DE10158425C1 - Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr - Google Patents

Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr

Info

Publication number
DE10158425C1
DE10158425C1 DE10158425A DE10158425A DE10158425C1 DE 10158425 C1 DE10158425 C1 DE 10158425C1 DE 10158425 A DE10158425 A DE 10158425A DE 10158425 A DE10158425 A DE 10158425A DE 10158425 C1 DE10158425 C1 DE 10158425C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
atomizing element
radial impeller
radial
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158425A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Original Assignee
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG filed Critical MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority to DE10158425A priority Critical patent/DE10158425C1/de
Priority to US10/497,221 priority patent/US7325481B2/en
Priority to DE50211573T priority patent/DE50211573D1/de
Priority to PCT/EP2002/013508 priority patent/WO2003046438A1/de
Priority to EP02785416A priority patent/EP1448934B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158425C1 publication Critical patent/DE10158425C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Gargerät besitzt einen Garraum (11) und ein oder mehrere Heizelemente (12). Ferner ist ein Gebläse (20) vorgesehen, das ein Radialgebläserad (22) und ein mit dem Radialgebläserad (22) rotierendes Zerstäubungselement aufweist. Eine Wasserzufuhr (30) weist mindestens einen Wasseraustritt (33) auf, der Wasser auf das Zerstäubungselement (25) gibt. Dadurch soll eine Verdampfung des Wassers und damit eine feuchte Garraumluft geschaffen werden. DOLLAR A Das Zerstäubungselement ist ein scheibenförmiges, achssymmetrisches Element, dessen Außenradius gleich oder größer dem des Innenradius des Schaufelbereiches des Radialgebläserades (22) ist. Das Zerstäubungselement ist in axialer Richtung neben dem Radialgebläserad angeordnet, und der Wasseraustritt (33) ist benachbart zum Zerstäubungselement (25) außerhalb des Radialgebläserades (22) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum, mit ein oder mehreren Heizelemeriten, mit einem Gebläse, das ein Radialgebläserad mit einem Schaufelbereich aufweist, mit einem mit dem Radialgebläserad rotierenden scheibenförmigen, achssymmetrischen Zerstäubungselement, und mit einer Wasserzufuhr, die mindestens einen Wasseraustritt aufweist, der Wasser auf das Zerstäubungselement gibt.
Gargeräte werden zunehmend auch mit einem Dampferzeugersystem ausge­ stattet, um mit Hilfe der dann entstehenden feuchten Garraumluft die Garergeb­ nisse zu verbessern. Solche Gargeräte sind beispielsweise Kombi-Dämpfer, Backöfen oder auch Heißluftgeräte. Sie dienen insbesondere der Zubereitung von Lebensmitteln für den Verzehr. Dabei ist es einerseits möglich, mittels eines garraumexternen Dampfgenerators Dampf zu erzeugen und diesen Dampf dann über eine Verbindung in den Garraum zu leiten.
In einem anderen, zunehmend interessanter werdenden Konzept wird der Dampf jedoch nicht von außen in den Garraum geleitet, sondern direkt im Garraum er­ zeugt. Dafür wird Wasser in den Garraum zugeführt und dort in verschiedener Form verteilt und dadurch und durch die heiße Umgebung verdampft.
Zu diesem Zweck werden nach Konzepten beispielsweise aus der EP 0 233 535 B1, der EP 0 383 366 B1 oder der EP 0 640 310 B1 Wasserzulei­ tungen eingesetzt, die das Wasser auf die Nabe des Gebläses eines Umlaufge­ bläses bringen. Da sich die Nabe dreht, wird durch die Zentrifugalkraft das Was­ ser von der Nabe auf die Gebläseradschaufeln geleitet und dort das Wasser möglichst in Tropfen zerlegt, die dann in der heißen Garraumatmosphäre ver­ dampfen sollen. Bei der EP 0 233 535 B1 und der EP 0 383 366 B1 ist die Nabe dabei etwa zylindrisch, in der EP 0 640 310 B1 wird ein Vorzerstäubungseiement vorgeschlagen, das etwa kugelförmig ist und somit eine konvexe Oberfläche besitzt und so die Tröpfchen besser verteilen soll.
In Vorschlägen gemäß der DE 197 31 544 A1 und der DE 41 31 748 C2 sind jeweils innerhalb des Radialgebläserades als Vorzerstäubungselemente Scheiben vorgesehen, die sich mit der Nabe mitdrehen. Die Scheiben sind achssymmetrisch. In der DE 197 31 544 A1 wird dabei das Wasser von außen in radialer Richtung auf den äußeren Umfang der Scheibe gegeben, in der DE 41 31 748 C2 schräg gegen ein sehr klein ausgebildetes Scheibenteil.
Die Beheizung der Garraumatmosphäre entsteht dabei durch elektrische Heiz­ elemente oder aber auch durch Wärmetauscherrohre, in denen ein heißes Me­ dium strömt, und die dadurch ebenfalls als Heizelement wirken. Um die entste­ hende Hitze gleichmäßig zu verteilen, werden diese Heizelemente in der Regel im unmittelbaren Strömungsfeld des Gebläserades angebracht.
In der EP 0 244 538 B1 und der EP 0 523 489 B1 werden jeweils ähnliche Kon­ zepte vorgeschlagen, wobei dort das Wasser von außerhalb des Garraums achsparallel durch zentrale Durchführungen in die Nabe nach innen auf die In­ nenseite der Nabe gegeben wird, von wo es sich dann nach außen ebenfalls auf die Gebläseschaufeln verteilt. Damit das möglich wird, müssen komplizierte Ab­ dichtungen und mitrotierende Klemmvorrichtungen vorgesehen werden, um die becherähnlichen (EP 0 244 538 B1) beziehungsweise kegelähnlich erweiterten (EP 0 523 489 B1) Naben stabil zu halten, Wasserdurchtritte an unbeabsich­ tigten Stellen zu verhindern und die Funktionsfähigkeit zu garantieren.
Nachteilig an allen vorgenannten Konzepten ist, dass die Umfangsgeschwindig­ keit der beschriebenen Nabenbauteile auf Grund der verhältnismäßig kleinen Nabendurchmesser natürlich relativ niedrig ist. Diese relativ niedrige Umfangsge­ schwindigkeit führt zu einer relativ geringen Zentrifugalkraft und damit zu einer nicht optimalen Verteilung der Wassertröpfchen, die relativ groß bleiben. Will man zur Verbesserung des Effektes die Gebläsedrehzahl bzw. die Drehzahl des Lüftermotors des Gebläses erhöhen, so führt dies zu höheren benötigten Motor­ leistungen, die die Kosten sowohl für das Gargerät als auch für dessen Betrieb erhöhen und daher nicht erwünscht sind. Auch sind dann die sich ergebenden höheren Luftgeschwindigkeiten im Garraum weder erforderlich noch erwünscht.
In der EP 0 457 971 B1, der DE 40 13 596 C2 und der DE 41 25 696 C1 werden daher Konstruktionen vorgeschlagen, in denen das Wasser nicht auf die Nabe, sondern in den Lufteintrittsbereich des Lüfterrades gebracht und dort verteilt wird. In der EP 0 457 971 B1 läuft das Wasser dabei über eine komplizierte Kaskadenverteilstruktur, in der DE 40 13 596 C2 wird es direkt auf die Schaufeln gegeben, und in der DE 41 25 696 C1 wird vorgeschlagen, das Wasser individuell verteilt über mehrere Wasserzuführungseinrichtungen jeweils vor den Heizkörpern abzugeben. Nachteilig an diesen Konstruktionen ist der relativ hohe Aufwand und die Komplexität der aufgebauten Anlagen. Dies führt zu hohen Kosten und erschwert insbesondere erheblich eine Reinigung der entsprechenden Gargeräte. Auch die Gleichmäßigkeit des Verteilens und damit der Wirkungsgrad sind unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein gattungsgemäßes Gargerät vorzuschlagen, bei dem mittels einer konstruktiv möglichst einfachen Vorrichtung trotzdem eine möglichst kleine Tröpfchengröße erhalten wird, die dann in der heißen Umgebungsluft ein rasches Verdampfen und damit einen hohen Wir­ kungsgrad erzielen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Zerstäubungselement einen Außenradius aufweist, der gleich oder größer dem des Innenradius des Schaufelbereichs des Radialgebläserades ist, dass das Zerstäubungselement in axialer Richtung neben dem Schaufelbereich des Radialgebläserades angeordnet ist, und dass der Wasseraustritt benachbart zum Zerstäubungs­ element auf der dem Schaufelbereich des Radialgebläserades abgewandten Seite angeordnet ist.
Mit dieser Lösung wird überraschend die Aufgabe gelöst. Das Wasser aus dem Wasseraustritt gelangt jetzt auf ein Zerstäubungselement, das anders als bei der EP 0 640 310 B1 oder dem früheren Stand der Technik einen großen Radius besitzt, so dass auf Grund der Zentrifugalkraft am Umfang dieses Zerstäu­ bungselements die Abschleudergeschwindigkeit erheblich sind. Gleichzeitig sind auf Grund des großen Umfangs auch die auf den einzelnen Umfangsabschnitt verteilten Wasserfilmmengen sehr viel kleiner und der Film sehr viel dünner, was die Bildung kleiner Tröpfchen erheblich begünstigt. Die kleinen Tröpfchen kön­ nen dann problemlos in der Garraumatmosphäre verdampfen.
Bevorzugt ist das Zerstäubungselement auf derjenigen Seite des Radialgebläse­ rades, das von der benachbarten Wand des Garraumes abgewandt ist. Die Luftströmung und die Anordnung der Heizelemente führen dann zu einem besse­ ren Verdampfungseffekt.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn zugleich das Zerstäubungselement auch die Abdeckscheibe des Radialgebläserades ist. Radialgebläseräder besit­ zen zur Stabilisierung ihrer Schaufeln ohnehin schon auf der von der Garraum­ wand abgewandten Seite eine diese Schaufeln zusammenhaltende Abdeck­ scheibe. Es handelt sich um eine Lochplatte, die im achsnahen Bereich zentral ein gleichmäßiges, kreissymmetrisches Loch zum Durchtritt der Garraumatmo­ sphäre aufweist, die dort in das Radialgebläserad eintritt, um wie üblich nach außen geschleudert zu werden. Sie muss nicht an der Achse gehalten werden, da sie ja schon im Schaufelbereich mit den Schaufeln verbunden ist.
Diese Abdeckscheibe kann nun in der bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung die Zusatzaufgabe bekommen, das aus dem Wasseraustritt stammende Wasser aufzufangen und zentrifugal nach außen zu fördern.
Das Wasser gelangt also anders als bei praktisch sämtlichen Konzeptionen aus dem Stand der Technik nicht mehr auf die Gebläseradschaufeln. Herkömmlich war stets davon ausgegangen worden, dass eben diese Schaufeln erforderlich sind, um die Wassertröpfchen fein zu verteilen, allein schon durch die Kraft, mit der die Wassertröpfchen dort aufprallen und zerplatzen. Eben dieser letztere Effekt tritt zwar ein, aber die zwar symmetrisch, aber nicht kontinuierlich verlau­ fenden Schaufelflächen führen auch zu einer diskontinuierlichen Verteilung der Wassertröpfchen, die darüber hinaus aus ihrem Flug abgebremst und wieder kondensiert werden, statt den nach dem Abschleudern begonnenen Verdamp­ fungsprozess fortzusetzen.
Die Erfindung vermeidet nun das Aufprallen der Wassertröpfchen auf die Schau­ felräder gänzlich, zusätzlich zu dem bereits erwähnten positiven Effekt eines Abschleuderns von einer wesentlich weiter von der Achse entfernt liegenden Position.
Zum einen wird nun das Wasser in einen Bereich geführt, wo ein Abschleudern durch die Zentrifugalkraft mit einer sehr hohen Geschwindigkeit möglich ist, was die Bildung sehr kleiner Tröpfchen begünstigt und damit den Verdampfungsef­ fekt und den Wirkungsgrad steigert.
Zum anderen ist es gleichzeitig möglich, den Wasserfilm sehr dünn zu gestalten, da die verteilte Wassermenge über einen großen Flächenbereich und durch das Strömen nach außen auch über einen im Verhältnis zur Nabe sehr großen Um­ fang verteilt wird. Die Menge an Wasser pro Umfangsabschnitt, also pro Länge, ist sehr viel geringer als bei einem Abschleudern von der Nabe, was ebenfalls das Bilden sehr kleiner Tröpfchen begünstigt, mit den gleichen vorteilhaften Folgen.
Gleichzeitig erübrigt sich das Vorsehen kompliziert aufgebauter Konstruktionen, womöglich mit Hinterschneidungen und schlecht zu reinigenden Bereichen. Be­ nötigt wird lediglich eine Wasserzuführung an eine gut zugängliche und damit leicht zu reinigende Stelle im Garraum, nämlich vom Benutzer aus gesehen vor dem Radialgebläse. Außerdem wird die Außenseite der Abdeckscheibe genutzt, die auch bei bekannten Radiallüftern schon existiert und nun lediglich einen Zu­ satzzweck erfüllt. Auch diese Außenseite der Abdeckscheibe ist sehr gut zu rei­ nigen. Sollten Kalkablagerungen entstehen, sind sie leicht von den Oberflächen zu entfernen, da diese zugänglich sind, keine Hinterschneidungen aufweisen und auch relativ flach sind. Darüber hinaus ist das Entstehen auch aufgrund der ho­ hen Geschwindigkeiten reduziert.
Es gibt also weder umfangreiche Zusatzeinbauten, die Kosten verursachen und die Reinigung erschweren, noch besteht das Risiko einer Verkalkung und Ver­ stopfung von Zuflusslöchern. Stattdessen werden durch die günstige Verwen­ dung eines relativ großen Abschleuderradius kleinste Wasserteilchen abge­ schleudert und die Verdampfung begünstigt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abdeckscheibe mit einer radialsymmetri­ schen Oberflächenstruktur versehen ist, die eine umlaufende Rinne bildet.
Dadurch werden diese Effekte verstärkt, und es lässt sich das in der Nähe der Abdeckscheibe von dem Wasseraustritt abgegebene Wasser besonders einfach und gleichzeitig sicher aufnehmen, und eine gleichmäßige Verteilung des Was­ sers über die gesamte Fläche der Abdeckscheibe sicher stellen.
Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn die Abdeckscheibe des Radi­ algebläserades radialsymmetrisch in einem Winkel zur Grundplatte angeordnet ist, der größer als 5° und kleiner als 90° ist.
Auf diese Weise wird ein vorzeitiges Ablösen des Wassers von der Abdeck­ scheibe zuverlässig vermieden und durch den zusätzlich entstehenden Anpress­ druck eine maximale Beschleunigung des Wassers beim Abschleudern von dem äußeren Umfang der Abdeckscheibe erreicht.
Im Folgenden wird an Hand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematische Ansicht eines erfin­ dungsgemäßen Gargeräts; und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Abdeckscheibe des Radial­ gebläserades aus der Ausführungsform in Fig. 1.
Ein Gargerät, beispielsweise ein Kombidämpfer, ein Backofen oder sonstiges Heißluftgerät ist schematisch im Schnitt gesehen aus Sicht des Benutzers in Fig. 1 dargestellt. Dieses Gargerät 10 besitzt einen Garraum 11. In dem Gar­ raum 11 ist ein Heizelement 12 auf der linken Seite vorgesehen, von dem im Schnitt lediglich schematisch zwei Windungen zu erkennen sind. Die Beheizung des Garraumes 11 kann entweder durch elektrische Heizelemente 12 erfolgen oder aber auch durch Heizelemente 12 in Form von Wärmetauscherrohren, in denen ein heißes Medium strömt. Auch andere Geräte zur Erzeugung von Wärme sind als Heizelement 12 einsetzbar.
Um die von dem Heizelement 12 erzeugte Wärme beziehungsweise die von ihm erwärmte Luft gleichmäßig im Garraum 11 zu verteilen ist ein Gebläse 20 vorge­ sehen. Dieses Gebläse 20 besitzt einen Lüftermotor 21, der ein Radialgebläse­ rad 22 im Garraum 11 antreibt. Das Radialgebläserad 22 befindet sich innerhalb des Heizelements 12 und wird von diesem radial umgeben. Die Heizelemente 12 - ob elektrisch oder in Form von Wärmetauscherrohren - werden im Regelfall im unmittelbaren Strömungsfeld des Radialgebläserades 22 angebracht. Andere Anordnungen sind möglich, diese hat sich jedoch bewährt.
Das Radialgebläserad 22 weist eine Grundplatte 23 auf, auf der radial zur Achse mehrere Schaufeln 24 senkrecht zur Grundplatte 23 angeordnet sind. Die Achse des Radialgebläserades 22 liegt also ebenso wie die Achse des Heizelements 12 in der Bildebene in Fig. 1 und verläuft dort horizontal. Demzufolge steht die Grundplatte 23 des Radialgebläserrades 22 genau senkrecht zur Bildebene, nämlich auch senkrecht zur Achse. Die Schaufeln 24 können gekrümmte oder gerade Schaufeln sein, im Wesentlichen erstrecken sie sich aber von der Grundplatte 23 nach rechts, also parallel zur Achse des Radialgebläserades 22.
Wie bei Radialgebläserädern üblich, setzen die Schaufeln 24 nicht an der Achse an, sondern lassen den zentralen Bereich frei, damit dort achsparallel Luft zuströmen kann. Dies ist zugleich der Ansaugbereich des Radialgebläse­ rades 22. Der Schaufelbereich liegt also zwischen einem inneren Radius, zugleich der äußere Radius des Ansaugbereiches, und einem äußeren Radius und wird von den Schaufeln 24 eingenommen. Der äußere Radius entspricht auch etwa dem Radius der Grundplatte 23.
Zur mechanischen Stabilisierung der Schaufeln 24 werden diese auf ihrer der Grundplatte 23 abgewandten Seite durch eine Abdeckscheibe 25 gestützt. Diese Abdeckscheibe 25 ist bei herkömmlichen Radialgebläserädern flach. In erster Näherung ist auch die Abdeckscheibe 25 des dargestellten Radialgebläsera­ des 22 eine ebene Scheibe, die senkrecht auf der Achse des Radialgebläsera­ des 22 steht. Die Abdeckscheibe 25 ist mittig mit einem Loch versehen, auch sie reicht etwa vom inneren bis zum äußeren Radius des Schaufelbereichs.
Ein weiteres wesentliches Element der erfindungsgemäßen Kombidämpfer mit Dampferzeugersystem ist eine Wasserzufuhr 30. Diese führt Wasser über einen Wasserdosierer 31 und eine Wasserzufuhrleitung 32 in den Garraum 11. Am Wasseraustritt 33 wird Wasser abgegeben, und zwar in der Nähe der Abdeck­ scheibe 25 des Radialgebläserades 22. Anders als im Stand der Technik ist der Wasseraustritt 33 also nicht innerhalb oder zwischen der Grundplatte 23 und der Abdeckscheibe 25 angeordnet, sondern außerhalb des Radialgebläserades 22 benachbart zu derjenigen Seite der Abdeckscheibe 25, die von den Schaufeln 24 abgewandt ist.
Der Auslauf am Wasseraustritt 33 der Wasserzufuhr 30 ist drucklos bezie­ hungsweise frei. Wie auch beispielsweise in der EP 0 640 310 B1, nur eben in ganz anderer Position, soll das Wasser nun auf ein Zerstäubungselement gelan­ gen.
Schaut man sich gleichzeitig die Strömungspfeile 13 im Garraum 11 für das vom Heizelement 12 erhitzte und dem Gebläse 20 bewegte Gas an, so sieht man, dass dieses oben und unten im Garraum 11 von links nach rechts, also vom Ge­ bläse 20 weg gefördert wird, während es zentral und um die Achse des Radial­ gebläserades 22 herum angesaugt wird, sich also in der Fig. 1 von rechts nach links bewegt. Diese Bewegung wird auch unterstützt durch ein Blech 14, das im Garraum 11 das Heizelement 12 abschirmt und so die vorbeschriebene Richtung der Strömungspfeile 13 erzwingt, die den Stromablauf des Gases beschreiben.
Eben diese achsennahe Strömung in Richtung auf das Radialgebläserad 22 des Gebläses 20 zu, führt aber auch dazu, dass die am Wasseraustritt 33 freige­ setzten Wassertröpfchen auf die Außenseite der Abdeckscheibe 25 gelangen. In der dargestellten Ausführungsform wird damit die Abdeckscheibe 25 identisch mit dem Zerstäubungselement. Die Abdeckscheibe 25 rotiert zusammen mit den übrigen Teilen des Radialgebläserades 20 um die Achse herum. Die Umfangs­ geschwindigkeit dieser Bauteile, also auch der Abdeckscheibe 25, führt dazu, dass das Wasser, das jetzt auf der Außenseite der Abdeckscheibe 25 sich be­ findet, radial nach außen strömt und dorthin beschleunigt wird. Das Wasser strömt also auf der Abdeckscheibe 25 nach außen, also bei sich drehender Ab­ deckscheibe 25 in der Fig. 1 nach oben, nach unten, auf den Betrachter zu oder von ihm weg, und zwar jedes Wasser-Molekül separat, aber alle gleichzei­ tig.
Der relativ geringe Volumenstrom des Wassers auf der Abdeckscheibe 25 bei der gleichzeitig verhältnismäßig großen Oberfläche der Abdeckscheibe 25 führt zu einem sehr dünnen Wasserfilm auf der Abdeckscheibe. Dieser sehr dünne Wasserfilm gelangt schließlich an die äußerste Kante der Abdeckscheibe, also ihren äußeren Umfang. Gerade dort nun herrschen die höchsten Zentrifugal­ kräfte. An dieser äußersten Kante der Abdeckscheibe beziehungsweise dem Zerstäubungselement 25 reißt damit der sehr dünne Wasserfilm ab.
Auf diese Weise entstehen sehr kleine Wassertröpfchen in der Atmosphäre des Gases im Garraum 11, die rasch verdampfen und so den erwünschten Dampf erzeugen. Auch dieser Dampf folgt nun den Strömungspfeilen 13 im Gar­ raum 11, abgeschirmt durch das Blech 14 wird also der Dampf mit den übrigen Gasen zunächst achsparallel nach rechts und dann letztlich im gesamten Gar­ raum 11 verteilt.
Bereits in der Fig. 1 zu erkennen, vergrößert aber in Fig. 2 dargestellt ist, dass die Abdeckscheibe 25 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht nur eine ebene Scheibe ist. Optional, aber bevorzugt ist die Abdeck­ scheibe 25 mit einer Oberflächenstruktur, insbesondere mit einer Art Rinne ver­ sehen. Diese Rinne optimiert die Aufnahme des Wassers aus dem Wasseraus­ tritt 33. Die Geometrie aus der Fig. 2 ist jeweils radial symmetrisch um die Achse des Radialgebläserades 22 herum vorzustellen. Die Rinne ist also um­ laufend kreisförmig.
Das aus dem Wasseraustritt 33 auf die Außenseite der Abdeckscheibe bezie­ hungsweise des Zerstäubungselementes 25 abgegebene Wasser hat keine Möglichkeit, in das Radialgebläserad 22 hineinzugelangen. Zu berücksichtigen ist dabei stets die Zentrifugalkraft, die durch das Rotieren der Abdeckscheibe 25 auf die an ihm haftenden Wassertröpfchen ausgeübt wird. Diese ist wesentlich größer als die weiteren Kräfte, also beispielsweise die Schwerkraft, die die Was­ sertröpfchen nach unten bewegen möchte, oder die durch die Strömung des Gases zusätzlich ausgeübte Kraft längs der Strömungspfeile 13, die die Was­ sertröpfchen nach innen in das Gebläse hineinziehen möchte.
Durch die Kontur, Struktur bzw. Rinne auf oder in der Abdeckscheibe 25 wird das aus Richtung des Wasseraustritts 33 kommende Wasser optimal aufgenom­ men und dann mit Hilfe der Zentrifugalkräfte auf der Abdeckscheibe 25 verteilt. Die dargestellte Kontur 26 ist nur eine Möglichkeit der Gestaltung. Bevorzugt wird darauf geachtet, dass sie umlaufend symmetrisch angebracht ist, um eine gleichmäßige radialsymmetrische Verteilung der Wassertröpfchen zu erzielen.
Ebenso ist eine Geometrie bevorzugt, die das Wasser tendenziell daran hindert, den Strömungspfeilen 13 folgend in das Innere des Radialgebläserades 22 zwi­ schen der Grundplatte 23 und der Abdeckplatte 25 zu gelangen.
Eine besonders bevorzugte Form ist dann gegeben, wenn die Abdeckscheibe 25 radialsymmetrisch einen Winkel α zur Grundplatte 23 des Radialgebläserades 22 aufweist. Dieser Winkel α entspricht dem Winkel 90° - β, den die Oberfläche der Abdeckscheibe 25 dann mit der Achse des Radialgebläserades 22 einschließt. In der Fig. 2 ist dieser Winkel schematisch dargestellt. Durch die radial von der Achse des Radialgebläserades 22 nach außen wirkenden Zentrifugalkräfte Fz entsteht eine Anpresskraft Fa für das Wasser auf und gegen die Abdeck­ scheibe 25. Der bevorzugt relativ kleine Winkel α zwischen der Grundplatte 23 und damit der Senkrechten zur Achse des Radialgebläserades 22 einerseits und der Steigung der Abdeckscheibe 25 nach außen andererseits führt daher nun dazu, dass die Anpresskraft Fa ein vorzeitiges Ablösen von Wassertröpfchen von der Abdeckscheibe 25 verhindert und dadurch eine maximale Beschleunigung des Wassers erzielt wird.
Durch die höhere Geschwindigkeit und den höheren Andruck wird darüber hin­ aus die Dicke des Wasserfilmes geringer und es entstehen beim Abreißen des Wasserfilms am äußeren Umfang noch kleinere Tropfen. Das wiederum ist für die Dampfbildung von Vorteil.
Die exakte Größe des Winkels α ist relativ unkritisch für das Entstehen des Ef­ fektes, der Winkel α ist aber bevorzugt größer als 5° und kleiner als 90°. Das bedeutet, dass der Winkel β bevorzugt kleiner als 85° und größer als 0° ist.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, ist der Innenradius des Zerstäu­ bungselementes 25 beziehungsweise der Abdeckscheibe so, dass diese den Schaufelbereich nach innen überragt, also in den Ausgangsbereich hineinragt beziehungsweise dessen Außenradius etwas modifiziert, ihn also verengt. Die Luftströmung muss also durch eine etwas kleinere Öffnung als ohne das Zer­ stäubungselement 25. Dies führt zu einem besseren Gesamtströmungsverhalten und zu einem gleichmäßigeren Verteilen und Beschleunigen des Wasserfilms.
Bezugszeichenliste
10
Gargerät
11
Garraum
12
Heizelement
13
Strömungspfeile im Garraum
14
Blech
20
Gebläse
21
Lüftermotor des Gebläses
22
Radialgebläserad
23
Grundplatte des Radialgebläserades
24
Schaufeln des Radialgebläserades
25
Zerstäubungselement in der Ausführungsform zugleich Abdeck­ scheibe des Radialgebläserades
26
Oberflächenkontur der Abdeckscheibe
30
Wasserzufuhr
31
Wasserdosierung
32
Wasserzufuhrleitung
33
Wasseraustritt
α Winkel der Abdeckscheibe zur Grundplatte
β Winkel zwischen Abdeckscheibe und Achse des Radialgebläserades
Fz
Zentrifugalkraft
Fa
Anpresskraft oder Andruckkraft

Claims (6)

1. Gargerät
mit einem Garraum (11),
mit ein oder mehreren Heizelementen (12),
mit einem Gebläse (20), das ein Radialgebläserad (22) mit einem Schaufelbereich aufweist,
mit einem mit dem Radialgebläserad (22) rotierenden scheibenförmi­ gen, achssymmetrischen Zerstäubungselement (25), und
mit einer Wasserzufuhr (30), die mindestens einen Wasseraustritt (33) aufweist, der Wasser auf das Zerstäubungselement (25) gibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zerstäubungselement (25) einen Außenradius aufweist, der gleich oder größer dem des Innenradius des Schaufelbereichs des Radialgebläse­ rades (2) ist,
dass das Zerstäubungselement (25) in axialer Richtung neben dem Schau­ felbereich des Radialgebläserades (22) angeordnet ist, und
dass der Wasseraustritt (33) benachbart zum Zerstäubungselement (25) auf der den Schaufelbereich des Radialgebläserades (22) abgewandten Seite angeordnet ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungselement (25) mit einer radialsymmetrischen Oberflä­ chenstruktur (26) versehen ist, die eine umlaufende Rinne bildet.
3. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungselement (25) radialsymmetrisch in einem Winkel β zur Achse des Radialgebläserades (22) angeordnet ist, der kleiner als 85° und größer als 0° ist.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungselement (25) auf derjenigen Seite des Radialgebläserades (22) angeordnet ist, die von der benachbarten Wand des Garraumes (11) abgewandt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungselement (25) in der Mitte gelocht ist und der Innenra­ dius zugleich den Außenradius des Ausgangsbereiches des Radialgebläse­ rades (22) bildet.
6. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungselement (25) zugleich eine Abdeckscheibe (25) des Radialgebläserades (22) bildet.
DE10158425A 2001-11-29 2001-11-29 Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr Expired - Fee Related DE10158425C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158425A DE10158425C1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
US10/497,221 US7325481B2 (en) 2001-11-29 2002-11-29 Cooking device with a fan and a water supply
DE50211573T DE50211573D1 (de) 2001-11-29 2002-11-29 Gargerät mit gebläse und wasserzufuhr
PCT/EP2002/013508 WO2003046438A1 (de) 2001-11-29 2002-11-29 Gargerät mit gebläse und wasserzufuhr
EP02785416A EP1448934B1 (de) 2001-11-29 2002-11-29 Gargerät mit gebläse und wasserzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158425A DE10158425C1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158425C1 true DE10158425C1 (de) 2003-09-11

Family

ID=7707305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158425A Expired - Fee Related DE10158425C1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
DE50211573T Expired - Lifetime DE50211573D1 (de) 2001-11-29 2002-11-29 Gargerät mit gebläse und wasserzufuhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211573T Expired - Lifetime DE50211573D1 (de) 2001-11-29 2002-11-29 Gargerät mit gebläse und wasserzufuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7325481B2 (de)
EP (1) EP1448934B1 (de)
DE (2) DE10158425C1 (de)
WO (1) WO2003046438A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728261B2 (en) 2003-11-26 2010-06-01 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Cooking appliance
EP2354673A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Max Maier Backofen
WO2020208256A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum erhitzen von gargut
DE102021201764A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut
DE102020212824A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Reinigen von Wrasen
DE102020212823A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Einrichtung zur Behandlung von Wrasen
DE102020212825A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten
DE102020212822A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Einrichtung zur Behandlung von Wrasen
WO2022074062A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Bruckbauer, Wilhelm Einrichtung zur behandlung von wrasen
DE102020212827A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Verfahren zur Behandlung von Wrasen
DE102020212821A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Einrichtung zur Behandlung von Wrasen
EP4092328A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Vorrichtung zum garen von gargut
DE102022116656A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Rational Aktiengesellschaft Gargerät

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005001185D1 (de) * 2005-04-29 2007-09-20 Neubauer Kurt Mkn Maschf Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon
JP4393541B2 (ja) * 2007-08-08 2010-01-06 シャープ株式会社 パッキン及び蒸気調理器並びに蒸気調理器の製造方法
WO2009097340A2 (en) 2008-01-28 2009-08-06 Duke Manufacturing Co. Convection oven
CN103782106B (zh) * 2011-07-25 2016-10-12 康威瑟姆家电公司 烹饪设备
DE102012109631A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
US9372005B2 (en) 2012-11-30 2016-06-21 Alto-Shaam, Inc. Heat exchanger for oven
EP2999999A4 (de) 2013-05-23 2017-03-29 Duke Manufacturing Co. Lebensmittelherstellungsvorrichtung und -verfahren
US10918112B2 (en) 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods
US9357787B2 (en) * 2013-06-27 2016-06-07 Middleby Marshall Holdings Llc Forced moisture evacuation for rapid baking
DE102016215650A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
EP3865025A3 (de) 2017-08-09 2021-11-10 SharkNinja Operating LLC Kochvorrichtung und komponenten davon
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
CN212788226U (zh) 2019-02-25 2021-03-26 沙克忍者运营有限责任公司 烹饪系统
US20190254476A1 (en) 2019-02-25 2019-08-22 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
US11678765B2 (en) 2020-03-30 2023-06-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
DE102020132482A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-09 Welbilt Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233535B1 (de) * 1986-02-19 1991-01-23 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
EP0244538B1 (de) * 1986-05-09 1992-04-15 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung Kombination von Konvektion und Dampfofen
DE4013596C2 (de) * 1990-04-27 1993-01-07 Eloma Gmbh Bedarfsartikel Zur Gemeinschaftsverpflegung, 8031 Maisach, De
DE4125696C1 (en) * 1991-08-02 1993-02-18 Eloma Gmbh Grosskuechentechnik, 8031 Maisach, De Steam cooker with air fan wheel - vaporises water before reaching heaters with water inlets controlled by valves
EP0523489B1 (de) * 1991-07-17 1996-01-24 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Dampferzeugeranordnung für Lebensmittelkochapparate, insbesondere Öfen und dergleichen
DE4131748C2 (de) * 1991-09-24 1997-12-18 Kueppersbusch Heiß-Umluftgerät zum Garen von Lebensmitteln
EP0640310B1 (de) * 1993-08-05 1998-11-04 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
DE19731544A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Dampfgarofen mit einer Dampferzeugereinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007198C2 (de) 1990-03-07 1994-01-20 Eloma Gmbh Gargerät
US5530223A (en) * 1993-08-05 1996-06-25 Angelo Po Grandi Cucine S.P.A. Convection and steam oven with a pre-atomizer
IT231984Y1 (it) 1993-11-15 1999-08-10 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura dotato di dispositivo perfezionato di controllo vapore
US5619983A (en) 1995-05-05 1997-04-15 Middleby Marshall, Inc. Combination convection steamer oven
FR2754334B1 (fr) 1996-10-07 1998-12-18 Bourgeois Prod Coop Four a vapeur et convexion forcee
EP0926449B2 (de) * 1997-12-23 2003-05-21 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren zum Entfeuchten eines Garraumes eines Dampfgargerätes sowie Vorrichtung hierfür
JP2001304555A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Fujimak Corp 調理オーブンにおける蒸気発生機構
DE10260965A1 (de) * 2002-12-20 2004-09-09 Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes, bei dem Gargut unter Wasserzufuhr erhitzt wird

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233535B1 (de) * 1986-02-19 1991-01-23 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
EP0383366B1 (de) * 1986-02-19 1992-05-13 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung Verfahren zum Dampf-Garen von Nahrungsmitteln
EP0244538B1 (de) * 1986-05-09 1992-04-15 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung Kombination von Konvektion und Dampfofen
DE4013596C2 (de) * 1990-04-27 1993-01-07 Eloma Gmbh Bedarfsartikel Zur Gemeinschaftsverpflegung, 8031 Maisach, De
EP0457971B1 (de) * 1990-04-27 1994-05-04 ELOMA GmbH BEDARFSARTIKEL ZUR GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG Dampf-Gargerät
EP0523489B1 (de) * 1991-07-17 1996-01-24 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Dampferzeugeranordnung für Lebensmittelkochapparate, insbesondere Öfen und dergleichen
DE4125696C1 (en) * 1991-08-02 1993-02-18 Eloma Gmbh Grosskuechentechnik, 8031 Maisach, De Steam cooker with air fan wheel - vaporises water before reaching heaters with water inlets controlled by valves
DE4131748C2 (de) * 1991-09-24 1997-12-18 Kueppersbusch Heiß-Umluftgerät zum Garen von Lebensmitteln
EP0640310B1 (de) * 1993-08-05 1998-11-04 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
DE19731544A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Dampfgarofen mit einer Dampferzeugereinheit

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728261B2 (en) 2003-11-26 2010-06-01 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Cooking appliance
EP2354673A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Max Maier Backofen
DE102010000330A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Maier, Max, 71636 Backofen
WO2020208256A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum erhitzen von gargut
DE102021201764A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut
EP3872405A2 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum erhitzen von gargut
DE102020212824A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Reinigen von Wrasen
DE102020212823A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Einrichtung zur Behandlung von Wrasen
DE102020212825A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten
DE102020212822A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Einrichtung zur Behandlung von Wrasen
WO2022074062A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Bruckbauer, Wilhelm Einrichtung zur behandlung von wrasen
DE102020212827A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Verfahren zur Behandlung von Wrasen
DE102020212821A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Wilhelm Bruckbauer Einrichtung zur Behandlung von Wrasen
EP4092328A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Vorrichtung zum garen von gargut
DE102022204917A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Vorrichtung zum Garen von Gargut
DE102022116656A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Rational Aktiengesellschaft Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211573D1 (de) 2008-03-06
WO2003046438A1 (de) 2003-06-05
US7325481B2 (en) 2008-02-05
EP1448934B1 (de) 2008-01-16
EP1448934A1 (de) 2004-08-25
US20050109215A1 (en) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158425C1 (de) Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
DE69901975T2 (de) Dampfofen mit festem Wasserverteiler
DE69207830T2 (de) Dampferzeugeranordnung für Lebensmittelkochapparate, insbesondere Öfen und dergleichen
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2849675C2 (de)
DE202012104832U1 (de) Reinigungsdüse zum Reinigen eines Innenraums eines Gar- oder Kombidämpfgeräts
DE4131748C2 (de) Heiß-Umluftgerät zum Garen von Lebensmitteln
EP3334976B1 (de) Reinigen eines garraums
EP1530682B2 (de) Lüfterrad mit integrierter fettabscheidung, insbesondere für ein gargerät
DE10315341A1 (de) Gargerät mit einem Gebläse mit Radialgebläserad und Abscheideelement
EP4041433A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE19831087A1 (de) Backofen mit Luftleitblech
EP0893084B1 (de) Dampfgarofen mit einer Dampferzeugereinheit
EP0640310B1 (de) Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
EP0457971B1 (de) Dampf-Gargerät
EP2180260A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE4013595A1 (de) Dampf-gargeraet
DE3428330C2 (de) Backofen
CH131307A (de) Flüssigkeitszerstäuber.
EP0036114A1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
DE9311711U1 (de) Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
DE2146117C3 (de)
DE19602841A1 (de) Heißluftdämpfer
DE1778875A1 (de) Luftbehandlungsgeraet
DE2423933C3 (de) Vorrichtung zum Filmdragieren von pharmazeutischen Formungen mit einer Überzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MKN MASCHINENFABRIK KURT NEUBAUER GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK KURT NEUBAUER GMBH & CO, 38300 WOLFENBUETTEL, DE

Effective date: 20130717

R082 Change of representative

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130312

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130717

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Effective date: 20130717

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Effective date: 20130312

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee