EP3346192B1 - Gargerät und verfahren zum reinigen - Google Patents

Gargerät und verfahren zum reinigen Download PDF

Info

Publication number
EP3346192B1
EP3346192B1 EP17206459.4A EP17206459A EP3346192B1 EP 3346192 B1 EP3346192 B1 EP 3346192B1 EP 17206459 A EP17206459 A EP 17206459A EP 3346192 B1 EP3346192 B1 EP 3346192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
cooking chamber
cleaning
distributor
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17206459.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3346192A1 (de
Inventor
Simon Gross
Thomas Metz
Deborah Anna Wehmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3346192A1 publication Critical patent/EP3346192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3346192B1 publication Critical patent/EP3346192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, which is equipped in particular with steam function or preferably designed as a steamer.
  • the cooking appliance comprises at least one cooking chamber and at least one cleaning device for cleaning the cooking chamber.
  • the cleaning device comprises at least one conveying device for conveying at least one fluid and at least one distributor device having at least one rotatable distributor wheel and at least one motor device.
  • the present invention also relates to a method for cleaning such a cooking appliance.
  • an automatic cleaning function for cleaning the cooking chamber is made available to a user depending on the equipment of the cooking appliance.
  • An effective cleaning can be done for example by a pyrolysis, in which the cleaning is achieved by heating the cooking chamber to about 450 ° C.
  • contaminants adhering to the cooking chamber walls are pyrolytically decomposed and can then be easily removed from the cooking chamber.
  • pyrolytic processes can not be used in all cooking appliances.
  • special door seals are installed, which cause a substantially fluid-tight sealing of the cooking chamber.
  • these seals are usually not resistant to pyrolysis.
  • the temperatures occurring during pyrolysis are not effectively shielded from the environment.
  • the seals designed for steam operation suffer very much from the high temperatures or are even destroyed.
  • steam injectors are provided depending on the type of steam generator steam inlets and steam outlets in the cooking chamber, for example, which would have to be structurally adapted for a pyrolytic cleaning of the cooking chamber in order to avoid excessive temperature leakage.
  • the cooking chambers of cooking appliances with steam function are often made of stainless steel.
  • the disadvantage here is that stainless steel starts at the temperatures occurring during the pyrolysis optically disadvantageous. This should be avoided.
  • the cooking chamber of a cooking appliance can be cleaned by means of a cleaning liquid.
  • the publication DE 10 1012 004 197 A1 shows a Cooking appliance with a cooking chamber, in which a cleaning liquid can be introduced via a spray nozzle in an interior of the cooking appliance.
  • the cleaner cartridge has a one-piece housing for receiving a treatment agent, at least one receptacle for connecting the cleaner cartridge to a water supply and at least one spray opening for spraying a treatment agent mixture, wherein the cleaner cartridge is set in rotation upon spraying a treatment agent mixture.
  • the cooking appliance according to the invention is in particular equipped with a steam function or preferably even designed as a steamer.
  • the cooking appliance according to the invention comprises at least one cooking chamber and at least one cleaning device for cleaning this cooking chamber.
  • the cleaning device comprises at least one conveying device for conveying at least one fluid and at least one distributor device having at least one rotatable distributor wheel and at least one motor device.
  • the distributor wheel comprises at least one fluid reservoir with at least one supply, wherein the fluid can be conducted via the supply into the fluid reservoir by means of the delivery device.
  • the fluid reservoir comprises at least one first output and at least one second output, wherein the distributor wheel is rotatable by means of the motor device in at least two directions of rotation.
  • at least one ramp device is arranged, which is assigned to the at least one second output, wherein the fluid filled in the fluid reservoir is passed from the ramp device, depending on the direction of rotation of the distributor wheel either in the first or in the second output.
  • the cooking appliance according to the invention has, in particular, a steam function, whereby according to the invention steam stoves, steamer combination appliances, Ovens or microwave ovens with a steam function or a Beschwadungsfunktion or even such combined devices are understood.
  • a steam function whereby according to the invention steam stoves, steamer combination appliances, Ovens or microwave ovens with a steam function or a Beschwadungsfunktion or even such combined devices are understood.
  • at least part of the fluid-carrying system for the steam function can expediently also be used for the cleaning function.
  • the conveyor preferably has at least one pump arrangement with at least one pump, with lines or tubes and corresponding connection parts.
  • the conveyor is at least partially disposed outside of the cooking chamber, wherein by means of the pump assembly and the pump, a fluid can be routed through the lines, for example in an inlet in the cooking chamber cover or at another point of the cooking chamber.
  • at least one outflow can preferably be provided, for example, in the cooking chamber bottom, via which the fluid introduced into the cooking chamber by means of the conveying device can be removed again.
  • the cooking chamber is otherwise preferably made fluid-tight and in particular waterproof.
  • the spreader is at least partially and in particular completely disposed within the cooking chamber and preferably below the cooking space ceiling.
  • at least one shaft of the motor device preferably extends from outside the cooking chamber into it.
  • the shaft is aligned in appropriate embodiments substantially vertically, so that the spreader is oriented substantially horizontally and can be rotated by the motor device to the left or right.
  • the spreader wheel is preferably removably received on at least one shaft of the engine device.
  • the spreader wheel can also be detachably provided by the motor device, wherein the shaft for connecting the spreader wheel to the motor device is then assigned to the spreader wheel or can be removed with the spreader wheel from the motor device.
  • the distributor wheel is preferably arranged below an inlet in the cooking chamber cover, so that the fluid introduced via the inlet can be conducted directly onto the distributor wheel or into the supply to the fluid reservoir.
  • the supply of the fluid can either run from above directly from an inlet for fluid in the cooking chamber ceiling into the fluid reservoir of the distributor wheel. But it is also possible to achieve in preferred embodiments, the introduction of the fluid, for example via the wave recording or otherwise.
  • the fluid reservoir has at least one first output at least one second output, wherein it is particularly preferred that at least two or more second outputs are provided, which are preferably designed substantially similar.
  • the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that a reliable and effective cleaning function for a cooking appliance can be provided by the cleaning device.
  • the spreader wheel with the fluid reservoir and the multiple outputs, it is possible, depending on the direction of rotation of the motor device to direct the fluid through different outputs, whereby the cooking chamber can be particularly evenly and in particular completely wetted with a fluid for cleaning.
  • the actively driven spreader wheel with the different outputs also makes it possible to considerably reduce the amount of cleaning fluid. Furthermore, the cleaning can be operated by the small amount of fluid in a circulation process, so that no Festiganan gleich is necessary for cleaning. Furthermore, by the small amount of fluid and a much lower-power pump can be installed, so that, for example, the steamer used for steam generation pump can be used. Here, for example, a centrifugal pump can be used appropriately.
  • the proposed in the cooking appliance according to the invention cleaning method provides an advantageous alternative to a Pyrolysepository, which can not be used for example in steamers depending on the structure of the steamer, since the fluid-tight seals or vapor-tight seals the oven door are often not pyrolysefest.
  • the second output is arranged below the first output.
  • the arrangement of the different outputs in the installed state of the distributor wheel is to be understood.
  • below is a height difference of the two outputs.
  • the two outputs do not have to lie directly below one another in the vertical direction.
  • the first exit is provided in an upper portion of the fluid reservoir and the second exit is in a lower portion of the fill fluid reservoir.
  • the supply of fluid through the first exit is provided.
  • the first output is provided by the supply. Then, for example, the first output to be aligned upward, wherein above the first output, an inlet for fluid in the cooking chamber or cooking chamber cover is provided, via which the cleaning fluid is introduced directly into the first output or the supply of fluid into the fluid reservoir.
  • At least one distribution arm is connected to the at least one second output.
  • a distribution arm is used in particular for even more effective and uniform distribution of the fluid in the cooking chamber, as act on the distribution larger centrifugal forces, so depending on the rotational speed of the fluid of different heights can be applied to the cooking space walls.
  • the distribution arm is preferably provided substantially transversely to the axis of rotation.
  • the second exit is arranged at least in sections in a bottom wall and / or a side wall of the fluid reservoir.
  • the second output may be provided exclusively in the bottom wall or the side wall or in sections in the bottom wall and the side wall.
  • the number of ramp devices in the fluid reservoir is preferably matched to the number of second outlets.
  • the ramp device is assigned a second output.
  • one ramp device is then preferably assigned to a specific one of the second outputs.
  • the ramp device is particularly preferably connected to the bottom wall and / or the side wall and / or manufactured in one piece therewith.
  • a fluid-tight connection of the ramp device to the bottom wall and / or the side wall is expedient.
  • the ramp device preferably extends at least in sections via the corresponding second output.
  • the fluid flows against the ramp device and is diverted or pressed into the second output by the centrifugal forces acting on it.
  • a plurality of second outputs and a corresponding number of ramp devices are provided and the ramp devices in particular have a same orientation. It is thus possible for the fluid conducted into the liquid reservoir to always be routed either into a first outlet or the second outlets for a particular direction of rotation.
  • the distributor wheel comprises at least one outer distribution ring.
  • This outer distribution ring is connected in particular to the first output.
  • the outer distribution ring is at an upper portion of the distributor wheel or the Fluid reservoir arranged.
  • the fluid conducted into the fluid reservoir can be directed at the corresponding direction of rotation of the distributor wheel via the first output to the outer distribution ring.
  • the fluid can be conducted from the fluid reservoir via the first outlet either to the outer distribution ring or else directly to the cooking chamber ceiling.
  • At least one rib is preferably arranged on the outer distribution ring.
  • a rib can be designed, for example, as a web or as an extension, which distributes or nebulizes the fluid conducted on the outer distributor ring particularly well.
  • the rib or the ribs are substantially radially aligned and are substantially perpendicular or inclined or inclined. Other orientations of the ribs can be advantageously provided depending on the application.
  • the inventive method is suitable for cleaning the cooking chamber of a cooking appliance, as described above.
  • at least one fluid is passed into the fluid reservoir, wherein the fluid is applied by means of the distributor wheel on the cooking chamber.
  • the direction of rotation of the distributor wheel is changed at least once by means of the motor device during the cleaning process in order to distribute the fluid via the first outlet and the second outlet in the cooking chamber or to apply it to the cooking chamber wall.
  • the method according to the invention offers many advantages.
  • a considerable advantage is, inter alia, that the distribution of the fluid over the first and the second outlet of the distributor wheel can result in a particularly homogeneous and preferably complete distribution of the fluid in the cooking chamber or a particularly complete wetting of the cooking chamber wall with the fluid.
  • Another advantage provides the cooking appliance according to the invention or the inventive method by a distribution with different cleaning effect is possible.
  • the fluid is introduced via the one exit as a continuous curtain and over the other exit as a chain of discrete drops in cooking space.
  • the distributor wheel and / or the method can be set up such that the impact point of the fluid on the cooking chamber wall is influenced by the rotational speed of the distributor wheel.
  • the fluid is applied via the first exit as a continuous curtain.
  • the curtain may extend over one or more circular sections. The boundaries of the individual circular sections can be formed, for example, by the ribs.
  • the curtain extends over the full circumference of 360 degrees.
  • the fluid is delivered via the second exit as a chain of discrete drops. Due to the punctual distribution of the individual drops, in particular a high mechanical cleaning performance is achieved.
  • the fluid is not distributed evenly on the circumference, but summarized in discrete drops of high mass. Due to their mass, the discrete drops have a higher kinetic energy when they impinge on the cooking chamber wall than a curtain-like applied fluid.
  • the rotational speed is changed or adjusted during the rotation of the distributor wheel in at least one of the two directions of rotation. Depending on the direction of rotation of the distributor wheel, the fluid is introduced into the cooking chamber either via the first outlet or the second outlet.
  • a distribution arm can be connected to the second output and the first output can be assigned an outer distribution ring with at least one rib. If the distributor wheel is rotated in one direction so that the fluid is conducted into the cooking chamber via the second exit or outlets, depending on the rotational speed, the fluid emerging from the distributor arms can be applied to the cooking space wall at different heights. If the fluid is introduced into the cooking chamber via the first outlet, the cooking chamber cover can either be wetted directly, depending on the rotational speed, or else the fluid is applied to the outer distributor ring, where it is nebulised or distributed by means of the ribs. Thus, a particularly homogeneous and in particular complete wetting of the entire cooking chamber or the entire cooking chamber wall can be achieved by adjusting the rotational speed in different directions of rotation of the spreader.
  • the selection of the direction of rotation and the rotational speed is random or by a predetermined or calculated program.
  • the fluid used is at least one cleaning fluid and / or one flushing fluid and / or a mixture thereof.
  • a cleaning agent may first be introduced into the cooking chamber. Subsequently, for example, after a certain exposure time, the cleaning fluid can be washed off by means of the flushing fluid and thus removed from the cooking chamber. Clear water or fresh water can preferably be used as flushing fluid.
  • the cleaning fluid for example, by a special Cleaning substance and / or provided by a dissolved in water cleaning agent.
  • the cooking appliance comprises a cleaning device.
  • the conveying device of the cleaning device preferably provides at least one recirculation circuit, as is known, for example, in dishwashers.
  • the conveyor device comprises in expedient embodiments a hose or pipe system, via which a fluid can be conveyed by means of the pump arrangement or by means of at least one pump device from the outlet to the inlet.
  • the conveyor is preferably arranged outside the cooking chamber.
  • the conveying device of the cleaning device conveys a fluid from the outlet in the cooking chamber floor to the inlet in the cooking chamber ceiling. From the inlet, the fluid is supplied to the rotating distributor wheel of the distributor.
  • the distributor wheel is preferably substantially rotor-like and is preferably driven or rotated by a motor.
  • the distributor wheel When the distributor wheel is supplied with fluid via the inlet, the fluid is accelerated via the distributor wheel in such a way that it is distributed essentially uniformly throughout the cooking chamber. In this case, the fluid is spun in particular also to the corners or in the edge portions of the cooking chamber on the spreader. As a result, an at least approximately non-pressurized distribution of liquid or cleaning fluid in the cooking chamber is provided.
  • the cleaning fluid is conveyed in the tubes between the pump device and distributor almost without pressure.
  • the pressure of the cleaning fluid to the pump device corresponds to a water column of up to 70 centimeters, preferably about 30 to 50 centimeters and at the inlet to the distribution of the pressure of the cleaning liquid corresponds to a water column between 5 millimeters to 100 millimeters ,
  • the cross-section of the inlet is selected in a range of 3 to 15 square millimeters. This makes it possible that the cleaning fluid is transported almost without pressure.
  • the cross section of the inlet has a diameter greater than 2 millimeters. In a particular embodiment, the diameter of the inlet is less than 5 millimeters. In this case, it has proven to be particularly advantageous that the inlet is designed without a constriction to form a nozzle.
  • the cross-sectional size of the inlet has the advantage that the risk of clogging by dirt particles is reduced. Such a design is also possible because the spreader is driven by a motor.
  • the spreader wheel is preferably operated at a speed between 2000 rpm and 3500 rpm, in particular at approximately 3000 rpm.
  • a particularly uniform distribution of the cleaning liquid in the cooking chamber is achieved in conjunction with the almost pressureless delivery.
  • the spreader has little imbalance.
  • a slight imbalance in the spreader wheel is possible by the design of the spreader wheel, in which the diameter of the spreader wheel is greater than the height of the spreader wheel.
  • a distribution device is provided whose height is less than 20 millimeters.
  • the height of the distributor is 15 millimeters. This makes it possible to use the cooking chamber for cooking food without the distribution device must be removed. This facilitates the handling of the distributor and thus the entire cooking appliance.
  • a blower used for a recirculating air operation should preferably be switched off during operation of the cleaning device, so that the uniform distribution of the cleaning fluid is not disturbed by a fan flow.
  • the distribution wheel is in particular rotationally symmetrical and preferably substantially disc-shaped.
  • the cooking appliance offers many advantages.
  • a significant advantage is that an effective cleaning method is provided as an alternative to a pyrolysis function.
  • special seals are necessary, which close the cooking chamber with closed cooking chamber door substantially fluid-tight. These seals are not usually pyrolysis resistant and would fail in a pyrolysis operation.
  • the cooking chamber of cooking appliances with a steam function is preferably made of stainless steel. Such cooking chambers are particularly resistant to moisture that arises during steam operation by steam and condensate in the oven. However, stainless steel would start at a pyrolysis, which is not visually appealing and thus should be avoided.
  • cleaning liquid can be easily poured into the cooking chamber or on the cooking chamber floor. Through the drain, the cleaning liquid then passes through the conveyor to the inlet in the cooking chamber ceiling, where it is passed to the distributor wheel of the distributor. The cleaning liquid is then distributed uniformly over the rotating spreader wheel in the cooking chamber and runs back to the cooking chamber walls back to the cooking chamber floor. There, the cleaning liquid can then be supplied again by expiration of the distributor.
  • a recirculation cycle is provided as in a dishwasher, in which the same cleaning liquid can be repeatedly passed through the cleaning device as needed.
  • the cooking chamber walls are effectively cleaned by the cleaning fluid.
  • the cleaning device may preferably have at least one outlet, via which the cleaning liquid or later used rinsing liquid can be removed from the cleaning system.
  • volumes of about 2 liters are preferably used. In this case, such a total volume, for example, be divided into several sub-volumes for cleaning and rinsing.
  • the spreader wheel is connected via at least one axis of rotation with the motor device, wherein the spreader wheel is arranged substantially parallel to the cooking chamber cover and wherein the axis of rotation is provided substantially vertically.
  • a fluid transported by the conveyor is guided onto the distributor wheel in such a way that the fluid is distributed particularly advantageously in the cooking chamber or is thrown particularly advantageously into all regions of the cooking chamber.
  • the rotational speed of the distributor wheel is variably adjustable.
  • Preferred speed ranges of the distributor wheel are in particular between 600 and 3000 revolutions per minute. However, other rotational speeds can be set for the spreader product.
  • the spreader wheel is designed to be removable.
  • a releasable coupling between the axle and the distributor wheel is preferred.
  • the spreader can be removed from the oven when no cleaning operation is to be performed.
  • the space in the oven can be optimized during normal cooking operation.
  • the cooking chamber is designed to be fluid-tight or watertight in particularly preferred embodiments.
  • the cooking chamber or the Garraummuffel, the door and corresponding seals are designed and matched to one another, that the cooking chamber with closed cooking chamber door, especially when cleaning the cooking chamber with a cleaning fluid is waterproof.
  • the cooking chamber can in particular also be designed to be closable.
  • a closure mechanism may be provided on the door, which prevents the cooking space, in particular during the cleaning process and / or during operation of the pump device can not be opened.
  • At least one pump device is designed as a centrifugal pump.
  • Such pumps are used, for example, in a drain pump of a washing machine.
  • Such pumps have the property of having a high capacity at a low pressure.
  • the pump assembly is arranged in appropriate embodiments at least partially below the cooking chamber floor.
  • the fluid present in the cooking chamber automatically runs via the outlet into the pump arrangement or into at least one pump device of the pump arrangement. This is particularly advantageous when using centrifugal pumps, since they can not suck in air. Due to the special arrangement of the pump assembly below the cooking chamber floor is avoided that the pump device attracts despite existing cleaning fluid air.
  • control device preferably controls the cleaning process, for which purpose in particular the pump arrangement or the pump devices and the rotational speed of the distributor wheel or the motor device of the distributor device can be controlled.
  • the pump arrangement particularly preferably comprises at least two pump devices, which are connected in particular in series.
  • the pump performance or, in the case of centrifugal pumps, the rotational speed can be reduced, so that the noise of the pump arrangement is minimized.
  • the distribution device is suitable and designed to distribute the fluid three-dimensionally in the cooking chamber. This can be achieved, for example, by a pendulum movement of the distributor wheel and / or by a specific geometry of the distributor wheel. As a result, a particularly effective and uniform distribution of the cleaning fluid in the cooking chamber can be effected depending on the configuration.
  • the inlet in the cooking chamber ceiling is arranged in the vicinity of the axis of rotation of the distributor wheel.
  • the inlet is provided in particular adjacent to the axis of rotation or directly next to the axis of rotation. It is thereby achieved that the cleaning fluid or a fluid transported by the conveyor is guided via the inlet substantially centrally to the distributor wheel.
  • the distributor wheel particularly preferably comprises at least one essentially radially extending rib on the side facing the cooking chamber cover.
  • a plurality of ribs are provided, which are preferably arranged on the upper side or on the side of the cooking chamber facing side of the distributor wheel.
  • the underside of the distributor wheel that is to say the side of the distributor wheel facing the cooking chamber, is preferably substantially smooth in order to minimize the risk of injury from the rotating distributor wheel.
  • At least provided on the cooking chamber ceiling heaters are removable and / or hinged formed.
  • the cooking chamber ceiling heaters are removable and / or hinged formed.
  • the cooking chamber ceiling is released, so that any taken Verteilrad the distribution device can be plugged into its predetermined position.
  • the cooking appliance is preferably designed as a steamer.
  • the cooking appliance comprises a cooking chamber, which can be closed by means of a cooking chamber door. Between the cooking chamber door and the Garraummuffel a seal is provided, which causes a substantially waterproof and vapor-tight sealing of the cooking chamber.
  • the cooking chamber or the Garraummuffel is made of stainless steel. Stainless steel is particularly resistant to steam when cooking food and is visually appealing.
  • a steam generator is provided by means of which steam is generated and introduced into the cooking chamber.
  • a disadvantage of cooking appliances with a steam function is that they are designed as previously described with a special door seal and also have a cooking chamber made of stainless steel. This has the consequence that otherwise used on heat-based cleaning methods such as pyrolysis can not be used for automatic cleaning of the cooking chamber.
  • the door seals used in cooking appliances with steam function are generally not pyrolysis-resistant and would be damaged or destroyed in a pyrolysis.
  • the cooking chamber made of stainless steel runs at temperatures prevailing during a pyrolysis process, resulting in an unsightly discoloration, which should be avoided.
  • the cooking appliance comprises a cleaning device.
  • This cleaning device comprises a conveying device, a distributor device.
  • the conveying device has a pump arrangement with a pump device, which is connected to the cooking chamber via at least one line, for example designed as hoses and / or tubes.
  • the conveyor is provided outside of the cooking chamber, wherein by means of the distributor via a drain in the cooking chamber floor and an inlet in the cooking chamber cover a circulation circuit for cleaning fluid is provided.
  • cleaning fluid can be poured into the cooking chamber, from where the cleaning fluid passes through the drain into the pump assembly or into the pump device and is conveyed from there to the inlet in the cooking chamber cover.
  • the distribution device of the cleaning device Adjacent to the inlet, the distribution device of the cleaning device is provided on the cooking chamber ceiling.
  • the distribution device comprises a distributor wheel which is rotatably received on the cooking chamber ceiling via a motor device.
  • Cleaning fluid is fed to the distributor wheel via the inlet, so that the cleaning fluid is distributed essentially uniformly throughout the cooking chamber via the rotation of the distributor wheel.
  • the distributor wheel has radially extending ribs on the side facing the cooking chamber cover.
  • a kind of paddle wheel is provided, by means of which the guided through the inlet cleaning fluid is particularly effectively accelerated and distributed through the cooking chamber or thrown into the cooking chamber.
  • the distributor wheel is designed substantially smooth on the side facing the cooking chamber, so that the risk of injury is minimized during the rotation of the distributor wheel.
  • the distribution is designed removable so that it can be removed from the oven when no cleaning process is performed.
  • the distributor wheel is received on the axis of rotation of the motor device.
  • the distributor wheel is arranged substantially parallel to the cooking chamber ceiling, wherein the axis of rotation of the motor device is oriented substantially vertically.
  • the distributor wheel can also be designed such that a three-dimensional distribution of the cleaning fluid is effected.
  • the spreader may for example be mounted oscillating or have a corresponding geometry, so that a three-dimensional distribution of the cleaning fluid in the oven is effected.
  • this is substantially rotationally symmetrical and formed in a special circular.
  • other symmetries and shape can be used advantageously.
  • the pump device is arranged substantially below the cooking chamber.
  • two pump devices are provided in the pump assembly, which are each designed as a centrifugal pump and connected in series. Since centrifugal pumps can not or should not suck in air, the pump arrangement or at least the first pump device is arranged below the cooking chamber, so that when filling the cooking chamber floor with cleaning fluid this automatically runs through the drain via the hose into the pump device. This prevents the centrifugal pump from sucking air.
  • the two pump devices or centrifugal pumps provided in the pump arrangement are connected in series, so that the two pump devices can each be operated at a very low power or rotational speed. This minimizes the noise emission during the cleaning process.
  • the distributor wheel can be varied in speed for a particularly effective distribution of the fluid in the cooking chamber. In particular, speeds between 600 to 3000 revolutions per minute are adjustable.
  • control device via which the cleaning device can be controlled or operated.
  • the cleaning device can be controlled or operated.
  • the pump assembly sub-operation of the distributor or the motor device are controlled.
  • an outlet is provided. It is also possible, for example, that fluid is removed or pumped out of the cleaning device via a switchable outlet.
  • FIG. 1 the basic structure of a cooking appliance according to the invention is shown purely schematically.
  • the cooking device 1 according to the invention in the one shown here Embodiment designed as a steam cooker 100, which includes a cooking chamber 2, in which food can be gently cooked with steam.
  • a steamer 100 or generally when using steam in a cooking chamber 2 special seals for the cooking chamber 2 closing door must be provided so that the introduced into the cooking chamber or steam generated there can not escape uncontrolled from the cooking chamber 2.
  • openings are generally provided in the cooking chamber wall 18, via which water or steam to be evaporated is introduced into the cooking chamber 2. Due to these design features, the otherwise very effective pyrolysis is generally difficult to use for cleaning the cooking chamber 2.
  • the cleaning device 3 of the cooking appliance 1 according to the invention offers a particularly advantageous alternative to pyrolytic cleaning in order to clean the cooking chamber 2 or the cooking chamber wall 18.
  • FIG. 1 a purely exemplary construction of a cooking appliance 1 according to the invention is shown, wherein the embodiment shown, a supply line 22 for liquids, in particular for water, wherein via the supply line 22 in the illustrated embodiment, a fresh water tank 21 can be filled.
  • a line 28 fresh water or another fluid can be introduced into the cooking chamber 2.
  • a line 28 fresh water or another fluid can be introduced into the cooking chamber 2.
  • the fluid or a cleaning fluid or a flushing fluid of the conveyor 4 of the cleaning device 3 can be supplied.
  • An alternative feeding of fluid into the conveyor may also be provided.
  • the conveyor 4 of the cleaning device 3 comprises a pump arrangement with a pump 24, which is designed as a centrifugal pump 29 in the embodiment shown.
  • a pump 24 which is designed as a centrifugal pump 29 in the embodiment shown.
  • two lines 28 are provided in the embodiment shown, which are switchable via a valve 25.
  • the one line 28 leads to a waste water tank 23, wherein this line can optionally be directed, for example, directly into a drain.
  • the other line 28 leads to an inlet 27 in the oven ceiling 30th
  • the cleaning device 3 further comprises a distributor 5, which in the exemplary embodiment shown here comprises a motor device 7 and a distributor wheel 6.
  • the engine device 7 is in the embodiment shown outside of the cooking chamber. 2 intended.
  • the motor device 7 comprises a shaft 19, which protrudes through the cooking chamber cover 30 and is oriented substantially vertically.
  • the distributor wheel 6 is arranged completely inside the cooking chamber 2 and is fastened to the shaft 19 by means of a shaft receiver 20.
  • the distributor wheel can be removed from the shaft 19, for example for cleaning or, if it is not needed.
  • the spreader can also be removed together with the shaft, so that when removing the spreader 6, a substantially planar cooking chamber cover 30 is formed when the cooking chamber is not cleaned.
  • the inlet 27 in the cooking chamber cover 30 and in the distributor 5 or the distributor wheel 6 are arranged relative to one another such that the distributor wheel 6 or the fluid reservoir 8 of the distributor wheel 6 can be supplied with fluid directly from the inlet 27, as described in detail in the following figures.
  • FIG. 2 is purely schematically a distribution 6 of the distributor 5 of the cleaning device 3 of a cooking appliance 1 according to the invention shown in a perspective view from the side.
  • the distributor wheel 6 comprises a fluid reservoir 8, wherein in the embodiment shown, a shaft receiver 20 extends upwardly from the bottom wall 13 of the fluid reservoir 8 within the fluid reservoir. By means of this shaft receiver 20, the distributor wheel 6 is received on the shaft 19 of the motor device 7.
  • the fluid reservoir 8 comprises an inlet 9, via which, in the embodiment shown, a fluid can be introduced into the fluid reservoir 8 via the inlet 27. Furthermore, in the exemplary embodiment shown, the fluid reservoir 8 comprises a first outlet 10 and two second outlets 11, via which the fluid can again emerge from the fluid reservoir 8.
  • the first output 10 in the exemplary embodiment shown corresponds to the feed 9, the feed 9 or the first output 10 being provided in an upper section of the fluid reservoir 8.
  • the two second outputs 11 are arranged from the height level below the first output 10 and arranged in the embodiment shown in a lower portion of the fluid reservoir 8.
  • an outer distributor ring 16 adjoins the first outlet 10, which here has a multiplicity of ribs 17, which in the exemplary embodiment shown are essentially perpendicular to the distributor ring 16 and have a substantially radial orientation.
  • a distribution arm 12 connects.
  • the fluid can be directed particularly effectively into the cooking chamber 2 and to the cooking chamber wall 18. This results from the fact that over the Verteilarme 12 a greater acceleration of the fluid can be achieved.
  • the fluid reservoir 8 in the embodiment shown has a conical cross section. Due to the distribution arms, the discharge of the fluid through the second exits can be displaced radially further outward to the cooking chamber wall.
  • the distribution device 5 of the cooking appliance 1 according to the invention is characterized inter alia by the fact that the distributor wheel 6 can be rotated by means of the motor device 7 in two different directions of rotation. Due to the orientation of the shaft 19 in approximately vertical direction, it comes in the embodiment shown to a left turn or right turn of the spreader.
  • the distributor wheel 6 is designed such that, depending on the direction of rotation of the motor device 7 or the distributor wheel 6, the fluid filled in the fluid reservoir 8 either through the first outlet 10 or through the second outlet 12 or through the second outlet 11 into the cooking chamber. 2 is directed.
  • the fluid reservoir 8 corresponding to the number of second outputs 11 ramp means 15 which cause, depending on the direction of rotation of the distributor 6, the fluid from the fluid reservoir 8 either into the second outputs 11 is passed or via the ramps 15 from the first output 10 is passed either directly to the cooking chamber or over the distribution ring 16 in the cooking chamber.
  • FIG. 3 is the spreader 6 according to FIG. 2 shown purely schematically in a plan view.
  • the ramp devices 15 are arranged like blades in the region of the bottom walls 13 and cover the second outlets 11.
  • the fluid in the fluid reservoir 8 is pressed or guided in a clockwise rotation of the distributor wheel 6 by means of the ramp device 15 into the second outlets 11 arranged below the ramp devices 15.
  • the fluid in the fluid reservoir 8 is conveyed out of the fluid reservoir 8 via the ramps upwards via the second outlet 10.
  • a direct discharge of the fluid to the cooking chamber cover 30 can take place.
  • the fluid from the fluid reservoir 8 is first conveyed to the outer distribution ring 16 and further distributed there in particular by means of the ribs 17 in the cooking chamber or nebulized us out into the cooking chamber.
  • FIG. 4 is purely schematically a view of the spreader 6 shown from below.
  • the two radially aligned Verteilarme 12 which connect to the two second outputs 11.
  • the fluid is conveyed particularly effectively by the centrifugal force into the cooking chamber, given a corresponding direction of rotation of the distributor wheel 6.
  • the fluid can be applied to the cooking chamber wall 18 at different heights by way of an adaptation of the rotational speed and the resulting different centrifugal forces.
  • FIG. 5 a side sectional view through the distribution wheel 6 shown above is shown purely schematically. It can be seen clearly that the second exit 11 or the second outlets 11 are arranged at the lower portion of the side wall 14 and the bottom walls 13 of the fluid reservoir 8.
  • the second output 11 is thereby surmounted by a ramp device 15, for which purpose the ramp device 15 is connected in the embodiment shown with the bottom wall 13 and the side wall 14 in the region of the output 11 or is manufactured in one piece with this.
  • the distributor wheel 6 shown here has three second outlets 11 in the fluid reservoir 8, each of which has a distributor arm 12 are connected. These are distributed substantially uniformly over the circumference of the fluid reservoir.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, welches insbesondere mit Dampffunktion ausgestattet ist oder vorzugsweise als Dampfgarer ausgebildet ist. Das Gargerät umfassend wenigstens einen Garraum und wenigstens eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes. Dabei umfasst die Reinigungseinrichtung wenigstens eine Fördereinrichtung zum Fördern wenigstens eines Fluids und wenigstens eine Verteileinrichtung mit wenigstens einem rotierbaren Verteilrad und wenigstens einer Motoreinrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Reinigen eines derartigen Gargerätes.
  • Bei modernen Gargeräten mit einem Garraum wird einem Benutzer je nach Ausstattung des Gargerätes auch eine automatische Reinigungsfunktion zur Reinigung des Garraumes zur Verfügung gestellt. Eine effektive Reinigung kann beispielsweise durch ein Pyrolyseverfahren erfolgen, bei welchen die Reinigung über ein Aufheizen des Garraumes auf ca. 450°C erreicht wird. Während eines Pyrolyseverfahrens werden an den Garraumwänden anhaftende Verschmutzungen pyrolytisch zersetzt und können anschließend leicht aus dem Garraum entfernt werden.
  • Pyrolytische Verfahren können jedoch nicht bei allen Gargeräten eingesetzt werden. Beispielsweise sind bei Gargeräten mit einer Dampffunktion spezielle Türdichtungen verbaut, welche eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung des Garraumes bewirken. Diese Dichtungen sind jedoch in der Regel nicht pyrolysebeständig. Dadurch werden die bei der Pyrolyse auftretenden Temperaturen nicht effektiv genug von der Umgebung abgeschirmt. Zudem leiden die für den Dampfbetrieb ausgelegten Dichtungen sehr unter den hohen Temperaturen oder werden sogar zerstört. Weiterhin sind beispielsweise bei Dampfgarern je nach Art des Dampferzeugers Dampfeinlässe und Dampfauslässe in der Garraumwandung vorgesehen, welche für eine pyrolytische Reinigung des Garraumes aufwendig konstruktiv angepasst werden müssten, um eine zu große Temperaturleckage zu vermeiden.
  • Zudem sind die Garräume von Gargeräten mit Dampffunktion oft aus Edelstahl gefertigt. Nachteilig hierbei ist, dass Edelstahl bei den während des Pyrolyseverfahrens auftretenden Temperaturen optisch nachteilig anläuft. Dies gilt es zu vermeiden.
  • Alternativ zu einem Pyrolyseverfahren kann der Garraum eines Gargerätes mittels einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden. Die Druckschrift DE 10 1012 004 197 A1 zeigt ein Gargerät mit einen Garraum, bei dem eine Reinigungsflüssigkeit über eine Sprühdüse in einen Innenraum des Gargeräts eingebracht werden kann.
  • Aus der Druckschrift WO 2015 091803 A1 ist eine Reinigerkartusche zum Reinigen eines verschmutzten Innenraums eines Gerätes bekannt. Die Reinigerkartusche hat ein einteiliges Gehäuse zur Aufnahme eines Behandlungsmittels, wenigstens eine Aufnahme zum Anschluss der Reinigerkartusche an eine Wasserversorgung und wenigstens eine Sprühöffnung zum Versprühen eines Behandlungsmittelgemisches, wobei die Reinigerkartusche beim Versprühen eines Behandlungsmittelgemisches in Rotation versetzt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative Reinigung des Garraumes eines Gargerätes zur Verfügung zu stellen, mit welcher eine zuverlässigere Reinigung der gesamten Garraumwandung erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät ist insbesondere mit einer Dampffunktion ausgestattet oder vorzugsweise sogar als Dampfgarer ausgebildet. Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens einen Garraum und wenigstens eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung dieses Garraumes. Dabei umfasst die Reinigungseinrichtung wenigstens eine Fördereinrichtung zum Fördern wenigstens eines Fluids und wenigstens eine Verteileinrichtung mit wenigstens einem rotierbaren Verteilrad und wenigstens einer Motoreinrichtung. Das Verteilrad umfasst wenigstens ein Fluidreservoir mit wenigstens einer Zufuhr, wobei das Fluid über die Zufuhr in das Fluidreservoir mittels der Fördereinrichtung leitbar ist. Weiterhin umfasst das Fluidreservoir wenigstens einen ersten Ausgang und wenigstens einen zweiten Ausgang, wobei das Verteilrad mittels der Motoreinrichtung in wenigstens zwei Drehrichtungen rotierbar ist. In dem Fluidreservoir ist wenigstens eine Rampeneinrichtung angeordnet, die dem wenigstens einem zweiten Ausgang zugeordnet ist, wobei von der Rampeneinrichtung das in das Fluidreservoir gefüllte Fluid je nach Drehrichtung des Verteilrades entweder in den ersten oder in den zweiten Ausgang geleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist insbesondere eine Dampffunktion auf, wobei hierunter erfindungsgemäß insbesondere Dampfgarer, Dampfgarer-Kombigeräte, Backöfen oder Mikrowellengeräten mit einer Dampffunktion bzw. einer Beschwadungsfunktion oder auch derartige Kombigeräte verstanden werden. Bei derartigen Gargeräten kann zweckmäßig wenigstens ein Teil des fluidführenden Systems für die Dampffunktion auch für die Reinigungsfunktion mitbenutzt werden.
  • Die Fördereinrichtung weist vorzugsweise wenigstens eine Pumpenanordnung mit wenigstens einer Pumpe, mit Leitungen bzw. Schläuchen bzw. Rohren und entsprechenden Anschlussteilen auf. Dabei ist die Fördereinrichtung wenigstens abschnittsweise außerhalb des Garraumes angeordnet, wobei mittels der Pumpenanordnung bzw. der Pumpe ein Fluid über die Leitungen beispielsweise in einen Einlass in der Garraumdecke oder an einer anderen Stelle des Garraumes geleitet werden kann. Weiterhin kann vorzugsweise zum Beispiel im Garraumboden wenigstens ein Abfluss vorgesehen sein, über welchen das mittels der Fördereinrichtung in den Garraum eingeleitet Fluid wieder abgeführt werden kann. Dazu ist der Garraum ansonsten vorzugsweise fluiddicht und insbesondere wasserdicht ausgeführt.
  • Bevorzugt ist das Verteilrad wenigstens abschnittsweise und insbesondere vollständig innerhalb des Garraumes angeordnet und vorzugsweise unterhalb der Garraumdecke. Dazu reicht wenigstens eine Welle der Motoreinrichtung vorzugsweise von außerhalb des Garraumes in diesen hinein. Dabei ist die Welle in zweckmäßigen Ausgestaltungen im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, sodass das Verteilrad im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und mittels der Motoreinrichtung linksherum oder rechts herum gedreht werden kann.
  • Das Verteilrad ist vorzugsweise abnehmbar an wenigstens einer Welle der Motoreinrichtung aufgenommen. In bevorzugten Ausgestaltungen kann das Verteilrad auch von der Motoreinrichtung abnehmbar vorgesehen sein, wobei die Welle zur Verbindung des Verteilrades mit der Motoreinrichtung dann dem Verteilrad zugeordnet ist bzw. mit dem Verteilrad von der Motoreinrichtung entnommen werden kann.
  • Das Verteilrad ist bevorzugt unterhalb eines Einlasses in der Garraumdecke angeordnet, sodass das über den Einlass eingeleitet Fluid unmittelbar auf das Verteilrad bzw. in die Zufuhr zu dem Fluidreservoir geleitet werden kann.
  • Die Zufuhr des Fluids kann wie zuvor beschrieben entweder von oben unmittelbar aus einem Einlass für Fluid in der Garraumdecke in das Fluidreservoir des Verteilrades laufen. Es ist aber auch möglich, in bevorzugten Ausgestaltungen das Einleiten des Fluids beispielsweise über die Wellenaufnahme oder auch anders zu erreichen.
  • Das Fluidreservoir weist wenigstens einen ersten Ausgang wenigstens einen zweiten Ausgang auf, wobei besonders bevorzugt ist, dass wenigstens zwei oder mehr zweite Ausgänge vorgesehen sind, welche vorzugsweise im Wesentlichen gleichartig ausgestaltet sind.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass eine zuverlässige und effektive Reinigungsfunktion für ein Gargerät durch die Reinigungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung des Verteilrades mit dem Fluidreservoir und den mehreren Ausgängen wird es möglich, je nach Drehrichtung der Motoreinrichtung das Fluid durch unterschiedliche Ausgänge zu leiten, wodurch der Garraum besonders gleichmäßig und insbesondere vollständig mit einem Fluid zur Reinigung benetzt werden kann.
  • Durch das aktiv angetriebene Verteilrad mit den unterschiedlichen Ausgängen wird es zudem möglich, dass die Menge an Reinigungsfluid erheblich reduziert werden kann. Weiterhin kann die Reinigung durch die geringe Menge an Fluid in einem Umlaufverfahren betrieben werden, sodass kein Festwasseranschluss für die Reinigung nötig ist. Weiterhin kann durch die geringe Fluidmenge auch eine wesentlich leistungsschwächere Pumpe verbaut werden, sodass beispielsweise beim Dampfgarer die für die Dampferzeugung verwendet Pumpe verwendet werden kann. Hier kann beispielsweise eine Kreiselpumpe zweckmäßig eingesetzt werden.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Gargerät vorgesehene Reinigungsverfahren bietet eine vorteilhafte Alternative zu einer Pyrolysereinigung, welche beispielsweise bei Dampfgarern je nach Aufbau des Dampfgarers nicht zum Einsatz kommen kann, da die fluiddichten Dichtungen bzw. dampfdichten Dichtungen der Garraumtür oft nicht pyrolysefest sind.
  • Bevorzugt ist der zweite Ausgang unterhalb des ersten Ausgangs angeordnet. Dabei ist hierbei insbesondere die Anordnung der unterschiedlichen Ausgänge im installierten Zustand des Verteilrades zu verstehen. Dabei ist unter unterhalb insbesondere eine Höhendifferenz der beiden Ausgänge zu verstehen. Die beiden Ausgänge müssen nicht in vertikaler Richtung direkt untereinanderliegen. Der erste Ausgang ist insbesondere in einem oberen Abschnitt des Fluidreservoirs vorgesehen und der zweite Ausgang ist in einem unteren Abschnitt des Füllfluidreservoirs.
  • Besonders bevorzugt wird die Zufuhr für das Fluid durch den ersten Ausgang zur Verfügung gestellt. Bei einer derartigen vorteilhaften Ausgestaltung wird der erste Ausgang durch die Zufuhr zur Verfügung gestellt. Dann kann beispielsweise der erste Ausgang nach oben ausgerichtet sein, wobei oberhalb des ersten Ausgangs ein Einlass für Fluid in der Garraumwandung bzw. Garraumdecke vorgesehen ist, über welchen das Reinigungsfluid unmittelbar in den ersten Ausgang bzw. die Zufuhr für Fluid in das Fluidreservoir eingeleitet wird.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist an den wenigstens einen zweiten Ausgang wenigstens ein Verteilarm angeschlossen. Ein derartiger Verteilarm dient insbesondere zur noch effektiveren und gleichmäßigeren Verteilung des Fluids im Garraum, da über die Verteilarm größere Fliehkräfte wirken, sodass je nach Drehgeschwindigkeit das Fluid unterschiedlich hoch auf die Garraumwände aufgebracht werden kann. Dazu ist der Verteilarm vorzugsweise im Wesentlichen quer zu Drehachse vorgesehen.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist der zweite Ausgang wenigstens abschnittsweise in einer Bodenwandung und/oder einer Seitenwandung des Fluidreservoirs angeordnet. Dabei kann der zweite Ausgang ausschließlich in der Bodenwandung oder der Seitenwandung vorgesehen sein oder auch abschnittsweise in der Bodenwandung und der Seitenwandung.
  • Bevorzugt ist die Anzahl der Rampeneinrichtungen in dem Fluidreservoir an die Anzahl der zweiten Ausgänge angepasst.
  • Erfindungsgemäß ist die Rampeneinrichtung einen zweiten Ausgang zugeordnet. Bei mehreren zweiten Ausgängen ist dann jeweils bevorzugt jeweils eine Rampeneinrichtung einem bestimmten der zweiten Ausgänge zugeordnet. So ist es möglich, dass sie nach Ausgestaltung und je nach Drehrichtung der Motoreinrichtung das in das Fluidreservoir geleitete Fluid mittels der Rampeneinrichtung in den entsprechenden zweiten Ausgang geleitet wird oder über die Rampe beschleunigt wird und zu einem ersten Ausgang geleitet wird.
  • Dazu ist besonders bevorzugt die Rampeneinrichtung mit der Bodenwandung und/oder der Seitenwandung verbunden und/oder mit dieser einstückig gefertigt. Dabei ist insbesondere eine fluiddichte Anbindung der Rampeneinrichtung an die Bodenwandung und/oder die Seitenwandung zweckmäßig.
  • Um ein besonders gutes Ableiten des Fluids in den zweiten Ausgang bei einer entsprechenden Drehrichtung des Verteilrades zu gewährleisten, erstreckt sich die Rampeneinrichtung vorzugsweise wenigstens abschnittsweise über den entsprechenden zweiten Ausgang. So strömt bei entsprechender Drehrichtung des Verteilrades das Fluid gegen die Rampeneinrichtung und wird durch die wirkenden Fliehkräfte in den zweiten Ausgang umgeleitet bzw. gedrückt.
  • Bevorzugt sind mehrere zweite Ausgänge und eine entsprechende Anzahl von Rampeneinrichtungen vorgesehen und die Rampeneinrichtungen weisen insbesondere eine gleiche Orientierung auf. So wird es möglich, dass das in das Flüssigkeitsreservoir geleitete Fluid bei einer bestimmten Drehrichtung immer entweder in einen ersten Ausgang oder die zweiten Ausgänge geleitet wird.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verteilrad wenigstens einen äußeren Verteilring. Dieser äußere Verteilring ist insbesondere an den ersten Ausgang angeschlossen.
  • Vorzugsweise ist der äußere Verteilring dazu an einem oberen Abschnitt des Verteilrades bzw. des
    Fluidreservoirs angeordnet. So kann das in das Fluidreservoir geleitete Fluid bei entsprechender Drehrichtung des Verteilrades über den ersten Ausgang auf den äußeren Verteilring geleitet werden. Dabei kann je nach Drehgeschwindigkeit das Fluid aus dem Fluidreservoir über den ersten Ausgang entweder auf den äußeren Verteilring oder aber auch direkt an die Garraumdecke geleitet werden.
  • Bevorzugt ist an dem äußeren Verteilring wenigstens eine Rippe angeordnet. Eine derartige Rippe kann beispielsweise als Steg oder als Fortsatz ausgebildet sein, welcher das auf den äußeren Verteilring geleitete Fluid besonders gut verteilt bzw. vernebelt. Dabei ist die Rippe bzw. sind die Rippen im Wesentlichen radial ausgerichtet und stehen im Wesentlichen senkrecht bzw. schräg bzw. geneigt. Auch andere Ausrichtungen der Rippen können vorteilhaft je nach Einsatz vorgesehen werden.
  • Mittels einem im Bereich der Garraumdecke angeordneten rotierbaren Verteilrad, auf welches während eines Reinigungsvorgangs des Garraumes ein Fluid geleitet werden kann ist es möglich, insbesondere durch die Rotation des Verteilrades und durch auf dem Verteilrad angeordnete Rippen, dass das Fluid diffus auf die Garraumwände aufgebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Reinigen des Garraumes eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wird wenigstens ein Fluid in das Fluidreservoir geleitet, wobei das Fluid mittels des Verteilrades auf die Garraumwandung aufgebracht wird. Die Drehrichtung des Verteilrades wird mittels der Motoreinrichtung während des Reinigungsvorgangs wenigstens einmal geändert, um das Fluid über den ersten Ausgang und den zweiten Ausgang in dem Garraum zu verteilen bzw. auf die Garraumwandung aufzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist unter anderem, dass über das Verteilen des Fluids über den ersten und den zweiten Ausgang des Verteilrades eine besonders homogene und vorzugsweise vollständige Verteilung des Fluids im Garraum bzw. eine besonders vollständige Benetzung der Garraumwandung mit dem Fluid erfolgen kann.
  • Ein weiterer Vorteil bietet das erfindungsgemäße Gargerät bzw. das erfindungsgemäße Verfahren, indem eine Verteilung mit unterschiedlicher Reinigungswirkung möglich ist. So ist es möglich, dass das Fluid über den einen Ausgang als ein ununterbrochener Vorhang und über den anderen Ausgang als eine Kette diskreter Tropfen in Garraum eingebracht wird. Dabei kann das Verteilrad und/oder das Verfahren derart eingerichtet sein, dass der Auftreffpunkt des Fluids an der Garraumwand durch die Drehgeschwindigkeit des Verteilrads beeinflusst wird.
  • Vorzugsweise wird das Fluid über den ersten Ausgang als ein ununterbrochener Vorhang ausgebracht. Im Sinne der Erfindung kann der Vorhang sich über einen oder mehrere Kreisabschnitte erstrecken. Dabei können die Grenzen der einzelnen Kreisabschnitte beispielsweise durch die Rippen gebildet. Vorzugsweise ist der Vorhang über den vollständigen Kreisumfang von 360 Grad erstreckt. Mittels des Ausbringen als ununterbrochener Vorhang kann das Fluid in besonders geeigneter Weise zum Spülen und/oder Benetzen der Garraumflächen genutzt werden.
  • Vorzugsweise wird das Fluid über den zweiten Ausgang als eine Kette diskreter Tropfen ausgebracht. Durch die punktuelle Verteilung der einzelnen Tropfen wird insbesondere eine hohe mechanische Reinigungsleistung erreicht. Das Fluid wird hierbei nicht gleichmäßig auf den Kreisumfang verteilt, sondern zu diskreten Tropfen hoher Masse zusammengefasst. Die diskreten Tropfen haben auf Grund ihrer Masse beim Auftreffen auf die Garraumwand eine höhere kinetische Energie als ein vorhangartig ausgebrachtes Fluid. Bevorzugt wird die Drehgeschwindigkeit während der Drehung des Verteilrades in wenigstens einer der beiden Drehrichtung verändert bzw. angepasst. Je nach Drehrichtung des Verteilrades wird das Fluid entweder über den ersten Ausgang oder den zweiten Ausgang in den Garraum eingebracht. Dabei kann beispielsweise an den zweiten Ausgang ein Verteilarm angeschlossen sein und dem ersten Ausgang kann ein äußerer Verteilring mit wenigstens einer Rippe zugeordnet sein. Wird das Verteilrad in einer Richtung gedreht, sodass das Fluid über den bzw. die zweiten Ausgänge in den Garraum geleitet wird, kann je nach Drehgeschwindigkeit dass aus den Verteilarmen austretende Fluid in unterschiedlichen Höhen auf die Garraumwand aufgebracht werden. Wird das Fluid über den ersten Ausgang in den Garraum eingebracht, kann je nach Drehgeschwindigkeit entweder unmittelbar die Garraumdecke benetzt werden oder aber das Fluid wird auf den äußeren Verteilring aufgebracht, wo es mittels der Rippen vernebelt bzw. verteilt wird. So kann über die Anpassung der Drehgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Drehrichtungen des Verteilrades eine besonders homogene und insbesondere vollständige Benetzung des gesamten Garraumes bzw. der gesamten Garraumwandung erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Wahl der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit zufällig oder durch ein vorgegebenes bzw. berechnetes Programm.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen wird als Fluid wenigstens ein Reinigungsfluid und/oder ein Spülfluid und/oder ein Gemisch daraus verwendet. So kann beispielsweise zuerst ein Reinigungsmittel in den Garraum eingebracht werden. Anschließend kann zum Beispiel nach einer gewissen Einwirkzeit das Reinigungsfluid mittels des Spülfluids abgewaschen und so aus dem Garraum entfernt werden. Als Spülfluid kann vorzugsweise klares Wasser bzw. Frischwasser verwendet werden. Das Reinigungsfluid kann beispielsweise durch eine spezielle Reinigungssubstanz und/oder durch ein in Wasser gelöstes Reinigungsmittel bereitgestellt werden.
  • Zur Reinigung des Garraumes umfasst das Gargerät eine Reinigungseinrichtung. Dabei stellt die Fördereinrichtung der Reinigungseinrichtung vorzugsweise wenigstens einen Umwälzkreislauf, wie er beispielsweise bei Spülmaschinen bekannt ist, bereit. Dazu umfasst die Fördereinrichtung in zweckmäßigen Ausgestaltungen ein Schlauch- bzw. Rohrsystem, über welches ein Fluid mittels der Pumpenanordnung bzw. mittels wenigstens einer Pumpeneinrichtung von dem Ablauf zu dem Zulauf gefördert werden kann. Dabei ist die Fördereinrichtung vorzugsweise außerhalb des Garraumes angeordnet.
  • Insgesamt sind bei der Fördereinrichtung und insbesondere auch bei dem Zulauf und/oder dem Ablauf große Querschnitte bevorzugt, sodass eine geringe Verstopfungsgefahr besteht.
  • Die Fördereinrichtung der Reinigungseinrichtung befördert ein Fluid von dem Ablauf im Garraumboden zum Zulauf in der Garraumdecke. Aus dem Zulauf wird das Fluid dem rotierenden Verteilrad der Verteileinrichtung zugeführt. Das Verteilrad ist vorzugsweise im Wesentlichen rotorähnlich ausgebildet und wird vorzugsweise über einen Motor angetrieben bzw. in Rotation versetzt.
  • Wenn das Verteilrad über den Zulauf mit einem Fluid beaufschlagt wird, wird das Fluid über das Verteilrad derart beschleunigt, dass es im gesamten Garraum im Wesentlichen gleichmäßig verteilt wird. Dabei wird über das Verteilrad das Fluid insbesondere auch bis in die Ecken bzw. in die Kantenabschnitte des Garraumes geschleudert. Hierdurch wird eine zumindest annähernd drucklose Verteilung von Flüssigkeit bzw. Reinigungsfluid im Garraum bereitgestellt.
  • Die Reinigungsflüssigkeit wird in den Rohren zwischen Pumpeneinrichtung und Verteileinrichtung nahezu drucklos gefördert. Unter nahezu drucklos wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass der Druck der Reinigungsflüssigkeit an der Pumpeneinrichtung einer Wassersäule von bis zu 70 Zentimeter, vorzugsweise ungefähr 30 bis 50 Zentimeter entspricht und am Zulauf zum Verteilrad der Druck der Reinigungsflüssigkeit einer Wassersäule zwischen 5 Millimeter bis 100 Millimeter entspricht.
  • Bei der Vorrichtung ist der Querschnitt des Zulaufes in einem Bereich von 3 bis 15 Quadratmillimeter gewählt. Hierdurch ist es möglich, dass die Reinigungsflüssigkeit nahezu drucklos transportiert wird. Vorzugsweise hat der Querschnitt des Zulaufes einen Durchmesser größer 2 Millimeter. In einer besonderen Ausführungsform ist der Durchmesser des Zulaufes kleiner 5 Millimeter. Als besonders Günstig erwiesen hat sich dabei, dass der Zulauf ohne eine Verengung zu einer Düse ausgebildet ist. Die Querschnittsgröße des Zulaufs hat den Vorteil, dass das Risiko einer Verstopfung durch Schmutzpartikel reduziert ist. Eine derartige Gestaltung ist auch deshalb möglich, da das Verteilrad motorisch angetrieben ist.
  • Mit dem motorischen Antrieb wird das Verteilrad vorzugsweise bei einer Drehzahl zwischen 2000 Umdrehungen pro Minute und 3500 Umdrehungen pro Minute, insbesondere bei ungefähr 3000 Umdrehungen pro Minute betrieben. Hierdurch wird im Zusammenspiel mit der nahezu drucklosen Förderung eine besonders gleichmäßige Verteilung der Reinigungsflüssigkeit im Garraum erreicht. Für einen sicheren, verschleißarmen Betrieb des Verteilrades ist es vorteilhaft, dass das Verteilrad wenig Unwucht aufweist. Eine geringe Unwucht im Verteilrad ist durch die Gestaltung des Verteilrades möglich, bei der Durchmesser des Verteilrades größer ist als die Höhe des Verteilrades.
  • Als besonders Vorteilhafte Ausführungsform ist eine Verteileinrichtung vorgesehen, deren Höhe kleiner 20 Millimeter ist. Besonders bevorzugt beträgt die Höhe der Verteileinrichtung 15 Millimeter. Hierdurch ist es möglich den Garraum zum Garen von Speisen zu nutzen ohne das die Verteileinrichtung entnommen werden muss. Dies erleichtert die Handhabung der Verteileinrichtung und somit des gesamten Gargeräts.
  • Vorzugsweise sind - bis auf die Verteileinrichtung und/oder die wenigstens eine Pumpe zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit - alle im Garraum vorhandenen und/oder mit dem Garraum in Verbindung stehenden Gebläse während der Reinigung bzw. während der Beaufschlagung des Verteilrades mit Fluid ausgeschaltet. Beispielsweise ein für einen Umluftbetrieb verwendetes Gebläse sollte vorzugsweise beim Betrieb der Reinigungseinrichtung ausgeschaltet sein, sodass die gleichmäßige Verteilung des Reinigungsfluids durch einen Gebläsestrom nicht gestört wird.
  • Das Verteilrad ist insbesondere rotationssymmetrisch und vorzugsweise im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet.
  • Das Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass eine effektive Reinigungsmethode als Alternative zu einer Pyrolysefunktion bereitgestellt wird. Bei einem Gargerät mit einer Dampffunktion sind spezielle Dichtungen notwendig, die den Garraum bei geschlossener Garraumtür im Wesentlichen fluiddicht verschließen. Diese Dichtungen sind in der Regel nicht pyrolysefest und würden bei einem Pyrolysebetrieb versagen. Weiterhin ist der Garraum von Gargeräten mit einer Dampffunktion vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt. Solche Garräume sind besonders beständig gegenüber Feuchtigkeit, die beim Dampfbetrieb durch Dampf und Kondensat im Garraum entsteht. Edelstahl würde jedoch bei einer Pyrolysereinigung anlaufen, was optisch nicht ansprechend ist und somit zu vermeiden ist.
  • Durch das Gargerät mit der zuvor beschriebenen Reinigungseinrichtung wird es möglich, den Garraum effektiv über ein im Garraum drucklos arbeitendes Reinigungssystem zu reinigen, ohne auf die bei Gargerät mit Dampffunktion nicht vorteilhaft einsetzbare Pyrolyse zurückgreifen zu müssen.
  • Bei einem Reinigungsvorgang des Garraumes kann beispielsweise Reinigungsflüssigkeit einfach in den Garraum bzw. auf den Garraumboden gegossen werden. Durch den Ablauf gelangt die Reinigungsflüssigkeit dann über die Fördereinrichtung zum Zulauf in der Garraumdecke, wo sie auf das Verteilrad der Verteileinrichtung geleitet wird. Die Reinigungsflüssigkeit wird dann über das rotierende Verteilrad im Garraum im Wesentlichen gleichmäßig verteilt und läuft an den Garraumwänden wieder zurück auf den Garraumboden. Dort kann die Reinigungsflüssigkeit dann erneut durch Ablauf der Verteileinrichtung zugeführt werden. So wird ein Umwälzkreislauf wie bei einer Spülmaschine zu Verfügung gestellt, in welchem die gleiche Reinigungsflüssigkeit mehrfach bei Bedarf durch die Reinigungseinrichtung geführt werden kann. So werden die Garraumwände effektiv durch das Reinigungsfluid gereinigt.
  • Um die Reinigungsflüssigkeit wieder aus dem Garraum bzw. aus der Reinigungseinrichtung zu entfernen, kann die Reinigungseinrichtung vorzugsweise wenigstens einen Auslass aufweisen, über welchen die Reinigungsflüssigkeit oder auch später verwendete Spülflüssigkeit aus dem Reinigungssystem entfernt werden kann.
  • Zur Reinigung werden vorzugsweise Volumen von ungefähr 2 l verwendet. Dabei kann ein solches Gesamtvolumen beispielsweise auch auf mehrere Teilvolumen zum Reinigen und Spülen aufgeteilt werden.
  • Bevorzugt ist das Verteilrad über wenigstens eine Drehachse mit der Motoreinrichtung verbunden, wobei das Verteilrad im Wesentlichen parallel zur Garraumdecke angeordnet ist und wobei die Drehachse im Wesentlichen vertikal vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung wird ein durch die Fördereinrichtung transportiertes Fluid derart auf das Verteilrad geführt, dass das Fluid besonders vorteilhaft im Garraum verteilt wird bzw. besonders vorteilhaft in alle Bereiche des Garraumes geschleudert wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Drehzahl des Verteilrades variabel einstellbar. Bevorzugte Drehzahlbereiche des Verteilrades liegen insbesondere zwischen 600 und 3000 Umdrehungen pro Minute. Jedoch können noch andere Drehgeschwindigkeiten für das Verteilrad Produkt eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verteilrad entnehmbar ausgeführt. Dabei ist insbesondere eine lösbare Kupplung zwischen der Achse und dem Verteilrad bevorzugt. So kann das Verteilrad aus dem Garraum entnommen werden, wenn kein Reinigungsvorgang durchgeführt werden soll. Hierdurch kann das Platzangebot im Garraum beim normalen Garbetrieb optimiert werden.
  • Der Garraum ist in besonders bevorzugten Ausgestaltungen fluiddicht bzw. wasserdicht ausgeführt. Dabei sind der Garraum bzw. die Garraummuffel, die Tür und entsprechende Dichtungen derart ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass der Garraum bei geschlossener Garraumtür insbesondere bei der Reinigung des Garraumes mit einem Reinigungsfluid wasserdicht ausgeführt ist. Dabei kann der Garraum insbesondere auch verschließbar ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein Verschlussmechanismus an der Tür vorgesehen sein, der verhindert, dass der Garraum insbesondere während des Reinigungsvorgangs und/oder während des Betriebs der Pumpeneinrichtung nicht geöffnet werden kann.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Pumpeneinrichtung als Kreiselpumpe ausgebildet. Derartige Pumpen werden beispielsweise auch bei einer Laugenpumpe einer Waschmaschine eingesetzt. Solche Pumpen weisen die Eigenschaft auf, dass sie eine hohe Förderleistung bei einem niedrigen Druck haben.
  • Die Pumpenanordnung ist in zweckmäßigen Ausgestaltungen wenigstens abschnittsweise unterhalb des Garraumbodens angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung der Pumpenanordnung läuft das in dem Garraum vorliegende Fluid automatisch über den Ablauf in die Pumpenanordnung bzw. in wenigstens eine Pumpeneinrichtung der Pumpenanordnung. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Kreiselpumpen vorteilhaft, da diese keine Luft ansaugen können. Durch die spezielle Anordnung der Pumpenanordnung unterhalb des Garraumbodens wird vermieden, dass die Pumpeneinrichtung trotz vorhandener Reinigungsflüssigkeit Luft anzieht.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen. Die Steuereinrichtung steuert vorzugsweise den Reinigungsprozess, wozu insbesondere die Pumpenanordnung bzw. die Pumpeneinrichtungen und die Drehgeschwindigkeit des Verteilrads bzw. die Motoreinrichtung der Verteileinrichtung gesteuert werden können.
  • Die Pumpenanordnung umfasst besonders bevorzugt wenigstens zwei Pumpeneinrichtungen, die insbesondere in Reihe geschaltet sind. Durch die Verwendung mehrerer Pumpen kann die Pumpenleistung bzw. bei Kreiselpumpen die Drehgeschwindigkeit reduziert werden, sodass die Geräuschentwicklung der Pumpenanordnung minimiert wird.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Verteileinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Fluid dreidimensional im Garraum zu verteilen. Dies kann beispielsweise durch eine Pendelbewegung des Verteilrades und/oder durch eine bestimmte Geometrie des Verteilrades erreicht werden. Dadurch kann je nach Ausgestaltung eine besonders effektive und gleichmäßige Verteilung des Reinigungsfluids im Garraum bewirkt werden.
  • In bevorzugten Ausführungen ist der Zulauf in der Garraumdecke in der Nähe der Drehachse des Verteilrades angeordnet. Dabei ist der Zulauf insbesondere benachbart zu der Drehachse bzw. unmittelbar neben der Drehachse vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass das Reinigungsfluid bzw. ein von der Fördereinrichtung transportiertes Fluid über den Zulauf im Wesentlichen zentral auf das Verteilrad geführt wird. So kann ein besonders effektives und vorteilhaftes Beaufschlagen des Verteilrades mit Fluid erreicht werden.
  • Um das auf das Verteilrad geführte Fluid möglichst effektiv im gesamten Garraum zu verteilen, umfasst das Verteilrad besonders bevorzugt an der der Garraumdecke zugewandten Seite wenigstens eine im Wesentlichen radial verlaufende Rippe. Dabei sind insbesondere mehrere Rippen vorgesehen, welche vorzugsweise alle an der Oberseite bzw. an der der Garraumdecke zugewandten Seite des Verteilrades angeordnet sind. Die Unterseite des Verteilrades, also die dem Garraum zugewandte Seite des Verteilrades ist vorzugsweise im Wesentlichen glatt ausgebildet, um eine Verletzungsgefahr durch das sich drehende Verteilrad zu minimieren.
  • Bevorzugt sind wenigstens die an der Garraumdecke vorgesehenen Heizeinrichtungen entnehmbar und/oder abklappbar ausgebildet. So ist es unter anderem möglich, dass beispielsweise ein an der Garraumdecke vorgesehener Grillheizkörper vor dem Start eines Reinigungsvorgangs ab geklappt und/oder aus dem Garraum entnommen wird. So wird einerseits verhindert, dass der Grillheizkörper das Verteilen der Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit behindert. Weiterhin wird die Garraumdecke freigegeben, sodass ein eventuell entnommenes Verteilrad der Verteileinrichtung an seine vorbestimmte Position angesteckt werden kann.
  • Das Gargerät ist vorzugsweise als Dampfgarer ausgebildet. Dabei umfasst das Gargerät einen Garraum, der mittels einer Garraumtür verschlossen werden kann. Zwischen der Garraumtür und der Garraummuffel ist eine Dichtung vorgesehen, welche eine im Wesentlichen wasserdichte und dampfdichte Abdichtung des Garraumes bewirkt.
  • Der Garraum bzw. die Garraummuffel ist aus Edelstahl gefertigt. Edelstahl ist bei Verwendung von Dampf zum Garen von Speisen besonders unempfindlich und ist zudem optisch ansprechend. Zur Zufuhr von Dampf in den Garraum ist ein Dampferzeuger vorgesehen, mittels dessen Dampf erzeugt und in den Garraum eingeführt wird.
  • Nachteilig bei Gargeräten mit einer Dampffunktion ist, dass diese wie zuvor schon beschrieben mit einer speziellen Türdichtung ausgestaltet sind und zudem einen Garraum aus Edelstahl aufweisen. Dies hat zur Folge, dass sonst zum Einsatz kommende auf Hitze basierende Reinigungsverfahren wie zum Beispiel die Pyrolyse nicht zur automatischen Reinigung des Garraumes verwendet werden können.
  • Die bei Gargeräten mit Dampfunktion eingesetzten Türdichtungen sind in der Regel nicht pyrolysefest und würden bei einem Pyrolysevorgang beschädigt bzw. zerstört werden. Zudem läuft der aus Edelstahl gefertigte Garraum bei denen während eines Pyrolyseverfahrens herrschenden Temperaturen an, sodass eine unschöne Verfärbung entsteht, was es zu vermeiden gilt.
  • Um dennoch bei dem Gargerät eine alternative automatische Reinigungsfunktion anbieten zu können, umfasst das Gargerät eine Reinigungseinrichtung. Diese Reinigungseinrichtung umfasst eine Fördereinrichtung eine Verteileinrichtung.
  • Die Fördereinrichtung weist eine Pumpenanordnung mit einer Pumpeneinrichtung auf, welche über zumindest eine Leitung, beispielsweise ausgeführt als Schläuche und/oder Rohre, mit dem Garraum verbunden ist. Die Fördereinrichtung ist außerhalb des Garraumes vorgesehen, wobei mittels der Verteileinrichtung über einen Ablauf im Garraumboden und ein Zulauf in der Garraumdecke ein Umwälzkreislauf für Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt wird.
  • So kann beispielsweise Reinigungsflüssigkeit in den Garraum gegossen werden, von wo aus die Reinigungsflüssigkeit über den Ablauf in die Pumpenanordnung bzw. in die Pumpeneinrichtung gelangt und von dort zum Zulauf in der Garraumdecke gefördert wird.
  • Benachbart zu dem Zulauf ist an der Garraumdecke die Verteileinrichtung der Reinigungseinrichtung vorgesehen. Dabei umfasst die Verteileinrichtung ein Verteilrad, welches über eine Motoreinrichtung rotierbar an der Garraumdecke aufgenommen ist.
  • Über den Zulauf wird Reinigungsfluid auf das Verteilrad geführt, sodass das Reinigungsfluid über die Rotation des Verteilrades im Wesentlichen gleichmäßig in den gesamten Garraum verteilt wird.
  • Um eine besonders effektive Verteilung des Reinigungsfluids im Garraum zu gewährleisten, weist das Verteilrad an der der Garraumdecke zugewandten Seite radial verlaufende Rippen auf. Somit wird eine Art Schaufelrad zu Verfügung gestellt, mittels welchem das durch den Zulauf geführte Reinigungsfluid besonders effektiv beschleunigt und durch den Garraum verteilt bzw. in den Garraum geschleudert wird.
  • Das Verteilrad ist an der dem Garraum zugewandten Seite im Wesentlichen glatt ausgebildet, sodass bei der Rotation des Verteilrades die Verletzungsgefahr minimiert wird.
  • Weiterhin ist das Verteilrad entnehmbar ausgestaltet, sodass es aus dem Garraum entnommen werden kann, wenn kein Reinigungsvorgang durchgeführt wird.
  • Das Verteilrad ist an der Drehachse der Motoreinrichtung aufgenommen. Dabei ist das Verteilrad im Wesentlichen parallel zur Garraumdecke angeordnet, wobei die Drehachse der Motoreinrichtung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Um eine besonders effektive Verteilung des Reinigungsfluids zu erreichen, kann das Verteilrad auch derart ausgebildet sein, dass eine dreidimensionale Verteilung des Reinigungsfluids bewirkt wird. Dazu kann das Verteilrad beispielsweise pendelnd gelagert sein oder eine entsprechende Geometrie aufweisen, sodass eine dreidimensionale Verteilung des Reinigungsfluids im Garraum bewirkt wird.
  • Um eine effektive Verteilung des durch den Zulauf auf das Verteilrad geführte Fluid zu erreichen, ist dieses im Wesentlichen rotationssymmetrisch und im speziellen kreisrund ausgebildet. In anderen Ausgestaltungen können auch andere Symmetrien und Formgebung vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die Pumpeneinrichtung ist im Wesentlichen unterhalb des Garraumes angeordnet. Dabei sind bei der Pumpenanordnung zwei Pumpeneinrichtungen vorgesehen, welche jeweils als Kreiselpumpe ausgebildet und in Reihe geschaltet sind. Da Kreiselpumpen keine Luft ansaugen können bzw. sollen, ist die Pumpenanordnung bzw. ist wenigstens die erste Pumpeneinrichtung unterhalb des Garraumes angeordnet, sodass beim Befüllen des Garraumbodens mit Reinigungsfluid dieses automatisch durch den Ablauf über den Schlauch in die Pumpeneinrichtung läuft. Dadurch wird verhindert, dass die Kreiselpumpe Luft saugt. Die beiden in der Pumpenanordnung vorgesehenen Pumpeneinrichtungen bzw. Kreiselpumpen sind in Reihe geschaltet, sodass die beiden Pumpeneinrichtung jeweils mit einer sehr geringen Leistung bzw. Drehzahl betrieben werden können. Dadurch wird die Geräuschemission beim Reinigungsvorgang minimiert.
  • Das Verteilrad kann für eine besonders effektive Verteilung des Fluids im Garraum in der Drehzahl variiert werden. Dabei sind insbesondere Drehzahlen zwischen 600 bis 3000 Umdrehungen in der Minute einstellbar.
  • Es ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, über welche die Reinigungseinrichtung gesteuert bzw. betrieben werden kann. Dabei kann über die Steuereinrichtung insbesondere der Betrieb der Pumpenanordnung Unterbetrieb der Verteileinrichtung bzw. der Motoreinrichtung gesteuert werden.
  • Um zur Reinigung verwendete Flüssigkeit wieder aus dem Garraum bzw. aus der Reinigungseinrichtung zu entfernen, ist ein Auslass vorgesehen. Auch ist es beispielsweise möglich, dass über einen schaltbaren Auslass Fluid aus der Reinigungseinrichtung entfernt bzw. gepumpt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes;
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung eines Verteilrades einer Reinigungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Gargerätes in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 3
    eine rein schematische Darstellung des Verteilrades gemäß Figur 2 in einer Draufsicht;
    Figur 4
    eine rein schematische Darstellung des Verteilrades gemäß Figur 2 in einer Ansicht von unten;
    Figur 5
    eine rein schematische Darstellung des Verteilrades gemäß Figur 2 in einer Schnittansicht von der Seite;
    Figur 6
    eine rein schematische Darstellung eines Verteilrades einer Reinigungseinrichtung eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargerätes in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 7
    eine rein schematische Darstellung des Verteilrades gemäß Figur 6 in einer Draufsicht; und
    Figur 8
    eine rein schematische Darstellung des Verteilrades gemäß Figur 6 in einer Ansicht von unten.
  • In Figur 1 ist der Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Gargerätes rein schematisch dargestellt. Dabei ist das erfindungsgemäße Gargerät 1 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Dampfgarer 100 ausgebildet, welcher einen Garraum 2 umfasst, in welchem Lebensmittel mit Dampf schonend gegart werden können.
  • Bei einem Dampfgarer 100 oder allgemein bei der Verwendung von Dampf in einem Garraum 2 müssen spezielle Dichtungen für die den Garraum 2 verschließende Tür vorgesehen werden, sodass der in den Garraum eingeleitet oder dort erzeugte Dampf nicht unkontrolliert aus dem Garraum 2 entweichen kann. Zudem sind bei Dampfgarern 100 oder Gargeräten 1 mit Dampffunktion in der Regel Öffnungen in der Garraumwandung 18 vorgesehen, über welche zu verdampfendes Wasser oder Dampf in den Garraum 2 eingeleitet wird. Durch diese konstruktiven Merkmale ist zur Reinigung des Garraumes 2 die sonst sehr effektive Pyrolyse in der Regel schwierig einzusetzen. Die Reinigungseinrichtung 3 des erfindungsgemäßen Gargerätes 1 bietet eine besonders vorteilhafte Alternative zur pyrolytischen Reinigung, um den Garraum 2 bzw. die Garraumwandung 18 zu reinigen.
  • In Figur 1 ist ein rein beispielhafter Aufbau eines erfindungsgemäßen Gargerätes 1 dargestellt, wobei dieses der gezeigten Ausführung eine Zuleitung 22 für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser, aufweist, wobei über die Zuleitung 22 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Frischwasserbehälter 21 befüllt werden kann.
  • Über eine Leitung 28 kann Frischwasser oder ein anderes Fluid in den Garraum 2 eingeleitet werden. Über einen Auslass 26 in dem Garraumboden 31 des Garraumes 2 kann das Fluid bzw. ein Reinigungsfluid oder ein Spülfluid der Fördereinrichtung 4 der Reinigungseinrichtung 3 zugeführt werden. Auch ein alternatives Zuführen von Fluid in die Fördereinrichtung kann vorgesehen sein.
  • Die Fördereinrichtung 4 der Reinigungseinrichtung 3 umfasst eine Pumpenanordnung mit einer Pumpe 24, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kreiselpumpe 29 ausgebildet ist. Von der Pumpe 24 aus sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Leitungen 28 vorgesehen, welche über ein Ventil 25 schaltbar sind. Die eine Leitung 28 führt zu einem Abwasserbehälter 23, wobei diese Leitung optional beispielsweise auch direkt in einen Abfluss geleitet werden kann. Die andere Leitung 28 führt zu einem Einlass 27 in der Garraumdecke 30.
  • Durch die Ausgestaltung mit dem Ventil 25 und den zwei Leitungen 28 nach der Pumpe 24 wird es in dem gezeigten Ausführungsbeispiel besonders einfach möglich, einen automatischen Umlaufbetrieb beim Reinigen des Garraumes zu erzielen.
  • Die Reinigungseinrichtung 3 umfasst weiterhin eine Verteileinrichtung 5, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Motoreinrichtung 7 und ein Verteilrad 6 umfasst. Die Motoreinrichtung 7 ist dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Garraumes 2 vorgesehen. Die Motoreinrichtung 7 umfasst eine Welle 19, welche durch die Garraumdecke 30 hindurchragt und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  • Das Verteilrad 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig innerhalb des Garraumes 2 angeordnet und mittels einer Wellenaufnahme 20 an der Welle 19 befestigt. Dabei kann das Verteilrad in dem gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise zur Reinigung oder, wenn es nicht gebraucht wird, von der Welle 19 abgenommen werden.
  • Je nach Ausgestaltung des Gargerätes 1 können auch unterschiedliche Verteilerräder 6 an der Welle 19 angeordnet werden. In anderen Ausgestaltungen kann das Verteilrad auch gemeinsam mit der Welle abgenommen werden, sodass beim Abnehmen des Verteilrades 6 eine im Wesentlichen plane Garraumdecke 30 entsteht, wenn der Garraum nicht gereinigt wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Einlass 27 in der Garraumdecke 30 und in die Verteileinrichtung 5 bzw. das Verteilrad 6 derart zueinander angeordnet, dass das Verteilrad 6 bzw. das Fluidreservoir 8 des Verteilrades 6 direkt aus dem Einlass 27 heraus mit Fluid versorgt werden kann, wie es in den nachfolgenden Figuren detailliert beschrieben wird.
  • In Figur 2 ist rein schematisch ein Verteilrad 6 der Verteileinrichtung 5 der Reinigungseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Gargerätes 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite dargestellt.
  • Dabei erkennt man, dass das Verteilrad 6 ein Fluidreservoir 8 umfasst, wobei sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb des Fluidreservoirs von der Bodenwandung 13 des Fluidreservoirs 8 aus eine Wellenaufnahme 20 nach oben erstreckt. Mittels dieser Wellenaufnahme 20 wird das Verteilrad 6 an der Welle 19 der Motoreinrichtung 7 aufgenommen.
  • Das Fluidreservoir 8 umfasst einen Zulauf 9, über welchen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Fluid über den Zulauf 27 in das Fluidreservoir 8 eingefüllt werden kann. Weiterhin umfasst das Fluidreservoir 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen ersten Ausgang 10 und zwei zweite Ausgänge 11, über welche das Fluid wieder aus dem Fluidreservoir 8 austreten kann. Dabei entspricht der erste Ausgang 10 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Zufuhr 9, wobei die Zufuhr 9 bzw. der erste Ausgang 10 in einem oberen Abschnitt des Fluidreservoirs 8 vorgesehen sind. Die beiden zweiten Ausgänge 11 sind vom Höhenniveau unterhalb des ersten Ausgangs 10 angeordnet und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem unteren Abschnitt des Fluidreservoirs 8 angeordnet.
  • An dem oberen Abschnitt des Verteilrads 6 bzw. an dem oberen Ende des Fluidreservoirs 8 schließt sich an den ersten Ausgang 10 ein äußerer Verteilring 16 an, welcher hier eine Vielzahl von Rippen 17aufweist, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht auf dem Verteilring 16 stehen und eine im Wesentlichen radiale Ausrichtung aufweisen.
  • An die unteren bzw. zweiten Ausgänge 11 schließt sich in der gezeigten Ausführungsform jeweils ein Verteilarm 12 an. Über solche Verteilarme 12 kann das Fluid besonders effektiv in den Garraum 2 bzw. an die Garraumwandung 18 geleitet werden. Dies resultiert daraus, dass über die Verteilarme 12 eine größere Beschleunigung des Fluids erreicht werden kann. Zudem weist das Fluidreservoir 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen konischen Querschnitt auf. Durch die Verteilarme kann das Ausleiten des Fluids durch die zweiten Ausgänge radial weiter nach außen zur Garraumwandung 18 hin verlagert werden.
  • Die Verteileinrichtung 5 des erfindungsgemäßen Gargerätes 1 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass das Verteilrad 6 mittels der Motoreinrichtung 7 in zwei unterschiedliche Drehrichtungen gedreht werden kann. Durch die Ausrichtung der Welle 19 in ungefähr vertikaler Richtung kommt es dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zu einer Linksdrehung oder Rechtsdrehung des Verteilrades.
  • Dabei ist das Verteilrad 6 derart ausgebildet, dass je nach Drehrichtung der Motoreinrichtung 7 bzw. des Verteilrades 6 das in das Flüssigkeitsreservoir 8 gefüllte Fluid entweder durch den ersten Ausgang 10 oder durch den zweiten Ausgang 12 bzw. durch die zweiten Ausgänge 11 in den Garraum 2 geleitet wird.
  • Dazu umfasst das Fluidreservoir 8 entsprechend zu der Anzahl der zweiten Ausgänge 11 Rampeneinrichtungen 15, welche dazu führen, dass je nach Drehrichtung des Verteilrades 6 das Fluid aus dem Fluidreservoir 8 entweder in die zweiten Ausgänge 11 geleitet wird oder über die Rampen 15 aus dem ersten Ausgang 10 entweder direkt an die Garraumdecke oder über den Verteilring 16 in den Garraum geleitet wird.
  • In Figur 3 ist das Verteilrad 6 gemäß Figur 2 in einer Draufsicht rein schematisch dargestellt. Hier erkennt man, dass die Rampeneinrichtungen 15 schaufelähnlich im Bereich der Bodenwandungen 13 angeordnet sind und die zweiten Ausgänge 11 überdecken. So wird das Fluid in dem Fluidreservoir 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Drehung des Verteilrades 6 im Uhrzeigersinn mittels der Rampeneinrichtung 15 in die unter den Rampeneinrichtungen 15 angeordneten zweiten Ausgänge 11 gedrückt bzw. geleitet.
  • Wird das Verteilrad 6 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wird das Fluid im Fluidreservoir 8 über die Rampen nach oben über den zweiten Ausgang 10 aus dem Fluidreservoir 8 herausbefördert. Dabei kann je nach Drehgeschwindigkeit ein direktes Herausleiten des Fluids an die Garraumdecke 30 erfolgen. Bei einer geringeren Drehzahl wird das Fluid aus dem Fluidreservoir 8 zunächst auf den äußeren Verteilring 16 befördert und dort insbesondere mittels der Rippen 17 weiter in den Garraum verteilt bzw. vernebelt uns so in den Garraum geführt.
  • In Figur 4 ist rein schematisch eine Ansicht auf das Verteilrad 6 von unten dargestellt. Hier erkennt man die beiden radial ausgerichteten Verteilarme 12, welche sich an die beiden zweiten Ausgänge 11 anschließen. Durch die Ausrichtung der Verteilarme 12 im Wesentlichen quer zur Drehachse der Welle 19 wird das Fluid bei entsprechender Drehrichtung des Verteilrades 6 besonders effektiv durch die Fliehkraft in den Garraum befördert. Dabei kann das Fluid über eine Anpassung der Drehgeschwindigkeit und die dadurch resultierenden unterschiedlichen Fliehkräfte in unterschiedlichen Höhen auf die Garraumwandung 18 aufgebracht werden.
  • In Figur 5 ist eine seitliche Schnittansicht durch das zuvor gezeigte Verteilrad 6 rein schematisch dargestellt. Man erkennt deutlich, dass der zweite Ausgang 11 bzw. die zweiten Ausgänge 11 am unteren Abschnitt des der Seitenwandung 14 und der Bodenwandungen 13 des Fluidreservoirs 8 angeordnet sind.
  • Der zweite Ausgang 11 wird dabei von einer Rampeneinrichtung 15 überragt, wozu die Rampeneinrichtung 15 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Bodenwandung 13 und der Seitenwandung 14 im Bereich des Ausgangs 11 verbunden ist bzw. einstückig mit diesem gefertigt ist.
  • Durch die Ausrichtung der Rampeneinrichtung 15, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel den zweiten Ausgang 11 überragt, wird es möglich, dass das Fluid in dem Fluidreservoir 8 je nach Drehrichtung des Verteilrades 6 entweder mittels der Rampeneinrichtung 15 in den zweiten Ausgang 11 geleitet wird oder über die Rampeneinrichtung 15 aus dem ersten Ausgang 10 herausbefördert wird.
  • In den Figuren 6-8 sind rein schematisch eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht und eine Ansicht auf die Unterseite eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verteilrades 6 dargestellt, welche vom Grundaufbau der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechen.
  • Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform weist das hier gezeigte Verteilrad 6 jedoch im Fluidreservoir 8 drei zweite Ausgänge 11 auf, welche jeweils mit einem Verteilarm 12 verbunden sind. Dabei sind diese im Wesentlichen gleichmäßig über den Umfang des Fluidreservoirs verteilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Reinigungseinrichtung
    4
    Fördereinrichtung
    5
    Verteileinrichtung
    6
    Verteilrad
    7
    Motoreinrichtung
    8
    Fluidreservoir
    9
    Zufuhr
    10
    erster Ausgang
    11
    zweiter Ausgang
    12
    Verteilarm
    13
    Bodenwandung
    14
    Seitenwandung
    15
    Rampeneinrichtung
    16
    Verteilring
    17
    Rippe
    18
    Garraumwandung
    19
    Welle
    20
    Wellenaufnahme
    21
    Frischwasser
    22
    Zuleitung
    23
    Abwasser
    24
    Pumpe
    25
    Ventil
    26
    Auslass
    27
    Einlass
    28
    Leitung
    29
    Kreiselpumpe
    30
    Garraumdecke
    31
    Garraumboden
    100
    Dampfgarer

Claims (13)

  1. Gargerät (1) insbesondere mit Dampffunktion,
    umfassend wenigstens einen Garraum (2) und wenigstens eine Reinigungseinrichtung (3) zur Reinigung des Garraumes (2),
    wobei die Reinigungseinrichtung (3) wenigstens eine Fördereinrichtung (4) zum Fördern wenigstens eines Fluids und wenigstens eine Verteileinrichtung (5) mit wenigstens einem rotierbaren Verteilrad (6) und wenigstens einer Motoreinrichtung (7) umfasst, wobei
    das Verteilrad (6) wenigstens ein Fluidreservoir (8) mit wenigstens einer Zufuhr (9) für Fluid umfasst, in welches ein Fluid mittels der Fördereinrichtung (4) leitbar ist und
    wobei das Fluidreservoir (8) wenigstens einen ersten Ausgang (10) und wenigstens einen zweiten Ausgang (11) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilrad (6) mittels der Motoreinrichtung (7) in zwei Drehrichtungen rotierbar ist und
    wobei das Verteilrad (6) wenigstens eine Rampeneinrichtung (15) aufweist, welche in dem Fluidreservoir (8) angeordnet ist, dem wenigstens einen zweiten Ausgang (11) zugeordnet ist und über welche das in das Fluidreservoir (8) gefüllte Fluid je nach Drehrichtung des Verteilrades (6) in den ersten Ausgang (10) oder den zweiten Ausgang (11) geleitet wird.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgang (11) unterhalb des ersten Ausgangs (10) angeordnet ist.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr (9) für Fluid durch den ersten Ausgang (10) zur Verfügung gestellt wird.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den wenigstens einen zweiten Ausgang (11) wenigstens ein Verteilarm (13) angeschlossen ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgang (11) in einer Bodenwandung (13) und/ oder einer Seitenwandung (14) des Fluidreservoirs (8) angeordnet ist.
    die Rampeneinrichtung (15) einem zweiten
  6. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampeneinrichtung (15) mit der Bodenwandung (13) und/oder der Seitenwandung (14) verbunden ist.
  7. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rampeneinrichtung (15) wenigstens abschnittsweise über den zweiten Ausgang (11) erstreckt.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Ausgänge (11) und eine entsprechende Anzahl von Rampeneinrichtungen (15) vorgesehen sind und dass die Rampeneinrichtungen (15) die gleiche Orientierung aufweisen.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilrad (6) wenigstens einen äußeren Verteilring (16) umfasst.
  10. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Verteilring (16) wenigstens eine Rippe (17) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Reinigen des Garraumes (2) eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Fluid in das Fluidreservoir (8) des Verteilrades (6) geleitet wird und dass das Fluid mittels des Verteilrades (6) auf die Garraumwandung (18) aufgebracht wird, wobei die Drehrichtung des Verteilrads (6) mittels der Motoreinrichtung (7) während des Reinigungsvorgangs wenigstens einmal geändert wird, um das Fluid über den ersten Ausgang (10) und den zweiten Ausgang (11) in dem Garraum (2) zu verteilen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit während der Drehung des Verteilrades (6) in wenigstens einer Drehrichtung verändert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid wenigstens ein Reinigungsfluid und/oder ein Spülfluid und/oder wenigstens ein Gemisch daraus verwendet wird.
EP17206459.4A 2017-01-04 2017-12-11 Gargerät und verfahren zum reinigen Active EP3346192B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100077.1A DE102017100077A1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Gargerät und Verfahren zum Reinigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3346192A1 EP3346192A1 (de) 2018-07-11
EP3346192B1 true EP3346192B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=60654857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206459.4A Active EP3346192B1 (de) 2017-01-04 2017-12-11 Gargerät und verfahren zum reinigen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3346192B1 (de)
DE (1) DE102017100077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127252A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Miele & Cie. Kg Verteilsystem für ein Gargerät mit einem Garraum und Gargerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107727A1 (de) 2019-03-26 2020-10-01 Miele & Cie. Kg Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102020108021A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102020108023A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung
BE1030518B1 (de) 2022-05-09 2023-12-11 Miele & Cie Gargerät und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207604A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Ubert Gastrotechnik Gmbh Gastronomieofen mit einer Reinigungsvorrichtung
KR20100034108A (ko) * 2008-09-23 2010-04-01 엘지전자 주식회사 오븐
DE102012004197B4 (de) * 2012-03-01 2022-12-08 Rational Ag Gargerät mit Reinigungsfunktion
DE202012104832U1 (de) * 2012-12-12 2013-01-14 Kärcher Futuretech GmbH Reinigungsdüse zum Reinigen eines Innenraums eines Gar- oder Kombidämpfgeräts
DE102013110974A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für Küchengeräte und Pumpensystem
DE102013021732A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-23 i-clean Technologies GmbH Reinigungskartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127252A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Miele & Cie. Kg Verteilsystem für ein Gargerät mit einem Garraum und Gargerät
EP4357675A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Miele & Cie. KG Verteilsystem für ein gargerät mit einem garraum und gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100077A1 (de) 2018-07-05
EP3346192A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346192B1 (de) Gargerät und verfahren zum reinigen
EP3190344B1 (de) Gargerät
EP1137362B1 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
EP3892922B1 (de) Verfahren zur reinigung eines garraumes eines gargeräts mit einer reinigungsflüssigkeit und gargerät mit einem garraum
DE102007007418A1 (de) Extra breite Geschirrspülmaschine
EP2703093B1 (de) Waschgerät zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen
DE10134005A1 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
CH711596B1 (de) Reinigen eines Haushaltgeräts.
EP3486571B1 (de) Gargerät und verfahren zum reinigen
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
EP3384822B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020108021A1 (de) Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung
EP3759397B1 (de) Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters
EP3278031A1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
EP0687434B1 (de) Backofen zum Dampfgaren
EP2180260A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
CH574732A5 (en) Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
WO2020224965A1 (de) Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines dampfbehandlungsgeräts
DE102019212952B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE10207604A1 (de) Gastronomieofen mit einer Reinigungsvorrichtung
CH576091A5 (en) Crockery washing machine mixing valve - has mixing chamber thermostat regulating cold water valve discharge into chamber
DE102022123068B3 (de) Gewerbliches Gargerät
BE1030783B1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
DE102010015490A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Abluftgebläse in einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1158652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001845

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 7