EP3825499A1 - Sicherungs- und entriegelungsvorrichtung sowie entriegelungsverfahren dafür - Google Patents

Sicherungs- und entriegelungsvorrichtung sowie entriegelungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3825499A1
EP3825499A1 EP20207429.0A EP20207429A EP3825499A1 EP 3825499 A1 EP3825499 A1 EP 3825499A1 EP 20207429 A EP20207429 A EP 20207429A EP 3825499 A1 EP3825499 A1 EP 3825499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
door
flap
actuating element
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20207429.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schöppl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeppl Dagmar
Original Assignee
Schoeppl Dagmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeppl Dagmar filed Critical Schoeppl Dagmar
Publication of EP3825499A1 publication Critical patent/EP3825499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • E05C1/145Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers

Definitions

  • the invention relates to an unlocking method for a drawer, flap or door that can be opened by an operator in a frame, for example a furniture body, towards the operator Engagement opening is arranged on the drawer, flap or door and the latch for locking the drawer, flap or door engages behind the frame or a counter bearing attached to it, the actuating element being operatively connected to the latch so that when the actuating element is actuated by one or more Finger of the operator, the trap is retracted against the spring force in order to be able to open the drawer, flap or door, the actuating element being displaced when the operator's finger (s) intervene.
  • the invention also relates to a securing and unlocking device for a drawer, flap or door, which is arranged in a frame, for example a furniture body, so that it can be opened to an operator, with a latch that can be moved against a spring force and an actuating element at an engagement opening on the drawer , Flap or door, the securing and unlocking device is arranged on the drawer, flap or door and the latch for locking the drawer, flap or door engages behind the frame or a counter bearing attached to it, the actuating element being operatively connected to the latch that when the operating element is actuated by an operator, the latch is retracted against the spring force in order to be able to open the drawer, flap or door, the operating element being fitted into the engagement opening in the drawer, flap or door or being arranged on the inside against the engagement opening , the actuation element is designed to be displaceable when the operator's finger (s) intervene.
  • Such a locking system is from the EP 1 959 075 A1 known.
  • An actuating element is provided therein, which is spring-loaded and operatively connected to a latch. This locking mechanism can be operated by an operator's hand and the door can then be opened towards the operator.
  • the US 2010/0244465 A1 describes a locking mechanism with which a door, flap or drawer can be opened in the direction of the operator. However, it cannot be seen how an operator can then open the door, flap or drawer.
  • the FR 1 136 148 A describes a lock mechanism for escape doors (fire doors), which must enable simple, pushing operation in an emergency. In this respect, the opening direction is already exactly the opposite of the subject of the application.
  • a drawer lock for filing cabinets is known in which an adjusting mechanism is integrated in the front plate of the drawer, in which an actuating plate pivotable about a horizontal axis is provided in a recessed grip of the drawer front.
  • an actuating plate pivotable about a horizontal axis is provided in a recessed grip of the drawer front.
  • a device for securing the closed position of a movably arranged closing element on a furniture frame is known.
  • the unlocking is triggered by pressing down an actuating means with appropriate deflection mechanisms, the drawer, flap, door, etc. must then be opened using a separate handle.
  • the lock comprises a latch bolt lock which can be arranged on the inside of a door facing the interior of a furniture body and has a bolt, the bolt being provided at the same time with the functionalities of a latch.
  • the bolt can be set in its closed position, which is extended from the housing of the latch bolt lock and in which it engages behind a body stop located inside the furniture body, via a push-button mechanism, whereby the door is not only locked but also locked by means of the lock.
  • the push-button mechanism it has a push-button accessible from the outside of the door facing away from the furniture body.
  • the door can be opened by exerting a tensile force on the same, the tensile force having to exceed a certain level in order to force the bolt into the housing against the action of a compression spring.
  • a locking device for a drawer or the like running in a housing in particular for installation in a workshop facility on board a motor vehicle, is known in which a handle rotatable about its longitudinal axis or a correspondingly designed push button allows the drawer in question to be unlocked to operate the same.
  • the object of the invention is therefore to specify an unlocking method or a securing and unlocking device according to the prior art described at the beginning, in which there is a safe one-handed or one-finger operation with a high level of security against inadvertent actuation.
  • a handling means is provided on the securing and unlocking device on which the operator's finger (s) reach behind the drawer, flap or door to open it and thereby pulling in the latch by means of a ramp on the actuating element against the spring force and opening the drawer, flap or Door is unlocked
  • a one-handed / one-finger operation which can be carried out intuitively by the operator, is provided for opening the corresponding drawer, flap or door.
  • the actuating element virtually closes the engagement opening, so that when the operator intervenes, for example with a finger, the actuating element is displaced by the operator, automatically unlocking the drawer, flap or door (pushing the latch back against the spring force).
  • the operator's finger which is now in the engagement opening, intuitively intervenes Handling means, for example at least a part of the access opening, so that the unlocked drawer, flap or door can then be opened towards the operator by the operator with the finger inserted into the access opening.
  • the operator can thus unlock and open the drawer, flap or door with "one handle” and consequently still has his second hand free to hold an object or the like to be stowed or to hold on to himself (for example in a motor home or sports boat).
  • the invention is characterized in that on the end of the actuating element directed towards the inside of the drawer, flap or door, a run-up slope is formed, with which the latch can be moved against the spring force, and a handling means is provided on the securing and unlocking device, where the operator's finger (s) reach behind the drawer, flap or door to open it.
  • the latch which can be moved against a spring force, ensures that when the drawer, flap or door is closed, the drawer, flap or door is immediately locked in the closed position by the latch that is pushed forward with spring force.
  • the drawer, flap or door is thus secured in its closed position without any further actuation, that is to say in particular from being opened unintentionally while driving the caravan, mobile home or sports boat. Due to the particularly simple operation, namely the insertion of the operator's finger (s) into the access opening and displacement of the actuating element, this locking is released intuitively and with this finger (s) in the access opening the then unlocked drawer, flap or door opened by touching or reaching behind a handling means and pulling it out.
  • the handling means can be designed as an undercut or edge for reaching behind.
  • the latch pulls in against the spring force via the run-up slope and unlocks the drawer, flap or door, the immediate unlocking of the drawer, flap or door takes place exactly when the operator intervenes into the engagement opening. This ensures that the unlocking takes place immediately with the intervention, but the drawer, flap or door is securely locked beforehand (before the operator touches the actuating element) and is only unlocked at the moment when the operator is in controlled access. Accidental opening is therefore impossible.
  • the locked position of the relevant drawer, flap or door is immediately at the position of the actuating element when the drawer is closed , Flap or door recognizable. This in turn means that the drawer, flap or door is only unlocked when the operator intervenes on the actuating element and thus pivoting / shifting the actuating element.
  • the drawer, flap or door has a front panel with a visible front surface and that the actuating element has a visible and actuating surface, the visible and actuating surface of the actuating element in the engagement opening in the basic position in the plane of the visible front surface, a Visually particularly attractive and also in terms of use advantageous formation of the locking and unlocking device achieved. If on the front panel of the drawer, If there are no protruding controls, handles or knobs on the flap or door, unintentional getting stuck on such elements can be avoided, especially if there is limited space, as is the case with caravans, mobile homes, sports boats and the like, damage or even injuries and especially unintentional Opening or unlocking the drawers, flaps or doors can be avoided.
  • the securing and unlocking device is designed in a housing, the housing being placed on the inside of the drawer, flap or door or at least partially embedded in a front panel of the drawer, flap or door.
  • the securing and unlocking device can thus be used easily on furniture and in particular in the interior fittings of mobile homes, caravans and sports boats, etc.
  • handling means in or behind the engagement opening is designed as a rear-engaging edge or projection, simple, inexpensive assembly is made possible without components that have to be separately attached.
  • the handling means can be integrally formed in the housing.
  • a corresponding locking and unlocking device can be easily screwed on the inside of each drawer, flap or door of the furniture installed there or inserted using suitable tools (milling machine / drilling machine).
  • suitable tools milling machine / drilling machine.
  • a configuration in a cylindrical shape is conceivable, which can be inserted into a suitable bore in the front panel of the respective drawer, flap or door with a precise fit and in a visually appealing manner.
  • Fig. 1 shows a locking and unlocking device 1 in a first embodiment in a three-dimensional view.
  • the securing and unlocking device 1 is accommodated in a cuboid housing 10 which has two fastening tabs 11 with which the housing 10 can be attached to the rear of a front panel 40 of a drawer, flap or door 4, not shown here.
  • a trap 2 is guided displaceably.
  • the trap 2 has on its outer, in Fig. 1 or in the side view in the Fig. 2 and 3rd upwardly pointing end on a latch bevel 21, whereas at the opposite end of latch 2 a compression spring 22 ( Fig. 2 ) is provided between this downward end of the trap 2 and the housing 10.
  • the latch 2 can be pushed into the housing 10 against the spring force generated by the compression spring 22.
  • the latch 2 is displaced against the spring pressure of the compression spring 22 to engage behind a frame 5, for example a furniture body in which the drawer, flap or door 4 is guided, and then according to the bevel 21 for reaching behind the frame 5 (see Fig. 4 ) adjusted into the locking position by means of the spring force on the compression spring 22.
  • actuating element 3 with its visible and actuating surface 31 is shown in the three-dimensional view. This situation is additionally in the Fig. 2 and 3rd in a sectional view along an in Fig. 1 The cut surface indicated by dash-dotted lines is shown.
  • the actuating element 3 is designed to be pivotable about a pivot axis 30, as is shown in FIG Fig. 2 and 3rd can be seen.
  • a run-up bevel 32 is formed which cooperates with a transverse bar 23 of the latch 2 in such a way that when the drawer, flap or door 4 is closed, the actuating element 3 is in the in Fig. 2 shown basic position.
  • this finger intuitively engages behind a handling means 12 which, in the exemplary embodiment shown here, is embodied in the housing 10 as an engaging edge.
  • the operator can reach behind this handling means 12 with his finger and open the drawer, flap or door 4, that is to say pull it towards him, namely in the plane of the drawing Figures 2 , 3 and 4 pull to the right.
  • the latch 2 is in the open position, that is, in the unlocked position, so that the drawer, flap or door 4 can be moved accordingly.
  • a front plate 40 in the area of the securing and unlocking device 1 'is a
  • Engagement opening 41 is provided, which is designed, for example, as a circular bore through which a finger of an operator can easily be passed. Otherwise, components that are functionally identical to those of the first embodiment are provided with the same reference numerals.
  • a laterally displaceable actuating element 3 ′ is provided instead of a pivotable actuating element 3.
  • the laterally displaceable actuating element 3 ' is shown schematically with a double arrow. This actuating element 3 'is fitted into the engagement opening 41 of the front panel 40 of the drawer, flap or door 4 in such a way that the viewing and actuating surface 31 of the laterally displaceable actuating element 3 is aligned in the same plane as the front surface 42 of the front panel 40.
  • FIG. 4 The position shown schematically relates to the basic position or closed position, as can also be seen from the latch 2 locked behind the frame 5 as a counter bearing 51. If the finger of an operator now pushes the laterally displaceable actuating element 3 'in the plane of the drawing according to FIG Fig. 4 is displaced from the right engaging to the left, the engagement opening 41 is released so that the finger intuitively grips behind a handling means 12 located in the engagement opening 41, here the rear edge of the engagement opening (41) and accordingly moves the drawer, flap or door 4 towards itself ( so in the plane of the drawing Fig. 4 to the right).
  • the latch 2 returns to its basic position due to the resetting of the latch 2 caused by the compression spring 22 and takes the actuating element 3 or 3 'back into it via the associated ramp 32 its basic position, namely as in Fig. 2 or.
  • Fig. 4 shown, with. If the operator now moves the drawer, flap or door 4 back into the frame 5 of the furniture body, i.e. when it is closed, the spring-loaded latch 2 automatically engages behind this frame 5 or counter bearing 51 so that the drawer, flap or door 4 is securely locked again .
  • the drawer, flap or door 4 cannot open due to traffic movements, since the drawer, flap or door 4 is securely locked by the locking and unlocking device. Nevertheless, the drawer, flap or door 4 can be opened at any time simply by actuation, for example with the operator's finger, that is to say with one hand. Before leaving with a corresponding caravan, mobile home or sports boat, the user no longer needs to worry about locking the drawers, flaps or doors 4. When the drawer, flap or door 4 is closed, it is also forcibly locked. The risk of damage to objects in the vehicle that can fall out of improperly locked cabinets is correspondingly reduced, and in particular the risk of injury is reduced.
  • devices for caravans, mobile homes or sports boats equipped with the locking and unlocking device 1 can have a completely smooth cabinet surface, since handle bars, knobs or handle bars are not required. By omitting these protruding components, the risk of injury to the occupants is also reduced.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entriegelungsverfahren sowie Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') für eine Schublade, Klappe oder Tür (4), die in einem Rahmen (5), beispielsweise einem Möbelkorpus, zu einem Bediener hin öffenbar angeordnet ist, mit einer gegen eine Federkraft bewegbaren Falle (2) und einem Betätigungselement (3,3') an einer Eingriffsöffnung (41) an der Schublade, Klappe oder Tür (4), wobei die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1) an der Schublade, Klappe oder Tür (4) angeordnet ist und die Falle (2) zum Verriegeln der Schublade, Klappe oder Tür (4) hinter den Rahmen (5) oder einem daran befestigten Gegenlager (51) greift, wobei das Betätigungselement (3,3') mit der Falle (2) so wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Betätigungselementes (3,3') durch eine Bedienperson die Falle (2) gegen die Federkraft eingezogen wird, um die Schublade, Klappe oder Tür (4) öffnen zu können, wobei das Betätigungselement (3,3') in die Eingriffsöffnung (41) in der Schublade, Klappe oder Tür (4) eingepasst oder innenseitig an der Eingriffsöffnung (41) anliegend angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (3,3') beim Eingreifen von Finger(n) der Bedienperson verdrängbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am zur Innenseite der Schublade, Klappe oder Tür (4) gerichteten Ende des Betätigungselementes (3,3') eine Auflaufschräge (32) ausgebildet ist, mit der die Falle (2) gegen die Federkraft bewegbar ist, sowie an der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') ein Handhabungsmittel (12) vorgesehen ist, an dem der/die Finger der Bedienperson die Schublade, Klappe oder Tür (4) zum Öffnen hintergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entriegelungsverfahren für eine Schublade, Klappe oder Tür, die von einem Bediener in einem Rahmen, beispielsweise einem Möbelkorpus, zum Bediener hin geöffnet werden kann, wobei eine Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung mit einer gegen eine Federkraft bewegbaren Falle und einem Betätigungselement an einer Eingriffsöffnung an der Schublade, Klappe oder Tür angeordnet ist und die Falle zum Verriegeln der Schublade, Klappe oder Tür hinter den Rahmen oder einem daran befestigten Gegenlager greift, wobei das Betätigungselement mit der Falle so wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Betätigungselementes durch einen oder mehrere Finger der Bedienperson die Falle gegen die Federkraft eingezogen wird, um die Schublade, Klappe oder Tür öffnen zu können, wobei das Betätigungselement beim Eingreifen von Finger(n) der Bedienperson verdrängt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung für eine Schublade, Klappe oder Tür, die in einem Rahmen, beispielsweise einem Möbelkorpus, zu einem Bediener hin öffenbar angeordnet ist, mit einer gegen eine Federkraft bewegbaren Falle und einem Betätigungselement an einer Eingriffsöffnung an der Schublade, Klappe oder Tür, wobei die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung an der Schublade, Klappe oder Tür angeordnet ist und die Falle zum Verriegeln der Schublade, Klappe oder Tür hinter den Rahmen oder einem daran befestigten Gegenlager greift, wobei das Betätigungselement mit der Falle so wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Betätigungselementes durch eine Bedienperson die Falle gegen die Federkraft eingezogen wird, um die Schublade, Klappe oder Tür öffnen zu können, wobei das Betätigungselement in die Eingriffsöffnung in der Schublade, Klappe oder Tür eingepasst oder innenseitig an der Eingriffsöffnung anliegend angeordnet ist, wobei das Betätigungselement beim Eingreifen von Finger(n) der Bedienperson verdrängbar ausgebildet ist.
  • Ein deratiges Verriegelungssystem ist aus der EP 1 959 075 A1 bekannt. Darin ist ein Betätigungselement vorgesehen, welches federbelastet und wirkverbunden mit einer Falle ist. Dabei ist dieser Verriegelungsmechanismus von einer Bedienerhand betätigbar und die Tür dann zum Bediener aufziehbar.
  • Die US 2010/0244465 A1 beschreibt einen Verriegelungsmechanismus, mit der eine Tür, Klappe oder Schublade in Richtung auf den Bediener geöffnet werden kann. Es ist jedoch nicht erkennbar, wie ein Bediener die Tür, Klappe oder Schublade dann öffnen kann.
  • Die FR 1 136 148 A beschreibt einen Schlossmechanismus für Fluchttüren (Feuertüren), der im Notfall eine einfache, aufstoßende Betätigung ermöglichen muss. Insoweit ist hier bereits die Öffnungsrichtung genau entgegengesetzt zum Anmeldungsgegenstand.
  • Bei einer Verriegelungsvorrichtung gemäß US 2012/0074714 A1 handelt es sich um eine Sonderform für das zweite Türblatt einer Doppeltür, bei dem der Betätigungsmechanismus zur Entriegelung in der Stirnseite des Türblattes, in die das erste Türblatt eingreift, versenkt untergebracht ist. Damit ist bei diesem Mechanismus selbstverständlich kein Hintergreifungsmittel erforderlich.
  • Aus der US 3,450,453 ist eine Schubladenverriegelung für Aktenschränke bekannt, bei der ein Stellmechanismus in der Frontplatte der Schublade integriert ist, bei dem eine um eine horizontale Achse schwenkbare Betätigungsplatte in einer Griffmulde der Schubladenfront vorgesehen ist. Beim Eingreifen in diese Griffmulde wird die Betätigungsplatte vom Nutzer zu diesem hingezogen und dabei die Schubladenverriegelung geöffnet. Entsprechend kann dann die Schublade bei weiterem Zug vom Nutzer geöffnet werden.
  • Ferner ist aus der DE 20 2010 011 972 U1 eine Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes bekannt. Dabei wird die Entriegelung durch Niederdrücken eines Betätigungsmittels mit entsprechenden Umlenkmechanismen ausgelöst, wobei anschließend die Schublade, Klappe, Tür, etc. an einem gesonderten Griff geöffnet werden muss.
  • Aus der DE 196 29 866 C2 ist eine ähnliche Einrichtung in Form eines Schlosses bekannt. Das Schloss umfasst ein an der dem Inneren eines Möbelkorpus zugewandten Innenseite einer Tür anordbares, einen Riegel aufweisendes Fallenriegelschloss, wobei der Riegel gleichzeitig mit den Funktionalitäten einer Falle versehen ist. Der Riegel kann in seiner aus dem Gehäuse des Fallenriegelschlosses ausgefahrenen Schließstellung, in der er einen im Inneren des Möbelkorpus angeordneten Korpusanschlag hintergreift, über einen Druckknopfmechanismus festgelegt werden, wodurch die Tür mittels des Schlosses nicht nur verschlossen, sondern auch verriegelt wird. Zur Betätigung des Druckknopfmechanismus weist dieser einen von der dem Möbelkorpus abgewandten Außenseite der Tür zugänglichen Druckknopf auf. Ist der Riegel nicht über den Druckknopfmechanismus festgelegt, kann die Tür durch Ausüben einer Zugkraft auf dieselbe geöffnet werden, wobei die Zugkraft ein bestimmtes Maß überschreiten muss, um den Riegel gegen die Wirkung einer Druckfeder in das Gehäuse hineinzudrängen.
  • Nachteilig bei diesen letztgenannten, bekannten Schließmechanismen ist, dass einerseits ein Betätigungselement (Druckknauf) niedergedrückt werden muss und andererseits die Schublade, Klappe oder Tür dann in entgegengesetzter Bewegungsrichtung geöffnet werden muss. Dabei kann es bei einem Verschließmechanismus gemäß DE 196 29 688 C2 auch vorkommen, dass die Schublade, Klappe oder Tür zwar entriegelt ist, jedoch noch durch den leicht überwindbaren Widerstand in Schließstellung verbleibt, wobei durch die hervortretende Stellung des Druckknaufes zwar die Nichtverriegelung erkennbar ist. Am Stellplatz eines Wohnmobils etc. ist das auch ausreichend, womit Schränke entsprechend schnell geöffnet werden können. Allerdings vergisst man dann gerne vor der Abfahrt alle Knöpfe wieder zu arretieren. Bei von außen wirkenden Kräften, beispielsweise Fahrbewegungen bei Wohnmobilen, Wohnwagen oder Sportbooten können sich dann jedoch diese vermeintlich geschlossenen Schubladen, Klappen oder Türen selbstständig machen, was zu einer erheblichen Gefährdung und/oder zu erheblichen Schäden führen kann.
  • Ähnlich zur eingangs beschriebenen Schubladenverriegelung ist aus der DE 100 05 042 C1 eine Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, bekannt, bei der ein um seine Längsachse drehbar angeordneter Griff oder eine entsprechend ausgebildete Drucktaste ein Entriegeln der betreffenden Schublade zur Betätigung derselben erlaubt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Entriegelungsverfahren bzw. eine Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung gemäß dem eingangs beschriebenen Stand der Technik anzugeben, bei dem eine sichere Einhand- bzw. Einfingerbedienung bei gleichzeitig hoher Sicherheit vor versehentlicher Betätigung besteht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Entriegelungsverfahren gemäß Anspruch 1 bzw. einer Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 4.
  • Dadurch, dass an der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung ein Handhabungsmittel vorgesehen ist, an dem der/die Finger der Bedienperson die Schublade, Klappe oder Tür zum Öffnen hintergreifen und dabei die Falle mittels einer Auflaufschräge am Betätigungselement gegen die Federkraft eingezogen und die Schublade, Klappe oder Tür entriegelt wird, wird eine Einhand-/Einfingerbedienung die intuitiv von der Bedienperson ausgeführt werden kann, zum Öffnen der entsprechenden Schublade, Klappe oder Tür bereitgestellt. Das Betätigungselement verschließt quasi die Eingriffsöffnung, so dass beim Eingreifen bspw. mit einem Finger, das Betätigungselement von der Bedienperson verdrängt wird, wobei damit automatisch die Schublade, Klappe oder Tür entriegelt wird (Zurückschieben der Falle gegen die Federkraft). Der nun in der Eingriffsöffnung befindliche Finger der Bedienperson hintergreift intuitiv ein Handhabungsmittel, beispielsweise wenigstens einen Teil der Eingriffsöffnung, so dass dann die entriegelte Schublade, Klappe oder Tür von der Bedienperson mit dem in der Eingriffsöffnung eingeführten Finger zum Bediener hin geöffnet werden kann. Der Bediener kann somit die Schublade, Klappe oder Tür mit "einem Griff" entriegeln und öffnen und hat folglich seine zweite Hand noch frei, um einen zu verstauenden Gegenstand oder dergleichen zu halten oder sich selbst festzuhalten (beispielsweise in einem Wohnmobil oder Sportboot).
  • Entsprechend zeichnet sich die Erfindung vorrichtungsgemäß dadurch aus, dass am zur Innenseite der Schublade, Klappe oder Tür gerichteten Ende des Betätigungselementes eine Auflaufschräge ausgebildet ist, mit der die Falle gegen die Federkraft bewegbar ist, sowie an der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung ein Handhabungsmittel vorgesehen ist, an dem der/die Finger der Bedienperson die Schublade, Klappe oder Tür zum Öffnen hintergreifen. Womit eine intuitive Bedienung mit einer Hand bzw. mit einem Finger der Bedienperson ermöglicht wird.
  • Grundsätzlich ist dabei durch die gegen eine Federkraft bewegbare Falle gewährleistet, dass beim Schließen der Schublade, Klappe oder Tür sofort die Schublade, Klappe oder Tür in Schließstellung durch die mit Federkraft sich vorschiebende Falle fest verriegelt ist. Die Schublade, Klappe oder Tür ist somit ohne eine weitere Betätigung in seiner Schließstellung, also insbesondere vor einem ungewollten Öffnen während der Fahrt mit dem Wohnwagen, Wohnmobil oder Sportboot, gesichert. Durch die besonders einfache Bedienung, nämlich das Einführen von Finger(n) der Bedienperson in die Eingriffsöffnung und Verdrängen des Betätigungselementes, wird diese Verriegelung intuitiv gelöst und mit diesem(n) Finger(n) in der Eingriffsöffnung die dann entriegelte Schublade, Klappe oder Tür durch Anfassen oder Hintergreifen eines Handhabungsmittels und Hervorziehen geöffnet. Dabei kann das Handhabungsmittel ausgebildet sein als eine Hinterschneidung oder Kante zum Hintergreifen.
  • Wenn das Betätigungselement innerhalb der Eingriffsöffnung um eine feste Achse verschwenkt oder darin verschoben wird, dabei über die Auflaufschräge die Falle gegen die Federkraft einzieht und die Schublade, Klappe oder Tür entriegelt, erfolgt die unmittelbare Entriegelung der Schublade, Klappe oder Tür genau beim Eingriff der Bedienperson in die Eingriffsöffnung. Damit ist sichergestellt, dass die Entriegelung zwar unmittelbar mit dem Eingriff erfolgt, jedoch vorher (vor Berührung der Bedienperson am Betätigungselement) die Schublade, Klappe oder Tür sicher verriegelt ist und erst in dem Moment entriegelt wird, wenn sich die Bedienperson in kontrolliertem Zugriff befindet. Ein versehentliches Öffnen ist daher ausgeschlossen.
  • Wenn das Betätigungselement durch die an der Falle angreifende Federkraft oder eine gesonderte Federkraft in einer Grundstellung, bei der die Falle in verriegelter Position steht, gehalten wird, ist die verriegelte Position der betreffenden Schublade, Klappe oder Tür sofort an der Positionierung des Betätigungselementes bei zugezogener Schublade, Klappe oder Tür erkennbar. Dies bedeutet wiederrum, dass nur bei Eingriff der Bedienperson an dem Betätigungselement und somit Verschwenken/Verschieben des Betätigungselementes eine Entriegelung der Schublade, Klappe oder Tür erfolgt.
  • Wenn das Betätigungselement schwenkbar oder in Richtung der Eingriffsöffnung verschiebbar gelagert ist, wird eine für die Bedienperson spürbare Betätigung des Betätigungselementes und somit eine sehr kontrollierte Benutzung der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung ermöglicht.
  • Dadurch, dass die Schublade, Klappe oder Tür eine Frontplatte mit einer sichtbaren Frontoberfläche aufweist und dass das Betätigungselement eine Sicht- und Betätigungsfläche hat, wobei die Sicht- und Betätigungsfläche des Betätigungselementes in der Eingriffsöffnung in Grundstellung in der Ebene der sichtbaren Frontoberfläche liegt, wird eine optisch besonders ansprechende und auch hinsichtlich der Benutzung vorteilhafte Ausbildung der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung erreicht. Wenn an der Frontplatte der Schublade, Klappe oder Tür keine vorstehenden Bedienelemente, Griffe oder Knaufe vorhanden sind, kann ein unbeabsichtigtes Hängenbleiben an solchen Elementen vermieden werden, insbesondere bei engem Raumangebot, wie es beispielsweise bei Wohnwagen, Wohnmobilen, Sportbooten und dergleichen vorherrscht, können Beschädigungen oder gar Verletzungen und insbesondere ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Entriegeln der Schubladen, Klappen oder Türen vermieden werden.
  • In weiterer Ausbildung ist die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung in einem Gehäuse ausgebildet, wobei das Gehäuse auf der Innenseite der Schublade, Klappe oder Tür aufgesetzt oder wenigstens teilweise in einer Frontplatte der Schublade, Klappe oder Tür eingelassen ist. Damit lässt sich die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung einfach an Möbeln und insbesondere beim Innenausbau von Wohnmobilen, -wagen und Sportbooten etc. verwenden.
  • Wenn das Handhabungsmittel in oder hinter der Eingriffsöffnung als Hintergreifungskante oder -vorsprung ausgebildet ist, wird eine einfache, kostengünstige Montage ohne gesondert anzubringende Bauteile ermöglicht.
  • Um den Montage- und Einstellungsaufwand noch weiter zu reduzieren, kann das Handhabungsmittel im Gehäuse angeformt sein.
  • Somit kann beim Ausbau von Wohnwagen, Wohnmobilen, Sportbooten etc. an jeder Schublade, Klappe oder Tür der dort eingebauten Möbel in einfacher Weise eine entsprechende Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung innenseitig aufgeschraubt oder mittels passender Werkzeuge (Fräse/Bohrmaschine) eingelassen werden. Denkbar ist beispielsweise eine Ausgestaltung in zylindrischer Form die in eine passende Bohrung in der Frontplatte der jeweiligen Schublade, Klappe oder Tür passgenau und optisch ansprechend einsetzbar ist.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel in räumlicher Ansicht;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung im verriegelten Zustand (Grundstellung);
    Fig. 3
    die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 im Querschnitt in betätigter, entriegelter Stellung und
    Fig. 4
    eine Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer teils geschnittenen Seitenansicht mit Möbelbestandteilen.
  • Fig. 1 zeigt eine Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel in räumlicher Ansicht. Die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung 1 ist in einem quaderförmigen Gehäuse 10 untergebracht, das zwei Befestigungslaschen 11 aufweist, mit der das Gehäuse 10 auf die Rückseite einer hier nicht dargestellten Frontplatte 40 einer Schublade, Klappe oder Tür 4 anbringbar ist. Im Gehäuse 10 ist eine Falle 2 verschiebbar geführt. Die Falle 2 weist an ihrem äußeren,in Fig. 1 oder in der Seitenansicht in den Fig. 2 und 3 nach oben zeigenden Ende eine Fallenschräge 21 auf, wohingegen am gegenüberliegenden Ende der Falle 2 eine Druckfeder 22 (Fig. 2) zwischen diesem abwärtigen Ende der Falle 2 und dem Gehäuse 10 vorgesehen ist. Entsprechend ist die Falle 2 gegen die von der Druckfeder 22 erzeugte Federkraft in das Gehäuse 10 einschiebbar. Beim Schließen der hier nicht dargestellten Schublade, Klappe oder Tür 4 wird entsprechend der Fallenschräge 21 die Falle 2 gegen den Federdruck der Druckfeder 22 zum Hintergreifen eines Rahmens 5, beispielsweise eines Möbelkorpus in dem die Schublade, Klappe oder Tür 4 geführt ist, verdrängt und anschließend zum Hintergreifen des Rahmens 5 (siehe Fig. 4) mittels der Federkraft auf der Druckfeder 22 in die Verriegelungsstellung verstellt.
  • Ferner ist in Fig. 1 in der räumlichen Ansicht ein Betätigungselement 3 mit seiner Sicht- und Betätigungsfläche 31 dargestellt. Diese Situation ist zusätzlich in den Fig. 2 und 3 in Schnittdarstellung entlang einer in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Schnittfläche wiedergegeben. Das Betätigungselement 3 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Schwenkachse 30 schwenkbar ausgebildet, wie dies in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Auf der Rückseite des Betätigungselementes 3 ist eine Auflaufschräge 32 ausgebildet, die mit einem Querbalken 23 der Falle 2 derart zusammenwirkt, dass bei verschlossener Schublade, Klappe oder Tür 4 also aufgrund der mittels Federkraft der Druckfeder 22 ausgefahrenen Falle 2 das Betätigungselement 3 in der in Fig. 2 dargestellten Grundstellung steht. Wird nun das Betätigungselement 3 von einem Finger eines Bedieners, der sich in Zeichenebene der Figuren 2, 3 und 4 von rechts (also von außen) nähert, niedergedrückt oder verdrängt, nämlich um die Schwenkachse 30 gemäß Fig. 3 verschwenkt, bewirkt die Auflaufschräge 32 in Verbindung mit dem Querbalken 23 ein Verschieben der Falle 2 gegen die von der Druckfeder 22 bewirkte Federkraft in die Offenstellung gemäß Fig. 3 und damit ein Entriegeln der Schublade, Klappe oder Tür 4.
  • Beim Verdrängen des Betätigungselementes 3 durch den Finger des Bedieners hintergreift dieser Finger intuitiv ein Handhabungsmittel 12, das im hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Gehäuse 10 als Hintergreifungskante ausgebildet ist. Entsprechend kann der Bediener mit seinem Finger hinter dieses Handhabungsmittel 12 fassen und die Schublade, Klappe oder Tür 4 öffnen, also zu sich hinziehen, nämlich in Zeichenebene der Figuren 2, 3 und 4 nach rechts ziehen. Dabei steht die Falle 2 in Offenstellung, also in entriegelter Stellung, so dass die Schublade, Klappe oder Tür 4 entsprechend bewegbar ist.
  • In Fig. 4 ist eine ähnliche Situation mit einer Sicherungs- und Entriegelunsvorrichtung 1' in einer zweiten Ausführungsform dargestellt, wobei hier sowohl der Rahmen 5 in Form eines Möbelkorpus wie auch die Schublade, Klappe oder Tür 4 mit einer Frontplatte 40 dargestellt ist. In der Frontplatte 40 ist im Bereich der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung 1' eine
  • Eingriffsöffnung 41 vorgesehen, die beispielsweise als kreisrunde Bohrung ausgebildet ist, durch die ein Finger einer Bedienperson problemlos durchführbar ist. Im Übrigen sind mit der ersten Ausführungsform funktionsgleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein lateral verschiebbares Betätigungselement 3' statt eines schwenkbaren Betätigungselements 3 vorgesehen. Das lateral verschiebbare Betätigungselement 3' ist schematisch mit Doppelpfeil versehen. Dieses Betätigungselement 3' ist in die Eingriffsöffnung 41 der Frontplatte 40 der Schublade, Klappe oder Tür 4 so eingepasst, dass die Sicht- und Betätigungsfläche 31 des lateral verschiebbaren Betätigungselementes 3 in gleicher Ebene der Frontoberfläche 42 der Frontplatte 40 ausgerichtet ist.
  • Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Stellung betrifft die Grundstellung bzw. Schließstellung, wie auch aus der hinter dem Rahmen 5 als Gegenlager 51 verriegelten Falle 2 ersichtlich ist. Wenn nun der Finger eines Bedieners das lateral verschiebbare Betätigungselement 3' in Zeichenebene gemäß Fig. 4 von rechts eingreifend nach links verdrängt, wird die Eingriffsöffnung 41 freigegeben, so dass der Finger intuitiv ein in der Eingriffsöffnung 41 befindliches Handhabungsmittel 12, hier die hintere Kante der Eingriffsöffnung (41) hintergreifen und entsprechend die Schublade, Klappe oder Tür 4 auf sich zubewegend (also in Zeichenebene der Fig. 4 nach rechts) öffnen kann. Dabei ist durch das Verdrängen des Betätigungselementes 3' die Falle 2 über eine entsprechende Auflaufschräge 32 und Querbalken 23 an der Falle 2 (hier nicht dargestellt) in die Offenstellung, nämlich in das Gehäuse 10 eingezogene Falle 2 verstellt worden, sodass die Schublade, Klappe oder Tür 4 nicht mehr verriegelt ist.
  • Sobald der Bediener seinen Finger aus der Eingriffsöffnung 41 bei geöffneter Schublade, Klappe oder Tür 4 herauszieht, kehrt aufgrund der durch Druckfeder 22 bewirkten Rückstellung der Falle 2 diese in ihre Grundstellung zurück und nimmt das Betätigungselement 3 oder 3' über die zugeordnete Auflaufschräge 32 wieder in seine Grundstellung, nämlich wie in Fig. 2 bzw.
  • Fig. 4 dargestellt, mit. Wird nun vom Bediener die Schublade, Klappe oder Tür 4 wieder in den Rahmen 5 des Möbelkorpus zurückgefahren, also geschlossen, hintergreift automatisch die federbelastete Falle 2 diesen Rahmen 5 bzw. Gegenlager 51, so dass die Schublade, Klappe oder Tür 4 wieder sicher verriegelt ist.
  • Bei einem Fahrzeug, beispielsweise ein Wohnwagen, Wohnmobil oder Sportboot kann somit die Schublade, Klappe oder Tür 4 nicht durch die Verkehrsbewegungen aufschlagen, da die Schublade, Klappe oder Tür 4 durch die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung sicher verriegelt ist. Gleichwohl kann die Schublade, Klappe oder Tür 4 jederzeit einfach durch Betätigung, beispielsweise mit dem Finger der Bedienperson, also einhändig geöffnet werden. Vor der Abfahrt mit einem entsprechenden Wohnwagen, Wohnmobil oder Sportboot braucht sich der Nutzer somit keine gesonderten Gedanken mehr über eine Verriegelung der Schubladen, Klappen oder Türen 4 machen. Bei geschlossener Schublade, Klappe oder Tür 4 ist diese auch zwangsweise verriegelt. Entsprechend sinkt die Beschädigungsgefahr von Gegenständen im Fahrzeug, die aus nicht ordnungsgemäß verriegelten Schränken herausfallen können, und insbesondere sinkt die Verletzungsgefahr. Dabei ist auch vorteilhaft, dass mit der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung 1 ausgestattete Einrichtungen für Wohnwagen, Wohnmobile oder Sportboote eine vollständig glatte Schrankoberfläche aufweisen können, da Griffstangen, Knaufe oder Griffbügel nicht erforderlich sind. Durch Weglassen dieser vorstehenden Bauteile verringert sich auch die Verletzungsgefahr für die Insassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Befestigungslasche
    12
    Handhabungsmittel
    2
    Falle
    21
    Fallenschräge
    22
    Druckfeder
    23
    Querbalken
    3, 3'
    Betätigungselement
    30
    Schwenkachse
    31
    Sicht- und Betätigungsfläche
    32
    Auflaufschräge
    4
    Schublade, Klappe oder Tür
    40
    Frontplatte
    41
    Eingriffsöffnung
    42
    Frontoberfläche
    5
    Rahmen, Möbelkorpus
    51
    Gegenlager
    S
    Schnittfläche

Claims (9)

  1. Entriegelungsverfahren für eine Schublade, Klappe oder Tür (4), die von einem Bediener in einem Rahmen (5), beispielsweise einem Möbelkorpus, zum Bediener hin geöffnet werden kann, wobei eine Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') mit einer gegen eine Federkraft bewegbaren Falle (2) und einem Betätigungselement (3,3') an einer Eingriffsöffnung (41) an der Schublade, Klappe oder Tür (4) angeordnet ist und die Falle (2) zum Verriegeln der Schublade, Klappe oder Tür (4) hinter den Rahmen oder einem daran befestigten Gegenlager (51) greift, wobei das Betätigungselement (3,3') mit der Falle (2) so wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Betätigungselementes (3,3') durch einen oder mehrere Finger der Bedienperson die Falle (2) gegen die Federkraft eingezogen wird, um die Schublade, Klappe oder Tür (4) öffnen zu können, wobei das Betätigungselement (3,3') beim Eingreifen von Finger(n) der Bedienperson verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') ein Handhabungsmittel (12) vorgesehen ist, an dem der/die Finger der Bedienperson die Schublade, Klappe oder Tür (4) zum Öffnen hintergreifen und dabei die Falle (2) mittels einer Auflaufschräge am Betätigungselement gegen die Federkraft eingezogen und die Schublade, Klappe oder Tür (4) entriegelt wird.
  2. Entriegelungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3,3') innerhalb der Eingriffsöffnung (41) um eine feste Achse verschwenkt oder darin verschoben wird.
  3. Entriegelungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3,3') durch die an der Falle (2) angreifende Federkraft oder eine gesonderte Federkraft in einer Grundstellung, bei der die Falle (2) in verriegelter Position steht, gehalten wird.
  4. Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') für eine Schublade, Klappe oder Tür (4), die in einem Rahmen (5), beispielsweise einem Möbelkorpus, zu einem Bediener hin öffenbar angeordnet ist, mit einer gegen eine Federkraft bewegbaren Falle (2) und einem Betätigungselement (3,3') an einer Eingriffsöffnung (41) an der Schublade, Klappe oder Tür (4), wobei die Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1) an der Schublade, Klappe oder Tür (4) angeordnet ist und die Falle (2) zum Verriegeln der Schublade, Klappe oder Tür (4) hinter den Rahmen (5) oder einem daran befestigten Gegenlager (51) greift, wobei das Betätigungselement (3,3') mit der Falle (2) so wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Betätigungselementes (3,3') durch eine Bedienperson die Falle (2) gegen die Federkraft eingezogen wird, um die Schublade, Klappe oder Tür (4) öffnen zu können, wobei das Betätigungselement (3,3') in die Eingriffsöffnung (41) in der Schublade, Klappe oder Tür (4) eingepasst oder innenseitig an der Eingriffsöffnung (41) anliegend angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (3,3') beim Eingreifen von Finger(n) der Bedienperson verdrängbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am zur Innenseite der Schublade, Klappe oder Tür (4) gerichteten Ende des Betätigungselementes (3,3') eine Auflaufschräge (32) ausgebildet ist, mit der die Falle (2) gegen die Federkraft bewegbar ist, sowie an der Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') ein Handhabungsmittel (12) vorgesehen ist, an dem der/die Finger der Bedienperson die Schublade, Klappe oder Tür (4) zum Öffnen hintergreifen.
  5. Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3,3') schwenkbar oder in Richtung der Eingriffsöffnung (41) verschiebbar gelagert ist.
  6. Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade, Klappe oder Tür (4) eine Frontplatte (40) mit einer sichtbaren Frontoberfläche (42) aufweist und dass das Betätigungselement (3,3') eine Sicht- und Betätigungsfläche (31) hat, wobei die Sicht- und Betätigungsfläche (31) des Betätigungselementes (3,3') in der Eingriffsöffnung (41) in Grundstellung in der Ebene der sichtbaren Frontoberfläche (42) liegt.
  7. Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Gehäuse (10) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (10) auf der Innenseite der Schublade, Klappe oder Tür (4) aufgesetzt oder wenigstens teilweise in der Frontplatte (40) der Schublade, Klappe oder Tür (4) eingelassen ist.
  8. Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsmittel (12) in oder hinter der Eingriffsöffnung (41) als Hintergreifungskante oder - vorsprung ausgebildet ist.
  9. Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung (1,1') nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsmittel (12) im Gehäuse (10) angeformt ist.
EP20207429.0A 2019-11-19 2020-11-13 Sicherungs- und entriegelungsvorrichtung sowie entriegelungsverfahren dafür Withdrawn EP3825499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131209.4A DE102019131209A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung sowie Entriegelungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3825499A1 true EP3825499A1 (de) 2021-05-26

Family

ID=73448863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207429.0A Withdrawn EP3825499A1 (de) 2019-11-19 2020-11-13 Sicherungs- und entriegelungsvorrichtung sowie entriegelungsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3825499A1 (de)
DE (1) DE102019131209A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673255C (de) * 1937-09-26 1939-03-18 Henschel Flugzeug Werke A G Verschluss fuer Handlochdeckel
DE688898C (de) * 1937-10-24 1940-03-05 Beschlagfabrik Benninghoven Verschluss mit einliegenden Betaetigungsgliedern
FR1136148A (fr) 1955-11-22 1957-05-09 Entpr Morence Perfectionnements aux serrures dites coup de poing
US3450453A (en) 1966-08-17 1969-06-17 Kyoeikogyo Kk Drawer latch device for filing cabinets
JPH0598853A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Misawa Homes Co Ltd 出没式ドア把手装置
JPH08270297A (ja) * 1995-03-28 1996-10-15 Osaka Kanagu Kk 扉の開放防止具
DE19629688A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
KR200203250Y1 (ko) * 2000-06-26 2000-11-15 주식회사현대엔지니어링 로킹장치
DE19629866C2 (de) 1996-07-24 2000-11-16 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel
DE10005042C1 (de) 2000-02-04 2001-09-06 Wilhelm Bott Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug
JP2004143737A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Kawamura Electric Inc ラッチ装置
EP1959075A1 (de) 2005-11-10 2008-08-20 Okamura corporation Fallenvorrichtung für tür
US20100244465A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 De Mola Manuel Loret Two assembly parts latch system
DE202010011972U1 (de) 2010-08-30 2011-01-13 Beloxx Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
US20120074714A1 (en) 2009-05-25 2012-03-29 Sandro Saccon Device for locking second leaves in the closed configuration

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673255C (de) * 1937-09-26 1939-03-18 Henschel Flugzeug Werke A G Verschluss fuer Handlochdeckel
DE688898C (de) * 1937-10-24 1940-03-05 Beschlagfabrik Benninghoven Verschluss mit einliegenden Betaetigungsgliedern
FR1136148A (fr) 1955-11-22 1957-05-09 Entpr Morence Perfectionnements aux serrures dites coup de poing
US3450453A (en) 1966-08-17 1969-06-17 Kyoeikogyo Kk Drawer latch device for filing cabinets
JPH0598853A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Misawa Homes Co Ltd 出没式ドア把手装置
JPH08270297A (ja) * 1995-03-28 1996-10-15 Osaka Kanagu Kk 扉の開放防止具
DE19629688A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19629866C2 (de) 1996-07-24 2000-11-16 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel
DE10005042C1 (de) 2000-02-04 2001-09-06 Wilhelm Bott Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug
KR200203250Y1 (ko) * 2000-06-26 2000-11-15 주식회사현대엔지니어링 로킹장치
JP2004143737A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Kawamura Electric Inc ラッチ装置
EP1959075A1 (de) 2005-11-10 2008-08-20 Okamura corporation Fallenvorrichtung für tür
US20100244465A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 De Mola Manuel Loret Two assembly parts latch system
US20120074714A1 (en) 2009-05-25 2012-03-29 Sandro Saccon Device for locking second leaves in the closed configuration
DE202010011972U1 (de) 2010-08-30 2011-01-13 Beloxx Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131209A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062861B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3697993B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung und verfahren zur montage einer solchen kraftfahrzeug-griffanordnung
WO2016113340A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3469175A1 (de) Türgriffmodul für ein kraftfahrzeug
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
DE10307364B4 (de) Vorrichtung zur Kofferraum-Notentriegelung in einem Kraftfahrzeug
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
EP3857009B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP3825499A1 (de) Sicherungs- und entriegelungsvorrichtung sowie entriegelungsverfahren dafür
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE112006002158T5 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schlosses
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
EP2092848B1 (de) Auszugeinrichtung zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
DE102018102219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211127