DE2037268C3 - Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken - Google Patents

Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken

Info

Publication number
DE2037268C3
DE2037268C3 DE19702037268 DE2037268A DE2037268C3 DE 2037268 C3 DE2037268 C3 DE 2037268C3 DE 19702037268 DE19702037268 DE 19702037268 DE 2037268 A DE2037268 A DE 2037268A DE 2037268 C3 DE2037268 C3 DE 2037268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device box
ring
steel
box
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702037268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037268B2 (de
DE2037268A1 (de
Inventor
Helmut Kloeck
Gunter Knier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Original Assignee
FA ALBERT ACKERMANN 5270 GUMMERSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ALBERT ACKERMANN 5270 GUMMERSBACH filed Critical FA ALBERT ACKERMANN 5270 GUMMERSBACH
Priority to DE19702037268 priority Critical patent/DE2037268C3/de
Publication of DE2037268A1 publication Critical patent/DE2037268A1/de
Publication of DE2037268B2 publication Critical patent/DE2037268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037268C3 publication Critical patent/DE2037268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gerätedose für Unterflur-Installation mit einem Dosenkasten zur bodenbündigen Montage von elektrischen Installationsgeräten bei profilierten Stahlzellendecken, bei der der Dosenkasten nach unten durch eine Haube abgeschlossen ist, die so ausgebildet ist, daß sie in den Zwischenraum zwischen zwei Zellen der Stahlzellendecke eingesetzt werden kann und bei der die Haube oben an den beiden Längsseiten flanschartige, den Dosenkasten überragende Ränder aufweist, mit denen die Gerätedose an der Oberfläche der Stahlzellen befestigbar ist (nach Anspruch b des Hauptpatents).
Mit dem Ilaupipatent wurde vorgeschlagen, zwischen die /ur Erhöhung der Tragfähigkeit von Decken verwendeten Stahl/eilen eine in ihrer äußeren Form der Profilienmg dieser Stahl/eilen angepaßte Gerätedose für Si.irk.sirnm oder iernmcldetechnische Geräte einzusetzen. Durch diese Gerätedost: ergibt sich der Vorteil, dafl alle.· Geräte trotz der niedrigen Kstrichhöhe gut untrigebracht werden, weil sie /.um Teil in die zwischen den Stahlzellen angeordnete Haube der Gerätedose hineinragen. In den Seitenwänden der Haube der Gerätedose nach dem Hauptpatent befinden sich öffnungen zum Einführen von elektrischen Kabeln, die in den Stahlzellen verlegt und durch entsprechende Durchbrüche in den Stahlzellenseitenwänden hindurchgeführt sind. Die vorgeschlagene Gerätedose wird im allgemeinen ausschließlich durch die Putzschicht zwischen den Stahlzellen gehalten, weil die an sich mögliche
ι ft Befestigung durch Kleben, Schweißen o. dgl. zu aufwendig und umständlich ist. Bei der Montage der Gerätedose nach dem Hauptpatent hat sich daher gezeigt, daß sie sich während des Verputzens leicht aus ihrer ursprünglichen Lage verschieben kann.
!·> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gerätedose nach dem Hauptpatent zu verbessern und für eine einfache Befestigung der Gerätedose zwischen den Stahlzellen zu sorgen, die ohne großen Montageaufwand möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den flanschartigen Rändern und entsprechend in den Stahlzellen öffnungen vorgesehen sind, durch die die Gerätedose mit den Stahlzellen lösbar verbindende Befestigungselemente greifen. Vorteilhaft kann als
->> Befestigungselement-fvin hülsenförmiger Ring vorgesehen sein, der als Teil der Gerätedose selbst, als selbständiges Bauteil oder als Teil eines Einsatzgerätes ausgebildet ist. Diese Ausführung weist den großen Vorteil auf, daß der als Befestigungselement dienende
ίο Ring gleichzeitig als Kabeldurchführung dienen kann, so daß öffnungen in den Seitenwänden der Haube — wie beim Hauptpatent — überflüssig sind, die den Anschluß bestimmter Einsatzgeräte in der Gerätedose schwierig oder umständlich machten.
>'· Es ist zweckmäßig, wenn der als selbständiges Bauteil oder als Teil eines Einsatzgerätes ausgebildete Ring einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrungen in der Anlageschulter der Gerätedose und der Stahlzelle und daß der als Teil der Gerätedose selbst
in ausgebildete Ring einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung in der Stahlzelle. Um den Ring in die Gerätedose bzw. die Stahlzelle als Verbindungselement einsetzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Ring an seinem Umfang einen Schlitz aufweist und unter
ΐϊ Federspannung zusammendrückbar ist, so daß sein Außendurchmesser verkleinert werden kann. Um das Zusammendrücken bei dem als Teil der Gerätedose ausgebildeten Ring zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn der Ring wenigstens teilweise an seinem
">" Außendurchmesser "on der Schulter der Gerätedosc getrennt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann der als Teil der Gerätedose ausgebildete Ring in seiner Mantelfläche einen vorzugs-
V) weise teilweise umlaufenden Absatz aufweisen, mit dem er die Stahlzellenwandung hintergreift. Als zweckmäßig hat es sich bei dem als unabhängiges Bauteil ausgebildeteten Ring erwiesen, daß der Ring auf seiner Mantelfläche eine wenigstens teilweise umlaufende Nut
W aufweist, in die die Ränder der Gerätedose und der Stahlzelienöffnung eingreifen. Um den Ring in einfacher Weise in die Öffnungen der Gerätedose und der Slahlzellenwandung einsetzen zu können, ist es sehr zweckmäßig, daß er an seinem Außendurchmcsser zu
·'"' beiden Seiten des Schlitzes vorzugsweise je einen mit einer Bohrung versehenen Ansatz o. dgl. aufweist, so daß der Ring in bekannter Weise mit einer Zange zusammendrückbar ist. Der die Gerätedose an der
Stahlzelle haltende Ring hat auch den Vorteil, daß die durch die öffnungen und damit den Ring geführten elektrischen Leitungen an den scharfen Schnittkanten der öffnungen nicht beschädigt werden können, da diese von dem Ring abgedeckt werden. Die Bohrungen brauchen daher nicht nachgearbeitet zu werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fi g 1 einen Querschnitt durch eine Stahlzellendecke mit einer in die Stahlzeilendecke eingesetzten Gerätedose und
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Gerätedose entsprechend Pfeil II.
In F i g. I ist die in eine Stahlzellendecke eingesetzte Gerätedose 1 zu erkennen. Die nach unten ragende Haube 2 ist in dem Zwischenraum 3 zwischen den Stahlzellen 4 und 5 eingesetzt. Die Haube 2 ist in ihrem Querschnitt genau der Profilierung des Zwischenraumes 3 zwischen den Stahlzellen 4 und 5 angepaP-!. In uen flanschartigen Rändern 6 der Gerätedose 1 und in der Deckfläche der Stahlzelle 4 ist eine öffnung 7 zu erkennen, durch die ein zylindrischer, hülsenförmiger Ring 8 hindurchgreift, der die Gerätedose 1 mit der Stahlzelle 4 fest verbindet. Der Ring 8 ist in diesem Ausführungsbeispie! als Teil der Gerätedose 1 ausgebildet und besitzt einen größeren Außendurchmesser als die Bohrung in der Stahlzellenwandung 4. Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Ring 8 an seinem Umfang einen Schlitz 9 auf, so daß er zusammendrückbar ist, wodurch sich sein Außendurchmesser verkleinert und federnd tn die Bohrung der Stahlzelle 4 einschnappL Damit das Zusammendrücken des Ringes 8 möglich ist, ist der Ring 8 nur an seinem dem Schlitz 9 gegenüberliegenden Außendurchmesserteil 10 mit dem Gehäuse der Gerätedose verbunden. Wie aus der F i g. 1 zu erkennen ist, besitzt der Ring 8 an seiner Mantelfläche einen teilweise umlaufenden Absatz 11 (in der F i g. 2 gestrichelt dargestellt), mit dem er nach dem Einrasten die obere Wandung der Stahlzelie 4 hintergreift.
Es ist aber auch denkbar, daß der Ring 8 als selbständiges Bauteil ausgebildet ist und an seiner Mantelfläche eine wenigstens teilweise umlaufende Nut aufweist, in die die Ränder der Gerätedose und der Stahlzellenöffnung eingreifen. Der Ring kann auch als Teil eines Einsatzgerätes ausgebildet sein. Um das Zusammendrücken des Ringes 8 zu erleichtern, sind zu beiden Seiten des Schlitzes 9 je ein mit einer Bohrung versehener Ansatz 12 vorgesehen. In üie Bohrungen der Ansätze 12 kann von oben eine Zairge eingesetzt werden. Auf der anderen Seite der Haube 2 ist diagonal versetzt ein weiterer Ring 13 zu erkennen. Die Ringe 8, 13 fixieren die Gerätedose in ihrer Lage gegenüber den Stahlzeiien 4, 5 und verhindern, daß die Gerätedose während des Auftragens des Estrichs aus dem Zwischenraum 3 zwischen den Stahlzellen 4, 5 herausgeschoben wird. Sie lassen gleichzeitig zu, daß die Anschlußkabel aus den Hohlräumen der Stahlzellen 4,5 heraus und in die Gerätedose zum Anschluß der Geräte hereingeführt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerätedose für Unterflurinstallation mit einem Dosenkasten zur bodenbiindigen Montage von elektrischen Installationsgeräten bei profilierten Stahlzellendecken, bei der der Dosenkasten nach unten durch die Haube abgeschlossen ist, die so ausgebildet ist, daß sie in den Zwischenraum zwischen zwei Zellen der Stahlzellendecke eingesetzt werden kann und bei der die Haube oben an den beiden Längsseiten flanschartige, den Dosenkasten überragende Ränder aufweist, mit denen die Gerätedose an der Oberfläche der Stahlzellen befestigbar ist, nach Anspruch 6 des Patentes 19 53 032, dadurch gekennzeichnet, daß in den flanschartigen Rändern (6) der Gerätedose (1) und entsprechend in den Stahlzellen (4,5) öffnungen (7) vorgesehen sind, durch die die Gerätedose mit den Stahlzelien lösbar verbindende Befestigungselemente greifen.
2. Gerätedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement ein zylindrischer hülsenförmiger Ring (8) vorgesehen ist.
3. Gerätedose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) einen Schlitz (9) aufweist und unter Federspannung zusammendrückbar ist.
4. Gerätedose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) als Teil der Gerätedose ausgebildet ist und an seiner Mantelfläche einen teilweise umlaufenden Absatz (11) aufweist, mit dem ev die jtahlzellenwandung hintergreift.
5. Gerätedose nach Anspruch ": oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) als selbständiges Bauteil ausgebildet ist und auf seiner Mantelfläche eine wenigstens teilweise umlaufende Nut aufweist, in die die Ränder (6) der Gerätedose (1) und der Stahlzellenöffnung (7) eingreifen.
6. Gerätedose nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) an seinem Außendurchmesser zu beiden Seiten des Schlitzes (9) je einen mit einer Bohrung versehenen Ansatz (12) o. dgl. zum Einsetzen einer Montagezange aufweist.
DE19702037268 1970-07-28 1970-07-28 Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken Expired DE2037268C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037268 DE2037268C3 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037268 DE2037268C3 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037268A1 DE2037268A1 (de) 1972-02-03
DE2037268B2 DE2037268B2 (de) 1979-05-10
DE2037268C3 true DE2037268C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5778060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037268 Expired DE2037268C3 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037268C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101385A2 (de) 2008-03-10 2009-09-16 PUK-WERKE AG, Kunststoff-Stahlverarbeitung GmbH & Co. Anschlussbodendose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101385A2 (de) 2008-03-10 2009-09-16 PUK-WERKE AG, Kunststoff-Stahlverarbeitung GmbH & Co. Anschlussbodendose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037268B2 (de) 1979-05-10
DE2037268A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037268C3 (de) Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
DE530012C (de) Rohrbefestigung
DE3603478A1 (de) Elektrisches installationsgeraet fuer unterputz
DE2006780C3 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE1910312A1 (de) Waermeisolierende,insbesondere gasdichte Wandbekleidung sowie Verfahren zum Anbringen desselben
DE3241407C1 (de) Anzeige- und Bedientableau fuer Aufzugkabinen
DE2420017A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE7439068U (de) Elektrische Installationsdose für Wände
CH397020A (de) Leitungskanal
DE7028274U (de) Geraetedose fuer elektrische installationsgeraete zum einbau in stahlzellendecken.
CH672563A5 (de)
DE1902590U (de) Dose fuer elektrische leitungen.
DE202021100302U1 (de) Brandschutzgehäuse
DE840872C (de) Flachleiterpfeife
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
DE1187701B (de) Kabelfuehrungskanal
DE2116892C3 (de) Unterflurkanal für Versorgungsleitungen
DE19941652A1 (de) Schallschutz-Leerdosen-Anordnung
DE7811212U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von elektrischen leuchten in ausnehmungen von abgehaengten kassettendecken
DE2022946C (de) Außen verkleidung für wärmetechnische Geräte
DE3723946A1 (de) Zum befestigen einer steckdose oder eines schalters an der tragschiene eines bruestungs- oder bodenkanals dienende vorrichtung
DE2816217A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von elektrischen leuchten in ausnehmungen von abgehaengten kassettendecken
DE2338427B2 (de) Unterputz-verteilerkasten
DE1111697B (de) Zylindrische Unterputzdose aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBERT ACKERMANN GMBH & CO, 5270 GUMMERSBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBERT ACKERMANN GMBH & CO KG, 5270 GUMMERSBACH, D

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent