EP3789170A1 - Vorrichtung zum trennen von schieferplatten - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von schieferplatten Download PDF

Info

Publication number
EP3789170A1
EP3789170A1 EP20190471.1A EP20190471A EP3789170A1 EP 3789170 A1 EP3789170 A1 EP 3789170A1 EP 20190471 A EP20190471 A EP 20190471A EP 3789170 A1 EP3789170 A1 EP 3789170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slate
abutment
cutting edge
cutting
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20190471.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3789170B1 (de
Inventor
Sascha Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3789170A1 publication Critical patent/EP3789170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3789170B1 publication Critical patent/EP3789170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • B28D1/327Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist for cutting or shearing easily splittable working materials

Definitions

  • the invention relates to a device, which can be driven by an electric motor and can be carried along as a mobile device, for separating slate slabs, fiber cement slabs or ceramic slabs with an abutment having a contact surface for the slab of slate, in which a tool carrier having a cutting edge is cyclically deflected by means of an eccentric so that the cutting edge is deflected from one of the abutments opposite side penetrates into the slate and creates a cut edge or break edge.
  • Finishing in the sense of the invention is understood to mean the external shape of the slate on the one hand, but also the provision of perforations and recesses for the subsequent attachment of the trimmed plates to the substructures of roofs or facades on the other.
  • the traditional dressing which is still used today, is carried out using a dressing hammer and a hood bridge. Finishing cannot be dispensed with at the installation site, since it is only there that it is clear which panels will be installed at which point on the roof or facade, and it is therefore only at the installation site that it is established which slate panels require a special shape.
  • the DE 34 02 038 A1 a device for cutting the edges of slates on a stationary base, wherein a cutting tool is movable along a stationary rail guide.
  • the DE 199 60 426 A1 a trimming tool for slate that can be used with a jigsaw and that has only one machining tooth for trimming, which performs a vertical, permanent hammering movement to trim the slate.
  • the DE 199 43 598 A1 relates to a particularly battery-operated, preferably hand-held tool for processing fiber cement, slate or ceramic panels with an electric lifting drive for a tool set.
  • the DE 10 2012 103 564 A1 relates to slate shears for slates, cement slabs or the like, which has two levers pivotable in an intersecting manner. The two ends of the levers each form a gripping arm and a breaking arm.
  • a pair of scissors for cutting roofing slate is known, with a fixed shear part and a movable shear part designed as a double-armed lever, which is moved up and down by a connecting rod by means of an eccentric disk so that the shear jaw is not completely closed.
  • the roofing slate always rests on the lower cutting knife so that the slate does not slip out of the cutting surface and the slate can be easily advanced and rotated as required.
  • DE 188 688 A a device for trimming and punching slates.
  • a head is arranged, on the end face of which four curved knives are attached at equal intervals, these slipping past a support knife when the shaft rotates.
  • the edge of the slate to be processed is placed on this support knife and moved as required.
  • An essential aspect in the processing of slate sheets relates to the assignment of the break edge and the cut edge to the front and back of the slate sheet.
  • the breaking edge of the cut is also the visible edge at the same time.
  • the breaking edge occurs when cutting on the rear side facing away from the cutting edge on the side of the abutment.
  • a hand-operated, bilateral-usable slate shear in which the breaking edge is formed at the top or at the bottom depending on the orientation of the cutting edge and the abutment. In one position for cutting slate, the breaking edge is visible on the top. In the opposite position, for example when used with fiber cement panels, the cut edge is created on the top.
  • the invention is based on the object of significantly facilitating the processing of slates and, in particular, of enabling cuts to be carried out largely without fatigue, either as a cut edge or as a break edge.
  • a device which is stationary or releasably fixable while the cutting process is being carried out and which is equipped with at least two cutting edges lying opposite one another in a common plane with the tool carrier, with at least one cutting edge above the at least one abutment and at least one further Cutting edge is arranged below an abutment, so that the slate can be placed against a respective contact surface of the at least one abutment during the cutting process either from above or below, and the tool carrier carrying the cutting edges is designed to be reversibly translationally movable during operation by means of the eccentric.
  • the invention is based on the knowledge that precise and largely fatigue-free processing of the slate is possible if the user does not - as in the prior art - himself apply the holding forces, but merely guides the slate in relation to the cutting edge in the feed direction Generation of the contour must apply.
  • the device is releasably fixed during use directly at the place of use, for example on rafters, by means of a fixing means. Both screws and quick-release fasteners, in particular clamping or tensioning elements, can be used for this purpose. The forces that occur when the slate is in contact with the abutment of the device during use are thus diverted into the stationary structure.
  • the device has at least two cutting edges which are fixed to the common tool carrier and which are arranged mirror-symmetrically with respect to the plane of the supplied slate.
  • the abutment enables the slate to be positioned from above or below so that the upper or lower cutting edge is used. In this way, the user can determine at any time by simply selecting the contact surface on which side the breaking edge and the cutting edge are created, with any markings on the slate remaining visible at all times.
  • An essential advantage here is the movement of the cutting edges along a translatory, reversing movement path, because this means that the angle enclosed between the cutting edge and the surface of the slate remains constant in every processing phase. It has already been shown that the machining quality of the cutting edge and the breaking edge that can be achieved in this way is far superior to the methods known from the prior art.
  • the reversing movement is realized by an eccentric according to the principle of a crank drive or crank mechanism, the tool carrier at the same time forming the pusher element.
  • the effective direction of the thrust force of the tool carrier generated in this way is preferably parallel to the connecting line between the axis of rotation of the rotational force introduction and the cutting edges, so that an undesirable lateral tilting moment is reduced. It has also been shown that the slate dust produced has friction-reducing properties, so that wear on the moving parts of the device is reduced and, in particular, encapsulation of these parts is unnecessary.
  • the force is preferably introduced by an external rotary drive, an integrated electrical drive of the device not being excluded.
  • the cutting edges are preferably detachably connected to the tool carrier and can thus be easily exchanged if necessary.
  • the cutting edge has a maximum thickness that is greater than the thickness of the tool carrier so that it does not come into contact with the cut surfaces of the slate.
  • a collecting device for fragments or also for reusable plate parts can be provided.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is also achieved in that at least the cutting edge arranged below the abutment is assigned a movable support element for transmitting an in particular adjustable pressure force for prestressing the slate against the contact surface of the abutment.
  • the slate to be processed from below is pressed by means of the support element against the force of gravity against the contact surface, the pressure force being dimensioned so that the slate plate can be shifted transversely to the effective direction of the pressure force, in particular in the horizontal plane, without any problems.
  • the support element makes contact between the slate plate and the contact surface ensured during the processing and thus in particular an undesired brief lifting of the slate during the return movement of the cutting edge reliably excluded.
  • the plane of the support element remains parallel to the contact surface of the abutment even if slates of different material thicknesses are cut.
  • a telescopic guide or a lever linkage in particular a parallelogram guide, is suitable for this purpose.
  • the pretensioning force of the movable support element can be adjusted depending on the mass or material properties of the slate to be processed. Since this is generated by means of an adjustable spring element, the pretensioning force can be varied at any time, even while the slate is being processed.
  • the tool carrier is kinematically coupled to at least one punch for introducing through openings that can be used as nail holes in the slate, the punch being assigned a contact surface of an abutment.
  • each punch is arranged in a plane which is in particular parallel spaced apart from the working plane during cutting.
  • the principle of reversing movement of several punches in opposite directions is also used with regard to the punch, in that the tool carrier is connected to at least two punches, each of which is assigned a contact surface of at least one abutment in such a way that the slate can be applied from above or below, whereby at least one stamp is arranged above the at least one abutment and at least one further stamp is arranged below an abutment.
  • the user can selectively produce the conical enlargement or the essentially cylindrical recess on the visible side or the rear side of the slate.
  • the device has particularly compact dimensions and a low weight if the device has a coupling for a commercially available drilling and / or screwing tool that can be carried along to transmit a rotational movement, so that, for example, a cordless screwdriver, which is a standard tool anyway, can be used as a drive source for the rotary drive can to drive the eccentric of the device.
  • the drilling and / or screwing tool is supported on a contact surface of the device, which can also be implemented, for example, by a profile element that can be fixed in different positions on the device. This The profile element is fixed in the non-use position in a holder, which at the same time blocks the tool carrier or access to the cutting edges, so that the profile element must first be removed before use, so that it is not accidentally not used.
  • the activation of the drilling and / or screwing tool can be carried out using the switch provided.
  • a variant is particularly suitable for this, in which the device has an actuating element for transmitting an operating force to a switch or button of the drilling and / or screwing tool, so that the actuating element can be reached in an ergonomically optimized manner, in particular from the feed side of the slate, and enables quick shutdown .
  • Different switching positions can be implemented for continuous operation or for brief actuation.
  • sensors, in particular contactless signal transmitters can also be implemented.
  • the actuating element is optionally designed for purely mechanical power transmission by means of a coupling rod or a Bowden cable, or it is connected to the switch of the drilling and / or screwing tool by an electrically activatable control element.
  • the device is equipped with a guide for a stop which can be placed against the slate in particular in different angular positions and which can be moved translationally along the guide for delivery.
  • the slate can be moved by means of the stop without an undesired change in angle along the guide, which is designed, for example, as a rail or profile, in the feed direction to the cutting edge. This further reduces the risk of injury and simplifies the production of straight cuts in the slate.
  • scaling can be provided for setting a desired angular position or cutting length.
  • the device has a quick fixation for stationary or stationary fixation on objects in order to enable a simple, quickly releasable connection on site, which is at the same time resilient and the forces that occur when processing the slates are reliable and absorbs without deformation or displacement.
  • Presettings for a desired angular position, in particular for a horizontal alignment of the contact surfaces, can of course be implemented in a meaningful way.
  • FIG. 1 shows in a side view a device 1 according to the invention for separating slates 2.
  • the device 1 is first fixed to a stationary object 3 by means of a quick fixation before use.
  • a coupling 4 of the device 1 for transmitting a drive power and for initiating a rotational movement 5 is then coupled to a cordless screwdriver, not shown, which in turn is also supported on the object 3 or on a supporting surface of the device 1, not shown.
  • the rotational movement 5 initiated in this way is transmitted by means of an eccentric 6 to a tool carrier 7, which is thereby driven in its guide 8 in a reversing and translatory manner in the direction of the arrow 9.
  • two mutually opposite cutting edges 10, 11 and two punches 12, 13 are interchangeably arranged in a common plane.
  • An abutment 14, 15, 16 is arranged between the cutting edges 10, 11 and above the upper punch 12 and below the lower punch 13, the abutment 14 arranged between the cutting edges 10, 11 each having a contact surface 17 on its upper side and a contact surface 18 has on its underside.
  • the cutting edge 10, 11 penetrates optionally from the visible side or the rear side of the slate 2 into the surface thereof and thus generates the typical breaking edge 19 and the cutting edge 20 on the desired side.
  • a support element 21, arranged below the abutment 14, is merely indicated for transferring a bias of the slate 2 against the contact surface 18 by means of an adjustable pressure force F, which significantly facilitates the handling and guidance of the slate 2 during processing.
  • the punches 12, 13 also penetrate either from the front or the rear of the slate 2, with the abutment 12 and 13 being assigned to them, respectively.
  • the device 1 To activate the cordless screwdriver, the device 1 has an actuating element 22 equipped with a linkage for the mechanical transmission of an operating force to a switch or button of the cordless screwdriver, which is therefore within constant reach of the user and next to a position for continuous operation as a switch also enables short-term operation as a button.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine insbesondere elektromotorisch antreibbare, mobil mitführbare Vorrichtung (1) zum Trennen von Schieferplatten (2). Eine Rotationsbewegung (5) wird mittels eines Exzenters (6) auf einen Werkzeugträger (7) übertragen, der dadurch in seiner Führung (8) reversierend translatorisch bewegt wird. An dem Werkzeugträger (7) sind in einer gemeinsamen Ebene austauschbar zwei einander gegenüberliegende Schneiden (10, 11) sowie zwei Stempel (12, 13) angeordnet. Zwischen den Schneiden (10, 11) sowie oberhalb des oberen Stempels (12) und unterhalb des unteren Stempels (13) ist jeweils ein Widerlager (14, 15, 16) angeordnet. Indem die obere Schneide (10) oberhalb des Widerlagers (14) und die untere Schneide (11) unterhalb eines Widerlagers (14) angeordnet ist, kann die Schieferplatte (2) während des Trennprozesses wahlweise von oben oder von unten gegen eine jeweilige Anlagefläche (17, 18) des Widerlagers (14) angelegt werden. Dadurch dringt wahlweise die Schneide (10, 11) von der Sichtseite oder der Rückseite der Schieferplatte (2) in deren Oberfläche ein und erzeugt so die typische Bruchkante (19) und die Schnittkante (20) auf der gewünschten Seite.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere elektromotorisch antreibbare, mobil mitführbare Vorrichtung zum Trennen von Schieferplatten, Faserzementplatten oder Keramikplatten mit einem eine Anlagefläche für die Schieferplatte aufweisenden Widerlager, bei der mittels eines Exzenters ein eine Schneide aufweisender Werkzeugträger zyklisch ausgelenkt wird, sodass die Schneide von einer dem Widerlager abgewandten Seite in die Schieferplatte eindringt und eine Schnittkante bzw. Bruchkante erzeugt.
  • Platten aus Schiefer werden seit Jahrhunderten zur Dacheindeckung oder zur Fassadenbekleidung eingesetzt. Der Bearbeitungsschritt, bei dem die Schieferplatten ihre endgültige Formgebung erhalten, wird Zurichten genannt. Das Zurichten wird auch heute noch weitestgehend manuell durchgeführt.
  • Unter Zurichten im Sinne der Erfindung ist dabei einerseits die äußere Formgebung der Schieferplatten zu verstehen, andererseits aber auch das Vorsehen von Lochungen und Aussparungen für die nachfolgende Befestigung der zugerichteten Platten an den Unterkonstruktionen von Dächern oder Fassaden.
  • Das traditionelle und auch in der heutigen Zeit noch angewendete Zurichten wird mittels eines Zurichthammers und einer Haubrücke durchgeführt. Auf das Zurichten kann am Einbauort nicht verzichtet werden, da erst dort feststeht, welche Platten an welcher Stelle des Dachs oder der Fassade montiert werden, und somit erst am Einbauort feststeht, welche Schieferplatten einer besonderen Formgebung bedürfen.
  • Das traditionelle Zurichten mit Hammer und Haubrücke bedarf großen handwerklichen Könnens und langjähriger Erfahrung, da die im Einbauzustand sichtbare Kante der Schieferplatte an der Anlagefläche entsteht und somit während des Zurichtens nicht eingesehen werden kann.
  • Es ist aber auch bekannt, die Schieferplatten unter Zuhilfenahme maschineller Einrichtungen auf ein gewünschtes Format vor Ort zuzurichten. So beschreibt beispielsweise die DE 34 02 038 A1 eine Vorrichtung zum Zuschneiden der Ränder von Schieferplatten auf einer stationär angeordneten Unterlage, wobei ein Schneidwerkzeug entlang einer stationären Schienenführung beweglich ist.
  • Weiterhin offenbart die DE 199 60 426 A1 ein Zurichtwerkzeug für Schieferplatten, das mit einer Stichsäge verwendet werden kann und das für das Zurichten nur einen Bearbeitungszahn aufweist, der eine vertikale, permanent hämmernde Bewegung ausführt, um die Schieferplatte zuzurichten.
  • Aus der US 2005/0028391 A1 und der US 2016/0375510 A1 ist jeweils eine Schere für Baumaterialien einschließlich steinbeschichteter Metallschindeln bekannt, die mit einem Spannfutter einer tragbaren Bohrmaschine verbunden werden kann.
  • Die DE 199 43 598 A1 bezieht sich auf ein insbesondere akkubetriebenes, vorzugsweise handgeführtes Werkzeug für die Bearbeitung von Faserzement-, Schiefer- oder Keramikplatten mit einem elektrischen Hubantrieb für einen Werkzeugsatz.
  • Die DE 10 2012 103 564 A1 betrifft eine Schieferschere für Schieferplatten, Zementplatten oder dergleichen, die zwei sich kreuzend schwenkbare Hebel aufweist. Die beiden Enden der Hebel bilden jeweils einen Griffarm und einen Brecharm aus.
  • Aus der DE 333 291 A ist eine Schere zum Schneiden von Dachschiefer bekannt, mit einem festen Scherteil und einem als doppelarmiger Hebel ausgeführten beweglichen Scherteil, der durch eine Verbindungsstange mittels einer Exzenterscheibe so auf und nieder bewegt wird, dass das Schermaul nicht ganz geschlossen wird. Die Dachschieferplatte liegt beim Schneiden stets auf dem unteren Schneidemesser auf, damit ein Abrutschen der Schieferplatte aus der Schneidefläche vermieden und ein leichtes Vorrücken und beliebiges Drehen der Schieferplatte ermöglicht wird.
  • Mit einer Vorrichtung gemäß der DE 79 584 A sollen beliebig geformte Schieferplatten geschnitten werden, indem polygonal gekrümmte Messer, deren Schneiden schräg ansteigend verlaufen, gleichzeitig immer nur eine einzige Polygonseite der Schieferplatte treffen.
  • Weiterhin beschreibt die DE 188 688 A eine Vorrichtung zum Beschneiden und Lochen von Schieferplatten. Am Ende einer Welle ist ein Kopf angeordnet, an dessen Stirnseite vier gewölbte Messer in gleichen Abständen befestigt sind, wobei diese bei einer Drehung der Welle an einem Auflagemesser vorbeigleiten. Die zu bearbeitende Kante des Schiefers wird auf dieses Auflagemesser aufgelegt und nach Bedarf verschoben.
  • Ein wesentlicher Aspekt bei der Verarbeitung von Schieferplatten betrifft die Zuordnung der Bruchkante und der Schnittkante zu der Vorderseite bzw. Rückseite der Schieferplatte. Beim Schneiden von Schieferplatten ist die Bruchkante des Schnitts auch gleichzeitig die Sichtkante. Die Bruchkante entsteht jedoch beim Schneiden auf der der Schneide abgewandten Rückseite auf der Seite des Widerlagers.
  • Der auf der Schieferplatte markierte gewünschte Schnittverlauf muss daher oftmals auf die gegenüberliegende Seite übertragen werden, um dort die Schneide anzusetzen und auf der Vorderseite die gewünschte Bruchkante zu erzeugen. Dieser Übertrag führt jedoch zu einem zusätzlichen Aufwand und zu Fehlereinflüssen.
  • Entsprechendes gilt auch für das Einbringen von Durchgangsöffnungen als Nagellöcher in die Schieferplatte, wobei nur auf der Sichtseite eine kegelförmige Erweiterung der Durchgangsöffnung gewünscht ist.
  • Im Falle von Faserzementplatten soll hingegen weder die Bruchkante noch eine kegelförmige Erweiterung der Durchgangsöffnung sichtbar sein.
  • Durch offenkundige Vorbenutzung ist zur Vermeidung dieses Problems auch eine handbetätigbare, beidseitig nutzbare Schieferschere bekannt, bei der sich die Bruchkante je nach Orientierung der Schneide und des Widerlagers oben oder unten bildet. In der einen Position zum Schneiden von Schieferplatten bildet sich die Bruchkante sichtbar an der Oberseite. In der umgekehrten Position, beispielsweise in der Anwendung bei Faserzementplatten, entsteht hingegen die Schnittkante an der Oberseite.
  • In der Praxis wirkt sich im Gebrauch solcher handbetätigten Schieferscheren hinderlich aus, dass der Benutzer nicht nur die Kraft zur Betätigung der Schieferschere, sondern auch die Kraft zum Halten der Schieferplatten zum Ausgleich der Schnittkräfte aufbringen muss, die zudem von der Orientierung der Schieferschere abhängig sind. Auf der Baustelle unter oftmals erschwerten Umgebungsbedingungen ermüdet der Benutzer daher schnell.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bearbeitung von Schieferplatten wesentlich zu erleichtern und insbesondere eine weitgehend ermüdungsfreie Durchführung von Schnitten, wahlweise als Schnittkante oder als Bruchkante, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, die während der Durchführung des Trennverfahrens stationär oder ortsfest lösbar fixierbar ist und die mit zumindest zwei in einer gemeinsamen Ebene mit dem Werkzeugträger einander gegenüberliegenden Schneiden ausgestattet ist, wobei zumindest eine Schneide oberhalb des zumindest einen Widerlagers und zumindest eine weitere Schneide unterhalb eines Widerlagers angeordnet ist, sodass die Schieferplatte während des Trennprozesses wahlweise von oben oder von unten gegen eine jeweilige Anlagefläche des zumindest einen Widerlagers anlegbar ist und wobei der die Schneiden tragende Werkzeugträger mittels des Exzenters im Betrieb reversierend translatorisch beweglich ausgeführt ist. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass eine genaue und weitgehend ermüdungsfreie Bearbeitung der Schieferplatten dann möglich ist, wenn der Benutzer nicht etwa - wie beim Stand der Technik - selbst die Haltekräfte, sondern lediglich die Führung der Schieferplatte gegenüber der Schneide in Vorschubrichtung zur Erzeugung der Kontur aufbringen muss. Hierzu ist die Vorrichtung während des Gebrauchs unmittelbar am Einsatzort, beispielsweise an Sparren, mittels eines Fixiermittels lösbar fixiert. Hierzu können sowohl Schrauben als auch Schnellverschlüsse, insbesondere Klemm- oder Spannelemente, verwendet werden. Die durch die Anlage der Schieferplatte an dem Widerlager der Vorrichtung im Gebrauch auftretenden Kräfte werden somit in die ortsfeste Struktur abgeleitet.
  • Man könnte nun daran denken, die Vorrichtung schwenkbar auszuführen, um so die Bearbeitung durch die Schneide von oben oder unten zu realisieren. Erfindungsgemäß hat die Vorrichtung jedoch zumindest zwei an dem gemeinsamen Werkzeugträger fixierte Schneiden, die spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Ebene der zugeführten Schieferplatte angeordnet sind. Das Widerlager ermöglicht eine Anlage der Schieferplatte von oben oder von unten, sodass die obere oder die untere Schneide zum Einsatz kommt. Hierdurch kann der Benutzer jederzeit durch die bloße Auswahl der Anlagefläche bestimmen, auf welcher Seite die Bruchkante und die Schnittkante entsteht, wobei etwaige Markierungen auf der Schieferplatte jederzeit sichtbar bleiben.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist dabei die Bewegung der Schneiden entlang einer translatorischen, reversierenden Bewegungsbahn, weil dadurch der zwischen der Schneide und der Oberfläche der Schieferplatte eingeschlossene Winkel in jeder Bearbeitungsphase konstant bleibt. Es hat sich bereits gezeigt, dass die so erzielbare Bearbeitungsqualität der Schnittkante sowie der Bruchkante den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren weitaus überlegen ist. Die reversierende Bewegung wird dabei durch einen Exzenter nach dem Prinzip eines Kurbeltriebs oder Schubkurbelgetriebs realisiert, wobei der Werkzeugträger zugleich das Schubglied bildet.
  • Die Wirkrichtung der so erzeugten Schubkraft des Werkzeugträgers liegt dabei vorzugsweise parallel zu der Verbindungslinie zwischen der Drehachse der rotatorischen Krafteinleitung und den Schneiden, sodass ein unerwünschtes seitliches Kippmoment reduziert ist. Es hat sich auch gezeigt, dass der erzeugte Schieferstaub reibungsreduzierende Eigenschaften aufweist, sodass der Verschleiß der beweglichen Teile der Vorrichtung vermindert ist und insbesondere eine Kapselung dieser Teile unnötig ist.
  • Die Krafteinleitung erfolgt vorzugsweise durch einen externen Drehantrieb, wobei ein integrierter elektrischer Antrieb der Vorrichtung nicht ausgeschlossen ist. Die Schneiden sind vorzugsweise mit dem Werkzeugträger lösbar verbunden und lassen sich so bei Bedarf problemlos austauschen.
  • Dabei hat es sich bereits als sinnvoll erwiesen, wenn die Schneide eine maximale Dicke aufweist, die größer ist als die Dicke des Werkzeugträgers, sodass dieser nicht in Kontakt kommt mit den Schnittflächen der Schieferplatte.
  • Ferner kann auch eine Auffangvorrichtung für Bruchstücke oder auch für weiterverwendbare Plattenteile vorgesehen sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass zumindest der unterhalb des Widerlagers angeordneten Schneide ein bewegliches Stützelement zur Übertragung einer insbesondere einstellbaren Andruckkraft zur Vorspannung der Schieferplatte gegen die Anlagefläche des Widerlagers zugeordnet ist. Hierdurch wird die von unten zu bearbeitende Schieferplatte mittels des Stützelements entgegen der Schwerkraft gegen die Anlagefläche gepresst, wobei die Andruckkraft so bemessen ist, dass eine Verschiebung der Schieferplatte quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft, insbesondere also in der horizontalen Ebene, problemlos möglich ist. Durch das Stützelement wird der Kontakt zwischen der Schieferplatte und der Anlagefläche während der Bearbeitung sichergestellt und so insbesondere ein unerwünschtes kurzzeitiges Abheben der Schieferplatte während der Rückbewegung der Schneide zuverlässig ausgeschlossen. Die Ebene des Stützelemente bleibt dabei auch dann parallel zu der Anlagefläche des Widerlagers, wenn Schieferplatten mit verschiedenen Materialstärken geschnitten werden. Hierzu eignet sich beispielsweise eine teleskopische Führung oder ein Hebelgestänge, insbesondere eine Parallelogrammführung.
  • Von Vorteil ist es, dass je nach Masse oder Materialeigenschaften der zu bearbeitenden Schieferplatte die Vorspannkraft des beweglichen Stützelements einstellbar ist. Indem diese mittels eines einstellbaren Federelements erzeugt wird, kann jederzeit auch während der Bearbeitung der Schieferplatte die Vorspannkraft variiert werden.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der Werkzeugträger mit zumindest einem Stempel zum Einbringen von als Nagellöcher verwendbaren Durchgangsöffnungen in die Schieferplatte kinematisch gekoppelt ist, wobei dem Stempel eine Anlagefläche eines Widerlagers zugeordnet ist. Um den Bearbeitungsfreiraum der Schieferplatten beim Schneiden nicht zu beeinträchtigen, ist jeder Stempel in einer von der Bearbeitungsebene beim Schneiden insbesondere parallel beabstandeten Ebene angeordnet.
  • Besonders bevorzugt kommt auch hinsichtlich des Stempels das Prinzip der gegensinnig reversierenden Bewegung mehrerer Stempel zum Einsatz, indem der Werkzeugträger mit zumindest zwei Stempeln verbunden ist, denen jeweils eine Anlagefläche zumindest eines Widerlagers derart zugeordnet ist, dass die Schieferplatte von oben oder unten anlegbar ist, wobei zumindest ein Stempel oberhalb des zumindest einen Widerlagers und zumindest ein weiterer Stempel unterhalb eines Widerlagers angeordnet ist. Dadurch kann der Benutzer wahlweise die konische Erweiterung oder die im Wesentlichen zylindrische Ausnehmung auf der Sichtseite bzw. der Rückseite der Schieferplatte erzeugen.
  • Die Vorrichtung weist dann besonders kompakte Abmessungen und ein geringes Eigengewicht auf, wenn die Vorrichtung eine Kupplung für ein handelsübliches, mitführbares Bohr- und/oder Schraubwerkzeug zur Übertragung einer Rotationsbewegung aufweist, sodass beispielsweise ein ohnehin zum Standardwerkzeug zählender Akkuschrauber als Antriebsquelle für den Rotationsantrieb genutzt werden kann, um den Exzenter der Vorrichtung anzutreiben. Das Bohr- und/oder Schraubwerkzeug stützt sich dabei an einer Kontaktfläche der Vorrichtung ab, die beispielsweise auch durch ein in unterschiedlichen Positionen an der Vorrichtung fixierbares Profilelement realisiert werden kann. Dieses Profilelement ist in der Nichtgebrauchsposition in einer Halterung fixiert, die zugleich den Werkzeugträger oder den Zugang zu den Schneiden blockiert, sodass das Profilelement vor Gebrauch zunächst entfernt werden muss, sodass dessen Verwendung nicht versehentlich unterbleibt.
  • Die Aktivierung des Bohr- und/oder Schraubwerkzeugs kann mittels des vorhandenen Schalters erfolgen. Hierzu eignet sich eine Variante besonders gut, bei welcher die Vorrichtung ein Betätigungselement zur Übertragung einer Bedienkraft auf einen Schalter oder Taster des Bohr- und/oder Schraubwerkzeugs aufweist, sodass das Betätigungselement insbesondere von der Zuführseite der Schieferplatten ergonomisch optimiert erreichbar ist und eine schnelle Abschaltung ermöglicht. Dabei sind verschiedene Schaltstellungen für einen Dauerbetrieb oder für eine kurzzeitige Betätigung realisierbar. Selbstverständlich sind auch sensorisch, insbesondere berührungslose Signalgeber realisierbar. Das Betätigungselement ist dabei wahlweise zur rein mechanischen Kraftübertragung mittels einer Koppelstange oder eines Bowdenzugs ausgeführt, oder aber durch ein elektrisch aktivierbares Stellelement mit dem Schalter des Bohr- und/oder Schraubwerkzeugs verbunden.
  • Eine weitere ebenfalls besonders sinnvolle Abwandlung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung mit einer Führung für einen gegen die Schieferplatte insbesondere in unterschiedlichen Winkelpositionen anlegbaren Anschlag ausgestattet ist, welcher zur Zustellung translatorisch entlang der Führung beweglich ist. Hierdurch lässt sich die Schieferplatte mittels des Anschlags ohne eine unerwünschte Winkeländerung entlang der beispielsweise als Schiene oder Profil ausgeführten Führung in Zustellrichtung zu der Schneide bewegen. Dadurch wird das Verletzungsrisiko noch weiter vermindert und die Herstellung von geraden Schnitten in der Schieferplatte vereinfacht. Selbstverständlich kann eine Skalierung zur Einstellung einer gewünschten Winkelposition oder Schnittlänge vorgesehen sein.
  • Bei einer anderen ebenfalls besonders sinnvollen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Schnellfixierung zur stationären oder ortsfesten Fixierung an Objekten auf, um so eine einfache, schnell lösbare Verbindung vor Ort zu ermöglichen, die zugleich belastbar ist und die auftretenden Kräfte bei der Bearbeitung der Schieferplatten zuverlässig und ohne eine Verformung oder Verlagerung aufnimmt. Selbstverständlich sind Voreinstellungen für eine gewünschte Winkelposition, insbesondere für eine horizontale Ausrichtung der Anlageflächen, in sinnvoller Weise realisierbar.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Trennen von Schieferplatten 2. Die Vorrichtung 1 wird zunächst vor Gebrauch mittels einer Schnellfixierung an einem ortsfesten Objekt 3 fixiert. Anschließend wird eine Kupplung 4 der Vorrichtung 1 zur Übertragung einer Antriebsleistung und zur Einleitung einer Rotationsbewegung 5 mit einem nicht dargestellten Akkuschrauber gekoppelt, der sich seinerseits ebenfalls an dem Objekt 3 oder an einer nicht gezeigten Stützfläche der Vorrichtung 1 abstützt. Die so eingeleitete Rotationsbewegung 5 wird mittels eines Exzenters 6 auf einen Werkzeugträger 7 übertragen, der dadurch in seiner Führung 8 in Pfeilrichtung 9 reversierend translatorisch angetrieben wird. An dem Werkzeugträger 7 sind in einer gemeinsamen Ebene austauschbar zwei einander gegenüberliegende Schneiden 10, 11 sowie zwei Stempel 12, 13 angeordnet. Zwischen den Schneiden 10, 11 sowie oberhalb des oberen Stempels 12 und unterhalb des unteren Stempels 13 ist jeweils ein Widerlager 14, 15, 16 angeordnet, wobei das zwischen den Schneiden 10, 11 angeordnete Widerlager 14 jeweils eine Anlagefläche 17 an seiner Oberseite und eine Anlagefläche 18 an seiner Unterseite aufweist. Indem die obere Schneide 10 oberhalb des Widerlagers 14 und die untere Schneide 11 unterhalb eines Widerlagers 14 angeordnet ist, kann die Schieferplatte 2 während des Trennprozesses wahlweise von oben oder von unten gegen eine jeweilige Anlagefläche 17, 18 des Widerlagers 14 angelegt werden. Dadurch dringt die Schneide 10, 11 wahlweise von der Sichtseite oder der Rückseite der Schieferplatte 2 in deren Oberfläche ein und erzeugt so die typische Bruchkante 19 und die Schnittkante 20 auf der gewünschten Seite. Lediglich andeutungsweise dargestellt ist ein unterhalb des Widerlagers 14 angeordnetes Stützelement 21 zur Übertragung einer Vorspannung der Schieferplatte 2 gegen die Anlagefläche 18 durch eine einstellbare Andruckkraft F, welches die Handhabung und Führung der Schieferplatte 2 während der Bearbeitung wesentlich erleichtert. In gleicher Weise dringen auch die Stempel 12, 13 wahlweise von der Vorderseite oder der Rückseite der Schieferplatte 2 ein, wobei diesen jeweils das Widerlager 12 bzw. 13 zugeordnet ist. Um den Akkuschrauber zu aktivieren, hat die Vorrichtung 1 ein mit einem Gestänge ausgestattetes Betätigungselement 22 zur mechanischen Übertragung einer Bedienkraft auf einen Schalter bzw. Taster des Akkuschraubers, welches sich dadurch für den Benutzer in ständiger Reichweite befindet und neben einer Stellung für einen Dauerbetrieb als Schalter auch einen Kurzzeitbetrieb als Taster ermöglicht. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Vorrichtung 16 Widerlager
    2 Schieferplatte 17 Anlagefläche
    3 Objekt 18 Anlagefläche
    4 Kupplung 19 Bruchkante
    5 Rotationsbewegung 20 Schnittkante
    6 Exzenter 21 Stützelement
    7 Werkzeugträger 22 Betätigungselement
    8 Führung
    9 Pfeilrichtung
    10 Schneide F Andruckkraft
    11 Schneide
    12 Stempel
    13 Stempel
    14 Widerlager
    15 Widerlager

Claims (10)

  1. Eine insbesondere elektromotorisch antreibbare, mobil mitführbare Vorrichtung (1) zum Trennen von Schieferplatten (2), Faserzementplatten oder Keramikplatten mit einem eine Anlagefläche (17, 18) für die Schieferplatte (2) aufweisenden Widerlager (14), bei der mittels eines Exzenters (6) ein eine Schneide (10, 11) aufweisender Werkzeugträger (7) zyklisch ausgelenkt wird, sodass die Schneide (10, 11) von einer dem Widerlager (14) abgewandten Seite in die Schieferplatte (2) eindringt und eine Schnittkante (20) bzw. Bruchkante (19) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) während der Durchführung des Trennverfahrens stationär oder ortsfest lösbar fixierbar ist und dass die Vorrichtung (1) mit zumindest zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Schneiden (10, 11) ausgestattet ist, wobei zumindest eine Schneide (10) oberhalb und zumindest eine weitere Schneide (11) unterhalb des zumindest einen Widerlagers (14) angeordnet ist, sodass die Schieferplatte (2) während des Trennprozesses wahlweise von oben oder von unten gegen eine jeweilige Anlagefläche (17, 18) des zumindest einen Widerlagers (14) anlegbar ist und wobei der die Schneiden (10, 11) tragende Werkzeugträger (7) mittels des Exzenters (6) im Betrieb reversierend translatorisch beweglich ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der unterhalb des Widerlagers (14) angeordneten Schneide (11) ein bewegliches Stützelement (21) zur Übertragung einer insbesondere einstellbaren Vorspannung der Schieferplatte (2) gegen die Anlagefläche (18) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft des beweglichen Stützelements (21) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (7) mit zumindest einem Stempel (12, 13) zum Einbringen von Durchgangsöffnungen in die Schieferplatte (2) kinematisch gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (7) mit zumindest zwei Stempeln (12, 13) verbunden ist, denen jeweils ein Widerlager (15, 16) derart zugeordnet ist, dass die Schieferplatte (2) von oben oder unten anlegbar ist, wobei zumindest ein Stempel (12) unterhalb eines ersten Widerlagers (15) und zumindest ein weiterer Stempel (13) oberhalb eines zweiten Widerlagers (16) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Kupplung (4) für ein mitführbares Bohr-und/oder Schraubwerkzeug zur Übertragung einer Rotationsbewegung (5) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Betätigungselement (22) zur Übertragung einer Bedienkraft auf einen Schalter oder Taster des Bohr- und/oder Schraubwerkzeugs aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einem gegen die Schieferplatte (2) insbesondere in unterschiedlichen Winkelpositionen anlegbaren Anschlag ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zur Zustellung der Schieferplatte (2) entlang einer Führung translatorisch beweglich ist.
  10. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Schnellfixierung zur stationären oder ortsfesten Fixierung an Objekten (3) aufweist.
EP20190471.1A 2019-09-05 2020-08-11 Vorrichtung zum trennen von schieferplatten Active EP3789170B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123888.9A DE102019123888B3 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Vorrichtung zum Trennen von Schieferplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3789170A1 true EP3789170A1 (de) 2021-03-10
EP3789170B1 EP3789170B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=72046744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20190471.1A Active EP3789170B1 (de) 2019-09-05 2020-08-11 Vorrichtung zum trennen von schieferplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3789170B1 (de)
DE (1) DE102019123888B3 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79584C (de)
US83634A (en) * 1868-11-03 hetzell
DE188688C (de) 1907-01-05 1907-08-14
DE333291C (de) 1920-05-26 1921-02-22 Josef Nolte Dachschiefer-Schnellschneideschere
DE3402038A1 (de) 1984-01-21 1985-07-25 Franz Schell GmbH Hydraulik- und Maschinenbau, 6969 Höpfingen Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten
DE29906928U1 (de) * 1999-04-17 1999-07-15 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Elektrisches Werkzeug
DE19960426A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Rathscheck Schiefer Und Dach S Zurichtwerkzeug für Platten, insbesondere Schieferplatten zur Dacheindeckung oder Fassadenbekleidung
EP1502684A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 TRUMPF Grüsch AG Maschinelles Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere in Form einer Schere zum Schlitzen von Blechen
US20050028391A1 (en) 2003-02-25 2005-02-10 Peterson Eric L. Heavy duty drill shear attachment
US20060213343A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Shear Technologies, Inc. Waste ejecting blade assemblies for hand-held cutting tools
DE102012103564A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 P.F. Freund & Cie. Gmbh Schieferschere
US20160375510A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Malco Products, Inc. 360° rotatable drill shear attachment

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79584C (de)
US83634A (en) * 1868-11-03 hetzell
DE188688C (de) 1907-01-05 1907-08-14
DE333291C (de) 1920-05-26 1921-02-22 Josef Nolte Dachschiefer-Schnellschneideschere
DE3402038A1 (de) 1984-01-21 1985-07-25 Franz Schell GmbH Hydraulik- und Maschinenbau, 6969 Höpfingen Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten
DE19960426A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Rathscheck Schiefer Und Dach S Zurichtwerkzeug für Platten, insbesondere Schieferplatten zur Dacheindeckung oder Fassadenbekleidung
DE29906928U1 (de) * 1999-04-17 1999-07-15 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Elektrisches Werkzeug
DE19943598A1 (de) 1999-04-17 2000-10-19 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Elektrisches Werkzeug
US20050028391A1 (en) 2003-02-25 2005-02-10 Peterson Eric L. Heavy duty drill shear attachment
EP1502684A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 TRUMPF Grüsch AG Maschinelles Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere in Form einer Schere zum Schlitzen von Blechen
US20060213343A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Shear Technologies, Inc. Waste ejecting blade assemblies for hand-held cutting tools
DE102012103564A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 P.F. Freund & Cie. Gmbh Schieferschere
US20160375510A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Malco Products, Inc. 360° rotatable drill shear attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123888B3 (de) 2020-11-26
EP3789170B1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29825205U1 (de) Schneidwerkzeug
WO2010010169A1 (de) Schneidwerkzeug zum durchtrennen von plattenartigen arbeitsstücken
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE102019123888B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schieferplatten
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE202008001152U1 (de) Winkelanschlag für eine zwangsgeführte Elektrohandwerkzeugmaschine und Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Winkelanschlag
EP0048386B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Materialresten von einer Fläche
DE19929583A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung plattenartigen Materials für abgewinkelte Verschalungen
EP2295177A1 (de) Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen
DE102011101811B4 (de) Profilschneideinrichtung
EP3124191B1 (de) Bearbeitungsaggregat für die bearbeitung von plattenförmigen werkstücken und verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks
DE2834232A1 (de) Vorrichtung zum brechen keramischer verkleidungsstuecke
EP1294062B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung einer Isolierstoffschicht von einem Flachbandleiter
DE79584C (de)
DE1954660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhoehen der Schnittleistung beim mechanischen Trennen
DE2254989A1 (de) Schneidvorrichtung fuer platten aus spaltbarem material wie z.b. mauer- oder sandsteine, betonplatten, marmor oder aehnliche stoffe
DE97871C (de)
DE2706652A1 (de) Leistenbearbeitungsmaschine
DE10360820B3 (de) Gerät zum Entfernen von Fugendichtstoffen
DE202004000873U1 (de) Schneide und Fixiereinrichtung
DE102009049685A1 (de) Aufnahme für Werkzeuge um den Feinhub einer Schlagbohrmaschine zu nutzen
DE202022000461U1 (de) Tandem-Tauchsägeblatt für oszillierend angetriebene Werkzeugmaschinen zur Erstellung von Nuten oder Schlitze in poröse Materialien wie, Putze, Bimsbaustein, Gasbaustein, Porenbeton, Kalkbaustein, Gipskarton, Kunststoffe oder sonstiger Werk- oder Baustoffe, mit Breiten- und Tiefeneinstellung, für die Aufnahme von Kabel, Leitungen, Rohre oder dgl.
DE102021202493A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse und/oder Kantenfräse
DE818148C (de) Blechschere
DE3906642A1 (de) Motorisch antreibbare handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 15/02 20060101ALI20220112BHEP

Ipc: B28D 1/32 20060101AFI20220112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1488548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001053

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220811

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020001053

Country of ref document: DE

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831