DE102018007090A1 - Werkstattwagen - Google Patents

Werkstattwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018007090A1
DE102018007090A1 DE102018007090.6A DE102018007090A DE102018007090A1 DE 102018007090 A1 DE102018007090 A1 DE 102018007090A1 DE 102018007090 A DE102018007090 A DE 102018007090A DE 102018007090 A1 DE102018007090 A1 DE 102018007090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
receptacle
connection
trolley according
tool trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007090.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hohl
Johannes Starke
Marcel Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE102018007090.6A priority Critical patent/DE102018007090A1/de
Priority to DK19195183.9T priority patent/DK3620267T3/da
Priority to PL19195183T priority patent/PL3620267T3/pl
Priority to EP19195183.9A priority patent/EP3620267B1/de
Priority to ES19195183T priority patent/ES2860376T3/es
Publication of DE102018007090A1 publication Critical patent/DE102018007090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Werkstattwagen (1) mit einem Korpus (3), der eine Oberseite (30), eine Unterseite (3U), eine Vorder- und eine Rückseite (3V, 3R) sowie zwei gegenüberliegende Seitenflächen (3S) aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt der Oberseite (30) eine Arbeitsfläche (30A) bildet und an der Unterseite (3U) Räder (5) zum Verschieben des Korpus (3) angeordnet sind sowie mindestens einer in dem Korpus (3) verschieblich angeordneten Schublade (7) und/oder mindestens einem in dem Korpus gebildeten Regalfach zur Lagerung von Werkzeug u.dgl., wobei die mindestens eine Schublade (7) und/oder das mindestens eine Regalfach von der Vorderseite (3V) zugänglich sind, gekennzeichnet durch jeweils eine Trägeraufnahme (9) an der Rückseite (3R) und/oder der mindestens einen Seitenfläche (3S), an der mindestens ein Träger (11) befestigt ist, wobei der mindestens eine Träger (11) ein Aufnahmeende (11A) zur Verbindung mit der Trägeraufnahme (9) und ein gegenüberliegendes Tragende (11T) zum Tragen von Arbeitsmitteln (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstattwagen mit einem Korpus, der eine Oberseite, eine Unterseite, eine Vorder- und eine Rückseite sowie zwei gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt der Oberseite eine Arbeitsfläche bildet und an der Unterseite Räder zum Verschieben des Korpus angeordnet sind sowie mindestens einer in dem Korpus verschieblich angeordneten Schublade und/oder mindestens einem in dem Korpus gebildeten Regalfach zur Lagerung von Werkzeug u.dgl., wobei die mindestens eine Schublade und/oder das mindestens eine Regalfach von der Vorderseite zugänglich sind.
  • In den Schubladen oder den Regalfächern des Werkstattwagens wird typischerweise Werkzeug, bspw. Schraubendreher und Schraubenschlüssel, Maschinen, Schleifmittel und Ersatzteile, bspw. Schrauben und Muttern, oder Aerosoldosen, bspw. mit Schmier- oder Lösungsmitteln, gelagert. Der Werkstattwagen ist durch die Räder auf einem Untergrund verfahrbar, um den Werkstattwagen, bspw. in einer Werkstatt, an die Stelle zu verfahren, an der der Werkstattwagen benötigt wird.
  • An der gewünschten Stelle wird bspw. eine Reparatur vorgenommen, bspw. wird der Motor eines KFZ repariert. Dabei kann die Arbeitsfläche des Werkstattwagens genutzt werden, um kleinere Reparaturen auf dieser auszuführen. Zur Durchführung der Reparatur auf der Arbeitsfläche kann es erforderlich sein, mehrere Gegenstände in Reichweite zu haben, bspw. Werkzeug, Ersatzteile, Maschinen, Schaltpläne oder auch ein Laptop.
  • Da die Arbeitsfläche des Werkstattwagens gering ist, ist es häufig problematisch, all diese Gegenstände in Reichweite zu haben und gleichzeitig noch eine Arbeitsfläche für die Reparatur zur Verfügung zu haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Werkstattwagen zu schaffen, der es ermöglicht, möglichst viele Gegenstände in Reichweite zu haben, jedoch die Arbeitsfläche möglichst frei zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Arbeitsmittel kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, die besteht aus Kleinteilebox, Aerosoldose, Sprühflasche, Laptop, Werkzeug, Maschinen oder Leuchten.
  • Der Träger besteht mit Vorteil aus Metall, bspw. Stahl, oder aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, oder es besteht mindestens ein Abschnitt des Trägers aus Metall und mindestens ein Abschnitt aus Kunststoff.
  • Bevorzugt ist das Tragende des Trägers oberhalb der Oberseite des Korpus angeordnet, insbesondere 10-50cm, bevorzugt 20-30cm, so dass die Arbeitsmittel für einen Benutzer leicht zugänglich sind.
  • Vorteilhaft ist die Trägeraufnahme lösbar, bspw. über eine Schraub- oder Steckverbindung, oder nicht lösbar, bspw. über eine Nietverbindung, mit dem Korpus verbunden.
  • Bevorzugt ist die Trägeraufnahme zwischen der Oberseite und der Unterseite des Korpus, insbesondere an einer Außenseite des Korpus, angeordnet ist, insbesondere in der Mitte zwischen der Ober- und der Unterseite, weiter insbesondere zwischen der Mitte und der Oberseite.
  • Die Trägeraufnahme kann eine einzelne Trägerverbindungsstelle zur Verbindung mit einem einzelnen Aufnahmeende eines Trägers aufweisen, so dass an der Trägeraufnahme nur ein Träger befestigbar ist.
  • Die Trägeraufnahme kann alternativ mehrere einzelne, d.h. voneinander getrennte, Trägerverbindungsstellen zur jeweiligen Verbindung mit einem Aufnahmeende eines Trägers aufweisen, so dass an jeder der getrennten Trägerverbindungsstellen jeweils ein Träger befestigbar ist.
  • Alternativ kann die Trägeraufnahme mindestens eine schienenförmige Trägerverbindungsstelle zur Verbindung mit mindestens einem Aufnahmeende eines Trägers aufweisen, sodass das Aufnahmeende des Trägers an der kontinuierlichen Trägerverbindungsstelle an beliebig vielen Positionen befestigbar ist und ggfls. mehrere Aufnahmeenden mehrerer Träger an der kontinuierlichen Trägerverbindungsstelle befestigbar sind.
  • Allgemein kann die Trägeraufnahme mindestens eine einzelne Trägerverbindungsstelle und/oder mind. eine kontinuierliche Trägerverbindungsstelle aufweisen.
  • Das Aufnahmeende des Trägers kann mit der Trägerverbindungsstelle lösbar, bspw. über eine Schraub- oder Steckverbindung, oder nicht lösbar, bspw. über eine Nietverbindung, oder verschieblich, bspw. über eine Nut-Feder-Verbindung, verbunden sein.
  • Bevorzugt umfasst die Trägeraufnahme eine Trägerschiene an der Rückseite des Korpus, die parallel zur Unterseite und in einem Abstand von 1-30cm, insbesondere 10-20cm, von der Oberseite verläuft, insbesondere über die gesamte Breite der Rückseite, d.h. von einer Seitenfläche (3S) zur anderen.
  • Die Aufnahmeenden verschiedener Träger sind mit Vorteil gleich aufgebaut und mit der Trägeraufnahme über eine Steckverbindung verbindbar, wobei die Trägeraufnahme in einem Raster angeordnete Ausnehmungen umfasst, in die Steckelemente des Aufnahmeendes steckbar sind, so dass die Steckelemente der Aufnahmeenden der Träger in beliebige, jedoch vorgegebene Ausnehmungen des Rasters der Trägeraufnahme steckbar sind.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Aufnahmeende und dem Tragende mindestens eines Trägers ein Winkel gebildet ist, insbesondere zwischen 10 und 80°, bevorzugt zwischen 30 und 60°, um das Tragende des Trägers und somit ein davon getragenes Arbeitsmittel direkt über der Oberseite des Korpus anzuordnen.
  • Das Tragende kann eine Halterung für ein Laptop umfassen oder eine Aufnahme für Aerosoldosen, bspw. in Form von Becherhalterungen, umfassen oder eine Schreibunterlage zur Auflage eines Schreibblocks, bspw. in Form einer schräg zur Oberseite geneigten Fläche, umfassen oder eine Aufnahme für Kleinteileboxen, bspw. in Form einer geraden Leiste, an die die Kleinteileboxen mit einer Nut lagerbar sind, umfassen oder eine Aufnahme für Schraubendreher, bspw. eine parallel zur Oberseite verlaufende Fläche, in der Ausnehmungen sind, um darin einen Schraubendreher zu stecken, oder Schraubenschlüssel, bspw. in Form von parallel zueinander verlaufen Schlitzen, in die der mittlere Bereich eines Schrauben-schlüssel einlegbar ist, umfassen oder eine Aufnahme für Schreibutensilien, wie bspw. Stifte, umfassen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Werkstattwagens,
    • 2 eine perspektivische Rückansicht des Werkstattwagens der 1,
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht der 2 aus einer ersten Richtung,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht der 2 aus einer zweiten Richtung,
    • 5 eine perspektivische Vorderansicht verschiedener Träger mit zugehörigem Arbeitsmittel,
    • 6 eine perspektivische Rückansicht der Träger der 5,
    • 7 a) eine erste perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkstattwagens mit einem Träger 11 in einer weiteren Ausführungsform,
    • 7 b) eine zweite perspektivische Ansicht des Werkstattwagens und Trägers der 7a), und
    • 7 c) eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der 7b).
  • 1 zeigt einen Werkstattwagen 1 mit einem Korpus 3, der eine Oberseite 30, eine Unterseite 3U, eine Vorder- und eine Rückseite 3V, 3R sowie zwei gegenüberliegende Seitenflächen 3S aufweist. Ein Abschnitt der Oberseite 30 bildet eine Arbeitsfläche 30A. An der Unterseite 3U sind Räder 5 zum Verschieben des Korpus 3 angeordnet. In dem Korpus sind sieben Schubladen 7 verschieblich angeordnet, um darin Werkzeug u.dgl. zu lagern, wobei die Schubladen 7 von der Vorderseite 3V zugänglich sind, um diese zur Entnahme oder Einlagerung von Werkzeug zu öffnen oder zu schließen. An der in 1 linken Seitenfläche 1SF ist eine Haltestange 15 angeordnet, um den Werkstattwagen 1 zu verschieben. Neben der Arbeitsfläche 30A ist eine Facheinteilung 17 mit mehreren Fächern in der Oberseite 30 des Korpus gebildet, um darin Kleinteile aufzunehmen.
  • An dem Werkstattwagen 1 sind drei Träger 11 angeordnet: Ein in 1 linker Träger 11 trägt zwei Sprühflaschen 13SF, ein in 1 mittlerer Träger 11 trägt zwei Aerosoldosen 13A und ein in 1 rechter Träger 11 zwei Kleinteileboxen 13K.
  • 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Werkstattwagens der 1. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt auf die Rückansicht des Werkstattwagens 1 der 1 aus einer ersten Richtung und 4 aus einer zweiten Richtung.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt, ist an der Rückseite 3R des Werkstattwagens 1 eine Trägeraufnahme 9 in Form einer Trägerschiene 9TS, vorliegend ein Alu-Strangprofil, angebracht, vorliegend ist die Trägerschiene 9TS mit der Rückseite 3R des Korpus verschraubt. Die Trägerschiene 9TS erstreckt sich über die gesamte Breite der Rückseite 3R des Korpus 3, d.h. von einer Seitenfläche 3S zur anderen, gegenüberliegenden Seitenfläche 3S. In der Trägerschiene 9TS sind zwei Nuten 9TSN gebildet, in denen Nutensteine verschieblich angeordnet sind.
  • Die Träger 11 weisen ein Aufnahmeende 11A zur Verbindung mit der Trägeraufnahme 9 in Form der Trägerschiene 9TS und ein gegenüberliegendes Tragende 11T zum Tragen von Arbeitsmitteln 13, vorliegend die Aerosoldose 13A, die Kleinteilebox 13K und die Sprühflaschen 13SF, auf.
  • Das Aufnahmeende 11A weist vorliegend jeweils vier Durchgangsbohrungen auf, um durch diese jeweils eine Schraube in einen Nutenstein in den Nuten 9TSN zu schrauben, um dadurch das Aufnahmeende 11A an der Trägerschiene 9TS zu befestigen, wodurch der Träger 11 an dem Werkstattwagen 1 befestigt ist.
  • Die gegenüberliegenden Trageenden 11T sind jeweils konfiguriert, um ein Arbeitsmittel zu tragen und für einen Benutzer bereit zu stellen.
  • Das Tragende 11T des in 1 linken Trägers 11 ist im Wesentlichen ein senkrecht zur Oberseite 30 verlaufendes Alu-Rohr 19, an dessen oberen Ende ein senkrecht dazu verlaufendes Drahtgestell 21 angeordnet ist, dessen Draht vier gleich große Rechtecke (alternativ kreisförmige oder ovale Ausnehmungen) bildet, genauer gesagt: Den Umfang von vier gleich großen Rechtecken. In dieses Drahtgestell 21 können Sprühflaschen 11SF eingehängt werden. Das Tragende 11T des in 1 mittleren Trägers 11 bildet eine Aufnahme für zwei Aerosoldosen 13A: Eine untere flächige Ausklinkung des Trägers 11 bildet eine geschlossene Aufstellfläche für die Aerosoldosen 13A und eine obere, umfängliche Ausklinkung des Trägers 11 bildet eine seitliche Halterung für jede der Aerosoldosen 13A, d.h. sie bildet zwei quadratische Freiflächen, deren jeweiliger Umfang eine seitliche Halterung für die jeweilige Aerosoldose 13A bildet. Das Tragende 11T des in 1 rechten Trägers bildet eine linear verlaufende Kante, die als Feder fungiert, auf die die Nut einer Kleinteilebox 13K steckbar ist. Als Kleinteilebox 13K eignet sich insbesondere eine Kleinteilebox, wie sie in DE 102015206606 beschrieben ist. An dem Tragende des in 1 linken Trägers können auch andere Gegenstände als die Sprühflaschen befestigt werden, bspw. Lampen, um die Oberseite 30 des Korpus zu beleuchten.
  • Der in 1 mittlere Träger 11 und der in 1 rechte Träger 11 sind jeweils aus einem flächigen Blechabschnitt hergestellt. Der in 1 rechte Träger 11 ist ein flächiger Blechabschnitt, dessen Aufnahmeende 11A die vier Löcher zum Durchstecken von Schrauben zur Verbindung mit Nutensteinen in den Nuten 9TSN der Nuten der Trägerschiene 9TS aufweist. Der in 1 mittlere Träger 11 ist ebenfalls ein flächiger Blechabschnitt, aus dessen mittleren Bereich ein rechteckiger Abschnitt um 90° heraus gebogen wurde, um die untere Ausklinkung zum Aufstellen von Aerosoldosen 13A zu bilden. Aus einem oberen Abschnitt des Trägers wurden zunächst zwei quadratische Flächen heraus gestanzt, wobei jeweils ein dünner Rand stehen blieb, und die beiden Ränder der Quadrate wurden im Folgenden um 90° abgebogen, um die seitliche Halterung für die Aerosoldosen zu bilden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine perspektivische Front- bzw. Rückansicht auf vier verschiedene Träger 11, von denen der in 5 linke Träger 11 zum Tragen eines Laptops 13L, der Träger 11 daneben zum Tragen einer Schreibunterlage 13SU, der Träger 11 daneben zum Einstecken von Schraubendrehern 13S in Ausnehmungen eines horizontalen Abschnitts des Trägers 11 und der Träger 11 daneben zum Einstecken eines Hammerkopfes in eine Ausnehmung eines horizontalen Abschnitts des Trägers 11 ausgebildet ist.
  • Alle Träger 11 der 5 sind aus einem Blech durch Stanzen und Umbiegen hergestellt. Die Träger 11 weisen an ihrem Aufnahmeende 11A jeweils vier Ausnehmungen (Durchgangslöcher) auf, um durch diese Schrauben in Nutensteine jeweils einer Nut der Trägerschiene 9TS zu schrauben. Die Tragenden 11T der Träger 11 weisen die entsprechende Ausformung zur Aufnahme der Arbeitsmittel 13 auf, d.h. des Laptops 13L, der Schreibunterlage, des Schraubendrehers 13S bzw. des Hammerkopfes 13H.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkstattwagen 1 in einer alternativen Ausführungsform. Die Rückseite 3R des Werkstattwagens 1 ist als Lochblech ausgebildet, d.h. als ebenes Blech, in dem im regelmäßigen, matrixartigem Muster gleiche Rastausnehmungen 9R gebildet sind. Die Aufnahmeenden 11A der zu dem Werkstattwagen 1 passenden Träger 11 sind als ebene Blechabschnitte gestaltet, die zu den Rastausnehmungen 9R passende Steckelemente 11S aufweisen. Zur Verbindung des Trägers 11 mit dem Werkstattwagen 1 werden die Steckelemente 11S in die Rastausnehmungen 9R gesteckt. Die Anzahl und Lage der Rastausnehmungen bestimmt in dieser Ausführungsform die Verbindungsmöglichkeiten von Träger 11 und Werkstattwagen 1. Unterschiedliche Träger 11 können unterschiedliche Anordnungen von Steckelementen 11S aufweisen, bspw. abhängig von zu leistender Tragkraft des Trägers 11 oder Breite des Trägers 11 in Richtung der Rückseite 3R.
  • Eine Trägeraufnahme 9 ist somit allgemein an einer der Seitenflächen 3S und/oder an der Rückseite 3R befestigt und bietet die Möglichkeit der Anbindung mindestens eines Trägers 11. In einer ersten Ausführungsform kann die Trägeraufnahme 9 dabei lediglich eine Trägerverbindungsstelle 9TV zur Anbindung genau eines Trägers 11 aufweisen. In diesem Fall ist die Trägeraufnahme 9 genau auf einen bestimmten Träger 11 angepasst. In einer zweiten Ausführungsform kann die Trägeraufnahme 9 jedoch mehrere voneinander getrennte Trägerverbindungsstellen 9TV zur jeweiligen Verbindung mit genau einem Träger 11 aufweisen. Die jeweiligen Trägerverbindungsstellen 9 können in diesem Fall vorteilhaft alle konstruktiv gleich aufgebaut sein. In diesem Fall können die Träger 11 jeweils an jede der einzelnen Trägerverbindungsstellen 9TV angebracht werden. Sollte jedoch mindestens ein Träger 11 eine andere Verbindung zu der Trägeraufnahme 9 benötigen als die anderen Träger 11, können die jeweiligen Trägerverbindungsstellen 9TV jedoch auf einen bestimmten Träger 11 angepasst sein. So kann bspw. vorgesehen sein, dass der mindestens eine anderes aufgebaute Träger 11 immer an einer bestimmten Stelle angeordnet ist, bspw. immer in der Mitte der Seitenflächen 3S und/oder der Rückseite 3R. In einer dritten Ausführungsform kann die Trägeraufnahme 9 mindestens eine kontinuierliche Trägerverbindungsstelle 9TV aufweisen, bei der mindestens ein Träger 11 an verschiedenen Stellen der Trägerverbindungsstelle 9TV befestigt werden kann. Ein Beispiel für eine derartige kontinuierliche Trägerverbindungsstelle 9TV ist eine Trägerschiene 9TS, bei der der Träger 11 entlang der Trägerschiene 9TS an kontinuierlich, d.h. stetig, jeden Längenwert der Längsrichtung der Trägerschiene 9TS befestigt werden kann. Dabei kann die Trägerschiene 9TS eine derartige Länge in Längsrichtung aufweisen, dass nicht nur ein Träger 11, sondern mehrere Träger 11 an der Trägerschiene 9TS befestigt werden können. Die Trägerschiene 9TS bietet somit nicht diskrete, d.h. nur an einzelnen Stellen verordnete Trägerverbindungsstellen 9TV für die Träger 11, sondern ein stetiges, d.h. entlang der Längsrichtung der Trägerschiene 9TS kontinuierliches Spektrum an Anbindungsmöglichkeiten. In einer vierten Ausführungsform können die zuvor beschriebenen Varianten zwei und drei kombiniert werden: Es gibt in dieser Ausführungsform somit mindestens eine Trägerverbindungsstelle 9TV (Ausführungsform zwei) und mindestens eine kontinuierliche Trägerverbindungsstelle 9TV (Ausführungsform drei).
  • Die Trägerverbindungsstellen 9TV zur Verbindung der Trägeraufnahme 9 mit dem Träger 11 können auf verschiedene Weise gestaltet sein: das Aufnahmeende 11A des Trägers 11 kann mit der Trägerverbindungsstelle 9TV lösbar, bspw. über eine Schraub- oder Steckverbindung, oder nicht lösbar, bspw. über eine Nietverbindung, oder verschieblich, bspw. über eine Nut-Feder-Verbindung, verbunden sein. Bei der verschieblichen Variante kann das Aufnahmeende 11A des Trägers 11 bspw. über eine Nut-Feder-Verbindung in die Trägerschiene 9TS eingesteckt und dann entlang der Trägerschiene 9TS verschiebbar sein.
  • Die Aufnahmeenden 11A der Träger 11 zur Verbindung mit der Trägeraufnahme 9 des Werkstattwagens 1 können gleich oder verschieden aufgebaut sein. Mit anderen Worten können von einem Satz von Trägern 11 für den Werkstattwagen 1 alle das gleiche Aufnahmeende 11A aufweisen. Alternativ kann mindestens ein Aufnahmeende 11A eines Trägers 11 anders gebildet sein. Mit Vorteil sind jedoch alle Aufnahmeenden 11A der Träger 11 für einen Werkstattwagen 1 gleich gebildet.
  • Ein Tragende 11T eines Trägers 11 kann eine Halterung zum Halten eines Saugnapfes zur Verbindung mit einer Auto- oder Glasscheibe aufweisen, wobei die Halterung vorzugsweise höhenverschieblich und verschwenkbar gelagert ist. Durch Verwendung mehrerer derartiger Träger kann eine Auto- oder Fensterscheibe an dem Werkstattwagen 1 horizontal oder auch vertikal gehalten werden, um diese zu bearbeiten.
  • Die Trägeraufnahme 9 der 1-4 ist als Trägerschiene 9TS mit zwei Nuten 9TSN dargestellt und aus einem Alu-Profil hergestellt. Ist allgemein die Trägeraufnahme 9 in Form einer Schiene bereitgestellt, so können in der Schiene zusätzlich Leitungen jeglicher Art verlaufen, um Werkzeuge, Lampen oder Maschinen zu versorgen.
  • Dementsprechend kann in einer solchen Schiene eine Strom- und/oder Wasser- und/oder Luftdruckleitung mindestens abschnittsweise verlaufen. Mit dem in der Schiene geführten Strom können Leuchtmittel, Maschinen oder Steckdosen an oder im Werkstattwagen 1 mit Strom versorgt werden. Mit der in der Schiene geführten Wasserleitung (aus einem Wasseranschluss oder einem Kanister in dem Werkstattwagen) können Sprühflaschen 13SF oder ähnliches wieder befüllt werden. Mit dem in der Schiene geführten Luftdruck können Maschinen, bspw. Luftdruckschrauber, betrieben werden oder die Druckluft kann über eine Düse zum Reinigen verwendet werden, bspw. von Maschinen oder Werkzeugen.
  • Ein Träger 11 kann Aufnahmen für Maschinen, Werkzeuge oder Lampen aufweisen, die mit dem Strom und/oder Wasser und/oder Luftdruck aus den in der Schiene geführten Leitungen versorgt werden. Die Schiene stellt somit entsprechende Kupplungen bereit, an denen die Strom- und/oder Wasser- und/oder Luftdruckleitungen enden, bspw. eine 230V-Steckdose oder einen Wasserhahn oder eine Druckluftkupplung. Die Maschinen, Werkzeuge oder Lampen weisen Stecker zur Verbindung mit den Kupplungen auf, bspw. einen 230V-Stecker oder eine Öffnung zum Einfüllen von Wasser in die Sprühflasche 13SF oder eine Druckluftkupplung.
  • Der in 1 linke Träger 11 weist eine in 1 von oben nach unten verlaufende Profilstange auf, deren Tragende 11T das Drahtgestell zum Tragen der Sprühflaschen 13SF trägt. Diese Profilstange kann entweder in verschiedenen Höhen an der Trägerschiene 9TS befestigt sein oder kann eine teleskopierbare Profilstange sein, um das Drahtgestell in verschiedenen Abständen zu der Oberseite 30 des Korpus anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstattwagen
    3
    Korpus
    30
    Oberseite des Korpus
    30A
    Arbeitsfläche auf Oberseite des Korpus
    3R
    Rückseite des Korpus
    3S
    Seitenfläche des Korpus
    3U
    Unterseite des Korpus
    3V
    Vorderseite des Korpus
    5
    Rad
    7
    Schublade
    9
    Trägeraufnahme
    9R
    Rastausnehmung
    9TS
    Trägerschiene
    9TSN
    Nut in der Trägerschiene
    9TV
    Trägerverbindungsstelle
    11
    Träger
    11A
    Aufnahmeende zur Verbindung mit der Trägeraufnahme
    11S
    Steckelement
    11T
    Tragende zum Tragen von Arbeitsmitteln
    13
    Arbeitsmittel
    13A
    Aerosoldose
    13H
    Hammerkopf
    13K
    Kleinteilebox
    13L
    Laptop
    13S
    Schraubendreher
    13SU
    Schreibunterlage
    13SF
    Sprühflasche
    15
    Haltestange
    17
    Facheinteilung
    19
    Alu-Rohr
    21
    Drahtgestell
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015206606 [0029]

Claims (15)

  1. Werkstattwagen (1) mit einem Korpus (3), der eine Oberseite (30), eine Unterseite (3U), eine Vorder- und eine Rückseite (3V, 3R) sowie zwei gegenüberliegende Seitenflächen (3S) aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt der Oberseite (30) eine Arbeitsfläche (30A) bildet und an der Unterseite (3U) Räder (5) zum Verschieben des Korpus (3) angeordnet sind sowie mindestens einer in dem Korpus (3) verschieblich angeordneten Schublade (7) und/oder mindestens einem in dem Korpus gebildeten Regalfach zur Lagerung von Werkzeug u.dgl., wobei die mindestens eine Schublade (7) und/oder das mindestens eine Regalfach von der Vorderseite (3V) zugänglich sind, gekennzeichnet durch jeweils eine Trägeraufnahme (9) an der Rückseite (3R) und/oder der mindestens einen Seitenfläche (3S), an der mindestens ein Träger (11) befestigt ist, wobei der mindestens eine Träger (11) ein Aufnahmeende (11A) zur Verbindung mit der Trägeraufnahme (9) und ein gegenüberliegendes Tragende (11T) zum Tragen von Arbeitsmitteln (13) aufweist.
  2. Werkstattwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel (13) aus einer Gruppe ausgewählt, die besteht aus Kleinteilebox (13K), Aerosoldose (13A), Sprühflasche (13SF), Laptop (13L), Werkzeug, Maschinen oder Leuchten.
  3. Werkstattwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) aus Metall, bspw. Stahl, oder aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht oder mindestens ein Abschnitt des Trägers (11) aus Metall und mindestens ein Abschnitt aus Kunststoff besteht.
  4. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragende (11T) des Trägers (11) oberhalb der Oberseite (30) des Korpus (3) angeordnet ist, insbesondere 10-50cm, bevorzugt 20-30cm, so dass die Arbeitsmittel (13) für einen Benutzer leicht zugänglich sind.
  5. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (9) lösbar, bspw. über eine Schraub- oder Steckverbindung, oder nicht lösbar, bspw. über eine Nietverbindung, mit dem Korpus (3) verbunden ist.
  6. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (9) zwischen der Oberseite (30) und der Unterseite (3U) des Korpus (3), insbesondere an einer Außenseite des Korpus (3), angeordnet ist, insbesondere in der Mitte zwischen der Ober- und der Unterseite (30, 3U), weiter insbesondere zwischen der Mitte und der Oberseite (30).
  7. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (9) eine einzelne Trägerverbindungsstelle (9TV) zur Verbindung mit einem einzelnen Aufnahmeende (11A) eines Trägers (11) aufweist, so dass an der Trägeraufnahme nur ein Träger befestigbar ist.
  8. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (9) mehrere einzelne, d.h. voneinander getrennte, Trägerverbindungsstellen (9TV) zur jeweiligen Verbindung mit einem Aufnahmeende (11A) eines Trägers (11) aufweist, so dass an jeder der getrennten Trägerverbindungsstellen jeweils ein Träger befestigbar ist.
  9. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (9) mindestens eine schienenförmige Trägerverbindungsstelle (9TS) zur Verbindung mit mindestens einem Aufnahmeende (11A) eines Trägers (11) aufweist, sodass das Aufnahmeende des Trägers an der kontinuierlichen Trägerverbindungsstelle an beliebig vielen Positionen befestigbar ist und ggfls. mehrere Aufnahmeenden mehrerer Träger an der kontinuierlichen Trägerverbindungsstelle befestigbar sind.
  10. Werkstattwagen nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (9) mindestens eine einzelne Trägerverbindungsstelle (9TS) und mind. eine kontinuierliche Trägerverbindungsstelle (9TS) aufweist.
  11. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeende (11A) des Trägers (11) mit der Trägerverbindungsstelle (9TV) lösbar, bspw. über eine Schraub- oder Steckverbindung, oder nicht lösbar, bspw. über eine Nietverbindung, oder verschieblich, bspw. über eine Nut-Feder-Verbindung, verbunden ist.
  12. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (9) eine Trägerschiene (9TS) an der Rückseite (3R) des Korpus umfasst, die parallel zur Unterseite (3U) und in einem Abstand von 1-30cm, insbesondere 10-20cm, von der Oberseite (30) verläuft, insbesondere über die gesamte Breite der Rückseite, d.h. von einer Seitenfläche (3S) zur anderen.
  13. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeenden (11A) verschiedener Träger (11) gleich aufgebaut sind und mit der Trägeraufnahme (9) über eine Steckverbindung verbindbar sind, wobei die Trägeraufnahme in einem Raster angeordnete Ausnehmungen (9R) umfasst, in die Steckelemente (11S) des Aufnahmeendes (11A) steckbar sind, so dass die Steckelemente der Aufnahmeenden der Träger in beliebige, jedoch vorgegebene Ausnehmungen des Rasters der Trägeraufnahme steckbar sind.
  14. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnahmeende (11A) und dem Tragende (11T) mindestens eines Trägers (11) ein Winkel gebildet ist, insbesondere zwischen 10 und 80°, bevorzugt zwischen 30 und 60°, um das Tragende (11T) des Trägers und somit ein davon getragenes Arbeitsmittel (13) direkt über der Oberseite (30) des Korpus anzuordnen.
  15. Werkstattwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragende (1 IT) eine Halterung für ein Laptop (13L) umfasst oder eine Aufnahme für Aerosoldosen (13A), bspw. in Form von Becherhalterungen, umfasst oder eine Schreibunterlage zur Auflage eines Schreibblocks, bspw. in Form einer schräg zur Oberseite geneigten Fläche, umfasst oder eine Aufnahme für Kleinteileboxen (13K), bspw. in Form einer geraden Leiste, an die die Kleinteileboxen mit einer Nut lagerbar sind, umfasst oder eine Aufnahme für Schraubendreher (13S), bspw. eine parallel zur Oberseite verlaufende Fläche, in der Ausnehmungen sind, um darin einen Schraubendreher zu stecken, oder Schraubenschlüssel, bspw. in Form von parallel zueinander verlaufen Schlitzen, in die der mittlere Bereich eines Schraubenschlüssel einlegbar ist, umfasst oder eine Aufnahme für Schreibutensilien, wie bspw. Stifte, umfasst.
DE102018007090.6A 2018-09-07 2018-09-07 Werkstattwagen Withdrawn DE102018007090A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007090.6A DE102018007090A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Werkstattwagen
DK19195183.9T DK3620267T3 (da) 2018-09-07 2019-09-03 Værkstedsvogn
PL19195183T PL3620267T3 (pl) 2018-09-07 2019-09-03 Wózek warsztatowy
EP19195183.9A EP3620267B1 (de) 2018-09-07 2019-09-03 Werkstattwagen
ES19195183T ES2860376T3 (es) 2018-09-07 2019-09-03 Carro de taller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007090.6A DE102018007090A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Werkstattwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007090A1 true DE102018007090A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67850951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007090.6A Withdrawn DE102018007090A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Werkstattwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3620267B1 (de)
DE (1) DE102018007090A1 (de)
DK (1) DK3620267T3 (de)
ES (1) ES2860376T3 (de)
PL (1) PL3620267T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099114A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Koenig & Bauer Ag Werkzeugträger von stanzwerkzeug, system aufweisend eine bearbeitungsmaschine, einen werkzeugträger und ein hubmittel und verfahren zum wechseln von stanzwerkzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105683U1 (de) * 2001-03-31 2001-06-13 Strobel Siegfried Mobiler Montage-Arbeitsplatz
TWM366457U (en) * 2009-05-19 2009-10-11 Hardware Buyers Source Inc Tool storage unit
US20110192810A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Jui-Chien Kao Hanging assembly for a tool cabinet
DE202010011399U1 (de) * 2010-08-13 2010-11-04 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkstattwagen
US9737141B2 (en) * 2010-10-08 2017-08-22 Innovative Tools & Technologies, Inc. Wire-grid walls for stands and tool holding apparatus
US9895797B2 (en) * 2013-09-18 2018-02-20 Shawn Smith Tool cabinet having integral air lines
DE202013104356U1 (de) * 2013-09-24 2014-01-07 Ting-Yu Chang Schrank
DE202013104429U1 (de) * 2013-09-27 2014-01-07 Ting-Yu Chang Werkzeugschrank mit einer anheb- und absenkbaren Ablageplatte
DE202013105620U1 (de) * 2013-12-11 2014-01-31 E-Make Co., Ltd. Werkzeugwagen mit einer Solarplatte
DE102015206606A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Adolf Würth GmbH & Co. KG Sortimentbox und Anordnung mit wenigstens einer Sortimentbox und einer Halteleiste
DE202016102444U1 (de) * 2016-05-06 2016-06-10 Yun-Huei Lin Werkzeugwagen
CN205968929U (zh) * 2016-08-24 2017-02-22 江井金属股份有限公司 具有升降式吊挂板的工具柜

Also Published As

Publication number Publication date
ES2860376T3 (es) 2021-10-05
DK3620267T3 (da) 2021-03-29
PL3620267T3 (pl) 2021-07-12
EP3620267A1 (de) 2020-03-11
EP3620267B1 (de) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428327A2 (de) Werkstattwagen
WO2006017865A1 (de) Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
DE102012216485A1 (de) Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE102018007090A1 (de) Werkstattwagen
DE4233690A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Lastträgern in ein Regal bzw. aus einem Regal
DE1239583B (de) Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
EP1005432B1 (de) Dynamisches kompaktlager
EP3576892B1 (de) Werkzeugkassette
DE102007014850A1 (de) Fertigungsstraße
DE3920962C2 (de) Werkstatt-Arbeitsplatz, insb. für eine Karosserie-Werkstatt
CH659209A5 (de) Vorrichtung zum haltern von gegenstaenden.
DE1119920B (de) Einschubtraeger zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben unterschiedlicher Breite
DE102015224098B4 (de) Schienensystem und Fahrzeug mit einem derartigen Schienensystem
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
DE102006042146B4 (de) Ladungsträger für die Aufnahme von Stoßfängern zum Transport und/oder Lagerung
DE102018214094A1 (de) Ladungsträger für ein Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Transportieren eines Verkleidungselements eines Kraftfahrzeugs
DE202020000986U1 (de) CNC-Werkzeugträger
DE102015005926A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Bauteilen
DE20216676U1 (de) Getränkehalter
DE10341494B4 (de) Schlüsselkasten
DE361270C (de) Sammelrahmen, insbesondere fuer Stempel und andere kleinere Gegenstaende
DE202016004104U1 (de) Werkzeugbox
DE20219098U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut
DE102021123009A1 (de) Flurförderwagen zum Transport von Fahrzeugteilen
DE1041129B (de) Mehrteiliger austauschbarer Sammel-schienentraeger fuer Sammelschienenkaesten von Verteileranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned