EP2428329A2 - Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger - Google Patents
Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2428329A2 EP2428329A2 EP11174901A EP11174901A EP2428329A2 EP 2428329 A2 EP2428329 A2 EP 2428329A2 EP 11174901 A EP11174901 A EP 11174901A EP 11174901 A EP11174901 A EP 11174901A EP 2428329 A2 EP2428329 A2 EP 2428329A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- insert
- tool box
- hand
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006260 foams Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000010410 layers Substances 0.000 claims description 70
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 53
- 239000004033 plastics Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastics Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052751 metals Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metals Substances 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal materials Substances 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 4
- 239000006261 foam materials Substances 0.000 description 4
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrenes Polymers 0.000 description 4
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000003278 Egg Shell Anatomy 0.000 description 1
- 241000755266 Kathetostoma giganteum Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTMyLjY1NScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkFsPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMTA1LjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMTA1LjY1MiwxMTIuOTMzIEwgMTA1LjU2MSwxMTIuMjM1IEwgMTA1LjQxMSwxMTEuNTQ3IEwgMTA1LjIwMiwxMTAuODc1IEwgMTA0LjkzNiwxMTAuMjIzIEwgMTA0LjYxNSwxMDkuNTk2IEwgMTA0LjI0MSwxMDkgTCAxMDMuODE4LDEwOC40MzcgTCAxMDMuMzQ3LDEwNy45MTQgTCAxMDIuODM0LDEwNy40MzIgTCAxMDIuMjgxLDEwNi45OTYgTCAxMDEuNjkyLDEwNi42MSBMIDEwMS4wNzMsMTA2LjI3NiBMIDEwMC40MjcsMTA1Ljk5NiBMIDk5Ljc1OSwxMDUuNzczIEwgOTkuMDc0NiwxMDUuNjA3IEwgOTguMzc4NiwxMDUuNTAyIEwgOTcuNjc2LDEwNS40NTYgTCA5Ni45NzIyLDEwNS40NzIgTCA5Ni4yNzIzLDEwNS41NDcgTCA5NS41ODE0LDEwNS42ODMgTCA5NC45MDQ4LDEwNS44NzcgTCA5NC4yNDc0LDEwNi4xMjkgTCA5My42MTQsMTA2LjQzNiBMIDkzLjAwOTUsMTA2Ljc5NyBMIDkyLjQzODEsMTA3LjIwOCBMIDkxLjkwNDMsMTA3LjY2NyBMIDkxLjQxMTksMTA4LjE3IEwgOTAuOTY0NSwxMDguNzE0IEwgOTAuNTY1NiwxMDkuMjk0IEwgOTAuMjE4LDEwOS45MDYgTCA4OS45MjQzLDExMC41NDYgTCA4OS42ODY2LDExMS4yMDkgTCA4OS41MDY5LDExMS44ODkgTCA4OS4zODYzLDExMi41ODMgTCA4OS4zMjU4LDExMy4yODQgTCA4OS4zMjU4LDExMy45ODggTCA4OS4zODYzLDExNC42OSBMIDg5LjUwNjksMTE1LjM4MyBMIDg5LjY4NjYsMTE2LjA2NCBMIDg5LjkyNDMsMTE2LjcyNyBMIDkwLjIxOCwxMTcuMzY3IEwgOTAuNTY1NiwxMTcuOTc5IEwgOTAuOTY0NSwxMTguNTU5IEwgOTEuNDExOSwxMTkuMTAyIEwgOTEuOTA0MywxMTkuNjA1IEwgOTIuNDM4MSwxMjAuMDY0IEwgOTMuMDA5NSwxMjAuNDc2IEwgOTMuNjE0LDEyMC44MzYgTCA5NC4yNDc0LDEyMS4xNDQgTCA5NC45MDQ4LDEyMS4zOTYgTCA5NS41ODE0LDEyMS41OSBMIDk2LjI3MjMsMTIxLjcyNiBMIDk2Ljk3MjIsMTIxLjgwMSBMIDk3LjY3NiwxMjEuODE2IEwgOTguMzc4NiwxMjEuNzcxIEwgOTkuMDc0NiwxMjEuNjY1IEwgOTkuNzU5LDEyMS41IEwgMTAwLjQyNywxMjEuMjc3IEwgMTAxLjA3MywxMjAuOTk3IEwgMTAxLjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMTAyLjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMTAyLjgzNCwxMTkuODQxIEwgMTAzLjM0NywxMTkuMzU5IEwgMTAzLjgxOCwxMTguODM1IEwgMTA0LjI0MSwxMTguMjczIEwgMTA0LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMTA0LjkzNiwxMTcuMDUgTCAxMDUuMjAyLDExNi4zOTggTCAxMDUuNDExLDExNS43MjYgTCAxMDUuNTYxLDExNS4wMzggTCAxMDUuNjUyLDExNC4zNCBMIDEwNS42ODIsMTEzLjYzNiBMIDk3LjUsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIxMC42NTIsMTEyLjkzMyBMIDIxMC41NjEsMTEyLjIzNSBMIDIxMC40MTEsMTExLjU0NyBMIDIxMC4yMDIsMTEwLjg3NSBMIDIwOS45MzYsMTEwLjIyMyBMIDIwOS42MTUsMTA5LjU5NiBMIDIwOS4yNDEsMTA5IEwgMjA4LjgxOCwxMDguNDM3IEwgMjA4LjM0NywxMDcuOTE0IEwgMjA3LjgzNCwxMDcuNDMyIEwgMjA3LjI4MSwxMDYuOTk2IEwgMjA2LjY5MiwxMDYuNjEgTCAyMDYuMDczLDEwNi4yNzYgTCAyMDUuNDI3LDEwNS45OTYgTCAyMDQuNzU5LDEwNS43NzMgTCAyMDQuMDc1LDEwNS42MDcgTCAyMDMuMzc5LDEwNS41MDIgTCAyMDIuNjc2LDEwNS40NTYgTCAyMDEuOTcyLDEwNS40NzIgTCAyMDEuMjcyLDEwNS41NDcgTCAyMDAuNTgxLDEwNS42ODMgTCAxOTkuOTA1LDEwNS44NzcgTCAxOTkuMjQ3LDEwNi4xMjkgTCAxOTguNjE0LDEwNi40MzYgTCAxOTguMDA5LDEwNi43OTcgTCAxOTcuNDM4LDEwNy4yMDggTCAxOTYuOTA0LDEwNy42NjcgTCAxOTYuNDEyLDEwOC4xNyBMIDE5NS45NjUsMTA4LjcxNCBMIDE5NS41NjYsMTA5LjI5NCBMIDE5NS4yMTgsMTA5LjkwNiBMIDE5NC45MjQsMTEwLjU0NiBMIDE5NC42ODcsMTExLjIwOSBMIDE5NC41MDcsMTExLjg4OSBMIDE5NC4zODYsMTEyLjU4MyBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjI4NCBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjk4OCBMIDE5NC4zODYsMTE0LjY5IEwgMTk0LjUwNywxMTUuMzgzIEwgMTk0LjY4NywxMTYuMDY0IEwgMTk0LjkyNCwxMTYuNzI3IEwgMTk1LjIxOCwxMTcuMzY3IEwgMTk1LjU2NiwxMTcuOTc5IEwgMTk1Ljk2NSwxMTguNTU5IEwgMTk2LjQxMiwxMTkuMTAyIEwgMTk2LjkwNCwxMTkuNjA1IEwgMTk3LjQzOCwxMjAuMDY0IEwgMTk4LjAwOSwxMjAuNDc2IEwgMTk4LjYxNCwxMjAuODM2IEwgMTk5LjI0NywxMjEuMTQ0IEwgMTk5LjkwNSwxMjEuMzk2IEwgMjAwLjU4MSwxMjEuNTkgTCAyMDEuMjcyLDEyMS43MjYgTCAyMDEuOTcyLDEyMS44MDEgTCAyMDIuNjc2LDEyMS44MTYgTCAyMDMuMzc5LDEyMS43NzEgTCAyMDQuMDc1LDEyMS42NjUgTCAyMDQuNzU5LDEyMS41IEwgMjA1LjQyNywxMjEuMjc3IEwgMjA2LjA3MywxMjAuOTk3IEwgMjA2LjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMjA3LjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMjA3LjgzNCwxMTkuODQxIEwgMjA4LjM0NywxMTkuMzU5IEwgMjA4LjgxOCwxMTguODM1IEwgMjA5LjI0MSwxMTguMjczIEwgMjA5LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMjA5LjkzNiwxMTcuMDUgTCAyMTAuMjAyLDExNi4zOTggTCAyMTAuNDExLDExNS43MjYgTCAyMTAuNTYxLDExNS4wMzggTCAyMTAuNjUyLDExNC4zNCBMIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIwMi41LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTguMTUyLDExMi45MzMgTCAxNTguMDYxLDExMi4yMzUgTCAxNTcuOTExLDExMS41NDcgTCAxNTcuNzAyLDExMC44NzUgTCAxNTcuNDM2LDExMC4yMjMgTCAxNTcuMTE1LDEwOS41OTYgTCAxNTYuNzQxLDEwOSBMIDE1Ni4zMTgsMTA4LjQzNyBMIDE1NS44NDcsMTA3LjkxNCBMIDE1NS4zMzQsMTA3LjQzMiBMIDE1NC43ODEsMTA2Ljk5NiBMIDE1NC4xOTIsMTA2LjYxIEwgMTUzLjU3MywxMDYuMjc2IEwgMTUyLjkyNywxMDUuOTk2IEwgMTUyLjI1OSwxMDUuNzczIEwgMTUxLjU3NSwxMDUuNjA3IEwgMTUwLjg3OSwxMDUuNTAyIEwgMTUwLjE3NiwxMDUuNDU2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMDUuNDcyIEwgMTQ4Ljc3MiwxMDUuNTQ3IEwgMTQ4LjA4MSwxMDUuNjgzIEwgMTQ3LjQwNSwxMDUuODc3IEwgMTQ2Ljc0NywxMDYuMTI5IEwgMTQ2LjExNCwxMDYuNDM2IEwgMTQ1LjUwOSwxMDYuNzk3IEwgMTQ0LjkzOCwxMDcuMjA4IEwgMTQ0LjQwNCwxMDcuNjY3IEwgMTQzLjkxMiwxMDguMTcgTCAxNDMuNDY1LDEwOC43MTQgTCAxNDMuMDY2LDEwOS4yOTQgTCAxNDIuNzE4LDEwOS45MDYgTCAxNDIuNDI0LDExMC41NDYgTCAxNDIuMTg3LDExMS4yMDkgTCAxNDIuMDA3LDExMS44ODkgTCAxNDEuODg2LDExMi41ODMgTCAxNDEuODI2LDExMy4yODQgTCAxNDEuODI2LDExMy45ODggTCAxNDEuODg2LDExNC42OSBMIDE0Mi4wMDcsMTE1LjM4MyBMIDE0Mi4xODcsMTE2LjA2NCBMIDE0Mi40MjQsMTE2LjcyNyBMIDE0Mi43MTgsMTE3LjM2NyBMIDE0My4wNjYsMTE3Ljk3OSBMIDE0My40NjUsMTE4LjU1OSBMIDE0My45MTIsMTE5LjEwMiBMIDE0NC40MDQsMTE5LjYwNSBMIDE0NC45MzgsMTIwLjA2NCBMIDE0NS41MDksMTIwLjQ3NiBMIDE0Ni4xMTQsMTIwLjgzNiBMIDE0Ni43NDcsMTIxLjE0NCBMIDE0Ny40MDUsMTIxLjM5NiBMIDE0OC4wODEsMTIxLjU5IEwgMTQ4Ljc3MiwxMjEuNzI2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMjEuODAxIEwgMTUwLjE3NiwxMjEuODE2IEwgMTUwLjg3OSwxMjEuNzcxIEwgMTUxLjU3NSwxMjEuNjY1IEwgMTUyLjI1OSwxMjEuNSBMIDE1Mi45MjcsMTIxLjI3NyBMIDE1My41NzMsMTIwLjk5NyBMIDE1NC4xOTIsMTIwLjY2MyBMIDE1NC43ODEsMTIwLjI3NiBMIDE1NS4zMzQsMTE5Ljg0MSBMIDE1NS44NDcsMTE5LjM1OSBMIDE1Ni4zMTgsMTE4LjgzNSBMIDE1Ni43NDEsMTE4LjI3MyBMIDE1Ny4xMTUsMTE3LjY3NiBMIDE1Ny40MzYsMTE3LjA1IEwgMTU3LjcwMiwxMTYuMzk4IEwgMTU3LjkxMSwxMTUuNzI2IEwgMTU4LjA2MSwxMTUuMDM4IEwgMTU4LjE1MiwxMTQuMzQgTCAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTAsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjUuMjQ2OCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5BbDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDI5LjQ0MzIsMTguMDQ1NSBMIDI5LjQzNDYsMTcuODQ2MiBMIDI5LjQwODksMTcuNjQ4NCBMIDI5LjM2NjMsMTcuNDUzNSBMIDI5LjMwNzEsMTcuMjYzIEwgMjkuMjMxOCwxNy4wNzgzIEwgMjkuMTQwOSwxNi45MDA4IEwgMjkuMDM1LDE2LjczMTcgTCAyOC45MTUsMTYuNTcyNCBMIDI4Ljc4MTcsMTYuNDI0IEwgMjguNjM2MiwxNi4yODc2IEwgMjguNDc5NSwxNi4xNjQyIEwgMjguMzEyOCwxNi4wNTQ3IEwgMjguMTM3MiwxNS45NTk5IEwgMjcuOTU0MiwxNS44ODA3IEwgMjcuNzY1LDE1LjgxNzQgTCAyNy41NzExLDE1Ljc3MDYgTCAyNy4zNzM5LDE1Ljc0MDcgTCAyNy4xNzQ5LDE1LjcyNzggTCAyNi45NzU1LDE1LjczMjEgTCAyNi43NzcxLDE1Ljc1MzUgTCAyNi41ODE0LDE1Ljc5MTkgTCAyNi4zODk3LDE1Ljg0NyBMIDI2LjIwMzQsMTUuOTE4MyBMIDI2LjAyNCwxNi4wMDU0IEwgMjUuODUyNywxNi4xMDc2IEwgMjUuNjkwOCwxNi4yMjQyIEwgMjUuNTM5NiwxNi4zNTQyIEwgMjUuNCwxNi40OTY4IEwgMjUuMjczMywxNi42NTA4IEwgMjUuMTYwMiwxNi44MTUxIEwgMjUuMDYxOCwxNi45ODg2IEwgMjQuOTc4NSwxNy4xNjk5IEwgMjQuOTExMiwxNy4zNTc2IEwgMjQuODYwMywxNy41NTA1IEwgMjQuODI2MSwxNy43NDcgTCAyNC44MDksMTcuOTQ1NyBMIDI0LjgwOSwxOC4xNDUyIEwgMjQuODI2MSwxOC4zNDM5IEwgMjQuODYwMywxOC41NDA0IEwgMjQuOTExMiwxOC43MzMzIEwgMjQuOTc4NSwxOC45MjExIEwgMjUuMDYxOCwxOS4xMDIzIEwgMjUuMTYwMiwxOS4yNzU4IEwgMjUuMjczMywxOS40NDAxIEwgMjUuNCwxOS41OTQxIEwgMjUuNTM5NiwxOS43MzY3IEwgMjUuNjkwOCwxOS44NjY3IEwgMjUuODUyNywxOS45ODMzIEwgMjYuMDI0LDIwLjA4NTUgTCAyNi4yMDM0LDIwLjE3MjYgTCAyNi4zODk3LDIwLjI0MzkgTCAyNi41ODE0LDIwLjI5OSBMIDI2Ljc3NzEsMjAuMzM3NCBMIDI2Ljk3NTUsMjAuMzU4OCBMIDI3LjE3NDksMjAuMzYzMSBMIDI3LjM3MzksMjAuMzUwMiBMIDI3LjU3MTEsMjAuMzIwMyBMIDI3Ljc2NSwyMC4yNzM1IEwgMjcuOTU0MiwyMC4yMTAzIEwgMjguMTM3MiwyMC4xMzEgTCAyOC4zMTI4LDIwLjAzNjIgTCAyOC40Nzk1LDE5LjkyNjcgTCAyOC42MzYyLDE5LjgwMzMgTCAyOC43ODE3LDE5LjY2NjkgTCAyOC45MTUsMTkuNTE4NSBMIDI5LjAzNSwxOS4zNTkyIEwgMjkuMTQwOSwxOS4xOTAxIEwgMjkuMjMxOCwxOS4wMTI2IEwgMjkuMzA3MSwxOC44Mjc5IEwgMjkuMzY2MywxOC42Mzc0IEwgMjkuNDA4OSwxOC40NDI1IEwgMjkuNDM0NiwxOC4yNDQ3IEwgMjkuNDQzMiwxOC4wNDU1IEwgMjcuMTI1LDE4LjA0NTUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDU5LjE5MzIsMTguMDQ1NSBMIDU5LjE4NDYsMTcuODQ2MiBMIDU5LjE1ODksMTcuNjQ4NCBMIDU5LjExNjMsMTcuNDUzNSBMIDU5LjA1NzEsMTcuMjYzIEwgNTguOTgxOCwxNy4wNzgzIEwgNTguODkwOSwxNi45MDA4IEwgNTguNzg1LDE2LjczMTcgTCA1OC42NjUsMTYuNTcyNCBMIDU4LjUzMTcsMTYuNDI0IEwgNTguMzg2MiwxNi4yODc2IEwgNTguMjI5NSwxNi4xNjQyIEwgNTguMDYyOCwxNi4wNTQ3IEwgNTcuODg3MiwxNS45NTk5IEwgNTcuNzA0MiwxNS44ODA3IEwgNTcuNTE1LDE1LjgxNzQgTCA1Ny4zMjExLDE1Ljc3MDYgTCA1Ny4xMjM5LDE1Ljc0MDcgTCA1Ni45MjQ5LDE1LjcyNzggTCA1Ni43MjU1LDE1LjczMjEgTCA1Ni41MjcxLDE1Ljc1MzUgTCA1Ni4zMzE0LDE1Ljc5MTkgTCA1Ni4xMzk3LDE1Ljg0NyBMIDU1Ljk1MzQsMTUuOTE4MyBMIDU1Ljc3NCwxNi4wMDU0IEwgNTUuNjAyNywxNi4xMDc2IEwgNTUuNDQwOCwxNi4yMjQyIEwgNTUuMjg5NiwxNi4zNTQyIEwgNTUuMTUsMTYuNDk2OCBMIDU1LjAyMzMsMTYuNjUwOCBMIDU0LjkxMDIsMTYuODE1MSBMIDU0LjgxMTgsMTYuOTg4NiBMIDU0LjcyODUsMTcuMTY5OSBMIDU0LjY2MTIsMTcuMzU3NiBMIDU0LjYxMDMsMTcuNTUwNSBMIDU0LjU3NjEsMTcuNzQ3IEwgNTQuNTU5LDE3Ljk0NTcgTCA1NC41NTksMTguMTQ1MiBMIDU0LjU3NjEsMTguMzQzOSBMIDU0LjYxMDMsMTguNTQwNCBMIDU0LjY2MTIsMTguNzMzMyBMIDU0LjcyODUsMTguOTIxMSBMIDU0LjgxMTgsMTkuMTAyMyBMIDU0LjkxMDIsMTkuMjc1OCBMIDU1LjAyMzMsMTkuNDQwMSBMIDU1LjE1LDE5LjU5NDEgTCA1NS4yODk2LDE5LjczNjcgTCA1NS40NDA4LDE5Ljg2NjcgTCA1NS42MDI3LDE5Ljk4MzMgTCA1NS43NzQsMjAuMDg1NSBMIDU1Ljk1MzQsMjAuMTcyNiBMIDU2LjEzOTcsMjAuMjQzOSBMIDU2LjMzMTQsMjAuMjk5IEwgNTYuNTI3MSwyMC4zMzc0IEwgNTYuNzI1NSwyMC4zNTg4IEwgNTYuOTI0OSwyMC4zNjMxIEwgNTcuMTIzOSwyMC4zNTAyIEwgNTcuMzIxMSwyMC4zMjAzIEwgNTcuNTE1LDIwLjI3MzUgTCA1Ny43MDQyLDIwLjIxMDMgTCA1Ny44ODcyLDIwLjEzMSBMIDU4LjA2MjgsMjAuMDM2MiBMIDU4LjIyOTUsMTkuOTI2NyBMIDU4LjM4NjIsMTkuODAzMyBMIDU4LjUzMTcsMTkuNjY2OSBMIDU4LjY2NSwxOS41MTg1IEwgNTguNzg1LDE5LjM1OTIgTCA1OC44OTA5LDE5LjE5MDEgTCA1OC45ODE4LDE5LjAxMjYgTCA1OS4wNTcxLDE4LjgyNzkgTCA1OS4xMTYzLDE4LjYzNzQgTCA1OS4xNTg5LDE4LjQ0MjUgTCA1OS4xODQ2LDE4LjI0NDcgTCA1OS4xOTMyLDE4LjA0NTUgTCA1Ni44NzUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDQuMzA5NiwxNy44NDYyIEwgNDQuMjgzOSwxNy42NDg0IEwgNDQuMjQxMywxNy40NTM1IEwgNDQuMTgyMSwxNy4yNjMgTCA0NC4xMDY4LDE3LjA3ODMgTCA0NC4wMTU5LDE2LjkwMDggTCA0My45MSwxNi43MzE3IEwgNDMuNzksMTYuNTcyNCBMIDQzLjY1NjcsMTYuNDI0IEwgNDMuNTExMiwxNi4yODc2IEwgNDMuMzU0NSwxNi4xNjQyIEwgNDMuMTg3OCwxNi4wNTQ3IEwgNDMuMDEyMiwxNS45NTk5IEwgNDIuODI5MiwxNS44ODA3IEwgNDIuNjQsMTUuODE3NCBMIDQyLjQ0NjEsMTUuNzcwNiBMIDQyLjI0ODksMTUuNzQwNyBMIDQyLjA0OTksMTUuNzI3OCBMIDQxLjg1MDUsMTUuNzMyMSBMIDQxLjY1MjEsMTUuNzUzNSBMIDQxLjQ1NjQsMTUuNzkxOSBMIDQxLjI2NDcsMTUuODQ3IEwgNDEuMDc4NCwxNS45MTgzIEwgNDAuODk5LDE2LjAwNTQgTCA0MC43Mjc3LDE2LjEwNzYgTCA0MC41NjU4LDE2LjIyNDIgTCA0MC40MTQ2LDE2LjM1NDIgTCA0MC4yNzUsMTYuNDk2OCBMIDQwLjE0ODMsMTYuNjUwOCBMIDQwLjAzNTIsMTYuODE1MSBMIDM5LjkzNjgsMTYuOTg4NiBMIDM5Ljg1MzUsMTcuMTY5OSBMIDM5Ljc4NjIsMTcuMzU3NiBMIDM5LjczNTMsMTcuNTUwNSBMIDM5LjcwMTEsMTcuNzQ3IEwgMzkuNjg0LDE3Ljk0NTcgTCAzOS42ODQsMTguMTQ1MiBMIDM5LjcwMTEsMTguMzQzOSBMIDM5LjczNTMsMTguNTQwNCBMIDM5Ljc4NjIsMTguNzMzMyBMIDM5Ljg1MzUsMTguOTIxMSBMIDM5LjkzNjgsMTkuMTAyMyBMIDQwLjAzNTIsMTkuMjc1OCBMIDQwLjE0ODMsMTkuNDQwMSBMIDQwLjI3NSwxOS41OTQxIEwgNDAuNDE0NiwxOS43MzY3IEwgNDAuNTY1OCwxOS44NjY3IEwgNDAuNzI3NywxOS45ODMzIEwgNDAuODk5LDIwLjA4NTUgTCA0MS4wNzg0LDIwLjE3MjYgTCA0MS4yNjQ3LDIwLjI0MzkgTCA0MS40NTY0LDIwLjI5OSBMIDQxLjY1MjEsMjAuMzM3NCBMIDQxLjg1MDUsMjAuMzU4OCBMIDQyLjA0OTksMjAuMzYzMSBMIDQyLjI0ODksMjAuMzUwMiBMIDQyLjQ0NjEsMjAuMzIwMyBMIDQyLjY0LDIwLjI3MzUgTCA0Mi44MjkyLDIwLjIxMDMgTCA0My4wMTIyLDIwLjEzMSBMIDQzLjE4NzgsMjAuMDM2MiBMIDQzLjM1NDUsMTkuOTI2NyBMIDQzLjUxMTIsMTkuODAzMyBMIDQzLjY1NjcsMTkuNjY2OSBMIDQzLjc5LDE5LjUxODUgTCA0My45MSwxOS4zNTkyIEwgNDQuMDE1OSwxOS4xOTAxIEwgNDQuMTA2OCwxOS4wMTI2IEwgNDQuMTgyMSwxOC44Mjc5IEwgNDQuMjQxMywxOC42Mzc0IEwgNDQuMjgzOSwxOC40NDI1IEwgNDQuMzA5NiwxOC4yNDQ3IEwgNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDIsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structures Anatomy 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomers Polymers 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 1
- 239000002365 multiple layers Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oils Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylenes Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxanes Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous materials Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation methods Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/12—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/06—Trays
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugkasten zur Aufnahme von länglichen Handwerkzeugen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Werkzeugkästen bekannt, welche dazu genutzt werden, um eine gewisse Anzahl von Handwerkzeugen zu einem jeweiligen Arbeitsplatz mitzuführen.
- Hierzu werden verschiedenste Handwerkzeuge, beispielsweise Schraubendreher, Maulschlüssel, Ringschlüssel, Gabelschlüssel, aber auch komplette Steckschlüsselsortimente, bestehend aus Handhaben, beispielsweise einem Drehmomentschlüssel, Verlängerungen, Einsteckbits oder aber Steckschlüsselaufsätzen in einem Werkzeugkasten selber untergebracht.
- Damit ein jeweils anwendender Monteur, am Arbeitsplatz angekommen, einen Zugriff auf das Werkzeug hat, welcher ihm eine schnelle Arbeitsvorbereitung erleichtert, sind aus dem Stand der Technik Sortierfächer in den jeweiligen Werkzeugkästen bekannt. Hierbei wird beispielsweise ein kompletter Satz Maulschlüssel in einem Sortierfach gelagert, sodass der Monteur durch Griff in das Sortierfach zumindest die richtige Werkzeugkategorie sofort erfassen kann und nach kurzem Suchen auch die richtige Werkzeuggröße findet.
- Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Werkzeugkästen, insbesondere aus Kunststoff bekannt, in denen verschiedene Aussparungen vorhanden sind, wobei jeweils eine Aussparung für ein entsprechendes Werkzeug konfiguriert ist. Hierbei wird beispielsweise ein Schraubenschlüssel der Größe 10 und 11 in eine entsprechende Aussparung eingelegt, bzw. dort durch formschlüssigen Eingriff lagefixiert gehalten. Der Vorteil eines solchen Werkzeugkastens ist, dass jeweils ein direkter Zugriff auf das entsprechend gewünschte Werkzeug möglich ist.
- Beispielsweise ist aus der
EP 2 045 048 A1 ein Einsatz für einen Behälter bekannt, welcher Aussparungen für entsprechend konfigurierte Werkzeuge aufweist, sodass die Werkzeuge hier schnell auffindbar sind. Eine stets gute Übersichtlichkeit der mitgeführten Werkzeuge ist somit gegeben. - Aufgrund des Platzbedarfs eines gut sortierten Werkzeugsortiments, steht bei einer im Wesentlichen konventionell gelagerten Werkzeuganordnung ein nur begrenztes Platzangebot zur Verfügung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Werkzeugkasten bereit zu stellen, der gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugkästen eine geringere äußere Abmessung aufweist, und gleichzeitig ein größeres Werkzeugsortiment aufnehmen kann, wobei eine gute Übersichtlichkeit und Zugriffsmöglichkeit auf die im Werkzeugkasten befindlichen Werkzeuge gegeben ist.
- Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Werkzeugkasten zur Aufnahme von länglichen Handwerkzeugen, insbesondere zur Aufnahme eines Werkzeugsortiments gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführurigsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Schutzansprüche.
- Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten zur Aufnahme von länglichen Handwerkzeugen, insbesondere zur Aufnahme eines Werkzeugsortiments, bestehend aus einem Steckschlüsselsatz, Schraubendrehern und Schraubenschlüsseln, wobei der Werkzeugkasten einen Grundkörper und einen Deckel aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeuge in dem Grundkörper vertikal angeordnet sind, wobei zur lagefixierten Aufnahme ein Einleger aus elastischem Werkstoff in dem Grundkörper angeordnet ist.
- Erfindungsgemäß, ist es somit möglich, eine große Zahl von Handwerkzeugen in Form eines umfangreichen Werkzeugsortiments in einem Werkzeugkasten unterzubringen, ohne dass dieser in seinen äußeren Abmessungen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugkästen größer dimensioniert wird. Im Gegenteil kann im Rahmen der Erfindung der Werkzeugkasten sogar mit seinen äußeren Abmessungen kleiner ausgelegt werden, als bereits bekannte Werkzeugkästen. Gleichzeitig steigt jedoch die Kapazitätsmöglichkeit zur Unterbringung von Handwerkzeugen. Es ist somit möglich, ein mehr als 50, insbesondere mehr als 80 und besonders bevorzugt mehr als 100 teiliges Werkzeugsortiment in dem erfindungsgemäßen Werkzeugkasten übersichtlich und mit schneller Zugriffsmöglichkeit auf jede einzelne Komponente unterzubringen. Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens ist, dass bei Abstellen an einem Arbeitsort oder aber auf einer Arbeitsoberfläche ein jeweils direkter Zugriff von oben auf das in dem Werkzeugkasten befindliche Werkzeugsortiment möglich ist.
- Die eigentlichen Handwerkzeuge sind dazu insbesondere nach oben aus dem Werkzeugkasten entnehmbar, was eine arbeitsergonomische und schnelle Entnahme bzw. Einsteckposition darstellt.
- Insbesondere ist der Einleger aus einem Schaumstoff ausgebildet. Hierzu können verschiedenste Kunststoffe zum Einsatz kommen, welche mit einer zelligen Struktur und niedriger Dichte ausgebildet werden. Insbesondere können hier geschlossen zellige Schaumstoffe, bei denen die Wände zwischen den einzelnen Zellen komplett geschlossen sind oder aber offen zellige Schaumstoffe, bei denen die Zellwände nicht geschlossen sind, eingesetzt werden. Ebenfalls sind gemischt zellige Schaumstoffe vorstellbar, die beide Arten der zuvor genannten Zellen beinhalten, Ebenfalls sind lntegralschaumstoffe vorstellbar, die eine geschlossene dicke Außenhaut und einen demgegenüber zelligen Kern aufweisen. Insbesondere können hierbei die Schaumstoffe verschiedene Dichten und/oder zumindest partiell verschiedene Härten aufweisen.
- Im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch der Einleger aus einem Polystyrolmaterial oder aber Styrodurmaterial hergestellt sein. Durch die elastische Ausbildung ist es möglich, die Werkzeuge lagefixiert formschlüssig zu positionieren sowie gegebenenfalls ergänzend hierzu reibschlüssig zu fixieren. Ein Herausfallen der Werkzeuge ist somit nicht möglich.
- Weiterhin besonders bevorzugt können auch Gummiwerkstoffe oder Silikonwerkstoffe zum Einsatz kommen. Bei den verwendeten Schaumwerkstoffen werden insbesondere PU-Schaumwerkstoffe und/oder PE-Schaumwerkstoffe eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Polyethylen-Schäume oder Polyurethan-Schäume.
- Weiterhin bevorzugt füllt der Einleger den Grundkörper vollständig aus. Der Grundkörper ist dabei im Rahmen der Erfindung insbesondere wannenförmig ausgebildet, wobei der Grundkörper die Wanne nahezu vollständig ausfüllt. Insbesondere kommt der Grundkörper dabei an allen Seiten der Wanne sowie am Boden der Wanne zur Anlage, sodass hier eine formschlüssige Integration gegeben ist.
- Zur Aufnahme eines jeden Handwerkzeuges selber sind in dem Einleger Aufnahmeöffnungen ausgebildet, wobei die Aufnahmeöffnungen vorzugsweise individuell für jedes Handwerkzeug im Querschnitt konfiguriert sind. Im Rahmen der Erfindung entspricht dabei die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung im Wesentlichen der Querschnittsfläche des in die Aufnahmeöffnung einzusteckenden Handwerkzeuges. Je nach Anwendungsfall und auch je nach Werkzeug kann dabei die Querschriittsfläche der Aufnahmeöffnung geringfügig kleiner konfiguriert sein, als die Querschnittsfläche des korrespondierenden Handwerkzeuges, sodass es zu einer reibschlüssigen rutschsicheren Lagefixierung kommt. Gegebenenfalls kann die Aufnahmeöffnung in ihrer Querschnittsfläche auch geringfügig größer als die Querschnittsfläche des korrespondierenden Handwerkzeuges konfiguriert sein, sodass eine leichte Entnahme bzw. ein leichtes Einstecken möglich ist.
- Im Rahmen der Erfindung sind die Aufnahmeöffnungen zwischen 1 und 40%, vorzugsweise zwischen 5 und 30%, insbesondere um ca. 10% kleiner als die äußeren Abmessungen des jeweils einzusteckenden Handwerkzeuges, insbesondere des Werkzeugschaftes. Hierdurch wird ein opimaler Kompromiss zwischen guter Lagefixierung und kraft- und formschlüssiger Halterung sowie einfachem Ein- und Aussteckvorgang gefunden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeöffnung randseitig mindestens einen Entlastungsschlitz auf. Im Falle eines Schaumstoff- oder aber Polystyroleinlegers ist somit sichergestellt, dass auch bei mehrjähriger Benutzung und mehrfacher bis zu mehrerer tausendfachen Ein- und Aussteckvorgängen die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung nicht durch Rissbildung oder Ähnliches beschädigt wird. Bei dem Entlastungsschlitz werden somit Oberflächenspannungen, welche an der Innenoberfläche der Aufnahmeöffnung auftreten, entlastet. Die Aufnahmeöffnungen können daher auch sternförmig oder kreuzschlitzförmig ausgebildet sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist in der Aufnahmeöffnung selber eine Reinigungslippe angeordnet. Durch die Reinigungslippe oder aber die Aufnahmeöffnung selber bzw. die Innenseite der Aufnahmeöffnung ist es somit möglich, beim Ein- und Aussteckvorgang das Werkzeug zu reinigen, Beispielsweise ist es möglich, Öle oder aber Fette von dem Werkzeug abzustreifen und gegebenenfalls durch eine offenporige Ausgestaltung der Innenfläche des Einlegers so zu absorbieren, dass das Werkzeug zumindest grob gereinigt wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Einleger mehrlagig ausgebildet, wobei die Schichtung der Lagen orthogonal zur vertikalen Anordnung der Werkzeuge verläuft. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Produktion des Einlegers möglich. Es werden verschiedene Lagen separat hergestellt. Hierdurch ist es möglich, jede Lage individuell an die geforderten Gegebenheiten anzupassen. Beispielsweise ist es hierdurch möglich, eine weiter oben liegende Lage in ihrer Werkstoffkonfiguration härter gegenüber einer weiter unten liegenden Lage herzustellen. Hierdurch wird sichergestellt, dass im oberen Bereich eine Lagefixierung gegeben ist, wohingegen die Kraft zum Einstecken selber durch die weicheren unteren Lagen niedrig gehalten wird. Weiterhin ist es kostengünstiger, Lagen mit Höhen von bis zu 2 cm, insbesondere bis zu 3 com, vorzugsweise weniger als 10 cm herzustellen, als eine Lage, die beispielsweise 15 oder 20 cm oder gar höher ausgebildet ist.
- Im Rahmen der Erfindung sind weiterhin bevorzugt die Aufnahmeöffnungen der oberen Lage mit einem kleineren Aufnahmedurchmesser gegenüber den Öffnungen der unteren Lagen versehen, Hierdurch wird im Bereich der oberen Lagen eine Führungs- und gleichzeitig Klemmwirkung, die einem Wackeln eines aufgenommenen Werkzeuges entgegenwirkt, sichergestellt. Die unteren Lagen übernehmen dabei maßgeblich eine Führungswirkung, so dass hier ein leichtes Ein- und Ausstecken und trotzdem ein sicheres, lagefixiertes Halten des Handwerkzeuges in der Aufnahmeöffnung sichergestellt wird. Im Falle von Schaumwerkstoffen werden Dichten zwischen 5 und 80 kg/m3, insbesondere zwischen 10 und 70 kg/m3, bevorzugt zwischen 15 und 40 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 kg/m3 eingesetzt, Im Rahmen der Erfindung wird für die obere Lage bevorzugt eine Dichte zwischen 20 und 40 kg/m3, insbesondere zwischen 25 und 35 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 28 und 32 kg/m3 eingesetzt. In Relation hierzu wird die Dichte der unteren Zwischenlagen und unteren Lagen zwischen 10 und 50 kg/m3, insbesondere zwischen 15 und 25 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 18 und 23 kg/m3 gewählt. Hierdurch wird wiederum sichergestellt, dass über die erhöhte Dichte an der oberen Lage eine erhöhte Klemmwirkung erzielt wird und in Relation hierzu an den unteren Lagen ein vermehrter Schwerpunkt auf der reinen Führung des eingesteckten Handwerkzeuges liegt.
- Im Rahmen der Erfindung ist der lnnendurchmesser der Aufnahmeöffnung der oberen Lage bevorzugt als Übermaßpassung ausgeführt. Insbesondere kommt hier eine Reduzierung des Durchmessers der Aufnahmeöffnung gegenüber der äußeren Kontur des einzusteckenden Handwerkzeuges 1 und 40%, insbesondere zwischen 5 und 30%, bevorzugt zwischen 10 und 20%: zum Einsatz. Bei den Zwischenlagen und den unteren Lagen wird bevorzugt eine Übergangspassung ausgeführt, wobei hier eine Verringerung des Durchmessers der Aufnahmeöffnung gegenüber der äußeren Abmessung des einzusteckenden Handwerkzeuges zwischen einem und 30%, insbesondere zwischen 2 und 20% und besonders bevorzugt bei ca. 10% vorhanden ist.
- Im Rahmen der Erfindung ist es daher auch vorstellbar, eine Lage aus einem Polystyrolwerkstoff und eine weitere Lage aus einem Kunststoffschaumstoff zu kombinieren. Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Lagen beispielsweise miteinander verklebt sein. Es wäre jedoch auch vorstellbar, die einzelnen Lagen durch einen formschlüssigen Eingriff miteinander zu koppeln. Dabei kann der formschlüssige Eingriff zwischen den Lagen selbst ausgebildet sein, durch ein Bausteinprinzip oder aber mit einem Durchsteckbolzen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind die Aufnahmeöffnungen in dem Einleger zur Aufnahme des jeweiligen Handwerkzeuges abhängig von dessen Einstecktiefe. Insbesondere sind die Aufnahmeöffnungen lagenweise ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, beispielsweise in der obersten Lage eine Aufnahmeöffnung für jedes einzusteckende Handwerkzeug die Lage vollständig durchsetzend auszubilden. Beispielsweise kann diese Herstellung durch eine Ausstech- oder Stanzvorrichtung vorgenommen werden.
- Abhängig von der Einstecktiefe des Werkzeuges, bei der beispielsweise ein Steckschlüsselaufsatz eine nur geringe Einstecktiefe von bis zu maximal 2 bis 3 cm aufweist, gegenüber einem Schraubendreher oder aber einem Maulschlüssel, der eine Einstecktiefe von bis zu 10 cm oder mehr aufweist, kann sukzessive jede Lage von der obersten an gesehen auf die jeweilige Einstecktiefe des Handwerkzeuges durch Ausstanzen von Aufnahmeöffnungen angepasst werden.
- Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, Werkzeuge, die durch ihren eigenen Aufbau eine begrenzte Einstecktiefe haben aufzunehmen. Beispielsweise kommt ein Schraubendreher, der durch seinen Werkzeugschaft und den daran gekoppelten Handgriff im Bereich des Handgriffes mit der obersten Lage zu einem Stoß, sodass ein weiteres Einstecken nicht mehr möglich ist. Ein Steckschlüsselaufsatz selber ist demgegenüber als zylindrischer Körper ausgebildet und würde entsprechend in ein tief ausgebildetes Aufnahmeloch einfallen. Somit ist es hier notwendig, durch ein formschlüssiges Widerlager diesem von unten ein zu tiefes Einstecken unmöglich zu machen. Hierbei kann durch die jeweilige Schichtung die Einstecktiefe individuell für jedes Werkzeug eingestellt werden, indem bei tiefer werdenden Lagen die jeweiligen Aufnahmeöffnungen nicht ausgebildet sind.
- Im Rahmen der Erfindung können insbesondere die Böden der sich ergebenden Einstecklöcher bzw. Einsteckschlitze wiederum mit einem zusätzlichen Bodeneinleger ausgebildet sein, sodass einer Beschädigung des Polystyrols oder Schaumstoffes entgegengewirkt wird. Beispielsweise kann dieser Bodeneinleger aus Metall oder aber aus Kunststoff sein, mindestens aber aus einem in Relation zu dem Einleger härteren Werkstoff.
- Insbesondere weist die untere Lage, welche am Boden des Grundkörpers zur Anlage kommt, eine Wellenstruktur auf, vorzugsweise eine Noppenstruktur und insbesondere eine Oberflächenstruktur eines Akustikschaumes. Die Struktur ist dabei nach Maßgabe dem Verlauf eines Eierschalenkartons angepasst. Hierdurch ist es möglich, den gesamten Einleger derart in dem Grundkörper lagezufixieren, dass im Falle des Einsteckens von Werkzeugen eine Bodendämpfung gegeben ist. Sollte ein Monteur einen Schraubendreher oder Ähnliches mit Schwung in den erfindungsgemäßen Werkzeugkasten einstecken, würde der Einsteckimpuls durch die Wellenstruktur gedämpft werden. In der Folge ist eine besonders arbeitsergonomische Handhabung des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens mit Einleger in der täglichen Benutzung festzustellen. Ebenfalls werden die Einsteckgeräusche gedämpft, was wiederum zu einem Senken der akustischen Arbeitsbelastung führt.
- Weiterhin bevorzugt ist an dem oberen Ende des Einlegers eine Einsteckplatte angeordnet, wobei die Einsteckplatte mit dem Einleger gekoppelt ist und/oder mit dem Grundkörper gekoppelt ist. Bei der Einsteckplatte handelt es sich bevorzugt und in einfachster Ausführung um eine Lochplatte, welche ein Ausfransen des Einlegers, insbesondere der obersten Lage des Einlegers über die Dauer einer mitunter Jahre bzw. jahrzehntelangen Benutzung verhindert. Die Einsteckplatte sorgt dafür, dass zum einen die Oberfläche der obersten Lage nicht beschädigt wird, zum anderen jeweils ein zielgenaues Zurückstecken des jeweiligen Handwerkzeuges ermöglicht wird. Beispielsweise kann die Einsteckplatte dazu durch Beschriftung, Gravierung oder sonstige Kennzeichnung eine Einstecköffnung einem jeweiligen Werkzeug zuordnen. Ein versehentliches Einstecken eines spitzen Handwerkzeuges, beispielsweise eines Schlitzschraubendrehers in den weichen Schaumstoff des Einlegers wird hierdurch ebenfalls vermieden.
- Bevorzugt ist die Einsteckplatte aus einem in Relation zu dem Einleger harten Werkstoff ausgebildet, vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus metallischem Werkstoff und ganz besonders bevorzugt aus einem Leichtmetall, beispielsweise einem Aluminiumwerkstoff. Hierdurch ist es möglich, die Einsteckplatte kostengünstig herzustellen, bei gleichzeitig geringem Gewicht der Einsteckplatte, welches wichtig ist, damit das Eigengewicht des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens gering bleibt.
- Die Einsteckplatte ist dazu besonders bevorzugt mit der obersten Lage gekoppelt, beispielsweise durch kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung. Hierbei kann die Einsteckplatte beispielsweise mit der obersten Lage verklebt sein. Weiterhin ist es vorstellbar, dass die Einsteckplatte selber über Fixierdorne verfügt, welche wiederum mit der obersten Lage in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Die Einsteckplatte selber kann jedoch auch mit dem Grundkörper gekoppelt sein. Beispielsweise ist hier bevorzugt eine Steck- oder aber eine Schraubverbindung vorstellbar. Im Rahmen der Erfindung ist es somit auch möglich, über die Einsteckplatte den Einleger selber zusätzlich in dem Grundkörper zu fixieren. Beispielsweise kann der Einleger formschlüssig in den Grundkörper eingesteckt sein und dann über die Einsteckplatte in dem Grundkörper wiederum formschlüssig fixiert werden, Bevorzugt ist die Einsteckplatte dazu an mindestens zwei Seiten abgekantet, vorzugsweise an allen vier Seiten.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist die Einsteckplatte Einstecköffnungen auf, wobei die Einstecköffnungen in ihrer Querschnittskonfiguration dem jeweils einzusteckenden Werkzeugquerschnitt angepasst sind. Die Einstecköffnung muss weiterhin bevorzugt für den Sonderfall eines größeren Werkzeugkopfes gegenüber dem Werkzeugschaft, beispielsweise eines Gabelschlüssels, eine entsprechende Einstecköffnung aufweisen, sodass der Gabelkopf des Gabelschlüssels durch die Einstecköffnung führbar ist.
- Weiterhin bevorzugt sind in der Einsteckplatte in zumindest einer Einstecköffnung Verriegelungsmittel zur Lagefixierung des darin eingesteckten Handwerkzeuges vorgesehen. Hierunter sind beispielsweise Klemmschellen oder aber Klemmlippen bzw. Federstege zu verstehen, welche bei Einstecken des Werkzeuges dieses zusätzlich formschlüssig und reibschlüssig lagefixieren. Insbesondere beim Einstecken von Werkzeugen, die einen großen Werkzeugkopf, jedoch hierzu nur einen relativ dünnen bzw. kleinen Werkzeugschaft aufweisen von Vorteil, da diese dann aufgrund der gegenüber dem Schaft deutlich größeren Aufnahmeöffnung nicht locker in dem Werkzeugkasten aufgenommen sind, sondern im Wesentlichen fest fixiert werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders hochqualitativ anmutende Handhabung beim Ein- und Aussteckvorgang eines Handwerkzeuges in den erfindungsgemäßen Werkzeugkasten.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist die Einstecköffnung eine Querschnittskonfiguration auf, die einen größeren Öffnungsquerschnitt besitzt, gegenüber der Aufnahmeöffnung des darunter befindlichen Einlegers. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch die Einsteckplatte jeweils ein zielgerichtetes Einstecken des Handwerkzeuges in die richtige Aufnahmeöffnung erfolgt. Weiterhin wird ein versehentliches Einstecken in die Oberfläche bzw. Einstechen in die Oberfläche des Einlegers vermieden. Gleichzeitig jedoch wird eine form- und reibschlüssige Aufnahme des Handwerkzeuges durch den darunter befindlichen Einleger sichergestellt,
- Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten in einer Schnittdarstellung;
- Figur 2
- einen erfindungsgemäßen Einleger mit Einsteckplatte in einer perspektivischen Ansicht;
- Figur 3
- einen erfindungsgemäßen Einleger mit Einsteckplatte in einer Seitenansicht;
- Figur 4
- einen erfindungsgemäßen Einleger in einer Draufsicht;
- Figur 5a - c
- drei Lagen eines erfindungsgemäßen Einlegers;
- Figur 6
- eine Ausführungsform des Einlegers mit Entlastungsschlitz und
- Figur 7
- eine weitere Ausführungsform des Einlegers mit Entlastungsschlitz.
- In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
-
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1 zur Aufnahme von länglichen Handwerkzeugen. Insbesondere nimmt der erfindungsgemäße Werkzeugkasten 1, wie hier dargestellt, ein Werkzeugsortiment, bestehend aus einem Steckschlüsselsatz 2, Schraubendrehern 3 und Schraubenschlüsseln 4 auf. Die Werkzeuge sind bezogen auf den Werkzeugkasten 1 vertikal orientiert in Richtung einer Vertikalachse 5 in dem Werkzeugkasten 1 selber lagefixiert in dem Grundkörper 6 des Werkzeugkastens 1 angeordnet. Um den Werkzeugkasten 1 vor Verschmutzung, unerlaubten Zugriff auf das Werkzeug und zum Transport variabel einsetzbar zu gestalten, weist dieser weiterhin einen Deckel 7 mit einem Griff 8 auf. - In dem Grundkörper 6 ist zur lagefixierten Aufnahme der Werkzeuge ein Einleger 9 angeordnet, der in
Figur 2 dargestellt ist. Der erfindungsgemäße Einleger 9 weist dazu mehrere Lagen 10 sowie eine Einsteckplatte 11 auf. In der hier gezeigten Ausführungsvariante weist der Einleger 9 vier Lagen 10a, 10b, 10c, 10d sowie die Einsteckplatte 11 auf. Dabei besteht er aus von oben nach unten in chronologischer Reihenfolge aufgezählt der Einsteckplatte 11 einer oberen Lage 10a, einer ersten Zwischenlage 10b, einer zweiten Zwischenlage 10c und einer unteren Lage 10d. Die Einsteckplatte 11 weist dabei Einstecköffnungen 12 zum Einführen bzw. Durchführen der verschiedenen Handwerkzeuge auf. In den elastischen Lagen 10 selber sind Aufnahmeöffnungen 16 ausgebildet, die hier jedoch noch nicht näher dargestellt sind. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Lagen 10 miteinander verklebt, wobei die untere Lage 10d eine Noppenstruktur 13 aufweist. Exemplarisch ist hier inFigur 1 dargestellt eine große Einstecktiefe Ev1 einer großen Verlängerung V1 sowie demgegenüber eine kleine Einstecktiefe Ev2 einer kleinen Verlängerung V2. Die Einstecktiefe Ev1 geht von der oberen Lage 10a über die erste Zwischenlage 10b und die zweite Zwischenlage 10c und endet an der unteren Lage 10d. Die Einstecktiefe der zweiten Verlängerung geht von der oberen Lage 10a über die erste Zwischenlage 10b und endet an der zweiten Zwischenlage 10c. -
Figur 3 zeigt die perspektivische Darstellung ausFigur 2 nochmals in einer Seitenansicht. Hierbei ist noch einmal gut zu erkennen, dass der Einleger 9 schichtweise aufgebaut ist, wobei die Schichtung 14 orthogonal zur Vertikalachse 5 des vertikal ausgerichteten Werkzeuges verläuft. Insbesondere ist zu erkennen, dass an einer hier dargestellten linken Seite 15 die Kontur des Grundkörpers 6 des Werkzeugkastens 1 nachgebildet ist, sodass der Einleger 9 im eingelegten Zustand den Werkzeugkasten 1 nahezu vollständig und formschlüssig ausfüllt. -
Figur 4 zeigt die Einsteckplatte 11 mit darunter befindlichem Einleger 9 in einer Draufsicht. Hierbei ist gut zu erkennen, dass die Einsteckplatte 11 über Einstecköffnungen 12 verfügt sowie der Einleger 9 über Aufnahmeöffnungen 16. Die Aufnahmeöffnungen 16 sind dabei jeweils in ihrer Querschnittsfläche geringfügig kleiner ausgebildet, als die Einstecköffnung 12 der Einsteckplatte 11. Hierdurch bedingt kann aufgrund der höheren Härte der Einsteckplatte 11 das Werkzeug ohne an der Einstecköffnung zur Anlage zu kommen, hindurchgesteckt werden. Hingegen kommt es zu einem formschlüssigen und/oder aber kraftschlüssigen Kontakt zwischen Werkzeug und Aufnahmeöffnung 16 des Einlegers 9. Hierdurch bedingt wird das Werkzeug lagefixiert in dem erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1 gehalten. -
Figur 5 zeigt die einzelnen Lagen des Einlegers 9 in einer Draufsicht. Hierbei dargestellt ist die obere Lage die erste Zwischenlage 10b und die zweite Zwischenlage 10c. Erfindungsgemäß sind die Aufnahmeöffnungen 16 für alle im Werkzeugsortiment befindlichen Handwerkzeuge in der ersten Lage 10a ausgebildet. Die erste Zwischenlage 10b dargestellt inFigur 5b hingegen weist bereits nur noch eine geringere Anzahl von Aufnahmeöffnungen 16 auf. In der Folge kommen in einem Bodenbereich 17 die Teile des Werkzeugsortimentes auf der ersten Zwischenlage 10b zur formschlüssigen Anlage, sodass diese nicht weiter in den Werkzeugkasten 1 respektive den Einleger 9 rutschen bzw. fallen können, - Korrespondierend hierzu besitzt die zweite Zwischenlage 10c wiederum weniger Aufnahmeöffnungen 16 als die erste Zwischenlage 10b, sodass weitere Werkzeuge, die eine mittlere Einstecktiefe haben, an der zweiten Zwischenlage 10c zur Anlage kommen und ein weiteres Einstecken oder Versinken im Werkzeugkasten 1 hierdurch unmöglich gemacht wird. Insbesondere wird hierdurch der Vorteil erreicht, dass die jeweiligen Lagen 10 separat mit einem Durchstanzprozess besonders kostengünstig hergestellt werden können und durch anschließende Koppelung, beispielsweise Verkleben miteinander, einen Einleger 9 bereitstellen, der eine besonders komplexe Konfiguration und individuell anpassbare Konfiguration der Aufnahmeöffnungen 16 aufweist.
-
Figur 6 zeigt eine weitere Konfigurationsmöglichkeit eines Einlegers 9 in einer Draufsicht. Hierbei sind die Aufnahmeöffnungen 16 zur Aufnahme von zumindest einigen Handwerkzeugen derart speziell konfiguriert, dass sie einem Kreuz ähneln. Hierdurch ergeben sich bei den Aufnahmeöffnungen 16 Entlastungsschlitze 18, die ein Ausleihern bzw. Ausreißen oder aber Ausschlagen des Materials des Einlegers 9 dem in die Aufnahmeöffnung 16 umgebenden Bereich über die Dauer der Benutzung vermeiden. -
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei hier zumindest einige der Aufnahmeöffnungen 16 im Querschnitt X-förmig konfiguriert sind. Auch hier ergeben sich in Randbereichen Entlastungsschlitze 18, die einer Materialermüdung des Einlegers 9 über die Dauer der Benutzung vorbeugen. -
- 1 - Werkzeugkasten
- 2- Steckschlüsselsatz
- 3- Schraubendreher
- 4 - Schraubenschlüssel
- 5 - Vertikalachse
- 6 - Grundkörper
- 7 - Deckel
- 8- Griff
- 9- Einleger
- 10- Lage
- 10a - erste Lage
- 10b - erste Zwischenlage
- 10c - zweite Zwischenlage
- 10d - untere Lage
- 11 - Einsteckplatte
- 12- Einstecköffnung
- 13- Noppenstruktur
- 14- Schichtung
- 15- linke Seite
- 16- Aufnahmeöffnung
- 17- Bodenbereich
- 18- Entlastungsschlitz
- Ev1 - Einstecktiefe
- Ev2 - Einstecktiefe
- V1 -große Verlängerung
- V2 - kleine Verlängerung
Claims (14)
- Werkzeugkasten (1) zur Aufnahme von länglichen Handwerkzeugen, insbesondere zur Aufnahme eines Werkzeugsortimentes bestehend aus einem Steckschlüsselsatz (2), Schraubendrehern (3) und Schraubenschlüsseln (4), wobei der Werkzeugkasten (1) einen Grundkörper (6) und einen Deckel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeuge in dem Grundkörper (6) vertikal orientiert angeordnet sind, wobei zur lagefixierten Aufnahme ein Einleger (9) aus elastischem Werkstoff in dem Grundkörper (6) angeordnet ist.
- Werkzeugkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (9) aus Schaumstoff ausgebildet ist.
- Werkzeugkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (9) den Grundkörper (6) vollständig ausfüllt.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einleger (9) Aufnahmeöffnungen (16) zur Aufnahme eines jeweiligen Handwerkzeuges ausgebildet sind, wobei die Aufnahmeöffnungen (16) vorzugsweise individuell für jedes Handwerkzeug im Querschnitt konfiguriert sind.
- Werkzeugkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (16) randseitig mindestens einen Entlastungsschlitz (18) aufweist.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (9) mehrlagig ausgebildet ist, wobei die Schichtung (14) der Lagen (10) orthogonal zur vertikalen Anordnung der Werkzeuge verläuft.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (16) abhängig von der jeweiligen Einstecktiefe eines Handwerkzeuges nur lagenweise ausgebildet sind.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (10) miteinander verklebt sind.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lage (10d), welche am Boden des Grundkörpers (6) zur Anlage kommt, eine Wellenstruktur aufweist, vorzugsweise eine Noppenstruktur (13) und insbesondere eine Oberflächenstruktur eines Akustikschaumes.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende des Einlegers (9) eine Einsteckplatte (11) angeordnet ist, wobei die Einsteckplatte (11) mit dem Einleger (9) gekoppelt ist und/oder mit dem Grundkörper (6) gekoppelt ist.
- Werkzeugkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckplatte (11) aus einem in Relation zu dem Einleger (9) harten Werkstoff ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus metallischem Werkstoff und bevorzugt aus Leichtmetall.
- Werkzeugkasten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckplatte (11) Einstecköffnungen (12) aufweist, wobei die Einstecköffnungen (12) in Ihrer Querschnittkonfiguration dem jeweils einzusteckenden Werkzeugquerschnitt angepasst sind.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckplatte (11) in zumindest einer Einstecköffnung (12) Verriegelungsmittel zur Lagefixierung des eingesteckten Handwerkzeuges aufweist.
- Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen (12) eine Querschnittskonfiguration aufweist, die einen größeren Öffnungsquerschnitt besitzt, gegenüber der Aufnahmeöffnung (16) des darunter befindlichen Einlegers (9).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010011399U DE202010011399U1 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Werkstattwagen |
DE202011003926U DE202011003926U1 (de) | 2010-08-13 | 2011-03-14 | Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2428329A2 true EP2428329A2 (de) | 2012-03-14 |
EP2428329A3 EP2428329A3 (de) | 2015-10-07 |
Family
ID=43049784
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11174877.8A Withdrawn EP2428328A3 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugkasten mit Einsteckplatte |
EP11174863.8A Active EP2428326B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme |
EP11174901.6A Withdrawn EP2428329A3 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger |
EP11174856.2A Active EP2428327B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkstattwagen |
EP11174904.0A Active EP2428333B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugaufnahme |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11174877.8A Withdrawn EP2428328A3 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugkasten mit Einsteckplatte |
EP11174863.8A Active EP2428326B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11174856.2A Active EP2428327B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkstattwagen |
EP11174904.0A Active EP2428333B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugaufnahme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (5) | EP2428328A3 (de) |
CN (5) | CN102424191B (de) |
DE (6) | DE202010011399U1 (de) |
ES (2) | ES2605243T3 (de) |
TW (5) | TW201217122A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012006257A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Gerhard Hölle | Aufnahmevorrichtung für Werkzeugpaletten |
CN102697274A (zh) * | 2012-06-13 | 2012-10-03 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 返修调试工具箱 |
CN104552194B (zh) * | 2012-11-08 | 2016-06-15 | 江苏省电力公司常州供电公司 | 一种智能绝缘工具柜使用方法 |
CN104044129B (zh) * | 2013-03-13 | 2016-11-23 | 陈辉谦 | 工具头收纳座 |
CN104210797A (zh) * | 2013-06-03 | 2014-12-17 | 昆山飞达磨具制造有限公司 | 砂轮片储存柜 |
CN103522273A (zh) * | 2013-09-18 | 2014-01-22 | 沃德(天津)传动有限公司 | 一种摆放装置 |
CN103586856A (zh) * | 2013-11-13 | 2014-02-19 | 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 | 一种物料存放运输工装 |
CN103637570A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-03-19 | 南通山口精工机电有限公司 | 工具柜 |
DE102014207572A1 (de) * | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Materialträger für eine Werkstatt oder Fertigungsstätte |
CN104000401A (zh) * | 2014-06-06 | 2014-08-27 | 浙江机电职业技术学院 | 铣工定置工具柜 |
CN104015174A (zh) * | 2014-06-19 | 2014-09-03 | 中船动力有限公司 | 专用螺杆放置柜 |
CN104665122B (zh) * | 2015-03-06 | 2017-02-08 | 南通乐士机械有限公司 | 一种制鞋用的鞋架 |
CN104827454A (zh) * | 2015-05-20 | 2015-08-12 | 江苏信合众泰精密机械有限公司 | 机床工具台 |
CN105033515A (zh) * | 2015-07-14 | 2015-11-11 | 浙江新工机械制造有限公司 | 一种用于放置焊接工件的推车机构 |
TWI564126B (zh) * | 2016-02-04 | 2017-01-01 | 7-Leaders Corp | Assembling tool pallet and its packing box |
CN105729431B (zh) * | 2016-03-31 | 2018-06-19 | 苏州亚思科精密数控有限公司 | 一种刀具放置架 |
CN105773263A (zh) * | 2016-03-31 | 2016-07-20 | 苏州亚思科精密数控有限公司 | 一种刀具输送装置 |
CN105979737A (zh) * | 2016-07-25 | 2016-09-28 | 苏州市龙源电力科技股份有限公司 | 一种带有壁挂收纳箱的电气控制柜 |
DE102017117182A1 (de) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Adolf Würth Gmbh & Co Kg | Drawer structure for receiving body |
DE102017117826A1 (de) | 2017-08-07 | 2019-02-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Materialwagen und verfahren zur andienung von arbeitsmaterial an eine maschine |
EP3698926A1 (de) | 2017-10-19 | 2020-08-26 | SNA Europe Industries Iberia, S.A. | Werkzeugbefestigungssystem für einen werkzeugwagen |
FR3083470A1 (fr) * | 2018-07-09 | 2020-01-10 | Berthier Etudes | Systeme de transfert et de traitement de goujons |
DE102018007090A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-12 | Adolf Würth Gmbh & Co Kg | Tool trolley |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045048A1 (de) | 2007-10-05 | 2009-04-08 | Digipack AG | Verfahren zur Konfiguration von Einsätzen für Behälter für Lagerobjekte sowie Einsatz für Behälter für Lagerobjekte |
Family Cites Families (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899077A (en) * | 1959-08-11 | Compression holder for elongated | ||
DE1716784U (de) * | 1955-12-02 | 1956-02-09 | Heidenreich & Harbeck Gmbh | Vorrichtung zum ablegen, transport und lagern von werkstuecken und werkzeugen. |
DE1886899U (de) * | 1963-11-27 | 1964-01-30 | Gedore Werkzeugfab O Dowidat | Werkzeug-rolltisch. |
US3777882A (en) * | 1971-05-20 | 1973-12-11 | D Mcintyre | Multi-tray instrument case |
US4070075A (en) * | 1975-10-23 | 1978-01-24 | Morgan Robin H | Ammunition loading bench |
DE2703367A1 (de) * | 1977-01-27 | 1978-08-03 | Dehm Otto | TOOL HOLDER |
US4266835A (en) * | 1979-09-04 | 1981-05-12 | Schmidt Lavern | Compact position lock tool box |
US4303158A (en) * | 1979-09-24 | 1981-12-01 | Perkins Donald R | Tool box |
CH650209A5 (de) * | 1981-01-05 | 1985-07-15 | Bernhard Laeser | Behaeltnis zur sortierten aufbewahrung einer vielzahl von dichtungsringen. |
FR2512377B1 (de) * | 1981-09-10 | 1984-10-26 | Jantzen Eric | |
US4503972A (en) * | 1983-05-23 | 1985-03-12 | Federal-Mogul Corporation | Microdrill package |
US4545628A (en) * | 1984-02-17 | 1985-10-08 | The Jacobs Manufacturing Co. | Tool chest with retractable step |
GB8504016D0 (en) * | 1985-02-16 | 1985-03-20 | Coe S Derby Ltd | Storage assembly |
FR2618365B1 (fr) * | 1987-07-20 | 1991-10-11 | Parolai Meubles Sa | Desserte de rangement et de classement d'accessoires de travail a supports de rangement mobiles symetriquement repartis |
DE8716361U1 (de) | 1987-12-11 | 1988-01-28 | Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De | |
US4826007A (en) * | 1988-05-11 | 1989-05-02 | Gary Skeie | Tool bucket organizer |
DE8912526U1 (de) * | 1988-10-25 | 1990-02-01 | Messmer, Johannes, 7803 Gundelfingen, De | |
AT112204T (de) * | 1989-03-31 | 1994-10-15 | Karl Hofer | Festhaltevorrichtung. |
US4947998A (en) * | 1989-08-24 | 1990-08-14 | Smeller Donald W | Implement organizer |
GB2247669B (en) * | 1990-09-06 | 1994-02-09 | Ronald John Clarke | Implement storage device |
CN2097725U (zh) * | 1991-08-05 | 1992-03-04 | 曾达夫 | 组合工具盒 |
US5207723A (en) * | 1991-09-24 | 1993-05-04 | Southern Case, Inc. | Portable sectional storage cabinet |
US5320223A (en) * | 1993-03-19 | 1994-06-14 | Foam Cutting Engineers, Inc. | Insert having part numbers or the like printed at the bottom of retaining recesses |
US5350065A (en) * | 1993-06-11 | 1994-09-27 | Darrey John J | Tool and hardware carrier for bucket |
CN1148360A (zh) * | 1994-05-18 | 1997-04-23 | 横山佳正 | 瓦楞纸叠合板用坯料 |
US5437502A (en) * | 1994-08-03 | 1995-08-01 | Warnick; John D. | Utility holder |
US5560480A (en) * | 1994-11-04 | 1996-10-01 | Singleton; Robert P. | Socket holder apparatus |
US5577817A (en) * | 1995-07-31 | 1996-11-26 | Reynolds; Cory | Portable paints and supplies storage and work enclosure |
DE19700348A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Joachim Fitzner | Werkzeugträger |
DE29714568U1 (de) * | 1997-08-14 | 1997-10-23 | Festo Tooltechnic Gmbh & Co | Insert box |
US5882097A (en) * | 1997-10-02 | 1999-03-16 | Waterloo Industries, Inc. | Step tool box |
US5951129A (en) * | 1998-01-05 | 1999-09-14 | Stein; Brad A. | Tool-box |
US5924568A (en) * | 1998-03-26 | 1999-07-20 | Zajonc; Adam E. | Removable bucket insert for containing tools |
US6086073A (en) * | 1998-07-22 | 2000-07-11 | Suncast Corporation | Portable work center |
US6484892B1 (en) * | 1998-09-17 | 2002-11-26 | Randolph E. Gooner | Device for storing tools |
US6244064B1 (en) * | 1998-11-23 | 2001-06-12 | Arthur Powell | Combination toolbox-cooler device |
AT276163T (de) * | 2000-04-26 | 2004-10-15 | Altech Co Ltd | Stossdämpfendes verpackungsmaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben |
CN2510239Y (zh) * | 2001-11-09 | 2002-09-11 | 林江河 | 六角扳手使用收藏构造 |
US20030201699A1 (en) * | 2002-04-16 | 2003-10-30 | Chin-Chuan Hong | Tool cabinet |
CN2651176Y (zh) * | 2002-04-22 | 2004-10-27 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 电动工具箱 |
DE20301995U1 (de) * | 2003-02-08 | 2003-04-24 | Vikari Rudolf | Werkstattwagen |
CN2614863Y (zh) * | 2003-03-21 | 2004-05-12 | 陈章英 | 改进的工具箱 |
TWM249786U (en) * | 2003-08-21 | 2004-11-11 | Shiou-Yi Chen | Improved structure for storage cabinet of hand tool |
GB2406092B (en) * | 2003-09-17 | 2005-10-19 | Coplan Ltd | Inventory control system |
US20060054769A1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-16 | Bewsky Conrad W | Implement tip isolating and retaining mat |
US7322470B2 (en) * | 2004-09-30 | 2008-01-29 | Black & Decker Inc. | Tool container |
TWM274214U (en) * | 2005-03-15 | 2005-09-01 | E Make Co Ltd | Table structure of tool chest |
US20060249412A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Hernandez Hector R | Rotary tool case |
CN2820469Y (zh) * | 2005-05-24 | 2006-09-27 | 宜玛工业股份有限公司 | 工具箱台板结构 |
CN2827660Y (zh) * | 2005-07-26 | 2006-10-18 | 陈霈琳 | 伸缩式工具箱 |
CN2866023Y (zh) * | 2005-09-12 | 2007-02-07 | 林宏麟 | 工具盒连动构造 |
DE202005018504U1 (de) | 2005-11-24 | 2006-01-26 | Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg | Schublade und Werkstattwagen |
US20070152415A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Gunter Robert L | Mobile apparatus for storage and transportation of lawn tools and accessories |
CN200960658Y (zh) * | 2006-10-26 | 2007-10-17 | 宁波耀升进出口有限公司 | 一种螺丝批套工具盒 |
CN201009235Y (zh) * | 2007-03-13 | 2008-01-23 | 江苏通润工具箱柜股份有限公司 | 一种方便拆装型组合工具箱 |
CN201026608Y (zh) * | 2007-04-11 | 2008-02-27 | 陈润钊 | 金属工具套箱 |
GB0716108D0 (en) * | 2007-08-17 | 2007-09-26 | Zeroshift Ltd | Inventory control system |
DE202007017306U1 (de) * | 2007-12-12 | 2008-03-20 | Lin, Chia-Yun | Schrank mit Stoßleisten |
NL2001409C2 (nl) * | 2008-03-27 | 2009-09-29 | Hui-Chen Liao | Gereedschapskast. |
DE202008004969U1 (de) * | 2008-04-09 | 2008-06-26 | CHIN FWU CHERN INTERNATIONAL CO., LTD., Taiping City | Werkzeugbox |
US7854321B2 (en) * | 2008-07-01 | 2010-12-21 | The Stanley Works Israel Ltd. | Rolling container assembly |
CN201287329Y (zh) * | 2008-09-09 | 2009-08-12 | 杭州巨星科技股份有限公司 | 组合式工具头座 |
CN201271886Y (zh) * | 2008-09-25 | 2009-07-15 | 吴向阳 | 螺丝批插架 |
CN201357408Y (zh) * | 2009-01-08 | 2009-12-09 | 包剑刚 | 一种工具车 |
CN201471429U (zh) * | 2009-07-17 | 2010-05-19 | 谢翠斌 | 带工具箱凳的组合服务车 |
CN101664921A (zh) * | 2009-09-29 | 2010-03-10 | 秦贞坤 | 一种工作台用便捷工具支架 |
TWM385455U (en) * | 2010-04-13 | 2010-08-01 | Ersson Internat Blow Mold Manufacturer Co Ltd | A tool positioning pad having metallic surface coatings |
-
2010
- 2010-08-13 DE DE202010011399U patent/DE202010011399U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-03-14 DE DE202011003957U patent/DE202011003957U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003926U patent/DE202011003926U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003959U patent/DE202011003959U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003925U patent/DE202011003925U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003958U patent/DE202011003958U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-07-21 EP EP11174877.8A patent/EP2428328A3/de not_active Withdrawn
- 2011-07-21 EP EP11174863.8A patent/EP2428326B1/de active Active
- 2011-07-21 ES ES11174904.0T patent/ES2605243T3/es active Active
- 2011-07-21 EP EP11174901.6A patent/EP2428329A3/de not_active Withdrawn
- 2011-07-21 ES ES11174863.8T patent/ES2603068T3/es active Active
- 2011-07-21 EP EP11174856.2A patent/EP2428327B1/de active Active
- 2011-07-21 EP EP11174904.0A patent/EP2428333B1/de active Active
- 2011-08-05 CN CN201110223173.6A patent/CN102424191B/zh not_active IP Right Cessation
- 2011-08-05 CN CN201110223171.7A patent/CN102380864B/zh not_active IP Right Cessation
- 2011-08-05 CN CN2011102231793A patent/CN102380860A/zh not_active Application Discontinuation
- 2011-08-08 CN CN201110224657.2A patent/CN102371579B/zh not_active IP Right Cessation
- 2011-08-08 CN CN201110224658.7A patent/CN102371580B/zh not_active IP Right Cessation
- 2011-08-12 TW TW100128958A patent/TW201217122A/zh unknown
- 2011-08-12 TW TW100128954A patent/TWI511851B/zh not_active IP Right Cessation
- 2011-08-12 TW TW100128960A patent/TW201217115A/zh unknown
- 2011-08-12 TW TW100128955A patent/TW201217121A/zh unknown
- 2011-08-12 TW TW100128959A patent/TWI508830B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045048A1 (de) | 2007-10-05 | 2009-04-08 | Digipack AG | Verfahren zur Konfiguration von Einsätzen für Behälter für Lagerobjekte sowie Einsatz für Behälter für Lagerobjekte |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3242838B1 (de) | Aufbewahrungsbehältersystem | |
DE112010004250B4 (de) | Runder Schneideinsatz mit Gegenlaufmerkmal | |
CA2699804C (en) | Low depth stackable tray | |
DE102005011310B4 (de) | Mehrfachreibe | |
DE60307537T2 (de) | Doppelstapel Werkzeugregal | |
JP2017523098A (ja) | 仕分け箱用の挿入体 | |
US9956684B2 (en) | Bucket insert for storing and transporting elongate objects | |
US7984820B2 (en) | Container with removable dividers | |
US5439108A (en) | Compartmentalized tool box | |
US4266835A (en) | Compact position lock tool box | |
US4947998A (en) | Implement organizer | |
US7165674B2 (en) | Storage container | |
US6343708B1 (en) | Storage assembly for accessing small tools and components | |
US7464827B2 (en) | Shipping unit | |
US6209725B1 (en) | Expandable basket for holding articles | |
US9962825B2 (en) | Multifunctional toolbox | |
CN102371580B (zh) | 具有工具容纳装置的车间用车 | |
US20030070381A1 (en) | Boards combination structure | |
EP2364636A1 (de) | Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine | |
US20040148787A1 (en) | Expandable knife holder | |
US10500711B2 (en) | Tool bit case with modular components | |
US5328029A (en) | Tool holder with cavities for sockets | |
US9446509B2 (en) | Mobile tool cart and storage system including tool storage devices | |
US6702112B1 (en) | Socket holding device | |
US6651836B1 (en) | Hand-held plate for holding a beverage container and food |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent to: |
Extension state: BA ME Countries concerned: BAME |
|
AX | Request for extension of the european patent to: |
Extension state: BA ME Countries concerned: BAME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25H 3/02 20060101AFI20150828BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160406 |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190201 |