EP3862140B1 - Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung - Google Patents

Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3862140B1
EP3862140B1 EP20213778.2A EP20213778A EP3862140B1 EP 3862140 B1 EP3862140 B1 EP 3862140B1 EP 20213778 A EP20213778 A EP 20213778A EP 3862140 B1 EP3862140 B1 EP 3862140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
block
management device
tool management
coupling structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213778.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3862140A1 (de
Inventor
Wolfgang Hohl
Johannes Starke
Marcel Hopf
Olaf Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG, Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Wuerth International AG
Publication of EP3862140A1 publication Critical patent/EP3862140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3862140B1 publication Critical patent/EP3862140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a block for receiving tool elements, a tool arrangement and a method for managing tool elements.
  • Bit holders are known in various designs and applications. In particular, small bit boxes the size of one or two cigarette boxes are used, in which several bits are arranged and which can be closed with a lid. An assortment of different bits is usually arranged in the bit box.
  • bit boxes are often very large in order to accommodate all bit variants. In this case, stocking the bit box and taking it with you to a location is problematic. Or the bit boxes are small, which makes it easier to stock them and take them with you to the place of use. However, the bit selection in the bit box is then severely restricted.
  • a box for tool bits comprising a first housing member and a second housing member pivotally connected to each other, a plurality of holding devices located on opposing side walls of the first housing member, each holding device on a first side wall abutting a corresponding holding device a second side opposite the first sidewall, and a modular tool bit holder engageable with a corresponding pair of holders of the plurality of holders, the modular tool bit holder relative to the first housing member between a stowed position and an upright position, wherein when the modular tool bit holder is in the stowed position, the modular tool bit holder is accessible at least one holding device is blocked adjacent the corresponding pair of holding devices, and when the modular tool bit holder is in the upright position, the at least one holding device is accessible.
  • an anti-theft hanging card which comprises a frame and at least one holding rod, the frame forming at least one free space in which the holding rod is arranged, an axle bolt for the holding rod being provided on each of the two opposite inner sides of the free space, the holding rod has a hole for the axle bolt at both ends, with a large number of plug-in inserts being provided on the holding rod, which can be inserted into the sockets, with the underside of the holding rod lying on the floor of the interior, with the underside of the holding rod on a Side forms a rounding, whereby the handrail can be rotated and turned back in one direction, the handrail having an anti-theft part at each end, which is locked by the frame, thereby limiting the rotational movement of the handrail.
  • US 5,368,164 A discloses a tool set device for various tools and various accessories for tools.
  • the device includes a plurality of adjustable and pivoting latches for receiving drill bits, screwdriver bits or other tools. The required bit or tool can be removed from the device for a specific application.
  • a removable sliding element enables a particular tool to be releasably attached to the respective latch.
  • the latch can adapt to changing tool inventory as different tool sizes can be selectively positioned on the latch.
  • the tool can be held securely on the sliding element by means of a groove in the sliding element.
  • US 8,196,742 B1 discloses a toolbox comprising a base having a compartment with a bottom wall. A lid pivots with the base tied together. A tool bit seat is received in the compartment and pivotally connected to the base. The tool bit seat includes a plurality of tool bit grooves for receiving a tool bit respectively. When the tool bit seat is in a storage position, the longitudinal axis of each of the tool bit grooves is parallel to the bottom wall of the base and the tool bits are received in the compartment. An abutment portion of the tool bit seat abuts a rib on the bottom wall when the tool bit seat is in an extended position.
  • the lid and base may be in an inverted V-shaped condition and may be placed on a platform while the abutment portion of the tool bit seat abuts the rib under the action of the weight of the tool bits, thereby causing the tool bit seat to be in the extended position remains.
  • the US2006/0201835 A1 discloses a block according to the preamble of claim 1.
  • a block for receiving tool elements (such as bits and/or drills) is created, the block having an elongated (in particular a bar-shaped) base body and at least one tool element receptacle formed on the base body (such as a receiving recess for a tool element) for user-defined receiving of at least one tool element and on the base body formed coupling structures for removably coupling the block to a tool management device (for example a box with a lid).
  • a tool management device for example a box with a lid
  • a tool arrangement which has a block for receiving tool elements with the features described above and a tool management device with further coupling structures for removably coupling the tool management device to the coupling structures formed on the base body.
  • a method for managing tool elements comprising user-defined receiving at least one tool element on at least one tool element receptacle formed on an elongate base body of a block, and coupling the block to a tool management device by forming a releasable one Active connection between coupling structures formed on the base body and further coupling structures of the tool management device.
  • a block for accommodating tool elements is created, in which one or more tool elements can be assembled in a user-specific manner and accommodated in one or more tool element receptacles of the block.
  • coupling structures of the block it can then be mechanically coupled flexibly and reversibly to a selectable one of various tool management devices with corresponding coupling structures. It is also possible to user-specifically combine several blocks with a tool management device.
  • an intuitive, modular and flexible system is created with which a user can obtain the tool elements he needs by simply selecting and inserting them into the respective tool element holder and by releasably coupling the associated one Blocks with a tool management device to assemble a set of tool elements desired by the user so that they can be easily carried along.
  • a tool arrangement can be configured and reconfigured as desired by a user and allows a compact and lightweight tool arrangement tailored to the needs of the user to be transported to a desired location in a portable manner.
  • the coupling structures can be arranged on two opposite side surfaces of the base body.
  • the further coupling structures of the tool management device can be arranged on two opposite side surfaces of the tool management device. This enables a particularly stable two-sided installation of the block on the tool management.
  • the coupling structures have an external and tapering insertion bevel for the guided insertion of a bearing pin of the tool management device, which opens into a locally widened receptacle for locking receiving of the tool management device.
  • the further coupling structures of the tool management device can have a bearing pin for passing through an external and tapering insertion bevel of the coupling structures of the block into a locally widened receptacle of the coupling structures of the block for locking reception of the bearing pin on the block.
  • a user can thus insert the bearing pin of the tool management device into the receptacle of the block in a guided manner, with the user being supported by the insertion aid in the form of the insertion bevel. This ensures error-resistant operation of the tool arrangement.
  • the further coupling structures can have a tapered extension on the bearing pin, the tapered extension being designed for, in particular positive, receiving on the tapered insertion slope of the coupling structures of the block.
  • the coupling structures have an expansion slot which adjoins the expanded receptacle on the inside.
  • Such an expansion slot facilitates resilient reception and attachment of a block to a tool management device, so that the tool assembly can be effectively protected from damage during operation.
  • the block may have a bevel extending along a longitudinal axis of the block body between a top and a side wall, preferably inclined to a vertical and a horizontal. This allows a user to easily manually insert tool elements, such as bits, into or remove them from the tool element holders of the block.
  • the coupling structures can be designed to selectively couple the block to the tool management device or to selectively decouple the block from the tool management device.
  • the possibility of making the coupling between the block and the tool management device reversible or removable allows any configuration and reconfiguration or equipping and re-equipping a block with a user-defined set of tool elements.
  • the block body can have an insertion receptacle for inserting a tool, in particular a Slotted screwdriver, so that the block can be levered out of the tool management device by inserting the tool into the insertion receptacle.
  • a tool in particular a Slotted screwdriver
  • the block body can have an insertion receptacle for inserting a tool, in particular a Slotted screwdriver, so that the block can be levered out of the tool management device by inserting the tool into the insertion receptacle.
  • a block mounted with a high fastening force on a tool management device can be dismantled without damage with a favorable torque and thus with little force.
  • Such an insert holder is an intuitive feature for a user to conveniently and effortlessly remove the block from a tool management device.
  • the block body can have a side wall having the coupling structures with a cavity arranged behind it, so that the side wall can be gripped behind by a gripping section of the tool management device.
  • the further coupling structures of the tool management device can have a gripping section for gripping behind a side wall of the block that has the coupling structures. In this way, the block is also positively protected in its longitudinal direction against unwanted loosening.
  • a serial arrangement of several tool element receptacles can be formed on the block body.
  • at least two, in particular at least four, further in particular at least eight tool element receptacles can be provided in a linear arrangement in order to accommodate a corresponding number of tool elements in the elongated block in a space-saving manner.
  • the at least one tool element receptacle can be designed to accommodate at least one bit, in particular have a hexagonal inner profile.
  • a “bit” can be understood in particular to mean a replaceable screwdriver blade without a handle for a specific screw head profile.
  • a Receiving body of a bit for insertion into the tool element receptacle of the block can, for example, be hexagonal in shape. The receiving body can be inserted into a correspondingly standardized bit holder.
  • the at least one tool element receptacle can be designed to accommodate at least one bit holder, in particular designed to pivotally accommodate at least one bit holder.
  • a bit holder can be understood in particular as a connecting part between a bit and a drive device (for example a cordless screwdriver or hand screwdriver).
  • a bit holder can be used to fix a fastening element, such as a screw, using the bit.
  • the at least one tool element receptacle can be designed to accommodate at least one drill, in particular have a circular inner profile.
  • a drill may be designed for use in a drilling machine as a tool capable of making holes in solid material by rotating motion.
  • a drill often has a cylindrical receiving body that can be inserted into a correspondingly shaped and sized tool element holder.
  • other tool elements with cylindrical receiving bodies for example milling cutters, can also be accommodated in cylindrical tool element holders.
  • the block can be formed in one piece, in particular in one piece, preferably as an injection molded part. In this way, simple and quick production of the block with a lightweight configuration is possible.
  • the at least one tool element receptacle can be shaped in an inside end region, in particular designed as a half hollow truncated cone, in order to move an inserted tool element to a predetermined inside position on a To push the lateral surface of the tool element holder.
  • the cylindrical receiving body when a tool element with a cylindrical receiving body is inserted, the cylindrical receiving body can be pressed laterally onto a predefined location on the lateral surface of the tool element receptacle when the half of the hollow truncated cone is reached. This ensures a predefined reception of the tool element in the block.
  • the at least one tool element receptacle can be formed in an outside end region, in particular by means of a pair of pivot arms, in order to urge an inserted tool element to a predetermined outside position on a lateral surface of the tool element receptacle.
  • two pivot arms on the outside can press a tool element received in the tool element holder in a predetermined direction and thus position it in a defined manner.
  • a connecting line between the inside position and the outside position can run parallel to a central axis of the tool element holder and offset therefrom.
  • the described shape of the inside end region of the tool element holder and the provision of pivot arms can work together synergistically and ensure a predefined positioning of the tool element on a desired side wall of the lateral surface. Undesirable slipping of a picked-up tool element can thereby be reliably avoided.
  • the tool arrangement can have at least one further tool management device with further coupling structures for alternatively coupling the at least one further tool management device with the coupling structures formed on the base body, alternatively for coupling the one Have tool management device with the block.
  • several tool management devices can be kept available and combined in a user-defined manner in connection with one and the same block or with one and the same set of several blocks. This can be accomplished by designing the blocks and the tool management device with corresponding coupling structures and by corresponding distances between opposing coupling structures.
  • At least one of the tool management device and the at least one further tool management device can have at least one from a group that consists of a box (in particular with a lid or without a lid), one or a plurality (in particular two) of coupling straps, a suitcase, a shelf, a tool trolley and a motor vehicle.
  • Other tool management devices may also be combined with one or more blocks according to exemplary embodiments of the invention.
  • the tool arrangement can have at least one further block with the features described above for receiving tool elements.
  • the coupling structures of the at least one further block can be coupled to the further coupling structures of the tool management device.
  • multiple tool management devices, but also multiple blocks can form part of a kit, the constituents of which a user can variably combine to adapt them to a desired set of tool elements.
  • the further coupling structures may be pivotally mounted on a bottom of the tool management device to be pivoted to assist in releasing a block coupled to the tool management device.
  • the further coupling structures can be coupled to the floor of the tool management device by a joint (preferably formed in one piece) on the floor.
  • a joint preferably formed in one piece
  • a pivotable arrangement of the further coupling structures can serve as a release aid in order to be able to easily release a fixed connection between the tool management device and the block.
  • the tool management device can have a biasing device for biasing a coupled block, which biasing device is set up in such a way that the block is moved to the outside of the device by means of the biasing device by simply opening the tool management device.
  • the pretensioning device can advantageously be set up so that the block is raised and/or pivoted when the tool management device is opened.
  • a biasing device may be a spring that is biased by closing a lid of the tool management device while lowering the mounted block. When the lid of the tool management device is opened later, the preloaded spring can relax and the block is raised. In this way, a user's access to a block mounted on a tool management device and the tool elements accommodated thereon can be simplified.
  • a magnetic mechanism for example, can also be used as a pretensioning device.
  • lifting a block when opening a lid of a tool management device such opening may result in pivoting of a block mounted therein.
  • the tool management device can be designed as a strip-shaped coupling belt to which the block is coupled.
  • the tool management device can be designed as a pair of strip-shaped coupling belts, between which the block can be coupled.
  • Coupling belts are a particularly lightweight and one- or two-dimensional scalable or expandable way to accommodate any number of blocks.
  • the blocks mounted between two coupling belts can be arranged parallel to each other to save space.
  • the tool management device can have at least one coupling plate, which can be connected to another, in particular identical, coupling plate by means of corresponding connection structures.
  • An identical coupling plate is understood to be one that is identical to the said coupling plate in terms of shape and dimensions.
  • a similar coupling plate is to be understood as one whose shape corresponds to that of the said coupling plate, but which can, for example, have other dimensions.
  • Structures for connecting coupling plates can be designed for similar coupling plates in such a way that they can be used correspondingly with one another. In this way, a modular system can be created that can be expanded as desired in one or two dimensions.
  • the connecting structures of a coupling plate can have at least one connecting pin and/or at least one connecting opening. Due to its shape, such a connecting pin can be designed to be inserted into the connecting opening. Coupling plates with such connecting structures can be connected to one another in order to spatially expand a tool arrangement. For example, it is possible to design a coupling plate with both connecting pins and connecting openings, so that a coupling plate can function as both a receiving and a received coupling plate.
  • the tool management device can be designed as a belt clip. This can advantageously be done in such a way that when the block is coupled to the tool management device, a loop for passing a belt through is formed between the belt clip and the block.
  • a user can conveniently carry the tool management device including the block on a belt and therefore carry it with him to a place of use without having to use his hands.
  • a belt loop can be conveniently formed by attaching a block to the tool management device designed as a belt clip, so that assembly is easy and convenient for a user.
  • the tool management device can be designed such that at least one further block can be coupled to a side opposite the loop. In this way, a significant number of tool elements can be carried by a user even when mounted on a belt.
  • the tool management device can further have a plug-in receptacle for a bit holder. It may then be unnecessary to carry a bit holder separately to a location.
  • the tool management device can be designed as a box, in particular as a box with a lid.
  • the tool elements housed in the block in the box can be protected from contamination and damage as well as from unwanted falling out.
  • the tool management device can have at least one groove for hanging the tool management device. This allows a user's hands to remain free to complete an assembly task.
  • the groove can also be designed in terms of size and dimension so that it can be gripped by a user.
  • the tool arrangement may have a plurality of tool management devices connected to one another in the longitudinal direction and/or in the transverse direction.
  • tool management devices can be expanded in one or two dimensions to form more complex tool assemblies.
  • the method may include user populating and/or repopulating the block with a set of user-defined tool elements that is user-selected from a larger reservoir of tool elements. According to the invention, a freely combinable modular system is thereby created.
  • a block designed as a bit block can have a hexagonal receptacle for one or more bits.
  • a block designed as a drill block can have a cylindrical receptacle and, if necessary, a hollow truncated cone-shaped base and, if necessary, swivel arms.
  • a tool element holder and the tool elements can be adapted to one another in terms of shape and dimension.
  • a block with tool element holder(s) (in particular a bit block as a bit holder) is created.
  • a tool arrangement that can be used flexibly is provided with the tool elements (in particular bits) necessary for use.
  • a block (in particular a bit block or a drill block) is created to accommodate a defined number of tool elements (in particular bits or drills), which can be inserted individually into the block.
  • this block forms the basis of a storage system for tool elements, such as bits, since the block can be inserted into and removed from various tool management devices (for example a bit box, a belt box or a drill box).
  • various tool management devices for example a bit box, a belt box or a drill box.
  • the block can be plugged into the respective tool management device and removed from it again, preferably by forming or releasing a locking connection.
  • a block according to an exemplary embodiment of the invention creates a basis or forms the basis for a system-wide solution for the arrangement or storage or stocking of bits or other tool elements.
  • a bit block can be removed via a plug-in receptacle (see for example Figure 1A and Figure 1B ) and/or a release help (see for example Figure 9B ) can be coupled to a tool management device.
  • a block is provided as a base for receiving tool elements, such as bits (by means of a bit block) or drills (for example by means of a drill block) and the like.
  • a bit block can have a hexagonal holder for bits.
  • tool element holders can be configured to hold cylindrical sections of tool elements. It can be advantageous to equip bottom areas of tool element holders with a hollow truncated cone-shaped base and/or outer areas of tool element holders with one or more (preferably two) swivel arms.
  • a block according to an exemplary embodiment of the invention can be individually equipped by a user (for example with bits and/or drills, etc.).
  • a block according to an embodiment may be formed interchangeably and may be inserted into a tool management device (such as a bit box, a belt, a case (particularly a machine case), etc.). Such a block can be re-equipped for each application if necessary.
  • the block can be inserted into a respective tool management device in order to have easy access to it at a place of use.
  • the bit or drill block can each consist of a bit box with a variety of different bits (for example with different drive types and/or with different drive sizes) can be equipped for the respective application.
  • the bit block which is always equipped in the same way, can be carried by a user in different tool management devices for different purposes (for example in a portable bit box or on a belt, in tool inserts or in a drill box).
  • bit block e.g., with a hexagonal recess and a replaceable base portion for a case or other tool management device.
  • Another exemplary embodiment creates a drill block (with at least one blind hole and optionally swivel arm(s) and optionally a hollow truncated cone-shaped base and an exchangeable base part).
  • Figure 1A shows a three-dimensional view of a block 100 populated with bits 136 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 1B shows a detail of block 100 according to Figure 1A .
  • Block 100 shown serves to accommodate tool elements 102 designed as bits 136.
  • the block 100 in turn can be reversibly exchanged in any one of several tool arrangements 120 with suitable coupling structures 152, for example in the in Figure 2A to Figure 4 and Figure 6 to Figure 10 shown tool arrangements 120.
  • the block 100 has an elongated base body 104, in which a serial arrangement of (eight in the exemplary embodiment shown) blind-hole-shaped tool element receptacles 106 is formed.
  • Each tool element receptacle 106 is designed to accommodate a correspondingly shaped tool element 102.
  • a user inserts a tool element 102 into a tool element receptacle 106 with a corresponding shape and size.
  • the tool element holders 106 can be adjusted according to Figure 1A be designed as hexagonal blind holes.
  • coupling structures 108 for coupling the block 100 with a tool management device 140 of the tool arrangement 120 are arranged on the base body 104.
  • the coupling structures 108 according to Figure 1B correspond to the further coupling structures 152 of an assigned tool management device 140, compare Figure 2B .
  • the coupling structures 108 are arranged on two opposite end faces or side faces 110 of the base body 104, ie spaced apart from one another along the longitudinal axis 124.
  • the coupling structures 108 have an insertion bevel 112 on the outside and tapering inwards for the guided insertion of an in Figure 2B shown bearing pin 114 of the tool management device 140.
  • the inwardly tapering insertion bevel 112 first opens on the inside into a locally widened receptacle 116 with a substantially circular cross-section for locking reception of the essentially circular cylindrical bearing bolt 114 of the tool management device 140.
  • the coupling structures 108 advantageously, but optionally, have an elongated expansion slot 118 , which extends in the insertion direction of the bearing bolt 140 and adjoins the expanded receptacle 116 on the inside.
  • the insertion bevel 112 the receptacle 116 and the expansion slot 118 form a complex-shaped hole in an end plate of the base body 104.
  • the coupling structures 108 are integrally formed on opposite end faces of the base body 104 and in an identical configuration.
  • the coupling structures 108 serve a user to selectively couple the block 100 to a desired one of the tool management devices 140 Figure 2A to Figure 4 or. Figure 6 to Figure 10 or to decouple the block 100 from the desired tool management device 140.
  • the coupling structures 108 are essentially inverse to or Formed in a form-fitting manner with the further coupling structures 152 of the associated tool management device 140, compare Figure 2B .
  • the base body 104 has a plate-shaped side wall 128, which has the coupling structures 108, and a cavity 132 arranged behind it in both end sections which lie opposite one another. Due to this configuration, the side wall 128 can be gripped behind by a rear gripping section 134 of the tool management device 140 designed as a vertical strip to form a fixed plug connection.
  • the base body 104 has an opening on the same end face on which the coupling structures 108 are formed as an insertion receptacle 130 for inserting a tool (not shown in the figure), for example a slotted screwdriver.
  • a tool for example a slotted screwdriver.
  • the block 100 also has a starting bevel 122 which extends inclined along the longitudinal axis 124 of the base body 104 between a horizontal top 126 and a vertical side wall 128. This shape simplifies manual access to the tool elements 102 in the individual tool element receptacles 106 for a user. If necessary, the starting bevel 122 can also be used as a text field for labeling the block 100.
  • the block 100 can advantageously be used in accordance with Figure 1A and Figure 1B be formed in one piece and made of one material and in particular be manufactured as a plastic part by means of injection molding. The block 100 can then be produced with little effort, is mechanically robust and lightweight.
  • Figure 1A and Figure 1B show a bit block as an example of a block 100 according to an exemplary embodiment.
  • the block 100 according to Figure 1A and Figure 1B has an elongated extension and eight tool element receptacles 106 as slots for inserting bits 136.
  • the block 100 is made of plastic and is manufactured in one piece by injection molding.
  • the starting slope 122 runs on a long side or along a longitudinal direction 124 of the block 100 along almost its entire elongated direction of extension. The latter can also be used as a label field.
  • the above-described V-shaped insertion bevel 112 is formed, which opens into a circular bearing receptacle 116. The latter in turn opens into the expansion slot 118.
  • This configuration serves for the easy and guided insertion of the bearing pin 114 of the further coupling structures 152 into the bearing receptacle 116.
  • the insertion bevel 112 facilitates the insertion of the bearing pin 114 into the bearing receptacle 116.
  • the bearing pin 114 becomes form-fitting and preferably arranged in a locking manner.
  • the expansion slot 118 makes it easier to expand the side surface for inserting the bearing bolt 114.
  • the insertion receptacle 130 for inserting a slotted screwdriver or the like in order to be able to lever the block 100 out of its holder.
  • Figure 2A shows a three-dimensional view of a tool arrangement 120 according to an exemplary embodiment of the invention from a tool management device 140 formed from two coupling belts and several blocks 100 coupled thereto and arranged parallel to one another Figure 1A and Figure 1B .
  • Figure 2B shows a detail of coupling structures 152 of the tool management device 140 according to Figure 2A .
  • the tool management device 140 is designed with block 100 according to Figure 1A and Figure 1B to form a tool arrangement 120 to cooperate. This will be particular accomplished by the mutually adapted configuration of the coupling structures 108, 152.
  • the tool management device 140 is designed with further coupling structures 152 for coupling the tool management device 140 with the coupling structures 108 formed on the base body 104 of a block 100.
  • FIG 2A shown with the tool management device 140, several blocks 100 arranged parallel to one another can be used simultaneously Figure 1A and Figure 1B be included. Each of these blocks 100 can be individually populated by a user with desired tool elements 102 in order to portably transport a user-defined set of tool elements 102 to a place of use.
  • the further coupling structures 152 are arranged on two opposite side surfaces 154 of the tool management device 140. More precisely, a serial arrangement of further coupling structures 152 is provided on each of the coupling belts. Each set of further coupling structures 152 is designed to connect to coupling structures 108 of an associated block 100. This allows a space-saving parallel arrangement of several blocks 100 in the in Figure 2A shown way using only two coupling straps.
  • the further coupling structures 152 each have a bearing pin 114 for passing through an external and tapering insertion bevel 112 of the coupling structures 108 of the associated block 100 into a locally widened receptacle 116 of the coupling structures 108 of the associated block 100 for locking reception of the bearing bolt 114 at block 100.
  • the further coupling structures 152 contain, for example, a substantially triangular, tapered extension 156 on the bearing pin 114.
  • the tapered extension 156 is for positive reception on the tapered insertion bevel 112
  • Coupling structures 108 of block 100 are formed.
  • the further coupling structures 152 have a strip-shaped rear gripping section 134 in the form of a vertical plate for gripping behind a side wall 128 of the associated block 100.
  • the tool management device 140 in the exemplary embodiment described is designed as a pair of strip-shaped coupling belts arranged parallel to one another, between which the blocks 100 are coupled in the longitudinal direction 124.
  • a user can record a desired set of tool elements 102 on the tool element receptacles 106 formed on the elongated base body 104 of a respective block 100. Before or after, the user can mount a user-equipped block 100 with the two coupling straps of the tool management device 140 to form a positive connection between the coupling structures 108 formed on the base body 104 and the further coupling structures 152 of the tool management device 140.
  • the illustrated tool assembly 120 allows user to populate and/or repopulate each block 100 with a set of user-defined tool elements 102 that can be user-selected from a larger reservoir of tool elements 102.
  • a user may select a desired set of blocks 100 to interact with a desired tool management device 140 (e.g., the one shown in FIG Figure 2A shown or one or more of the in Figure 3, Figure 4 or. Figure 6 to Figure 10 shown).
  • FIG. 2A and Figure 2B show an exemplary embodiment with a particularly simple holder or storage of blocks 100.
  • a substantially strip-shaped coupling belt has a V-shaped holding section in the form of the essentially triangular Extension 156 and the bearing pin 114.
  • These further coupling structures 152 are each formed congruently to their counterpart of the coupling structures 108.
  • Rectangular rear gripping sections 134 are offset inwards for gripping behind a respective side wall 128 of the inserted block 100.
  • the coupling straps are according to Figure 2A and Figure 2B used in pairs and arranged opposite each other at a distance of the length of the longest side of a respective block 100. After the blocks 100 have been inserted, the coupling straps are at the appropriate distance from one another, and further blocks 100 can be inserted.
  • the coupling belts can also be designed so that several coupling belts are in the longitudinal direction, ie according to Figure 2A and Figure 2B can be connected to one another in the horizontal direction.
  • the rear gripping sections 134, the bearing pin 114 and the extension 156 of the coupling belts can be formed on both sides of the coupling belts.
  • Figure 3 shows a three-dimensional view of a tool arrangement 120 consisting of a tool management device 140 formed from two connected coupling plates 164, 164 'and blocks 100 coupled thereto according to another exemplary embodiment of the invention.
  • the tool arrangement 120 according to Figure 3 shows another tool management device 140 with further coupling structures 152 opposite Figure 2A and Figure 2B alternative coupling with the base body 104 of the block 100 according to Figure 1A and Figure 1B formed coupling structures 108.
  • a block 100 according to Figure 1A and Figure 1B can be used with very different tool management devices 140, for example the one according to Figure 2A and Figure 2B or according to that Figure 3 .
  • the system of blocks 100 and tool management devices 140 according to exemplary embodiments of the invention is thus completely modular.
  • the tool management device 140 shown there has two coupling plates 164, 164 'coupled to one another.
  • the coupling plate 164 with this identical further coupling plate 164 'releasably connected by means of corresponding connection structures 166, 168.
  • a connecting pin 166 of one of the coupling plates 164, 164 ' can be positively and releasably coupled or engaged with a connecting opening 168 of the other coupling plate 164', 164 by forming a plug connection.
  • FIG 3 So shows coupling plates 164, 164 ', in which they refer to Figure 2A and Figure 2B Recording structures or coupling structures 152 described for interaction with corresponding coupling structures 108 of a respective block 100 are formed.
  • a respective coupling plate 164, 164 'points according to Figure 3 a floor and three side walls.
  • Two connecting pins 166 and two connecting openings 168 are formed in the base in order to connect several coupling plates 164, 164 ' - for example as in Figure 3 shown - to connect with each other.
  • the connection openings 168 can also be used to hang a coupling plate 164, 164 'on a wall, on a tool cart or the like (not shown).
  • Figure 4 shows a three-dimensional view of a tool arrangement 120 from a tool management device 140 having a coupling plate 164 and blocks 100 coupled thereto according to another exemplary embodiment of the invention.
  • the tool management device 140 has two mutually opposite grooves 176 for hanging or handling the tool management device 140.
  • Figure 4 shows one too Figure 3 alternative coupling plate 164, which has a bottom and four side walls. On the opposite long sides there are extensions of the respective Side wall extended wall sections are formed, which are pulled downwards to form a respective groove 176. These grooves 176 can be used to hang the coupling plate 164 on a workshop trolley or a rail or the like (not shown).
  • Figure 5 shows a three-dimensional view of a block 100 equipped with a bit holder 138 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • Tool element holder 106 shown is designed to hold the bit holder 138. More precisely, the tool element holder 106 serves according to Figure 5 for pivotally holding the bit holder 138.
  • the bit holder 138 in turn serves to hold a bit 136 on a bit holding device 187.
  • Figure 5 thus shows a block 100, which is not designed to hold bits 136, but to hold a bit holder 138, which is pivotally mounted on the block 100. Otherwise, the dimensions and the connection structures correspond to those of the previously described bit bar or block 100.
  • Figure 6 shows a three-dimensional view of a tool assembly 120 consisting of a tool management device 140 attachable to a belt (not shown) and blocks 100 coupled thereto according to yet another exemplary embodiment of the invention.
  • the tool management device 140 is designed as a belt clip. When coupling the front in Figure 6 Block 100 shown with the tool management device 140 can thus be formed between the belt clip and the block 100 for passing a belt (not shown). Furthermore, the tool management device 140 is according to Figure 6 designed in such a way that at least one further block 100 can be coupled on a side opposite the loop 170. As in Figure 6 shown, the tool management device 140 shown there also has a plug-in receptacle 172 for a bit holder 138.
  • Figure 6 shows a belt clip with a back in which the loop 170 is formed for passing a belt through.
  • a bit holder 138 is arranged to be pluggable on the opposite front.
  • the described receiving structures or coupling structures 152 for the block 100 designed as a bit block are formed on the opposite side walls, as described in a similar form, for example with respect to Figure 2A and Figure 2B are described.
  • a block 100 can therefore be plugged in at a time. Alternatively, it can also be possible to attach just one block 100 to the tool management device 140.
  • Figure 7 shows a three-dimensional view of a tool arrangement 120 from a tool management device 140 designed as a box with a lid 174 and blocks 100 coupled thereto according to another exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 7 shows a bit box in which two receiving structures or coupling structures 152 are formed for one block 100 each.
  • a block 100 with eight bits 136 and a block 100 with a bit holder 138 are arranged in the bit box.
  • a block 100 of the bitbox is in Figure 7 set up because it is pivoted by a biasing device designed as a spring (not shown) into the orientation shown, which is perpendicular to the floor, when the lid 174 of the bit box is opened.
  • Figure 8A and Figure 8B show three-dimensional views of a tool arrangement 120 consisting of a tool management device 140 designed as a box and blocks 100 coupled thereto according to another exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 8A and Figure 8B show a larger bit box in which receiving structures or coupling structures 152 are formed for, for example, four blocks 100.
  • Four bit bars or blocks 100 can be arranged in the transverse direction of the bit box.
  • Fixed recording structures 175 are provided for bits 136, for example on each side for four bits 136.
  • Figure 9A and Figure 9B show three-dimensional views of a tool arrangement 120 consisting of a tool management device 140 designed as a box and blocks 100 coupled thereto according to yet another exemplary embodiment of the invention.
  • the further coupling structures 152 are pivotally mounted on a floor 158 of the tool management device 140 to be pivoted to assist in releasing a block 100 coupled to the tool management device 140.
  • the tool management device 140 has a schematically illustrated biasing device 160 for biasing a coupled block 100.
  • the pretensioning device 160 can be set up in such a way that when the cover 174 of the tool management device 140 is opened, the block 100 is moved by means of the pretensioning device 160 on the outside of the device, ie upwards in the exemplary embodiment shown. More generally, the biasing device 160 can be set up so that when the tool management device 140 is opened, the block 100 is automatically or automatically raised and/or pivoted.
  • Figure 9A and Figure 9B show a bit box in which receiving structures or coupling structures 152 are formed for several blocks 100.
  • a bit holder 138 is arranged in a first block 100, and eight bits 136, for example, are arranged in the block 100 adjacent to it.
  • This block 100 has the described coupling structure in the side walls, but this also has a release aid. With their help, the coupling structure can be pivoted towards the side wall of the bit box in order to pivot the coupling structure away from the block 100 and thus make it easier to remove the block 100.
  • block 100 points towards the side wall pivotable middle part in which the long bits 136 are stuck so that they can be pivoted onto the bottom of the bit box.
  • a respective coupling structure 152 can pivot towards a side wall in order to at least partially release a block 100 from a coupling on this side and to facilitate the release of the block 100.
  • the coupling structures 152 may be provided as fixed coupling structures on a side wall. If such coupling structures 152 are attached to a base of the tool management device 140 in a pivotable or tiltable manner, the connection of a block 100 is completely or partially released when a user pivots or operates a respective one of the coupling structures 152.
  • the connection of the pivotable coupling structures 152 can be formed by mechanical weakening at a corresponding location on an injection molded body or as a molded film hinge. Such a release aid can enable the coupling structures 152 to be pivoted towards the side wall so that an associated block 100 can be removed more easily.
  • an installation aid must be implemented.
  • a block 100 can be set up through this when the lid 174 opens.
  • Figure 10 shows a three-dimensional view of a tool arrangement 120 consisting of a tool management device 140 designed as a box with a pivoting lid 174 and blocks 100 coupled thereto, which are equipped with bits 136 and drills 142, according to yet another exemplary embodiment of the invention.
  • a corresponding tool element holder 106 of a respective drill block 100 can be designed to hold a drill 142 with a cylindrical end section and for this purpose have a circular inner profile.
  • Figure 10 therefore shows a drill box in which several drills 142 are arranged.
  • Coupling structures 108 for pivotable reception on the tool management device 140 are arranged on the holding part or block 100 for the drills 142.
  • 100 bits 136 for example long or short bits
  • a bit holder 138 or the like can be carried in another block.
  • FIG 10 A closing-opening mechanism 198, 199 is also shown, with which the cover 174 can be selectively closed or opened relative to a base 197 of the tool management device 140 shown.
  • a pivoting of the cover 174 relative to the base 197 can be realized, for example, by means of an articulated connection 196.
  • one of the blocks 100 is pivotally mounted in the tool management device 140.
  • This is the block 100, which is pivotally coupled to the cover 174 via a further joint connection 185.
  • Blocks 100 shown are rigidly attached to said pivotally mounted block 100. If the cover 174 is pivoted relative to the base 197 by means of the articulated connection 196, the further articulated connection 195 causes the pivotally mounted block 100 to pivot out of a receiving space 183 of the tool management device 140 into the in Figure 10 upright position shown.
  • the additional blocks 100 rigidly attached to the pivotally mounted block 100 follow this pivoting movement.
  • Figure 11 and Figure 12 show three-dimensional views of a block 100 equipped with drills 142 or the like according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the tool element receptacles 106 can be designed in an inside end region 144 as a half hollow truncated cone in order to urge an inserted tool element 102 to a predetermined inside position 179 on a lateral surface 146 of the tool element receptacle 106.
  • the tool element receptacles 106 may be equipped in an outside end region 148 with a pair of pivot arms 150 in order to urge an inserted tool element 102 to a predetermined outside position 177 on the lateral surface 146 of the tool element receptacle 106. It can be advantageous to use one according to Figure 11 approximately vertical connecting line between the inside position 179 and the outside position 177 run parallel and axially offset to a central axis of the tool element holder 106.
  • Figure 11 shows a cross section and Figure 12 a perspective view of a further embodiment of the invention with two further features that can be implemented independently of one another, which, in interaction with one another, provide a block 100 for drills 142, milling cutters, countersinks, etc. with variable or different shank diameter(s).
  • the first feature is in Figure 11 To see: The bottom of each blind hole in block 100 is formed by a semicircular hollow truncated cone.
  • the hollow truncated cone is semicircular in plan view, and the longitudinal axis or radius axis of the hollow truncated cone lies on the lateral surface 146 of the blind hole.
  • the advantage here is that the pivot arms 150 and the hollow truncated cone press the shaft of the drill 142 to the same location on the lateral surface 146 (in particular to the same one axially extending line on the lateral surface 146), so that the drill 142 does not tilt in the blind hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Block zum Aufnehmen von Werkzeugelementen, eine Werkzeuganordnung und ein Verfahren zum Verwalten von Werkzeugelementen.
  • Bithalter sind in verschiedenen Ausgestaltungen und Anwendungszwecken bekannt. Eingesetzt werden insbesondere kleine Bitboxen in der Größe von ein oder zwei Zigarettenschachteln, in denen mehrere Bits angeordnet sind und die mit einem Deckel verschließbar sind. In der Bitbox ist in der Regel ein Sortiment an verschiedenen Bits angeordnet.
  • Nachteilig ist, dass die Bitboxen häufig sehr groß sind, um alle Bitvarianten aufzunehmen. In diesem Fall ist die Bevorratung der Bitbox als auch das Mitführen derselben an einen Einsatzort problematisch. Oder die Bitboxen sind klein, was die Bevorratung derselben und das Mitführen derselben an den Einsatzort vereinfacht. Allerdings ist dann die Bitauswahl in der Bitbox stark eingeschränkt.
  • DE 20 2015 104 503 U1 offenbart einen Kasten für Werkzeug-Bits umfassend ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement, die schwenkbar miteinander verbunden sind, eine Vielzahl von Halteeinrichtungen, die sich an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des ersten Gehäuseelementes befinden, wobei jede Halteeinrichtung an einer ersten Seitenwand auf eine entsprechende Halteeinrichtung an einer zweiten Seite ausgerichtet ist, die der ersten Seitenwand gegenüberliegt, und einen modularen Halter für Werkzeug-Bits, der mit einem entsprechenden Paar Halteeinrichtungen der Vielzahl von Halteeinrichtungen in Eingriff gebracht werden kann, wobei der modulare Halter für Werkzeug-Bits relativ zu dem ersten Gehäuseelement zwischen einer Verstauposition und einer aufrechtstehenden Position geschwenkt werden kann, wobei wenn sich der modulare Halter für Werkzeug-Bits in der Verstauposition befindet, der modulare Halter für Werkzeug-Bits Zugang zu wenigstens einer Halteeinrichtung an das entsprechende Paar von Halteeinrichtungen angrenzend blockiert, und wenn sich der modulare Halter für Werkzeug-Bits in der aufrechten Position befindet, die wenigstens eine Halteeinrichtung zugänglich ist.
  • DE 20 2013 003 169 U1 offenbart eine Diebstahlschutz-Hängekarte, die einen Rahmen und mindestens eine Haltestange umfasst, wobei der Rahmen mindestens einen Freiraum bildet, in dem die Haltestange angeordnet ist, wobei an den beiden gegenüberliegenden Innenseiten des Freiraums jeweils ein Achsbolzen für die Haltestange vorgesehen ist, wobei die Haltestange an den beiden Enden jeweils ein Loch für den Achsbolzen besitzt, wobei auf der Haltestange eine Vielzahl von Steckeinsätzen vorgesehen sind, die in die Stecknüsse gesteckt werden können, wobei die Unterseite der Haltestange auf dem Boden des Innenraums liegt, wobei die Unterseite der Haltestange an einer Seite eine Abrundung bildet, wodurch die Haltestange in einer Richtung gedreht und zurückgedreht werden kann, wobei die Haltestange an den beiden Enden jeweils einen Diebstahlschutzteil besitzt, der von dem Rahmen gesperrt wird, wodurch die Drehbewegung der Haltestange begrenzt wird.
  • US 5,368,164 A offenbart eine Werkzeugset Vorrichtung für verschiedene Werkzeuge und verschiedenes Zubehör für Werkzeuge. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von anpassbaren und schwenkbaren Riegeln zum Aufnehmen von Bohrer-Bits, Schraubendreher-Bits oder anderen Werkzeugen. Der benötigte Bit oder das benötigte Werkzeug kann für eine bestimmte Anwendung aus der Vorrichtung entnommen werden. Ein entfernbares Gleitelement ermöglicht ein lösbares Befestigen eines bestimmten Werkzeugs an dem jeweiligen Riegel. Der Riegel kann sich dem wechselnden Werkzeugbestand anpassen, da verschiedene Werkzeuggrößen selektiv auf dem Riegel positioniert werden können. Mittels einer Nut in dem Gleitelement kann das Werkzeug an dem Gleitelement sicher gehalten werden.
  • US 8,196,742 B1 offenbart eine Werkzeugkiste umfassend eine Basis, die ein Fach mit einer Bodenwand hat. Ein Deckel ist schwenkbar mit der Basis verbunden. Ein Werkzeugeinsatz-Sitz ist in dem Fach aufgenommen und schwenkbar mit der Basis verbunden. Der Werkzeugeinsatz-Sitz umfasst mehrere Werkzeugeinsatz-Nuten zum jeweiligen Aufnehmen eines Werkzeugeinsatzes. Wenn sich der Werkzeugeinsatz-Sitz in einer Aufbewahrungsposition befindet, ist die Längsachse jeder der Werkzeugeinsatz-Nuten parallel zu der Bodenwand der Basis und die Werkzeugeinsätze sind in dem Fach aufgenommen. Ein Widerlagerabschnitt des Werkzeugeinsatz-Sitzes liegt an einer Rippe an der Bodenwand an, wenn sich der Werkzeugeinsatz-Sitz in einer ausgefahrenen Position befindet. Der Deckel und die Basis können in einem umgekehrten V-förmigen Zustand sein und können auf einer Plattform platziert werden, während der Widerlagerabschnitt des Werkezugeinsatz-Sitzes unter der Wirkung des Gewichtes der Werkzeugeinsätze an der Rippe anliegt, wodurch der Werkzeugeinsatz-Sitz in der ausgefahrenen Position verbleibt. Die US2006/0201835 A1 offenbart einen Block gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Werkzeugelemente effizient zu organisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Block (insbesondere ein Barren) zum Aufnehmen von Werkzeugelementen (wie zum Beispiel Bits und/oder Bohrer) geschaffen, wobei der Block einen länglichen (insbesondere einen barrenförmigen) Basiskörper und mindestens eine an dem Basiskörper gebildete Werkzeugelementaufnahme (wie zum Beispiel eine Aufnahmevertiefung für ein Werkzeugelement) zum benutzerdefinierten Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements sowie an dem Basiskörper gebildete Kopplungsstrukturen zum abnehmbaren Koppeln des Blocks mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung (zum Beispiel einer Box mit Deckel) aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Werkzeuganordnung bereitgestellt, die einen Block zum Aufnehmen von Werkzeugelementen mit den oben beschriebenen Merkmalen und eine Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit weiteren Kopplungsstrukturen zum abnehmbaren Koppeln der Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit den an dem Basiskörper gebildeten Kopplungsstrukturen aufweist.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verwalten von Werkzeugelementen bereitgestellt, wobei das Verfahren ein benutzerdefiniertes Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements an mindestens einer an einem länglichen Basiskörper eines Blocks gebildeten Werkzeugelementaufnahme, und ein Koppeln des Blocks mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung mittels Ausbildens einer lösbaren Wirkverbindung zwischen an dem Basiskörper gebildeten Kopplungsstrukturen und weiteren Kopplungsstrukturen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Block zum Aufnehmen von Werkzeugelementen geschaffen, in dem benutzerspezifisch ein oder mehrere Werkzeugelemente zusammengestellt und in einer oder mehreren Werkzeugelementaufnahmen des Blocks aufgenommen werden können. Mittels Kopplungsstrukturen des Blocks kann dieser dann flexibel und reversibel mit einer auswählbaren von verschiedenen Werkzeugverwaltungsvorrichtungen mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen mechanisch gekoppelt werden. Es ist auch möglich, benutzerspezifisch mehrere Blocks mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung zu kombinieren. Auf diese Weise ist ein intuitiv handhabbares, modulares und flexibles System geschaffen, mit dem ein Benutzer von ihm benötigte Werkzeugelemente durch bloßes Auswählen und Einstecken in die jeweilige Werkzeugelementaufnahme sowie durch lösbares Koppeln des zugehörigen Blocks mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung ein von dem Benutzer gewünschtes Set von Werkzeugelementen einfach mitführbar zusammenzustellen. Eine solche Werkzeuganordnung ist durch einen Benutzer beliebig konfigurierbar und umkonfigurierbar und erlaubt es, eine kompakte und leichtgewichtige Werkzeuganordnung zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Benutzers portabel an einen gewünschten Einsatzort zu verbringen.
  • Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele des Blocks, der Werkzeuganordnung und des Verfahrens beschrieben.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Kopplungsstrukturen an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Basiskörpers angeordnet sein. In entsprechender Weise können die weiteren Kopplungsstrukturen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders stabile zweiseitige Montage des Blocks an der Werkzeugverwaltung.
  • Erfindungsgemäß weisen die Kopplungsstrukturen eine außenseitige und sich verjüngende Einführschräge zum geführten Einführen eines Lagerbolzens der Werkzeugverwaltungsvorrichtung auf, die in eine lokal aufgeweitete Aufnahme zum verriegelnden Aufnehmen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung mündet. Korrespondierend hierzu können die weiteren Kopplungsstrukturen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung einen Lagerbolzen zum Durchführen durch eine außenseitige und sich verjüngende Einführschräge der Kopplungsstrukturen des Blocks bis in eine lokal aufgeweitete Aufnahme der Kopplungsstrukturen des Blocks zum verriegelnden Aufnehmen des Lagerbolzens an dem Block aufweisen. In geführter Weise kann ein Benutzer somit den Lagerbolzen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung in die Aufnahme des Blocks einführen, wobei der Benutzer durch die Einführhilfe in Form der Einführschräge unterstützt wird. Somit ist ein fehlerrobuster Betrieb der Werkzeuganordnung sichergestellt.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die weiteren Kopplungsstrukturen einen sich verjüngenden Fortsatz an dem Lagerbolzen aufweisen, wobei der sich verjüngende Fortsatz zum, insbesondere formschlüssigen, Aufnehmen an der sich verjüngenden Einführschräge der Kopplungsstrukturen des Blocks ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine einfache und geführte Montage des Blocks an der Werkzeugverwaltungsvorrichtung sowie ein gezieltes Verrasten, optional mit einer haptischen Rückmeldung an einen Benutzer, kombiniert.
  • Erfingungsgemäß weisen die Kopplungsstrukturen einen Dehnschlitz auf, der sich innenseitig an die aufgeweitete Aufnahme anschließt. Ein solcher Dehnschlitz erleichtert eine federnde Aufnahme und Befestigung eines Blocks an einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung, sodass die Werkzeuganordnung vor einer Beschädigung im Betrieb wirksam geschützt werden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Block eine Anlaufschräge aufweisen, die sich entlang einer Längsachse des Blockkörpers zwischen einer Oberseite und einer Seitenwand erstreckt, vorzugsweise geneigt zu einer Vertikalen und zu einer Horizontalen. Dadurch kann ein Benutzer in einfacher Weise händisch Werkzeugelemente, wie zum Beispiel Bits, in die Werkzeugelementaufnahmen des Blocks einführen oder daraus entnehmen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Kopplungsstrukturen zum wahlweisen Koppeln des Blocks mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung bzw. zum wahlweisen Abkoppeln des Blocks von der Werkzeugverwaltungsvorrichtung ausgebildet sein. Die Möglichkeit, die Kopplung zwischen dem Block und der Werkzeugverwaltungsvorrichtung reversibel bzw. abnehmbar auszugestalten, erlaubt ein beliebiges Konfigurieren und Umkonfigurieren bzw. Bestücken und Umbestücken eines Blocks mit einem benutzerdefinierten Satz von Werkzeugelementen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Blockkörper eine Einsteckaufnahme zum Einstecken eines Werkzeugs, insbesondere eines Schlitzschraubendrehers, aufweisen, sodass mittels Einsteckens des Werkzeugs in die Einsteckaufnahme der Block aus der Werkzeugverwaltungsvorrichtung heraushebelbar ist. Indem beispielsweise der Schlitz eines Schraubendrehers benutzerseitig in die vorzugsweise schlitzförmige Einsteckaufnahme in einer Stirn- bzw. Seitenfläche des länglichen Blocks eingeführt wird, kann mit einem günstigen Drehmoment und somit kraftarm ein mit hoher Befestigungskraft an einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung montierter Block beschädigungsfrei demontiert werden. Eine solche Einsteckaufnahme ist ein intuitiv bedienbares Merkmal für einen Benutzer, um den Block bequem und kraftsparend aus einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung zu lösen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Blockkörper eine die Kopplungsstrukturen aufweisende Seitenwand mit dahinter angeordnetem Hohlraum aufweisen, sodass die Seitenwand von einem Hintergreifabschnitt der Werkzeugverwaltungsvorrichtung hintergreifbar ist. In entsprechender Weise können die weiteren Kopplungsstrukturen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung einen Hintergreifabschnitt zum Hintergreifen einer die Kopplungsstrukturen aufweisenden Seitenwand des Blocks aufweisen. Auf diese Weise ist der Block auch in seiner Längsrichtung gegen ein unerwünschtes Lösen formschlüssig geschützt.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann an dem Blockkörper eine serielle Anordnung mehrerer Werkzeugelementaufnahmen gebildet sein. Zum Beispiel können mindestens zwei, insbesondere mindestens vier, weiter insbesondere mindestens acht Werkzeugelementaufnahmen in einer linearen Anordnung vorgesehen sein, um eine entsprechende Anzahl von Werkzeugelementen platzsparend in dem länglichen Block unterzubringen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Bits ausgebildet sein, insbesondere ein hexagonales Innenprofil aufweisen. Unter einem "Bit" kann insbesondere eine auswechselbare Schraubendreherklinge ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil verstanden werden. Ein Aufnahmekörper eines Bits zum Einführen in die Werkzeugelementaufnahme des Blocks kann beispielsweise sechseckig geformt sein. Der Aufnahmekörper kann in einen entsprechend genormten Bithalter eingesetzt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Bithalters ausgebildet sein, insbesondere zum schwenkbaren Aufnehmen mindestens eines Bithalters ausgebildet sein. Unter einem Bithalter kann insbesondere ein Verbindungteil zwischen einem Bit und eine Antriebsvorrichtung (zum Beispiel einem Akkuschrauber oder Handschraubendreher) verstanden werden. Ein Bithalter kann dazu dienen, um mittels des Bits ein Befestigungselement, wie zum Beispiel eine Schraube, zu fixieren.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Bohrers ausgebildet sein, insbesondere ein kreisförmiges Innenprofil aufweisen. Ein Bohrer kann zur Verwendung in einer Bohrmaschine als Werkzeug ausgebildet sein, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können. Ein Bohrer hat häufig einen zylindrischen Aufnahmekörper, der in eine korrespondierend geformte und dimensionierte Werkzeugelementaufnahme eingeführt werden kann. Alternativ oder ergänzend zu Bohrern können in zylindrischen Werkzeugelementaufnahmen auch andere Werkzeugelemente mit zylindrischem Aufnahmekörper aufgenommen werden, zum Beispiel Fräser.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Block einstückig, insbesondere einstoffig, ausgebildet sein, vorzugsweise als Spritzgussteil. Auf dieser Weise ist eine einfache und schnelle Fertigung des Blocks mit leichtgewichtiger Konfiguration möglich.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme in einem innenseitigen Endbereich geformt sein, insbesondere als halber Hohlkegelstumpf ausgebildet sein, um ein eingeführtes Werkzeugelement an eine vorgegebene innenseitige Position an einer Mantelfläche der Werkzeugelementaufnahme zu drängen. Gemäß einer solchen besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann bei Einführen eines Werkzeugelements mit einem zylindrischen Aufnahmekörper der zylindrische Aufnahmekörper bei Erreichen des halben Hohlkegelstumpfs seitlich an eine vordefinierte Stelle der Mantelfläche der Werkzeugelementaufnahme gedrückt werden. Dadurch ist eine vordefinierte Aufnahme des Werkzeugelements in dem Block sichergestellt.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme in einem außenseitigen Endbereich ausgebildet sein, insbesondere mittels eines Paars von Schwenkarmen, um ein eingeführtes Werkzeugelement an eine vorgegebene außenseitige Position an einer Mantelfläche der Werkzeugelementaufnahme zu drängen. Besonders vorteilhaft können außenseitig vorzugsweise zwei Schwenkarme ein in der Werkzeugelementaufnahme aufgenommenes Werkzeugelement in eine vorbestimmte Richtung drücken und somit definiert positionieren.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine Verbindungslinie zwischen der innenseitigen Position und der außenseitigen Position parallel zu einer Zentralachse der Werkzeugelementaufnahme und zu dieser versetzt verlaufen. In Kombination kann die beschriebene Formgebung des innenseitigen Endbereichs der Werkzeugelementaufnahme und das Vorsehen von Schwenkarmen synergistisch zusammenwirken und eine vordefinierte Positionierung des Werkzeugelements an einer gewünschten Seitenwand der Mantelfläche sicherstellen. Ein unerwünschtes Verrutschen eines aufgenommenen Werkzeugelements kann dadurch zuverlässig vermieden werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeuganordnung mindestens eine weitere Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit weiteren Kopplungsstrukturen zum alternativen Koppeln der mindestens einen weiteren Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit den an dem Basiskörper gebildeten Kopplungsstrukturen alternativ zum Koppeln der einen Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit dem Block aufweisen. Anschaulich können mehrere Werkzeugverwaltungsvorrichtungen vorgehalten werden und in Verbindung mit ein und demselben Block bzw. mit ein und demselben Satz mehrerer Blöcke benutzerdefiniert kombiniert werden. Dies kann durch das Ausgestalten der Blöcke sowie der Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen sowie durch korrespondierende Abstände zwischen einander gegenüberliegenden Kopplungsstrukturen bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann zumindest eine der Werkzeugverwaltungsvorrichtung und der mindestens einen weiteren Werkzeugverwaltungsvorrichtung zumindest eines aus einer Gruppe aufweisen, die besteht aus einer Box (insbesondere mit Deckel oder ohne Deckel), einem oder einer Mehrzahl (insbesondere zwei) von Koppelgurten, einem Koffer, einem Regal, einem Werkzeugwagen und einem Kraftfahrzeug. Andere Werkzeugverwaltungsvorrichtungen können ebenfalls mit einem oder mehreren Blöcken gemäß exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kombiniert werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeuganordnung mindestens einen weiteren Block mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Aufnehmen von Werkzeugelementen aufweisen. Die Kopplungsstrukturen des mindestens einen weiteren Blocks können mit den weiteren Kopplungsstrukturen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung koppelbar sein. Nicht nur mehrere Werkzeugverwaltungsvorrichtungen, sondern auch mehrere Blöcke können Teil eines Bausatzes bilden, dessen Konstituenten ein Benutzer variabel kombinieren kann, um sie für einen jeweils gewünschten Satz von Werkzeugelementen anzupassen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die weiteren Kopplungsstrukturen an einem Boden der Werkzeugverwaltungsvorrichtung schwenkbar angeordnet sein, um zum Unterstützen eines Freigebens eines mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung gekoppelten Blocks geschwenkt zu werden. Zum Beispiel können die weiteren Kopplungsstrukturen am Boden der Werkzeugverwaltungsvorrichtung durch ein (vorzugsweise einstückig gebildetes) Gelenk am Boden angekoppelt sein. Indem ein Benutzer händisch einen die weiteren Kopplungsstrukturen verbindenden, tragenden bzw. bildenden Streifen um eine Schwenkachse am Boden der Werkzeugverwaltungsvorrichtung schwenkt, kann ein Lösen einer bestehenden Verbindung zwischen Werkzeugverwaltungsvorrichtung und Block erleichtert bzw. unterstützt werden. Anschaulich kann ein solches schwenkbares Anordnen der weiteren Kopplungsstrukturen somit als Freigabehilfe dienen, um eine feste Verbindung zwischen Werkzeugverwaltungsvorrichtung und Block einfach lösen zu können.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen eines gekoppelten Blocks aufweisen, welche Vorspanneinrichtung derart eingerichtet ist, dass durch bloßes Öffnen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung der Block mittels der Vorspanneinrichtung vorrichtungsaußenseitig bewegt wird. Vorteilhaft kann die Vorspanneinrichtung eingerichtet sein, dass bei Öffnen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung der Block angehoben und/oder geschwenkt wird. Zum Beispiel kann eine Vorspanneinrichtung eine Feder sein, die durch Schließen eines Deckels der Werkzeugverwaltungsvorrichtung unter Absenkung des montierten Blocks vorgespannt wird. Bei einem späteren Öffnen des Deckels der Werkzeugverwaltungsvorrichtung kann sich die vorgespannte Feder unter Anhebung des Blocks entspannen. Auf diese Weise kann der Zugang eines Benutzers zu einem an einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung montierten Block sowie den daran aufgenommenen Werkzeugelementen vereinfacht werden. Alternativ zu einer Feder kann als Vorspanneinrichtung zum Beispiel auch ein Magnetmechanismus eingesetzt werden. Alternativ zu einem Anheben eines Blocks beim Öffnen eines Deckels einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung kann ein solches Öffnen zu einem Schwenken eines darin montierten Blocks führen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung als streifenförmiger Koppelgurt ausgebildet sein, an den der Block angekoppelt ist. Insbesondere kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung als Paar streifenförmiger Koppelgurte ausgebildet sein, zwischen denen der Block gekoppelt werden kann. Koppelgurte sind eine besonders leichtgewichtige sowie ein- oder zweidimensional skalierbare bzw. erweiterbare Möglichkeit, eine beliebige Mehrzahl von Blöcken aufzunehmen. Die zwischen zwei Koppelgurten montierten Blöcke können platzsparend parallel zueinander angeordnet werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung mindestens eine Koppelplatte aufweisen, die mit einer weiteren, insbesondere identischen, Koppelplatte, mittels korrespondierender Verbindungsstrukturen verbindbar ist. Unter einer identischen Koppelplatte wird dabei eine solche verstanden, die hinsichtlich Form und Dimensionen identisch zu der besagten Koppelplatte ist. Unter einer gleichartigen Koppelplatte ist eine solche zu verstehen, deren Formgebung jener der besagten Koppelplatte entspricht, die aber beispielsweise andere Dimensionen aufweisen kann. Strukturen zum Verbinden von Koppelplatten können bei gleichartigen Koppelplatten in einer solchen Weise ausgebildet werden, dass diese korrespondierend miteinander verwendbar sind. Auf diese Weise kann ein modulares System geschaffen werden, das in einer oder in zwei Dimensionen beliebig erweitert werden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Verbindungsstrukturen einer Koppelplatte mindestens einen Verbindungszapfen und/oder mindestens eine Verbindungsöffnung aufweisen. Ein solcher Verbindungszapfen kann aufgrund seiner Formgebung zum Einführen in die Verbindungsöffnung ausgebildet sein. Koppelplatten mit derartigen Verbindungsstrukturen können untereinander verbunden werden, um eine Werkzeuganordnung räumlich zu erweitern. Zum Beispiel ist es möglich, eine Koppelplatte sowohl mit Verbindungszapfen als auch mit Verbindungsöffnungen auszugestalten, sodass eine Koppelplatte sowohl als aufnehmende als auch als aufgenommene Koppelplatte fungieren kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung als Gürtelclip ausgebildet sein. Dies kann mit Vorteil derart erfolgen, dass bei Koppeln des Blocks mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung zwischen dem Gürtelclip und dem Block eine Schlaufe zum Durchführen eines Gürtels gebildet ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann ein Benutzer die Werkzeugverwaltungsvorrichtung samt Block bequem an einem Gürtel tragen und daher, ohne seine Hände benutzen zu müssen, an einen Einsatzort mitführen. Eine Gürtelschlaufe kann bequem durch Ansetzen eines Blocks an die als Gürtelclip ausgebildete Werkzeugverwaltungsvorrichtung gebildet werden, sodass die Montage für einen Benutzer einfach und bequem ist.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass an einer der Schlaufe gegenüberliegenden Seite mindestens ein weiterer Block koppelbar ist. Auf diese Weise kann auch bei einer Montage an einem Gürtel eine erhebliche Anzahl von Werkzeugelementen von einem Benutzer mitgeführt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung ferner eine Steckaufnahme für einen Bithalter aufweisen. Das separate Mitführen eines Bithalters zu einem Einsatzort kann dann entbehrlich sein.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung als Box, insbesondere als Box mit Deckel, ausgebildet sein. Bei einem Kasten bzw. einer Box, der vorzugsweise mit einem Deckel verschlossen werden kann, können die in dem Block in der Box untergebrachten Werkzeugelemente vor Verschmutzung und Beschädigung sowie vor einem unerwünschten Herausfallen geschützt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung mindestens eine Nut zum Einhängen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung aufweisen. Auf diese Weise können die Hände eines Benutzers zum Erledigen einer Montageaufgabe frei bleiben. Alternativ kann die Nut auch hinsichtlich Größe und Dimension gestaltet werden, dass diese von einem Benutzer gegriffen werden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeuganordnung eine Mehrzahl von miteinander in Längsrichtung und/oder in Querrichtung verbundenen Werkzeugverwaltungsvorrichtungen aufweisen. Somit können Werkzeugverwaltungsvorrichtungen in einer oder zwei Dimensionen erweitert werden, um komplexere Werkzeuganordnungen zu bilden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren ein benutzerseitiges Bestücken und/oder Umbestücken des Blocks mit einem Satz von benutzerdefinierten Werkzeugelementen aufweisen, der aus einem größeren Reservoir von Werkzeugelementen benutzerseitig ausgewählt wird. Erfindungsgemäß ist dadurch ein frei kombinierbares modulares System geschaffen.
  • Beispielsweise kann ein als Bitblock ausgebildeter Block gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Sechskantaufnahme für einen oder mehrere Bits aufweisen. Ein als Bohrerblock ausgebildeter Block kann eine zylindrische Aufnahme und gegebenenfalls einen hohlkegelstumpfförmigen Boden sowie gegebenenfalls Schwenkarme aufweisen. Anders ausgedrückt kann eine Werkzeugelementaufnahme und können die Werkzeugelemente hinsichtlich Form und Dimension aufeinander angepasst sein.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Figur 1A zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines mit Bits bestückten Blocks gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 1B zeigt ein Detail des Blocks gemäß Figur 1A.
    • Figur 2A zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einer aus zwei Koppelgurten gebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung und mehreren damit gekoppelten Blöcken gemäß Figur 1A und Figur 1B.
    • Figur 2B zeigt ein Detail der Werkzeugverwaltungsvorrichtung gemäß Figur 2A.
    • Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Unteransicht einer Werkzeuganordnung aus einer aus zwei verbundenen Koppelplatten aufweisenden Werkzeugverwaltungsvorrichtung und damit gekoppelten Blöcken gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung aus einer eine Koppelplatte aufweisenden Werkzeugverwaltungsvorrichtung und damit gekoppelten Blöcken gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines mit einem Bithalter bestückten Blocks gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung aus einer an einem Gürtel befestigbaren Werkzeugverwaltungsvorrichtung und damit gekoppelten Blöcken gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 7 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung aus einer als Box ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung und damit gekoppelten Blöcken gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 8A und Figur 8B zeigen dreidimensionale Ansichten einer Werkzeuganordnung aus einer als Box ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung und damit gekoppelten Blöcken gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 9A und Figur 9B zeigen dreidimensionale Ansichten einer Werkzeuganordnung aus einer als Box ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung und damit gekoppelten Blöcken gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 10 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung aus einer als Box ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung und damit gekoppelten Blöcken, die mit Bits und Bohrern bestückt sind, gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 11 und Figur 12 zeigen dreidimensionale Ansichten eines mit Bohrern oder dergleichen bestückten Blocks gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Bevor bezugnehmend auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, sollen noch einige allgemeine Aspekte der Erfindung erläutert werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Block mit Werkzeugelementaufnahme(n) (insbesondere ein Bitblock als Bitaufnahme) geschaffen. Auf diese Weise ist eine flexibel einsetzbare Werkzeuganordnung mit den für den Einsatz nötigen Werkzeugelementen (insbesondere Bits) bereitgestellt.
  • Geschaffen ist genauer gesagt ein Block (insbesondere ein Bitblock bzw. ein Bohrerblock) zur Aufnahme einer definierten Anzahl von Werkzeugelementen (insbesondere Bits bzw. Bohrer), die einzeln in den Block steckbar sein können. Dieser Block bildet gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Basis eines Bevorratungssystems für Werkzeugelemente, wie zum Beispiel Bits, da der Block in verschiedene Werkzeugverwaltungsvorrichtungen (zum Beispiel eine Bitbox, eine Gürtelbox oder eine Bohrerbox) einsetzbar ist und daraus entnehmbar ist. Auf diese Weise kann ein universell gestalteter und individuell bestückter Block einem Anwender in verschiedenen Anwendungsfällen zur Verfügung stehen, nämlich zum Beispiel in der Bitbox, am Gürtel, einem Maschinenkoffer, in der Bohrerbox, etc. Der Block ist in die jeweilige Werkzeugverwaltungsvorrichtung jeweils steckbar und aus dieser wieder entnehmbar, vorzugsweise mittels Ausbildens bzw. Lösens einer Rastverbindung.
  • Ein Block gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft eine Basis bzw. bildet die Basis für eine systemgreifende Lösung der Anordnung bzw. Lagerung bzw. Bevorratung von Bits oder anderer Werkzeugelemente. Zum Beispiel kann ein Bitblock entnehmbar über eine Steckaufnahme (vergleiche zum Beispiel Figur 1A und Figur 1B) und/oder eine Freigabehilfe (siehe beispielsweise Figur 9B) mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung gekoppelt werden. Somit ist gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Block als Basis für die Aufnahme von Werkzeugelementen, wie beispielsweise Bits (mittels eines Bitblocks) oder Bohrern (zum Beispiel mittels eines Bohrerblocks) und dergleichen bereitgestellt. Zum Beispiel kann ein Bitblock eine Sechskantaufnahme für Bits aufweisen. Bei einem Bohrerblock können Werkzeugelementaufnahmen für eine Aufnahme zylindrischer Abschnitte von Werkzeugelementen konfiguriert sein. Es kann vorteilhaft sein, Bodenbereiche von Werkzeugelementaufnahmen mit einem hohlkegelstumpfförmigen Boden und/oder Außenbereiche von Werkzeugelementaufnahmen mit einem oder mehreren (vorzugsweise mit zwei) Schwenkarmen auszustatten. Mit Vorteil kann ein Block gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung individuell durch einen Benutzer bestückbar sein (zum Beispiel mit Bits und/oder Bohrern, etc.).
  • Ein Block gemäß einem Ausführungsbeispiel kann austauschbar gebildet sein und kann in eine Werkzeugverwaltungsvorrichtung (wie beispielsweise eine Bitbox, ein Gürtel, ein Koffer (insbesondere ein Maschinenkoffer), etc.) gesteckt werden. Ein solcher Block kann bedarfsweise für jede Anwendung neu bestückt werden. Der Block kann in eine jeweilige Werkzeugverwaltungsvorrichtung gesteckt werden, um hierauf an einem Einsatzort in einfacher Weise Zugriff zu haben. Der Bit- oder Bohrerblock kann jeweils aus einer Bitbox mit einer Vielzahl verschiedener Bits (zum Beispiel mit verschiedenen Antriebsarten und/oder mit verschiedenen Antriebsgrößen) für den jeweiligen Einsatzzweck bestückt werden. Alternativ kann der immer gleich bestückte Bitblock in verschiedenen Werkzeugverwaltungsvorrichtungen für verschiedene Anwendungszwecke von einem Anwender mitgeführt werden (beispielsweise in einer portablen Bitbox oder am Gürtel, in Werkzeugeinlagen oder in einer Bohrerbox).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft einen Bitblock (zum Beispiel mit Sechskantvertiefung und einem austauschbaren Basisteil für einen Koffer oder eine andere Werkzeugverwaltungsvorrichtung). Ein anderes Ausführungsbeispiel schafft einen Bohrerblock (mit mindestens einem Sackloch und gegebenenfalls Schwenkarm(en) sowie gegebenenfalls einem hohlkegelstumpfförmigen Boden und einem austauschbaren Basisteil).
  • Figur 1A zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines mit Bits 136 bestückten Blocks 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 1B zeigt ein Detail des Blocks 100 gemäß Figur 1A.
  • Der in Figur 1A und Figur 1B dargestellte Block 100 dient zum Aufnehmen von als Bits 136 ausgebildeten Werkzeugelementen 102. Der Block 100 wiederum kann reversibel austauschbar in einer beliebigen von mehreren Werkzeuganordnungen 120 mit passenden Kopplungsstrukturen 152 aufgenommen werden, beispielsweise in den in Figur 2A bis Figur 4 und Figur 6 bis Figur 10 gezeigten Werkzeuganordnungen 120.
  • Der Block 100 weist einen länglichen Basiskörper 104 auf, in dem eine serielle Anordnung von (im dargestellten Ausführungsbeispiel acht) sacklochförmigen Werkzeugelementaufnahmen 106 gebildet ist. Jede Werkzeugelementaufnahme 106 ist zum Aufnehmen eines entsprechend geformten Werkzeugelements 102 ausgebildet. Zum benutzerdefinierten Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements 102 steckt ein Benutzer ein Werkzeugelement 102 in eine Werkzeugelementaufnahme 106 mit korrespondierender Form und Größe. Um Bits 136 mit Sechskantende aufnehmen zu können, können die Werkzeugelementaufnahmen 106 gemäß Figur 1A als hexagonale Sacklöcher ausgebildet sein.
  • Wie am besten in Figur 1B gezeigt, sind an dem Basiskörper 104 Kopplungsstrukturen 108 zum Koppeln des Blocks 100 mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 der Werkzeuganordnung 120 angeordnet. Die Kopplungsstrukturen 108 gemäß Figur 1B korrespondieren hierbei zu den weiteren Kopplungsstrukturen 152 einer zugeordneten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140, vergleiche Figur 2B. Bevorzugt sind, wie in Figur 1A schematisch angezeigt, die Kopplungsstrukturen 108 an zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen bzw. Seitenflächen 110 des Basiskörpers 104 angeordnet, d.h. voneinander beabstandet entlang Längsachse 124. Wiederum bezugnehmend auf Figur 1B weisen die Kopplungsstrukturen 108 eine außenseitige und sich nach innen hin verjüngende Einführschräge 112 zum geführten Einführen eines in Figur 2B dargestellten Lagerbolzens 114 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 auf. Die sich nach innen hin verjüngende Einführschräge 112 mündet innenseitig zunächst in eine lokal aufgeweitete Aufnahme 116 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt zum verriegelnden Aufnehmen des im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Lagerbolzens 114 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140. Ferner weisen die Kopplungsstrukturen 108 vorteilhaft, aber optional, einen langgestreckten Dehnschlitz 118 auf, der sich in Einführrichtung des Lagerbolzens 140 erstreckend innenseitig an die aufgeweitete Aufnahme 116 anschließt. Anschaulich bilden die Einführschräge 112, die Aufnahme 116 und der Dehnschlitz 118 ein komplex geformtes Loch in einer Endplatte des Basiskörpers 104. Die Kopplungsstrukturen 108 sind an gegenüberliegenden Stirnflächen das Basiskörpers 104 einstückig und in identischer Konfiguration angeformt. Die Kopplungsstrukturen 108 dienen einem Benutzer zum wahlweisen Koppeln des Blocks 100 mit einer gewünschten der Werkzeugverwaltungsvorrichtungen 140 gemäß Figur 2A bis Figur 4 bzw. Figur 6 bis Figur 10 bzw. zum Abkoppeln des Blocks 100 von der gewünschten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140. Zu diesem Zweck sind die Kopplungsstrukturen 108 im Wesentlichen invers zu bzw. formschlüssig mit den weiteren Kopplungsstrukturen 152 der zugehörigen Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gebildet, vergleiche Figur 2B.
  • Genauer gesagt weist der Basiskörper 104 in beiden einander gegenüberliegenden Endabschnitten eine die Kopplungsstrukturen 108 aufweisende plattenförmige Seitenwand 128 mit dahinter angeordnetem Hohlraum 132 auf. Aufgrund dieser Konfiguration kann die Seitenwand 128 von einem als Vertikalstreifen ausgebildeten Hintergreifabschnitt 134 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 zum Ausbilden einer festen Steckverbindung hintergriffen werden.
  • Überdies weist der Basiskörper 104 an derselben Stirnfläche, an der auch die Kopplungsstrukturen 108 gebildet sind, eine Öffnung als Einsteckaufnahme 130 zum Einstecken eines in der Figur nicht dargestellten Werkzeugs, zum Beispiel eines Schlitzschraubendrehers, auf. Mittels Einsteckens des Werkzeugs in die als Loch in der Seitenwand 128 des Basiskörpers 104 gebildeten Einsteckaufnahme 130 ist der an einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 montierte bzw. gekoppelte Block 100 aus der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 heraushebelbar, wodurch die korrespondierenden Kopplungsstrukturen 108, 152 außer Eingriff geraten. Auf diese Weise kann der Block 100 einfach aus der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 entnommen werden.
  • Wiederum bezugnehmend auf Figur 1A weist der Block 100 ferner eine Anlaufschräge 122 auf, die sich entlang der Längsachse 124 des Basiskörpers 104 zwischen einer horizontalen Oberseite 126 und einer vertikalen Seitenwand 128 geneigt erstreckt. Diese Formgebung vereinfacht für einen Benutzer den händischen Zugriff auf die Werkzeugelemente 102 in den einzelnen Werkzeugelementaufnahmen 106. Bedarfsweise kann die Anlaufschräge 122 auch als Schriftfeld zur Beschriftung des Blocks 100 verwendet werden.
  • Mit Vorteil kann der Block 100 gemäß Figur 1A und Figur 1B einstückig und einstoffig ausgebildet sein und insbesondere als Kunststoffteil mittels Spritzgießens hergestellt sein. Die Herstellung des Blocks 100 gelingt dann mit geringem Aufwand, mechanisch robust und leichtgewichtig.
  • Figur 1A und Figur 1B zeigen also einen Bitblock als Beispiel für einen Block 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Der Block 100 gemäß Figur 1A und Figur 1B weist eine längliche Erstreckung und acht Werkzeugelementaufnahmen 106 als Steckplätze zum Einstecken von Bits 136 auf. Der Block 100 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff und ist einstückig im Spritzguss hergestellt. Um einen Bit 136 leicht aus dem Block 100 entnehmen zu können, verläuft an einer Längsseite bzw. entlang einer Längsrichtung 124 des Blocks 100 entlang fast dessen gesamter länglicher Erstreckungsrichtung die Anlaufschräge 122. Letztere kann auch als Etikettenfeld verwendet werden. An gegenüberliegenden Seitenflächen des Blocks 100 ist jeweils die oben beschriebene V-förmige Einführschräge 112 gebildet, die ein eine kreisförmige Lageraufnahme 116 mündet. Letztere mündet wiederum in den Dehnschlitz 118. Diese Konfiguration dient zum leichten und geführten Einführen des Lagerbolzens 114 der weiteren Kopplungsstrukturen 152 in die Lageraufnahme 116. Insbesondere erleichtert die Einführschräge 112 das Einführen des Lagerbolzens 114 in die Lageraufnahme 116. Dort wird der Lagerbolzen 114 formschlüssig und vorzugsweise verrastend angeordnet. Der Dehnschlitz 118 erleichtert das Aufdehnen der Seitenfläche zum Einführen des Lagerbolzens 114. In der Seitenfläche des Basiskörpers 104 findet sich ferner die Einsteckaufnahme 130 zum Einstecken eines Schlitzschraubendrehers oder dergleichen, um den Block 100 aus seiner Halterung zu hebeln zu können.
  • Figur 2A zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung 120 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einer aus zwei Koppelgurten gebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und mehreren damit gekoppelten und zueinander parallel angeordneten Blöcken 100 gemäß Figur 1A und Figur 1B. Figur 2B zeigt ein Detail von Kopplungsstrukturen 152 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gemäß Figur 2A.
  • Die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gemäß Figur 2A und Figur 2B ist ausgebildet, mit dem Block 100 gemäß Figur 1A und Figur 1B zum Ausbilden einer Werkzeuganordnung 120 zusammenzuwirken. Dies wird insbesondere durch die aufeinander angepasste Konfiguration der Kopplungsstrukturen 108, 152 bewerkstelligt. Zu diesem Zweck ist die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 mit weiteren Kopplungsstrukturen 152 zum Koppeln der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 mit den an dem Basiskörper 104 eines Blocks 100 gebildeten Kopplungsstrukturen 108 ausgebildet. Wie in Figur 2A dargestellt, können mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gleichzeitig mehrere zueinander parallel angeordnete Blöcke 100 gemäß Figur 1A und Figur 1B aufgenommen werden. Jeder einzelne dieser Blöcke 100 kann von einem Benutzer individuell mit gewünschten Werkzeugelementen 102 bestückt werden, um einen benutzerdefinierten Satz von Werkzeugelementen 102 an einen Einsatzort portabel zu transportieren.
  • Wie in Figur 2A und Figur 2B dargestellt, sind die weiteren Kopplungsstrukturen 152 an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 154 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 angeordnet sind. Genauer gesagt ist an jedem der Koppelgurte eine serielle Anordnung weiterer Kopplungsstrukturen 152 vorgesehen. Jeder Satz von weiteren Kopplungsstrukturen 152 ist zum Verbinden mit Kopplungsstrukturen 108 eines zugehörigen Blocks 100 ausgebildet. Dies erlaubt eine platzsparende parallele Anordnung mehrerer Blöcke 100 in der in Figur 2A gezeigten Weise unter Verwendung von nur zwei Koppelgurten.
  • Wir besten in Figur 2B zu erkennen ist, weisen die weiteren Kopplungsstrukturen 152 jeweils einen Lagerbolzen 114 zum Durchführen durch eine außenseitige und sich verjüngende Einführschräge 112 der Kopplungsstrukturen 108 des zugeordnete Blocks 100 bis in eine lokal aufgeweitete Aufnahme 116 der Kopplungsstrukturen 108 des zugeordnete Blocks 100 zum verriegelnden Aufnehmen des Lagerbolzens 114 an dem Block 100 auf. Darüber hinaus enthalten die weiteren Kopplungsstrukturen 152 einen zum Beispiel im Wesentlichen dreieckförmigen, sich verjüngenden Fortsatz 156 an dem Lagerbolzen 114. Der sich verjüngende Fortsatz 156 ist zum formschlüssigen Aufnehmen an der sich verjüngenden Einführschräge 112 der Kopplungsstrukturen 108 des Blocks 100 ausgebildet. Ferner haben die weiteren Kopplungsstrukturen 152 einen streifenförmigen Hintergreifabschnitt 134 in Form eines Vertikalplättchens zum Hintergreifen einer Seitenwand 128 des zugeordneten Blocks 100.
  • Wie am besten in Figur 2A erkennbar ist, ist die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Paar streifenförmiger und zueinander parallel angeordneter Koppelgurte ausgebildet, zwischen denen die Blöcke 100 in Längsrichtung 124 gekoppelt sind.
  • Zum Verwalten der hier als Bits 136 ausgebildeten Werkzeugelemente 102 kann ein Benutzer einen gewünschten Satz von Werkzeugelementen 102 an den an dem länglichen Basiskörper 104 eines jeweiligen Blocks 100 gebildeten Werkzeugelementaufnahmen 106 aufnehmen. Zuvor oder danach kann der Benutzer einen benutzerseitig bestückten Block 100 mit den beiden Koppelgurten der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 zum Ausbilden einer formschlüssigen Verbindung zwischen den an dem Basiskörper 104 gebildeten Kopplungsstrukturen 108 und den weiteren Kopplungsstrukturen 152 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 montieren. Somit erlaubt die dargestellte Werkzeuganordnung 120 ein benutzerseitiges Bestücken und/oder Umbestücken jedes Blocks 100 mit einem Satz von benutzerdefinierten Werkzeugelementen 102, der aus einem größeren Reservoir von Werkzeugelementen 102 benutzerseitig ausgewählt werden kann. In entsprechender Weise kann ein Benutzer einen gewünschten Satz von Blöcken 100 auswählen, um diesen mit einer gewünschten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 (zum Beispiel der in Figur 2A dargestellten oder einer oder mehrerer der in Figur 3, Figur 4 bzw. Figur 6 bis Figur 10 dargestellten) zu kombinieren.
  • Figur 2A und Figur 2B zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer besonders einfachen Halterung bzw. Lagerung von Blöcken 100. Ein im Wesentlichen streifenförmiger Koppelgurt weist passend zu der V-förmigen Einführschräge 112 und der Lageraufnahme 116 der Seitenfläche 128 des jeweiligen Blocks 100 einen V-förmigen Halteabschnitt in Form des im Wesentlichen dreieckförmigen Fortsatzes 156 sowie den Lagerbolzen 114 auf. Diese weiteren Kopplungsstrukturen 152 sind jeweils kongruent zu ihrem Gegenpart der Kopplungsstrukturen 108 gebildet. Nach innen versetzt sind rechteckförmige Hintergreifabschnitte 134 zum Hintergreifen einer jeweiligen Seitenwand 128 des eingesteckten Blocks 100. Die Koppelgurte werden gemäß Figur 2A und Figur 2B paarweise verwendet und gegenüberliegend im Abstand der Länge der längsten Seite eines jeweiligen Blocks 100 angeordnet. Nach dem Einstecken der Blöcke 100 weisen die Koppelgurte zueinander den passenden Abstand auf, und weitere Blöcke 100 können eingesteckt werden. Die Koppelgurte können auch so gestaltet werden, dass mehrere Koppelgurte in Längsrichtung, d.h. gemäß Figur 2A und Figur 2B in horizontaler Richtung, miteinander verbindbar sind. Die Hintergreifabschnitte 134, der Lagerbolzen 114 und der Fortsatz 156 der Koppelgurte können zu beiden Seiten der Koppelgurte gebildet sein.
  • Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung 120 aus einer aus zwei verbundenen Koppelplatten 164, 164' gebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und damit gekoppelten Blöcken 100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Werkzeuganordnung 120 gemäß Figur 3 zeigt also eine andere Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 mit weiteren Kopplungsstrukturen 152 zum gegenüber Figur 2A und Figur 2B alternativen Koppeln mit den an dem Basiskörper 104 des Blocks 100 gemäß Figur 1A und Figur 1B gebildeten Kopplungsstrukturen 108. Anders ausgedrückt kann ein Block 100 gemäß Figur 1A und Figur 1B mit ganz unterschiedlichen Werkzeugverwaltungsvorrichtungen 140 verwendet werden, zum Beispiel jener gemäß Figur 2A und Figur 2B oder jener gemäß Figur 3. Das System von Blöcken 100 und Werkzeugverwaltungsvorrichtungen 140 gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist somit vollkommen modular.
  • Gemäß Figur 3 weist die dort dargestellte Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 zwei miteinander gekoppelte Koppelplatten 164, 164' auf. Wie in Figur 3 gezeigt, ist die Koppelplatte 164 mit der hierzu identischen weiteren Koppelplatte 164' mittels korrespondierender Verbindungsstrukturen 166, 168 lösbar verbunden. Die Verbindungsstrukturen 166, 168 einer jeweiligen Koppelplatte 164, 164' weisen Verbindungszapfen 166 und Verbindungsöffnungen 168 auf. Ein Verbindungszapfen 166 einer der Koppelplatten 164, 164' kann formschlüssig und lösbar mit einer Verbindungsöffnung 168 der jeweils anderen Koppelplatte 164', 164 durch Ausbilden einer Steckverbindung gekoppelt bzw. in Eingriff gebracht werden. Durch Verbindung der Koppelplatten 164, 164' in Längsrichtung 178 und/oder in Querrichtung 180 können miteinander verbundene und im Wesentlichen frei skalierbare Werkzeugverwaltungsvorrichtungen 140 gebildet werden.
  • Figur 3 zeigt also Koppelplatten 164, 164', in der die bezugnehmend auf Figur 2A und Figur 2B beschriebenen Aufnahmestrukturen bzw. Kopplungsstrukturen 152 zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Kopplungsstrukturen 108 eines jeweiligen Blocks 100 gebildet sind. Eine jeweilige Koppelplatte 164, 164' weist gemäß Figur 3 einen Boden und drei Seitenwände auf. In dem Boden sind jeweils zwei Verbindungszapfen 166 sowie zwei Verbindungsöffnungen 168 gebildet, um mehrere Koppelplatten 164, 164' - zum Beispiel wie in Figur 3 gezeigt - miteinander zu verbinden. Die Verbindungsöffnungen 168 können auch genutzt werden, eine Koppelplatte 164, 164' an einer Wand, an einen Werkzeugwagen oder dergleichen zu hängen (nicht gezeigt).
  • Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung 120 aus einer eine Koppelplatte 164 aufweisenden Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und damit gekoppelten Blöcken 100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß Figur 4 weist die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 zwei einander gegenüberliegende Nuten 176 zum Einhängen oder Handhaben der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 auf. Figur 4 zeigt eine zu Figur 3 alternative Koppelplatte 164, die einen Boden und vier Seitenwände aufweist. An den gegenüberliegenden Längsseiten sind in Verlängerung der jeweiligen Seitenwand noch verlängerte Wandabschnitte gebildet, die unter Bildung einer jeweiligen Nut 176 nach unten gezogen sind. Diese Nuten 176 können zum Einhängen der Koppelplatte 164 an einen Werkstattwagen oder eine Schiene oder dergleichen verwendet werden (nicht gezeigt).
  • Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines mit einem Bithalter 138 bestückten Blocks 100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in Figur 5 gezeigte Werkzeugelementaufnahme 106 ist zum Aufnehmen des Bithalters 138 ausgebildet. Genauer gesagt dient die Werkzeugelementaufnahme 106 gemäß Figur 5 zum schwenkbaren Aufnehmen des Bithalters 138. Der Bithalter 138 wiederum dient dem Aufnehmen eines Bits 136 an einer Bit-Aufnahmeeinrichtung 187.
  • Figur 5 zeigt somit einen Block 100, der jedoch nicht für die Aufnahme von Bits 136 ausgelegt ist, sondern zum Halten eines Bithalters 138, der schwenkbar an dem Block 100 gelagert ist. Im Übrigen entsprechen die Maße und die Verbindungsstrukturen denen des zuvor beschriebenen Bitbalkens bzw. Blocks 100.
  • Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung 120 aus einer an einem Gürtel (nicht gezeigt) befestigbaren Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und damit gekoppelten Blöcken 100 gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß Figur 6 ist die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 also als Gürtelclip ausgebildet. Bei Koppeln des vorne in Figur 6 dargestellten Blocks 100 mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 kann somit zwischen dem Gürtelclip und dem Block 100 eine Schlaufe 170 zum Durchführen eines Gürtels (nicht gezeigt) gebildet werden. Ferner ist die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gemäß Figur 6 derart ausgebildet, dass an einer der Schlaufe 170 gegenüberliegenden Seite mindestens ein weiterer Block 100 koppelbar ist. Wie in Figur 6 gezeigt, weist die dort dargestellte Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 ferner eine Steckaufnahme 172 für einen Bithalter 138 auf.
  • Figur 6 zeigt also einen Gürtelclip mit einer Rückseite, in der die Schlaufe 170 zum Durchführen eines Gürtels gebildet ist. An der gegenüberliegenden Vorderseite ist ein Bithalter 138 steckbar angeordnet. An den gegenüberliegenden Seitenwänden sind die beschriebenen Aufnahmestrukturen bzw. Kopplungsstrukturen 152 für den als Bitblock ausgebildeten Block 100 gebildet, wie sie in ähnlicher Form beispielsweise in Bezug auf Figur 2A und Figur 2B beschrieben sind. In jede Seitenwand der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gemäß Figur 6 ist somit jeweils ein Block 100 steckbar. Alternativ kann auch ein Anstecken nur genau eines Blocks 100 an die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 ermöglicht sein.
  • Figur 7 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung 120 aus einer als Box mit Deckel 174 ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und damit gekoppelten Blöcken 100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figur 7 zeigt eine Bitbox, in der zwei Aufnahmestrukturen bzw. Kopplungsstrukturen 152 für jeweils einen Block 100 gebildet sind. In der Bitbox sind ein Block 100 mit acht Bits 136 sowie ein Block 100 mit einem Bithalter 138 angeordnet. Ein Block 100 der Bitbox ist in Figur 7 aufgestellt, da er durch eine als Feder (nicht gezeigt) ausgebildete Vorspanneinrichtung in die gezeigte, senkrecht zum Boden verlaufende Ausrichtung geschwenkt wird, wenn der Deckel 174 der Bitbox geöffnet wird.
  • Figur 8A und Figur 8B zeigen dreidimensionale Ansichten einer Werkzeuganordnung 120 aus einer als Box ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und damit gekoppelten Blöcken 100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figur 8A und Figur 8B zeigen eine größere Bitbox, in der Aufnahmestrukturen bzw. Kopplungsstrukturen 152 für beispielsweise vier Blöcke 100 gebildet sind. Vier Bitbalken bzw. Blöcke 100 können in Querrichtung der Bitbox angeordnet werden. An den kurzen Seiten der Box gemäß Figur 8A und Figur 8B sind feste Aufnahmestrukturen 175 für Bits 136 vorgesehen, zum Beispiel an jeder Seite für vier Bits 136.
  • Figur 9A und Figur 9B zeigen dreidimensionale Ansichten einer Werkzeuganordnung 120 aus einer als Box ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und damit gekoppelten Blöcken 100 gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die weiteren Kopplungsstrukturen 152 an einem Boden 158 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 schwenkbar angebracht, um zum Unterstützen eines Freigebens eines mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gekoppelten Blocks 100 geschwenkt zu werden. Ferner weist gemäß Figur 9A und Figur 9B die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 eine schematisch dargestellte Vorspanneinrichtung 160 zum Vorspannen eines gekoppelten Blocks 100 auf. Die Vorspanneinrichtung 160 kann derart eingerichtet sein, dass bei Öffnen des Deckels 174 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 der Block 100 mittels der Vorspanneinrichtung 160 vorrichtungsaußenseitig, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben, bewegt wird. Allgemeiner kann die Vorspanneinrichtung 160 so eingerichtet sein, dass bei Öffnen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 der Block 100 automatisch bzw. selbsttätig angehoben und/oder geschwenkt wird.
  • Figur 9A und Figur 9B zeigen eine Bitbox, in der Aufnahmestrukturen bzw. Kopplungsstrukturen 152 für mehrere Blöcke 100 gebildet sind. In einem ersten Block 100 ist ein Bithalter 138 angeordnet, in dem dazu benachbarten Block 100 sind zum Beispiel acht Bits 136 angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende ist ein Block 100 angeordnet, in dem längere Bits 136 angeordnet sind. Dieser Block 100 weist die beschriebene Koppelstruktur in den Seitenwänden auf, wobei diese jedoch zusätzlich eine Freigabehilfe aufweist. Mit deren Hilfe kann die Koppelstruktur in Richtung Seitenwand der Bitbox geschwenkt werden, um die Koppelstruktur von dem Block 100 weg zu schwenken und so die Entnahme des Block 100 zu erleichtern. Der Block 100 weist jedoch ein zu der Seitenwand schwenkbares Mittelteil auf, in dem die langen Bits 136 stecken, so dass diese auf den Boden der Bitbox geschwenkt werden können.
  • Die Freigabehilfe gemäß Figur 9A und Figur 9B kann eine jeweilige Koppelstruktur 152 in Richtung einer Seitenwand verschwenken, um einen Block 100 an dieser Seite aus einer Kopplung mindestens teilweise zu lösen und die Freigabe des Blocks 100 zu erleichtern. Zum Beispiel können die Kopplungsstrukturen 152 als feste Koppelstrukturen an einer Seitenwand vorgesehen sein. Sind solche Kopplungsstrukturen 152 an einem Boden der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 schwenkbar oder verkippbar angebracht, löst sich die Verbindung eines Blocks 100 ganz oder teilweise, wenn ein Benutzer eine jeweilige der Kopplungsstrukturen 152 schwenkt oder betätigt. Zum Beispiel kann die Verbindung der schwenkbaren Koppelstrukturen 152 durch eine mechanische Schwächung an einer entsprechenden Stelle eines Spritzgusskörpers oder als gespritztes Filmscharnier ausgebildet werden. Eine solche Freigabehilfe kann ein Schwenken der Kopplungsstrukturen 152 in Richtung der Seitenwand ermöglichen, damit ein zugeordneter Block 100 leichter entnommen werden können.
  • Ferner kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9A und Figur 9B eine Aufstellhilfe implementiert sein. Zum Beispiel kann durch diese ein Block 100 aufgestellt werden, wenn sich der Deckel 174 öffnet.
  • Figur 10 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Werkzeuganordnung 120 aus einer als Box mit schwenkbarem Deckel 174 ausgebildeten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und damit gekoppelten Blöcken 100, die mit Bits 136 und Bohrern 142 bestückt sind, gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Eine entsprechende Werkzeugelementaufnahme 106 eines jeweiligen Bohrer-Blocks 100 kann zum Aufnehmen eines Bohrers 142 mit zylindrischen Endabschnitt ausgebildet sein und zu diesem Zweck ein kreisförmiges Innenprofil aufweisen.
  • Figur 10 zeigt daher eine Bohrerbox, in der mehrere Bohrer 142 angeordnet sind. An dem Halteteil bzw. Block 100 für die Bohrer 142 sind Kopplungsstrukturen 108 zur schwenkbaren Aufnahme an der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 angeordnet. Ferner können in einem anderen Block 100 Bits 136 (zum Beispiel lange oder kurze Bits) oder ein Bithalter 138 oder dergleichen mitgeführt werden.
  • In Figur 10 ist noch ein Schließ-Öffnungs-Mechanismus 198, 199 dargestellt, mit dem der Deckel 174 gegenüber einem Boden 197 der dargestellten Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 selektiv verschlossen oder geöffnet werden kann. Ein Verschwenken des Deckels 174 gegenüber dem Boden 197 kann zum Beispiel mittels einer Gelenkverbindung 196 realisiert werden.
  • Ferner ist einer der Blöcke 100 schwenkbar in der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gelagert. Dies ist jener Block 100, der über eine weitere Gelenkverbindung 185 mit dem Deckel 174 schwenkbar gekoppelt ist. Die anderen in Figur 10 dargestellten Blöcke 100 sind an dem besagten schwenkbar gelagerten Block 100 starr angebracht. Wird der Deckel 174 gegenüber dem Boden 197 mittels der Gelenkverbindung 196 geschwenkt, bewirkt die weitere Gelenkverbindung 195 ein Mitschwenken des schwenkbar gelagerten Blocks 100 aus einem Aufnahmeraum 183 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 heraus in die in Figur 10 dargestellte aufrechte Stellung. Die starr an dem schwenkbar gelagerten Block 100 angebrachten weiteren Blöcke 100 folgen dieser Schwenkbewegung.
  • Figur 11 und Figur 12 zeigen dreidimensionale Ansichten eines mit Bohrern 142 oder dergleichen bestückten Blocks 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie in Figur 11 dargestellt, können die Werkzeugelementaufnahmen 106 in einem innenseitigen Endbereich 144 als halber Hohlkegelstumpf ausgebildet sein, um ein eingeführtes Werkzeugelement 102 an eine vorgegebene innenseitige Position 179 an einer Mantelfläche 146 der Werkzeugelementaufnahme 106 zu drängen. Wie in Figur 12 dargestellt, können die Werkzeugelementaufnahmen 106 in einem außenseitigen Endbereich 148 mit einem Paar von Schwenkarmen 150 ausgestattet sein, um ein eingeführtes Werkzeugelement 102 an eine vorgegebene außenseitige Position 177 an der Mantelfläche 146 der Werkzeugelementaufnahme 106 zu drängen. Mit Vorteil kann eine gemäß Figur 11 in etwa vertikale Verbindungslinie zwischen der innenseitigen Position 179 und der außenseitigen Position 177 parallel und axial versetzt zu einer Zentralachse der Werkzeugelementaufnahme 106 verlaufen.
  • Figur 11 zeigt einen Querschnitt und Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit zwei weiteren, unabhängig voneinander realisierbaren Merkmalen, die im Zusammenspiel miteinander einen Block 100 für Bohrer 142, Fräser, Senker etc. mit variablen bzw. verschiedenen Schaftdurchmesser(n) bereitstellen. Das erste Merkmal ist in Figur 11 zu erkennen: Der Boden eines jeden Sacklochs des Blocks 100 ist von einem halbkreisförmigen Hohlkegelstumpf gebildet. Der Hohlkegelstumpf ist in der Draufsicht halbkreisförmig, und die Längsachse bzw. Radiusachse des Hohlkegelstumpfs liegt auf der Mantelfläche 146 der Sacklochbohrung. Wird ein Bohrer 142 in das Sackloch gesteckt, wird er am Boden somit an die Mantelfläche 146 der Sacklochbohrung gedrückt. Das zweite Merkmal ist in Figur 12 zu sehen: demzufolge sind zwei schwenkbar gelagerte Schwenkarme 150 vorgesehen, die elastisch in die Sacklochbohrung schwenkbar sind. Ist ein Bohrer 142 in das Sackloch gesteckt, drücken die Schwenkarme 150 den Bohrer 142 am oberen Ende der Sacklochbohrung an die Mantelfläche 146 der Sacklochbohrung. Beide Merkmale zusammen bewirken somit, dass ein eingesteckter Bohrer 142 sowohl am unteren Ende der Sacklochbohrung (durch den Hohlkegelstumpf) als auch am oberen Ende der Sacklochbohrung (durch die Schwenkarme 150) an die Mantelfläche 146 der Sacklochbohrung gedrückt wird, was für einen besonders guten Halt des Bohrers 142 in der Sacklochbohrung führt. Vorteilhaft dabei ist, dass die Schwenkarme 150 und der Hohlkegelstumpf den Schaft des Bohrers 142 an die gleiche Stelle der Mantelfläche 146 drücken (insbesondere an die gleiche axial verlaufende Linie auf der Mantelfläche 146), so dass es zu keinen Verkippungen des Bohrers 142 in dem Sackloch kommt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Block (100) zum Aufnehmen von Werkzeugelementen (102), wobei der Block (100) aufweist:
    einen länglichen Basiskörper (104);
    mindestens eine an dem Basiskörper (104) gebildete Werkzeugelementaufnahme (106) zum benutzerdefinierten Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements (102);
    an dem Basiskörper (104) gebildete Kopplungsstrukturen (108) zum abnehmbaren Koppeln des Blocks (100) mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140), wobei die Kopplungsstrukturen (108) eine außenseitige und sich verjüngende Einführschräge (112) zum geführten Einführen eines Lagerbolzens (114) der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) aufweist, wobei die Einführschräge (112) in eine lokal aufgeweitete Aufnahme (116) zum verriegelnden Aufnehmen des Lagerbolzens (114) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstrukturen (108) einen Dehnschlitz (118) aufweisen, der sich innenseitig an die Aufnahme (116) anschließt.
  2. Block (100) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Kopplungsstrukturen (108) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (110) des Basiskörpers (104) angeordnet sind.
  3. Block (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    aufweisend eine Anlaufschräge (122), die sich entlang einer Längsachse (124) des Basiskörpers (104) zwischen einer Oberseite (126) und einer Seitenwand (128) geneigt erstreckt;
    wobei die Kopplungsstrukturen (108) selektiv zum Koppeln des Blocks (100) mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) und zum Abkoppeln des Blocks (100) von der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) ausgebildet sind;
    wobei der Basiskörper (104) eine, insbesondere schlitzförmige, Einsteckaufnahme (130) zum Einstecken eines Werkzeugs, insbesondere eines Schlitzschraubendrehers, aufweist, sodass mittels Einsteckens des Werkzeugs der Block (100) aus der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) heraushebelbar ist;
    wobei der Basiskörper (104) eine die Kopplungsstrukturen (108) aufweisende Seitenwand (128) mit dahinter angeordnetem Hohlraum (132) aufweist, sodass die Seitenwand (128) von einem Hintergreifabschnitt (134) der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) hintergreifbar ist, wenn der Hintergreifabschnitt (134) zumindest teilweise in den Hohlraum (132) eingeführt wird;
    wobei an dem Basiskörper (104) eine, insbesondere serielle, Anordnung mehrerer Werkzeugelementaufnahmen (106) gebildet ist.
  4. Block (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme (106) zum Aufnehmen mindestens eines Bits (136) als Werkzeugelement (102) ausgebildet ist, insbesondere ein hexagonales Innenprofil aufweist;
    insbesondere aufweisend mindestens einen Bit (136) als Werkzeugelement (102), der in der mindestens einen Werkzeugelementaufnahme (106) aufnehmbar oder aufgenommen ist;
    wobei die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme (106) zum Aufnehmen mindestens eines Bithalters (138) ausgebildet ist, insbesondere zum schwenkbaren Aufnehmen mindestens eines Bithalters (138) ausgebildet ist.
  5. Block (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme (106) zum Aufnehmen mindestens eines Bohrers (142) als Werkzeugelement (102) ausgebildet ist, insbesondere ein kreisförmiges Innenprofil aufweist;
    insbesondere aufweisend mindestens einen Bohrer (142) als Werkzeugelement (102), der in der mindestens einen Werkzeugelementaufnahme (106) aufnehmbar oder aufgenommen ist;
    wobei der Block (100) einstückig, insbesondere einstoffig, ausgebildet ist, insbesondere als Spritzgussteil.
  6. Block (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme (106) in einem innenseitigen Endbereich (144) geformt ist, insbesondere als halber Hohlkegelstumpf ausgebildet ist, um ein eingeführtes Werkzeugelement (102) an eine vorgegebene innenseitige Position an einer Mantelfläche (146) der Werkzeugelementaufnahme (106) zu drängen;
    wobei die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme (106) in einem außenseitigen Endbereich (148) ausgebildet ist, insbesondere mittels eines Paars von Schwenkarmen (150), um ein eingeführtes Werkzeugelement (102) an eine vorgegebene außenseitige Position an einer Mantelfläche (146) der Werkzeugelementaufnahme (106) zu drängen;
    insbesondere wobei eine Verbindungslinie zwischen der innenseitigen Position und der außenseitigen Position parallel zu einer Zentralachse der Werkzeugelementaufnahme (106) verläuft.
  7. Werkzeuganordnung (120), aufweisend:
    einen Block (100) zum Aufnehmen von Werkzeugelementen (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6; und
    eine Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mit weiteren Kopplungsstrukturen (152) zum abnehmbaren Koppeln der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mit den an dem Basiskörper (104) gebildeten Kopplungsstrukturen (108).
  8. Werkzeuganordnung (120) gemäß Anspruch 7, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    aufweisend mindestens eine weitere Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mit weiteren Kopplungsstrukturen (152) zum alternativen Koppeln der mindestens einen weiteren Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mit den an dem Basiskörper (104) gebildeten Kopplungsstrukturen (108);
    wobei zumindest eine der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) und der mindestens einen weiteren Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) zumindest eine aus einer Gruppe aufweist, die besteht aus einer Box mit oder ohne Deckel (174), einem oder einer Mehrzahl von Koppelgurten, einem Koffer, einem Regal, einem Werkzeugwagen und einem Kraftfahrzeug;
    aufweisend mindestens einen weiteren Block (100) zum Aufnehmen von Werkzeugelementen (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Kopplungsstrukturen (108) mit den weiteren Kopplungsstrukturen (152) der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) koppelbar sind;
    wobei die weiteren Kopplungsstrukturen (152) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (154) der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) angeordnet sind.
  9. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die weiteren Kopplungsstrukturen (152) einen Lagerbolzen (114) zum Durchführen durch eine außenseitige und sich verjüngende Einführschräge (112) der Kopplungsstrukturen (108) des Blocks (100) bis in eine lokal aufgeweitete Aufnahme (116) der Kopplungsstrukturen (108) des Blocks (100) zum verriegelnden Aufnehmen des Lagerbolzens (114) an der Aufnahme (116) aufweist;
    insbesondere wobei die weiteren Kopplungsstrukturen (152) einen sich verjüngenden Fortsatz (156) an dem Lagerbolzen (114) aufweisen, wobei der sich verjüngende Fortsatz (156) zum, insbesondere formschlüssigen, Aufnehmen an der sich verjüngenden Einführschräge (112) der Kopplungsstrukturen (108) des Blocks (100) ausgebildet ist;
    insbesondere wobei die weiteren Kopplungsstrukturen (152) einen Hintergreifabschnitt (134) zum Hintergreifen einer die Kopplungsstrukturen (108) aufweisenden Seitenwand (128) des Blocks (100) unter Einführung zumindest eines Teils des Hintergreifabschnitts (134) in einen hinter der Seitenwand (128) befindlichen Hohlraum (132) aufweist;
    wobei die weiteren Kopplungsstrukturen (152) an einem Boden (158) der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) schwenkbar gelagert sind, um zum Unterstützen eines Freigebens eines mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) gekoppelten Blocks (100) geschwenkt zu werden.
  10. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) eine Vorspanneinrichtung (160) zum Vorspannen eines gekoppelten Blocks (100) aufweist, welche Vorspanneinrichtung (160) derart eingerichtet ist, dass bei Öffnen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) der Block (100) mittels der Vorspanneinrichtung (160) selbsttätig aus einer Lagerstellung in eine Zugriffsstellung bewegt wird;
    insbesondere wobei die Vorspanneinrichtung (160) eingerichtet ist, dass bei Öffnen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) der Block (100) angehoben und/oder geschwenkt wird.
  11. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) als streifenförmiger Koppelgurt ausgebildet ist, an den der Block (100) angekoppelt ist;
    wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) als Paar streifenförmiger Koppelgurte ausgebildet ist, zwischen denen der Block (100) gekoppelt ist.
  12. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mindestens eine Koppelplatte (164) aufweist, die mit einer weiteren, insbesondere identischen, Koppelplatte (164'), mittels korrespondierender Verbindungsstrukturen (166, 168) verbindbar ist;
    insbesondere wobei die Verbindungsstrukturen (166, 168) einer Koppelplatte (164) mindestens einen Verbindungszapfen (166) und/oder mindestens eine Verbindungsöffnung (168) aufweisen.
  13. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) als Gürtelclip ausgebildet ist, insbesondere derart, dass bei Koppeln des Blocks (100) mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) zwischen dem Gürtelclip und dem Block (100) eine Schlaufe (170) zum Durchführen eines Gürtels gebildet ist;
    insbesondere wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) derart ausgebildet ist, dass an einer der Schlaufe (170) gegenüberliegenden Seite mindestens ein weiterer Block (100) koppelbar ist;
    insbesondere wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) ferner eine Steckaufnahme (172) für einen Bithalter (138) aufweist;
    wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) als Box, insbesondere als Box mit Deckel (174), ausgebildet ist;
    wobei die Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mindestens eine Nut (176) zum Einhängen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) und/oder zum händischen Greifen durch einen Benutzer aufweist;
    aufweisend eine Mehrzahl von miteinander in Längsrichtung (178) und/oder in Querrichtung (180) verbundenen Werkzeugverwaltungsvorrichtungen (140).
  14. Verfahren zum Verwalten von Werkzeugelementen (102), wobei das Verfahren aufweist:
    benutzerdefiniertes Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements (102) an mindestens einer an einem länglichen Basiskörper (104) eines Blocks (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildeten Werkzeugelementaufnahme (106);
    Koppeln des Blocks (100) mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mittels Ausbildens einer lösbaren Wirkverbindung zwischen an dem Basiskörper (104) gebildeten Kopplungsstrukturen (108) und weiteren Kopplungsstrukturen (108) der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Verfahren ein benutzerseitiges Bestücken und/oder Umbestücken des Blocks (100) mit einem Satz von benutzerdefinierten Werkzeugelementen (102) aufweist, der aus einem größeren Reservoir von Werkzeugelementen (102) benutzerseitig ausgewählt wird.
EP20213778.2A 2020-02-10 2020-12-14 Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung Active EP3862140B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103316.8A DE102020103316A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Block zum Aufnehmen von Werkzeugelementen in einer Werkzeuganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3862140A1 EP3862140A1 (de) 2021-08-11
EP3862140B1 true EP3862140B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=73835419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213778.2A Active EP3862140B1 (de) 2020-02-10 2020-12-14 Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11759942B2 (de)
EP (1) EP3862140B1 (de)
CN (1) CN113246085A (de)
CA (1) CA3102918C (de)
DE (1) DE102020103316A1 (de)
DK (1) DK3862140T3 (de)
FI (1) FI3862140T3 (de)
TW (1) TWI823056B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3846972A4 (de) * 2018-09-10 2022-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Modularer werkzeugbehälter
US11491637B2 (en) * 2018-12-20 2022-11-08 Apex Brands, Inc. Rotating and removable bit/driver rails
TWI755192B (zh) * 2020-12-08 2022-02-11 金統立工業股份有限公司 工具盒
US20220355462A1 (en) * 2021-05-05 2022-11-10 Yao-Lin Cho Tool box
TWI805487B (zh) * 2022-09-16 2023-06-11 劉冠廷 工具盒結構
CN116142746B (zh) * 2023-03-21 2023-08-25 佛山市通宝华龙控制器有限公司 一种双金属碟片自动翻转输送装置

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776482A (en) * 1987-01-28 1988-10-11 Westinghouse Electric Corp. Storage file for diskettes and the like
US5464091A (en) * 1992-02-10 1995-11-07 Microplas, Inc. Protective covers
US5368164A (en) * 1993-11-30 1994-11-29 Allied Wholesale, Inc. Tool set apparatus
US5437502A (en) * 1994-08-03 1995-08-01 Warnick; John D. Utility holder
US5827058A (en) * 1997-10-08 1998-10-27 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Carrier for supporting orthodontic brackets
US6405864B1 (en) * 1998-08-14 2002-06-18 Black & Decker Inc. Tool container
US6755302B1 (en) * 1998-08-14 2004-06-29 Black & Decker Inc. Tool container
US6070732A (en) 1999-03-04 2000-06-06 Chen; Ying Wu Tool box having spring-biased tool holder
US8607499B2 (en) * 2001-05-22 2013-12-17 Plano Molding Company Tackle container with removable inserts having coaxially notched posts
US6712224B2 (en) * 2001-07-16 2004-03-30 Hand Tool Design Corporation Tool rack assembly
US6655529B2 (en) 2001-11-01 2003-12-02 Cheng-I Ho Structure of a portable hand-tool bag
US20040188293A1 (en) 2003-03-28 2004-09-30 Pei-Ling Lee Bucket type tool box
US6953114B2 (en) * 2003-04-09 2005-10-11 Mei-Chen Wang Toolbox
US20050211587A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Kun-Chen Chen Tool bracket for storing tool bits
US20050241974A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Kun-Chen Chen Tool bit cartridge
US7322470B2 (en) * 2004-09-30 2008-01-29 Black & Decker Inc. Tool container
TWI273956B (en) * 2005-02-05 2007-02-21 Hou-Fei Hu Rotatable portable toolbox
US20060201835A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Test Rite Products Corporation Tool organizer
US20070235360A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Jack Lin Assembled Tool-Storing Frame
US20070257455A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Yao-Lin Cho Toolbox with baggage space
DE102006055195A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits
FR2920333B1 (fr) * 2007-09-03 2010-02-05 Facom Etui articule pour une serie d'outils, notamment de cles a manche de forme aplatie.
DE202009006617U1 (de) 2009-05-04 2009-07-23 Hsu, Shao Hsien, Dali City Konstruktion der Werkzeugbox
CN201432291Y (zh) * 2009-06-08 2010-03-31 包剑刚 一种工具存放盒
US8069984B2 (en) * 2009-08-06 2011-12-06 Irwin Industrial Tool Company Bit holder
DE202009011987U1 (de) 2009-08-31 2009-11-19 Meng, Ji-Fen, Dali City Werkzeugkastenkonstruktion
US7900771B1 (en) * 2009-09-23 2011-03-08 Ji-Fen Meng Tool box with pivoting row sockets
US20110074262A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Liu Yi-Feng Tool box
US7931143B1 (en) * 2010-02-18 2011-04-26 Yih Cheng Factory Co., Ltd Toolbox
DE202010000452U1 (de) 2010-03-23 2010-08-19 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Werkzeugkoffer
US8083060B1 (en) * 2010-07-05 2011-12-27 Tsai-Fa Liu Tool holder assembly
USD642902S1 (en) * 2010-08-17 2011-08-09 Meridian International Co., Ltd. Hand tool packaging
US8196742B1 (en) * 2011-05-12 2012-06-12 Tzu-Chien Wang Tool bit toolbox
DE202011050729U1 (de) * 2011-07-14 2011-11-04 Rote Mate Industry Co., Ltd. Werkzeugkoffer
US8251211B1 (en) * 2012-01-09 2012-08-28 Yi-Ying Chen Tool storage box
US8651348B2 (en) * 2012-04-27 2014-02-18 Ji-Fen Meng Tool box
TWI411502B (zh) * 2013-03-05 2013-10-11 Hui Chien Chen 工具頭收納座
DE202013003169U1 (de) * 2013-04-02 2013-04-23 Ting-An Chen Diebstahlschutz-Hängekarte
US20150190921A1 (en) 2014-01-05 2015-07-09 Shyh-Ming Wang Tool box
US9156156B2 (en) * 2014-03-11 2015-10-13 Eupin Wang Tool box with storage members
US9156157B2 (en) * 2014-03-11 2015-10-13 Eupin Wang Tool box with storage members
US9625143B2 (en) * 2014-08-20 2017-04-18 Shao-Hsien HSU Tool box with illumination unit
US9694489B2 (en) * 2014-08-25 2017-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit case with modular components
DE202014104983U1 (de) 2014-10-20 2014-11-05 Chia-Szu Lin Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung
US9254565B1 (en) * 2014-10-23 2016-02-09 Compass Corporation Toolbox
US10220504B2 (en) * 2015-05-22 2019-03-05 Mitchell L Brinkhuis Portable drill ready stand and tool caddy
US9555539B2 (en) * 2015-05-29 2017-01-31 I-N-B International Inc. Tool box with rubber peripheral fences
US9375835B1 (en) * 2015-07-29 2016-06-28 Fairness Technology Corp. Tool box assembly
US9486912B1 (en) * 2016-04-03 2016-11-08 Su-Chiu Chen Pivotal structure for a receiving seat of a toolbox
TWM528846U (zh) * 2016-04-11 2016-09-21 sheng-feng Cai 工具盒及工具收納座
US20170361454A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Wen-Chen HSU Tool box
DE102017201787A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Trumpf Schweiz Ag Werkzeugkassette
DE202017105770U1 (de) 2017-09-22 2017-10-11 Compass Corporation Werkzeugkoffer
WO2019119508A1 (zh) * 2017-12-21 2019-06-27 丹阳市剑庐工具有限公司 一种大容量三开自锁工具盒
DE212017000158U1 (de) 2017-12-21 2019-02-25 Jalor Industry Co., Limited Von drei Seiten öffenbarer, großvolumiger selbstschließender Werkzeugkasten
TWM560984U (zh) 2018-03-01 2018-06-01 Mr Monkey Precision Industry Co Ltd 工具盒
CN208262799U (zh) 2018-04-09 2018-12-21 南京德朔实业有限公司 用于容纳工具附件的工具盒组件
US11268664B2 (en) * 2018-12-20 2022-03-08 Apex Brands, Inc. Rotating and removable light bar and case for transport/storage of the same
US11400581B2 (en) * 2019-11-15 2022-08-02 Apex Brands, Inc. Extended length rotating and removable bit/driver rails

Also Published As

Publication number Publication date
US11759942B2 (en) 2023-09-19
FI3862140T3 (fi) 2024-04-24
CA3102918A1 (en) 2021-08-10
TW202134020A (zh) 2021-09-16
CN113246085A (zh) 2021-08-13
CA3102918C (en) 2023-04-04
DK3862140T3 (da) 2024-04-02
EP3862140A1 (de) 2021-08-11
US20210245358A1 (en) 2021-08-12
DE102020103316A1 (de) 2021-08-12
TWI823056B (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3862140B1 (de) Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung
EP2428327B1 (de) Werkstattwagen
DE60129737T2 (de) Tragbare haltevorrichtung für ein werkstück
DE3606635A1 (de) Tragbares traggestell fuer handwerkzeuge und/oder zubehoer
DE2619151B2 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
EP3862141B1 (de) Von deckel einer werkzeugverwaltungsvorrichtung trennbare gelenkverbindung an einer aufnahmevorrichtung für werkzeugelemente
EP3067161B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeugeinsätze
DE102009043232A1 (de) (Nuss- bzw. Bit-) Dispenser
EP0943393A2 (de) Montiervorrichtung für Bauteile
WO2019020294A1 (de) Schubladenstruktur für aufnahmekörper
EP3862142A1 (de) Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit kulissenführung sowie zapfen an gelenkverbindung
WO1995023052A1 (de) Handschraubendreher
DE102009030895B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE102005059016B4 (de) Klingenschaber
EP1457138A1 (de) Möbelelement mit einem flexiblen Gurt
DE102008007217A1 (de) Werkzeughalter
DE202021101782U1 (de) System mit einer Führungsschiene und einer Tragevorrichtung
WO1997048087A1 (de) Halter für wendetafeln od. dgl.
DE102021108446A1 (de) Verbinderanordnung für eine Führungsschienenanordnung
WO2022223155A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit halteborsten zum halten von werkzeug
DE102022110147A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit einem transportablen Arbeitsbock
DE102020111731A1 (de) Reinigungswagen
DE10308465A1 (de) Auszug
DE8113502U1 (de) Zusatzhandgriff fuer handwerkzeugantriebe
DE102006041969A1 (de) Aufhängevorrichtung für Handwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/06 20060101ALI20230630BHEP

Ipc: B25H 3/02 20060101ALI20230630BHEP

Ipc: B25H 3/00 20060101AFI20230630BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230823

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D