DE2420017A1 - Elektrisches installationsgeraet - Google Patents

Elektrisches installationsgeraet

Info

Publication number
DE2420017A1
DE2420017A1 DE2420017A DE2420017A DE2420017A1 DE 2420017 A1 DE2420017 A1 DE 2420017A1 DE 2420017 A DE2420017 A DE 2420017A DE 2420017 A DE2420017 A DE 2420017A DE 2420017 A1 DE2420017 A1 DE 2420017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
covers
frame
cover
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2420017A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Giersiepen
Gerd Issel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIERSIEPEN ELTECH IND
Original Assignee
GIERSIEPEN ELTECH IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIERSIEPEN ELTECH IND filed Critical GIERSIEPEN ELTECH IND
Priority to DE2420017A priority Critical patent/DE2420017A1/de
Publication of DE2420017A1 publication Critical patent/DE2420017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Elektrisches Installationsgerät Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Steckdose od. dgl. mit einer plattenartigen inneren Abdeckung für den Gerätesockel und einer rahmenförmigen äußeren Abdeckung mit einer Vertiefung zum Einlegen der inneren Abdeckung sowie mit einer Befestigungsvorrichtung zur Halterung der beiden Abdeckungen am Gerätesockel, wobei die gegenüberliegenden Randflächen beider Abdeckungen einen senkrechten zu den Abdeckungen gerichteten Spalt bilden.
  • Derartige Installationsgeräte arbeiten zuverlässig. Als Nachteil hat sich jedoch gezeigt, daß der zwischen den beiden Abdeckungen sichtbare Spalt oft unterschiedlich breit gestaltet ist, je nachdem nämlich, wie die innere Abdeckung in der Vertiefung der äußeren Abdeckung liegt. Dies gibt ein unschönes Aussehen. Man hat zwar schon versucht, durch einen erhöhten Arbeitsaufwand bei der Montage die Abdeckungen so anzuordnen, daß ein gleichbleibender Spalt entsteht, dies gelang jedoch oft nur unvollständig und zum anderen führte der erhöhte Arbeitsaufwand zu Mehrkosten bei der Montage, die nicht erwünscht sind.
  • Aufgabe der-Erfindung ist daher, ein elektrisches Installationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die einander gegenüberliegenden Randflächen beider Abdeckungen jeweils gleich weit voneinander angeordnet sind, so daß der durch diese Randflächen gebildete Spalt eine yleichbleibende Breite aufweist, ohne daß hierzu ein erhöhter Montageaufwand erforderlich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die schauseitig sichtbaren gegenüberliegenden Randflächen beider Abdeckungen mittels der Befestigungsvorrichtung gegeneinander ausrichtbar sind. Durch diese Anordnung gelingt es, daß der zwischen den Randflächen beider Abdeckungen liegende Spalt eine gleichbleibende Breite aufweist, so daß ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand die innere Abdeckung in der äußeren zentral gehaltert ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an einander gegenüberliegenden Seiten beider Abdeckungen in ihrem Überlappungsbereich an der inneren Abdeckung Vorsprünge und an der äußeren Abdeckung Gegenvorsprünge angeordnet, wobei die Vorsprünge und/oder die Gegenvorsprünge Schrägflächen aufweisen und die Berührstelle von Vorsprüngen und Gegenvorsprüngen im Bereich der Schrägflächen liegt. Dadurch, daß die Berührstelle im Bereich der Schrägflächen liegt, ist es möglich, durch die Befestigungsvorrichtung die Vorsprünge und die Gegenvorsprünge aufeinandergleiten zu lassen, so daß gegenüberliegende Rand-flächen beider Abdeckungen zueinander ausgerichtet werden und der Spalt zwischen den Abdeckungen gleich breit gestaltet ist. Vorteilhafterweise sind die Vorsprünge der inneren Abdeckung und/oderdLe Gegenvorsprünge in der Vertiefung der äußeren Abdeckung ringförmig angeordnet, da so überaus leicht und einfach die einander gegenüberliegenden Randflächen der Abdeckungen ausgerichtet werden können Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung zur Halterung der Abdeckung als eine Schraubverbindung ausgebildet, wobei die Schraube zentral zu den Vorsprüngen bzw. Gegenvorsprüngen angeordnet ist. Durch die zentrale Anordnung der Befestigungsvorrichtung wird beim Anschrauben der Anpreßdruck gleichmäßig auf die Vorsprünge bzw. Gegenvorsprünge verteilt, so daß sich die beiden Abdeckungen zueinander ausrichten und der Spalt zwischen den gegenüberliegenden Randflächen eine gleichbleibende Breite aufweist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung zur Halterung der Abdeckungen als Rastverbindung ausgebildet. Es sind zwei Rasten am Gerätesockel vorgesehen, die in Rastaufnahmen in der inneren Abdeckung eingreifen, wobei die zwei Rasten symmetrisch zu den Vorsprüngen der inneren Abdeckung angeordnet sind. Beim Eingreifen der Rasten in die Rastaufnahmen richtet sich die innere Abdeckung zu der äußeren Abdeckung aus, so daß wiederum zwischen gegenüberliegenden Randflächen der beiden Abdeckungen ein gleich bleibender Spalt entsteht.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei elektrische Installationsgeräte mit einer gemeinsamen äußeren Abdeckung und zwei inneren Abdeckungen, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fiy. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf die äußere Abdeckung, Fig. 5 eine Unteransicht der einen inneren Abdeckung und Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 im größeren Maßstabe.
  • Es sei zuX fflhhset'daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines elektrischen Installationsgerätes dargestellt sind, die für die Erläuterung der Erfindung von Bedeutung sind. Beispielsweise ist der Gerätesockel des Installationsgerätes nur schematisch dargestellt, während die Anschlußleitungen des Installationsgerätes sogar fortgelassen wurden. Es sei hier deshalb gesagt, daß die fehlenden Teile bzw. die nur schematisch dargestellten nicht nur einen an sich bekannten Aufbau aufweisen können, sondern ebenfalls in bekannter Weise zusammengebaut werden können.
  • Die in Fig. 1 dargestellte äußere Abdeckung ist als sogenannter Kombinationsabdeckrahmen lo ausgebildet. Er weist zwei Vertiefungen 11 auf, in die je eine innere Abdeckung 12 eingelegt ist, wobei die eine Abdeckung 12 als Berührfläche 13 eines Berührungsschalters 14 ausgebildet ist, während die andere Abdeckung 12 einen Steckdoseneinsatz 15 einer Steckdose 16 darstellt. Die in den beiden Vertiefungen 11 des Abdeckrahmens lo angeordneten inneren Abdeckungen 12 sind kleiner gestaltet als die Vertiefungen 11, so daß zwischen der Ranafläche 17 der inneren Abdeckung 12 und der Randfläche 18 des Abdeckrahmens lo ein Spalt 19 liegt, der eine gleichbleibende Breite aufweist.
  • In Fig. 2 ist ein elektrisches Installationsgerät dargestellt, das als Berührungsschalter 14 ausgebildet ist. Der Berührungsschalter besteht aus einem Gerätesockel 20, einem am Gerätesockel angeordneten Tragring 21, aus einem Abdeckrahmen lo und einer eine Berührfläche 13 aufweisenden inneren Abdeckung 12.
  • Der Gerätesockel 20 ist mittels Spreizkrallen 22 in einer Unterputzdose 23 befestigt. Zur Halterung der Abdeckung 12 mit der Berührfläche 13 am Gerätesockel 20 ist an diesem ein Halteglied 24 mit zwei Rasten 25 vorgesehen, wobei die Rasten 25 in Rastaufnahmen 26 der inneren Abdeckung 12 eingreifen. Durch diese Rasten wird die innere Abdeckung gegen den Gerätesockel 20 gezogen und dort gehaltert. Auf der im Gerätesockel 20 zugewandten Seite der inneren Abdeckung 12 sind im Außenbereich ringförmig Vorsprünge 27 angeordnet. Die Vorsprünge 27 weisen Schrägflächen 28 auf.
  • In der Vertiefung 11 des Abdeckrahmens lo sind auf der dem Gerätesockel abgewandten Seite Gegenvorsprünge 29 vorgesehen, die im Querschnitt gesehen, rechteckig gestaltet sind, wobei die eine Kante 37 der Gegenvorsprünge 29 gegen die Schrägfläche 28 des Vorsprunges 27 der inneren Abdeckung zu liegen kommt.
  • Dadurch, daß die Rasten bzw. die Rastaufnahmen symmetrisch zu den Vorsprüngen 27 der inneren Abdeckung 12 angeordnet sind, herrscht an den Berührstellen von Außenkanten 37 und Schrägflächen 28 ein gleicher Anpreßdruck. Die Abdeckung 12 wird deshalb mit ihren Vorsprüngen 27 gleichmäßig gegen die Gegenvorsprünge 29 gezogen, so daß sich die innere Abdeckung und der Abdeckrahmen zueinander ausrichten und der Spalt 19 zwischen den Randflächen 17 und 18 eine gleichbleibende Breite aufweist.
  • In den in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ~ besteht das Installationsgerät aus einer Steckdose 16. Die Steckdose 16 besteht aus einem Gerätesockel 30, an dem ein Tragring 31 angeordnet ist, der zur Befestigung des Gerätesockels 30 in eine Unterputzdose 33 dienende Spreizkrallen 32 aufweist. Auf dem Gerätesockel der Steckdose ist ein Steckdoseneinsatz 15 angeordnet, der mittels einer Schraubverbindung 34 am Gerätesockel befestigt ist. Auf der dem Gerätesockel 30 zugewandten Seite des Steckdoseneinsatzes 15 sind am äußeren Rand ringförmig Vorsprünge 35 vorgesehen, die auf ihrer einen Seite eine Schrägfläche 36 aufweisen. Der Abdeckrahmen lo hat wiederum rechteckige Gegenvorsprünge 29, wobei die Außenkante 37 der Gegenvorsprünge 29 im Bereich der Schrägflächen 36 der Vorsprünge 35 anliegt. Es sei hier bemerkt, daß die Schraube der Schraubverbindung 34 zentral zu den Vorsprüngen 35 angeordnet ist. Sobald nun die Schraube in das entsprehende Gegengewinde am Sockel eingedreht wird, richten sich der Abdeckrahmen lo und die innere Abdeckung 12 infolge des durch die Schraubverbindung 34 erzeugten Anpreßdruck zueinander aus, so daß der zwischen den Randflächen 17 und 18 liegende Spalt 19 eine gleichbleibende Breite aufweist.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Abdeckrahmen zeigt die Vertiefung 11 und den in der Vertiefung ringförmig verlaufenden Gegenvorsprung 29. Die Außenkante 37 des Gegenvorsprunges 29-liegt, sobald die innere Abdeckung in die Vertiefung eingelegt worden ist, mit Ausnahme der vier Eckpunkte an den Schrägflächen der Vorsprünge der inneren Abdeckung.
  • Wie Fig. 4 weiter zeigt, weist der Gegenvorsprung 29 vier rechteckige Ausnehmungen 38 auf. In diese Ausnehmungen greifen von dem Tragring 21 bzw. 31 hervorstehende Lappen ein, um den Abdeckrahmen lo bei der Montage zu fixieren. Es sei jedoch bemerkt, daß die Lappen des Tragringes mit Spiel in die Ausnehmungen 38 eingreifen, so daß der Abdeckrahmen lo bezug auf den Tragring noch leicht beweglich ist.
  • In Fig. 5 ist die Unterseite des Steckdoseneinsatzes 15 dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist der Vorsprung 35 ebenfalls ringförmig an der Unterseite des Steckdoseneinsatzes 15 angeordnet. An der Innenseite weist der Vorsprung die Schrägfläche 36 auf, die, wie schon erwähnt, mit der Außenkante 37 des Abdeckrahmens zusammenarbeitet. Außerdem ist zentral im Steckdoseneinsatz 15 noch ein Durchbruch 39 vorgesehen, der zur Aufnahme der Schraube der Schraubverbindung 34 dient.
  • In Fig. 6 ist im größerem Maßstabe die Berührstelle der Außenkante 37 mit der Schrägfläche 36 dargestellt. Wie aus der Fig.
  • ersichtlich ist, ruht die Schrägfläche 36 des Vorsprunges 35 auf der Außenkante 37 des Gegenvorsprunges 29.
  • Die Montage des elektrischen Installationsgerätes geschieht folgendermaßen. Zuerst werden die Gerätesockel 20 und 30 mittels der Spreizkrallen in den Unterputzdosen 23 bzw. 33 befestigt. Dann wird der Abdeckrahmen über die beiden in den Unterputzdosen gehalterten Gerätesockel gelegt, wobei, wie schon erwähnt, zur Fixierung an den Tragringen 21,31 hochgebogene Lappen vorgesehen sind, durch die der Abdeckrahmen bereits zu den Tragringen mit Spiel fixiert wird. Da die Tragringe über die Putzdosen hinausragen, weist der Abdeckrahmen lo auf der dem Gerätesockel zugewandten Seite eine nicht
    n-~t
    bezeichnete Aufnahme auf. Schließlich wird die innere Abdeckung 12 in die Vertiefung 11 eingelegt und in dem einen Falle durch die in die Rastaufnahmen 26 eingreifenden Rasten 25 am Gerätesockel gehaltert, während im anderen Falle die Abdeckung 12 durch die Schraubverbindung 34 am Gerätesockel befestigt wird. Sollte die innere Abdeckung i nun schräg in der Vertiefung 11 liegen, so entsteht an der Berührstelle zwischen Außenkante 37 der Gegenvorsprünge 29 und den Schrägflächen 36,28 der Vorsprünge 27,35 ein unterschiedlicher Anpreßungsdruck. Da der Abdeckrahmen lo und die innere Abdeckung nun beweglich zueinander liegen, wird die innere Abdeckung und der Abdeckrahmen durch die Befestigungsvorrichtung so lange zueinander verschoben, bis der durch die Schraubverbindung bzw. durch die Rasten und Rastaufnahmen erzeugte Anpreßdruck zwischen den beiden Abdeckungen an der gesamten Berührstelle gleich ist. Durch die Befestigung der Abdeckung 12 an dem Gerätesockel wird also zwischen den Randflächen 17 der inneren Abdeckung und den Randflächen 18 des Abdeckrahmens lo ein gleichbleibender Spalt 19 erzeugt.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die dargestellten Ausführungen nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise kann die Erfindung auch bei einer AufputzkorUbination und/oder bei einer Einzelabdeckung verwendet werden. Weiter ist es möglich, daß die Gegenvorsprünge in üer Vertiefung 11 durch den Boden der Vertiefung selber gebildet werden, wobei aieser dann auch die Schrägflächen aufweist. Weiter sei gesagt, daß die Schrägflächen der Vorsprünge, im Querschnitt gesehen, statt ihres geraden Verlaufes einen gebogenen zeigen können. Schließlich könnte, falls die Schraubverbindung außermittig zu den Vorsprüngen 35 angeordnet ist, der durch die außermittige Befestigungsvorrichtung erzeugte einseitige Anpreßdruck mit Hilfe von in unterschiedlichen Winkeln verlaufende Schrägflächen 36 ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck müßte dann die Schrägfläche, die der Shraubverbindung am nächsten liegt, eine geringere Steigung aufweisen als die von der Schraubverbindung entfernt liegende Schrägfläche.

Claims (6)

  1. Ansprüche:
    a 1.J Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Steckdose od. tod. dgl., mit einer plattenartigen inneren Abdeckung für den Gerätesockel und einer rahmenförmigen äußeren Abdeckung mit einer Vertiefung zum Einlegen der inneren Abdeckung sowie mit einer Befestigungsvorrichtung zur Halterung der beiden Abdeckungen am Gerätesockel, wobei die gegenüberliegenden Randflächen beider Abdeckungen einen senkrecht zu den Abdeckungen gerichteten Spalt bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die schauseitig sichtbaren gegenüberliegenden Randflächen (17,18) beider Abdeckungen (10,12) mittels der Befestigungsvorrichtung (25,26;34) gegeneinander ausrichtbar sind.
  2. 2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegenden Seiten beider Abdeckungen (10,12) in ihrem überlappungsbereich an der inneren Abdeckung (12) Vorsprünge (27) (35) und an der äußeren Abdeckung (lo) Gegenvorsprünge (29) angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (27,35) und/oder die Gegenvorsprünge (29) Schrägflächen (28)(36) aufweisen unddte Berührstelle von Vorsprüngen (27,35) und Gegenvorsprüngen (29) im Bereich der Schrägflächen (2S,36) liegt.
  3. 3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27,35) der inneren Abdeckung (12) ringförmig angeordnet sind.
  4. 4. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenvorsprünge (29) in der Vertiefung (11) ringförmig angeordnet sind.
  5. 5. Elektrisches Installationsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (34) zur Halterung der Abdeckungen (10,12) als Schraubverbindung (34) ausgebildet ist.
  6. 6. Elektrisches Installationsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (25,26) zur Halterung Abdeckungen (10,12) als Rastverbindung (25,26) ausgebildet ist.
DE2420017A 1974-04-25 1974-04-25 Elektrisches installationsgeraet Withdrawn DE2420017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420017A DE2420017A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Elektrisches installationsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420017A DE2420017A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Elektrisches installationsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420017A1 true DE2420017A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5913920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420017A Withdrawn DE2420017A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Elektrisches installationsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420017A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7901362A (nl) * 1978-03-03 1979-09-05 Jung Albrecht Fa Afdekplaat voor installatie-element.
EP0019801A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Elektrisches Installationsgerät mit Tragring für Unterputz-Einbau in einer Wanddose
DE3246405A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrfachsteckdose mit kodiertem abdeckrahmen
EP0219022A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-22 Popp & Co. GmbH Elektrisches Installationsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
US4809473A (en) * 1986-04-08 1989-03-07 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh Installation member for lead guidance channels
EP2385598A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Legrand France Einbau-Elektrogerät mit verbesserter Abdichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7901362A (nl) * 1978-03-03 1979-09-05 Jung Albrecht Fa Afdekplaat voor installatie-element.
DE2809141A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Jung Albrecht Fa Abdeckung fuer installationsgeraete
EP0019801A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Elektrisches Installationsgerät mit Tragring für Unterputz-Einbau in einer Wanddose
DE3246405A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrfachsteckdose mit kodiertem abdeckrahmen
EP0219022A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-22 Popp & Co. GmbH Elektrisches Installationsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
US4809473A (en) * 1986-04-08 1989-03-07 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh Installation member for lead guidance channels
EP2385598A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Legrand France Einbau-Elektrogerät mit verbesserter Abdichtung
FR2959882A1 (fr) * 2010-05-04 2011-11-11 Legrand France Appareillage electrique encastrable a etancheite amelioree
RU2568558C2 (ru) * 2010-05-04 2015-11-20 Легран Франс Встраиваемое электрическое оборудование с усовершенствованной герметизацией

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616844A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE2518332A1 (de) Verteilungsstab fuer leitungsanschlusstellen
EP0074427B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE2420017A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE3441210C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE7700238U1 (de) Mehrfachschutzkontaktsteckdose
DE2037268C3 (de) Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken
DE1816371U (de) Rastvorrichtung elektrischer unterputzapparate.
DE1958431A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE1151582B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes, vorzugsweise eines Isolierkoerpers einer Steckvorrichtung, in einem Gehaeuse oder in einer Wandoeffnung
DE6929290U (de) Nietungsfreie anordnung von elektrischen kontakt- und/oder anschlussteilen
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
CH472170A (de) Isolierstoffgehäuse mit Träger zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltelementen sowie von Schaltelementgruppen
DE725342C (de) Aus einem Sockel und einer auf diesen aufgesetzten Haube bestehende Fassung aus Isolierstoff, insbesondere fuer Niederspannungs-Hochleistungsroehren
DE1858952U (de) Elektrisches installations-schaltgeraet.
DE102019008682A1 (de) Bodeneibauelement für elektrische Anschlüsse
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte
DE2245273B2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal