DE102008016850A1 - Koch-/Regenerierungsmethode - Google Patents

Koch-/Regenerierungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE102008016850A1
DE102008016850A1 DE200810016850 DE102008016850A DE102008016850A1 DE 102008016850 A1 DE102008016850 A1 DE 102008016850A1 DE 200810016850 DE200810016850 DE 200810016850 DE 102008016850 A DE102008016850 A DE 102008016850A DE 102008016850 A1 DE102008016850 A1 DE 102008016850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
regeneration
level
function
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810016850
Other languages
English (en)
Inventor
Zanchetta Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lainox Ali SpA
Original Assignee
Lainox Ali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lainox Ali SpA filed Critical Lainox Ali SpA
Publication of DE102008016850A1 publication Critical patent/DE102008016850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Koch-/Regenerierungsmethode für Koch-/Regenerierungsherde für Speisen in einer Einheitslösung, die eine primäre Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen umfasst, worin man durch die Auswahl einer Taste von der primären Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen aus Zugang zu einer sekundären Funktion hat, die während der Einstellung einer ersten Ebene entsprechend der gewählten Backform mit der Nahrung einen Kontrollmechanismus aktiviert, der danach eingestellte Zeiten berücksichtigt und sie so verwaltet, dass man in späteren geführten Phasen die Backformen laden kann, denen die Ebenen entsprechen, um dann alle Speisen in demselben Moment aus dem Ofen zu nehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Koch-/Regenerierungsmethode auf verschiedenen Ebenen zum Gegenstand, verwendbar bei Herden für das Kochen/Regenerierung der Speisen für Großküchen, wie Herde für das Gaststättengewerbe, in einer Einheitslösung. Üblicherweise versteht man in der Literatur unter dem Ausdruck Kochen/Regenerierung eine Bearbeitung der Speisen, die dafür sorgt, dass die Speisen innerhalb eines Tages zubereitet werden, das System, üblicherweise das gefragteste und verbreitetste, erfordert eine Küche an Ort und Stelle und die Einnahme der Mahlzeit am selben Ort, wo sie kurz nach der Herstellung gekocht wurde. Unter dem Ausdruck Regenerierung versteht man sowohl eine Bearbeitungsphase des sogenannten Tiefkühlsystems als auch eine Phase des Tieffriersystems. Die erste schließt eine Bearbeitungstechnik ein mit der das Essen, warm angefertigt, nach dem Kochen/Regenerierung, einer schnellen Kühlung unterzogen wird, die in sehr kurzer Zeit von +60/70°C auf +10/2° im Kern des behandelten Produkts sinkt, um dann einige Tage lang aufbewahrt und zum Zeitpunkt des Verbrauchs der Mahlzeiten mittels geeigneter Herde mit Temperatur von +120°C etwa 30 Minuten lang oder länger regeneriert oder wiederaufbereitet zu werden. Im zweite Fall dagegen werden die Erzeugnisse warm vorgekocht, in Ein- oder Mehrportionenbehälter gefüllt, gleich danach einem Kühlprozess auf –30°C unterzogen und bei –18°C aufbewahrt bis zum Moment der Regenerierung mit Herden, meistens Konvektionsherden.
  • Anwendungsgebiet
  • Das Kochen/Regenerierung auf verschiedenen Ebenen ist eine besondere Option, die es gestattet, die Koch-/Regenerierungszeit oder -temperatur im Kern der Speisen jeder einzelnen Backform zu führen, auf verschiedenen Ebenen auf dem Gestell des Herdes. Bekanntlich umfasst ein Herd für Großküchen, wie Gas-Konvektionsherde, Dampfherde, gemischte oder auch elektrische, eine geräumige Koch-/Regenerierungskammer, in deren Innerem, mittels einer Zugangsklappe, übereinander Backformen liegen, wobei jede Backform in einer anderen Ebene im Vergleich zu dem Boden der Koch-/Regenerierungskammer liegt und dazu geeignet ist, das zu kochende oder zu regenerierende Essen zu enthalten. Dieses Kochen/Regenerierung hängt von der Einstellung der Art des Kochens/Regenerierung ab, die für die Speisen in den verschiedenen Ebenen homogen sein muss. In diesem Fall ist der Einsatz von mindestens einer Sonde, auch mit mehreren Nadeln, für jede Backform vorgesehen, so dass der Sensor in der Lage ist, die Temperatur im Kern des zu kochenden/regenerierenden Essens zu ermitteln.
  • Im Stand der Technik sind nach herkömmlicher Art Herde für das Kochen/Regenerierung bekannt, die schon vom Hersteller installierte vorgegebene Programme oder Betriebsarten vorsehen. Zum Beispiel in WO-A-2005/066547 (Rational) wird behauptet, dass in diesen Programmen oder Betriebsarten auch die entsprechenden Parameter vorinstalliert sind.
  • Diese vorinstallierten Betriebsarten oder Koch-/Regenerierungsprogramme weisen in der Regel Koch-/Regenerierungsparameter auf, die im möglichen Installationsfeld eingesetzt werden, normalerweise in der Mitte. Diese vorinstallierte Betriebsarten oder Koch-/Regenerierungsprogramme erlauben es dem Benutzer, einen Apparat auf einfache und effiziente Weise zu benutzen, da diese Geräte eine ungeheure Erleichterung bei der Arbeit darstellen und Zeitersparnis bieten.
  • Ein Nachteil besteht in der Tatsache, dass bei den bekannten Koch-/Regenerierungsapparaten die Vorinstallationen sehr global und in der Regel standardisiert sind. WO-A-2005/066547 (Rational) schlägt einen Koch-/Regenerierungsapparat vor, der die Nachteile des Standes der Technik überwinden soll und insbesondere eine hohe Flexibilität und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten aufweist und gleichzeitig eine leichte Bedienung.
  • WO-A-2005/066547 (Rational) beschreibt einen Koch-/Regenerierungsapparat, in dem mindestens ein Parameter für mindestens ein vorgegebenes Programm vorinstalliert ist, z. B. in Form eines Koch- /Regenerierungsprogramms und/oder Reinigungsprogramms, und/oder für mindestens eine vorgegebene Betriebsart, z. B. in Form einer Koch-/Regenerierungs- oder Reinigungs-Betriebsart. Der vorgegebene Parameter ist auf mindestens einer Taste zur Veränderung eines Verwendungselements des Koch-/Regenerierungsapparats modifizierbar, und die Veränderung während einer bestimmten Zeit kann von dem Koch-/Regenerierungsapparat bestätigt, akzeptiert und/oder automatisch gespeichert werden, auf mindestens einer Bestätigungs- und/oder Speichertaste des Betriebsdruckknopfs des Apparats nach dieser bestimmten Zeit. So kann man dafür sorgen, dass die bestimmte Zeit festgesetzt werden kann, vorzugsweise auf dem Betriebsknopf, und insbesondere etwa 1 bis 30 Sekunden nach der letzten Bestätigung des Betriebsknopfs. Vorzugsweise umfasst die Bestätigungs- und/oder Speichertaste mindestens einen Signalgeber, der zum Zeitpunkt der Bestätigung und/oder der Speicherung mindestens eines Parameters einen Signalton abgibt und/oder mindestens in diesem Bereich eine Farbänderung auf einer Betriebstaste ausführt, insbesondere auf der Anzeige, vorzugsweise der Digitaltaste. Außerdem ist unter dem Konzept Bestätigung das Akzeptieren von veränderten Parameter ausschließlich für das in dem Moment auszuführende Programm oder für die derzeitige Betriebsart zu verstehen, während das Konzept Speicherung das Akzeptieren der veränderten Parameter in einem Speicher umfasst, der die entsprechenden Parameter für alle in Zukunft auszuführenden Programme oder Betriebsarten basiert. Schließlich umfasst der Apparat mindestens eine Anzeige und/oder mindestens einen Touchscreen.
  • EP1653833 (Jurgens) schlägt eine Kochvorrichtung zur Regenerierung von Erzeugnissen vor, die dazu geeignet sind, in einer Regenerierungskammer gekocht zu werden, in welcher Kochvorrichtung mindestens zwei Regenerierungsebenen, insbesondere jede mit einem Einsatzmodul verbunden, auf verschiedenen Ebenen positioniert sind oder sein können, wobei jede Regenerierungsebene eine Uhr aufweist, die mit einer Alarmvorrichtung verbunden ist für einen Alarm, nachdem der voreingestellte Regenerierungszeitraum abgelaufen ist, und wobei ein Kontroll-Bedienerelement vorhanden ist, mit Dateneinführungseinheiten ausgestattet, um manuell die Uhr jeder mit zu kochenden Speisen beladenen Regenerierungsebene zu initialisieren, und ausgestattet mit einer Anzeigeeinheit, um über den Zeitraum zu informieren, der ein Initialisierungsmerkmal der Uhr ist.
  • Es geschieht häufig, dass im Bereich des Gaststättengewerbes eine Reihe von Speisen, die verschiedene Koch-/Regenerierungszeiten haben, zusammen serviert werden müssen, so dass jede warm und verzehrfertig sein kann. Zur Zeit ist dem Anmelder keinerlei früheres Dokument bekannt, dass eine Lösung veranschaulicht, die in der Lage ist, den erwähnten Zweck zu erfüllen.
  • Dieses und andere Ziele werden mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erreicht gemäß den aus den anhängenden Patentansprüchen hervorgehenden Merkmalen mittels einer Koch-/Regenerierungsmethode und -system auf verschiedenen Ebenen für Koch-/Regenerierungsherde für zusammen zu servierende Speisen, die eine primäre Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen umfasst, wobei man durch die Auswahl einer Taste von der primären Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen zu einer sekundären Funktion gelangt, die in der Einstellungsphase einer ersten Ebene entsprechend der gewählten Backform mit dem Essen einen Kontrollmechanismus aktiviert, der die später eingestellten Zeiten berücksichtigt, so dass man in geführten folgenden Phasen die Backformen laden kann, denen die Ebenen entsprechen, um dann alle Speisen in demselben Moment aus dem Ofen zu nehmen.
  • Diese und andere Vorteile gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer Vorzugslösung hervor, mit Hilfe der beigefügten schematischen Zeichnungen, deren Ausführungseinzelheiten nicht als einschränkend zu verstehen sind, sondern nur als Beispiele.
  • Inhalt der Zeichnungen
  • 1: Beispiel für Bildschirminhalte, die der primären Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen entsprechen;
  • 2: Beispiel für Bildschirminhalte, die der Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen mit aktiver sekundärer Funktion entsprechen, um zusammen serviert zu werden.
  • Praktische Verwirklichung der Erfindung
  • Zur primären Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen gelangt man über eine Reihe von Menüs, in einer Anzeige 10, die vom Anschalten des Herdes bis zur Funktion "Auf verschiedenen Ebenen" geführt werden. (1)
  • Auf der linken Bildschirmseite sind unter A in Zahlen die vorhandenen Ebenen im Herd aufgeführt, zum Beispiel Ebene 1, Ebene 2, Ebene n, in diesem Fall bis zu zehn, und eine Zusatzzeile für den Zugang zur Einstellung des Kochens/Regenerierung. Die Wahl der einzelnen Ebene, der die betreffende Backform mit dem zu kochenden/regenerierenden Essen entspricht, erfolgt durch Gleitenlassen des Schiebers durch den Drehregler 100 und danach durch Bestätigung "Enter" durch Drücken des Drehreglers 100. Alternativ durch den direkten Druck auf den Bildschirm, bei der gewählten Ebene, im Touchscreen-Modus.
  • Betriebsmäßig wird dann die folgende Bildschirmseite B angezeigt, zwecks Einstellung der Parameter des Kochens/Regenerierung: Koch-/Regenerierungsart ausgewählt zwischen Konvektion 20, Dampf 21 oder kombiniert 22, dann die der Temperatur 30, des Prozentsatzes der Feuchtigkeit 40 als Autoclimafunktion angegeben, Geschwindigkeit des Ventilators 50 und eventuell anderer Funktionen wie zum Beispiel Halten nach dem Kochen/der Regenerierung und abwechselnde Belüftung. Dann, bei der Rückkehr zu der Bildschirmseite A, stellt man die Zeiten oder die Temperaturen im Kern der verschiedenen Ebenen ein, oder man benutzt den Modus „zusammen servieren", in diesem Fall als „just in time" definiert.
  • Die Abfolge dieser Schritte kann umgekehrt werden: zuerst die Einstellung der „Zeiten/Temperaturen im Kern/Just in time-Service" und dann die der Koch-/Regenerierungs-/Regenerierungs-Parameter. An diesem Punkt startet bei Drücken des Startknopfs 60 die Kochen/Regenerierung/Regenerierung.
  • Man kann auch einen eventuellen Vorwärmzyklus einstellen, der auf der Anzeige 10 als "Laden" an den programmierten Ebenen 1, 2, n erscheint, und nach Schließen der Tür nach der Beladung startet das Kochen/Regenerierung/Regenerierung. Die verschiedenen den Ebenen zugeordneten Zeitschaltuhren beginnen den Countdown, während die Temperaturen im Kern je nach dem Kochen/Regenerierung variieren.
  • Bei Ablauf einer Zeit oder bei Erreichung einer Temperatur im Kern blinkt die Graphik der entsprechenden Ebene 1, 2, n, und der Summer ertönt. Die Ebenen sind auch "im Flug" einstellbar, d. h. während des Betriebs. In diesem Fall setzt der Bediener eine neue Backform ein und weist, durch Einwirkung auf die Einstellung der Ebenen 1, 2, n dem Kern eine Zeit oder eine Temperatur zu. Zum Zeitpunkt der Bestätigung mit der Taste/Drehregler „Enter" 100 beginnt die Zeitschaltuhr zu zählen, oder die Temperatur im Kern wird kontrolliert. Durch Drücken der Taste "Start/Stop" 60 erhält man den vorübergehenden Halt des Kochens/der Regenerierung, d. h. alle Zeitschaltuhren und die Kontrollen werden angehalten, durch erneutes Drücken der Taste 60 starten sie wieder. Um das Kochen/die Regenerierung endgültig zu beenden, muss man die Taste „Start/Stop" 60 längere Zeit drücken. Die Modi und die Zahl der Ebenen, die der Ebene 1, Ebene 2, Ebene n entspricht, denen man die Temperaturkontrolle im Kern zuweisen kann, hängt von der Art der verwendeten Sonde ab: eine Ebene für die Mehrfachsonde oder so viele Ebenen, wie die Mehrfachsonde Spitzen hat, für die Sonde mit getrennten Nadeln (mit nur einem Kontrollpunkt). Zum Beispiel: eine Ebene mit der Vierpunktsonde oder 4 Ebenen mit der Einpunktsonde mit getrennten Nadeln. Der Anschluss der Sonde im Kern ist immer derselbe.
  • Man kann auch der entsprechenden Ebene 1, 2, n einen Namen zuweisen, zum Beispiel „KARTOFFELN":
    • – auf der Anzeige erscheint die Nummer der Ebene und der zugewiesene Name „3-KARTOFFELN",
    • – das anfänglich eingestellte Programm „mit Namen abspeichern", einen verzögerten Start des Kochens/der Regenerierung mittels der „Datum/Uhrzeit-Taste" einstellen.
  • Eine mögliche Variante des Betriebssystems könnte darin bestehen, die Daten Kochen/Regenerierung und Zeit nach wohlbekannten Funktionen voreinzustellen, wie die „Regenerierung" auf dem Teller oder in der Backform. Jetzt braucht der Bediener nur den Herd im Modus z. B. „MEHREBENENREGENERIERUNG" zu starten, die Backformen oder die Speisen einzuschieben, den Druckknopf der besetzten Ebene zu drücken, es erscheint eine vorgegebene Zeit, die nur mit der Taste "Enter" 100 bestätigt zu werden braucht. All dies erfolgt kontinuierlich, indem die Ebenen, die nach und nach frei werden, neu besetzt werden, bis zum Ende der Zeit der letzten eingestellten Ebene oder bis zum Drücken der „Stop-Taste". Es verbleibt jedoch die Möglichkeit, die voreingestellten Parameter zu variieren.
  • Es kann vorkommen eine Reihe von Speisen mit verschiedenen Koch-/Regenerierungszeiten zusammen servieren zu müssen, um alles mit der richtigen Temperatur anzubieten. Mit dem Mehrebenensystem im Modus "Service just in time" ist dies möglich. Die Art, die Art des Kochens/Regenerierung (Modus/Temperatur/Feuchtigkeit/Geschwindigkeit des Ventilators/eventuelle Zusatzfunktionen) einzustellen, ist dieselbe, während die Aktivierung des Modus – in einer einzigen Lösung – das heißt "Service just in time" während der Einstellung einer ersten Ebene (unabhängig von der Position) eine besondere Kontrollmethode und -system auslöst, die die danach eingestellten Zeiten berücksichtigt, die Anzeige 10 schlägt ausschließlich diesen Modus vor und führt sie so, dass man, beim Laden der Ebenen 1, 2, n, in angebrachten und geführten späteren Phasen, sie in demselben Moment aus dem Ofen nehmen kann.
  • Zum Beispiel (siehe 2) bei Einstellung der Ebene 5 auf 45', der Ebene 7 auf 30' und der Ebene 3 n auf 15', wird beim Zeitpunkt des Startes dazu aufgefordert, die Ebene 5 zu beladen, während auf der Anzeige 10 die Ebenen 3 n und 7 "WARTEN" anzeigen. Nach 15', wenn 30' bis zum Ende fehlen, erscheint auf der Anzeige an der Ebene 7 die Angabe "LADEN" statt "WARTEN". Nach weiteren 15', wenn 15' bis zum Ende fehlen, erscheint auf der Anzeige an der Ebene 3 n die Angabe "LADEN" statt "WARTEN".
  • Jetzt sind die Zeitschaltuhren aufeinander ausgerichtet und kommen gleichzeitig am Ende des Kochens/der Regenerierung an, was eine optimierte Bedienung aller Speisen gleichzeitig ermöglicht. Man kann nicht (Einstellung blockiert) den Modus „Service just in time" benutzen, wenn zuvor andere Ebenen auf "Zeit" oder "Sonde im Kern" programmiert wurden. Beim "Start", während der Phase Warten auf Beladung, sind die freien Ebenen in dem Modus Zeit verwendbar, jedoch untergeordnet, da in der maximalen Zeit begrenzt auf die in dem Moment verbleibende Zeit. In der Praxis kann man keine (Einstellung blockiert) längere Zeit als die in dem Augenblick angezeigte zuweisen. Auch im Modus "Service just in time" kann man den Ebenen einen Namen zuweisen und das Programm abspeichern.
  • 10
    Anzeige
    1, 2, n
    Positionierungsebenen für Speisen und Backformen
    A
    Eingangsbildschirmseite zur primären Funktion "Mehrebenen"
    B
    auf die Bildschirmseite A folgende Bildschirmseite
    100
    Drehregler
    20
    Konvektions-Koch-/Regenerierungsmodus
    21
    Dampf-Koch-/Regenerierungsmodus
    22
    kombinierter Koch-/Regenerierungsmodus
    30
    Temperatur
    40
    Feuchtigkeit in %
    50
    Geschwindigkeit des Ventilators
    60
    Start/Stop.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/066547 A [0003, 0005, 0006]
    • - EP 1653833 [0007]

Claims (6)

  1. Koch-/Regenerierungsmethode für Koch-/Regenerierungsherde für zusammen zu servierende Speisen mit einer primären Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die Auswahl einer Taste von der primären Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen zu einer sekundären Funktion gelangt, die in der Einstellungsphase einer ersten Ebene entsprechend der gewählten Backform mit dem Essen einen Kontrollmechanismus aktiviert, der die danach eingestellten Zeiten berücksichtigt, so dass man in geführten folgenden Phasen die Backformen laden kann, denen die Ebenen entsprechen, um dann alle Speisen in demselben Moment aus dem Ofen zu nehmen.
  2. Koch-/Regenerierungsmethode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Koch-/Regenerierungsfunktion auf verschiedenen Ebenen eine Bildschirmseite A aufweist, die in Zahlen mindestens die vorhandenen Ebenen im Herd aufführt, Ebene 1, Ebene 2, Ebene n, und eine Zusatzzeile für den Zugang zur Einstellung des Kochens/der Regenerierung, und wobei die Auswahl der einzelnen Ebene, der die Backform mit dem zu kochenden/regenerierenden Essen entspricht, durch Gleitenlassen des Schiebers durch den Drehregler 100 erfolgt und danach durch Bestätigung "Enter" durch Drücken des Drehreglers 100, oder durch direkten Druck auf den Bildschirm, an der gewählten Ebene, im Touchscreen-Modus, und wobei auf der folgenden Bildschirmseite B man mit der Einstellung der Parameter eines Kochens/Regenerierung fortfährt, Typ: Koch-/Regenerierungsmodus, gewählt zwischen Konvektion 20, Dampf 21 oder kombiniert 22, dann die Temperatur 30, die Feuchtigkeit in % 40 als Autoclimafunktion angegeben, Geschwindigkeit des Ventilators 50 und andere Funktionen wie zum Beispiel Halten nach dem Kochen/der Regenerierung und abwechselnde Belüftung.
  3. Koch-/Regenerierungsmethode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von der Bildschirmseite Zugang zu der sekundären Funktion, hat die den Modus Zusammen servieren benutzt, dessen Koch-/Regenerierungs-Zeitschaltuhren, wenn die Backformen, die den verschiedenen Ebenen entsprechen, aus dem Ofen genommen werden müssen, aufeinander ausgerichtet sind.
  4. Koch-/Regenerierungsmethode nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der sekundären Funktion bei Einstellung der Koch-/Regenerierungszeit einer ersten Ebene und der Koch-/Regenerierungszeit von mindestens einer zweiten Ebene man zum Zeitpunkt des Startes aufgefordert wird, diejenige Ebene zu beladen, die die längste Koch-/Regenerierungszeit erfordert, um dann auf der Anzeige 10 die Ebenen anzugeben, die in logischer Abfolge immer weniger Koch-/Regenerierungszeit erfordern.
  5. Koch-/Regenerierungsmethode nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige 10 bei den Ebenen 1, 2, n, die geringere Koch-/Regenerierungszeit erfordern, WARTEN anzeigt.
  6. Koch-/Regenerierungsmethode nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige 10 an mindestens einer Ebene, die geringere Koch-/Regenerierungszeit erfordert, bei Erreichung der Rest-Koch-/Regenerierungszeit der Ebene, die längere Koch-/Regenerierungszeit erfordert, "LADEN" anzeigt.
DE200810016850 2007-05-16 2008-04-02 Koch-/Regenerierungsmethode Ceased DE102008016850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTV20070082 ITTV20070082A1 (it) 2007-05-16 2007-05-16 Metodo e sistema di cottura/rigenerazione multilivello per forni di cottura/rigenerazione di cibi da servire in un'unica soluzione.
ITTV2007A000082 2007-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016850A1 true DE102008016850A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810016850 Ceased DE102008016850A1 (de) 2007-05-16 2008-04-02 Koch-/Regenerierungsmethode

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102008016850A1 (de)
ES (1) ES2360042B1 (de)
FR (1) FR2916259B3 (de)
IT (1) ITTV20070082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113721A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 Rational AG Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
CN102573586A (zh) * 2009-10-14 2012-07-11 餐饮技术公司 用于储存食物的可编程设备和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066547A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
EP1653833A1 (de) 2003-08-13 2006-05-10 Rational AG Gargerät zum regenerieren von gargut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699307A (en) * 1970-08-26 1972-10-17 Mass Feeding Corp Oven control
US4390965A (en) * 1980-06-05 1983-06-28 Jovanita Inc. Micro-wave ovens
US5797445A (en) * 1992-11-23 1998-08-25 Standex International Corporation Refrigerated rethermalization cart
DE10132581A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Imp Werke Ohg Dampfgargerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653833A1 (de) 2003-08-13 2006-05-10 Rational AG Gargerät zum regenerieren von gargut
WO2005066547A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113721A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 Rational AG Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
CN102573586A (zh) * 2009-10-14 2012-07-11 餐饮技术公司 用于储存食物的可编程设备和方法
EP2488077A1 (de) * 2009-10-14 2012-08-22 Restaurant Technology, Inc. Programmierbare vorrichtung und verfahren zur nahrungsmittellagerung
JP2013508014A (ja) * 2009-10-14 2013-03-07 レストラン テクノロジー インコーポレイテッド 食品保存のためのプログラム可能な装置および方法
EP2488077A4 (de) * 2009-10-14 2014-12-17 Restaurant Technology Programmierbare vorrichtung und verfahren zur nahrungsmittellagerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2916259A1 (fr) 2008-11-21
ES2360042B1 (es) 2012-04-10
ES2360042A1 (es) 2011-05-31
ITTV20070082A1 (it) 2008-11-17
FR2916259B3 (fr) 2009-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP1798479B1 (de) Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1989978B1 (de) Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP1716795B1 (de) Garverfahren zum Kochen oder Pochieren in einem Tiegel
EP1653833B1 (de) Gargerät zum regenerieren von gargut
DE4324015C1 (de) Großküchengargerät
DE19832757A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP3252729A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer getränke- und/oder speisenzubereitung und assistenzsystem
EP2085700A2 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
EP2213175A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Arbeitsablaufs, Gargerät und Gargerätenetzwerk
DE102009003136A1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102018125726A1 (de) Ofen zum Backen/zur Regeneration von Lebensmitteln mit dynamischem Mehrebenen-Back-/Regenerationssystem
DE3815466A1 (de) Speisenautomat
DE102008016850A1 (de) Koch-/Regenerierungsmethode
DE3510542A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des garprozesses in einem dampfdruckkochtopf
DE102010054382A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
EP0626798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
WO2012117100A2 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und küchennetzwerk
DE10342531B4 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE102010008420A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
DE102011120280B4 (de) Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
DE102009009842A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130622