DE202013003169U1 - Diebstahlschutz-Hängekarte - Google Patents

Diebstahlschutz-Hängekarte Download PDF

Info

Publication number
DE202013003169U1
DE202013003169U1 DE201320003169 DE202013003169U DE202013003169U1 DE 202013003169 U1 DE202013003169 U1 DE 202013003169U1 DE 201320003169 DE201320003169 DE 201320003169 DE 202013003169 U DE202013003169 U DE 202013003169U DE 202013003169 U1 DE202013003169 U1 DE 202013003169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
theft
frame
sockets
handrail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003169
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN TING AN
Original Assignee
CHEN TING AN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN TING AN filed Critical CHEN TING AN
Priority to DE201320003169 priority Critical patent/DE202013003169U1/de
Publication of DE202013003169U1 publication Critical patent/DE202013003169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Diebstahlschutz-Hängekarte, die einen Rahmen (1) und mindestens eine Haltestange (2) umfasst, wobei der Rahmen (1) mindestens einen Freiraum (11) bildet, in dem die Haltestange (2) angeordnet ist, wobei an den beiden gegenüberliegen Innenseiten des Freiraums (11) jeweils ein Achsbolzen (12) für die Haltestange (2) vorgesehen ist, wobei die Haltestange (2) an den beiden Enden jeweils ein Loch (21) für den Achsbolzen (12) besitzt, wobei auf der Haltestange (2) eine Vielzahl von Steckeinsätzen (22) vorgesehen sind, die in die Stecknüsse (3) gesteckt werden können, wobei die Unterseite der Haltestange (2) auf dem Boden des Innenraums (11) liegt, wobei die Unterseite der Haltestange (2) an einer Seite eine Abrundung (23) bildet, wodurch die Haltestange (2) in einer Richtung gedreht und zurückgedreht werden kann, wobei die Haltestange (2) an den beiden Enden jeweils einen Diebstahlschutzteil (24) besitzt, der von dem Rahmen (1) gesperrt wird, wodurch die Drehbewegung der Haltestange (2) begrenzt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlschutz-Hängekarte, die zur Präsentation von Stecknüssen dient und eine Diebstahlschutzstruktur aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die Antriebsköpfe der Schraubenschlüssel zum Anziehen oder Lockern von Schrauben und Muttern, wie Gabelschlüssel, Ringschlüssel usw., besitzen verschiedene Abmessungen. Um Schrauben oder Muttern mit unterschiedlicher Größe zu drehen, muss man unterschiedliche Schraubenschlüssel haben. Dadurch werden die Beschaffungskosten erhöht. Zudem ist die Aufbewahrung dieser Schraubenschlüssel schwer. Um dieses Problem zu lösen, können die Stecknüsse verwendet werden, die unterschiedliche Abmessungen haben und mit einem Steckschlüssel verbunden werden können, so dass die Ablagerung und Mitführung erleichtert wird. An der Verkaufsstelle werden die Stecknüsse üblicherweise in einem Behälter aufgenommen. Da ein Diebstahlschutz nicht vorgesehen ist, können sie leicht gestohlen werden. Daher wird die Diebstahlschutz-Hängekarte entwickelt. Die Diebstahlschutz-Hängekarte weist einen Kunststoffrahmen auf, in dem die Stecknuss aufgenommen ist. An dem Kunststoffrahmen ist ein magnetischer Streifen vorgesehen, der vor einem Sensor an dem Ausgang der Verkaufsstelle erfasst werden kann. Die herkömmliche Hängekarte nimmt üblicherweise eine Stecknuss auf und wird nach dem Kauf weggeworfen.
  • Daher zielt der Erfinder darauf ab, eine Diebstahlschutz-Hängekarte zu schaffen, die eine Diebstahlschutzstruktur aufweist, mehrere Stecknüsse aufnehmen kann und nach der Aufhebung der Diebstahlschutzwirkung noch eine Aufbewahrungs- und Präsentationswirkung besitzt.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlschutz-Hängekarte zu schaffen, die zur Präsentation von Stecknüssen dient, eine Diebstahlschutzstruktur aufweist und nach der Aufhebung der Diebstahlschutzwirkung noch eine Aufbewahrungs- und Präsentationswirkung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Diebstahlschutz-Hängekarte gelöst, die einen Rahmen und mindestens eine Haltestange umfasst, wobei der Rahmen mindestens einen Freiraum bildet, in dem die Haltestange angeordnet ist, wobei an den beiden gegenüberliegen Innenseiten des Freiraums jeweils ein Achsbolzen für die Haltestange vorgesehen ist, wobei die Haltestange an den beiden Enden jeweils ein Loch für den Achsbolzen besitzt, wobei auf der Haltestange eine Vielzahl von Steckeinsätzen vorgesehen sind, die in die Stecknüsse gesteckt werden können, wobei die Unterseite der Haltestange auf dem Boden des Innenraums liegt, wobei die Unterseite der Haltestange an einer Seite eine Abrundung bildet, wodurch die Haltestange in einer Richtung gedreht und zurückgedreht werden kann,
    wobei die Haltestange an den beiden Enden jeweils einen Diebstahlschutzteil besitzt, der von dem Rahmen gesperrt wird, wodurch die Drehbewegung der Haltestange begrenzt wird.
  • Wenn die Haltestange Stecknüsse trägt, wobei der Abstand zwischen der Oberseite der Stecknüsse und der oberen Innenseite des Freiraums kleiner ist als die Länge der Steckeinsätze, werden die Stecknüsse durch die Diebstahlschutzteile gesperrt und können nicht gedreht werden, wodurch die Stecknüsse von der oberen Innenseite des Freiraums begrenzt werden und nicht ausgezogen werden können, so dass eine Diebstahlschutzwirkung erreicht wird. Wenn die Diebstahlschutzteile abgeschnitten werden, können die Stecknüsse gedreht und somit ausgezogen werden.
  • Die Haltestange besitzt einen ersten Vorsprung, der die Haltestange in einer ersten Winkelstellung positionieren kann, und einen zweiten Vorsprung, der die Haltestange in einer zweiten Winkelstellung positionieren kann, wobei der Boden des Freiraums des Rahmens entsprechend dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung einen Sperrteil bildet, um die Haltestange in der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung zu begrenzen.
  • Die Haltestange besitzt an den beiden Enden jeweils eine schräge Führungsnut, die sich von einer Seite bis das Loch erstreckt, wobei die Achsbolzen auf der Stirnseite entsprechend den schrägen Führungsnuten jeweils eine Schrägfläche besitzen, damit die Achsbolzen leicht in die Löcher eingreifen können.
  • Der Rahmen bildet für die Sperrteile Ausnehmungen, die etwas größer als die Sperrteile sind.
  • Der Rahmen weist im oberen Bereich ein Hängeloch auf.
  • Daher kann die Erfindung durch den Rahmen und die Haltestange die Stecknüsse zum Verkauf präsentieren, wobei die Diebstahlschutzteile ein Drehen der Haltestange begrenzen. Nach dem Kauf können die Diebstahlschutzteile abgeschnitten werden, wodurch die Stecknüsse ausgezogen werden können. Nach der Aufhebung der Diebstahlschutzwirkung kann der Rahmen noch die Stecknüsse halten, so dass die Hängekarte noch eine Aufbewahrungs- und Präsentationswirkung aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Zone A und B in 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 4 eine Grundrissdarstellung der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung der Erfindung beim Abschneiden der Diebstahlschutzteile,
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1-1 in 4, wobei sich die Stecknüsse im gesperrten Zustand befinden,
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1-1 in 4, wobei sich die Stecknüsse im gelösten Zustand befinden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Diebstahlschutz-Hängekarte dient zur Präsentation von Stecknüssen und weist eine Diebstahlschutzstruktur auf. Nach der Aufhebung der Diebstahlschutzwirkung besitzt die Erfindung noch eine Aufbewahrungs- und Präsentationswirkung. Wie aus den 1 bis 7 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Rahmen 1 und mindestens eine Haltestange 2 (in den Figuren sind eine obere und untere Haltestange 2 dargestellt, darauf ist die Erfindung nicht beschränkt).
  • Der Rahmen 1 bildet mindestens einen Freiraum 11, in dem die Haltestange 2 angeordnet ist. An den beiden gegenüberliegen Innenseiten des Freiraums 11 ist jeweils ein Achsbolzen 12 für die Haltestange 2 vorgesehen. Die Haltestange 2 besitzt an den beiden Enden jeweils ein Loch 21 für den Achsbolzen 12. Auf der Haltestange 2 sind eine Vielzahl von Steckeinsätzen 22 vorgesehen, die in die Stecknüsse 3 gesteckt werden können. Die Unterseite der Haltestange 2 liegt auf dem Boden des Innenraums 11. Die Unterseite der Haltestange 2 bildet an einer Seite eine Abrundung 23, wodurch die Haltestange 2 in einer Richtung gedreht und zurückgedreht werden kann (6 und 7).
  • Die Haltestange 2 besitzt an den beiden Enden jeweils einen Diebstahlschutzteil 24, der von dem Rahmen 1 gesperrt wird, wodurch die Drehbewegung der Haltestange 2 begrenzt wird.
  • Wenn die Haltestange Stecknüsse 3 trägt, wobei der Abstand zwischen der Oberseite der Stecknüsse 3 und der oberen Innenseite des Freiraums 11 kleiner ist als die Länge der Steckeinsätze 22 (wie aus 6 ersichtlich, gestattet dieser Abstand ein Drehen der Stecknüsse 3 nach der Aufhebung der Diebstahlschutzwirkung), werden die Stecknüsse 3 durch die Diebstahlschutzteile 24 gesperrt und können nicht gedreht werden, wodurch die Stecknüsse 3 von der oberen Innenseite des Freiraums 11 begrenzt werden und nicht ausgezogen werden können, so dass eine Diebstahlschutzwirkung erreicht wird. Wenn die Diebstahlschutzteile 24 abgeschnitten werden, können die Stecknüsse 3 gedreht und somit ausgezogen werden (7).
  • Die Haltestange 3 bildet einen ersten Vorsprung 25, der die Haltestange 3 in einer ersten Winkelstellung positionieren kann, und einen zweiten Vorsprung 26, der die Haltestange 3 in einer zweiten Winkelstellung positionieren kann (der erste Vorsprung 25 definiert eine Sperrposition und der zweite Vorsprung 26 definiert eine Löseposition). Der Boden des Freiraums 11 des Rahmens 1 bildet entsprechend dem ersten Vorsprung 25 und dem zweiten Vorsprung 26 einen Sperrteil 13, um die Haltestange 2 in der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung zu begrenzen. Wie aus 6 ersichtlich ist, wenn der erste Vorsprung 25 von dem Sperrteil 13 gesperrt wird, befinden sich die Stecknüsse 3 im gesperrten Zustand. Wie aus 7 ersichtlich ist, wenn der zweite Vorsprung 26 von dem Sperrteil 13 gesperrt wird, befinden sich die Stecknüsse 3 im gelösten Zustand.
  • Die Haltestange 2 besitzt weiter an den beiden Enden jeweils eine schräge Führungsnut 27, die sich von einer Seite bis das Loch 21 erstreckt. Die Achsbolzen 13 besitzen auf der Stirnseite entsprechend den schrägen Führungsnuten 27 jeweils eine Schrägfläche 121, damit die Achsbolzen 12 leicht in die Löcher 21 eingreifen können, so dass die Verbindung der Haltestange 2 mit dem Rahmen 1 erleichtert wird.
  • Der Rahmen 1 bildet für die Sperrteile 24 Ausnehmungen 14, die etwas größer als die Sperrteile 24 sind, damit die Sperrteile 24 leicht von einer Zange abgeschnitten werden können (5).
  • Der Rahmen 1 weist im oberen Bereich ein Hängeloch 15, durch das die Stecknüsse 3 aufgehängt werden können.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung durch den Rahmen 1 und die Haltestange 2 die Stecknüsse 3 zum Verkauf präsentieren kann, wobei die Diebstahlschutzteile 24 ein Drehen der Haltestange 2 begrenzt. Nach dem Kauf können die Diebstahlschutzteile 24 abgeschnitten werden, wodurch die Stecknüsse 3 ausgezogen werden können. Nach der Aufhebung der Diebstahlschutzwirkung kann der Rahmen 1 noch die Stecknüsse 3 halten, so dass die Hängekarte noch eine Aufbewahrungs- und Präsentationswirkung aufweist. Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung vollauf den Anforderungen an ein Gebrauchsmuster.

Claims (5)

  1. Diebstahlschutz-Hängekarte, die einen Rahmen (1) und mindestens eine Haltestange (2) umfasst, wobei der Rahmen (1) mindestens einen Freiraum (11) bildet, in dem die Haltestange (2) angeordnet ist, wobei an den beiden gegenüberliegen Innenseiten des Freiraums (11) jeweils ein Achsbolzen (12) für die Haltestange (2) vorgesehen ist, wobei die Haltestange (2) an den beiden Enden jeweils ein Loch (21) für den Achsbolzen (12) besitzt, wobei auf der Haltestange (2) eine Vielzahl von Steckeinsätzen (22) vorgesehen sind, die in die Stecknüsse (3) gesteckt werden können, wobei die Unterseite der Haltestange (2) auf dem Boden des Innenraums (11) liegt, wobei die Unterseite der Haltestange (2) an einer Seite eine Abrundung (23) bildet, wodurch die Haltestange (2) in einer Richtung gedreht und zurückgedreht werden kann, wobei die Haltestange (2) an den beiden Enden jeweils einen Diebstahlschutzteil (24) besitzt, der von dem Rahmen (1) gesperrt wird, wodurch die Drehbewegung der Haltestange (2) begrenzt wird.
  2. Diebstahlschutz-Hängekarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (3) einen ersten Vorsprung (25), der die Haltestange (3) in einer ersten Winkelstellung positionieren kann, und einen zweiten Vorsprung (26) besitzt, der die Haltestange (3) in einer zweiten Winkelstellung positionieren kann, wobei der Boden des Freiraums (11) des Rahmens (1) entsprechend dem ersten Vorsprung (25) und dem zweiten Vorsprung (26) einen Sperrteil (13) bildet, um die Haltestange (2) in der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung zu begrenzen.
  3. Diebstahlschutz-Hängekarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (2) an den beiden Enden jeweils eine schräge Führungsnut (27) besitzt, die sich von einer Seite bis das Loch (21) erstreckt, wobei die Achsbolzen (13) auf der Stirnseite entsprechend den schrägen Führungsnuten (27) jeweils eine Schrägfläche (121) besitzen, damit die Achsbolzen (12) leicht in die Löcher (21) eingreifen können.
  4. Diebstahlschutz-Hängekarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) für die Sperrteile (24) Ausnehmungen (14) bildet, die etwas größer als die Sperrteile (24) sind.
  5. Diebstahlschutz-Hängekarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) im oberen Bereich ein Hängeloch (15) aufweist.
DE201320003169 2013-04-02 2013-04-02 Diebstahlschutz-Hängekarte Expired - Lifetime DE202013003169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003169 DE202013003169U1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Diebstahlschutz-Hängekarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003169 DE202013003169U1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Diebstahlschutz-Hängekarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003169U1 true DE202013003169U1 (de) 2013-04-23

Family

ID=48465268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003169 Expired - Lifetime DE202013003169U1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Diebstahlschutz-Hängekarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003169U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190143502A1 (en) * 2017-09-01 2019-05-16 Jorge Aguilar Tool storage Assembly
EP3862140A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190143502A1 (en) * 2017-09-01 2019-05-16 Jorge Aguilar Tool storage Assembly
US10632607B2 (en) * 2017-09-01 2020-04-28 Jorge Aguilar Tool storage assembly
EP3862140A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung
CN113246085A (zh) * 2020-02-10 2021-08-13 维特国际股份公司 工具布置装置中的用于接收工具元件的块体
US11759942B2 (en) 2020-02-10 2023-09-19 Würth International Ag Block for receiving tool elements in a tool arrangement
TWI823056B (zh) * 2020-02-10 2023-11-21 瑞士商伍爾特國際股份有限公司 包括用於接收工具元件的塊件的工具配置及管理該工具元件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205811A1 (de) Ablageschale für eine leiter und leiter mit dieser ablageschale
DE202009012400U1 (de) Sicherer Schnullerklipp
DE102007021555A1 (de) Behälter mit einer Unterteilungsvorrichtung
DE19724215A1 (de) Sichtpackung mit einem drehbaren Sicherungselement
DE102018205485A1 (de) Hängeetikett
DE202013003169U1 (de) Diebstahlschutz-Hängekarte
DE60303469T2 (de) Ratschenschlüssel
DE202020102398U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Spenders für Flüssigkeiten an einer Befestigungsfläche insbesondere eines Standelementes
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE202013103770U1 (de) Steuerbare Lenkrolle mit doppelter Bremswirkung
DE202013003167U1 (de) Diebstahlschutz-Hängekarte
DE202007003242U1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse, das von einer Montageplatte aufnehmbar ist
DE202008010223U1 (de) Herstellung einer Fahrrad-Einstellbox für je ein Fahrrad aus einer Tafel Metall
DE202012102613U1 (de) Werkzeugkasten
DE202007002943U1 (de) Werkzeughalterung
DE102018116042B4 (de) Verschluss für Flaschen oder dergleichen, Verbindungselemente, Hilfsmittel und Anordnung mit mindestens einem Verschluss
DE202020103459U1 (de) Aufhängeverpackung für Stecknüsse
DE202010000288U1 (de) Fahrradgepäckträger
DE202004000239U1 (de) Hängbare Haltevorrichtung mit hoher Sicherheit
DE1474863C3 (de) Münzbehälter
CH643495A5 (en) Supporting and holding device for a tiltable flatbed body of vehicles
DE438587C (de) Greiferdeckelbefestigung fuer Bahngreifer an Naehmaschinen
DE102012020963B4 (de) Hakeneinrichtung, Einrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202008001880U1 (de) Sperrscheiben-Zylinderschloß
DE20204675U1 (de) Abschließbare Steckerkappe für Industrie-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years