DE202012007336U1 - Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, Set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender Fixierungsboden - Google Patents

Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, Set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender Fixierungsboden Download PDF

Info

Publication number
DE202012007336U1
DE202012007336U1 DE201220007336 DE202012007336U DE202012007336U1 DE 202012007336 U1 DE202012007336 U1 DE 202012007336U1 DE 201220007336 DE201220007336 DE 201220007336 DE 202012007336 U DE202012007336 U DE 202012007336U DE 202012007336 U1 DE202012007336 U1 DE 202012007336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping head
receiving tray
receiving
transport
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007336
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hainbuch GmbH Spannende Technik
Original Assignee
Hainbuch GmbH Spannende Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hainbuch GmbH Spannende Technik filed Critical Hainbuch GmbH Spannende Technik
Priority to DE201220007336 priority Critical patent/DE202012007336U1/de
Publication of DE202012007336U1 publication Critical patent/DE202012007336U1/de
Priority to PCT/EP2013/060154 priority patent/WO2014019731A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q13/00Equipment for use with tools or cutters when not in operation, e.g. protectors for storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/025Containers made of sheet-like material and having a shape to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2083Lines of weakness or apertures in container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Transport- und Lagerungsverpackung (10) für einen Spannkopf (12) einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) – eine Aufnahmeschale (20) mit einem Aufnahmebereich (2) zur Aufnahme des Spannkopfes (12) und – einen Deckel (50) zum Verschließen der Aufnahmeschale (20) aufweist, wobei – die Aufnahmeschale (20) außenseitig zumindest abschnittsweise geradlinige und orthogonal zu einer Einsetz- und Entnahmerichtung (4) des Spannkopfes (12) ausgerichtete Anlagekanten (24a) aufweist, um bündig an eine Aufnahmeschale (20) gleichen Typs anlegbar zu sein.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Set aus einer solchen Transport- und Lagerungsverpackung sowie einem Spannkopf. Zudem betrifft die Erfindung einen Fixierungsboden für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine sowie ein Set aus einem solchen Fixierungsboden mit einer Aufnahmeschale zur Aufnahme des Spannkopfs.
  • Zentraler Gegenstand der Erfindung ist der Transport und die Lagerung von Spannköpfen für Werkzeugmaschinen. Solche Spannköpfe dienen dem Festspannen eines Werkstücks an der Werkzeugmaschine. Üblicherweise weisen sie mehrere gegeneinander radial bewegliche Spannbacken auf, die miteinander durch ein gemeinsames Trägersystem oder elastische Zwischenteile verbunden sein können.
  • Der Transport eines solchen Spannkopfes vom Hersteller zum Kunden findet bislang zumeist in für den Anwendungszweck nicht speziell hergerichteten Verpackungen statt. So finden beispielsweise ineinander schiebbare oder ineinander einschraubbare Röhren Verwendung, die jeweils endseitig verschlossen sind. Diese Transportverpackungen erfüllen ihre Aufgaben im Zusammenhang mit dem Schutz des Spannkopfes während des Transportes in befriedigender Weise. Sie können jedoch anschließend nicht sinnvoll beim Verwender des Spannkopfes in der Verpackung belassen werden, da diese Verpackungen aus verschiedenen Gründen für die alltägliche Lagerungsverwendung unpraktisch sind.
  • Aufgabe und Lösung
  • Die der Erfindung vor dem Hintergrund zugrundeliegende Aufgabe liegt primär darin, ein Transport- und/oder Verpackungssystem zur Verfügung zu stellen, welches eine erleichterte Handhabung und/oder eine flexiblere Verwendung gestattet.
  • In Hinblick auf die Transport- und Lagerungsverpackung selbst wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass die Verpackung eine Aufnahmeschale mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme des Spannkopfes und einem Deckel zum Verschließen der Aufnahmeschale aufweist. Dabei ist gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die Aufnahmeschale außenseitig mit Anlagekanten versehen, die zumindest abschnittsweise geradlinig orthogonal zu einer Einsetz- und Entnahmerichtung des Spannkopfes ausgerichtet sind. Mittels dieser Anlagekanten kann eine solche Aufnahmeschale bündig an eine Aufnahmeschale gleichen Typs angelegt werden.
  • Diese Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendbarkeit der genannten Verpackung als Lagerungsverpackung beim Verwender des Spannkopfes. Die bislang bekannten rohrenförmigen Transportverpackungen sind zwar grundsätzlich auch geeignet, nach erfolgtem Transport als Lagerungsverpackung zu dienen. Da sie jedoch einen in etwa runden Querschnitt aufweisen, können sie schlechter in definierter Ausrichtung und Position zu weiteren gleichartigen Lagerungsverpackungen angeordnet werden. In der Praxis haben die genannten röhrenförmigen Transportverpackungen daher keine Verwendung zur Lagerung beim Verwender gefunden.
  • Was den Grundaufbau der Verpackung angeht, so besteht dieser aus zwei Komponenten, nämlich der Aufnahmeschale und dem darauf aufsetzbaren Deckel. Die Aufnahmeschale weist eine in nachfolgend noch näher spezifizierter Weise vorzugsweise an die Außenform des Spannkopfes angepasste Formgebung mit einem vertieften Aufnahmebereich zur Aufnahme des Spannkopfes auf. Diese Aufnahmeschale besteht vorzugsweise aus dickwandigem Kunststoff, wobei unter dickwandig in diesem Zusammenhang eine mittlere Wandungsdicke von mindestens 1,2 mm verstanden wird. Auf diese Aufnahmeschale ist der genannte Deckel aufsetzbar, welcher zumindest während der Nutzung der Verpackung als Transportverpackung Verwendung findet und gegebenenfalls anschließend entsorgt werden kann.
  • Die Aufnahmeschale selbst, welche bestimmungsgemäß nach dem Transport des Spannkopfes in dieser Aufnahmeschale zum Kunden als Lagerungsverpackung weiter verwendet werden kann, weist die genannten gradlinigen Anlagekanten auf. Diese Anlagekanten, die vorzugsweise als abschnittsweise ebene Anlageflächen ausgebildet sind, erstrecken sich vorzugsweise zumindest über eine Länge, die mindestens 50% der Erstreckung der Aufnahmeschale quer zur Einsetz- und Entnahmerichtung beträgt. Vorzugsweise sind vier solcher jeweils um 90° gegeneinander versetzte Anlagekanten bzw. Anlageflächen vorgesehen, die in einer Draufsicht der Aufnahmeschale die Außenkanten der Aufnahmeschale darstellen.
  • Die Anlagekanten gestatten es, die Aufnahmeschalen matrixartig platzsparend anzuordnen, wobei jede Aufnahmeschale eine definierte Ausrichtung einnimmt. Insbesondere zusammen mit einer Ausgestaltung der Aufnahmeschale dergestalt, dass der Spannkopf in dieser ebenfalls eine definierte Drehstellung beibehält, lässt sich somit in einem Magazin von Spannköpfen gewährleisten, dass alle Spannköpfe übereinstimmend ausgerichtet sind, so dass es beispielsweise leicht fällt, stirnseitige Beschriftungen der Spannköpfe schnell zu erfassen.
  • In der genannten Draufsicht können die Aufnahmeschalen einen vollständig rechteckigen oder gar quadratischen Umriss aufweisen. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die zueinander im 90° Winkel stehenden Anlagekanten durch in mindestens zwei Eckbereichen vorgesehene Aussparungen unterbrochen sind, die insbesondere bezogen auf die Draufsicht die Formgebung einer konkaven Fingermulde aufweisen können. Diese Aussparungen gestatten es, einzelne Aufnahmeschalen zu entnehmen, selbst wenn diese in genannter Weise als Teil eines Spannkopfmagazins eng aneinander anliegend in einer Matrixanordnung von Aufnahmeschalen angeordnet sind.
  • Ein mit dem ersten Aspekt der Erfindung vorzugsweise gemeinsam realisierter zweiter Aspekt der Erfindung betrifft wiederum eine Transport- und/oder Lagerungsverpackung, die eine Aufnahmeschale und einen Deckel der genannten Art umfasst. Dabei ist die Aufnahmeschale zur drehgesicherten Aufnahme eines Spannkopfes mit einer mehreckigen Außenkontur ausgebildet, wobei zu diesem Zweck eine an den Spannkopf angepasste Zahl von Formschlussaussparungen über den Umfang des Aufnahmeraumes verteilt sind.
  • Im Kontext mit diesem zweiten Aspekt der Erfindung wird unter einer drehgesicherten Aufnahme verstanden, dass der Spannkopf formschlüssig davon abgehalten wird, sich beispielsweise aufgrund von Erschütterungen innerhalb der Aufnahmeschale rotativ zu bewegen. Die Anpassung der Aufnahmeschale an die mehreckige Außenkontur des Spannkopfes muss daher nicht so ausgebildet sein, dass hierüber nennenswerte Drehmomente übertragen werden könnten.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmeschale gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung weist somit im Aufnahmebereich eine Kontur auf, die von einer vollständig rotationssymmetrischen Kontur abweicht. Vorzugsweise ist eine Zahl von Aussparungen vorgesehen, die der Zahl der über den Umfang verteilten Ecken des Spannkopfes entspricht oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon ist. Da üblicherweise mehreckige Spannköpfe sechseckig ausgebildet sind, wird es besonders bevorzugt, wenn die Aufnahmeschale im Aufnahmebereich sechs oder zwölf Formschlussaussparungen zur Aufnahme der Ecken des Spannkopfes aufweist.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Transport- und Lagerungsverpackung dafür ausgebildet, sowohl die genannten mehreckigen Spannköpfe als auch solche mit rotationssymmetrischer Außenform, insbesondere konusförmige Außenform, aufnehmen zu können. In einem solchen Falle sind zusätzlich zu den genannten Formschlussaussparungen vorzugsweise zwischen diesen Formschlussaussparungen rotationssymmetrische Flächenabschnitte, insbesondere konusabschnittsförmige Flächenabschnitte vorgesehen. Diese sind in der Lage, einen an der Außenseite rotationssymmetrischen Spannkopf mit Flächenkontakt zu stützen.
  • Bei der Aufnahmeschale einer solchen Verpackung finden sich somit über den Umfang verteilt im Wechsel Anlageflächen für rotationssymmetrische Spannköpfe und Formschlussaussparungen für mehreckige Spannköpfe.
  • Ein dritter Aspekt im Hinblick auf eine erfindungsgemäße Transport- und Lagerungsverpackung betrifft wiederum eine solche mit einer Aufnahmeschale und einem Deckel. Gemäß diesem dritten Aspekt der Erfindung ist als Besonderheit vorgesehen, dass an der Unterseite der Aufnahmeschale und an der Oberseite des Deckels derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie beim Einsetzen der Aufnahmeschale auf den Deckel zumindest eine lineare Verlagerung quer zu einer Einsetz- und Entnahmerichtung des Spannkopfes verhindern. Eine auf dem Deckel stehende Aufnahmeschale wird demnach davon abgehalten, vom Deckel seitlich herunterzufallen.
  • Die Unterseite der Aufnahmeschale und die Oberseite des Deckels greifen gemäß dieser weiterbildenden Erfindung derart ineinander, dass sich die aus Aufnahmeschale und Deckel bestehenden Verpackungen stabil stapeln lassen.
  • Dabei sind die Formgebungen zumindest derart aufeinander angepasst, dass eine Querverlagerung des Deckels und der auf ihm stehenden Schale verhindert wird. Vorzugsweise ist die Formgebung des Deckels und der Schale derart aufeinander abgestimmt, dass auch eine Verdrehsicherung bewirkt wird.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist die Aufnahmeschale vorzugsweise als Kunststoffteil mit einer Wandungsstärke von mindestens 1,2 mm ausgebildet, um eine ausreichende Stabilität zu bieten. Vorzugsweise liegt die mittlere Wandungsstärke noch darüber, insbesondere bei mindestens 1,5 mm. Als Kunststoff kommt insbesondere ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) in Frage. Es können jedoch auch anderweitige Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, Verwendung finden.
  • Der Deckel der Transport- und Lagerungsverpackung ist vorzugsweise ebenfalls als Kunststoffteil ausgebildet. Insbesondere von Vorteil ist es wenn der Deckel transparent ausgebildet ist. So gestattet er es, den Typ des in der Transport- und Lagerungsverpackung angeordneten Spannkopfes ohne das Öffnen der Verpackung zu ermöglichen. Insbesondere kann so auch auf eine Beschriftung der Verpackung zur Identifikation des Spannkopfes verzichtet werden.
  • Die Aufnahmeschale und der Deckel sind vorzugsweise dafür ausgebildet, mittels einer leichtgängigen Schnappverbindung oder Reibschlusses miteinander gekoppelt zu werden, so dass es einer Mindestkraft von vorzugsweise mindestens 2 Newton bedarf, um den Deckel von der Schale abzuheben.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn die Transport- und Lagerungsverpackung an einem Boden der Aufnahmeschale eine Kopplungsvorrichtung zur Ankoppelung an einem Adapter aufweist, der seinerseits einen Schaft bietet, welcher in eine Schaftaufnahme des Typs HSK nach DIN 69893, des Typs SK nach ISO 7388/DIN 69871 oder des Typs VDI nach DIN 69880 einsetzbar ist hierfür eine der jeweiligen Norm folgende Formgebung aufweist.
  • Gemäß dieser Weiterbildung ist im Bodenbereich der Schale somit die Möglichkeit gegeben, den genannten Adapter anzukoppeln. Dies kann insbesondere durch eine Durchbrechung der Aufnahmeschale im Bodenbereich erzielt werden, die die Anbringung des genannten Adapters mittels einer Bajonett- oder Gewindekopplung gestattet. Sofern die Kopplungsvorrichtung am Boden der Aufnahmeschale eine Durchbrechung aufweist, ist diese insbesondere vorzugsweise am Grund einer Vertiefung der Aufnahmeschale vorgesehen, bis in welche der Spannkopf nicht reicht. So kann der genannte Adapter an der Aufnahmeschale befestigt werden, ohne hierdurch die Einfügbarkeit des Spannkopfes zu beeinflussen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Set aus einem Spannkopf der eingangs beschriebenen Art und einer Verpackung gemäß der vorhergehenden Beschreibung. Dabei sind die Verpackung und der Spannkopf derart aufeinander abgestimmt, dass der Spannkopf in die Verpackung einfügbar ist.
  • Im Falle eines mehreckigen Spannkopfes ist dieser vorzugsweise durch die beschriebenen Formschlussausnehmungen drehgesichert, wenn er im Aufnahmebereich der Aufnahmeschale angeordnet ist. Im Falle eines an seiner Außenseite im Wesentlichen rotationssymmetrischen Spannkopfs ist vorzugsweise vorgesehen, dass dieser flächig an Innenflächen im Aufnahmebereich der Aufnahmeschale anliegt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verpackung und der Spannkopf derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Spannkopf im in den Aufnahmebereich eingelegten Zustand eine obere Abschlussfläche der Aufnahmeschale überragt, vorzugsweise um mindestens 10 mm. Diese Ausgestaltung, bei der die Höhe des Aufnahmebereichs der Aufnahmeschale geringer ist als die Höhe des Spannkopfes, führt dazu, dass der Spannkopf gut ergriffen werden kann, um ihn zu entnehmen. Dies spielt insbesondere eine Rolle, wenn die genannte Verpackung auch als Lagerungsverpackung dauerhaft genutzt wird. Ein Überragen um mindestens 10 mm wird zur leichteren Ergreifbarkeit als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Weiterhin sind vorzugsweise die Transport- und Lagerungsverpackung und der Spannkopf derart aufeinander abgestimmt, dass bei geschlossener Verpackung eine obere Abschlussfläche des Deckels unmittelbar am Spannkopf anliegt oder zwischen dieser oberen Abschlussfläche des Deckels und der Spannkopf ein lichter Spalt von nicht mehr als 2 mm verbleibt.
  • Der durch die Aufnahmeschale und den Aufnahmedeckel gemeinsam definierte Bereich zur Aufnahme des Spannkopfes ist demnach vorzugsweise nahezu identisch mit der Höhe des Spannkopfes selbst. Dies gestattet es, einen vergleichsweise dünnwandigen Deckel zu verwenden und dennoch die oben beschriebene Stapelbarkeit zu gewährleisten. Die Krafteinleitung erfolgt dann ohne Verformung oder ohne nennenswerte Verformung des Deckels von der Unterseite einer oberen Aufnahmeschale in den Spannkopf der darunter angeordneten Aufnahmeschale.
  • Im Zusammenhang mit dem bereits beschriebenen Adapter zum Ankoppeln an die Aufnahmeschale betrifft die Erfindung auch eine solche Aufnahmeschale mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Spannkopfes einer Werkzeugmaschine und einen mit der Aufnahmeschale gekoppelten oder koppelbaren Adapter, der einen Schaft aufweist, welcher in einer Schaftaufnahme des Typs HSK, SK oder VDI einsetzbar ist.
  • Grundgedanke dieser Gestaltung ist es, die in Betrieben bereits üblichen Handhabungssysteme für Werkzeuge auch für Spannköpfe zu verwenden. Solche bekannten Handhabungssysteme für Werkzeuge sind beispielsweise in Form von einer Art Kasten bekannt, an dessen Oberseite eine Mehrzahl von Aufnahmelöchern vorgesehen ist, deren Formgebung der Formgebung eines konischen HSK-Schaftes, eines konischen SK-Schaftes oder eines zylindrischen VDI-Schaftes gemäß der oben genannten Normen entspricht. Durch den Adapter, der vorzugsweise lösbar mit der Aufnahmeschale verbunden ist, wird es möglich, solche Systeme auch mit Spannköpfen zu verwenden. Statt unmittelbar den Spannkopf in solche Systeme einzufügen, erfolgt dies mittels der an den Spannkopf angepassten Aufnahmeschale, die sämtliche oben beschriebenen Merkmale einer Aufnahmeschale aufweisen kann, sowie mittels des Adapters, der mit der Aufnahmeschale verbunden ist oder verbindbar ist und der die genannte Formgebung zum bündigen Zusammenwirken mit einer HSK-, SK- oder VDI-Schaftaufnahme aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeschale und der Adapter als separate Teile ausgebildet. Dies gestattet es, die Aufnahmeschale in der oben beschriebenen Art als Hauptbestandteil einer Transport- und Lagerungsverpackung zu verwenden. Sobald die Aufnahmeschale mitsamt Spannkopf beim Kunden angekommen ist, kann dieser die Aufnahmeschale dann zusammen mit dem genannten Adapter einer weiteren Verwendung zuführen, nämlich der oben beschriebenen Verwendung in einem Bereitstellungssystem für Werkzeuge.
  • Die bei mehrteiliger Ausgestaltung vorgesehene Kopplungsvorrichtung zur Kopplung des Adapters an die Aufnahmeschale ist vorzugsweise als Gewindekopplungsvorrichtung oder Bajonettkopplungsvorrichtung vorgesehen. In der Praxis hat sich insbesondere eine Bajonettkopplungsvorrichtung als vorteilhaft herausgestellt, bei der der Adapter durch eine Bodendurchbrechung der Aufnahmeschale hindurchgeschoben wird und dann um einen begrenzten Winkel von vorzugsweise weniger als 90° verdreht wird, um den gekoppelten Zustand herzustellen. Vorzugsweise ist an der Aufnahmeschale und/oder am Adapter zu diesem Zweck eine insbesondere selbsthemmende Klemmschräge vorgesehen, durch die ein ungewolltes Entkoppeln des Adapters von der Aufnahmeschale wirksam verhindert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch einen Fixierungsboden für mindestens einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine. Dabei weist dieser Fixierungsboden eine flache, rechteckige Grundform mit einer Erstreckung in Hochrichtung und somit orthogonal zur Flächenerstreckung des Fixierungsbodens von maximal 30 mm, insbesondere von maximal 10 mm auf. Dieser Fixierungsboden ist in Richtung seiner Hochrichtung von einer Durchbrechung durchdrungen, die zur Aufnahme des Spannkopfs oder einer den Spannkopf enthaltenen Aufnahmeschale dient.
  • Der erfindungsgemäße Fixierungsboden dient der Anordnung in einem Magazin für Spannköpfe. Es handelt sich vorzugsweise um eine maximal 10 mm starke Platte, die bündig auf einen Untergrund aufgelegt wird und die durch ihre Durchbrechung die Positionierung von Spannköpfen erlaubt.
  • Bestimmungsgemäß werden vorzugsweise mehrere solche Fixierungsböden gemeinsam genutzt. Hierfür ist vorgesehen, dass vorzugsweise an mindestens zwei Außenkanten des jeweiligen Fixierungsbodens Kopplungsmittel zur Kopplung mit einem baugleichen zweiten Fixierungsboden vorgesehen sind. Die Fixierungsböden lassen sich somit zur Bildung einer größeren Fixierungsfläche aneinander ankoppeln, wobei vorzugsweise keine Kopplungsmittel vorgesehen sind, die über fest oder gar einstückig mit den Fixierungsböden verbundene Kopplungsmittel hinausgehen.
  • Insbesondere von Vorteil ist es, wenn die Kopplungsmittel Aussparungen einerseits und hiermit formschlüssig in Eingriff bringbare Fortsätze andererseits ausgebildet sind, wobei die Aussparungen und die Fortsätze vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt sind, dass in Art eines Puzzles die Fixierungsböden in Richtung der Hochrichtung aneinander angekoppelt werden können.
  • Die Durchbrechung dient der unmittelbaren Aufnahme eines Spannkopfes oder der mittelbaren Aufnahme durch Verwendung einer beschriebenen Aufnahmeschale.
  • Im einfachsten Falle kann diese Durchbrechung von kreiszylindrischer Form sein. Es wird jedoch bevorzugt, wenn sie eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist, so dass eine hierfür angepasste Aufnahmeschale drehgesichert im Bereich der Durchbrechung angeordnet werden kann. Insbesondere können dabei jene Fortsätze an der Aufnahmeschale zur Drehsicherung genutzt werden, die auch beim Stapeln von Aufnahmeschalen mit zugehörigen Deckeln deren Drehstellung sichern.
  • Vorzugsweise ist der Fixierungsboden zur Anbringung an einem Untergrund vorgesehen. Um hier große Flexibilität zu gewährleisten, ist besonders vorteilhaft, wenn Langlöcher zum Befestigen, insbesondere zum Festschrauben, des Fixierungsbodens in diesem vorgesehen sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Set aus einem Fixierungsboden der beschriebenen Art und einer Aufnahmeschale zur Aufnahme eines Spannkopfes, wobei die Durchbrechung des Fixierungsbodens und die Aufnahmeschale derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Aufnahmeschale in die Durchbrechung eingesetzt werden kann. Vorzugsweise sind die Formgebungen derart aufeinander abgestimmt, dass ein drehgesichertes Einsetzen ermöglicht wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches anhand der Darstellungen erläutert ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Transport- und Lagerungsverpackung mitsamt dem Transport- und Lagergut in Form eines Spannkopfes,
  • 2a und 2b eine Aufnahmeschale der Verpackung gemäß 1 in einer Ansicht von schräg oben sowie einer Ansicht von schräg unten,
  • 3a und 3b in einer Seitenansicht sowie einer geschnittenen Seitenansicht die geöffnete bzw. geschlossene Verpackung mitsamt Spannkopf,
  • 4a bis 4c das Verwenden der Aufnahmeschale in einem Ordnungssystem für Werkzeuge,
  • 5 eine Anordnung von vier Aufnahmeschalen, wie sie in den vorangegangenen Figuren dargestellt sind, in einem Lagerungssystem,
  • 6 ein Fixierungsboden für ein Lagerungssystem zur Lagerung von Spannköpfen und
  • 7 drei Fixierungsböden entsprechend dem der 6, die zu einem Lagerungssystem mit Aufnahmeschalen zusammengefügt sind.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Transport- und Lagerungsverpackung 10 mitsamt einem hiermit zu transportieren bzw. zu lagernden Spannkopf 12.
  • Die Verpackung 10 besteht aus zwei Kunststoffteilen, nämlich einer dickwandigen und stabilen Aufnahmeschale 20 aus ABS sowie einem dünnwandigen transparenten Deckel 50.
  • Das komplexere der beiden Bauteile 20, 50 ist die Aufnahmeschale 20. Diese ist in den 2a und 2b dargestellt. Bezugnehmend auf diese Figuren weist die Aufnahmeschale einen im Wesentlichen, jedoch nicht vollständig rotationssymmetrischen napfartigen Hauptkörper 22 auf, an dessen oberem Rand sich eine abgewinkelte obere Abschlussfläche 24 befindet. Die Außenränder dieser Abschlussfläche 24 bilden Anlagekanten 24a. Der Hauptkörper 22 umgibt einen Aufnahmebereich 2, der primär der Aufnahme des Spannkopfes dient.
  • Nach unten ist dieser Aufnahmebereich 2 durch einen Boden 26 begrenzt, in welchem eine im Weiteren noch näher hinsichtlich ihrer Form und ihres Bestimmungszwecks erläuterte Durchbrechung 28 vorgesehen ist. An den Boden 26 schließt sich eine umlaufende Seitenwand 30 an, welche zur flexiblen Aufnahme verschiedener Arten von Spannköpfen eine besondere Gestaltung aufweist. So sind an dieser Seitenwand 30 im Wechsel bezogen auf eine der Einsetz- und Entnahmerichtung entsprechenden Mittelachse 4 rotationssymmetrische Flächenabschnitte 32 sowie insgesamt zwölf Formschlussausnehmungen 34 vorgesehen.
  • Diese Formschlussausnehmungen 34 bestehen jeweils aus zwei weitgehend planen Flächen 34a, 34b, die miteinander einen 120 Grad-Winkel einschließen.
  • Die Formschlussausnehmungen 34 sind derart angeordnet und bemessen, dass hier drin die sechs Ecken 12a des in 1 dargestellten Spannkopfes 12 eingesetzt werden können, wobei zwischen den Formschlussausnehmungen 34, die hierfür genutzt werden, jeweils eine Formschlussausnehmung ungenutzt bleibt. Die Flächenabschnitte 32, die bezogen auf die Mittelachse 4 rotationssymmetrische Flächenabschnitte darstellen, dienen bei einem nicht dargestellten Spannkopf mit in etwa zylindrischer oder konischer rotationssymmetrischer Außenfläche der Festlegung und liegen an der Außenseite eines solchen Spannkopfes flächenbündig an.
  • Die Aufnahmeschale 20 ist somit flexibel für runde und eckige Spannköpfe verwendbar.
  • An der Unterseite der Aufnahmeschale 20, die in 2b dargestellt ist, sind insgesamt vier nach außen gewandte Haltefortsätze 26a angeordnet. Diese Haltefortsätze dienen dem Zusammenwirken mit korrespondierenden Aussparungen 54 am Deckel 50, der in 1 dargestellt ist. Sie gestatten es, Verpackungen 10 in stabiler Form und gegeneinander drehgesicherter Art zu stapeln.
  • Die Aufnahmeschale 20 ist aus vergleichsweise dickwandigem Kunststoff mit einer mittleren Wandungsstärke von mindestens 1,5 mm hergestellt. Der 3b lässt sich die dickwandige Ausgestaltung gut entnehmen.
  • Der bereits genannte Deckel 50 ist aus deutlich dünnwandigerem Kunststoff hergestellt. Er ist transparent, so dass er auch im geschlossenem Zustand der Verpackung gestattet, eine stirnseitig vorgesehene Kennzeichnung, wie beispielsweise eine Typkennzeichnung, am Spannkopf 12 zu erfassen.
  • Die 3a und 3b verdeutlichen die Anordnung des Spannkopfes 12 in der Verpackung 10. Wie anhand der 3a zu ersehen ist, sind der Spannkopf 12 und die Aufnahmeschale 20 derart aufeinander abgestimmt, dass der Spannkopf 12 über die obere Abschlussfläche 24 hinüberragt und somit nach Entfernen des Deckels 50 gut entnehmbar ist. Vorzugsweise ist der Spannkopf daher derart auf die Aufnahmeschale 20 abgestimmt, dass er deren obere Abschlussfläche um mindestens 10 mm überragt.
  • Die 3b zeigt in geschnittener Darstellung den geschlossenen Zustand. Es ist zu ersehen, dass der Deckel 50 derart weit auf die Aufnahmeschale 20 aufgeschoben werden kann, dass er mit seiner oberen Deckfläche 52 auf der Stirnseite des Spannkopfes 12 aufliegt. Er liegt dabei mit jenen Teilen unmittelbar auf dem Spannkopf 12 auf, die mit den Fortsätzen 26a an einer weiteren Schale zusammenwirken würden, sodass die Stapelbarkeit der mit Spannköpfen befüllten Verpackungen in sehr guter Art gegeben ist, ohne dass hierbei eine relevante Verformung des Deckels 50 zu befürchten wäre.
  • Durch die stabile Ausgestaltung der Aufnahmeschale 20 und auch durch ihre Formgebung und insbesondere die gradlinigen Anlegekanten 24a können Aufnahmeschalen dieser Art hervorragend zur dauerhaften Lagerung von Spannköpfen beim Verwender genutzt werden. Somit ergibt sich eine Doppelfunktion: Die Transportverpackungen dienen auch als Lagerverpackungen.
  • Eine weitere Funktionalität ergibt sich anhand der 4a bis 4c.
  • Durch einen zusätzlichen Adapter 60 kann die Aufnahmeschale 20 dafür umgerüstet werden, in einem Werkzeughandhabungssystem 70 Platz zu finden. Hierfür ist die bereits erwähnte Durchbrechung 28 im Boden 26 vorgesehen. Diese Durchbrechung 28 verfügt über insgesamt vier vom äußeren Rand nach Innen weisende Auflagezungen 28a, welche jeweils in Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn leicht schräg nach unten abfallen. Korrespondieren hierzu verfügt der Adapter jenseits einer Anlagefläche 62 über vier nach außen weisende Bajonettzungen 64. Diese Bajonettzungen 64 sind derartig dimensioniert, dass sie durch den Freiraum 28b zwischen den Auflagezungen 28 hindurch gesteckt werden können, wie 4b verdeutlicht. Wenn anschließend der Adapter 60 gegenüber der Aufnahmeschale um die Hauptachse 4 verdreht wird, entsteht eine Klemmverbindung im Bereich der leicht schrägt gestellten Auflagezungen 28a und es kommt zu einem stabilen Verbund, bestehend aus der Aufnahmeschale 20 und dem Adapter 60. Die der Aufnahmeschale 20 abgewandte Seite des Adapters ist vorliegend mit einem VDI-Zylinderschaft 66 versehen, welcher hierdurch in Aufnahmen für VDI-Schäfte aufgenommen werden kann. Alternativ hierzu könnte auch ein SK-Kegel oder HSK-Kegel hier Verwendung finden.
  • Mittels eines solchen Adapters 60 kann die Aufnahmeschale in das nur angedeutetes Werkzeughandhabungssystem 70 eingefügt werden, sodass beispielsweise alle Spannmittel und alle Werkzeuge für einen bestimmten Bearbeitungsvorgang gemeinsam in einem solchen Handhabungssystem zusammengestellt werden könnten.
  • 5 verdeutlicht die bereits beschriebene Verwendung der Aufnahmeschalen 20 als Lagerungs- bzw. Ordnungssystem. Es lässt sich ersehen, dass die Aufnahmeschalen aufgrund ihrer Anlagekanten 24a sehr gut in eine matrixartige Anordnung gebracht werden können, die sich hervorragend zur Lagerung von Spannköpfen 12 eignet. Um dennoch die Entnehmbarkeit einzelner Spannköpfe mitsamt ihrer Aufnahmeschale zu gestatten, sind zwischen den gradlinigen Anlagekanten 24a jeweils in der 2a näher gekennzeichnete Aussparungen 24b, 24c vorgesehen, die im zusammengefügten Zustand der 5 eine gemeinsame obere Abschlussfläche durchbrechen und somit den Zugriff auf einzelne Aufnahmeschalen 20 gestatten.
  • Alternativ zu der Anordnung gemäß 5 wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Fixierungsböden 80 des Typs zu verwenden, wie er in 6 dargestellt ist. Solche Fixierungsböden 80 weisen eine in etwa quadratische oder rechteckige Grundform auf, die durch eine Durchbrechung 82 unterbrochen ist. Außenseitig verfügen diese Fixierungsböden über schwalbenschwanzartige Kopplungsmittel 84a, 84b sowie über Langlöcher 86 zum Festschrauben auf einem Untergrund.
  • Die Durchbrechungen 82 können unmittelbar einen hierdurch grob lagefixierten Spannkopf aufnehmen. Von Vorteil ist die Verwendung der Durchbrechungen 82 jedoch mit einer Aufnahmeschale des vorbeschriebenen Typs, wobei die Fortsätze 26a am Boden 26 der Aufnahmeschale formschlüssig in entsprechender Aussparungen 82a am Rand der Durchbrechung 82 eingreifen können und somit eine Drehsicherung der Aufnahmeschale 20 gegenüber den Fixierungsböden 80 gestatten.
  • Die Fixierungsböden 80 können puzzleähnlich zusammengefügt werden, wie 7 verdeutlicht. Sie gestatten es daher gemeinsam mit den Aufnahmeschalen 20, sehr schnell ein flexibles Lagerungssystem für Spannköpfe zusammenzustellen.
  • Das beschriebene System, welches eine Aufnahmeschale und hiermit zusammenwirkende andere Komponenten, nämlich einen Deckel, Fixierungsböden oder Adapter, aufweist, bietet ein hohes Maß an Flexibilität und eine vorteilhafte auch im ökologischen Sinne begrüßenswerte Mehrfachverwendung von Komponenten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 69893 [0022]
    • ISO 7388 [0022]
    • DIN 69871 [0022]
    • DIN 69880 [0022]

Claims (21)

  1. Transport- und Lagerungsverpackung (10) für einen Spannkopf (12) einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) – eine Aufnahmeschale (20) mit einem Aufnahmebereich (2) zur Aufnahme des Spannkopfes (12) und – einen Deckel (50) zum Verschließen der Aufnahmeschale (20) aufweist, wobei – die Aufnahmeschale (20) außenseitig zumindest abschnittsweise geradlinige und orthogonal zu einer Einsetz- und Entnahmerichtung (4) des Spannkopfes (12) ausgerichtete Anlagekanten (24a) aufweist, um bündig an eine Aufnahmeschale (20) gleichen Typs anlegbar zu sein.
  2. Transport- und Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei Eckbereichen zwischen zueinander im rechten Winkel stehenden geradlinigen Anlagekanten (24a) eine Aussparung (24b, 24c) vorgesehen ist, insbesondere in Form einer konkaven Fingermulde (24b).
  3. Transport- und Lagerungsverpackung (10) für einen Spannkopf (12) einer Werkzeugmaschine, insbesondere ausgebildet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) – eine Aufnahmeschale (20) mit einem Aufnahmebereich (2) zur Aufnahme des Spannkopfes (12) und – einen Deckel (50) zum Verschließen der Aufnahmeschale (20) aufweist, wobei – die Aufnahmeschale (20) zur drehgesicherten Aufnahme eines Spannkopfes (12) mit einer mehreckigen Außenkontur ausgebildet ist, wobei zu diesem Zweck eine hieran angepasste Zahl von Formschlussaussparungen (34) über den Umfang des Aufnahmeraums (2) verteilt sind.
  4. Transport- und Lagerungsverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschale (20) zur wahlweisen Aufnahme eines Spannkopfes mit einer runden Außenkontur oder eines Spannkopfes (12) mit einer mehreckigen Außenkontur vorgesehen ist, wobei zur Stützung eines Spannkopfes mit runder Außenkontur zwischen den Formschlussaussparungen (34) konusabschnittsförmige Flächenabschnitte (32) vorgesehen sind.
  5. Transport- und Lagerungsverpackung (10) für einen Spannkopf (12) einer Werkzeugmaschine, insbesondere ausgebildet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) – eine Aufnahmeschale (20) mit einem Aufnahmebereich (2) zur Aufnahme des Spannkopfes (12) und – einen Deckel (50) zum Verschließen der Aufnahmeschale (20) aufweist, wobei – eine Unterseite (26) der Aufnahmeschale (20) und eine Oberseite des Deckels (50) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie beim Aufsetzen der Aufnahmeschale (20) auf den Deckel (50) zumindest eine lineare Verlagerung quer zu einer Einsetz- und Entnahmerichtung (4) des Spannkopfes (12) verhindern.
  6. Transport- und Lagerungsverpackung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (26) der Aufnahmeschale (20) und die Oberseite des Deckels (50) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie beim Aufsetzen der Aufnahmeschale (20) auf den Deckel (50) eine Verdrehsicherung bewirken.
  7. Transport- und Lagerungsverpackung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschale (20) als Kunststoffteil mit einer mittleren Wandungsstärke von mindestens 1,2 mm ausgebildet ist.
  8. Transport- und Lagerungsverpackung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (50) als transparentes Kunststoffteil ausgebildet ist.
  9. Transport- und Lagerungsverpackung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschale (20) und der Deckel (50) dafür ausgebildet sind, – durch eine leichtgängig lösbare Schnappverbindung im geschlossenen Zustand der Verpackung aneinander angekoppelt zu sein oder – reibschlüssig aneinander angekoppelt zu sein.
  10. Transport- und Lagerungsverpackung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Boden (26) der Aufnahmeschale (20) eine Kopplungsvorrichtung (28a, 28b) zur Ankopplung an einen Adapter (60) vorgesehen ist, der einen Schaft (66) aufweist, welcher in einer Schaftaufnahme des Typs HSK, SK oder VDI einsetzbar ist.
  11. Set aus einem Spannkopf (12) einer Werkzeugmaschine und einer zu deren Verpackung vorgesehenen Transport- und Lagerungsverpackung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Set nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Lagerungsverpackung (10) und der Spannkopf (12) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der in die Aufnahmeschale (20) der Verpackung (10) eingelegte Spannkopf (12) eine obere Abschlussfläche (24) der Aufnahmeschale überragt, vorzugsweise um mindestens 10 mm.
  13. Set nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Lagerungsverpackung (10) und der Spannkopf (12) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei geschlossener Transport- und Lagerungsverpackung (10) – eine obere Abschlussfläche des Deckels (50) am Spannkopf (23) anliegt oder – zwischen einer oberen Abschlussfläche des Deckels und dem Spannkopf ein lichter Spalt von nicht mehr als 2 mm verbleibt.
  14. Set aus – eine Aufnahmeschale (20) mit einem Aufnahmebereich (2) zur Aufnahme eines Spannkopfes (12) einer Werkzeugmaschine und – einen mit der Aufnahmeschale (20) gekoppelten oder koppelbaren Adapter (60), der einen Schaft (66) aufweist, welcher in einer Schaftaufnahme des Typs HSK, SK oder VDI einsetzbar ist.
  15. Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschale (20) und der Adapter (60) als separate Teile ausgebildet sind, die durch eine gemeinsame Kopplungsvorrichtung (28a, 28b, 62, 64) miteinander verbindbar sind, wobei die Kopplungsvorrichtung vorzugsweise eine Gewindekopplungsvorrichtung oder eine Bajonettkopplungsvorrichtung (28a, 28b, 62, 64) ist.
  16. Set nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Set eine Handhabungssystem (70) aufweist, welches zur Aufnahme des Adapters ausgebildet ist.
  17. Fixierungsboden (80) für mindestens einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsboden (80) eine rechteckige flache Grundform mit einer Erstreckung in Hochrichtung (4) von maximale 30 mm, insbesondere maximal 10 mm, aufweist, wobei der Fixierungsboden (80) in seiner Hochrichtung (4) von einer Durchbrechung (82) zur Aufnahme des Spannkopfes (12) oder einer den Spannkopf (12) enthaltenden Aufnahmeschale (20) durchdrungen ist.
  18. Fixierungsboden (80) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsboden (80) an mindestens zwei Außenkanten Kopplungsmittel (84a, 84b) zur Kopplung mit einem baugleichen zweiten Fixierungsboden (80) aufweist, wobei die Kopplungsmittel (84a, 84b) vorzugsweise als Aussparungen (84a) einerseits und hiermit formschlüssig in Eingriff bringbaren Fortsätze (84b) andererseits ausgebildet sind.
  19. Fixierungsboden (80) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (82) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, um eine drehgesicherte Aufnahme einer Aufnahmeschale (20) mit von der Kreisform abweichendem Boden (26) zu erzielen.
  20. Fixierungsboden (80) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsboden (80) mindestens eine Befestigungsdurchbrechung (86) zur Festlegung auf einer Untergrundplatte aufweist, wobei die Befestigungsdurchbrechung (86) vorzugsweise als Langloch (86) ausgebildet ist.
  21. Set aus einem Fixierungsboden (80) nach einem der Ansprüche 17 bis 20 und einer Aufnahmeschale (20) zur Aufnahme eines Spannkopfes (12), wobei die Durchbrechung (82) des Fixierungsbodens (80) und die Aufnahmeschale (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Aufnahmeschale (20) drehgesichert in die Durchbrechung (82) eingesetzt werden kann.
DE201220007336 2012-07-30 2012-07-30 Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, Set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender Fixierungsboden Expired - Lifetime DE202012007336U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007336 DE202012007336U1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, Set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender Fixierungsboden
PCT/EP2013/060154 WO2014019731A1 (de) 2012-07-30 2013-05-16 Transport- und lagerungsverpackung für einen spannkopf einer werkzeugmaschine, set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender fixierungsboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007336 DE202012007336U1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, Set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender Fixierungsboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007336U1 true DE202012007336U1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46875514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007336 Expired - Lifetime DE202012007336U1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, Set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender Fixierungsboden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012007336U1 (de)
WO (1) WO2014019731A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108581632B (zh) * 2018-05-22 2024-03-29 苏州诺而为工业技术服务有限公司 一种数控机床用机床刀具管理装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901252A1 (de) * 1988-01-19 1989-08-03 Fini Gmbh Aufnahmeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
US5011011A (en) * 1990-07-26 1991-04-30 Chrysler Corporation Tray for transporting vehicle turbochargers
DE9103790U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-06 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De
US5257695A (en) * 1992-01-17 1993-11-02 Warner Manufacturing Company Tool kit with projecting tool handle
JPH11342946A (ja) * 1998-05-28 1999-12-14 Giken Kasei Kk 食品包装用容器
US7424953B2 (en) * 2004-09-29 2008-09-16 Mccarty Frank R Inclusive socket organizer
US20080169216A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Carroll Packaging Nestable and stackable dunnage
DE102010043141B3 (de) * 2010-10-29 2012-04-12 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Federbaugruppe und Spanneinrichtung mit einer solchen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 69871
DIN 69880
DIN 69893
ISO 7388

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014019731A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2428329A2 (de) Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger
EP2187832B1 (de) Träger zur aufnahme von chirurgischem material
DE60307537T2 (de) Doppelstapel Werkzeugregal
DE202015104503U1 (de) Kasten für Werkzeug-Bits mit modularen Komponenten
EP3337616B1 (de) Pipettenspitzen-aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen bereitstellung
DE102013019452B4 (de) Einzelverpackung für langgestreckte Gegenstände
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
DE3436489A1 (de) Behaelter fuer endoskope und zubehoerteile
DE202009002639U1 (de) Träger und Halterung für chirurgische Gegenstände
DE7712499U1 (de) Verpackung
DE1905991A1 (de) Verpackung
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
DE202012007336U1 (de) Transport- und Lagerungsverpackung für einen Spannkopf einer Werkzeugmaschine, Set hiermit sowie hiermit zusammenwirkender Fixierungsboden
EP0609522A2 (de) Verpackung
DE20318732U1 (de) Bereitstellungsbox für chirurgische Implantate
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
DE3631690A1 (de) Vorrichtung zum ablegen, aufbewahren und entnehmen wenigstens eines werkzeuges, insbesondere handwerkzeuges
EP3106268B1 (de) Werkzeugkoffer
DE3322596A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der geraeuschbelaestigung und der beschaedigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter flaschen o. ae.
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
EP3103594B1 (de) Werkzeugkoffer
EP3000360A1 (de) Objektaufbewahrungssystem
DE202011003717U1 (de) Platzsparende Vorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Kartuschen als Set in einem Container
EP2960172B1 (de) Weinkiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years