DE202014104983U1 - Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014104983U1
DE202014104983U1 DE202014104983.5U DE202014104983U DE202014104983U1 DE 202014104983 U1 DE202014104983 U1 DE 202014104983U1 DE 202014104983 U DE202014104983 U DE 202014104983U DE 202014104983 U1 DE202014104983 U1 DE 202014104983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning device
positioning block
positioning
recesses
toolbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104983.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN CHIA SZU
Original Assignee
LIN CHIA SZU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIN CHIA SZU filed Critical LIN CHIA SZU
Priority to DE202014104983.5U priority Critical patent/DE202014104983U1/de
Publication of DE202014104983U1 publication Critical patent/DE202014104983U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/022Boxes comprising a number of connected storage elements in fixed relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Werkzeugkasten, der Folgendes aufweist: zwei Körper (10), die miteinander verbunden sind, und wobei jeder Körper (10) Folgendes aufweist: eine ringartige Seitenwand (11); und einen Körperraum (12), der in dem Körper (10) gebildet ist und eine auf einer Seite des Körpers (10) befindliche Öffnung (121) aufweist; zwei innere Kästen (20), die entsprechend in den Körperräumen (12) montiert sind; mindestens eine Positionierungsvorrichtung (30), die auf einer Seite von einem der inneren Kästen (20) montiert ist, und wobei jede Positionierungsvorrichtung (30) Folgendes aufweist: eine Fixierbasis (31), die auf der Seite des einen der inneren Kästen (20) montiert ist und Folgendes aufweist: einen Kombinierabschnitt (311), der mit dem inneren Kasten (20) kombiniert ist; zwei Einhakabschnitte (312), die entsprechend mit zwei Enden des Kombinierabschnitts (311) verbunden sind und sich gegenüberliegen; und zwei Aussparungen (314), die entsprechend in zwei Enden der Einhakabschnitte (312) gebildet sind; eine elastische Fixierplatte (32), die lösbar auf der Fixierbasis (31) montiert ist und Folgendes aufweist: einen gekrümmten Einsetzabschnitt (321); und zwei hakenförmige Einhakabschnitte (322), die entsprechend mit zwei Enden des Einsetzabschnitts (321) verbunden sind und entsprechend in die Aussparungen (314) eingreifen; mindestens einen Positionierungsblock (40), der auf der mindestens einen Positionierungsvorrichtung (30) montiert ist, und wobei jeder von dem mindestens einen Positionierungsblock (40) Folgendes aufweist: mindestens eine Fixieraussparung (41), die auf einer Seite des mindestens einen Positionierungsblocks (40) gebildet ist und in den Einsetzabschnitt (321) der mindestens einen Positionierungsvorrichtung (30) eingreift; und mehrere Werkzeugaussparungen (42), die auf einer Seite des Positionierungsblocks (40) an einer Position entgegengesetzt zu der mindestens einen Fixieraussparung (41) gebildet ist; und eine Schnalleneinheit (60), die auf den Körpern (10) montiert ist.

Description

  • 1. Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Werkzeugkasten und insbesondere auf einen Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher Werkzeugkasten weist einen in dem Werkzeugkasten montierten Werkzeugpositionierungsblock auf. Der Werkzeugpositionierungsblock ist aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt und weist mehrere Positionierungsaussparungen auf. Die Positionierungsaussparungen sind in Abständen in dem Werkzeugpositionierungsblock gebildet. In Verwendung werden mehrere Werkzeugköpfe jeweils in den Positionierungsaussparungen platziert.
  • Der Werkzeugpositionierungsblock ist jedoch oftmals mit Haftmittel sicher in dem Werkzeugkasten montiert. Wenn der Werkzeugpositionierungsblock durch einen anderen ausgetauscht werden muss, ist das Verfahren des Ersetzens für einen Verwender schwierig.
  • Das Hauptziel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es, einen Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung zum Lösen der oben erwähnten Probleme bereitzustellen.
  • Der Werkzeugkasten weist zwei Körper, zwei innere Kästen, mindestens eine Positionierungsvorrichtung, mindestens einen Positionierungsblock und eine Schnalleneinheit auf.
  • Die Körper sind miteinander verbunden. Jeder Körper weist eine ringartige Seitenwand und einen Körperraum, der in dem Körper gebildet ist und eine auf einer Seite des Körpers befindliche Öffnung aufweist, auf.
  • Die inneren Kästen sind jeweils in den Körperräumen montiert.
  • Die mindestens eine Positionierungsvorrichtung ist auf einer Seite von einem der inneren Kästen montiert, und jede Positionierungsvorrichtung weist eine Fixierbasis und eine elastische Fixierplatte auf. Die Fixierbasis ist auf der Seite des einen der inneren Kästen kombiniert und weist Folgendes auf: einen mit dem inneren Kasten kombinierten Kombinierabschnitt, zwei Einhakabschnitte, die entsprechend mit zwei Enden des Kombinierabschnitts verbunden sind und einander gegenüberliegen, und zwei Aussparungen, die entsprechend in zwei Enden der Einhakabschnitte gebildet sind. Die elastische Fixierplatte ist lösbar auf der Fixierbasis montiert und weist einen gekrümmten Einsetzabschnitt und zwei hakenförmige Einhakabschnitte, die entsprechend mit zwei Enden des Einsetzabschnitts verbunden sind und entsprechend in die Aussparungen eingreifen, auf.
  • Der mindestens eine Positionierungsblock ist auf der mindestens einen Positionierungsvorrichtung montiert, und jeder Positionierungsblock weist mindestens eine Fixieraussparung und mehrere Werkzeugaussparungen auf. Die mindestens eine Fixieraussparung ist in einer Seite des mindestens einen Positionierungsblocks gebildet und greift in den Einsetzabschnitt der mindestens einen Positionierungsvorrichtung ein. Die Werkzeugaussparungen sind in einer Seite des Positionierungsblocks an einer Position entgegengesetzt zu der mindestens einen Fixieraussparung gebildet.
  • Die Schnalleneinheit ist auf den Körpern montiert.
  • Andere Ziele, Vorteile und neuartige Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet, ersichtlicher.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN GILT:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Werkzeugkastens gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Werkzeugkastens aus 1;
  • 3 zeigt vergrößerte perspektivische Betriebsansichten des Werkzeugkastens aus 1;
  • 4 ist eine Querschnittsseitenansicht des Werkzeugkastens aus 1;
  • 5 ist eine weitere Querschnittsseitenansicht des Werkzeugkastens aus 1; und
  • 6 zeigt vergrößerte Betriebsseitenansichten des Werkzeugkastens aus 1.
  • Mit Bezug auf 1 bis 4 weist eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Werkzeugkastens gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster zwei Körper 10, zwei innere Kästen 20, vier Positionierungsvorrichtungen 30, zwei Positionierungsblöcke 40 eine Verbindungseinheit 50 und eine Schnalleneinheit 60 auf.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 können die Strukturen der Körper 10 gleich sein. Jeder Körper 10 weist eine Seitenwand 11, einen Körperraum 12, einen stoßbeständigen Raum 13 und zwei Eingriffsabschnitte 14 auf. Die Seitenwand 11 ist ringartig. Der Körperraum 12 ist in dem Körper 10 gebildet und weist eine auf einer Seite des Körpers 10 befindliche Öffnung 121 auf. Der stoßbeständige Raum 13 ist in einem Teil der Seitenwand 11 gebildet, so dass der Teil der Seitenwand 11, der mit dem stoßbeständigen Raum 13 ausgestattet ist, hohl ist. Wahlweise kommunizieren die Körperräume 12 der Körper 10 miteinander. Die Eingriffsabschnitte 14 sind auf einer Innenseite des Körpers 10 gebildet. Die inneren Kästen 20 sind jeweils in den Körpern 10 montiert und greifen lösbar in die Eingriffsabschnitte 14 ein.
  • Mit Bezug auf 3 bis 5 sind die Positionierungsvorrichtungen 30 auf einer Seite von einem der inneren Kästen 20 montiert. Jede Positionierungsvorrichtung 30 weist eine Fixierbase 31 und eine elastische Fixierplatte 32 auf. Die Fixierbasis 31 ist auf der Seite des einen der inneren Kästen 20 montiert und weist einen Kombinierabschnitt 311, zwei Einhakabschnitte 312, zwei Hakenräume 313 und zwei Aussparungen 314 auf. Der Kombinierabschnitt 311 ist mit dem inneren Kasten 20 kombiniert. Die Einhakabschnitte 312 sind gebogen, entsprechend mit zwei Enden des Kombinierabschnitts 311 verbunden und liegen sich gegenüber. Die Hakenräume 313 sind entsprechend zwischen den Einhakabschnitten 312 und dem inneren Kasten 20 gebildet, da die Einhakabschnitte 312 gebogen sind. Die Aussparungen 314 sind entsprechend in zwei Enden der Einhakabschnitte 312 gebildet. Die elastische Fixierplatte 32 ist lösbar auf der Fixierbasis 31 montiert und weist einen Einsetzabschnitt 321 und zwei Einhakabschnitte 322 auf. Der Einsetzabschnitt 321 ist gekrümmt. Die Einhakabschnitte 322 sind hakenförmig, entsprechend mit zwei Enden des Einsetzabschnitts 321 verbunden und greifen entsprechend in die Aussparungen 314 ein.
  • Mit Bezug auf 2, 4 und 5 sind die Positionierungsblöcke 40 auf den Positionierungsvorrichtungen 30 montiert. Jeder Positionierungsblock 40 weist zwei Fixieraussparungen 41 und mehrere Werkzeugaussparungen 42 auf. Die Fixieraussparungen 41 sind auf einer Seite des Positionierungsblocks 40 gebildet. Die zwei Fixieraussparungen 41 von einem der Positionierungsblöcke 40 greifen entsprechend in die Einsetzabschnitte 321 von zwei der Positionierungsvorrichtungen 30 ein. Die zwei Fixieraussparungen 41 von dem anderen Positionierungsblock 40 greifen entsprechend in die Einsetzabschnitte 321 von den anderen zwei Positionierungsvorrichtungen 30 ein. Die Werkzeugaussparungen 42 sind auf einer Seite des Positionierungsblocks 40 an einer Position entgegengesetzt zu den Fixieraussparungen 41 gebildet. Die Werkzeugaussparungen 42 können zum Halten unterschiedlicher Werkzeugköpfe verwendet werden.
  • Die Verbindungseinheit 50 ist zwischen den Körpern 10 verbunden, so dass die Körper 10 durch die Verbindungseinheit 50 miteinander verbunden sind. Die Schnalleneinheit 60 ist auf Seiten des Körpers 10 an einer Position gegenüberliegend der Verbindungseinheit 50 montiert. Die Schnalleneinheit 60 greift lösbar in die Körper 10 ein.
  • Mit Bezug auf 3 und 6 werden, beim Zusammenbauen, die inneren Kästen 20 jeweils in den Körpern 10 montiert und greifen in die Eingriffsabschnitte 14 ein, um in den Körpern 10 fixiert zu werden. Die elastische Fixierplatte 32 wird durch die Einhakabschnitte 322 auf den Einhakabschnitten 312 des Kombinierabschnitts 311 eingehakt. Dann wird die elastische Fixierplatte 32 entlang der Einhakabschnitte 312 geschoben. Wenn die Einhakabschnitte 322 in die Aussparungen 314 geschoben werden, greifen die Einhakabschnitte 322 in die Aussparungen 314 ein, so dass die elastische Fixierplatte 32 auf der Fixierbasis 31 montiert werden kann. Dann werden die Fixeraussparungen 41 des Positionierungsblocks 40 nach den Einsetzabschnitten 321 der elastischen Fixierplatte 32 ausgerichtet und dann wird auf den Positionierungsblock 40 gedrückt. Somit können die Einsetzabschnitte 321 in die Fixieraussparungen 41 eingesetzt werden und der Positionierungsblock 40 kann auf der Positionierungsvorrichtung 30 montiert werden.
  • Zum Austauschen wird zuerst an dem ursprünglichen Positionierungsblock 40 gezogen, um ihn von der Positionierungsvorrichtung 30 zu lösen. Dann wird gemäß den oben erwähnten Verfahren ein neuer Positionierungsblock 40 auf der Positionierungsvorrichtung 30 montiert. Somit ist es für einen Verwender einfach, unterschiedliche Positionierungsblöcke 40 auszutauschen.
  • Aus der obigen Beschreibung sei angemerkt, dass das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile aufweist:
    • 1. Der Positionierungsblock 40 wird durch die Fixieraussparungen 41 und den Einsetzabschnitt 321 auf der Positionierungsvorrichtung 30 montiert, so dass der Positionierungsblock 40 leicht von der Positionierungsvorrichtung 30 gelöst werden kann.
  • Zum Austauschen wird der ursprüngliche Positionierungsblock 40 aus der Positionierungsvorrichtung 30 gezogen und dann wird ein neuer Positionierungsblock 40 montiert. Das Austauschverfahren ist für den Verwender einfach.
    • 2. Die Eingriffsabschnitte 14 können die inneren Kästen 20 in den Körpern 10 fixieren. Die stoßbeständigen Räume 13 sind als ein Pufferraum bereitgestellt, so dass die Körper 10 bei einem Stoß nicht leicht brechen.

Claims (4)

  1. Ein Werkzeugkasten, der Folgendes aufweist: zwei Körper (10), die miteinander verbunden sind, und wobei jeder Körper (10) Folgendes aufweist: eine ringartige Seitenwand (11); und einen Körperraum (12), der in dem Körper (10) gebildet ist und eine auf einer Seite des Körpers (10) befindliche Öffnung (121) aufweist; zwei innere Kästen (20), die entsprechend in den Körperräumen (12) montiert sind; mindestens eine Positionierungsvorrichtung (30), die auf einer Seite von einem der inneren Kästen (20) montiert ist, und wobei jede Positionierungsvorrichtung (30) Folgendes aufweist: eine Fixierbasis (31), die auf der Seite des einen der inneren Kästen (20) montiert ist und Folgendes aufweist: einen Kombinierabschnitt (311), der mit dem inneren Kasten (20) kombiniert ist; zwei Einhakabschnitte (312), die entsprechend mit zwei Enden des Kombinierabschnitts (311) verbunden sind und sich gegenüberliegen; und zwei Aussparungen (314), die entsprechend in zwei Enden der Einhakabschnitte (312) gebildet sind; eine elastische Fixierplatte (32), die lösbar auf der Fixierbasis (31) montiert ist und Folgendes aufweist: einen gekrümmten Einsetzabschnitt (321); und zwei hakenförmige Einhakabschnitte (322), die entsprechend mit zwei Enden des Einsetzabschnitts (321) verbunden sind und entsprechend in die Aussparungen (314) eingreifen; mindestens einen Positionierungsblock (40), der auf der mindestens einen Positionierungsvorrichtung (30) montiert ist, und wobei jeder von dem mindestens einen Positionierungsblock (40) Folgendes aufweist: mindestens eine Fixieraussparung (41), die auf einer Seite des mindestens einen Positionierungsblocks (40) gebildet ist und in den Einsetzabschnitt (321) der mindestens einen Positionierungsvorrichtung (30) eingreift; und mehrere Werkzeugaussparungen (42), die auf einer Seite des Positionierungsblocks (40) an einer Position entgegengesetzt zu der mindestens einen Fixieraussparung (41) gebildet ist; und eine Schnalleneinheit (60), die auf den Körpern (10) montiert ist.
  2. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1, wobei die Einhakabschnitte (322) der mindestens einen Positionierungsvorrichtung (30) gebogen sind und jede Fixierbasis (31) ferner zwei Hakenräume (313) aufweist, die entsprechend zwischen den Einhakabschnitten (322) der Fixierbasis (31) und dem inneren Kasten (20) gebildet sind.
  3. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 2, wobei jeder Körper (10) ferner mehrere Eingriffsabschnitte (14) aufweist, die auf einer Innenseite des Körpers (10) gebildet sind und in einen entsprechenden inneren Kasten (20) eingreifen.
  4. Werkzeugkasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Körper (10) ferner einen stoßbeständigen Raum (13) aufweist, der in einem Teil der Seitenwand (11) gebildet ist.
DE202014104983.5U 2014-10-20 2014-10-20 Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202014104983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104983.5U DE202014104983U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104983.5U DE202014104983U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104983U1 true DE202014104983U1 (de) 2014-11-05

Family

ID=52009408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104983.5U Expired - Lifetime DE202014104983U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104983U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100652A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Haltesystem zum Halten eines medizinischen Instruments
CN107296358A (zh) * 2017-07-18 2017-10-27 徐帆 测绘标杆放置箱
US11759942B2 (en) 2020-02-10 2023-09-19 Würth International Ag Block for receiving tool elements in a tool arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100652A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Haltesystem zum Halten eines medizinischen Instruments
CN107296358A (zh) * 2017-07-18 2017-10-27 徐帆 测绘标杆放置箱
CN107296358B (zh) * 2017-07-18 2019-01-01 广东昊兴勘测设计有限公司 测绘标杆放置箱
US11759942B2 (en) 2020-02-10 2023-09-19 Würth International Ag Block for receiving tool elements in a tool arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109455B4 (de) Hülsenhalteranordnung
DE102015221874B4 (de) Gebrauchsmesser
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102010002981A1 (de) Leistungswandlervorrichtung
DE202014104983U1 (de) Werkzeugkasten mit einer Positionierungsvorrichtung
DE112013004480T5 (de) Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse
DE102007060100A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE102011056947B4 (de) Handwerkzeugrahmen
DE202014101477U1 (de) Schnelllösbarer Werkzeugkoffer
DE8120104U1 (de) Gerätegehäuse mit Frontrahmen für ein Einbau-Hausgerät
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
DE102014109451B4 (de) Magnetischer Hängerahmen für Handwerkzeuge
DE202008005725U1 (de) Regalmodul
DE202018006297U1 (de) Ein Tragrahmen für einen Dämmrahmen für ein Dachfenster
DE202008002237U1 (de) Mit Klipseinrichtung an einer dünnen Wand befestigbarer Kabel- oder Schlauchhalter
DE102013200089B4 (de) Leuchtenrahmen und Leuchte mit Leuchtenrahmen
DE102005034054B4 (de) Aufhängegestell für Handwerkzeuge
DE202012012404U1 (de) Trennplattenstruktur mit einer Verbindungsgruppe
DE202013103054U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen
DE8025774U1 (de) Einbaugehäuse
DE202014103746U1 (de) Stoßbeständiger Werkzeugkoffer
DE102013107140A1 (de) Werkzeugkasten
DE102013019854B4 (de) Haltesystem
DE2037268C3 (de) Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken
DE202011107886U1 (de) Lüftungsgitter-Einsetzzargen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141211

R156 Lapse of ip right after 3 years