möglich.
  • Bei dem Gargerät 1 ist es möglich, sämtliche für einen bestimmten Garprozess benötigen Eingaben auf einer einzigen Bedienebene einzugeben und den Garvorgang zu starten.
  • Über den berührungsempfindlichen Schirm 5 können unterschiedliche Benutzeroberflächen dargestellt werden.
  • Ausgewählte Garparameter zur Hardwareansteuerung können anhand ausgewählter Betriebsarten und Temperaturen oder anderen Garparametern ermittelt werden.
  • Die auswählbaren Bedienmöglichkeiten können logisch, softwaregestützt eingeschränkt werden.
  • Durch Bereitstellen einer geeigneten Bedienoberfläche können komplexe Garvorgänge vereinfacht werden. Der Nutzer muss sich insbesondere nicht mehr mit unterschiedlichen Betriebsarten und deren Parametergrenzen auseinandersetzen.
  • Die Istparameter unterschiedlicher Garparameter im Garraum 3 können zeitaktuell angezeigt werden.
  • Das Gargerät 1 kann über eine in den Figuren nicht dargestellte Aufzeichnungs-Vorrichtung zum Aufzeichnen des Verlaufs eines Garvorgang aufweisen. Die Aufzeichnungs-Vorrichtung wird auch als Rekorder bezeichnet.
  • Im Folgenden werden einige Details des Rekorders beschrieben. Diese Details sind exemplarisch zu verstehen. Der Rekorder kann auch andere und/oder zusätzliche Funktionen und/oder Eigenschaften aufweisen.
  • Als Recorder kann ein Programm zum Aufzeichnen des Verlaufs eines Garvorgang mit dem Gargerät 1 dienen.
  • Zum Beispiel kann beim manuellen Garen oder einem anderen Garprogramm eine Menü Auswahl erfolgen. Gar- oder Steuerparameter können mit einem Koordinatensystem oder an Einstellwalzen des Gargeräts ausgewählt werden. Die Eingabedaten können einen Parametersatz umfassen, welcher aus der Temperatur und der Feuchte im Garraum besteht oder diese Parameter umfasst.
  • Durch die Auswahl des Parametersatzes wird nach dem Starten automatisch vom Gargerät 1 der ausgewählte Parametersatz angefahren, d.h. die ausgewählten Steuerparameter erzeugt und/oder zur Steuerung des Garvorgangs verwendet.
  • Mit dem Rekorder kann der ausgewählte Punkt im Koordinatensystem bzw. die Walzeneinstellungen aufgezeichnet und abgespeichert werden.
  • Der Nutzer kann dann immer wieder die gespeicherten Aufzeichnungen auswählen und erneut starten.
  • Mit dem Rekorder können prinzipiell alle möglichen Garvorgänge im Gargerät 1 aufgezeichnet und abgespeichert werden. Insbesondere können auch Parameteränderungen und Zeitänderungen aufgezeichnet und abgespeichert werden. Dadurch kann der Nutzer Garabläufe die häufig verwendet werden einfach aus dem Speicher auswählen und starten, ohne jedes Mal die Parameter erneut auszuwählen.
  • Beispielsweise kann der Rekorder aus dem ausgewählten Parameterset und der Garzeit oder Kerntemperatur einen Garschritt schreiben. Dadurch können dann Automatikprogramme, umfassend oder bestehend aus aneinandergereihten Garschritten abgespeichert werden.
  • Im Folgenden wird ein exemplarischer Ablauf des Aufzeichnungsverfahrens stichwortartig beschrieben:
    1. 1. Es wird, insbesondere im manuellen Modus, ein Parameterset und eine Garzeit oder Kerntemperatur beziehungsweise Start im Dauerbetrieb ausgewählt.
    2. 2. Der Rekorder wird durch Betätigung einer Eingabetaste gestartet
    3. 3. Während der Rekorder aktiv ist, kann der Nutzer Parameteränderungen und/oder Zeitänderungen durchführen, die auch aufgezeichnet werden.
    4. 4. Wenn der Garvorgang beendet ist und/oder das Gargut fertig ist, drückt der Nutzer auf eine Eingabetaste, beispielsweise eine Stopp-Taste.
    5. 5. Es erfolgt eine Abfrage, ob der vom Rekorder aufgezeichnete Garvorgang abgespeichert werden soll. Diese Abfrage kann optional auch entfallen.
    6. 6. Auf Basis der getätigten Parameteränderungen über der Zeit können einzelne aneinander gereihte Garschritte als Vorschlag ausgegeben werden.
    7. 7. Diese Vorschläge können bearbeitet werden, zum Beispiel mit eigenem Namen versehen, und dann als Garprogramm abgespeichert werden.
    8. 8. Es kann ein eigenes Automatikprogramm erzeugt werden, welches in den Favoriten hinterlegt und immer wieder gestartet werden kann.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Garen von Gargut aufweisend
    1.1. einen Garraum (3),
    1.2. eine Heiz-Einrichtung (13) zur Beheizung des Garraums (3),
    1.3. eine Steuer-Einrichtung (21) zur Steuerung der Heiz-Einrichtung (13) ,
    1.4. eine Eingabe-Einrichtung (4) zur Eingabe von Eingabedaten,
    1.5. eine Datenverarbeitungs-Einrichtung (6),
    1.5.1. welche in datenübertragender Weise mit der Eingabe-Einrichtung (4) verbunden ist, und
    1.5.2. welche in datenübertragender Weise mit der Steuer-Einrichtung (21) verbunden ist,
    1.6. eine Aufzeichnungs-Einrichtung () zur Aufzeichnung einer Kombination und/oder einer Abfolge eines oder mehrerer Garparameter und/oder zur Aufzeichnung von Eingabedaten,
    1.7. wobei die Datenverarbeitungs-Einrichtung (6) ausgebildet ist, aus den Eingabedaten einen oder mehrere Steuerparameter zu bestimmen, welche an die Steuer-Einrichtung (21) übermittelt werden.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 aufweisend eine Einrichtung (32) zur Steuerung der relativen Feuchte im Garraum (3).
  3. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungs-Einrichtung (6) einen Speicher (7) aufweist, in welchem einzelnen Eingabedaten und/oder Kombinationen derselben jeweils ein oder mehrere Steuerparameter zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe-Einrichtung (4) einen berührungsempfindlichen Schirm (5) aufweist, mittels welchem eine Auswahl einer oder mehrerer der folgenden Eingabe-Modi möglich ist:
    4.1.Eingabe eines oder mehrerer Garparameter über jeweils separate Eingabebereiche (40, 41, 42),
    4.2. gleichzeitige Eingabe einer Kombination mindestens zweier Garparameter über ein zwei oder mehrdimensionales Eingabefeld (50), 4.3. Auswahl einer vorbestimmten Abfolge unterschiedlicher Garparameter-Kombinationen
    4.4. Auswahl einer vom Nutzer aufgezeichneten Kombination oder Abfolge eines oder mehrerer Garparameter oder Eingabedaten.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz-Einrichtung (13) einen einzigen Heizkreis aufweist mit einem Heizelement, welches im Bereich einer Rückwand des Garraums (3) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dampferzeugungs-Einrichtung (32) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Garmodi aufweist, welche sich durch Vorgabe eines von der Temperatur verschiedenen Garparameters unterscheiden.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sensor-Einrichtung (27) mit einem oder mehreren Sensoren aufweist, welche in datenübertragender Weise mit der Datenverarbeitungs-Einrichtung (6) und/oder der Steuer-Einrichtung () verbunden sind.
  9. Verfahren zum Garen von Gargut umfassend die folgenden Schritte:
    9.1.Bereitstellen einer Vorrichtung (1) zum Garen von Gargut mit
    9.1.1. einem Garraum (3),
    9.1.2. einer Heiz-Einrichtung (13) zur Beheizung des Garraums (3), 9.2. Eingeben von Eingabedaten mittels einer Eingabe-Einrichtung (4),
    9.3. Ermitteln mindestens eines Steuerparameters in Abhängigkeit von den eingegebenen Eingabedaten mittels einer Datenverarbeitungs-Einrichtung (6),
    9.4. Gesteuertes Aktivieren der Heiz-Einrichtung (13) in Abhängigkeit des mindestens einen Steuerparameters
    9.5. Aufzeichnen eines Garvorgangs umfassend eine Kombination und/oder eine Abfolge eines oder mehrerer Garparameter und/oder Steuerparameter und/oder Eingabedaten.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabedaten eine erste Solltemperatur und eine Betriebsart und die ermittelten Steuerparameter eine zweite Solltemperatur umfassen, wobei die zweite Solltemperatur eine Funktion der eingegebenen Betriebsart und der ersten Solltemperatur ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umluft-Lüfter (11) zur Erzeugung einer Umluft-Strömung (15) im Garraum (3) gesteuert getaktet aktiviert wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den Eingabedaten eine Mehrzahl von Steuerparametern ermittelt wird, mittels welcher eine Mehrzahl von Garmodi gesteuert aktivierbar ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Eingeben eines einzelnen Eingabewertes eine gesteuerte Abfolge unterschiedlicher Garmodi aktivierbar ist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabedaten eine Auswahl des Garguts aufweisen und eine Abfolge von Garmodi zur Zubereitung dieses Garguts automatisiert aktiviert wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der aufgezeichnete Garvorgang in einem Speicher (7) abspeicherbar und/oder aus einem Speicher (77) abrufbar ist.
EP22173960.0A 2021-05-21 2022-05-18 Vorrichtung zum garen von gargut Pending EP4092328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205267 2021-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4092328A1 true EP4092328A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=81846641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22173960.0A Pending EP4092328A1 (de) 2021-05-21 2022-05-18 Vorrichtung zum garen von gargut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4092328A1 (de)
DE (1) DE102022204917A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703814A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Buderus Kuechentechnik Verfahren zum betreiben eines mit einem heisslufterzeuger und einem dampferzeuger beheizbaren gargeraetes
DE19718399A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Rational Gmbh Verfahren zum individuellen Führen eines Garprozesses und zugehöriges Gargerät
DE10158425C1 (de) 2001-11-29 2003-09-11 Neubauer Kurt Maschf Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
DE102007040316A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Rational Ag Verfahren zur Anzeige einer Restgarzeit
DE102011051164A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP2741011A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102016111244B3 (de) * 2016-06-20 2017-10-26 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wandeln eines Betriebsprogramms eines Aufzeichnungs-Lebensmittelzubereitungsgerätes in eine Zustandsfolge
CH712659A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-15 V-Zug Ag Generierung eines Garprozesses.
EP3757463A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Robert Bosch GmbH Haushaltsgerät
DE102021201764A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703814A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Buderus Kuechentechnik Verfahren zum betreiben eines mit einem heisslufterzeuger und einem dampferzeuger beheizbaren gargeraetes
DE19718399A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Rational Gmbh Verfahren zum individuellen Führen eines Garprozesses und zugehöriges Gargerät
DE10158425C1 (de) 2001-11-29 2003-09-11 Neubauer Kurt Maschf Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
DE102007040316A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Rational Ag Verfahren zur Anzeige einer Restgarzeit
DE102011051164A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP2741011A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102016111244B3 (de) * 2016-06-20 2017-10-26 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wandeln eines Betriebsprogramms eines Aufzeichnungs-Lebensmittelzubereitungsgerätes in eine Zustandsfolge
CH712659A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-15 V-Zug Ag Generierung eines Garprozesses.
EP3757463A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Robert Bosch GmbH Haushaltsgerät
DE102021201764A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022204917A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391851B1 (de) Verfahren zur auswahl und anordnung von programm-repräsentanten und gargerät hierfür
EP2113721B9 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102017101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
EP2211116A1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür
DE102008032453A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102009000652A1 (de) Portable medienfähige Konsole
EP1653833B1 (de) Gargerät zum regenerieren von gargut
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
EP2910856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032451C5 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2042809A2 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP1505349B1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
EP4092328A1 (de) Vorrichtung zum garen von gargut
EP2378205B1 (de) Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2860460B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, insbesondere eines Heißluftofens, Dämpfers oder Kombidämpfers mit Garzeitveränderung
DE102014114538A1 (de) Backofen und backverfahren für grossküchen mit kontrolleinheit und fernsteuerung
DE102019216682A1 (de) Bestimmen eines Ziel-Verarbeitungszustands eines zu behandelnden Garguts
EP3505026B1 (de) Verfahren zum anzeigen eines bedienmenüs und ansteuern eines gargeräts
EP3799771A1 (de) Küchenmaschine zur steuerung eines anderen haushaltsgeräts
DE102017131405B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bedienmenüs eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102021208925A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Küchengerätesystems, Computerprogrammprodukt und Küchengerätesystem
DE102008016850A1 (de) Koch-/Regenerierungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231002