EP2428327B1 - Werkstattwagen - Google Patents

Werkstattwagen Download PDF

Info

Publication number
EP2428327B1
EP2428327B1 EP11174856.2A EP11174856A EP2428327B1 EP 2428327 B1 EP2428327 B1 EP 2428327B1 EP 11174856 A EP11174856 A EP 11174856A EP 2428327 B1 EP2428327 B1 EP 2428327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tools
tool
housing
workshop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11174856.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428327A2 (de
EP2428327A3 (de
Inventor
Matthias Josef Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP2428327A2 publication Critical patent/EP2428327A2/de
Publication of EP2428327A3 publication Critical patent/EP2428327A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428327B1 publication Critical patent/EP2428327B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/12Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a workshop trolley according to the features in the preamble of claim 1.
  • the tools are usually within the almost regularly closable housing of the workshop cars, either on shelves or on transverse to the housings movable drawers. They can be removed by a fitter if necessary and returned after use.
  • the invention is thus - based on the prior art - the object of the invention to provide a tool trolley, in which both the access to tools required for assembly and disassembly tools and the replacement of the tools can be done easily and in a much shorter time.
  • At least one bearing board provided with recesses for insertion of tools is now arranged next to at least one side wall of the housing in the height range of the storage surface of the workshop car.
  • the storage shelf can be interchangeable to stock with the tools that are currently needed. Also it is possible to arrange more than one bearing shelf in the height range of the shelf next to the side walls of the housing, when a corresponding variety of tools is required.
  • the preferably elongated rectangular bearing shelf may be made of metal or plastic, wherein the configuration of the recesses in the bearing board is specifically adapted to the respective tools.
  • the bearing board can be arranged at an angle to the shelf. This is particularly gentle back ergonomic considerations for the fitter and thus particularly advantageous.
  • the workshop trolley is, for example, one which has movable drawers for a front side adjacent to the fitter
  • the storage board can be arranged in particular laterally next to a side wall lying next to the drawers.
  • the storage shelf then runs with its narrow sides parallel to the drawers or the upper shelf. His the pull-out of the drawers adjacent narrow side is then lower than the pull-out direction of the drawers facing away from the narrow side.
  • bearing board is located on the rear wall of the housing facing away from the pull-out direction of the drawers, then one longitudinal side of the storage board is arranged approximately at the level of the depositing surface and the other longitudinal side at a slightly higher level.
  • An installer always has all the tools on the shelf in view and can always take the tool that he currently needs without delay. Equally problematic is the storage of the tool.
  • the storage shelf is at least indirectly part of a box-like base and a hood-like upper part consisting of a box-like container.
  • the storage shelf can then be assigned in particular to the lower part of the container. Suitably, it is detachably incorporated into the lower part.
  • the tools can thus - protected, if necessary, independently of the workshop car - protected, which is useful when not in use of the tools.
  • the container may in this context with respect to the lower part of metal and in terms of Upper part in particular made of transparent plastic. There are also other combinations of materials conceivable. With a transparent hood-like upper part, a fitter can perceive exactly the tools which he requires in his activity even when the container is closed.
  • the bearing board is embedded without a container in a fixable to the housing frame. In this way, a bearing board can be used with the appropriate tools in the frame, so that the tools are easily accessible. If the storage shelf forms part of a container, then the entire container can be inserted into the frame.
  • the frame can be made of plastic or metal. It is preferably fixed by means of an angle piece - preferably releasably - on the housing.
  • the angle piece can be integrally connected to the frame.
  • the upper part of the container is provided with a carrying handle.
  • the upper part of the container with the lower part and / or the container is lockable with the housing as a whole. In this way, only the owner of a key access to the container and thus to the tools, especially if they are very high quality.
  • the lock may be provided on a longitudinal side or on a narrow side of the container.
  • FIG. 1 Another expedient supplement of the container is that in the lower part of a particular accessible from its lower-lying end side drawer is integrated.
  • this drawer for example, smaller Tool parts, in particular the nuts of a socket wrench or a ratchet, are stored. They are secured in the drawer against unauthorized access.
  • the drawer can also be designed lockable.
  • the housing has stacked and over a side wall relative to the housing movable drawers.
  • the bearing board and / or the container is arranged with a bearing board on a transverse side of the housing, for example, if a handle for moving the workshop car is provided on the other housing transverse side in height of the storage area.
  • the workshop trolley according to the invention is ergonomically advantageous and improves the handling of the tools provided and the comfort of a fitter.
  • the container according to the invention for receiving elongated hand tools, in particular for holding a tool assortment consisting of a socket wrench set, screwdrivers and wrenches, wherein the tool box has a base body and a lid, characterized in that the hand tools in the main body vertically are arranged oriented, wherein for the fixed-position recording of the hand tools a plug-in plate is arranged on the base body, wherein the plug-in covering a main body opening substantially over the entire surface.
  • the inventive arrangement of the plug-in at the insertion of a substantially trough-shaped basic body it is possible to arrange the tools clearly arranged and compact, and at the same time to allow for a user fitter fast and secure accessibility.
  • the arrangement according to the invention ensures that the outer dimension of the toolbox remains the same as or comparable with toolboxes known from the prior art, even though the capacity, that is to say the quantity of the tool assortment accommodated, increases.
  • the tool box can even be made smaller with its external dimensions than already known tool boxes.
  • the capacity for accommodating hand tools is increasing. It is thus possible to accommodate a more than 50, in particular more than 80 and especially preferably more than 100 parts, tool assortment in the tool box according to the invention, clearly arranged and with rapid accessibility to each individual component.
  • a further particular advantage of the tool box according to the invention is that, when placed on a work site or on a work surface, a direct access from above to the tool assortment located inside the tool box is made possible.
  • the hand tools are in particular upwards removed from the toolbox, which realizes a work ergonomic and fast removal or insertion.
  • the plug-in plate is formed of a hard material, preferably of a plastic, in particular of metallic material and particularly preferably of a light metal, completely or preferably of aluminum.
  • a hard material allows a high resistance, as in the period of a possibly years of use inserting tools, which sometimes have pointed tool heads, here wear would be caused.
  • a light metal is suitable, since this combines a high resistance to shocks at the same time very low weight.
  • the insertion plate has insertion openings, wherein the insertion openings in their Cross-sectional configuration are adapted to each captivesteckenden tool cross-section.
  • a substantially circularly configured insertion opening can be present.
  • the insertion opening allows insertion of the tool head, and compared to the then located in the insertion position of the tool tool shank is configured significantly larger.
  • locking means for fixing the position of the inserted hand tool are particularly preferably arranged in the insertion opening.
  • these are spring bars.
  • it can also be a kind of rubber storage or rubber lip.
  • a positive and / or frictional coupling is ensured in this case.
  • the storage of the hand tool in the insertion is therefore fixed in position and gives the user a valuable feel.
  • the tools which protrude out of the plug-in plate in the inserted state are all positioned so precisely that a perfect optical fit of all tools always results even after several years of use. A high-quality appearance of the tool presentation is thereby achieved.
  • the plug-in plate is folded on its sides. In this case, one edge is changed, minimum on two sides, preferably also on three or even on all four sides.
  • the plug-in is therefore particularly good form-fitting coupled with the trough-like body. The bends can come to the side walls of the body to the plant or overlap them.
  • the plug-in plate is coupled to the main body via a bayonet connection and / or a screw connection. This ensures that a perfect fit and perfect fit of the insert is always ensured in the body even after intensive multi-year use. If a removal of the insert is required because z. B. an object has fallen into the body, but this is again very easy and fast to carry out.
  • the insert is formed from a foam.
  • a variety of plastics can be used, which are formed with a cellular structure and low density.
  • cellular foams in which the walls between the individual cells are completely closed or open cellular foams, in which the cell walls are not closed, can be used here.
  • mixed cellular foams are conceivable, which include both types of the aforementioned cells.
  • Integral foams are also conceivable which have a closed thick outer skin and a cellular core on the other hand.
  • the foams here can have different densities and / or at least partially different hardnesses.
  • the insert may also be made of a polystyrene material or Styrodur material. Due to the elastic design, it is possible to positionally fix the tools fixed in position and, if appropriate, additionally to fix them in a friction-locked manner. Falling out of the tools is therefore not possible.
  • the insert fills the body completely.
  • the main body is in particular trough-shaped in the context of the invention, wherein the base body almost completely fills the trough.
  • the base body comes here on all sides of the tub and the bottom of the tub to the plant, so here is a positive integration is given.
  • the receiving openings are preferably configured individually for each hand tool in cross section.
  • the cross-sectional area of the receiving opening substantially corresponds to the cross-sectional area of the hand tool to be inserted into the receiving opening.
  • the cross-sectional area of the receiving opening can be configured slightly smaller than the cross-sectional area of the corresponding hand tool, so that there is a frictional non-slip positional fixation.
  • the Receiving opening in its cross-sectional area also be configured slightly larger than the cross-sectional area of the corresponding hand tool, so easy removal or easy insertion is possible.
  • the receiving openings between 1 and 40%, preferably between 5 and 30%, in particular by about 10% smaller than the outer dimensions of each contemplatsteckenden hand tool, in particular the tool shank.
  • the receiving opening has at least one relief slot on the edge side.
  • the cross-sectional area of the receiving opening is not damaged by cracking or the like.
  • the receiving openings can therefore also be formed star-shaped or cross-shaped.
  • a cleaning lip is arranged in the receiving opening itself.
  • the cleaning lip or the receiving opening itself or the inside of the receiving opening it is thus possible to clean the tool during insertion and Aussteckvorgang.
  • the insert is formed in multiple layers, wherein the layering of the layers is orthogonal to the vertical arrangement of the tools.
  • the layering of the layers is orthogonal to the vertical arrangement of the tools.
  • the individual layers can be glued together, for example.
  • the positive engagement between the layers themselves may be formed by a block principle or with a through bolt.
  • foam materials used in particular PU foam materials and / or PE-foam materials are used. These are polyethylene foams or polyurethane foams.
  • the receiving openings in the insert for receiving the respective hand tool depending on its insertion depth.
  • the receiving openings are formed in layers.
  • a receiving opening for each claimedsteckende hand tool form the position completely enforcing.
  • this production can be carried out by a Ausstech- or punching device.
  • the receiving openings of the upper layer are furthermore preferably provided with a smaller receiving diameter in relation to the openings of the lower layers.
  • a density between 20 and 40 kg / m 3 , in particular between 25 and 35 kg / m 3 and particularly preferably between 28 and 32 kg / m 3 is preferably used for the upper layer.
  • the density of the lower intermediate layers and lower layers is selected between 10 and 50 kg / m 3 , in particular between 15 and 25 kg / m 3 and particularly preferably between 18 and 23 kg / m 3 . This in turn ensures that an increased clamping effect is achieved via the increased density at the upper layer and in relation to this at the lower layers an increased focus is on the pure leadership of the inserted hand tool.
  • the inner diameter of the receiving opening of the upper layer is preferably designed as an interference fit.
  • a transition fit is preferably carried out, in which case a reduction of the diameter of the receiving opening with respect to the outer dimension of the Schwarzsteckenden hand tool between one and 30%, in particular between 2 and 20% and particularly preferably at about 10% is present ,
  • each layer can be successively adapted from the top to the respective insertion depth of the hand tool by punching out receiving openings.
  • a screwdriver comes through its tool shank and the coupled thereto handle in the region of the handle with the topmost layer to a shock, so that further plugging is no longer possible.
  • a socket wrench itself, on the other hand, is designed as a cylindrical body and would correspondingly fall into a deeply formed receiving hole.
  • the insertion depth can be set individually for each tool by the respective stratification in that the respective receiving openings are not formed when the layers become deeper.
  • the bottoms of the resulting insertion holes or insertion slots can in turn be formed with an additional bottom insert, so that damage to the polystyrene or foam is counteracted.
  • this floor insert may be made of metal or of plastic, but at least of a harder material in relation to the insert.
  • the lower layer which comes to rest on the base of the main body, has a corrugated structure, preferably a nub structure and in particular a surface structure of an acoustic foam.
  • the structure is adapted according to the course of an eggshell carton. This makes it possible to position fix the entire depositor in the body so that in the case of insertion of tools, a floor damping is given. Should an installer insert a screwdriver or the like with momentum into the tool box according to the invention, the plug-in pulse would be damped by the wave structure. As a result, a particularly ergonomic handling of the tool box according to the invention with Determine depositors in daily use. Also, the insertion noise is attenuated, which in turn leads to a lowering of the acoustic workload.
  • FIG. 1 denotes a workshop car, as it is often used in automobile or aircraft factories.
  • the workshop trolley 1 has a housing 3 supported on wheels 2 with a top-side storage surface 4. On a side wall 5 of the housing 3 is in the height of the storage area 4 in addition to depressions 6 for receiving small material, such as screws, nuts and washers, a handle 7 for moving the workshop car. 1
  • a front side 8 of the housing 3 shelves arranged one above another are provided for receiving a plurality of drawers 9.
  • the drawers 9 can be moved out of the housing 3 via the front side 8 out. In the illustrated inside position of the drawers 9, these can be locked together via a lock 10, so that unauthorized access to the drawers 9 is not possible.
  • a suitcase-like container 12 is provided approximately at the level of the storage area 4. This container 12 is suspended by means of an angle rail 13 on the housing 3.
  • the angle rail 13 may be secured via pins and screws over the provided in the corners of the housing 3 vertical columns 14.
  • the container 12 consists, as in common viewing the FIGS. 1 and 2 can be seen from a box-like base 15 and a hood-like top 16.
  • the lower part 15 and the upper part 16 can be positively assembled and locked by means of a lock 17, which either, as in FIG. 2 shown, is provided on a longitudinal side of the container 12 or on an end face.
  • a hinged carrying handle 19 is provided, which also serves to displace the entire container 12 for displacing only the upper part 16 or when the container 12 is closed.
  • the container 12 is arranged at an angle to the storage surface 4. To prevent 12 projecting beyond the rear wall 20 of the housing 3 at the higher end of the container, the container 12 is chamfered at its higher end face 21 to its underside 22 out.
  • the container 12 may, in particular the FIG. 3 can be seen, inserted into a frame 23 and on the frame 23, which is integrally connected, for example, with the previously mentioned angle rail 13, are fixed to the housing 3.
  • the container 12 may be made of metal or plastic.
  • the upper part 16 of the container 12 may be made of transparent plastic.
  • a rectangular bearing shelf 24 made of metal or plastic.
  • This bearing board 24 has various recesses 25 for receiving tools 26, as for example from the FIGS. 1 and 4 emerge.
  • tools 26 may in particular be screwdrivers, wrenches, pliers, socket wrenches, ratchets and nuts in various embodiments.
  • bearing board 24 with a variety of tools 26 alone can be used in a frame 23, as he from the FIG. 3 evident.
  • the container 12 can be omitted.
  • FIG. 4 From the FIG. 4 can still be seen that in the lower part 15 of the container 12, an accessible from its lower end face 27 ago drawer 28 is integrated.
  • This drawer 28 is displaceable on a rail 29.
  • a flap 30 is provided in the end face 27. This can be lockable.
  • the drawer 28 may be provided for receiving small parts such as nuts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstattwagen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Werkstattwagen der in Rede stehenden Gattung werden in der Regel dort eingesetzt, wo hochwertige Werkzeuge und kleinere Zubehörteile in unmittelbarer Nähe von Montage- und Demontagebereichen kurzfristig benötigt werden. Hierzu zählt u.a. die Automobil- und Flugzeugindustrie.
  • Bislang befinden sich die Werkzeuge meistens innerhalb der nahezu regelmäßig verschließbaren Gehäuse der Werkstattwagen, und zwar entweder in Regalen oder auf quer zu den Gehäusen verlagerbaren Schubfächern. Sie können von einem Monteur bei Bedarf entnommen und nach Gebrauch wieder zurückgelegt werden.
  • Aus der NL 2 001 409 C2 ist ein Werkstattwagen mit einem seitlich ausziehbaren Lagerboard zur Ablage von Werkzeugen bekannt.
  • Es gibt jedoch eine Reihe von Einsatzfällen, wo ein Monteur einen häufigeren Werkzeugwechsel durchführen muss, so dass der Zugriff auf das jeweilige Werkzeug im Werkstattwagen mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden ist. Auch muss das Werkzeug nach der Verwendung wieder so an den Ort seiner Aufbewahrung zurückgelegt werden, dass ein nochmaliger Zugriff ohne eine größere Suchaktion mit dem damit verbundenen Zeitaufwand möglich ist.
  • Weiterhin ist aus der US 5 951 129 A ist ein Werkstattwagen mit aufgesetztem Werkzeugkasten bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 203 01 995 U1 ein Werkstattwagen mit länglichen vertikal orientierten eingesteckten Handwerkzeugen bekannt. Weitere Werkstattwagen zur Aufnahme von Werkzeugen sind aus der US 2007/0152415 A1 und der EP 0 300 903 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt somit - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, einen Werkstattwagen zu schaffen, bei welchem sowohl der Zugriff auf bei einer Montage und Demontage benötigte Werkzeuge als auch das Zurücklegen der Werkzeuge problemlos und in deutlich kürzerer Zeit erfolgen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Danach ist nunmehr im Höhenbereich der Ablagefläche des Werkstattwagens mindestens ein mit Ausnehmungen zum Einsetzen von Werkzeugen versehenes Lagerbord neben wenigstens einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet.
  • Mit diesem Lagerbord können nunmehr alle im jeweiligen Einsatzfall benötigten Werkzeuge, wie beispielsweise Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Zangen und Steckschlüssel mit den entsprechenden Nüssen sowie Ratschen, so bereit gestellt werden, dass ein Monteur einen problemlosen Überblick über diese Werkzeuge und somit auch einen direkten Zugriff auf das nach seiner Ansicht geeignete Werkzeug hat. Ebenso leicht kann er das Werkzeug nach der Benutzung wieder an die vorgesehene Stelle zurück verlagern, so dass es ihm bei Bedarf ebenso einfach wieder zur Verfügung steht.
  • Je nach den örtlichen Bedürfnissen kann das Lagerbord austauschbar sein, um mit denjenigen Werkzeugen bestückt zu werden, die momentan benötigt werden. Auch ist es möglich, mehr als ein Lagerbord im Höhenbereich der Ablagefläche neben den Seitenwänden des Gehäuses anzuordnen, wenn eine entsprechende Vielzahl an Werkzeugen erforderlich ist.
  • Das vorzugsweise länglich rechteckig ausgebildete Lagerbord kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, wobei die Konfiguration der Ausnehmungen im Lagerbord gezielt an die jeweiligen Werkzeuge angepasst ist.
  • Um einem Monteur einen ergonomischen Zugriff zu den Werkzeugen und auch eine zielgerichtete Ablage der gebrauchten Werkzeuge auf dem Lagerbord zu erleichtern, kann das Lagerbord im Winkel zur Ablagefläche angeordnet sein. Dies ist insbesondere unter rückenergonomischen Gesichtspunkten für den Monteur schonend und somit besonders vorteilhaft. Handelt es sich bei dem Werkstattwagen beispielsweise um einen solchen, der zu einer dem Monteur benachbarten Frontseite hin verlagerbare Schubfächer besitzt, so kann das Lagerbord insbesondere seitlich einer neben den Schubfächern liegenden Seitenwand angeordnet sein. Das Lagerbord verläuft dann mit seinen Schmalseiten parallel zu den Schubfächern oder der oberen Ablagefläche. Seine der Ausziehrichtung der Schubfächer benachbarte Schmalseite ist dann tiefer als die der Ausziehrichtung der Schubfächer abgewandte Schmalseite angeordnet. Befindet sich das Lagerbord an der der Ausziehrichtung der Schubfächer abgewandten Rückwand des Gehäuses, so ist eine Längsseite des Lagerbords etwa in Höhe der Ablagefläche und die andere Längsseite auf einem etwas höheren Niveau angeordnet. Ein Monteur hat somit stets alle Werkzeuge auf dem Lagerbord im Blick und kann ohne zeitliche Verzögerung immer das Werkzeug ergreifen, welches er momentan benötigt. Ebenso problemlos ist die Ablage des Werkzeugs.
  • Das Lagerbord ist mindestens mittelbar Bestandteil eines aus einem kastenartigen Unterteil und einem haubenartigen Oberteil bestehenden kofferartigen Behälters. Das Lagerbord kann dann insbesondere dem Unterteil des Behälters zugeordnet sein. Zweckmäßig ist es lösbar in den Unterteil eingegliedert. Die Werkzeuge können somit - gegebenenfalls unabhängig vom Werkstattwagen - geschützt aufbewahrt werden, was bei Nichtgebrauch der Werkzeuge zweckmäßig ist. Der Behälter kann in diesem Zusammenhang hinsichtlich des Unterteils aus Metall und hinsichtlich des Oberteils insbesondere aus durchsichtigem Kunststoff bestehen. Es sind auch andere Materialkombinationen denkbar. Bei einem durchsichtigen haubenartigen Oberteil kann ein Monteur auch bei geschlossenem Behälter exakt die Werkzeuge wahrnehmen, welche er bei seiner Tätigkeit benötigt.
  • Es ist denkbar, dass das Lagerbord ohne einen Behälter in einen am Gehäuse fixierbaren Rahmen eingebettet ist. Auf diese Weise kann ein Lagerbord mit den jeweils geeigneten Werkzeugen in den Rahmen eingesetzt werden, so dass die Werkzeuge leicht zugänglich sind. Bildet das Lagerbord Bestandteil eines Behälters, so kann der gesamte Behälter in den Rahmen eingesetzt werden.
  • Der Rahmen kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Er wird vorzugsweise mittels eines Winkelstücks - bevorzugt lösbar - am Gehäuse fixiert. Das Winkelstück kann mit dem Rahmen einstückig verbunden sein.
  • Damit der Behälter leichter aus dem Rahmen genommen und auch wieder hineingesetzt werden kann, ist der Oberteil des Behälters mit einem Tragegriff versehen.
  • Zur Sicherung der Werkzeuge im Behälter ist es ferner sinnvoll, dass der Oberteil des Behälters mit dem Unterteil und/oder der Behälter insgesamt mit dem Gehäuse verriegelbar ist. Auf diese Weise hat nur der Besitzer eines Schlüssels Zugang zum Behälter und damit auch zu den Werkzeugen, und zwar insbesondere dann, wenn sie sehr hochwertig sind. Die Verriegelung kann an einer Längsseite oder an einer Schmalseite des Behälters vorgesehen sein.
  • Aufgrund der für einen Monteur ergonomischen Schräglage des Behälters ist es ferner zweckmäßig, dass er an seiner höher liegenden Stirnseite zu seiner Unterseite hin abgeschrägt ist. Auf diese Weise stehen keine Teile des Behälters über die in der Gebrauchslage des Werkstattwagens dem Monteur abgewandte Rückwand des Gehäuses vor und bilden damit auch kein Hindernis.
  • Eine weitere zweckmäßige Ergänzung des Behälters besteht darin, dass in den Unterteil ein insbesondere von seiner tiefer liegenden Stirnseite her zugängliches Schubfach integriert ist. In diesem Schubfach können beispielsweise kleinere Werkzeugteile, wie insbesondere die Nüsse eines Steckschlüssels oder einer Ratsche, aufbewahrt werden. Sie sind im Schubfach gegen unbefugten Zugriff gesichert. Das Schubfach kann zudem abschließbar ausgebildet sein.
  • Schließlich ist es in dem erfindungsgemäßen Zusammenhang noch von besonderem Vorteil, dass das Gehäuse übereinander angeordnete und über eine Seitenwand relativ zum Gehäuse verlagerbare Schubfächer aufweist. In diesem Fall ist das Lagerbord und/oder der Behälter mit einem Lagerbord auf einer Querseite des Gehäuses angeordnet, wenn beispielsweise an der anderen Gehäusequerseite in Höhe der Ablagefläche ein Griff zum Bewegen des Werkstattwagens vorgesehen ist.
  • Insgesamt ist der erfindungsgemäße Werkstattwagen ergonomisch vorteilhaft und verbessert die Handhabung der bereit gestellten Werkzeuge und den Komfort für einen Monteur.
  • Der erfindungsgemäße Behälter, nachfolgend Werkzeugkasten genannt, zur Aufnahme von länglichen Handwerkzeugen, insbesondere zur Aufnahme eines Werkzeugsortiments, bestehend aus einem Steckschlüsselsatz, Schraubendrehern und Schraubenschlüsseln, wobei der Werkzeugkasten einen Grundkörper und einen Deckel aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeuge in dem Grundkörper vertikal orientiert angeordnet sind, wobei zur lagefixierten Aufnahme der Handwerkzeuge eine Einsteckplatte am Grundkörper angeordnet ist, wobei die Einsteckplatte eine Grundkörperöffnung im Wesentlichen vollflächig abdeckt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einsteckplatte an der Einstecköffnung eines im Wesentlichen wannenförmig konfigurierten Grundkörpers ist es möglich, die Werkzeuge übersichtlich und kompakt anzuordnen, und gleichzeitig für einen anwendenden Monteur eine schnelle und sichere Zugänglichkeit zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Anordnung stellt gleichzeitig sicher, dass an das äußere Abmaß des Werkzeugkastens gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugkästen gleichbleibt oder aber verkleinert werden kann, wenngleich die Kapazität, also die Menge des aufgenommenen Werkzeugsortimentes sich vergrößert.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, eine große Zahl von Handwerkzeugen in Form eines umfangreichen Werkzeugsortiments in einem Werkzeugkasten unterzubringen, ohne dass dieser in seinen äußeren Abmessungen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugkästen größer dimensioniert wird. Im Gegenteil kann im Rahmen der Erfindung der Werkzeugkasten sogar mit seinen äußeren Abmessungen kleiner ausgelegt werden, als bereits bekannte Werkzeugkästen. Gleichzeitig steigt jedoch die Kapazitätsmöglichkeit zur Unterbringung von Handwerkzeugen. Es ist somit möglich, ein mehr als 50, insbesondere mehr als 80 und insbesondere bevorzugt mehr als 100 teiliges Werkzeugsortiment in dem erfindungsgemäßen Werkzeugkasten übersichtlich und mit schneller Zugriffsmöglichkeit auf jede einzelne Komponente unterzubringen. Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens ist, dass bei Abstellen an einem Arbeitsort oder aber auf einer Arbeitsoberfläche ein jeweils direkter Zugriff von oben auf das innen im Werkzeugkasten befindliche Werkzeugsortiment ermöglicht wird.
  • Die Handwerkzeuge sind dazu insbesondere nach oben aus dem Werkzeugkasten entnehmbar, was eine arbeitsergonomische und schnelle Entnahme bzw. Einsteckmöglichkeit verwirklicht.
  • Insbesondere ist die Einsteckplatte aus einem harten Werkstoff ausgebildet, vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus metallischem Werkstoff und besonders bevorzugt aus einem Leichtmetall, ganz bzw. bevorzugt aus Aluminium. Hierbei bietet sich die Möglichkeit, dass die jeweiligen Öffnungen zur Aufnahme der Werkzeuge kenntlich gemacht werden, beispielsweise durch eine Gravur oder aber eine Beschriftung, beispielsweise durch Laserbeschriftung. Insbesondere ermöglicht ein harter Werkstoff eine hohe Widerstandsfähigkeit, da in dem Zeitraum einer unter Umständen jahrelangen Benutzung das Einstecken von Werkzeugen, die zum Teil spitze Werkzeugköpfe haben, hier einen Verschleiß hervorgerufen würde. Insbesondere eignet sich ein Leichtmetall, da dieses eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stoßeinwirkungen bei gleichzeitig sehr geringem Eigengewicht verbindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist die Einsteckplatte Einstecköffnungen auf, wobei die Einstecköffnungen in ihrer Querschnittskonfiguration dem jeweils einzusteckenden Werkzeugquerschnitt angepasst sind. Hierbei kann beispielsweise bei einem Kreuzschraubendreher eine im Wesentlichen kreisrund konfigurierte Einstecköffnung vorhanden sein. Zur Aufnahme eines Maulschlüssels hingegen bedarf es einer im Wesentlichen rechteckig konfigurierten Einstecköffnung, wobei die Einstecköffnung ein Einstecken des Werkzeugkopfes ermöglicht, und gegenüber dem dann in der Einsteckposition des Werkzeuges befindlichen Werkzeugschaft bedeutend größer konfiguriert ist.
  • Damit die Werkzeuge in der Einstecköffnung positioniert nicht lose und wackelig gelagert werden, sind besonders bevorzugt in der Einstecköffnung Verriegelungsmittel zur Lagefixierung des eingesteckten Handwerkzeuges angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Federstege. Es kann sich jedoch auch um eine Art Gummilagerung oder Gummilippe handeln. Insbesondere wird hierbei eine sowohl formschlüssige und/oder reibschlüssige Koppelung sichergestellt. Die Lagerung des Handwerkzeuges in der Einstecköffnung erfolgt daher lagefixiert und gibt dem jeweiligen Benutzer ein wertiges Haptikgefühl. Die Werkzeuge, welche im eingesteckten Zustand aus der Einsteckplatte hinausragen sind jedoch erfindungsgemäß alle derart exakt positioniert, dass sich stets auch nach mehrjähriger Benutzung ein einwandfreier optischer Sitz aller Werkzeuge ergibt. Eine qualitativ hoch anmutende Optik der Werkzeugpräsentation wird hierdurch erreicht.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Einsteckplatte an ihren Seiten abgekantet. Hierbei ist eine Kante umgestellt, minimum an zwei Seiten, bevorzugt auch an drei oder aber sogar an allen vier Seiten. Die Einsteckplatte ist daher besonders gut formschlüssig mit dem wannenartigen Grundkörper koppelbar. Die Abkantungen können an die Seitenwände des Grundkörpers zur Anlage kommen oder aber diese überlappen. Weiterhin bevorzugt ist die Einsteckplatte mit dem Grundkörper über eine Bajonettverbindung und/oder eine Schraubverbindung gekoppelt. Hierüber wird sichergestellt, dass stets ein passgenauer und einwandfreier Sitz der Einsteckplatte in dem Grundkörper selbst nach intensiver mehrjähriger Benutzung sichergestellt ist. Sofern ein Herausnehmen der Einsteckplatte erforderlich ist, weil z. B. ein Gegenstand in den Grundkörper gefallen ist, ist dies jedoch auch wiederum sehr einfach und schnell durchführbar.
  • Insbesondere ist der Einleger aus einem Schaumstoff ausgebildet. Hierzu können verschiedenste Kunststoffe zum Einsatz kommen, welche mit einer zelligen Struktur und niedriger Dichte ausgebildet werden. Insbesondere können hier geschlossen zellige Schaumstoffe, bei denen die Wände zwischen den einzelnen Zellen komplett geschlossen sind oder aber offen zellige Schaumstoffe, bei denen die Zellwände nicht geschlossen sind, eingesetzt werden. Ebenfalls sind gemischt zellige Schaumstoffe vorstellbar, die beide Arten der zuvor genannten Zellen beinhalten. Ebenfalls sind Integralschaumstoffe vorstellbar, die eine geschlossene dicke Außenhaut und einen demgegenüber zelligen Kern aufweisen. Insbesondere können hierbei die Schaumstoffe verschiedene Dichten und/oder zumindest partiell verschiedene Härten aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch der Einleger aus einem Polystyrolmaterial oder aber Styrodurmaterial hergestellt sein. Durch die elastische Ausbildung ist es möglich, die Werkzeuge lagefixiert formschlüssig zu positionieren sowie gegebenenfalls ergänzend hierzu reibschlüssig zu fixieren. Ein Herausfallen der Werkzeuge ist somit nicht möglich.
  • Weiterhin bevorzugt füllt der Einleger den Grundkörper vollständig aus. Der Grundkörper ist dabei im Rahmen der Erfindung insbesondere wannenförmig ausgebildet, wobei der Grundkörper die Wanne nahezu vollständig ausfüllt. Insbesondere kommt der Grundkörper dabei an allen Seiten der Wanne sowie am Boden der Wanne zur Anlage, sodass hier eine formschlüssige Integration gegeben ist.
  • Zur Aufnahme eines jeden Handwerkzeuges selber sind in dem Einleger Aufnahmeöffnungen ausgebildet, wobei die Aufnahmeöffnungen vorzugsweise individuell für jedes Handwerkzeug im Querschnitt konfiguriert sind. Im Rahmen der Erfindung entspricht dabei die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung im Wesentlichen der Querschnittsfläche des in die Aufnahmeöffnung einzusteckenden Handwerkzeuges. Je nach Anwendungsfall und auch je nach Werkzeug kann dabei die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung geringfügig kleiner konfiguriert sein, als die Querschnittsfläche des korrespondierenden Handwerkzeuges, sodass es zu einer reibschlüssigen rutschsicheren Lagefixierung kommt. Gegebenenfalls kann die Aufnahmeöffnung in ihrer Querschnittsfläche auch geringfügig größer als die Querschnittsfläche des korrespondierenden Handwerkzeuges konfiguriert sein, sodass eine leichte Entnahme bzw. ein leichtes Einstecken möglich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind die Aufnahmeöffnungen zwischen 1 und 40%, vorzugsweise zwischen 5 und 30%, insbesondere um ca. 10% kleiner als die äußeren Abmessungen des jeweils einzusteckenden Handwerkzeuges, insbesondere des Werkzeugschaftes. Hierdurch wird ein optimaler Kompromiss zwischen guter Lagefixierung und kraft- und formschlüssiger Halterung sowie einfachem Ein- und Aussteckvorgang gefunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeöffnung randseitig mindestens einen Entlastungsschlitz auf. Im Falle eines Schaumstoff- oder aber Polystyroleinlegers ist somit sichergestellt, dass auch bei mehrjähriger Benutzung und mehrfacher bis zu mehrerer tausendfachen Ein- und Aussteckvorgängen die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung nicht durch Rissbildung oder Ähnliches beschädigt wird. Bei dem Entlastungsschlitz werden somit Oberflächenspannungen, welche an der Innenoberfläche der Aufnahmeöffnung auftreten, entlastet. Die Aufnahmeöffnungen können daher auch sternförmig oder kreuzschlitzförmig ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist in der Aufnahmeöffnung selber eine Reinigungslippe angeordnet. Durch die Reinigungslippe oder aber die Aufnahmeöffnung selber bzw. die Innenseite der Aufnahmeöffnung ist es somit möglich, beim Ein- und Aussteckvorgang das Werkzeug zu reinigen. Beispielsweise ist es möglich, Öle oder aber Fette von dem Werkzeug abzustreifen und gegebenenfalls durch eine offenporige Ausgestaltung der Innenfläche des Einlegers so zu absorbieren, dass das Werkzeug zumindest grob gereinigt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Einleger mehrlagig ausgebildet, wobei die Schichtung der Lagen orthogonal zur vertikalen Anordnung der Werkzeuge verläuft. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Produktion des Einlegers möglich. Es werden verschiedene Lagen separat hergestellt. Hierdurch ist es möglich, jede Lage individuell an die geforderten Gegebenheiten anzupassen. Beispielsweise ist es hierdurch möglich, eine weiter oben liegende Lage in ihrer Werkstoffkonfiguration härter gegenüber einer weiter unten liegenden Lage herzustellen. Hierdurch wird sichergestellt, dass im oberen Bereich eine Lagefixierung gegeben ist, wohingegen die Kraft zum Einstecken selber durch die weicheren unteren Lagen niedrig gehalten wird. Weiterhin ist es kostengünstiger, Lagen mit Höhen von bis zu 2 cm, insbesondere bis zu 3 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm herzustellen, als eine Lage, die beispielsweise 15 oder 20 cm oder gar höher ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es daher auch vorstellbar, eine Lage aus einem Polystyrolwerkstoff und eine weitere Lage aus einem Kunststoffschaumstoff zu kombinieren. Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Lagen beispielsweise miteinander verklebt sein. Es wäre jedoch auch vorstellbar, die einzelnen Lagen durch einen formschlüssigen Eingriff miteinander zu koppeln. Dabei kann der formschlüssige Eingriff zwischen den Lagen selbst ausgebildet sein, durch ein Bausteinprinzip oder aber mit einem Durchsteckbolzen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt können auch Gummiwerkstoffe oder Silikonwerkstoffe zum Einsatz kommen. Bei den verwendeten Schaumwerkstoffen werden insbesondere PU-Schaumwerkstoffe und/oder PE-Schaumwerkstoffe eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Polyethylen-Schäume oder PolyurethanSchäume.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind die Aufnahmeöffnungen in dem Einleger zur Aufnahme des jeweiligen Handwerkzeuges abhängig von dessen Einstecktiefe. Insbesondere sind die Aufnahmeöffnungen lagenweise ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, beispielsweise in der obersten Lage eine Aufnahmeöffnung für jedes einzusteckende Handwerkzeug die Lage vollständig durchsetzend auszubilden. Beispielsweise kann diese Herstellung durch eine Ausstech- oder Stanzvorrichtung vorgenommen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind weiterhin bevorzugt die Aufnahmeöffnungen der oberen Lage mit einem kleineren Aufnahmedurchmesser gegenüber den Öffnungen der unteren Lagen versehen. Hierdurch wird im Bereich der oberen Lagen eine Führungs- und gleichzeitig Klemmwirkung, die einem Wackeln eines aufgenommenen Werkzeuges entgegenwirkt, sichergestellt. Die unteren Lagen übernehmen dabei maßgeblich eine Führungswirkung, so dass hier ein leichtes Ein- und Ausstecken und trotzdem ein sicheres, lagefixiertes Halten des Handwerkzeuges in der Aufnahmeöffnung sichergestellt wird. Im Falle von Schaumwerkstoffen werden Dichten zwischen 5 und 80 kg/m3, insbesondere zwischen 10 und 70 kg/m3, bevorzugt zwischen 15 und 40 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 kg/m3 eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung wird für die obere Lage bevorzugt eine Dichte zwischen 20 und 40 kg/m3, insbesondere zwischen 25 und 35 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 28 und 32 kg/m3 eingesetzt. In Relation hierzu wird die Dichte der unteren Zwischenlagen und unteren Lagen zwischen 10 und 50 kg/m3, insbesondere zwischen 15 und 25 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 18 und 23 kg/m3 gewählt. Hierdurch wird wiederum sichergestellt, dass über die erhöhte Dichte an der oberen Lage eine erhöhte Klemmwirkung erzielt wird und in Relation hierzu an den unteren Lagen ein vermehrter Schwerpunkt auf der reinen Führung des eingesteckten Handwerkzeuges liegt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung der oberen Lage bevorzugt als Übermaßpassung ausgeführt. Insbesondere kommt hier eine Reduzierung des Durchmessers der Aufnahmeöffnung gegenüber der äußeren Kontur des einzusteckenden Handwerkzeuges 1 und 40%, insbesondere zwischen 5 und 30%, bevorzugt zwischen 10 und 20% zum Einsatz. Bei den Zwischenlagen und den unteren Lagen wird bevorzugt eine Übergangspassung ausgeführt, wobei hier eine Verringerung des Durchmessers der Aufnahmeöffnung gegenüber der äußeren Abmessung des einzusteckenden Handwerkzeuges zwischen einem und 30%, insbesondere zwischen 2 und 20% und besonders bevorzugt bei ca. 10% vorhanden ist.
  • Abhängig von der Einstecktiefe des Werkzeuges, bei der beispielsweise ein Steckschlüsselaufsatz eine nur geringe Einstecktiefe von bis zu maximal 2 bis 3 cm aufweist, gegenüber einem Schraubendreher oder aber einem Maulschlüssel, der eine Einstecktiefe von bis zu 10 cm oder mehr aufweist, kann sukzessive jede Lage von der obersten an gesehen auf die jeweilige Einstecktiefe des Handwerkzeuges durch Ausstanzungen von Aufnahmeöffnungen angepasst werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, Werkzeuge, die durch ihren eigenen Aufbau eine begrenzte Einstecktiefe haben aufzunehmen. Beispielsweise kommt ein Schraubendreher, der durch seinen Werkzeugschaft und den daran gekoppelten Handgriff im Bereich des Handgriffes mit der obersten Lage zu einem Stoß, sodass ein weiteres Einstecken nicht mehr möglich ist. Ein Steckschlüsselaufsatz selber ist demgegenüber als zylindrischer Körper ausgebildet und würde entsprechend in ein tief ausgebildetes Aufnahmeloch einfallen. Somit ist es hier notwendig, durch ein formschlüssiges Widerlager diesem von unten ein zu tiefes Einstecken unmöglich zu machen. Hierbei kann durch die jeweilige Schichtung die Einstecktiefe individuell für jedes Werkzeug eingestellt werden, indem bei tiefer werdenden Lagen die jeweiligen Aufnahmeöffnungen nicht ausgebildet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können insbesondere die Böden der sich ergebenden Einstecklöcher bzw. Einsteckschlitze wiederum mit einem zusätzlichen Bodeneinleger ausgebildet sein, sodass einer Beschädigung des Polystyrols oder Schaumstoffes entgegengewirkt wird. Beispielsweise kann dieser Bodeneinleger aus Metall oder aber aus Kunststoff sein, mindestens aber aus einem in Relation zu dem Einleger härteren Werkstoff.
  • Insbesondere weist die untere Lage, welche am Boden des Grundkörpers zur Anlage kommt, eine Wellenstruktur auf, vorzugsweise eine Noppenstruktur und insbesondere eine Oberflächenstruktur eines Akustikschaumes. Die Struktur ist dabei nach Maßgabe dem Verlauf eines Eierschalenkartons angepasst. Hierdurch ist es möglich, den gesamten Einleger derart in dem Grundkörper lagezufixieren, dass im Falle des Einsteckens von Werkzeugen eine Bodendämpfung gegeben ist. Sollte ein Monteur einen Schraubendreher oder Ähnliches mit Schwung in den erfindungsgemäßen Werkzeugkasten einstecken, würde der Einsteckimpuls durch die Wellenstruktur gedämpft werden. In der Folge ist eine besonders arbeitsergonomische Handhabung des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens mit Einleger in der täglichen Benutzung festzustellen. Ebenfalls werden die Einsteckgeräusche gedämpft, was wiederum zu einem Senken der akustischen Arbeitsbelastung führt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung.
  • Die zuvor genannten Merkmale sind beliebig untereinander kombinierbar mit den damit einhergehenden und sich ergebenen Vorteilen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung einen Werkstattwagen;
    Figur 2
    in perspektivischer Darstellung den oberen Teil des Werkstattwagens der Figur 1 mit angehängtem geschlossenen Behälter;
    Figur 3
    in perspektivischer Darstellung den oberen Teil des Werkstattwagens der Figur 1 mit einem Behälter ohne Werkzeuge;
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellung den oberen Teil des Werkstattwagens der Figur 1 mit angehängtem, durchsichtig veranschaulichten Behälter und
    Figur 5
    in perspektivischer Darstellung ein einzelnes Lagerbord mit Werkzeugen.
  • In der Figur 1 ist mit 1 ein Werkstattwagen bezeichnet, wie er häufig in Automobil- oder Luftfahrzeugfabriken zum Einsatz kommt.
  • Der Werkstattwagen 1 weist ein auf Rädern 2 abgestütztes Gehäuse 3 mit einer oberseitigen Ablagefläche 4 auf. An einer Seitenwand 5 des Gehäuses 3 befindet sich in der Höhe der Ablagefläche 4 neben Vertiefungen 6 zur Aufnahme von Kleinmaterial, wie beispielsweise Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben, ein Handgriff 7 zum Bewegen des Werkstattwagens 1.
  • In einer Frontseite 8 des Gehäuses 3 sind übereinander angeordnete Regale zur Aufnahme mehrerer Schubfächer 9 vorgesehen. Die Schubfächer 9 können aus dem Gehäuse 3 über die Frontseite 8 heraus verlagert werden. In der dargestellten innen liegenden Position der Schubfächer 9 können diese gemeinsam über ein Schloss 10 verriegelt werden, so dass ein unbefugter Zugang zu den Schubfächern 9 nicht möglich ist.
  • An der dem Handgriff 7 gegenüber liegenden Seitenwand 11 des Gehäuses 3 ist etwa in Höhe der Ablagefläche 4 ein kofferartiger Behälter 12 vorgesehen. Dieser Behälter 12 ist mittels einer Winkelschiene 13 am Gehäuse 3 aufgehängt. Die Winkelschiene 13 kann über Zapfen und Schrauben über die in den Ecken des Gehäuses 3 vorgesehenen vertikalen Säulen 14 befestigt sein.
  • Der Behälter 12 besteht, wie bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, aus einem kastenartigen Unterteil 15 und einem haubenartigen Oberteil 16. Der Unterteil 15 und der Oberteil 16 können formschlüssig zusammengefügt und mittels eines Schlosses 17 verriegelt werden, das entweder, wie in der Figur 2 dargestellt, an einer Längsseite des Behälters 12 oder an einer Stirnseite vorgesehen ist.
  • An der Oberseite 18 des Oberteils 16 ist ein klappbarer Tragegriff 19 vorgesehen, der zum Verlagern nur des Oberteils 16 oder bei geschlossenem Behälter 12 auch zum Verlagern des gesamten Behälters 12 dient.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ferner erkennbar, dass der Behälter 12 im Winkel zur Ablagefläche 4 angeordnet ist. Um zu verhindern, dass an dem höher liegenden Ende des Behälters 12 Bereiche über die Rückwand 20 des Gehäuses 3 vorstehen, ist der Behälter 12 an seiner höher liegenden Stirnseite 21 zu seiner Unterseite 22 hin abgeschrägt.
  • Der Behälter 12 kann, wie insbesondere die Figur 3 zu erkennen gibt, in einen Rahmen 23 eingesetzt und über den Rahmen 23, der beispielsweise mit der vorher erwähnten Winkelschiene 13 einteilig verbunden ist, am Gehäuse 3 festgelegt werden.
  • Der Behälter 12 kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. So kann beispielsweise, wie die Figur 3 erkennen lässt, der Oberteil 16 des Behälters 12 aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt sein.
  • Im Behälter 12 befindet sich etwa in der Trennungsebene von Unterteil 15 und Oberteil 16 ein rechteckiges Lagerbord 24 aus Metall oder Kunststoff. Dieses Lagerbord 24 besitzt diverse Ausnehmungen 25 zur Aufnahme von Werkzeugen 26, wie sie beispielsweise aus den Figuren 1 und 4 hervorgehen. Bei diesen Werkzeugen 26 kann es sich insbesondere um Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Zangen, Steckschlüssel, Ratschen sowie Nüssen in verschiedenster Ausführungsform handeln.
  • Aufgrund der zu der Frontseite 8 mit den Schubfächern 9 geneigten Anordnung des Behälters 12 sind die Werkzeuge 26 bei abgenommenem Oberteil 16 (Figur 1) einem Monteur in ergonomisch günstiger Haltung zugänglich, so dass er das jeweils benötigte Werkzeug 26 schnell und sicher ergreifen, aus dem Lagerbord 24 nehmen und nach Gebrauch auch wieder an die vorgesehene Stelle zurück verlagern kann.
  • Je nach den örtlichen Gegebenheiten ist es möglich, dass das in Figur 5 dargestellte Lagerbord 24 mit den verschiedensten Werkzeugen 26 alleine für sich in einen Rahmen 23 eingesetzt werden kann, wie er aus der Figur 3 hervorgeht. In diesem Falle kann der Behälter 12 entfallen.
  • Aus der Figur 4 ist noch ersichtlich, dass in den Unterteil 15 des Behälters 12 ein von seiner tiefer liegenden Stirnseite 27 her zugängliches Schubfach 28 integriert ist. Dieses Schubfach 28 ist auf einer Schiene 29 verlagerbar. Dazu ist in der Stirnseite 27 eine Klappe 30 vorgesehen. Diese kann verriegelbar sein. Das Schubfach 28 kann zur Aufnahme von Kleinteilen, wie beispielsweise Nüssen, vorgesehen werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Werkstattwagen
    2 -
    Räder v. 1
    3 -
    Gehäuse v. 1
    4 -
    Ablagefläche v. 3
    5 -
    Seitenwand v. 3
    6 -
    Vertiefungen in 4
    7 -
    Handgriff an 3
    8 -
    Frontseite v. 3
    9 -
    Schubfächer in 3
    10 -
    Schloss
    11 -
    Seitenwand v. 3
    12 -
    Behälter
    13 -
    Winkelschiene
    14 -
    Säulen v. 3
    15 -
    Unterteil v. 12
    16 -
    Oberteil v. 12
    17 -
    Schloss
    18 -
    Oberseite v. 16
    19 -
    Tragegriff
    20 -
    Rückwand v. 3
    21 -
    Stirnseite v. 12
    22 -
    Unterseite v. 12
    23 -
    Rahmen f. 12
    24 -
    Lagerbord
    25 -
    Ausnehmungen in 24
    26 -
    Werkzeuge
    27 -
    Stirnseite v. 12
    28 -
    Schubfach
    29 -
    Schiene f. 28
    30 -
    Klappe f. 28

Claims (8)

  1. Werkstattwagen (1), der ein auf Rädern (2) abgestütztes Gehäuse (3) mit einer oberseitigen Ablagefläche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Höhenbereich der Ablagefläche (4) mindestens ein mit Ausnehmungen (25) zum Einsetzen von Werkzeugen (26) versehenes Lagerbord (24) angeordnet ist, wobei das Lagerbord Bestandteil eines aus einem kastenartigen Unterteil (15) und einem haubenartigen Oberteil (16) bestehenden kofferartigen Behälters (12) ist und neben wenigstens einer Seitenwand (11) des Gehäuses (3) mittels einer Winkelschiene (13) aufgehängt ist.
  2. Werkstattwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbord (24) im Winkel zur Ablagefläche (4) angeordnet ist.
  3. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbord (24) oder der Behälter (12) in einem am Gehäuse (3) fixierbaren Rahmen (23) gehalten ist.
  4. Werkstattwagen nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (16) des Behälters (12) mit einem schwenkbaren Tragegriff (19) versehen ist.
  5. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (16) des Behälters (12) mit dem Unterteil (15) und/oder der Behälter (12) mit dem Gehäuse (3) verriegelbar ist.
  6. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) an seiner höher liegenden Stirnseite (21) zu seiner Unterseite (22) hin abgeschrägt ist.
  7. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterteil (15) des Behälters (12) ein von seiner tiefer liegenden Stirnseite (27) her zugängliches Schubfach (28) integriert ist.
  8. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) übereinander angeordnete und über eine Seitenwand (8) relativ zum Gehäuse (3) verlagerbare Schubfächer (9) aufweist.
EP11174856.2A 2010-08-13 2011-07-21 Werkstattwagen Not-in-force EP2428327B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011399U DE202010011399U1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Werkstattwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2428327A2 EP2428327A2 (de) 2012-03-14
EP2428327A3 EP2428327A3 (de) 2015-10-07
EP2428327B1 true EP2428327B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=43049784

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174877.8A Withdrawn EP2428328A3 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkzeugkasten mit Einsteckplatte
EP11174901.6A Withdrawn EP2428329A3 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger
EP11174856.2A Not-in-force EP2428327B1 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkstattwagen
EP11174904.0A Not-in-force EP2428333B1 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkzeugaufnahme
EP11174863.8A Not-in-force EP2428326B1 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174877.8A Withdrawn EP2428328A3 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkzeugkasten mit Einsteckplatte
EP11174901.6A Withdrawn EP2428329A3 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174904.0A Not-in-force EP2428333B1 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkzeugaufnahme
EP11174863.8A Not-in-force EP2428326B1 (de) 2010-08-13 2011-07-21 Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme

Country Status (5)

Country Link
EP (5) EP2428328A3 (de)
CN (5) CN102424191B (de)
DE (6) DE202010011399U1 (de)
ES (2) ES2603068T3 (de)
TW (5) TWI511851B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006257A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Gerhard Hölle Aufnahmevorrichtung für Werkzeugpaletten
CN102697274A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 力帆实业(集团)股份有限公司 返修调试工具箱
CN104552194B (zh) * 2012-11-08 2016-06-15 江苏省电力公司常州供电公司 一种智能绝缘工具柜使用方法
CN104044129B (zh) * 2013-03-13 2016-11-23 陈辉谦 工具头收纳座
CN104210797A (zh) * 2013-06-03 2014-12-17 昆山飞达磨具制造有限公司 砂轮片储存柜
CN103522273A (zh) * 2013-09-18 2014-01-22 沃德(天津)传动有限公司 一种摆放装置
CN103586856A (zh) * 2013-11-13 2014-02-19 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种物料存放运输工装
CN103637570A (zh) * 2013-11-21 2014-03-19 南通山口精工机电有限公司 工具柜
DE102014207572A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Materialträger für eine Werkstatt oder Fertigungsstätte
CN104000401A (zh) * 2014-06-06 2014-08-27 浙江机电职业技术学院 铣工定置工具柜
CN104015174A (zh) * 2014-06-19 2014-09-03 中船动力有限公司 专用螺杆放置柜
CN104665122B (zh) * 2015-03-06 2017-02-08 南通乐士机械有限公司 一种制鞋用的鞋架
CN104827454A (zh) * 2015-05-20 2015-08-12 江苏信合众泰精密机械有限公司 机床工具台
CN105033515A (zh) * 2015-07-14 2015-11-11 浙江新工机械制造有限公司 一种用于放置焊接工件的推车机构
TWI564126B (zh) * 2016-02-04 2017-01-01 7-Leaders Corp Assembling tool pallet and its packing box
CN105729431B (zh) * 2016-03-31 2018-06-19 苏州亚思科精密数控有限公司 一种刀具放置架
CN105773263A (zh) * 2016-03-31 2016-07-20 苏州亚思科精密数控有限公司 一种刀具输送装置
CN105979737A (zh) * 2016-07-25 2016-09-28 苏州市龙源电力科技股份有限公司 一种带有壁挂收纳箱的电气控制柜
CN106695726B (zh) * 2017-02-21 2023-08-18 浙江兴达讯智能科技有限公司 一种智能工具柜
CN107020612A (zh) * 2017-03-31 2017-08-08 成都协恒科技有限公司 一种大容量工具柜
CN107009335A (zh) * 2017-05-08 2017-08-04 江苏瑞尔光学有限公司 一种光学镜片转移及加工用卡架
DE102017117182A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Schubladenstruktur für Aufnahmekörper
DE102017117826A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Bundesdruckerei Gmbh Materialwagen und verfahren zur andienung von arbeitsmaterial an eine maschine
WO2019077170A1 (es) 2017-10-19 2019-04-25 Sna Europe Industries Iberia, S.A. Sistema de fijación de útiles para carro portaherramientas
CN108457464B (zh) * 2018-06-11 2024-03-15 百川建设(广东)有限公司 一种建筑装修平台
FR3083470B1 (fr) * 2018-07-09 2020-12-25 Berthier Etudes Systeme de transfert et de traitement de goujons
CN109048824A (zh) * 2018-08-27 2018-12-21 上海彭浦机器厂有限公司 一种组合式多层可接油料架
DE102018007090A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Werkstattwagen
CN109129379B (zh) * 2018-09-18 2021-10-15 安徽工业大学 一种盾构机刀具用的工业存放架
CN110014406A (zh) * 2019-04-23 2019-07-16 绍兴市上虞区舜兴电力有限公司 一种电力线路施工用工具放置装置
CN110842885A (zh) * 2019-10-25 2020-02-28 河钢股份有限公司承德分公司 一种用于机械工具的收纳柜
CN110605698A (zh) * 2019-10-28 2019-12-24 苏州俊卿辉机械有限公司 一种抽屉式模具架
CN111376219A (zh) * 2020-04-07 2020-07-07 一汽奔腾轿车有限公司 动力总成柔性、模块化合装工装台
DE102021110246A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Aufbewahrungsvorrichtung mit Halteborsten zum Halten von Werkzeug

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899077A (en) * 1959-08-11 Compression holder for elongated
DE1716784U (de) * 1955-12-02 1956-02-09 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum ablegen, transport und lagern von werkstuecken und werkzeugen.
DE1886899U (de) * 1963-11-27 1964-01-30 Gedore Werkzeugfabrik Otto Dow Werkzeug-rolltisch.
US3777882A (en) * 1971-05-20 1973-12-11 D Mcintyre Multi-tray instrument case
US4070075A (en) * 1975-10-23 1978-01-24 Morgan Robin H Ammunition loading bench
DE2703367A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Dehm Otto Werkzeughalterung
US4266835A (en) * 1979-09-04 1981-05-12 Schmidt Lavern Compact position lock tool box
US4303158A (en) * 1979-09-24 1981-12-01 Perkins Donald R Tool box
CH650209A5 (de) * 1981-01-05 1985-07-15 Bernhard Laeser Behaeltnis zur sortierten aufbewahrung einer vielzahl von dichtungsringen.
FR2512377A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Jantzen Eric Coffret de rangement d'outils portatif
US4503972A (en) * 1983-05-23 1985-03-12 Federal-Mogul Corporation Microdrill package
US4545628A (en) * 1984-02-17 1985-10-08 The Jacobs Manufacturing Co. Tool chest with retractable step
GB8504016D0 (en) * 1985-02-16 1985-03-20 Coe S Derby Ltd Storage assembly
FR2618365B1 (fr) * 1987-07-20 1991-10-11 Parolai Meubles Sa Desserte de rangement et de classement d'accessoires de travail a supports de rangement mobiles symetriquement repartis
DE8716361U1 (de) 1987-12-11 1988-01-28 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten
US4826007A (en) * 1988-05-11 1989-05-02 Gary Skeie Tool bucket organizer
DE8912526U1 (de) * 1988-10-25 1990-02-01 Messmer, Johannes, 7803 Gundelfingen Aufbewahrungsvorrichtung
EP0392971B1 (de) * 1989-03-31 1994-09-28 Karl Hofer Festhaltevorrichtung
US4947998A (en) * 1989-08-24 1990-08-14 Smeller Donald W Implement organizer
GB2247669B (en) * 1990-09-06 1994-02-09 Ronald John Clarke Implement storage device
CN2097725U (zh) * 1991-08-05 1992-03-04 曾达夫 组合工具盒
US5207723A (en) * 1991-09-24 1993-05-04 Southern Case, Inc. Portable sectional storage cabinet
US5320223A (en) * 1993-03-19 1994-06-14 Foam Cutting Engineers, Inc. Insert having part numbers or the like printed at the bottom of retaining recesses
US5350065A (en) * 1993-06-11 1994-09-27 Darrey John J Tool and hardware carrier for bucket
AU688504B2 (en) * 1994-05-18 1998-03-12 Hitachi Zosen Corporation Stock for corrugated card board laminate
US5437502A (en) * 1994-08-03 1995-08-01 Warnick; John D. Utility holder
US5560480A (en) * 1994-11-04 1996-10-01 Singleton; Robert P. Socket holder apparatus
US5577817A (en) * 1995-07-31 1996-11-26 Reynolds; Cory Portable paints and supplies storage and work enclosure
DE19700348A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Joachim Fitzner Werkzeugträger
DE29714568U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-23 Festo Tooltechnic GmbH & Co, 73728 Esslingen Einsatzkasten
US5882097A (en) * 1997-10-02 1999-03-16 Waterloo Industries, Inc. Step tool box
US5951129A (en) * 1998-01-05 1999-09-14 Stein; Brad A. Tool-box
US5924568A (en) * 1998-03-26 1999-07-20 Zajonc; Adam E. Removable bucket insert for containing tools
US6086073A (en) * 1998-07-22 2000-07-11 Suncast Corporation Portable work center
US6484892B1 (en) * 1998-09-17 2002-11-26 Randolph E. Gooner Device for storing tools
US6244064B1 (en) * 1998-11-23 2001-06-12 Arthur Powell Combination toolbox-cooler device
WO2001081198A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-01 Tokan Kogyo Co., Ltd. Matiere de rembourrage pour emballage et procede et dispositif de fabrication de ladite matiere
CN2510239Y (zh) * 2001-11-09 2002-09-11 林江河 六角扳手使用收藏构造
US20030201699A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 Chin-Chuan Hong Tool cabinet
CN2651176Y (zh) * 2002-04-22 2004-10-27 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具箱
DE20301995U1 (de) * 2003-02-08 2003-04-24 Vikari, Rudolf, 97999 Igersheim Werkstattwagen
CN2614863Y (zh) * 2003-03-21 2004-05-12 陈章英 改进的工具箱
TWM249786U (en) * 2003-08-21 2004-11-11 Shiou-Yi Chen Improved structure for storage cabinet of hand tool
GB2406092B (en) * 2003-09-17 2005-10-19 Coplan Ltd Inventory control system
US20060054769A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Bewsky Conrad W Implement tip isolating and retaining mat
US7322470B2 (en) * 2004-09-30 2008-01-29 Black & Decker Inc. Tool container
TWM274214U (en) * 2005-03-15 2005-09-01 E Make Co Ltd Table structure of tool chest
US20060249412A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Hernandez Hector R Rotary tool case
CN2820469Y (zh) * 2005-05-24 2006-09-27 宜玛工业股份有限公司 工具箱台板结构
CN2827660Y (zh) * 2005-07-26 2006-10-18 陈霈琳 伸缩式工具箱
CN2866023Y (zh) * 2005-09-12 2007-02-07 林宏麟 工具盒连动构造
DE202005018504U1 (de) 2005-11-24 2006-01-26 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Schublade und Werkstattwagen
US20070152415A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Gunter Robert L Mobile apparatus for storage and transportation of lawn tools and accessories
CN200960658Y (zh) * 2006-10-26 2007-10-17 宁波耀升进出口有限公司 一种螺丝批套工具盒
CN201009235Y (zh) * 2007-03-13 2008-01-23 江苏通润工具箱柜股份有限公司 一种方便拆装型组合工具箱
CN201026608Y (zh) * 2007-04-11 2008-02-27 陈润钊 金属工具套箱
GB0716108D0 (en) * 2007-08-17 2007-09-26 Zeroshift Ltd Inventory control system
ATE523300T1 (de) 2007-10-05 2011-09-15 Digipack Ag Verfahren zur konfiguration von einsätzen für behälter für lagerobjekte sowie konfigurationssystem
DE202007017306U1 (de) * 2007-12-12 2008-03-20 Lin, Chia-Yun Schrank mit Stoßleisten
NL2001409C2 (nl) * 2008-03-27 2009-09-29 Hui-Chen Liao Gereedschapskast.
DE202008004969U1 (de) * 2008-04-09 2008-06-26 CHIN FWU CHERN INTERNATIONAL CO., LTD., Taiping City Werkzeugbox
US7854321B2 (en) * 2008-07-01 2010-12-21 The Stanley Works Israel Ltd. Rolling container assembly
CN201287329Y (zh) * 2008-09-09 2009-08-12 杭州巨星科技股份有限公司 组合式工具头座
CN201271886Y (zh) * 2008-09-25 2009-07-15 吴向阳 螺丝批插架
CN201357408Y (zh) * 2009-01-08 2009-12-09 包剑刚 一种工具车
CN201471429U (zh) * 2009-07-17 2010-05-19 谢翠斌 带工具箱凳的组合服务车
CN101664921A (zh) * 2009-09-29 2010-03-10 秦贞坤 一种工作台用便捷工具支架
TWM385455U (en) * 2010-04-13 2010-08-01 Ersson Internat Blow Mold Manufacturer Co Ltd A tool positioning pad having metallic surface coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428329A2 (de) 2012-03-14
TW201217115A (en) 2012-05-01
DE202011003959U1 (de) 2011-06-09
EP2428333A2 (de) 2012-03-14
DE202010011399U1 (de) 2010-11-04
EP2428333B1 (de) 2016-11-02
CN102380860A (zh) 2012-03-21
TWI508830B (zh) 2015-11-21
EP2428326B1 (de) 2016-10-12
EP2428326A3 (de) 2015-10-07
EP2428326A2 (de) 2012-03-14
EP2428333A3 (de) 2015-10-07
CN102371579B (zh) 2015-04-29
ES2605243T3 (es) 2017-03-13
CN102371580B (zh) 2015-05-06
TW201217122A (en) 2012-05-01
TW201217114A (en) 2012-05-01
EP2428327A2 (de) 2012-03-14
TW201217121A (en) 2012-05-01
DE202011003926U1 (de) 2011-06-09
DE202011003958U1 (de) 2011-06-09
CN102371580A (zh) 2012-03-14
CN102424191B (zh) 2015-12-09
DE202011003957U1 (de) 2011-06-09
TW201217120A (en) 2012-05-01
CN102380864A (zh) 2012-03-21
EP2428328A2 (de) 2012-03-14
EP2428329A3 (de) 2015-10-07
TWI511851B (zh) 2015-12-11
EP2428328A3 (de) 2015-10-07
ES2603068T3 (es) 2017-02-23
DE202011003925U1 (de) 2011-06-09
EP2428327A3 (de) 2015-10-07
CN102371579A (zh) 2012-03-14
CN102424191A (zh) 2012-04-25
CN102380864B (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428327B1 (de) Werkstattwagen
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE4324628A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
DE202012012595U1 (de) Einrichtung zum Lagern von Utensilien
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
WO2003029737A1 (de) Einsatz für ein türabstellfach
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
WO2007033962A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP2301724B1 (de) Spendervorrichtung
EP2100537A1 (de) Modulare Anordnung, insbesondere zur Unterteilung einer Schublade
DE102017208389B4 (de) Gerätekasten für die Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit Gerätekasten
DE102012010337A1 (de) Anordnung eines Karosserieteils und eines Behältersbei einem Kraftfahrzeug
EP2813790B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202011003956U1 (de) Werkbank mit Werkzeugaufnahme
DE102017117182A1 (de) Schubladenstruktur für Aufnahmekörper
EP3804562A1 (de) Unterbauschublade
DE202008014377U1 (de) Praktische und stabile Vorrichtung zur Aufbewahrung von Handwerkzeugen in einem Container
DE202016004104U1 (de) Werkzeugbox
EP3000360B1 (de) Objektaufbewahrungssystem
DE202011103501U1 (de) Werkzeugwagen zur Aufnahme von Handwerkzeug, Handmaschinen und Sortimenten mit einer Bodenplatte und einem der Bodenplatte zugeordneten Aufbau
EP1532894A1 (de) Werkstattwagen
DE202009018913U1 (de) Befestigungsmodul
DE102014000079B4 (de) Schreibtisch mit einer Schreibgeräte-Aufnahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/02 20060101AFI20150831BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011012943

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25H0003020000

Ipc: B25H0003060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/06 20060101AFI20170413BHEP

Ipc: B25H 1/12 20060101ALI20170413BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 925364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012943

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012943

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 925364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202