DE3723946A1 - Zum befestigen einer steckdose oder eines schalters an der tragschiene eines bruestungs- oder bodenkanals dienende vorrichtung - Google Patents

Zum befestigen einer steckdose oder eines schalters an der tragschiene eines bruestungs- oder bodenkanals dienende vorrichtung

Info

Publication number
DE3723946A1
DE3723946A1 DE19873723946 DE3723946A DE3723946A1 DE 3723946 A1 DE3723946 A1 DE 3723946A1 DE 19873723946 DE19873723946 DE 19873723946 DE 3723946 A DE3723946 A DE 3723946A DE 3723946 A1 DE3723946 A1 DE 3723946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
socket
support columns
mounting
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873723946
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Waelti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMACHER AG
Original Assignee
AMACHER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMACHER AG filed Critical AMACHER AG
Publication of DE3723946A1 publication Critical patent/DE3723946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Für die Befestigung von Steckdosen und Schaltern an der Tragschiene eines Brüstungs- oder Bodenkanals sind bis jetzt die verschiedensten Einrichtungen in Gebrauch, von denen sich jede einzelne üblicherweise nur gerade für ein einziges Kanal­ modell verwenden lässt. Da die verschiedenen im Handel befind­ lichen Kanäle zwar alle eine in der Kanalrichtung verlaufende, in der Mitte des Kanalbodens angeordnete Tragschiene aufweisen, diese Tragschienen sich jedoch von Modell zu Modell unterschei­ den und zudem Brüstungs- und Bodenkanäle verschiedener Tiefe im Handel erhältlich sind, muss der Installateur, der nicht nur die Produkte ein und derselben Herkunft benützen will oder kann, ein grosses Sortiment von Befestigungsvorrichtungen am Lager haben, wenn er in einem Gebäude Stecker und Schalter ver­ schiedener Herkunft in einen Kanal des Lieferanten A einsetzen und in einem anderen Gebäude Stecker und Schalter verschie­ denster Herkunft in einen Kanal des Lieferanten B einsetzen muss.
Der Behebung oder doch Verringerung dieses Nachteils dient nun die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Befestigung einer Steckdose oder eines Schalters an der Tragschiene eines Brüstungs- oder Bodenkanals, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus zwei zum Aufklipsen senkrecht auf die Tragschiene dienenden mit einer Zahnung versehene Tragsäulen sowie einer Haltevorrichtung mit zwei für den Durchtritt der Tragsäulen dienenden Öffnungen und elastisch in die Zahnlücken der Zahnun­ gen einzugreifen bestimmten Rastmitteln versehen ist. Für alle jene Steckdosen und Schalter, die sich auf an sich bekannte Art und Weise mittels einer Befestigungsplatte in eine nor­ male, d.h. handelsübliche, normierte Unterputzmontagedose einsetzen lassen, ist es möglich, als Haltevorrichtung eine Hülse zu verwenden, die im wesentlichen der Unterputzmontage­ dose gleicht, deren Stirnseite also zur Aufnahme der Schrauben für die Befestigungsplatte ausgebildet ist, wobei die beiden für den Durchtritt der Zahnstangen dienenden, mit den Rastmit­ teln versehenen Öffnungen in aussen an der Hülse angebrachten Ansätzen ausgebildet sind.
Für alle anderen Steckdosen und Schalter, also insbeson­ dere für solche, die zum Anschluss an ein Flachkabel ausge­ rüstet sind, lassen sich als Haltevorrichtung je zwei mit den Rastmitteln versehene, auf je eine der Tragsäulen verschiebbar aufsetzbare Träger verwenden, die je mindestens eine, vorzugs­ weise aber zwei zum Befestigen an der Steckdose bzw. am Schal­ ter dienende Lappen aufweisen. Damit die säulenartige Zahn­ stange wirklich universal verwendbar ist, kann man sie aus schneidbarem Material herstellen oder/und mit einer zum Abbre­ chen von Überlängen dienenden Kerbung versehen.
Weitere Mög­ lichkeiten der Ausgestaltung werden anhand der nachfolgend be­ schrieben und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele ersichtlich. In der Zeichnung zeigt
die Fig. 1 eine Seitenansicht von zwei Tragsäulen mit einer an ihnen befestigten Haltevorrichtung, in die eine Unterputzsteckdose eingesetzt ist,
die Fig. 2 die zugehörige Draufsicht,
die Fig. 3 eine Ansicht von hinten, also eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in der Fig. 1, einer auf eine Tragschiene in einem Bodenkanal auf­ geklipsten Tragsäule,
die Fig. 4 eine Vorderansicht, also eine Ansicht in Rich­ tung des Pfeils IV in der Fig. 1, der Trag­ säule, aufgeklipst auf eine anders ausgestal­ tete Tragschiene,
die Fig. 5 den Fuss in vergrössertem Massstab der gleichen Tragsäule, aufgeklipst auf eine weitere Tragschiene,
die Fig. 6 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Fig. 4,
die Fig. 7 eine Seitenansicht von zwei Tragsäulen, mit einer an ihnen befestigten Haltevorrichtung, in die eine Flachkabel-Steckdose eingesetzt ist,
die Fig. 8 die zugehörige Draufsicht,
die Fig. 9 eine der verschiedenen handelsüblichen Befe­ stigungsplatten.
In den Fig. 1 und 3 ist ein Bodenkanal, bei dem es sich allerdings auch um einen Brüstungskanal handeln kann, mit 1 und der zugehörige Kanaldeckel mit 2 bezeichnet. Fest mit dem Kanalboden 3 ist eine Befestigungsschiene 4 verbunden, die mit dem Kanal aus einem Stück geformt ist. Es handelt sich hier um eine U-Schiene mit nach innen abgewinkelten Enden, also um eine an sich bekannte Ankerschiene. Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine etwas anders ausgestaltete, ebenfalls handelsübliche Ankerschiene 5, die einerseits eine grössere Breite aufweist und bei der andererseits die nach innen abgewinkelten Schienenränder gegen den U-Boden hin geneigt sind. Ein drittes Ausführungsbeispiel einer handelsüblichen Tragschiene ist in der Fig. 5 dargestellt und mit 6 bezeichnet. Es handelt sich um die Tragschiene nach DIN 46 277 und Europäischer Norm, nämlich die Hutschienen EN 50 022-35×7,5 und EN 50 022-35×15. Auf alle diese verschiedenen Tragschienen lässt sich nun die Tragsäule aufklipsen, die in Fig. 1 bis 4 dargestellt und als ganzes mit 13 bezeichnet ist. Diese Tragsäule 13 ist mit zwei in der Richtung der Tragschiene hinter einander liegenden Säulenfüssen 18 und 19 ausgerüstet. Jeder ihrer Füsse ist mit Haltemitteln zum wahlweisen Aufklipsen auf eine der Tragschienen ausge­ rüstet, nämlich mit einem ersten Federpaar 7/8 mit nach aussen weisenden Haltenocken 7 a/8 a, ferner mit einem weiteren Fe­ derpaar 9/10 mit ebenfalls nach aussen weisenden Haltenocken 9 a/10 a und dazu noch mit einem dritten Federpaar 11/12 mit nach innen weisenden Haltenocken 11 a/12 a. Jedem dieser drei Federpaare sind Abstützmittel zugeordnet: Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass die dem ersten Federpaar 7/8 zugeordneten Abstützmittel durch das Federpaar 9/10 gebildet werden, die sich auf den nach innen abgewinkelten Rändern 4 a der Befesti­ gungsschiene 4 abstützen, wenn das engere Federpaar 7/8 auf die Schiene 4 aufgeklipst ist. Die Fig. 4 zeigt, dass dem weiteren Federpaar 9/10 die Nocken 24/25 als Abstützmittel zugeordnet sind, die sich aussen auf den umgebogenen Rändern 5 a der Ankerschiene 5 abstützen, wenn das weitere Federpaar 9/10 auf diese Schiene aufgeklipst ist. Die Fig. 5 zeigt, dass die Nocken 11 b/12 b der Federn 11/12 sich auf den nach aussen abgewinkelten Rand der DIN-Schiene 6 abstützen, wenn die Nocken 11 a/12 a diese Ränder untergreifen. Zum Aufklipsen einer Tragsäule auf die betreffende Tragschiene genügt also ein einfaches Aufstecken, da die gefederten Nocken ohne weiteres an den Schienenrändern einrasten. Auch zum Wegnehmen der Tragsäulen von der Tragschiene sind keine Werkzeuge nötig, da, wie man aus der Zeichnung ersehen kann, alle Nocken so ausgebildet sind, dass sie bei genügender Kraftanwendung und leichter Schiefstellung über die Kante der umgebogenen Schie­ nenränder weggezogen werden können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tragsäulen 13 als Doppelsäulen ausgebildet, sie weisen also zwei durch einen Zwischenraum 13 a getrennte Zahnstangen 13 b und 13 c auf.
Für die Montage aller Steckdosen und Schalter, die sich mit einer der handelsüblichen Befestigungsplatten 15, wie sie in der Fig. 9 dargestellt ist, versehen und in eine Unterputz­ dose einsetzen lassen, wird die in den Fig. 1 und 2 darge­ stellte Hülse 14 verwendet. Diese entspricht im wesentlichen einer Unterputzdose, so dass die in der Fig. 1 obere Stirn­ seite zur Aufnahme der Schrauben für die Befestigungsplatte 15 ausgebildet ist. Einen Boden braucht diese Hülse jedoch nicht aufzuweisen, sie muss aber mit zwei aussen angebrachten An­ sätzen 14 a versehen sein, in denen die für den Durchtritt der Tragsäulen 13 dienenden zur Hülsenachse achsparallelen Öffnun­ gen 14 b angebracht sind. Zusätzlich weist diese Hülse 14 zwei zu ihrer Achse parallele Federn 16 auf, deren eines Ende unten an der Hülse angebracht ist, während das andere mit in die Zahnlücken der Zahnstangen 13 b und 13 c passenden Zähnen 16 a und einem Drücker 16 b versehen ist.
Zum Befestigen einer Steckdose 17 oder eines Schalters in der Tragschiene des Kanals 1 wird das zu befestigende Element also wie beim Einsetzen in eine Unterputzdose mit der Befesti­ gungsplatte 15 versehen, dann in die Hülse 14 eingesetzt und mit ihr verschraubt, wie das bei den Unterputzdosen bekannt ist. In die Öffnungen 14 b werden dann die Tragsäulen 13 ein­ geschoben, wobei darauf zu achten ist, dass ihre Länge so be­ messen ist, dass sie das Aufsetzen des Kanaldeckels 2 nicht behindern. Damit man störende Überlängen abschneiden oder ab­ brechen kann, bestehen die Tragsäulen aus schneidbarem Kunst­ stoff und/oder sind mit einer Kerbung versehen, die das Ab­ brechen problemlos machen. Das so erhaltene Gebilde wird dann auf die Tragschiene aufgeklipst.
Es gibt jedoch auch Steckdosen und Schalter, deren Ab­ messungen nicht in die derzeit üblichen Unterputzdosen passen; das sind insbesondere diejenigen, die zum Anschluss an einen Flachkabel ausgebildet und so ausgestaltet sind, wie das in den Patentschriften Nr. 569 370 und 585 981 dargestellt und beschrieben ist. Für derartige Steckdosen 23 und Schalter be­ steht die Haltevorrichtung nicht aus der vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Hülse 14 sondern aus zwei auf je eine der Tragschienen verschiebbar aufsetzbare Träger, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind. Diese mit 21 bezeich­ neten Träger bestehen im wesentlichen aus einem eine Öffnung 21 b umschliessenden Rahmen 21 a, wobei diese Öffnung 21 b mit der Öffnung 14 b des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmt, einer Feder 22, die der Feder 16 des ersten Ausführungsbei­ spiels entspricht, d.h. ihr unteres Ende ist am Rahmen 21 a befestigt, während das andere Ende mit in die Zahnlücken der Zahnstangen 13 b und 13 c passenden Zähnen 22 a und einem Drücker 22 b versehen ist. Des weiteren weist jeder Träger 21 einen zum Befestigen an der Steckdose bzw. am Schalter dienenden Lappen oder wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel ein mit einer Bohrung versehenes Lappenpaar 21 c/21 d auf, das zum Anschrauben an die Steckdose 23 bzw. den Schalter dient. Der durch die zwei Träger ergänzte Schalter, bzw. die mit zwei Trägern ausgerüstete Steckdose 23 lässt sich dann wie die vorstehend beschriebene Hülse 14 mit den Tragsäulen verbinden und auf die Halteschiene aufklipsen.
Durch die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen lässt sich einerseits das für die Ausrüstung von Brüstungs- und Bodenkanälen nötige Sortiment von Hilfsmitteln klein halten und andererseits wird durch dieses neue Sortiment die Zeit zur Befestigung der einzelnen Schalter und Steckdosen gegenüber bisher nicht unwesentlich verkürzt.

Claims (7)

1. Zum Befestigen einer Steckdose (17) oder eines Schal­ ters an der Tragschiene (4, 5, 6) eines Brüstungs- oder Boden­ kanals (1) dienende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei zum Aufklipsen senkrecht auf die Tragschiene (4, 5, 6) dienenden, mit einer Zahnung versehenen Tragsäulen (13) sowie einer Haltevorrichtung (14, 21) für die Steckdose (17) bzw. den Schalter besteht, wobei diese Haltevorrichtung (14, 21) mit zwei für den Durchtritt der Tragsäulen dienenden Öff­ nungen (14 b, 21 a) und elastisch in die Zahnlücken der Zahnungen (13 b, 13 c) einzugreifen bestimmten Rastmitteln (16, 16 a, 16 b) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Steckdose (17) oder den Schalter aus zwei je mit dem Rastmittel (22) versehenen, auf je eine der Tragsäulen (13) verschiebbar aufsetzbaren Trägern (21) besteht, die je mindestens einen zum Befestigen an der Steckdose bzw. dem Schalter dienende Lappen (21 c, 21 d) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steckdose (17) bzw. der Schalter mit einer Befestigungsplatte (15) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus ei­ ner zum Einsetzen der Steckdose bzw. des Schalters dienenden Hülse (14) besteht, deren eine Stirnseite zur Aufnahme der Schrauben für die Befestigungsplatte (15) ausgebildet ist, wo­ bei die beiden für den Durchtritt der Tragsäulen dienenden, mit den Rastmitteln versehenen Öffnungen (14 b) in je einem aussen an der Hülse angebrachten Ansatz (14 a) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rastmittel der Haltevorrichtung durch eine sich parallel zur Achse der Öffnung erstreckende Feder (16) gebildet wird, deren eines Ende an der Haltevor­ richtung angebracht und deren anderes Ende mit einem zum Ein­ rasten in die Zahnlücken der Tragsäulen bestimmten Zahn (16 a) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass jede Tragsäule (13) zwei in der Richtung der Tragschiene hintereinander liegende Füsse (18, 19) aufweist, die beide mit gleichartigen Haltemitteln (7/8, 9/10, 11/12) zum Aufklipsen auf die Tragschiene ausgerüstet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (18, 19) der Tragsäulen (13) mit zum Aufklipsen auf die Tragschiene (4, 5, 6) dienenden Haltemitteln ausgerüstet sind, zu denen mindestens ein engeres Federpaar (7/8) und ein weiteres Federpaar (9/10) mit nach aussen weisenden Haltenocken (7 a/8 a, 9 a/10 a) zum wahlweisen Einklipsen in zwei verschieden breite Tragschienen (4, 5) mit nach innen abgewinkeltem Rand (4 a, 5 a) sowie ein Federpaar (11, 12) mit nach innen weisenden Haltenocken (11 a/12 a) zum Ein­ klipsen in eine Halteschiene (6) mit nach aussen abgewinkeltem Rand (6 a) und Abstützmittel für jede der drei Halteschienen gehören.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (13) aus schneidbarem Kunststoff bestehen und/oder eine das Abbrechen von Überlän­ gen ermöglichende Kerbung aufweisen.
DE19873723946 1986-09-08 1987-07-20 Zum befestigen einer steckdose oder eines schalters an der tragschiene eines bruestungs- oder bodenkanals dienende vorrichtung Ceased DE3723946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360186 1986-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723946A1 true DE3723946A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=4259511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723946 Ceased DE3723946A1 (de) 1986-09-08 1987-07-20 Zum befestigen einer steckdose oder eines schalters an der tragschiene eines bruestungs- oder bodenkanals dienende vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3723946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633784A1 (fr) * 1988-07-04 1990-01-05 Telemecanique Electrique Dispositif de support pour appareils electriques
FR2670845A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Electro Liaison Dispositif de fixation du boitier d'un appareil electrique sur un profile de support.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368812A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Merlin Gerin Dispositif de fixation reglable d'un profil de support d'appareils electriques
DE2819812A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Legrand Sa Zubehoer fuer gehaeuseprofile
DE2852829A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Luetze Gmbh Co F Schnellmontagesockel aus kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368812A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Merlin Gerin Dispositif de fixation reglable d'un profil de support d'appareils electriques
DE2819812A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Legrand Sa Zubehoer fuer gehaeuseprofile
DE2852829A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Luetze Gmbh Co F Schnellmontagesockel aus kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633784A1 (fr) * 1988-07-04 1990-01-05 Telemecanique Electrique Dispositif de support pour appareils electriques
EP0352149A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-24 Telemecanique Vorrichtung zur Halterung von elektrischen Geräten
FR2670845A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Electro Liaison Dispositif de fixation du boitier d'un appareil electrique sur un profile de support.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902513A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE102015103599A1 (de) Befestigungssystem zum Montieren von Geräten, insbesondere Elektrogeräten
DE4019837C2 (de)
DE69924154T2 (de) Gerätegehalter ,insbesondere für elektrisches gerät und damit ausgerüstetes gehäuse
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE102007010042B3 (de) Verschlusselement
DE3723946A1 (de) Zum befestigen einer steckdose oder eines schalters an der tragschiene eines bruestungs- oder bodenkanals dienende vorrichtung
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE3603478A1 (de) Elektrisches installationsgeraet fuer unterputz
DE3601988C2 (de)
DE102017006870A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE69908284T2 (de) Unterputzdose für ein elektrisches Gerät
EP1798831A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102006060231B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE3241407C1 (de) Anzeige- und Bedientableau fuer Aufzugkabinen
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP2905524A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
EP0355524A2 (de) Leitungskanal
DE664443C (de) Zaehlertafel
DE7225523U (de) Bausatz für Bandrasterprofilschienen mit Kreuzverbindungsstück
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection