EP2180260A1 - Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät - Google Patents

Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2180260A1
EP2180260A1 EP09010321A EP09010321A EP2180260A1 EP 2180260 A1 EP2180260 A1 EP 2180260A1 EP 09010321 A EP09010321 A EP 09010321A EP 09010321 A EP09010321 A EP 09010321A EP 2180260 A1 EP2180260 A1 EP 2180260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generating
generating device
food
fan
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09010321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieber GmbH and Co KG
Original Assignee
Rieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieber GmbH and Co KG filed Critical Rieber GmbH and Co KG
Publication of EP2180260A1 publication Critical patent/EP2180260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to a steam generating device for a mobile food warming and Suitegar réelle with a fan, a heater and a fan box with louvers.
  • the invention also relates to a mobile food warming and food cooking appliance having an interior for receiving food, a removable door closing the interior and a steam generating device according to the invention.
  • a compact and structurally simple steam generating device for a mobile food warming and food cooking appliance and a mobile food warming and food cooking appliance for receiving food to be provided.
  • a steam generating device for a mobile food warming and Suitegarêt is provided with a fan, a heater and a fan box with louvers, wherein a drip device is provided to water dropwise introduced into a blower generated by the air flow, and wherein the fan, the heater and the drip device are at least partially disposed in the fan box.
  • a fan of the fan, a heating element of the heater and a drip outlet of the drip device are arranged within the fan box.
  • a central control unit for acting upon the blower, the heating device and the dripping device as a function of the respective functional state, predefinable settings and measured values acquired by means of sensors.
  • the operation of the steam generating device according to the invention can be substantially simplified and, above all, operating errors by inexperienced operating personnel can be avoided.
  • predefined programs are stored in the control unit, which then contain ideal settings for steaming certain foods or for keeping certain foods warm.
  • An operator then has to enter, for example, only the type of food to be prepared or kept warm and what should be done with this food, for example keeping warm or cooking.
  • the control unit then automatically selects the appropriate, deposited program and applies the blower, the heating device and the dripping device accordingly.
  • the generation of steam, recirculation or hot air generation can be regulated by means of the acquisition of measured values, for example air humidity, temperature and the like.
  • sensors can also be known core temperature sensors for food.
  • the steam generating device including an electrical connection line, forms a module which can be mounted and dismounted on a mobile food warming and food serving appliance.
  • the structurally simple and compact construction of the steam generating device according to the invention makes it possible to provide these in a module which can be removed from a food warming and food cooking device, for example, by simply removing it.
  • the food warming and food cooker can be thoroughly cleaned after disassembly of the steam generating module and, for example, even be rinsed by machine. This is especially in the gastronomy and commercial kitchens of considerable advantage.
  • the steam generating device including an electrical connection line is provided in a removable door of a food transport container.
  • the steam generating device can thereby be easily removed from the body of a food transport container including the door, which can then be rinsed by machine, for example. It is also essential that in any case in relation to its body conventional food transport container can be converted in a very simple manner to a so-called combi steamer, can be prepared with the food, kept warm or even stored only.
  • the steam generating device according to the invention allows this flexible use of a food transport container as food warming and food cooker because of their compactness, since it can then be provided in the door of a food transport container.
  • the repair of inventive steam generating devices For example, customers can deliver the complete door including the steam generating device and immediately receive a replacement part.
  • a significant advantage is that already existing food transport container by simply replacing the doors in a full-value combination damper, so a food cooker, can be rebuilt.
  • the blower has a fan wheel and a drip outlet of the dripping device is arranged in a position of use of the steam generating device above the fan wheel.
  • droplet outlet falling water droplets fall in the direction of the fan wheel.
  • the drops are thereby entrained by the air flow and atomized.
  • Particularly large drops, which are not immediately entrained by the air flow, fall on the fan, are also atomized by the impact on a blade of the fan and thrown radially into the air flow.
  • the inventive arrangement of droplet outlet and fan allows thereby to produce a finely atomized droplet spectrum for the evaporation in a surprisingly simple manner, without having to provide structurally complex atomizing devices.
  • the blower has a fan wheel and the heating device surrounds the fan wheel in a circle.
  • the air conveyed by the fan which is mainly promoted radially outward with a corresponding design of the fan, passed through the heater and thereby heated evenly and quickly.
  • the drop outlet of the dripping device is arranged radially outside the heating device.
  • Air guiding devices for example in the form of a special shaping of the fan box, can ensure that there is a sufficiently strong flow of heated air in the area of the droplet outlet in order to at least partially entrain the droplets emanating from the droplet outlet and evaporate them in the air stream. In this way, a droplet deposit on the heater, which is usually associated with a lime deposit, can be substantially completely avoided.
  • the drop outlet of the dripping device is arranged offset relative to the heating device relative to a radial plane spanned by the heating device.
  • the droplet outlet is preferably arranged such that, when the fan wheel is stationary, the droplets would fall past the heating device in the direction of the shaft of the fan wheel.
  • the heating device may comprise a heating element with at least two, axially spaced turns, wherein the drop outlet of the dropping device is arranged in a plane which lies in the axial direction between the turns. Drops emanating from the drop outlet would then fall between the turns of the heating element towards the shaft of the fan wheel when the blower is in the off state.
  • the problem underlying the invention is also solved by a mobile food warming and Spiritgarêt with an interior for receiving food, an interior closing, removable door and a steam generating device according to any one of the preceding claims, wherein the steam generating device including an electrical connection line and at least one temperature sensor is arranged in the removable door.
  • the body of the mobile food warming and Suitegarelles after removing the door with the steam generating device can be cleaned in a particularly simple manner, for example, even rinse by machine.
  • the interior may be provided in a machine washable body of a food transport container.
  • a conventional and conventional food transport container can be converted by simply replacing the door in a full food warming and food cooker.
  • the body of such a food transport container may for example also be provided with wheels to allow its easy transport.
  • a temperature sensor is arranged on an inner wall of the door outside the fan box and adjacent to an air-impermeable outer wall of the fan box.
  • a steam generating device and a further steam generating device are provided in the door and the interior is divisible by means of a separating element.
  • the presentation of the Fig. 1 shows a steam generating device 10 according to the invention, which is provided for a food warming and food cooking appliance.
  • a food-warming and food cooker with the steam generating device according to the invention is also referred to as a so-called combi-damper, since with the steam generating device 10 according to the invention hot steam for steam cooking and keeping warm, hot air for cooking food or even cold air can be generated.
  • a food warming and food cooker with a steam generating device according to the invention therefore allows a variety of types of food preparation and food storage.
  • the steam generating device 10 has a base plate 12, which in the illustration of Fig. 1 is shown only schematically and forms, for example, a, an interior of a food container facing inner wall of a door.
  • the steam generating device 10 further comprises a cover 14 which is hood-like and forms together with the base plate 12 a fan box.
  • the cover 14 has in its upper side, which is arranged parallel to the base plate 12, a plurality of square through-holes, which are provided for sucking air from an interior of a food warming and Suitegar réelles.
  • exhaust openings 18 are provided in a lateral boundary surface of the cover 14 .
  • an air guide plate 20 Downstream of the exhaust openings 18 and already outside of the fan box, an air guide plate 20 is arranged downstream of the exhaust openings 18 and already outside of the fan box.
  • the air guide plate 20 is disposed outside of the fan box, but integrally formed with the cover 14.
  • the cover 14 In the front view of the Fig. 1 the cover 14 has approximately the shape of a rectangle with a triple bevelled lower left corner. On the side facing away from the exhaust openings 18 of the cover 14, this is thereby narrower and widens in the direction of the exhaust openings 18. By this shape of the cover 14 favorable flow conditions can be created to achieve a uniform distribution of the amount of air through the exhaust ports 18.
  • the cover 14 is made as a sheet metal bent part of stainless steel integral with the air baffle 20.
  • a fan 22 and the fan radially surrounding annular heating element 24 is arranged below the cover 14 and in the view of Fig. 1 can not be seen in itself .
  • the fan 22 is in the view of Fig. 1 only in sections, namely to recognize through the intake ports 16 therethrough and therefore shown in phantom.
  • the heating rod 24 is in the view of Fig. 1 in and of itself not recognizable and therefore also shown in dashed lines.
  • the cover 14 is fastened by means of two clamping pins 26 on the base plate 12.
  • the clamping pins 26 engage in matching openings 28 in the base plate 12, as in Fig. 2 can be seen.
  • the clamping pins 26 are attached to lugs of the cover 14, which are arranged parallel to the base plate 12.
  • the cover 14 can be deducted in a very simple manner from the base plate 12 and, for example, be rinsed by machine.
  • the presentation of the Fig. 2 shows the steam generating device 10 with the cover 14 removed. It can be seen the fan 22, the has a total of six fan blades.
  • the individual fan blades each consist of a parallel to the base plate 12 and thus perpendicular to a rotational axis 30 of the impeller 22 arranged portion 32 and a parallel to the rotation axis 30 and thus perpendicular to the base plate 12 arranged web 34.
  • the webs 34 are not radial to the axis of rotation 30th aligned. Rather, an extension of the webs 34 would tangentially abut against a circle about the axis of rotation 30, which has approximately the radius of a circular center section of the fan wheel 22 and at which therefore set the individual fan blades.
  • One direction of rotation of the fan wheel 22 is in the view of Fig. 2 in a clockwise direction, as indicated by an arrow 36.
  • the webs 34 will thereby promote air substantially in a direction radially outward from the axis of rotation 30.
  • the impeller 22 is radially outwardly surrounded by the heating rod 24 which is helical and has a total of two turns.
  • the heating rod 24 is secured by means of retaining clips on the base plate 12 and fittings 38 of the heating element 24 are in the illustration of Fig. 2 in and of themselves not to be recognized, since they are behind the base plate 12. A heating of the heating element 24 by means of conventional switching devices, which are not shown.
  • a drop outlet 40 can be seen Radially outside of the approximately annular heating rod 24, a drop outlet 40 can be seen. In the presentation of the Fig. 2 a total of three outgoing from the droplet outlet 40 water drops 42 are shown.
  • the drop outlet 40 is a simple tube that extends through the base plate 12 and terminates a short distance in front of the base plate 12.
  • the droplet outlet 40 is connected to a water tank via a valve, so that the water supply to the droplet outlet 40 on and off and optionally the amount of water reaching the droplet outlet 40 can be adjusted.
  • Fig. 3 In the side view of Fig. 3 is the steam generating device 10 of Fig. 2 shown partially cut.
  • the cover 14 forms with a portion of the front of the base plate 12, the fan box, in which the fan 22, the heater 24 and the drop outlet 40 are arranged.
  • the fan 22 is driven by a shaft 46 which extends through the base plate 12 to a drive motor 48 which is disposed on the back of the door 44.
  • the door 44 still has a front end 50 shown only schematically, so that the drive motor 48 is disposed within the door 44 and is not visible from the outside.
  • control unit 52 for controlling the heating element 24.
  • a water tank 54 and a control unit 56 which acts on a valve 58, with which an inflow to the droplet outlet 40 can be controlled.
  • a central control unit 60 is also shown schematically and has among other input and display units. The central control unit 60 controls and regulates the motor 58, the control unit 52 for the heating element 24 and the control device 56 for the dripping device as a function of the respective functional state, specifiable settings and measured values recorded by sensors.
  • the central control unit 60 receives measured values from a temperature sensor on the base plate 12 and controls the control unit 52 as a function of these temperature values in order to heat the heating element 24 more or less strongly and thus regulate the temperature in the interior.
  • the central control unit 60 also acts on the control unit 56 when a steam supply to the interior is desired. Whenever the valve 58 is opened and drops emerge from the droplet outlet 40, it simultaneously always the motor 48 is rotated and the heating element 24 is heated. For example, the controller 60 also prevents the valve 58 from opening when water is no longer present in the tank 54.
  • Predeterminable programs can be set on the control unit 60, which programs are optimized for specific foods and / or types of preparation. Ideally, a user merely inputs the type of food to be prepared and the type of preparation, such as beef and low-temperature cooking.
  • the central control unit 60 then makes an adjustment of the motor 48, the valve 58 for controlling the flow of water to the droplet outlet 40 and the heating rod 24 in dependence on measured values detected by sensors.
  • the air is deflected after exiting through the exhaust openings 18 in accordance with the curvature of the arrow 64 in the direction of the interior, since above the exhaust openings 18, the guide plate 20 is arranged.
  • the baffle 20 is how Fig. 3 can be seen, angled to the base plate 12 and points at an angle of about 45 ° from the base plate 12 away. For hot air generation only the heating element 24 must be heated.
  • the droplet outlet 40 is supplied with water, which then exits the droplet outlet 40 in the form of droplets 42.
  • the drop outlet 40 corresponding to the end of the in Fig. 4 recognizable feed tube 66, is so spaced from the base plate 12 that it comes to rest just above an intermediate space between the two turns of the heating element 24.
  • the drops 42 would thus fall between the two turns of the heating rod 24 and onto the fan wheel 22.
  • the impeller 22 is running, the drops 42 are partially atomized already radially outside of the heating element 24 by the outflowing air, but large drops, such as the illustrated drops 42, can still fall between the two turns of the heating element 24 and onto the rotating impeller 22.
  • the structurally very simple water supply by means of the droplet outlet 40 and the special arrangement of the fan wheel 22 and the heating elements 24 is suitable for producing optimal steam for the preparation of food. Since the drops 42 do not evaporate directly on the surface of the heating rod 24, no calcification deposits occur on the heating rod 24.
  • the fan 22 itself is not heated, so that the drops 42 do not evaporate directly on the fan 22, but are thrown off again by this. Also on the webs 34 of the fan 22, therefore, no disturbing calcium deposits are to be feared.
  • the steam generating device according to the invention is so compact, simple and inexpensive buildable that it can be easily installed in mobile food transport container.
  • the presentation of the Fig. 5 schematically shows an inventive food warming and Suitegar réelle in the form of a food transport container 70.
  • the food transport container 70 has a conventional per se body 72 with insulating walls. An interior of the body 72 may be closed by a door 74 pivotally hinged to the body 72.
  • the door 74 is removably attached to the body 72.
  • the door 74 has two steam generating devices 10a, 10b according to the invention, the upper steam generating device 10a being provided for the upper part of the inner space and the lower steam generating device 10b for the lower part of the inner space of the carcass 72.
  • the upper steam generating device 10a is arranged so that the exhaust openings 18 and the air guide plate 20 of the upper steam generating device 10a, the air blowing approximately adjacent to a ceiling of the interior.
  • the exhaust ports 18 and the air guide plate 20 of the lower steam generating device 10b are arranged so that the air is injected adjacent to the bottom of the inner space.
  • the two steam generating devices 10a, 10b are constructed identical to each other.
  • an insulating separator 76 By means of an insulating separator 76, the interior can be divided into an upper and a lower part, in which then by means of the two steam generating devices 10a, 10b different temperatures and humidities can be adjusted to prepare different foods differently.
  • the upper steam generating device 10a only the fan is put into operation and above the separating element 76 cold meals are arranged, optionally additionally a passive cooling element.
  • Below the separating element 76 are to be regenerated Warm dishes arranged, which are then heated in a steam atmosphere to consumption temperature.
  • the food warming and food cooking device 70 can also accommodate food trays, which are then inserted between ribs 78 on the side walls of the interior.
  • the door 74 is removed altogether.
  • the body 72 and also easily abannaden covers 14 of the steam generating devices 10a, 10b can then be rinsed by machine.
  • the body 72 is provided with rollers 80 in order to be easily transported.
  • the base plate 12 forming the inside of the door 74 is provided with two temperature sensors 82.
  • Each temperature sensor 82 is disposed adjacent to a steam generating device 10a, 10b, respectively.
  • the temperature sensors 82 are in each case arranged in a dead zone of the outgoing air stream from the steam generating device 10a, 10b, by being arranged adjacent to a side edge of the cover 14, which has no passage openings. In this way, by means of the temperature sensors 82, a temperature value can be detected, which is representative of the temperature in the interior of the food warming and Suitegar réelles 70.
  • a major advantage of the food warming and food cooking device 70 of Fig. 5 is that this is easy to transport.
  • Food can be pre-cooked, for example, in a large kitchen in a so-called Gastronorm container, are then inserted into the body 72 and transported to the intended place of consumption. Without being removed at all from the interior To be able to have the food then regenerated at the intended place of consumption or finished cooking. In this way, food from preparation to consumption, as has been customary, not be implemented and transferred several times, which greatly improves the quality of food.
  • the food warming and food cooking appliance 70 of the present invention can significantly contribute to reduced energy consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät. Die Erfindung betrifft eine Dampferzeugungsvorrichtung für ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einem Gebläse, einer Heizeinrichtung und einem Gebläsekasten mit Luftleiteinrichtungen. Erfindungsgemäß ist eine Tropfeinrichtung vorgesehen, um Wasser tropfenweise in einen vom Gebläse erzeugten Luftstrom einzubringen und das Gebläse, die Heizeinrichtung und die Tropfeinrichtung sind wenigstens teilweise in dem Gebläsekasten angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampferzeugungsvorrichtung für ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einem Gebläse, einer Heizeinrichtung und einem Gebläsekasten mit Luftleiteinrichtungen. Die Erfindung betrifft auch ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einem Innenraum zum Aufnehmen von Speisen, einer den Innenraum verschließenden, abnehmbaren Türe und einer erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung.
  • Mit der Erfindung soll eine kompakte und konstruktiv einfach aufgebaute Dampferzeugungsvorrichtung für ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät sowie ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät zum Aufnehmen von Speisen bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Dampferzeugungsvorrichtung für ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einem Gebläse, einer Heizeinrichtung und einem Gebläsekasten mit Luftleiteinrichtungen bereitgestellt, bei der eine Tropfeinrichtung vorgesehen ist, um Wasser tropfenweise in einen vom Gebläse erzeugten Luftstrom einzubringen, und bei der das Gebläse, die Heizeinrichtung und die Tropfeinrichtung wenigstens teilweise in dem Gebläsekasten angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine kompakte und konstruktiv einfach aufgebaute Dampferzeugungsvorrichtung bereitgestellt. Überraschenderweise ist eine einfache Tropfvorrichtung in Verbindung mit dem Gebläse dabei völlig ausreichend, um eine für Speisen ideale Dampfatmosphäre zu schaffen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtung nach Abschalten der Wasserzufuhr der Tropfeinrichtung selbstverständlich auch zur Erzeugung von Kaltluft mittels des Gebläses oder von Heißluft mittels der Heizeinrichtung und dem Gebläse verwendet werden. Auf besonders einfache Weise wird dadurch eine vielfältig einsetzbare Dampferzeugungsvorrichtung geschaffen, mit der das Zubereiten und Warmhalten von Speisen ermöglicht ist. Wird lediglich das Gebläse ohne die Heizeinrichtung verwendet, kann selbstverständlich auch in Verbindung mit einem zusätzlichen Kühlelement eine gleichmäßige Kaltlufttemperatur aufrechterhalten werden. Die Dampferzeugungsvorrichtung ist dabei so kompakt und leicht aufbaubar, dass sie in mobile Speisetransportbehälter integriert werden kann. Durch die Erfindung werden dadurch neue Möglichkeiten bei der Zubereitung und Verteilung von Speisen geschaffen, indem die Speisen im Transportbehälter selbst, ohne Umladen, regeneriert oder auch vollständig gegart werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind ein Lüfterrad des Gebläses, ein Heizstab der Heizeinrichtung und ein Tropfauslass der Tropfeinrichtung innerhalb des Gebläsekastens angeordnet.
  • Auf diese Weise kann die Dampferzeugung vollständig innerhalb des Gebläsekastens erfolgen, so dass ein sehr kompakter Aufbau erreicht werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine zentrale Steuereinheit zum Beaufschlagen des Gebläses, der Heizeinrichtung und der Tropfvorrichtung in Abhängigkeit des jeweiligen Funktionszustandes, vorgebbarer Einstellungen und mittels Sensoren erfasster Messwerte vorgesehen.
  • Mittels einer zentralen Steuereinheit kann die Bedienung der erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung wesentlich vereinfacht werden und vor allem können Bedienungsfehler von unerfahrenem Bedienungspersonal vermieden werden. Beispielsweise werden in der Steuereinheit vordefinierte Programme hinterlegt, die dann ideale Einstellungen zum Dampfgaren bestimmter Speisen oder zum Warmhalten bestimmter Speisen enthalten. Ein Bediener muss dann beispielsweise lediglich die Art der zuzubereitenden oder warmzuhaltenden Speise eingeben und was mit dieser Speise geschehen soll, beispielsweise Warmhalten oder Garen. Die Steuereinheit wählt dann automatisch das geeignete, hinterlegte Programm aus und beaufschlagt das Gebläse, die Heizeinrichtung und die Tropfvorrichtung entsprechend. Geregelt werden kann die Dampferzeugung, Umluft- oder Heißlufterzeugung selbstverständlich mittels der Erfassung von Messwerten, beispielsweise Luftfeuchtigkeit, Temperatur und dergleichen. Sensoren können beispielsweise auch bekannte Kerntemperatursensoren für Speisen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet die Dampferzeugungsvorrichtung einschließlich einer elektrischen Anschlussleitung ein an einem mobilen Speisenwarmhalte- und Speisengargerät montierbares und demontierbares Modul.
  • Der konstruktiv einfache und kompakte Aufbau der erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung ermöglicht es, diese in einem Modul vorzusehen, das insgesamt von einem Speisenwarmhalte- und Speisengargerät entfernt werden kann, beispielsweise durch einfaches Herausnehmen. Dadurch kann das Speisenwarmhalte- und Speisengargerät nach Demontieren des Dampferzeugungsmoduls gründlich gereinigt und beispielsweise sogar maschinell gespült werden. Dies ist gerade im Gastronomie- und Großküchenbereich von erheblichem Vorteil.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Dampferzeugungsvorrichtung einschließlich einer elektrischen Anschlussleitung in einer abnehmbaren Türe eines Speisentransportbehälters vorgesehen.
  • Die Dampferzeugungsvorrichtung lässt sich dadurch einschließlich der Türe in einfacher Weise von dem Korpus eines Speisentransportbehälters entfernen, der dann beispielsweise maschinell gespült werden kann. Wesentlich ist auch, dass ein jedenfalls in Bezug auf seinen Korpus konventioneller Speisentransportbehälter in sehr einfacher Weise zu einem sogenannten Kombidämpfer umgerüstet werden kann, mit dem Speisen zubereitet, warmgehalten oder auch nur aufbewahrt werden können. Die erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtung ermöglicht diesen flexiblen Einsatz eines Speisentransportbehälters als Speisenwarmhalte- und Speisengargerät aufgrund ihrer Kompaktheit, da sie dann in der Türe eines Speisentransportbehälters vorgesehen werden kann. Erheblich vereinfacht wird beispielsweise auch die Reparatur erfindungsgemäßer Dampferzeugungsvorrichtungen. Beispielsweise können Kunden die komplette Türe einschließlich der Dampferzeugungsvorrichtung anliefern und erhalten umgehend ein Austauschteil. Ein wesentlicher Vorteil ist auch, dass bereits vorhandene Speisentransportbehälter durch einfaches Auswechseln der Türen in einen vollwertigen Kombi-dämpfer, also ein Speisengargerät, umgebaut werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Gebläse ein Lüfterrad auf und ein Tropfenauslass der Tropfvorrichtung ist in einer Gebrauchslage der Dampferzeugungsvorrichtung oberhalb des Lüfterrades angeordnet.
  • Durch eine solche Anordnung des Tropfenauslasses fallen austretende Wassertropfen in Richtung des Lüfterrades. Die Tropfen werden dadurch vom Luftstrom mitgerissen und zerstäubt. Besonders große Tropfen, die nicht sofort vom Luftstrom mitgerissen werden, fallen auf das Lüfterrad, werden durch den Aufprall auf eine Schaufel des Lüfterrades ebenfalls zerstäubt und radial in den Luftstrom abgeschleudert. Die erfindungsgemäße Anordnung von Tropfenauslass und Lüfterrad ermöglicht dadurch in überraschend einfacher Weise ein fein zerstäubtes Tropfenspektrum für die Verdampfung zu erzeugen, ohne konstruktiv aufwändige Zerstäubungsvorrichtungen vorsehen zu müssen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Gebläse ein Lüfterrad auf und die Heizeinrichtung umgibt das Lüfterrad kreisförmig.
  • Auf diese Weise wird vom Lüfterrad beförderte Luft, die bei entsprechender Ausgestaltung des Lüfterrades hauptsächlich radial nach außen gefördert wird, über die Heizeinrichtung geleitet und dadurch gleichmäßig und schnell erwärmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Tropfenauslass der Tropfvorrichtung radial außerhalb der Heizeinrichtung angeordnet.
  • Auf diese Weise können die vom Tropfenauslass ausgehenden Wassertropfen in die radial von der Heizeinrichtung ausgehende erwärmte Luft eingebracht und dadurch verdampft werden. Luftleiteinrichtungen, beispielsweise in Form einer speziellen Formgebung des Gebläsekastens, können sicherstellen, dass im Bereich des Tropfenauslasses eine ausreichend starke Strömung erwärmter Luft vorliegt, um die vom Tropfenauslass ausgehende Tropfen wenigstens teilweise mitzureißen und im Luftstrom zu verdampfen. Auf diese Weise kann ein Tropfenniederschlag auf der Heizeinrichtung, der in der Regel mit einer Kalkablagerung verbunden ist, im Wesentlichen vollständig vermieden werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Tropfenauslass der Tropfeinrichtung bezogen auf eine von der Heizeinrichtung aufgespannte radiale Ebene versetzt zu der Heizeinrichtung angeordnet.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch sehr große Tropfen nicht unmittelbar auf die Heizeinrichtung fallen, dort auftrocknen oder verdampfen und Kalkrückstände hinterlassen, sondern an der Heizeinrichtung vorbei auf das Lüfterrad fallen und von diesem dann durch den Aufprall zerstäubt werden. Der Tropfenauslass ist vorzugsweise so angeordnet, dass bei stillstehendem Lüfterrad die Tropfen an der Heizeinrichtung vorbei in Richtung der Welle des Lüfterrades fallen würden. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung einen Heizstab mit wenigstens zwei, axial voneinander beabstandeten Windungen aufweisen, wobei der Tropfenauslass der Tropfvorrichtung in einer Ebene angeordnet ist, die in axialer Richtung zwischen den Windungen liegt. Von dem Tropfenauslass ausgehende Tropfen würden dann, wenn sich das Gebläse im ausgeschalteten Zustand befindet, zwischen den Windungen des Heizstabes hindurch in Richtung auf die Welle des Lüfterrades fallen. Auch wenn ein solcher Zustand, in dem Tropfen vom Tropfenauslass ausgegeben werden, das Lüfterrad sich aber nicht dreht, nicht vorgesehen ist, so wird durch diese Anordnung doch erreicht, dass Tropfen, die zu groß sind, um von dem Luftstrom radial außerhalb der Heizeinrichtung mitgerissen zu werden, nicht unmittelbar auf den Heizstab fallen, sondern zwischen den Windungen hindurch auf das Lüfterrad prallen und dadurch zerstäubt werden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einem Innenraum zum Aufnehmen von Speisen, einer den Innenraum verschließenden, abnehmbaren Türe und einer Dampferzeugungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gelöst, bei dem die Dampferzeugungsvorrichtung einschließlich einer elektrischen Anschlussleitung und wenigstens einem Temperatursensor in der abnehmbaren Türe angeordnet ist.
  • Auf diese Weise lässt sich der Korpus des mobilen Speisenwarmhalte-und Speisengargeräts nach Abnehmen der Türe mit der Dampferzeugungsvorrichtung in besonders einfacher Weise reinigen, beispielsweise sogar maschinell spülen. Beispielsweise kann der Innenraum in einem maschinell spülbaren Korpus eines Speisentransportbehälters vorgesehen sein. Auf diese Weise kann ein an und für sich herkömmlicher Speisentransportbehälter durch einfaches Auswechseln der Türe in ein vollwertiges Speisenwarmhalte- und Speisengargerät umgebaut werden. Der Korpus eines solchen Speisentransportbehälters kann beispielsweise auch mit Rädern versehen sein, um dessen leichten Transport zu ermöglichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Temperatursensor an einer Innenwand der Türe außerhalb des Gebläsekastens und benachbart zu einer luftundurchlässigen Außenwand des Gebläsekastens angeordnet.
  • Auf diese Weise kann auch bei Anordnung des Temperatursensors an einer Innenwand der Türe ein für die Temperaturverteilung im Innenraum repräsentativer Temperaturwert erfasst werden. Indem der Temperatursensor in einer Totzone des vom Gebläse erzeugten Luftstroms angeordnet wird, ist primär nicht der vom Gebläse ausgehende, erhitzte Luftstrom, sondern die Gesamttemperaturverteilung im Innenraum des Speisenwarmhalte- und Speisengargeräts entscheidend für den vom Temperatursensor angezeigten Messwert.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in der Türe eine Dampferzeugungsvorrichtung und eine weitere Dampferzeugungsvorrichtung, eine Heizeinrichtung oder ein Umluftgebläse vorgesehen und der Innenraum ist mittels eines Trennelements aufteilbar.
  • Auf diese Weise können unterschiedliche Speisen in dem Speisenwarmhalte- und Speisengargerät zubereitet oder warmgehalten werden. Es ist beispielsweise auch möglich, eine der Dampferzeugungsvorrichtungen vollständig abzuschalten und in diesem dann nicht beheizten Teil der Innenraums Kaltspeisen aufzubewahren. Unter Zuhilfenahme des Gebläses der Dampferzeugungsvorrichtung kann beispielsweise auch mittels eines passiven Kühlelements sichergestellt werden, dass die Temperatur in einem Teil des Innenraums auf einem ausreichend niedrigen Wert gehalten wird, dass Kaltspeisen nicht verderben. Gleichzeitig kann aber in einem anderen Teil des Innenraums mittels einer der erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtungen eine Speise noch fertig gegart werden. Alternativ ist lediglich eine Dampferzeugungsvorrichtung vorgesehen und für einen anderen Teil des Innenraums ist ein Heizgebläse oder auch nur ein Umluftgebläse vorgesehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können dabei in beliebiger Weise kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtung,
    Fig. 2
    die Dampferzeugungsvorrichtung der Fig. 1 bei abgenommener Abdeckung,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Dampferzeugungsvorrichtung der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine abschnittsweise Schnittansicht der Dampferzeugungsvorrichtung der Fig. 1 auf die Schnittebene IV-IV und
    Fig. 5
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Speisenwarmhalte- und Speisengargerätes mit zwei erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtungen.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtung 10, die für ein Speisenwarmhalte- und Speisengargerät vorgesehen ist. Ein Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit der erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung wird auch als sogenannter Kombi-Dämpfer bezeichnet, da mit der erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung 10 heißer Wasserdampf zum Dampfgaren und Warmhalten, Heißluft zum Garen von Speisen oder auch nur kalte Umluft erzeugt werden kann. Ein Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einer erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung ermöglicht daher unterschiedlichste Arten der Speisenzubereitung und Speisenaufbewahrung.
  • Die Dampferzeugungsvorrichtung 10 weist eine Basisplatte 12 auf, die in der Darstellung der Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist und die beispielsweise eine, einem Innenraum eines Speisenbehälters zugewandte Innenwand einer Türe bildet. Die Dampferzeugungsvorrichtung 10 weist weiter eine Abdeckung 14 auf, die haubenartig ausgebildet ist und zusammen mit der Basisplatte 12 einen Gebläsekasten bildet. Die Abdeckhaube 14 weist in ihrer Oberseite, die parallel zur Basisplatte 12 angeordnet ist, mehrere quadratische Durchgangsöffnungen auf, die zum Ansaugen von Luft aus einem Innenraum eines Speisenwarmhalteund Speisengargeräts vorgesehen sind. In einer seitlichen Begrenzungsfläche der Abdeckhaube 14 sind Ausblasöffnungen 18 vorgesehen. Durch diese Ausblasöffnungen 18 wird mittels der Dampferzeugungsvorrichtung 10 erzeugter Dampf aus dem Gebläsekasten ausgeleitet und in den Innenraum eingeleitet. Stromabwärts der Ausblasöffnungen 18 und bereits außerhalb des Gebläsekastens ist ein Luftleitblech 20 angeordnet. Das Luftleitblech 20 ist zwar außerhalb des Gebläsekastens angeordnet, aber einstückig mit der Abdeckhaube 14 ausgeführt. In der Vorderansicht der Fig. 1 weist die Abdeckhaube 14 etwa die Form eines Rechtecks mit dreifach abgeschrägter unterer linker Ecke auf. Auf der, den Ausblasöffnungen 18 abgewandten Seite der Abdeckhaube 14 ist diese dadurch schmäler und verbreitert sich in Richtung auf die Ausblasöffnungen 18 zu. Durch diese Formgebung der Abdeckhaube 14 können günstige Strömungsverhältnisse geschaffen werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Luftmenge über die Ausblasöffnungen 18 zu erreichen. Die Abdeckhaube 14 ist als Blechbiegeteil aus nicht rostendem Stahl einstückig mit dem Luftleitblech 20 hergestellt.
  • Unterhalb der Abdeckhaube 14 und in der Ansicht der Fig. 1 an und für sich nicht zu erkennen ist ein Lüfterrad 22 und ein das Lüfterrad radial kreisringförmig umgebender Heizstab 24 angeordnet. Das Lüfterrad 22 ist in der Ansicht der Fig. 1 lediglich abschnittsweise, nämlich durch die Ansaugöffnungen 16 hindurch zu erkennen und daher gestrichelt dargestellt. Der Heizstab 24 ist in der Ansicht der Fig. 1 an und für sich überhaupt nicht zu erkennen und daher ebenfalls gestrichelt dargestellt.
  • Die Abdeckhaube 14 ist mittels zweier Klemmstifte 26 an der Basisplatte 12 befestigt. Die Klemmstifte 26 greifen in passende Öffnungen 28 in der Basisplatte 12 ein, wie sie in Fig. 2 zu erkennen sind. Die Klemmstifte 26 sind an Laschen der Abdeckhaube 14 befestigt, die parallel zur Basisplatte 12 angeordnet sind. Die Abdeckhaube 14 kann dadurch in sehr einfacher Weise von der Basisplatte 12 abgezogen werden und beispielsweise maschinell gespült werden.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt die Dampferzeugungsvorrichtung 10 bei abgenommener Abdeckhaube 14. Zu erkennen ist das Lüfterrad 22, das insgesamt sechs Lüfterflügel aufweist. Die einzelnen Lüfterflügel bestehen jeweils aus einem parallel zur Basisplatte 12 und damit senkrecht zu einer Drehachse 30 des Lüfterrades 22 angeordneten Abschnitt 32 sowie einem parallel zur Drehachse 30 und damit senkrecht zur Basisplatte 12 angeordneten Steg 34. Die Stege 34 sind dabei nicht radial zur Drehachse 30 ausgerichtet. Vielmehr würde eine Verlängerung der Stege 34 tangential an einem Kreis um die Drehachse 30 anliegen, der etwa den Radius eines kreisförmigen Mittenabschnittes des Lüfterrades 22 aufweist und an dem also die einzelnen Lüfterflügel ansetzen. Eine Drehrichtung des Lüfterrades 22 ist in der Ansicht der Fig. 2 im Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil 36 angedeutet ist. Die Stege 34 werden dadurch Luft im Wesentlichen in einer Richtung radial von der Drehachse 30 nach außen fördern.
  • Das Lüfterrad 22 ist radial außen von dem Heizstab 24 umgeben, der wendelförmig ausgebildet ist und insgesamt zwei Windungen aufweist. Der Heizstab 24 ist mittels Halteschellen an der Basisplatte 12 befestigt und Anschlussstücke 38 des Heizstabes 24 sind in der Darstellung der Fig. 2 an und für sich nicht zu erkennen, da sie hinter der Basisplatte 12 liegen. Eine Erwärmung des Heizstabes 24 erfolgt mittels konventioneller Schalteinrichtungen, die nicht dargestellt sind.
  • Radial außerhalb des etwa kreisringförmigen Heizstabes 24 ist ein Tropfenauslass 40 zu erkennen. In der Darstellung der Fig. 2 sind insgesamt drei vom Tropfenauslass 40 ausgehende Wassertropfen 42 dargestellt. Der Tropfenauslass 40 ist ein einfaches Rohr, das sich durch die Basisplatte 12 hindurch erstreckt und in einem kurzen Abstand vor der Basisplatte 12 endet. Der Tropfenauslass 40 ist mit einem Wassertank über ein Ventil verbunden, so dass die Wasserzufuhr zum Tropfenauslass 40 an- und abgestellt und gegebenenfalls die Menge des zum Tropfenauslass 40 gelangenden Wassers eingestellt werden kann.
  • In der Seitenansicht der Fig. 3 ist die Dampferzeugungsvorrichtung 10 der Fig. 2 teilweise geschnitten dargestellt. Zu erkennen ist die Abdeckhaube 14 und die Basisplatte 12, die die Vorderseite einer Türe 44 eines Speisenwarmhalte- und Speisengargeräts bildet. Die Abdeckhaube 14 bildet mit einem Abschnitt der Vorderseite der Basisplatte 12 den Gebläsekasten, in dem das Lüfterrad 22, der Heizstab 24 sowie der Tropfenauslass 40 angeordnet sind. Das Lüfterrad 22 wird von einer Welle 46 angetrieben, die sich durch die Basisplatte 12 hindurch zu einem Antriebsmotor 48 erstreckt, der auf der Rückseite der Türe 44 angeordnet ist.
  • Selbstverständlich weist die Türe 44 noch eine lediglich schematisch dargestellte Vorderfront 50 auf, so dass der Antriebsmotor 48 innerhalb der Türe 44 angeordnet und von außen nicht sichtbar ist. Gleiches gilt für ein in der Darstellung der Fig. 3 lediglich schematisch angedeutetes Steuergerät 52 zur Ansteuerung des Heizstabes 24. Ebenfalls nur schematisch dargestellt sind ein Wassertank 54 und ein Steuergerät 56, das ein Ventil 58 beaufschlagt, mit dem ein Zufluss zum Tropfenauslass 40 gesteuert werden kann. Eine zentrale Steuereinheit 60 ist ebenfalls schematisch dargestellt und weist unter anderem Eingabe- und Anzeigeeinheiten auf. Die zentrale Steuereinheit 60 steuert und regelt den Motor 58, das Steuergerät 52 für den Heizstab 24 und das Steuergerät 56 für die Tropfvorrichtung in Abhängigkeit des jeweiligen Funktionszustandes, vorgebbarer Einstellungen und mittels Sensoren erfasster Messwerte. Beispielsweise erhält die zentrale Steuereinheit 60 Messwerte von einem Temperatursensor auf der Basisplatte 12 und steuert in Abhängigkeit dieser Temperaturwerte das Steuergerät 52 an, um den Heizstab 24 stärker oder weniger stark zu erwärmen und damit die Temperatur im Innenraum zu regeln. Die zentrale Steuereinheit 60 beaufschlagt auch das Steuergerät 56, wenn eine Dampfzufuhr zum Innenraum gewünscht wird. Immer dann, wenn das Ventil 58 geöffnet wird und Tropfen aus dem Tropfenauslass 40 austreten, wird gleichzeitig immer auch der Motor 48 in Drehung versetzt und der Heizstab 24 erwärmt. Die Steuereinheit 60 verhindert beispielsweise auch ein Öffnen des Ventils 58, wenn kein Wasser mehr im Tank 54 vorhanden ist.
  • An der Steuereinheit 60 können vorgebbare Programme eingestellt werden, die für bestimmte Speisen und/oder Zubereitungsarten optimiert sind. Idealerweise gibt ein Benutzer lediglich die Art des zuzubereitenden Lebensmittels sowie die Art der Zubereitung ein, also beispielsweise Rindfleisch und Niedertemperaturgaren. Die zentrale Steuereinheit 60 nimmt dann in Abhängigkeit von mittels Sensoren erfasster Messwerte eine Einstellung des Motors 48, des Ventils 58 zur Steuerung des Wasserzuflusses zum Tropfenauslass 40 und des Heizstabes 24 vor.
  • Anhand der vergrößerten, abschnittsweise Schnittansicht der Fig. 4 auf die Ebene IV-IV in Fig. 1 wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung 10 näher erläutert. Sobald das Lüfterrad 22 in Drehung versetzt ist, wird Luft gemäß dem Pfeil 62 aus dem Innenraum angesaugt und in den Gebläsekasten zwischen der Abdeckhaube 14 und der Basisplatte 12 eingesaugt. Durch das Lüfterrad 22 wird die Luft dann radial nach außen gefördert. Da die Gebläsehaube 14 aber mit Ausnahme der Ausblasöffnungen 18 an ihren radial zum Lüfterrad 22 angeordneten Seitenflächen geschlossen ist, wird die Luft in Richtung der Ausblasöffnungen 18 gefördert und tritt aus diesen in Richtung des Pfeiles 64 aus. Die Luft wird nach dem Austritt durch die Ausblasöffnungen 18 dabei entsprechend der Krümmung des Pfeiles 64 in Richtung des Innenraums umgelenkt, da oberhalb der Ausblasöffnungen 18 das Leitblech 20 angeordnet ist. Das Leitblech 20 ist, wie Fig. 3 zu entnehmen ist, zur Basisplatte 12 abgewinkelt und zeigt in einem Winkel von etwa 45° von der Basisplatte 12 weg. Zur Heißlufterzeugung muss lediglich der Heizstab 24 erwärmt werden.
  • Zur Dampferzeugung wird der Tropfenauslass 40 mit Wasser versorgt, das dann in Form von Tropfen 42 aus dem Tropfenauslass 40 austritt. Der Tropfenauslass 40, entsprechend dem Ende des in Fig. 4 erkennbaren Zuführrohres 66, ist dabei so von der Basisplatte 12 beabstandet, dass er genau oberhalb eines Zwischenraumes zwischen den beiden Windungen des Heizstabs 24 zu liegen kommt. Bei ruhendem Lüfterrad 22 würden somit die Tropfen 42 zwischen den beiden Windungen des Heizstabes 24 hindurch und auf das Lüfterrad 22 fallen. Bei laufendem Lüfterrad 22 werden die Tropfen 42 teilweise bereits radial außerhalb des Heizstabes 24 durch die ausströmende Luft zerstäubt, große Tropfen, wie die dargestellten Tropfen 42, können aber dennoch zwischen den beiden Windungen des Heizstabes 24 hindurch und auf das sich drehende Lüfterrad 22 fallen. Dort treffen sie zwangsläufig auf einen der Stege 34 des Lüfterrades 22 und werden durch diesen Aufprall in kleine Tropfen zerlegt. Diese kleinen Tropfen prallen von den Stegen 34 ab und werden in einer Vorzugsrichtung radial nach außen abtransportiert. Aufgrund der verringerten Tropfengröße werden diese nun aber in dem erwärmten Luftstrom verdampft und treten als Wasserdampf in Richtung des Pfeiles 64 aus dem Gebläsekasten aus.
  • Überraschenderweise ist die konstruktiv sehr einfache Wasserzuführung mittels des Tropfenauslasses 40 und der speziellen Anordnung des Lüfterrades 22 und der Heizstäbe 24 geeignet, für die Zubereitung von Speisen optimalen Wasserdampf zu erzeugen. Da die Tropfen 42 nicht unmittelbar auf der Oberfläche des Heizstabes 24 verdampfen, treten am Heizstab 24 auch keine Kalkablagerungen auf. Das Lüfterrad 22 selbst ist nicht beheizt, so dass die Tropfen 42 nicht unmittelbar auf dem Lüfterrad 22 verdampfen, sondern von diesem wieder abgeschleudert werden. Auch auf den Stegen 34 des Lüfterrades 22 sind daher keine störenden Kalkablagerungen zu befürchten. Die erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtung ist dabei so kompakt, einfach und kostengünstig aufbaubar, dass sie problemlos in mobile Speisentransportbehälter einbaubar ist.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Speisenwarmhalte- und Speisengargerät in Form eines Speisentransportbehälters 70. Der Speisentransportbehälter 70 weist einen an und für sich konventionellen Korpus 72 mit isolierenden Wänden auf. Ein Innenraum des Korpus 72 kann durch eine schwenkbar am Korpus 72 angelenkte Tür 74 verschlossen werden. Die Türe 74 ist abnehmbar am Korpus 72 befestigt. Die Türe 74 weist zwei erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtungen 10a, 10b auf, wobei die obere Dampferzeugungsvorrichtung 10a für den oberen Teil des Innenraums und die untere Dampferzeugungsvorrichtung 10b für den unteren Teil des Innenraums des Korpus 72 vorgesehen ist. Die obere Dampferzeugungsvorrichtung 10a ist dabei so angeordnet, dass die Ausblasöffnungen 18 und das Luftleitblech 20 der oberen Dampferzeugungsvorrichtung 10a die Luft etwa angrenzend an eine Decke des Innenraums einblasen. Die Ausblasöffnungen 18 und das Luftleitblech 20 der unteren Dampferzeugungsvorrichtung 10b sind hingegen so angeordnet, dass die Luft angrenzend an den Boden des Innenraums eingeblasen wird. Die beiden Dampferzeugungsvorrichtungen 10a, 10b sind dabei identisch zueinander aufgebaut.
  • Mittels eines isolierenden Trennelements 76 kann der Innenraum in einen oberen und einen unteren Teil aufgeteilt werden, in denen dann mittels der beiden Dampferzeugungsvorrichtungen 10a, 10b unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten eingestellt werden können, um unterschiedliche Speisen unterschiedlich zuzubereiten. Beispielsweise wird bei der oberen Dampferzeugungsvorrichtung 10a lediglich das Gebläse in Betrieb gesetzt und oberhalb des Trennelements 76 werden Kaltspeisen angeordnet, gegebenenfalls zusätzlich ein passives Kühlelement. Unterhalb des Trennelements 76 werden dahingegen zu regenerierende Warmspeisen angeordnet, die dann in einer Dampfatmosphäre auf Verzehrtemperatur erwärmt werden.
  • Selbstverständlich kann das Speisenwarmhalte- und Speisengargerät 70 auch Speisentabletts aufnehmen, die dann zwischen Rippen 78 an den Seitenwänden des Innenraums eingeschoben werden.
  • Zur Reinigung des Speisenwarmhalte- und Speisengargeräts 70 wird die Türe 74 insgesamt abgenommen. Der Korpus 72 und die ebenfalls leicht abzunehmenden Abdeckhauben 14 der Dampferzeugungsvorrichtungen 10a, 10b können dann maschinell gespült werden.
  • Der Korpus 72 ist mit Rollen 80 versehen, um in einfacher Weise transportiert werden zu können.
  • Die Basisplatte 12, die die Innenseite der Türe 74 bildet, ist mit zwei Temperatursensoren 82 versehen. Jeder Temperatursensor 82 ist jeweils benachbart zu einer Dampferzeugungsvorrichtung 10a, 10b angeordnet. Die Temperatursensoren 82 sind dabei jeweils in einer Totzone des von der Dampferzeugungsvorrichtung 10a, 10b ausgehenden Luftstromes angeordnet, indem sie benachbart zu einer Seitenkante der Abdeckhaube 14 angeordnet sind, die keine Durchlassöffnungen aufweist. Auf diese Weise kann mittels der Temperatursensoren 82 ein Temperaturwert erfasst werden, der repräsentativ für die Temperatur im Innenraum des Speisenwarmhalte- und Speisengargeräts 70 ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Speisenwarmhalte- und Speisengargeräts 70 der Fig. 5 ist dabei, dass dieses in einfacher Weise transportierbar ist. Speisen können dadurch beispielsweise in einer Großküche in einem sogenannten Gastronormbehälter vorgegart werden, werden dann in den Korpus 72 eingeschoben und an den vorgesehenen Verzehrort transportiert. Ohne überhaupt aus dem Innenraum entnommen werden zu müssen, können die Speisen dann am vorgesehenen Verzehrort regeneriert oder fertig gegart werden. Auf diese Weise müssen Lebensmittel von der Zubereitung bis zum Verzehr nicht, wie bisher üblich, mehrfach umgesetzt und umgefüllt werden, was der Qualität der Lebensmittel erheblich zugute kommt. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Speisenwarmhalte- und Speisengargerät 70 erheblich zu einem verringerten Energieverbrauch beitragen.

Claims (15)

  1. Dampferzeugungsvorrichtung für ein mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einem Gebläse, einer Heizeinrichtung und einem Gebläsekasten mit Luftleiteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tropfeinrichtung vorgesehen ist, um Wasser tropfenweise in einen vom Gebläse erzeugten Luftstrom einzubringen; und dass das Gebläse, die Heizeinrichtung und die Tropfeinrichtung wenigstens teilweise in dem Gebläsekasten angeordnet sind.
  2. Dampferzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfterrad (22) des Gebläses, ein Heizstab (24) der Heizeinrichtung und ein Tropfauslass (40) der Tropfeinrichtung innerhalb des Gebläsekastens angeordnet sind.
  3. Dampferzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuereinheit (60) zum Beaufschlagen des Gebläses, der Heizeinrichtung und der Tropfvorrichtung in Abhängigkeit des jeweiligen Funktionszustandes, vorgebbarer Einstellungen und mittels Sensoren (82) erfasster Messwerte vorgesehen ist.
  4. Dampferzeugungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeugungsvorrichtung (10) einschließlich einer elektrischen Anschlussleitung ein an einem Speisenwarmhalte- und Speisengargerät montierbares und demontierbares Modul bildet.
  5. Dampferzeugungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeugungsvorrichtung (10) einschließlich einer elektrischen Anschlussleitung in einer abnehmbaren Türe (44) eines Speisentransportbehälters (70) vorgesehen ist.
  6. Dampferzeugungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse ein Lüfterrad (22) aufweist und ein Tropfenauslass (40) der Tropfvorrichtung in einer Gebrauchslage der Dampferzeugungsvorrichtung (10) oberhalb des Lüfterrades (22) angeordnet ist.
  7. Dampferzeugungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse ein Lüfterrad (22) aufweist und die Heizeinrichtung das Lüfterrad (22) kreisringförmig umgibt.
  8. Dampferzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenauslass (40) der Tropfvorrichtung radial außerhalb der Heizeinrichtung angeordnet ist.
  9. Dampferzeugungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenauslass (40) der Tropfeinrichtung bezogen auf eine von der Heizeinrichtung aufgespannte radiale Ebene versetzt zu der Heizeinrichtung angeordnet ist.
  10. Dampferzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen Heizstab (24) mit wenigstens zwei, axial voneinander beabstandeten Windungen aufweist, wobei der Tropfenauslass (40) der Tropfvorrichtung in einer Ebene angeordnet ist, die in axialer Richtung zwischen den Windungen liegt.
  11. Dampferzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen Heizstab (24) aufweist, der das Lüfterrad (22) kreisringförmig umgibt.
  12. Mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät mit einem Innenraum zum Aufnehmen von Speisen, einer den Innenraum verschließenden, abnehmbaren Türe (44) und wenigstens einer Dampferzeugungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeugungsvorrichtung (10) einschließlich einer elektrischen Anschlussleitung und wenigstens einem Temperatursensor (82) in der abnehmbaren Türe (44) angeordnet ist.
  13. Mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum in einem maschinell spülbaren Korpus (72) eines Speisentransportbehälters (70) vorgesehen ist.
  14. Mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (82) an einer Innenwand der Türe (44) außerhalb des Gebläsekastens und benachbart zu einer luftundurchlässigen Außenwand des Gebläsekastens angeordnet ist.
  15. Mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Türe (44) eine Dampferzeugungsvorrichtung (10) und eine weitere Dampferzeugungsvorrichtung (106), eine Heizeinrichtung oder ein Umluftgebläse vorgesehen sind und der Innenraum mittels eines Trennelements (76) aufteilbar ist.
EP09010321A 2008-09-25 2009-08-11 Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät Withdrawn EP2180260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050896 DE102008050896A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2180260A1 true EP2180260A1 (de) 2010-04-28

Family

ID=41343312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010321A Withdrawn EP2180260A1 (de) 2008-09-25 2009-08-11 Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2180260A1 (de)
DE (1) DE102008050896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860457A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102015225865A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgargerät und Haushaltsgargerät
EP3667180A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem garraum und einer luftleiteinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106848A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614089A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Batinox Sa Procede en vue d'eliminer les vapeurs issues de la cuisson dans les fours, moyens mettant en oeuvre ce procede et fours pourvus de ces moyens
FR2699650A1 (fr) * 1992-12-17 1994-06-24 Soremem Procédé et dispositif de cuisson à l'intérieur d'une enceinte à espaces multiples de volume variable.
US20040026401A1 (en) * 2002-03-27 2004-02-12 The Garland Group Convection oven with laminar airflow and method
DE102005041573A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät
US20060207440A1 (en) * 2003-08-04 2006-09-21 Fujimak Corporation Steam oven

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886346A (en) * 1973-10-19 1975-05-27 Meyers Systems And Technology Reheating and reconstitution apparatus
DE20200618U1 (de) * 2002-01-15 2002-07-04 Neubauer Kurt Maschf Gargerät mit Wasserzufuhr
KR101132331B1 (ko) * 2004-07-14 2012-04-05 삼성전자주식회사 가열조리장치 및 그 제어방법
DE102005041258A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät
DE102005047455A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Wss Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen von Frischluft in einem Dampf- und/oder Dampfheißluft- und/oder Heißluft- und/oder Mikrowellengerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614089A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Batinox Sa Procede en vue d'eliminer les vapeurs issues de la cuisson dans les fours, moyens mettant en oeuvre ce procede et fours pourvus de ces moyens
FR2699650A1 (fr) * 1992-12-17 1994-06-24 Soremem Procédé et dispositif de cuisson à l'intérieur d'une enceinte à espaces multiples de volume variable.
US20040026401A1 (en) * 2002-03-27 2004-02-12 The Garland Group Convection oven with laminar airflow and method
US20060207440A1 (en) * 2003-08-04 2006-09-21 Fujimak Corporation Steam oven
DE102005041573A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860457A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102015225865A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgargerät und Haushaltsgargerät
EP3667180A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem garraum und einer luftleiteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050896A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047325A2 (de) Gerät zum erhitzenden garen von speisen
EP2180260A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE202012104832U1 (de) Reinigungsdüse zum Reinigen eines Innenraums eines Gar- oder Kombidämpfgeräts
DE19939673A1 (de) Garofen mit Auslaßphase
EP3827203A1 (de) Kochfeldsystem und dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE102017100077A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Reinigen
EP3410024B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
DE2403488A1 (de) Verfahren und durchlaufofen zur behandlung von nahrungsmitteln
DE4131748A1 (de) Heiss-umluftgeraet zum garen von lebensmitteln
CH630240A5 (en) Hot-air circulating, baking, frying and grilling oven, and method of operating it
EP2462808B1 (de) Dampfgargerät
EP3708046B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
DE4125696C1 (en) Steam cooker with air fan wheel - vaporises water before reaching heaters with water inlets controlled by valves
EP0894460B1 (de) Dampfgarofen
DE202016002911U1 (de) Zusatzanordnung für ein pfannenartiges Kochgerät
WO2008000450A2 (de) Verwendung eines ionisationsgeräts in elektro-geräten und solche elektro-geräte
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
WO2011161070A1 (de) Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts
DE102018004617A1 (de) Gewürzbeschwadungssystem zum Einsatz in Dampfgargeräten und Konvektomaten mit in sich abgeschlossenem Garraum
EP2305037A1 (de) Stikkenofen
EP2072911A1 (de) Heißluft- oder Umluftofen
DE102009000275A1 (de) Gargerät mit Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Garraums
WO2022018221A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120105